Moin… habe meine WH27S am WE auch installiert. Bin bisher sehr zufrieden, aber man muss sicher auch noch ein paar Tage abwarten. Dir viel Spaß und Freude mit dem neuen Gerät!
Ich würde dir empfehlen das T&P und auch das Ablassventil zu dämmen. Ich habe das bei mir mit einer größeren Rohrisolierung ausm Baumarkt gelöst. Habe da quasi eine Kappe gebastelt. Die Winkel für das Kondensat hast du nicht verbummelt, wird einfach nicht mitgeliefert. Ich habe mir im Baumarkt vom Gardena Sprinklersystem das Flexstück (3/4 und 1/2) gekauft, den Schlauch entfernt, eingedreht und eine Kondensatleitung angeschlossen. Ich habe aus XPS-Platten einen nach unten offenen Kasten gebaut, damit die kalte Luft nach unten abgeleitet wird, die Rohre nicht auskühlt und sich nicht mit der Ansaugluft vermischt.Hier hat LG nicht vernünftig nachgedacht.
Moin, klasse Video! Danke dafür! Habe auch eine BWWP seit kurzem und diese wurde auch an Stelle eine Warmwasserspeichers eingebaut! Am Warmwasserspeicher befand sich eine Zirkulationsleitung mit eine einer kleinen eigenen Pumpe! Diese ist bei mir noch nicht integriert, was meine Familie aber gern hätte, damit im Obergeschoss auch das Warmwasser eher sprudelt. Bei deinem Video hast du das ja auch mit einer kleinen Pumpe angeschlossen. Sehe ich das richtig, dass die Warmwasserzirkulationsleitung einfach an deine KALTWASSERLEITUNG angeschlossen wurde kurz vor der BWWP? Danke und schöne Grüße!
Moin moin. Ja das hast du richtig erkannt. Die hat mir der Monteur eingebaut. Ehrlich gesagt habe ich die aber nie Probiert😅. Kamen bis jetzt ohne zurecht. Wenn ich manch einen höre wo die Pumpe deswegen doppelt zu viel Verbraucht habe ich es nicht eilig die Anzusteuern 😅😎
Super Videos, vielen Dank! Mich würde mal noch interessieren wo Du das Kondenswasser angeschlossen hast. Ich habe im Keller keinen Ablauf. Ich habe ein Kellerfenster, das liegt aber wahrscheinlich über der Höhe des Ablaufanschlusses, da bräuchte ich dann eine Hebeanlage oder wenigstens einen Selbstbau mit Tauchpumpe. Das Abwasserrohr ist einen Kellerraum weiter, eventuell kann man das auch da anklemmen? Wie lange hast Du für die Montage gebraucht? Ich habe ein Angebot vom Heizungstechniker das hat mich umgehauen, der will inklusive Material und 18L Sicherheitscenter 2.500,-€ haben.
Danke dir 🙏🏻. LG WP inkl. Einbau 2500€??? Würde ich sofort machen lassen! Zum Einbau selber sind theoretisch nur zwei Leitungen. Warm und Kalt. Strom ist 1Phasig. Habe für den kompletten Aufbau ca 5 Stunden gebraucht. Bei mit läuft das Kondens in einen Schacht von der Bodenplatte. Von da in einen anderen und dann in den Kanal. Höher als 2/3 der Pumpe sollte dein Lösung nicht sein da es über Schwerkraft aus der Pumpe läuft. Und wenn du am Anfang feuchte Räume hast wie ich kommt da sehr viel Wasser zusammen.
@@wurz-fleischgeschmackswerk4724 ahso ohh. Natürlich weiss ich den Aufwand bei dir nicht. Wenn der 20 Stunden Arbeitszeit Plus Material braucht dann wäre es ja Legitim. Also wie gesagt bei mir waren es um die 5 Stunden Eigenleistung plus Material, Zirkulationspumpe und Isolierungen ca. 300€.
Vielen Dank für das Video! Ich habe eine Frage zum Kondensatablauf: Die LG WH27S hat einen primären (3/4") und einen sekundären (1/2") Kondensatablauf. Müssen beide angeschlossen werden? Hier im Video sieht es so aus, als ob nur der primäre Ablauf angeschlossen ist (bei 5:49) @energiemacher klappt das so bei euch?
Hi, bei den Aufräumarbeiten habe ich die Anschlüsse wahrscheinlich entsorgt. Genau es ist nur der primäranschluss. Bis jetzt läuft durch ihn das komplette Kondensat in den Kanal. Auf kurz oder lang mache ich mir da ein Verrohung hin.
Kleiner Tipp: Wenn bereits eine Zirku Leitung bauseits installiert ist, kann die Zirkulationspumpe mit Rückflussverhinderer über den Eingang T&P-Entlastungsventil angeschlossen werden, da hier in Deutschland eine Sicherheitsgruppe im KW Vorlauf Pflicht ist. Laut LG ist das offiziell. VG Robby
@@Mahe5489 dass nicht das gesamte Wasser in der BWWP durchmischt wird, sondern nur der obere Teil. Warmes Wasser steigt immer nach oben und sammelt sich dort. Dort wird es auch entnommen. Das kalte Wasser am Boden ist oft zwischen 25-40 Grad, das wird dann im Betrieb der Pumpe immer mit dem warmen Wasser durchmischt, und die Effizienz geht krachen.
@RobertKopcalic Interessante Möglichkeit... ich habe versucht darüber von LG nachzulesen... da in der Anleitung explizit darauf hingewiesen wird das dort nichts weiteres angeschlossen werden soll. Das T&P wird dann einfach Per T stück verbunden? und dann über ein Rückschlagventil die Zirkulationspumpe anschließen? Danke vorab!
Warum hast du die Solarthermie abgebaut? Die ist doch im Sommer günstiger als die BWWP? Und außerdem kann die doch sogar an die LG BWWP angeschlossen werden oder?
Ahh wie schön nochmal das alte Video zu sehen😀. Habe Südausrichtig gehabt. Also kam die Sonne im Sommer ab 11Uhr und Nachbars Haus ca. 17 Uhr. In der kurzen Zeit hat die den vom Heizungsinstallateur empfohlenen, ineffizienten Boiler um max. 20K aufgeheizt. Leider auch nur 6 Monate und dann musste ich mit Öl nachheizen. Zu deiner Frage die LG hat keinen direkten Anschluss und Leitungen für Solar. Würde theoretisch mit einem Steuerventil gehen, aber. Jetzt über ein Jahr später Verbraucht die BWWP so wenig Tagsüber. Meistens um die 300 Watt für 6 Stunden, ausser Legionellenprogramm. So das ich den Strom eigentlich das ganze Jahr von der PV Anlage habe und das ganze Jahr Warmes Wasser. Schau dir gerne das Video 1 Jahr BWWP an, das ist was neuer. Grüße 🖖🏼
@@energiemacher Das wäre ja niedriger als die Wartungskosten der Solarthermie. Alleine unsere Zirkulationspumpe für die Solarthermie verbraucht bis zu 60 W (ist noch eine alte)
Aber mal ne Frage: ne Zirkulationspumpe an der Warmwasserleitung würde ich verstehen dass da immer warmes Wasser an den Waschbecken anliegt aber ab der Kaltwasserzuleitung ? Wohin soll das Kaltwasser denn zirkulieren ? Bin Laie, sorry
Alles gut. Das was du siehst mit der Pumpe ist der Rücklauf. Dies hat mir so ein befreundeter Installateur gemacht. Ob es funktioniert weiss ich noch garnicht 😀. Mache mir erst die Gedanken mit der Steuerung und dann kommt ein Video mit Test.
Doch das funktioniert haben früher auch so gemacht wenn der Speicher keinen Zirkulationsanschluss hat. Wichtig ist das dass Rückschlagventil im kalten funktioniert.
MICH WÜRDE INTERESSIEREN: -Ist deine Brauchwasserwärmepumpe irgendwie "Smart" mit deiner PV Anlage gekoppelt/ ist PV Leistung mit der Betriebszeit abgestimmt? -Nutzt du einen Heizstab um nochmal zusätzlich Energie im Wärmespeicher zu speichern? Vielen Dank vorab, und vielen Dank für das super informative und coole Video, es inspiriert zum selber machen!
Hi, nein WP läuft unabhängig. Wollte die Smart machen nur es lohnt sich nicht 😂. Hab die jetzt 2 Jahre und die Verbraucht im Schnitt 300Watt, ausser Legionellenprogramm Sonntags geht der Heizstab kurz an. Heizstab läuft sonst garnicht. Die Pumpe läuft bei mir von 9-17 Uhr. In Realität läuft die bei uns 4 Stunden am Tag. Durch den Verbrauch mache ich mir keinen Gedanken mehr über die Pumpe oder Modifikationen. Die Verbraucht so wenig das es von der PV Anlage gedeckt ist, ausser der zwei Dunklen Monate. Verbrauch im schnitt bei uns im Monat ist ca. 40kWh. Temperatureinstellung steht seid einem Jahr auf max. Also theoretisch 60 GradC. Hoffe ich konnte dir damit was Helfen
@@energiemacher Super, alles klar, dann weiß ich bescheid! Vielen Dank für die vielen Informationen, dann wird es wohl in den nächsten Monaten bei uns auch eine Brauchwasser-Wärmepumpe geben ☝️ weiterer Schritt weg vom Öl. Und was sagst du zum Thema: mit zusätzlichen Heizstab "Überschuss, Überschuss, Überschuss Strom" in den Speicher zu geben, bis z.B. 75 Grad, wäre dann zwar 1:1 aber die BWWP spart sich Betriebsstunden, und bringt vielleicht noch ein paar Prozent mehr Autarkie?!
@@hobbycollectionvlog Glaub mir also wenn du mindestens meine Bedingungen hast oder sogar besser, wirst du dir keine Gedanken über den ganzen Zirkus mit dem Überschuss machen. Dat ding ist so Sparsam dass du es mit einem Balkonkraftwerk Betreiben kannst. (Ausser Legionellenprogramm) Mach dir lieber Gedanken wie du mit Überschuss der PV deine Räumlichkeiten Beheizt oder ins E Auto pumpst. Das ist viel effektiver als bei der Pumpe die letzen 5% rauszuholen. 🫡
@@energiemacher Verstehe. E Auto wird schon fleißig an der eigenen Wallbox geladen bei uns! Nächster Schritt wäre jetzt erstmal die BWWP. Heizungswärmepumpe dann irgendwann danach, wie viele/ob neue Heizkörper gesetzt werden müssen kann ich aber leider noch nicht abschätzen. Ob man dann mit der Heizungswärmepumpe nochmal in einen elektrischen Speicher investiert oder einen größeren Wärmespeicher müsste ich prüfen! Bis jetzt kommen wir von unserem Lastprofil ohne elektrischen Speicher gut aus. Und wenn das alles durch ist könnte man ggf. nochmal über eine PV Erweiterung nachdenken. Ich bin gespannt auf deinen nächsten Projekte!
Kann mir jemand sagen, ab wieviel BAR das Entlastungsventil öffnet? 6 oder 8 BAR? Muss es wegen der Auslegung des MAG wissen. Würde ein 35L MAG bei 6 BAR nehmen. Was habt ihr so verbaut? Besten Dank im Voraus 😉
@@Mahe5489 nein, die hat schon eine ICCP (Aktiver kathodischer Korrosionsschutz mit Fremdstrom) Schau dir gerne mein Video zur Wartung an was an der Pumpe zu tun ist😎
Hi...Vielen Dank erstmal für das Video. Schön dass sich Leute wie du die Zeit dafür nehmen . Eine Frage zur Höhe der WP... In der Beschreibung steht, dass der Mindestabstand zur Decke zwecks Wartungsarbeiten min. 50 cm betragen sollen. Ich denke Mal es geht dabei um den Luftfilter. Hast du diesen schon Mal gereinigt bzw. gewechselt . Bekommt man diesen trotz deines geringen Abstandes zur Decke noch ausgebaut? Mache mir da etwas Sorgen. Ich habe im Keller eine Deckengöge von 220cm. Nicht dass man dann den Gehäusedeckel/Gitter vom Luftfilter nicht aufbekommt. Vielen Dank im voraus und LG
Hi, gerne und Danke. Also den Luftfilter kann man so abwaschen/ausspülen. Es ist einfach nur ein Gitter als Filterelement. Den Filter kann man nach vorne rausziehen. Keine Klappe oder Clipse. Einfach nur nach vorne ziehen über Schienen. Auch 10cm reichen voll aus um an den Filter dran zu kommen. Bitte dran denken bei niedriger Deckenhöhe direkt nach einer Lösung für die Abluft sorgen. Ich überbrücke es vorübergehend mit Decken. Im Sommer baue ich mir dann was vernünftiges. Grüße
Moin, vielen Dank für Deine informativen Videos. Mich würde interessieren, was Du für eine Deckenhöhe hast. Laut Bedienungsanleitung sollen ja mindestens 50 cm Abstand zur Decke sein, bei uns wären es nur 34 cm. Vielleicht weiß auch jemand ,ob es dann Probleme geben würde bei dem Abstand. Liebe Grüße Thomas
Hi, oben ist Ansaug und ja bei mir sehr suboptimal😀. Wenn du versuchst den Ansaug vom Abgang hinten was zu trennen oder etwas umleiten, funktioniert es bei mir sehr gut.
Hi du hast ja einen relativ niedrigen Kellerraum. Was hast du in dem Aufstellraum an Raumhöhe? Hast du mittlerweile negative Erfahrunge mit dem nicht vorhandenen aber geforderten 50cm Freiraum gemacht?
Ja stimmt. Es sind nur weniger Zentimeter. Zum Glück ist oberhalb der Ansaugbereich. Ich habe Abluftbereich oben und bis zur Hälfte Abgedeckt (gibt auch die Abdeckungen von LG aus Kunststoff). Die Kalte Luft geht bei mir somit Richtung Kellerboden. Manche Leiten die Luft auch in den Nebenraum. Nach dem ich es Abgedeckt habe hat sich die Leitung und der Verbrauch deutlich Verbessert und bin sogar unter den Herstellerangaben. Also kann ich nach 1,5 Jahren nur positiv Berichten.
@@energiemacher Hallo, wie hast Du den Abluftbereich oben und bis zur Hälfte abgedeckt? Welche Abdeckungen von LG aus Kunststoff meinst Du? Ich kenn nur einen Adapter von LG, den man am Lufteinlass und Luftauslass anschrauben kann. Daran kann man dann normale Lüftungsrohr befestigen.
@@andreasbremer9732 ja genau den Adapter meine ich. Ich habe es einfach mit Decken oben und zur hälfte links rechts Agedeckt an der Wand so dass die kalte Luft direkt nach unten geht und nicht sofort wieder abgesagt wird
Hi,ja. Für Abluft gibt es LG Adapterplatte für hinten. Für die Zuluft müsstest du dir was Bastlern. Manche Zuschauer legen den Abluftschlauch runter und dann in den Nebenraum. Bei mir finde ich es schon wichtig das die WP mir dir Feuchtigkeit aus dem Keller durch die Zuluft zieht. Du hast dann ja keine Probleme damit oder?
Ich habe das über den tot gelegten Kaminzug meiner Gasheizung gemacht. Darüber puste ich die kalte trockene Luft raus aus dem Haus. Da die BWWP dort steht, wo die Gasheizung stand war der Anschluss in ner halben Stunde mit KG-Rohr angeschlossen und mit PU-Schaum abgedichtet.
Moin, ich habe auch die WH27S in Betrieb bei uns. Läuft bisher super habe nur noch nicht verstanden warum die Pumpe trotz Zeitplan von 09:00-21:00 Uhr nachts trotzdem manchmal in Betrieb ist. Ansonsten macht es bei mir kein Unterschied ob im Automatik oder Wärmepumpen Modus, läuft immer nur mit Wärmepumpe. Habe die Temperatur auf 55 Grad eingestellt sonst reicht es nicht fürs baden. Gruß aus Norddeutschland
Moin, hab rausgefunden das die Zeit, die man einstellt, die Zeit ist an dem das Wasser bereitsteht. Stellt man 09:00 Uhr ein, wird die WP für diese Uhrzeit das Wasser mit der gewählten Temperatur bereitstellen. Grüße 🖖🏼
@@energiemacher Moin, ok beim ist beschrieben ( Wenn ein Zeitplan eingestellt ist, wird der Warmwasserbereiter nur während der eingestellten Zeit in Betrieb sein ). Ist dann wohl eine falsche Übersetzung. 😉 Bin gespannt auf deine nächsten Erfahrungen.
Danke für den Hinweis zum Zeitplan. Ich war sehr, sehr verwundert, das blöde Ding hat nicht das getan was ich erwartet habe. Und einschalten über eine eine schaltbare Steckdose ist auch blöd, bei nach jedem Einschalten testet das Ding wohl seinen 2000 W Heizstab 😞 Hat jemand die LG irgendwie in eine Heimautomatisierung integrieren könnnen ?
Das ganze trifft es schon recht gut. Die Anlagen selbst sind zwar überteuert, aber leistbar. Wenn ein Einbau durch die Fachfirma dazu kommt, dann ist es wirtschaftlich schon wieder fraglich. Klar gönnt man den Leuten ihr Geld, aber rechnet man heute eine Technikerstunde um, dann kommt dir die Arbeit echt vergoldet vor. Das kannst nicht mehr ernst nehmen. Die letzte Wartung meiner Heizung kostete mich Ende 2023 schon über 400€. Noch vor 2 Jahren waren es 260€. Wo soll das enden?
Hast recht! Habe es während der Garantiezeit mir selber beigebracht und mache seitdem Ölbrennwertgerät alles selber. Die Pumpe Wirtschaftet sich schon sehr gut im Gegensatz zur meiner Thermie. Jetzt mit PV ist es ne Runde Sache da die meistens mit 300Watt läuft und das schafft sogar ein Balkonkraftwerk. Die Wartungen an der WP sind ja pilepalle.
@@energiemacher meine Brennwertheizung ist noch recht neu (bj 2016). Sie verbraucht für die Warmwasseraufbereitung etwa 9 m² pro Monat an Gas. Rund 90 kWh * 7 Cent macht das dann 6,13€/Monat. Damit kann ich noch bestens leben und eine WW-WP für ca. 2500€ finanziert sich im Leben nicht. Aber wäre die Heizung fällig wegen Alterung oder Defekt, dann würd ich auf jeden Fall mal dran denken.
naja. Wenn ich dir sage was sie sich dagegen aber für die Wärmeerzeugung für das Haus (bj 1980) wegzieht... da hab ich einen Energieverbrauch von etwa 235 kWh/m²/a. Also Energieklasse G. Auch nur 7 Cent aber bei ca. 55.000 kWh/Jahr komme ich dann auf 3850€/Jahr oder halt 320€/Monat. In Zeiten wo das Gas bis zu 12 Cent (6.600€/Jahr oder halt 550€/Monat) gekostet hat... da wollte ich schon die Koffer packen.
Hallo, kannst du mir ein paar Eckdaten geben wie viel hat das Gerät in den Zeit seit der Montage an Strom verbraucht und wie viel Wasser verbrauchst du in Jahr ? Ich bin am Überlegen mir das Gerät zuzulegen. Vielen Dank vorab
Hi, Warmwasserverbrauch ist ohne eine Uhr schwer zu sagen. Wir haben insgesamt 100qm/Jahr Den Jahresverbrauch schaust du dir die Videos am besten an. 🖖🏼
Hallo, ich überlege mir gerade genau das gleiche Gerät anzuschaffen und hätte 2 Fragen: 1. Wenn ich es richtig verstanden habe heizt du das Wasser mit Solarstrom auf. Betreibst du die BWWP im Winter komplett mit Srom aus dem regulären Netz? 2. Hast du überlegt die BWWP mit deiner Ölheizung zu koppeln? Hast du da Erfahrungen? Vielen Dank für deine Videos und beste Grüße
Hi, danke für die Fragen. 1. in den 2-4 Wintermonaten (Kommt immer auf den Winter an) beziehe ich teilweise den Strom aus dem Netzt, vor allem, weil mein Dach nicht optimal für PV steht. Verbrauch war und ist ca. 43kWh/Monat, was ca. 17€/Monat Ohne PV wäre. 2. Überlegt ja, macht aber keinen Sinn, weil die so einen geringen Eigenverbrauch hat. Konzipiert ist die dafür auch nicht. Zu 90% der Zeit läuft die Pumpe mit 300 Watt bei uns täglich von 9:30-16:00. In den Monaten ohne PV auf 55Grad und den rest des Jahres auf 60 Grad Wassertemp. Weil 300 Watt kommen meistens aus der 10kWh PV runter. Grüße
Hallo, ich werde mir auch die LG WH27S zulegen, Deine Videos haben mich überzeugt! Jetzt aber eine Frage. Mein Heizraum hat 11 m³, die Höhe ist 2,50m also kein Problem. DIe Abluft werde ich nach außen leiten, da bin ich mir im klaren. Der Heizraum hat 2 x 20 cm große Öffnungen zur Belüftung. Wo ich mir nicht sicher bin, ist die Zuluft reicht die Luft wo durch diese Öffnungen kommt, oder soll ich die Zuluft durch einen Zuluftschlauch von einem dieser Öffnungen holen? Der Heizraum hat aktuell immer 22 Grad. Danke
Hi, bin mit meiner Pumpe jetzt nach 2 Jahren sehr Zufrieden. Die Öffnungen müssten reichen. Denk bitte da dran das die Pumpe Ordentlich Luft zieht und ein Unterdruck entsteht dann bei dir. 22 Grad ist TOP für die WP!
@@energiemacher meinst du mit den beiden Öffnungen in der Wand wäre auch ein Umluftbetrieb möglich, dann wäre der Unterdruck kein Thema. Wie geschrieben, der Heiztaum hat halt nur 11 m3. Danke für deine Hilfe!
@@scherzibaby Ich schaue auch gerade nach Brauchwasserwärmepumpen, das Video hat mich auf jeden Fall motiviert das auch in Eigenleistung bei uns zu wechseln, bin aber am überlegen ein Modell von Ochsner zu nehmen Made in Germany/Austria für nur geringen/keinen Mehrpreis.
Super Video, Ich bin gerade auf der Suche nach einer passenden Brauchwasserwärmepumpe, unser Problem ist, dass unser Keller ziemlich flach ist. Wie sieht das bei dir bzgl. der Höhe über der Wärmepumpe aus? Scheinbar hast du auch nicht viel Platz drüber, zieht deine dort direkt die Luft an oder hast du noch ein extra Rohr verlegt? Vielen Dank
Hi vielen Dank. Sieht dir das neuste Video an mit Turbo Modus, da werden deine Fragen Visuell beantwortet. Ich werde mir auf jeden Fall eine Abluft nach draußen machen, so erhöhe ich erheblich die Effizienz der Pumpe. Grüße 🖖🏼
@@energiemacher Tut mir leid für die späte Antwort. Ich habe die LG direkt am Montag bestellt und heute kam sie tatsächlich schon an. Vielen Dank nochmal.
@@energiemacher Ja bin auch am überlegen. Hab vorhin geschaut gehabt, hatte im Juni 80€ Gaskosten, nur durch Wasser. Gasheizung mit Warmwasser ist aber auch aus 1976
Hat jemand eine Idee? Seit dem Wochenende tut sich bei mir nichts mehr. Kein Zugriff über die APP, kein Steuerbarkeit über das Bedienfeld und kein Warmwasser. Strom ist da.
Hi, hatte es damals an eine Universal Dose aus dem Baumarkt angeklemmt. Ist ja nur einphasig. Mittlerweile hängt es am Sonoff dran für die Zuschauer die den Verbrauchszahlen von LG misstrauisch sind 😎
Ist das mit die Decke Abstand kein Problem? Seit eine Woche muss ich bestellen aber dies mindestens Abstand von 0,50cm hat mich blockiert Danke wenn mich Antwortest Gruß Antonio
moin prima Videobeitrag ! Gerade heute höchstaktuell....kurze Frage: wie wird denn bei LG die Verbindung zum Wechselrichter meiner PV-Anlage hergestellt ? Zum Sparen möchte man die Brauchwasserwärmepumpe betreiben, wenn auch wirklich PV-Strom übrig ist.. ? ist diese Wärmepumpe SG-Ready oder kann das die ThinQ App? Grundsätzlich finde ich den Videobeitrag super danke !
Hi und Danke. Kein SG Ready und über die App geht im Moment auch keine Verbindung zum WR. Dies habe ich auch mal überlegt mit dem Überschuss ob das überhaupt sinnig ist. WP mögen auf Dauer kein an und aus. Das einzigste was Logisch wäre mit Überschuss, wäre der Heizstab. Nur dann hast du 1:1 Konvertierung. Die LG Verbraucht im Schnitt 400 Watt über 5 Stunden. Allein das reicht mir um die einfach Tagsüber laufen zu lassen ohne mir außer im tiefsten Winter Gedanken über Stromzukauf zu machen. Aber dann musst du sowie so die meiste Zeit bezahlten Strom nehmen. Es sind ja nur 3 Monate bei uns mit dem Wetter.
@@energiemacher danke für deine Rückmeldung. Da beide ja offen sind, dachte ich wenn ich nur eine anschließe könnte es passieren das aus dem 1/2 (als Bsp.) es ebenfalls ausläuft
Super Video, Ich muss die mit Heizung verbinden?? Hat auch das lg VW außen gerät? Habe die elktro VW momentan! Und tehma multisplit empfehlen Sie mir den lg multisplit oder delkin oder pensonic..
Moin, habe die Pumpe seit 1 Jahr und mich stört folgendes: Wasser ist bei 55 Grad, meine Frau duscht 10 Minuten, verbraucht ca 100 Liter. Ich will 2 Stunden später duschen. Kaltes Wasser wird fließt in die BWWP und vermischt sich mit dem warmen Wasser und ich bekomme nur noch 35 grad warmes Wasser oder noch weniger. Kann ich die Kalt Wasserzufuhr an der BWWP schließen bis ich geduscht habe? Sodass kein neues kaltes Wasser dazukommt?
Kannst du machen nur dann kommt kein Wasser aus dem Hahn. 😀 Dat ist halt so bei Wärmepumpen. Die brauchen Zeit. 100 Liter wäre ja eine gut gefüllte Badewanne. Eine Lösung wäre: Turbomodus halbe Stunde vor deinem Baden einschalten, deine Frau eher Duschen zu lassen oder mit deiner Frau ein Kompromiss eingehen, dass die mit 1/4 Badewanne auskommen soll 🤷🏽♂️. Natürlich kenne ich eure Gewohnheiten nicht 😀
@@energiemacher ich bin technisch kompletter Laie, aber es sollte doch möglich sein das Absperrventil an der BWWP zu schließen sodass kein neues kaltes Wasser hinzugefügt wird ( ich meine es ist unten angebracht) und oben den Abfluss des Warmwasser offen zu halten?!
Hallo, gehört jetzt nicht hier her sorry aber ich finde deinen Beitrag wo du über die AB und Zuluft geschrieben hast nicht mehr. Du haust doch auch die Abluft ins freie geführt. Wie hast du es mit der Zuluft für die LG gemacht? Mein Heizraum hat 11 m³ mit zwei Öffnungen a 20 cm. Danke
Hallo, verstehe ich das richtig, dass die Wärmepumpe die Luft aus dem Keller nimmt um das Wasser zu erwärmen? Wird der Keller dann nicht über kurz oder lang zum Eiskeller?
Genau so ist es. Noch steht meine Ölheizung und ein 10kW Wechselrichter in diesem Raum und zwei Räume weiter die Waschmaschine und Trockner. Zwei Vorteile sehe ich: mein Keller wird entfeuchtet und der Wechselrichter wird gekühlt. Besonders im Sommer super. Theoretisch könnte ich mir eine Abluft bastelt. Aber dies Teste ich noch und berichte über alle Erfahrungen in den kommenden Video. Also sein gespannt.
@@denisschafer7810 Haus 1970. Früher Feuchte Keller. Geruch und Kalkabblätterung an den Wänden. Schon nach 6 Monaten extrem spürbar bei uns. Nichts mehr feucht und riecht neutral.
Hallo nochmal, meine LG BWWP steht nun im Keller und wartet drauf angeschlossen zu werden :-) In der Anleitung steht, dass man sie waagerecht ausrichten soll, allerdings steht da nicht wie...Sind die Gummifüsse herausdrehbar oder wie hast du das gemacht ? LG
Hallo Thorsten. Denke das ausschlaggebende war die smarte Steuerung über die App, obwohl andere Hersteller etwas effizienter waren. Kenne LG Klimaanlagen schon lange und die funktionieren einfach. 2024 bringt LG neue Produkte raus die der Lambda gleichgestellt sind, aber günstiger. Es lohnt sich wie ich mit der WP noch was zu warten, solltest du dich für LG entscheiden. Ich bekomme kein Geld von LG! Grüße 🖖🏼
Kurze Frage. Was für eine Deckenhöhe hast du im Keller? Dann noch eine Frage Die Wärmepumpe wird in einem kleinen Raum stehen, muss also ihre Zuluft aus einem anderen Raum nehmen, kann ich einen Zuluftschlau anschließen? Finde nichts in der Beschreibung.
Hallo, die Zu- und Rückleitung für das Warmwasser wurde von der Ölheizung getrennt. Mich würde interessieren ob dabei lediglich der Vorlauf und Rücklauf an der Ölheizung abgeklemmt und abgedichtet wurde oder mehr gemacht werden musste. Gruß aus dem Schwarzwald.
Hallo. Haben Sie ein Tipp wie Sieir sagen können warum meine wärmepumpe manchmal auf offline geht. Und da durch springt sie außerhalb der Zeiten an. Können sie mit sagen woran das liegt?
@@energiemacher Gestern war ich mit Handy wlan verbunden. Aber das Gerät dann kurz mal nicht. Aber das Gerät steht im dachboden. Und ist somit weit weg vom Router. Kann das sein das manchmal der weg zu weit ist und des am Router liegt? Obwohl die wlan Anzeige Guten Empfang anzeigt.
Hallo zusammen, ich habe seit 1 Jahr auch so eine Brauchwasserwärmepumpe. Seit ein paar Tagen ist der Druck vom Warmwasser sehr niedrig. Hat jemand einen Rat?
Hi, hast du mal deine Nachbarn gefragt ob die auch weniger Druck haben? Hast du ein Absperrventil, Druckminderer ect. was du vorsichtig aufdrehen kannst zum Testen wegen Ablagerungen? Hast du ein Filtersystem Installiert? Rohrbruch im Haus?
Wie sieht es bei dir mit dem Platz über dem Gerät aus? Das sieht recht "eng" aus. Laut Anleitung soll man 50cm platz lassen. Reicht das, was du da hast so einfach, oder sagst im Nachhinein lieber mehr Platz drüber? Überlegen grade wegen des Aufbauortes...
Moin Chris. Wie hast du gesehen bzw woher wusstest du wie viel Liter Wasser im Boiler, beim befüllen, rein passen? Hat der Boiler ein Ausdehnungsgefäß? Beste Grüße👍😁
Hallo, ich hab die selbe Wärmepumpe bei mir am Wochenende installiert nur als 200liter Variante. Ich habe nun folgendes Problem. Die Wp heizt nicht bis zur vorgegebenen Temperatur hoch. Hört immer 3 bis 4 grad vorher auf. Hat wer ein Tipp woran das liegen könnte? Lg hat direkt gesagt ich sollte doch einen Garantieantrag stellen. Ich glaube aber nicht daran das die Wp technisch defekt ist. Weil egal welche Temperatur ich einstelle die hört immer 3 bis 4 grad vorher auf. Auch Turbo schaltet sich dann der heizstab ab und die wärmepumpe versucht mit 200 bis 300watt den Rest zu heizen bis sie irgendwann komplett abschaltet.
Und wann macht er dieses anti legionellen Programm? Schafft er dann die 60 grad? Normal soll er das ja sonntags machen aber gestern hat er es bei mir nicht gemacht.
@@energiemacher top, danke! Habe mir noch den Anschluss gegönnt um warme Aussenluft ab Frühling reinzusaugen....da Du wunderbar den COP Wert mal nachgerechnet hattest. Da wir vorher eine 35 Jahre alte BWWP hatten schockt uns die Info wenig aber TOP dass sich endlich jemand mal Gedanken macht und einfach nachrechnet. Hab auch kurz per Mail geschrieben, nicht wundern. -Die Weinbergschnecken ;-) aus Berlin
Hallo! Ich interessiere mich für dieses Modell. Kannst du mir bitte dein Feedback dazu mitteilen? Würdest du es weiterempfehlen? Was sind die Vor- und Nachteile?
@@energiemacher Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich möchte es in einem Büro montieren. Glauben Sie, dass die Temperatur in meinem Büro wegen des Warmwasserbereiters sinken wird? Es ist laut?
@@vladalexandrumeici1290 in dem Video Turbo Modus messe ich die Lautstärke. Also es kommt hinter der Pumpe annähernd 0Grad raus mit einem guten Durchsatz an Luftmasse. In meinem Keller wir es schon kalt.
Ich habe die Brauchwasser-Wärmepumpe auch und seid zwei Tagen ist es darunter Nass. Aus den Schrauben ganz unten des schwarzen blechs tropft es heraus. Gibt's hierfür ne Idee. Würde mich wirklich sehr über eine Antwort freuen.
@@energiemacher hi an dem lags vermutlich, am Kondenswasser ist das Eisen Ding nach oben gedreht gewesen und es wird nicht mehr abgeflossen sein. Danke dir 👍👍👍👍
@@energiemacher was übrigens was für dich wäre, wäre die Einbindung in Home Assistent. Zugegeben hier gibt's bereits ne große Community z.b. rund um Simon42. Aber meine bwwp beispielhaft habe ich ebenfalls in ha integriert und steuere sie darüber.
Bonjour, un français qui suis vos vidéos. Avez vous installez un groupe de sécurité sur l'arrivée d'eau froide pour la dilation de l'eau chaude ? Danke
Moin, ich verstehe nicht wieso die Zirkulationspumpe an dem Kaltwasseranschluss hängt. Der Sinn ist doch, dass das warme Wasser "instant" an jedem Zapfhahn vorhanden sein soll. Muss die Pumpe also nicht auch an dem dafür vorgesehenen Zirkulationsanschluss der BWWP angeklemmt sein (welche sich ja auf Höhe des Warmwasseranschlusses befindet)?
Moin, die LG hat keinen Zirkulationsanschluss. Der freie Anschluss oben ist ein Sicherheitsventil. Wir vermuten, dass die Zirkulationsleitung in unserem Haus an der höchsten Stelle mit dem Warmwasseranschluss verbunden ist. Leider kann man das nicht prüfen, da die Leitungen seit 40 Jahren in den Wänden sind. Also bedienen wir uns an der Rücklaufleitung, die halt an den Kaltanschluss zurück zirkuliert.
Moin… habe meine WH27S am WE auch installiert. Bin bisher sehr zufrieden, aber man muss sicher auch noch ein paar Tage abwarten. Dir viel Spaß und Freude mit dem neuen Gerät!
Super! Dann können wir unsere Erfahrungen gegenseitig austauschen.
@@energiemacher Auf jeden Fall, gerne. Ich muss mal schauen, wie ich hier außerhalb der Kommentarfunktion mit dir in Kontakt treten kann…
@@raphaell.2970schau mal Impressum
Ich würde dir empfehlen das T&P und auch das Ablassventil zu dämmen.
Ich habe das bei mir mit einer größeren Rohrisolierung ausm Baumarkt gelöst. Habe da quasi eine Kappe gebastelt.
Die Winkel für das Kondensat hast du nicht verbummelt, wird einfach nicht mitgeliefert.
Ich habe mir im Baumarkt vom Gardena Sprinklersystem das Flexstück (3/4 und 1/2) gekauft, den Schlauch entfernt, eingedreht und eine Kondensatleitung angeschlossen.
Ich habe aus XPS-Platten einen nach unten offenen Kasten gebaut, damit die kalte Luft nach unten abgeleitet wird, die Rohre nicht auskühlt und sich nicht mit der Ansaugluft vermischt.Hier hat LG nicht vernünftig nachgedacht.
Boa super für die wertvollen Tipps!!!
Ich habe dank deines Videos nun auch das Modell gekauft.
Danke f Ur das Video
Danle für das Feedback!
Moin, klasse Video! Danke dafür! Habe auch eine BWWP seit kurzem und diese wurde auch an Stelle eine Warmwasserspeichers eingebaut! Am Warmwasserspeicher befand sich eine Zirkulationsleitung mit eine einer kleinen eigenen Pumpe! Diese ist bei mir noch nicht integriert, was meine Familie aber gern hätte, damit im Obergeschoss auch das Warmwasser eher sprudelt. Bei deinem Video hast du das ja auch mit einer kleinen Pumpe angeschlossen. Sehe ich das richtig, dass die Warmwasserzirkulationsleitung einfach an deine KALTWASSERLEITUNG angeschlossen wurde kurz vor der BWWP? Danke und schöne Grüße!
Moin moin. Ja das hast du richtig erkannt. Die hat mir der Monteur eingebaut. Ehrlich gesagt habe ich die aber nie Probiert😅. Kamen bis jetzt ohne zurecht. Wenn ich manch einen höre wo die Pumpe deswegen doppelt zu viel Verbraucht habe ich es nicht eilig die Anzusteuern 😅😎
Super Videos, vielen Dank! Mich würde mal noch interessieren wo Du das Kondenswasser angeschlossen hast. Ich habe im Keller keinen Ablauf. Ich habe ein Kellerfenster, das liegt aber wahrscheinlich über der Höhe des Ablaufanschlusses, da bräuchte ich dann eine Hebeanlage oder wenigstens einen Selbstbau mit Tauchpumpe. Das Abwasserrohr ist einen Kellerraum weiter, eventuell kann man das auch da anklemmen? Wie lange hast Du für die Montage gebraucht? Ich habe ein Angebot vom Heizungstechniker das hat mich umgehauen, der will inklusive Material und 18L Sicherheitscenter 2.500,-€ haben.
Danke dir 🙏🏻. LG WP inkl. Einbau 2500€??? Würde ich sofort machen lassen! Zum Einbau selber sind theoretisch nur zwei Leitungen. Warm und Kalt. Strom ist 1Phasig. Habe für den kompletten Aufbau ca 5 Stunden gebraucht. Bei mit läuft das Kondens in einen Schacht von der Bodenplatte. Von da in einen anderen und dann in den Kanal. Höher als 2/3 der Pumpe sollte dein Lösung nicht sein da es über Schwerkraft aus der Pumpe läuft. Und wenn du am Anfang feuchte Räume hast wie ich kommt da sehr viel Wasser zusammen.
Danke für Deine Rückmeldung.
Das Angebot vom Techniker ist leider ohne WP, er möchte mit Gerät 5.000,-€ haben.
@@wurz-fleischgeschmackswerk4724 ahso ohh. Natürlich weiss ich den Aufwand bei dir nicht. Wenn der 20 Stunden Arbeitszeit Plus Material braucht dann wäre es ja Legitim. Also wie gesagt bei mir waren es um die 5 Stunden Eigenleistung plus Material, Zirkulationspumpe und Isolierungen ca. 300€.
Vielen Dank für das Video! Ich habe eine Frage zum Kondensatablauf: Die LG WH27S hat einen primären (3/4") und einen sekundären (1/2") Kondensatablauf. Müssen beide angeschlossen werden? Hier im Video sieht es so aus, als ob nur der primäre Ablauf angeschlossen ist (bei 5:49) @energiemacher klappt das so bei euch?
Hi, bei den Aufräumarbeiten habe ich die Anschlüsse wahrscheinlich entsorgt. Genau es ist nur der primäranschluss. Bis jetzt läuft durch ihn das komplette Kondensat in den Kanal. Auf kurz oder lang mache ich mir da ein Verrohung hin.
@@energiemacher Vielen Dank für die Antwort!
Kleiner Tipp: Wenn bereits eine Zirku Leitung bauseits installiert ist, kann die Zirkulationspumpe mit Rückflussverhinderer über den Eingang T&P-Entlastungsventil angeschlossen werden, da hier in Deutschland eine Sicherheitsgruppe im KW Vorlauf Pflicht ist.
Laut LG ist das offiziell. VG Robby
Danke für den Tipp. Sicherheitsgruppe ist im Vorlauf hier angeschlossen.
Was hätte das für einen Vorteil gegenüber dem Anschluss am Kaltwasser?
@@Mahe5489 dass nicht das gesamte Wasser in der BWWP durchmischt wird, sondern nur der obere Teil. Warmes Wasser steigt immer nach oben und sammelt sich dort. Dort wird es auch entnommen. Das kalte Wasser am Boden ist oft zwischen 25-40 Grad, das wird dann im Betrieb der Pumpe immer mit dem warmen Wasser durchmischt, und die Effizienz geht krachen.
@RobertKopcalic Interessante Möglichkeit... ich habe versucht darüber von LG nachzulesen... da in der Anleitung explizit darauf hingewiesen wird das dort nichts weiteres angeschlossen werden soll. Das T&P wird dann einfach Per T stück verbunden? und dann über ein Rückschlagventil die Zirkulationspumpe anschließen? Danke vorab!
@@franks.9338 braucht man das Ventil denn, wenn ich Deutschland eh eine Sicherheitsgruppe Vorschrift ist?
Warum hast du die Solarthermie abgebaut? Die ist doch im Sommer günstiger als die BWWP? Und außerdem kann die doch sogar an die LG BWWP angeschlossen werden oder?
Ahh wie schön nochmal das alte Video zu sehen😀. Habe Südausrichtig gehabt. Also kam die Sonne im Sommer ab 11Uhr und Nachbars Haus ca. 17 Uhr. In der kurzen Zeit hat die den vom Heizungsinstallateur empfohlenen, ineffizienten Boiler um max. 20K aufgeheizt. Leider auch nur 6 Monate und dann musste ich mit Öl nachheizen. Zu deiner Frage die LG hat keinen direkten Anschluss und Leitungen für Solar. Würde theoretisch mit einem Steuerventil gehen, aber. Jetzt über ein Jahr später Verbraucht die BWWP so wenig Tagsüber. Meistens um die 300 Watt für 6 Stunden, ausser Legionellenprogramm. So das ich den Strom eigentlich das ganze Jahr von der PV Anlage habe und das ganze Jahr Warmes Wasser. Schau dir gerne das Video 1 Jahr BWWP an, das ist was neuer. Grüße 🖖🏼
@@energiemacher Vielen Dank für die Info! Das ergibt natürlich Sinn!
@@energiemacher Das wäre ja niedriger als die Wartungskosten der Solarthermie. Alleine unsere Zirkulationspumpe für die Solarthermie verbraucht bis zu 60 W (ist noch eine alte)
was ist besser die Zirkulationsleitung an das T&P Anzuschleissen oder an das Kaltwasser?
Aber mal ne Frage: ne Zirkulationspumpe an der Warmwasserleitung würde ich verstehen dass da immer warmes Wasser an den Waschbecken anliegt aber ab der Kaltwasserzuleitung ? Wohin soll das Kaltwasser denn zirkulieren ? Bin Laie, sorry
Alles gut. Das was du siehst mit der Pumpe ist der Rücklauf. Dies hat mir so ein befreundeter Installateur gemacht. Ob es funktioniert weiss ich noch garnicht 😀. Mache mir erst die Gedanken mit der Steuerung und dann kommt ein Video mit Test.
Doch das funktioniert haben früher auch so gemacht wenn der Speicher keinen Zirkulationsanschluss hat. Wichtig ist das dass Rückschlagventil im kalten funktioniert.
Top video, liebe grüße aus Sarajevo :)
Mega😀 Grüße zurück
MICH WÜRDE INTERESSIEREN:
-Ist deine Brauchwasserwärmepumpe irgendwie "Smart" mit deiner PV Anlage gekoppelt/ ist PV Leistung mit der Betriebszeit abgestimmt?
-Nutzt du einen Heizstab um nochmal zusätzlich Energie im Wärmespeicher zu speichern?
Vielen Dank vorab, und vielen Dank für das super informative und coole Video, es inspiriert zum selber machen!
Hi, nein WP läuft unabhängig. Wollte die Smart machen nur es lohnt sich nicht 😂. Hab die jetzt 2 Jahre und die Verbraucht im Schnitt 300Watt, ausser Legionellenprogramm Sonntags geht der Heizstab kurz an. Heizstab läuft sonst garnicht. Die Pumpe läuft bei mir von 9-17 Uhr. In Realität läuft die bei uns 4 Stunden am Tag. Durch den Verbrauch mache ich mir keinen Gedanken mehr über die Pumpe oder Modifikationen. Die Verbraucht so wenig das es von der PV Anlage gedeckt ist, ausser der zwei Dunklen Monate. Verbrauch im schnitt bei uns im Monat ist ca. 40kWh. Temperatureinstellung steht seid einem Jahr auf max. Also theoretisch 60 GradC. Hoffe ich konnte dir damit was Helfen
@@energiemacher Super, alles klar, dann weiß ich bescheid!
Vielen Dank für die vielen Informationen, dann wird es wohl in den nächsten Monaten bei uns auch eine Brauchwasser-Wärmepumpe geben ☝️ weiterer Schritt weg vom Öl.
Und was sagst du zum Thema: mit zusätzlichen Heizstab "Überschuss, Überschuss, Überschuss Strom" in den Speicher zu geben, bis z.B. 75 Grad, wäre dann zwar 1:1 aber die BWWP spart sich Betriebsstunden, und bringt vielleicht noch ein paar Prozent mehr Autarkie?!
@@hobbycollectionvlog Glaub mir also wenn du mindestens meine Bedingungen hast oder sogar besser, wirst du dir keine Gedanken über den ganzen Zirkus mit dem Überschuss machen. Dat ding ist so Sparsam dass du es mit einem Balkonkraftwerk Betreiben kannst. (Ausser Legionellenprogramm) Mach dir lieber Gedanken wie du mit Überschuss der PV deine Räumlichkeiten Beheizt oder ins E Auto pumpst. Das ist viel effektiver als bei der Pumpe die letzen 5% rauszuholen. 🫡
@@energiemacher Verstehe.
E Auto wird schon fleißig an der eigenen Wallbox geladen bei uns!
Nächster Schritt wäre jetzt erstmal die BWWP.
Heizungswärmepumpe dann irgendwann danach, wie viele/ob neue Heizkörper gesetzt werden müssen kann ich aber leider noch nicht abschätzen.
Ob man dann mit der Heizungswärmepumpe nochmal in einen elektrischen Speicher investiert oder einen größeren Wärmespeicher müsste ich prüfen! Bis jetzt kommen wir von unserem Lastprofil ohne elektrischen Speicher gut aus.
Und wenn das alles durch ist könnte man ggf. nochmal über eine PV Erweiterung nachdenken.
Ich bin gespannt auf deinen nächsten Projekte!
@@hobbycollectionvlog kannst dir ja vielleicht Gedanken machen über eine Klimaanlage mit Heizfunktion.
Kann mir jemand sagen, ab wieviel BAR das Entlastungsventil öffnet? 6 oder 8 BAR? Muss es wegen der Auslegung des MAG wissen. Würde ein 35L MAG bei 6 BAR nehmen. Was habt ihr so verbaut? Besten Dank im Voraus 😉
@energiemacher Chris, welches MAG hast du verbaut, bzw. welches Volumen?
Tolles Video danke
Danke!🙏🏻
Hast du den Anschluss der Leitungen starr gemacht? In der Anleitung wird ja flex empfohlen.
Ja bei mir sind die starr.
@@energiemacherHat der Speicher eigentlich eine wechselbare Opferanode?
@@Mahe5489 nein, die hat schon eine ICCP (Aktiver kathodischer Korrosionsschutz mit Fremdstrom) Schau dir gerne mein Video zur Wartung an was an der Pumpe zu tun ist😎
@@energiemacher die muss man nicht wechseln?
@@Mahe5489 nein
Was hast du denn mit den beiden abgeklemmten Leitungen von der Ölheizung gemacht? Blindstopfen draufgesetzt? Besten Dank! :-)
Hi ja direkt an der Heizung zwei Blindstopfen und die Pumpe für WW abgeklemmt.
Hi...Vielen Dank erstmal für das Video. Schön dass sich Leute wie du die Zeit dafür nehmen .
Eine Frage zur Höhe der WP... In der Beschreibung steht, dass der Mindestabstand zur Decke zwecks Wartungsarbeiten min. 50 cm betragen sollen. Ich denke Mal es geht dabei um den Luftfilter.
Hast du diesen schon Mal gereinigt bzw. gewechselt . Bekommt man diesen trotz deines geringen Abstandes zur Decke noch ausgebaut? Mache mir da etwas Sorgen. Ich habe im Keller eine Deckengöge von 220cm. Nicht dass man dann den Gehäusedeckel/Gitter vom Luftfilter nicht aufbekommt.
Vielen Dank im voraus und LG
Hi, gerne und Danke. Also den Luftfilter kann man so abwaschen/ausspülen. Es ist einfach nur ein Gitter als Filterelement. Den Filter kann man nach vorne rausziehen. Keine Klappe oder Clipse. Einfach nur nach vorne ziehen über Schienen. Auch 10cm reichen voll aus um an den Filter dran zu kommen. Bitte dran denken bei niedriger Deckenhöhe direkt nach einer Lösung für die Abluft sorgen. Ich überbrücke es vorübergehend mit Decken. Im Sommer baue ich mir dann was vernünftiges. Grüße
Moin, vielen Dank für Deine informativen Videos. Mich würde interessieren, was Du für eine Deckenhöhe hast. Laut Bedienungsanleitung sollen ja mindestens 50 cm Abstand zur Decke sein, bei uns wären es nur 34 cm. Vielleicht weiß auch jemand ,ob es dann Probleme geben würde bei dem Abstand. Liebe Grüße Thomas
Gerade gesehen das schon jemand gefragt hat. Das Gerät drückt also die Luft nach oben raus, oder saugt es da an?
Hi, oben ist Ansaug und ja bei mir sehr suboptimal😀. Wenn du versuchst den Ansaug vom Abgang hinten was zu trennen oder etwas umleiten, funktioniert es bei mir sehr gut.
Hi du hast ja einen relativ niedrigen Kellerraum. Was hast du in dem Aufstellraum an Raumhöhe? Hast du mittlerweile negative Erfahrunge mit dem nicht vorhandenen aber geforderten 50cm Freiraum gemacht?
Ja stimmt. Es sind nur weniger Zentimeter. Zum Glück ist oberhalb der Ansaugbereich. Ich habe Abluftbereich oben und bis zur Hälfte Abgedeckt (gibt auch die Abdeckungen von LG aus Kunststoff). Die Kalte Luft geht bei mir somit Richtung Kellerboden. Manche Leiten die Luft auch in den Nebenraum. Nach dem ich es Abgedeckt habe hat sich die Leitung und der Verbrauch deutlich Verbessert und bin sogar unter den Herstellerangaben. Also kann ich nach 1,5 Jahren nur positiv Berichten.
@@energiemacher Hallo, wie hast Du den Abluftbereich oben und bis zur Hälfte abgedeckt? Welche Abdeckungen von LG aus Kunststoff meinst Du? Ich kenn nur einen Adapter von LG, den man am Lufteinlass und Luftauslass anschrauben kann. Daran kann man dann normale Lüftungsrohr befestigen.
@@andreasbremer9732 ja genau den Adapter meine ich. Ich habe es einfach mit Decken oben und zur hälfte links rechts Agedeckt an der Wand so dass die kalte Luft direkt nach unten geht und nicht sofort wieder abgesagt wird
OK verstehe ich es richtig? besser beim Kaltwasser eine Ausdähnunggefäß mit einbauen?
Am besten direkt mit dem MIG Ventil in den Rücklauf in der nähe des Behälters. Dann halten die Sachen wegen den Temperaturen länger 😉
Moin! Ich müsste bei mir die Wärmepumpe mit Außenluft verbauen (zu und abluft) kannst du mir sagen, wie man das hier realisiert?
Hi,ja. Für Abluft gibt es LG Adapterplatte für hinten. Für die Zuluft müsstest du dir was Bastlern. Manche Zuschauer legen den Abluftschlauch runter und dann in den Nebenraum. Bei mir finde ich es schon wichtig das die WP mir dir Feuchtigkeit aus dem Keller durch die Zuluft zieht. Du hast dann ja keine Probleme damit oder?
Ich habe das über den tot gelegten Kaminzug meiner Gasheizung gemacht. Darüber puste ich die kalte trockene Luft raus aus dem Haus. Da die BWWP dort steht, wo die Gasheizung stand war der Anschluss in ner halben Stunde mit KG-Rohr angeschlossen und mit PU-Schaum abgedichtet.
Wie sieht das Stromkabel/Stecker dieser Warmwasser Wärmepumpe aus? Ich schließe diese Wärmepumpe nicht an Solar an. Vielen Dank 😊
Hallo, also es ist ein normales 3 Adriges Kabel. Kannst auch eine Normale Steckdose einbauen lassen und dann in eine normale Steckdose reinstecken.
@@energiemacher hallo wie lang ist das Kabel ?
Kann es nur noch Schätzen da ich es damals gekürzt habe. Um den Meter herum.
@@energiemacherwelche rcd braucht ?
Die Wärmepumpe ist mit einer 16A Abgesichert. Extra RCD ist nicht angeschlossen. Habe 1 RCD für das Haus und da ist auch die Wärmepumpe angeschlossen.
Moin, ich habe auch die WH27S in Betrieb bei uns. Läuft bisher super habe nur noch nicht verstanden warum die Pumpe trotz Zeitplan von 09:00-21:00 Uhr nachts trotzdem manchmal in Betrieb ist. Ansonsten macht es bei mir kein Unterschied ob im Automatik oder Wärmepumpen Modus, läuft immer nur mit Wärmepumpe. Habe die Temperatur auf 55 Grad eingestellt sonst reicht es nicht fürs baden.
Gruß aus Norddeutschland
Moin, hab rausgefunden das die Zeit, die man einstellt, die Zeit ist an dem das Wasser bereitsteht. Stellt man 09:00 Uhr ein, wird die WP für diese Uhrzeit das Wasser mit der gewählten Temperatur bereitstellen. Grüße 🖖🏼
@@energiemacher Moin, ok beim ist beschrieben ( Wenn ein Zeitplan eingestellt ist, wird der Warmwasserbereiter nur während der eingestellten Zeit in Betrieb sein ). Ist dann wohl eine falsche Übersetzung. 😉 Bin gespannt auf deine nächsten Erfahrungen.
Ich habe sie seit 3Monaten drin. Ich habe durch ein Strommesssteckdose festgestellt das sie im Automatik betrieb weniger Strom brauch.
@@nicychristoph5974 danke für den Tipp. Ich werde es ausprobieren😀
Danke für den Hinweis zum Zeitplan. Ich war sehr, sehr verwundert, das blöde Ding hat nicht das getan was ich erwartet habe. Und einschalten über eine eine schaltbare Steckdose ist auch blöd, bei nach jedem Einschalten testet das Ding wohl seinen 2000 W Heizstab 😞
Hat jemand die LG irgendwie in eine Heimautomatisierung integrieren könnnen ?
Vielen dank für das video
Das ganze trifft es schon recht gut. Die Anlagen selbst sind zwar überteuert, aber leistbar. Wenn ein Einbau durch die Fachfirma dazu kommt, dann ist es wirtschaftlich schon wieder fraglich. Klar gönnt man den Leuten ihr Geld, aber rechnet man heute eine Technikerstunde um, dann kommt dir die Arbeit echt vergoldet vor. Das kannst nicht mehr ernst nehmen.
Die letzte Wartung meiner Heizung kostete mich Ende 2023 schon über 400€. Noch vor 2 Jahren waren es 260€. Wo soll das enden?
Hast recht! Habe es während der Garantiezeit mir selber beigebracht und mache seitdem Ölbrennwertgerät alles selber. Die Pumpe Wirtschaftet sich schon sehr gut im Gegensatz zur meiner Thermie. Jetzt mit PV ist es ne Runde Sache da die meistens mit 300Watt läuft und das schafft sogar ein Balkonkraftwerk. Die Wartungen an der WP sind ja pilepalle.
@@energiemacher meine Brennwertheizung ist noch recht neu (bj 2016). Sie verbraucht für die Warmwasseraufbereitung etwa 9 m² pro Monat an Gas. Rund 90 kWh * 7 Cent macht das dann 6,13€/Monat. Damit kann ich noch bestens leben und eine WW-WP für ca. 2500€ finanziert sich im Leben nicht.
Aber wäre die Heizung fällig wegen Alterung oder Defekt, dann würd ich auf jeden Fall mal dran denken.
@@gamesmore9169 ja das sind mal Traumzahlen 😀
naja. Wenn ich dir sage was sie sich dagegen aber für die Wärmeerzeugung für das Haus (bj 1980) wegzieht... da hab ich einen Energieverbrauch von etwa 235 kWh/m²/a. Also Energieklasse G. Auch nur 7 Cent aber bei ca. 55.000 kWh/Jahr komme ich dann auf 3850€/Jahr oder halt 320€/Monat.
In Zeiten wo das Gas bis zu 12 Cent (6.600€/Jahr oder halt 550€/Monat) gekostet hat... da wollte ich schon die Koffer packen.
@@gamesmore9169 😖ohh das ist heftig
Hallo, kannst du mir ein paar Eckdaten geben wie viel hat das Gerät in den Zeit seit der Montage an Strom verbraucht und wie viel Wasser verbrauchst du in Jahr ? Ich bin am Überlegen mir das Gerät zuzulegen. Vielen Dank vorab
Hi, Warmwasserverbrauch ist ohne eine Uhr schwer zu sagen. Wir haben insgesamt 100qm/Jahr Den Jahresverbrauch schaust du dir die Videos am besten an. 🖖🏼
Hallo, ich überlege mir gerade genau das gleiche Gerät anzuschaffen und hätte 2 Fragen:
1. Wenn ich es richtig verstanden habe heizt du das Wasser mit Solarstrom auf. Betreibst du die BWWP im Winter komplett mit Srom aus dem regulären Netz?
2. Hast du überlegt die BWWP mit deiner Ölheizung zu koppeln? Hast du da Erfahrungen?
Vielen Dank für deine Videos und beste Grüße
Hi, danke für die Fragen. 1. in den 2-4 Wintermonaten (Kommt immer auf den Winter an) beziehe ich teilweise den Strom aus dem Netzt, vor allem, weil mein Dach nicht optimal für PV steht. Verbrauch war und ist ca. 43kWh/Monat, was ca. 17€/Monat Ohne PV wäre.
2. Überlegt ja, macht aber keinen Sinn, weil die so einen geringen Eigenverbrauch hat. Konzipiert ist die dafür auch nicht. Zu 90% der Zeit läuft die Pumpe mit 300 Watt bei uns täglich von 9:30-16:00. In den Monaten ohne PV auf 55Grad und den rest des Jahres auf 60 Grad Wassertemp. Weil 300 Watt kommen meistens aus der 10kWh PV runter. Grüße
Hallo, ich werde mir auch die LG WH27S zulegen, Deine Videos haben mich überzeugt! Jetzt aber eine Frage. Mein Heizraum hat 11 m³, die Höhe ist 2,50m also kein Problem. DIe Abluft werde ich nach außen leiten, da bin ich mir im klaren. Der Heizraum hat 2 x 20 cm große Öffnungen zur Belüftung. Wo ich mir nicht sicher bin, ist die Zuluft reicht die Luft wo durch diese Öffnungen kommt, oder soll ich die Zuluft durch einen Zuluftschlauch von einem dieser Öffnungen holen? Der Heizraum hat aktuell immer 22 Grad. Danke
Hi, bin mit meiner Pumpe jetzt nach 2 Jahren sehr Zufrieden. Die Öffnungen müssten reichen. Denk bitte da dran das die Pumpe Ordentlich Luft zieht und ein Unterdruck entsteht dann bei dir. 22 Grad ist TOP für die WP!
@@energiemacher meinst du mit den beiden Öffnungen in der Wand wäre auch ein Umluftbetrieb möglich, dann wäre der Unterdruck kein Thema. Wie geschrieben, der Heiztaum hat halt nur 11 m3. Danke für deine Hilfe!
@@scherzibaby Ich schaue auch gerade nach Brauchwasserwärmepumpen, das Video hat mich auf jeden Fall motiviert das auch in Eigenleistung bei uns zu wechseln, bin aber am überlegen ein Modell von Ochsner zu nehmen Made in Germany/Austria für nur geringen/keinen Mehrpreis.
@@scherzibaby das müsste gehen. Mein Raum ist ja noch kleiner 😅
@@hobbycollectionvlog schau dir auf jeden Fall Erfahrungsvideos dazu 😎
Super Video,
Ich bin gerade auf der Suche nach einer passenden Brauchwasserwärmepumpe, unser Problem ist, dass unser Keller ziemlich flach ist.
Wie sieht das bei dir bzgl. der Höhe über der Wärmepumpe aus? Scheinbar hast du auch nicht viel Platz drüber, zieht deine dort direkt die Luft an oder hast du noch ein extra Rohr verlegt?
Vielen Dank
Hi vielen Dank. Sieht dir das neuste Video an mit Turbo Modus, da werden deine Fragen Visuell beantwortet. Ich werde mir auf jeden Fall eine Abluft nach draußen machen, so erhöhe ich erheblich die Effizienz der Pumpe. Grüße 🖖🏼
@@energiemacher
Tut mir leid für die späte Antwort.
Ich habe die LG direkt am Montag bestellt und heute kam sie tatsächlich schon an.
Vielen Dank nochmal.
@@dimensiontime_5919 Super! Freue mich auf deine Langzeiterfahrungen.
Bist du immer noch davon begeistert? Überlege sie mir auch zu holen, sieht auch schick aus das teil
Zweites Jahr und immer noch TOP bei mir. Keine Ausfälle und für mich sehr sparsam.
@@energiemacher Ja bin auch am überlegen. Hab vorhin geschaut gehabt, hatte im Juni 80€ Gaskosten, nur durch Wasser. Gasheizung mit Warmwasser ist aber auch aus 1976
Hallo, ich bräuchte Hilfe beim Einbau kann man dich irgendwie Erreichen ? Geht um die Zirkulation an der Kaltwasserleitung
Ja via EMail im Impressum
@@energiemacher finde leider ihr Impressium nicht war schon auf ihrem Kanal
@@binaryvolt die steht in der Beschreibung unter dem Impressum.
Hat jemand eine Idee? Seit dem Wochenende tut sich bei mir nichts mehr. Kein Zugriff über die APP, kein Steuerbarkeit über das Bedienfeld und kein Warmwasser. Strom ist da.
Tolles Video. Allerdings habe ich eine Frage, und zwar verstehe ich nicht wie du das Teil an die Steckdose angeschlossen hast.
Hi, hatte es damals an eine Universal Dose aus dem Baumarkt angeklemmt. Ist ja nur einphasig. Mittlerweile hängt es am Sonoff dran für die Zuschauer die den Verbrauchszahlen von LG misstrauisch sind 😎
Ist das mit die Decke Abstand kein Problem?
Seit eine Woche muss ich bestellen aber dies mindestens Abstand von 0,50cm hat mich blockiert
Danke wenn mich Antwortest
Gruß Antonio
Ja bei mir ist es sehr eng. Ich habe hinten eine Abtrennung von Ansaug gemacht und es funktioniert erstaunlich gut.
moin prima Videobeitrag ! Gerade heute höchstaktuell....kurze Frage: wie wird denn bei LG die Verbindung zum Wechselrichter meiner PV-Anlage hergestellt ? Zum Sparen möchte man die Brauchwasserwärmepumpe betreiben, wenn auch wirklich PV-Strom übrig ist.. ? ist diese Wärmepumpe SG-Ready oder kann das die ThinQ App? Grundsätzlich finde ich den Videobeitrag super danke !
Hi und Danke. Kein SG Ready und über die App geht im Moment auch keine Verbindung zum WR. Dies habe ich auch mal überlegt mit dem Überschuss ob das überhaupt sinnig ist. WP mögen auf Dauer kein an und aus. Das einzigste was Logisch wäre mit Überschuss, wäre der Heizstab. Nur dann hast du 1:1 Konvertierung. Die LG Verbraucht im Schnitt 400 Watt über 5 Stunden. Allein das reicht mir um die einfach Tagsüber laufen zu lassen ohne mir außer im tiefsten Winter Gedanken über Stromzukauf zu machen. Aber dann musst du sowie so die meiste Zeit bezahlten Strom nehmen. Es sind ja nur 3 Monate bei uns mit dem Wetter.
Geht easy über home assistant
Hey. Muss an beiden Kondenswasser Öffnungen ein Schlauch befestigt werden? Einer ist ja 3/4 der andere 1/2
Ich habe nur einen Angeschlossen. Solange es abläuft und nicht verstopft ist, ist alles gut 😎
@@energiemacher danke für deine Rückmeldung. Da beide ja offen sind, dachte ich wenn ich nur eine anschließe könnte es passieren das aus dem 1/2 (als Bsp.) es ebenfalls ausläuft
Super Video,
Ich muss die mit Heizung verbinden??
Hat auch das lg VW außen gerät?
Habe die elktro VW momentan!
Und tehma multisplit empfehlen Sie mir den lg multisplit oder delkin oder pensonic..
Hi und danke! Nein die ist ein eigenständiges Gerät nur für Warmwasser. Hat kein Außengerät. Nur das was du in dem Video siehst.
Moin,
habe die Pumpe seit 1 Jahr und mich stört folgendes:
Wasser ist bei 55 Grad, meine Frau duscht 10 Minuten, verbraucht ca 100 Liter. Ich will 2 Stunden später duschen. Kaltes Wasser wird fließt in die BWWP und vermischt sich mit dem warmen Wasser und ich bekomme nur noch 35 grad warmes Wasser oder noch weniger.
Kann ich die Kalt Wasserzufuhr an der BWWP schließen bis ich geduscht habe? Sodass kein neues kaltes Wasser dazukommt?
Kannst du machen nur dann kommt kein Wasser aus dem Hahn. 😀 Dat ist halt so bei Wärmepumpen. Die brauchen Zeit. 100 Liter wäre ja eine gut gefüllte Badewanne. Eine Lösung wäre: Turbomodus halbe Stunde vor deinem Baden einschalten, deine Frau eher Duschen zu lassen oder mit deiner Frau ein Kompromiss eingehen, dass die mit 1/4 Badewanne auskommen soll 🤷🏽♂️. Natürlich kenne ich eure Gewohnheiten nicht 😀
@@energiemacher ich bin technisch kompletter Laie, aber es sollte doch möglich sein das Absperrventil an der BWWP zu schließen sodass kein neues kaltes Wasser hinzugefügt wird ( ich meine es ist unten angebracht) und oben den Abfluss des Warmwasser offen zu halten?!
@@eugenmoroz1Probiere es aus 😉
@@energiemacher ich berichte später 😉
Hallo, gehört jetzt nicht hier her sorry aber ich finde deinen Beitrag wo du über die AB und Zuluft geschrieben hast nicht mehr. Du haust doch auch die Abluft ins freie geführt. Wie hast du es mit der Zuluft für die LG gemacht? Mein Heizraum hat 11 m³ mit zwei Öffnungen a 20 cm. Danke
Hallo, verstehe ich das richtig, dass die Wärmepumpe die Luft aus dem Keller nimmt um das Wasser zu erwärmen? Wird der Keller dann nicht über kurz oder lang zum Eiskeller?
Genau so ist es. Noch steht meine Ölheizung und ein 10kW Wechselrichter in diesem Raum und zwei Räume weiter die Waschmaschine und Trockner. Zwei Vorteile sehe ich: mein Keller wird entfeuchtet und der Wechselrichter wird gekühlt. Besonders im Sommer super. Theoretisch könnte ich mir eine Abluft bastelt. Aber dies Teste ich noch und berichte über alle Erfahrungen in den kommenden Video. Also sein gespannt.
@@energiemacher wird der Keller spürbar entfeuchtet/ trockener? Hast du hier irgendwelche Werte? Gruß
@@denisschafer7810 Haus 1970. Früher Feuchte Keller. Geruch und Kalkabblätterung an den Wänden. Schon nach 6 Monaten extrem spürbar bei uns. Nichts mehr feucht und riecht neutral.
@@energiemacher top, vielen Dank für die Antwort.
Hallo nochmal, meine LG BWWP steht nun im Keller und wartet drauf angeschlossen zu werden :-) In der Anleitung steht, dass man sie waagerecht ausrichten soll, allerdings steht da nicht wie...Sind die Gummifüsse herausdrehbar oder wie hast du das gemacht ? LG
Hi und Glückwunsch. Ich habe keine. Meine habe ich mit Unterlegplatten wagerecht gestellt.
Hallo. Warum hast du dich für eine LG entschlossen? Würde mich sehr intressieren, da ich gerade am planen bin. VG Thorsten
Hallo Thorsten. Denke das ausschlaggebende war die smarte Steuerung über die App, obwohl andere Hersteller etwas effizienter waren. Kenne LG Klimaanlagen schon lange und die funktionieren einfach. 2024 bringt LG neue Produkte raus die der Lambda gleichgestellt sind, aber günstiger. Es lohnt sich wie ich mit der WP noch was zu warten, solltest du dich für LG entscheiden. Ich bekomme kein Geld von LG! Grüße 🖖🏼
@@energiemacher Wo findet man denn Infos zu den neuen BWWP von LG für 2024?
Viele Informationen gibt es noch nicht. Gib mal LG R290 ein dann kommt schon was.
@@energiemacher sprichst du von einer BWWP oder einer LWWP? Weil unter LG R280 finde ich leider keine Infos. VG T
@@thorsten997 r290 Propan, sorry
Kurze Frage. Was für eine Deckenhöhe hast du im Keller? Dann noch eine Frage Die Wärmepumpe wird in einem kleinen Raum stehen, muss also ihre Zuluft aus einem anderen Raum nehmen, kann ich einen Zuluftschlau anschließen? Finde nichts in der Beschreibung.
Die Deckelhöhe bei mir ist 2,1m und die WP 2m. Ja den Tipp habe ich von einem Zuschauer. Kannst mir gerne eine Mail Schreiben dazu.
Hallo, die Zu- und Rückleitung für das Warmwasser wurde von der Ölheizung getrennt. Mich würde interessieren ob dabei lediglich der Vorlauf und Rücklauf an der Ölheizung abgeklemmt und abgedichtet wurde oder mehr gemacht werden musste. Gruß aus dem Schwarzwald.
Hi, ja von der Ölheizung wurde Zu ind Rücklauf abgeklemmt. Mein Haus verfügt noch über eine Zirkulationsleitung. Die ist aber abgedreht. Grüße
wird beim Kaltwasser kein Ausdennungsgefäß benötigt?
Der war noch von der alten Anlage übrig rechts mit dem Sicherheitsventil.
Hallo. Haben Sie ein Tipp wie Sieir sagen können warum meine wärmepumpe manchmal auf offline geht. Und da durch springt sie außerhalb der Zeiten an. Können sie mit sagen woran das liegt?
Hi, hmmmm. Wlan die letzten male unterbrochen worden?
@@energiemacher Gestern war ich mit Handy wlan verbunden. Aber das Gerät dann kurz mal nicht. Aber das Gerät steht im dachboden. Und ist somit weit weg vom Router. Kann das sein das manchmal der weg zu weit ist und des am Router liegt? Obwohl die wlan Anzeige Guten Empfang anzeigt.
@@tobiasscheller4546 dies könnte eine Möglichkeit sein. Ich selber habe einen Verstärker.
@@energiemacher haben sie ab und zu auch dieses Problem?
@@tobiasscheller4546 1-2 mal im Monat mal.
Hallo zusammen, ich habe seit 1 Jahr auch so eine Brauchwasserwärmepumpe. Seit ein paar Tagen ist der Druck vom Warmwasser sehr niedrig. Hat jemand einen Rat?
Hi, hast du mal deine Nachbarn gefragt ob die auch weniger Druck haben? Hast du ein Absperrventil, Druckminderer ect. was du vorsichtig aufdrehen kannst zum Testen wegen Ablagerungen? Hast du ein Filtersystem Installiert? Rohrbruch im Haus?
Was ist ein Zwischenfazit?
Nach 3 Jahren passt die perfekt zu mir
Wie sieht es bei dir mit dem Platz über dem Gerät aus? Das sieht recht "eng" aus. Laut Anleitung soll man 50cm platz lassen. Reicht das, was du da hast so einfach, oder sagst im Nachhinein lieber mehr Platz drüber? Überlegen grade wegen des Aufbauortes...
Sehr sehr wenig Platz. Ich habe es gelöst indem ich die Ansaugseite gute getrennt habe von der Rückseite. Sehr zufrieden seitdem!
@ werd ich mir mal ansehen, wenn unsere da ist. Ggf muss die sonst in die Garage
Wieviel Liter Kondensatwasser fällt denn pro Tag an?
Hi, wenn die so den halben Tag läuft und es Feucht im Keller ist, schon so 200-300ml
Super Video, welche Zirkulationspumpe hast du verwendet und wie steuerst du die an? Gruß
Hi von Vortex Blueone. Die ist bei mir noch nicht angeschlossen.
Hi... hast du die Zirkulationspumpe mittlerweile angeschlossen?
braucht man unbedingt ein Ausdehnungsbehalter ?
Kann ich nur empfehlen mit einem Sicherheitsventil.
Hallo, hat das Gerät einen 230V Schukostecker oder Festanschluß? Freu mich über weitere Videos und Erfahrungen 👍🏻
Hi, ich habe es als Festanschluss. Kannst aber gerne einen Schuko montieren. Ist 1 Phasig.
Moin Chris. Wie hast du gesehen bzw woher wusstest du wie viel Liter Wasser im Boiler, beim befüllen, rein passen? Hat der Boiler ein Ausdehnungsgefäß?
Beste Grüße👍😁
Moin. Ging von Herstellerangaben aus. Ja hat ein Ausdehnungsgefäß. In manchen Videos sieht man es rechts der weiße Boiler.
@@energiemacher ey geil. Wie schnell wäre dein Video fertig? Morgen baue ich die Wärmepumpe ein 😁
@@energiemacher Austausch des Filters wäre auch nochmal schnaffte 😁👍
@@marcovietmeyer8679 sehr gut! Wie meinst du das mit dem Video?
@@energiemacher ich ging davon aus, dass du ein Video machst und den Wasserstand des Boilers zu zeigen und wie man dem Filter tauscht 😁👍
Hallo Energiemacher
Welchen deckenabstand hast du mit dem Gerät ?
Danke im voraus
Hi, 13cm. Guck dir gerne das Video mit dem Turbo Modus an.
@@energiemacher ich hab diese Wärmepumpe ebenfalls bestellt
Bei mir werden es 30 cm
Weil in der Anleitung wird von 50 gesprochen...
@@pascaljost9469 Bekommst bestimmt bessere Ergebnisse. Super!
Hallo, ich hab die selbe Wärmepumpe bei mir am Wochenende installiert nur als 200liter Variante. Ich habe nun folgendes Problem. Die Wp heizt nicht bis zur vorgegebenen Temperatur hoch. Hört immer 3 bis 4 grad vorher auf. Hat wer ein Tipp woran das liegen könnte? Lg hat direkt gesagt ich sollte doch einen Garantieantrag stellen. Ich glaube aber nicht daran das die Wp technisch defekt ist. Weil egal welche Temperatur ich einstelle die hört immer 3 bis 4 grad vorher auf. Auch Turbo schaltet sich dann der heizstab ab und die wärmepumpe versucht mit 200 bis 300watt den Rest zu heizen bis sie irgendwann komplett abschaltet.
Hi, meine macht das auch manchmal. So 2-3 Grad unterm soll. Ich habe meine dementsprechend um die Grad Zahl höher gestellt. Grüße
Ok ist schon komisch. Und das sie erst anspringt wenn sie circa 5 bis 6 grad unter Einstellung ist bis sie anläuft?
@@patrickwiens8714 ja genau.
Und wann macht er dieses anti legionellen Programm? Schafft er dann die 60 grad? Normal soll er das ja sonntags machen aber gestern hat er es bei mir nicht gemacht.
@@patrickwiens8714 Hab ein wenig Geduld und nimm keinerlei Einstellungen mehr vor. Der macht das dann. Grüße
Braucht man ein extra wifi Modul für die Steuerung via App?
Hi, nein ist Integriert😀 Einrichtung ist Kindergarten
@@energiemacher top, danke! Habe mir noch den Anschluss gegönnt um warme Aussenluft ab Frühling reinzusaugen....da Du wunderbar den COP Wert mal nachgerechnet hattest. Da wir vorher eine 35 Jahre alte BWWP hatten schockt uns die Info wenig aber TOP dass sich endlich jemand mal Gedanken macht und einfach nachrechnet. Hab auch kurz per Mail geschrieben, nicht wundern. -Die Weinbergschnecken ;-) aus Berlin
@@alexmeier7610 ja super mit dem Aussenluftanschluss. Den baue ich mir auch diesen Sommer.
Hallo! Ich interessiere mich für dieses Modell. Kannst du mir bitte dein Feedback dazu mitteilen? Würdest du es weiterempfehlen? Was sind die Vor- und Nachteile?
Hi, also ich bin bei meinen Bedingungen sehr zufrieden. Besonders mit der App. Guck dir meine Erfahrungen ist den neueren Videos gerne an😀
@@energiemacher Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich möchte es in einem Büro montieren. Glauben Sie, dass die Temperatur in meinem Büro wegen des Warmwasserbereiters sinken wird? Es ist laut?
@@vladalexandrumeici1290 in dem Video Turbo Modus messe ich die Lautstärke. Also es kommt hinter der Pumpe annähernd 0Grad raus mit einem guten Durchsatz an Luftmasse. In meinem Keller wir es schon kalt.
Na das schaun wir uns mal an Chris wa.
Ich habe die Brauchwasser-Wärmepumpe auch und seid zwei Tagen ist es darunter Nass.
Aus den Schrauben ganz unten des schwarzen blechs tropft es heraus. Gibt's hierfür ne Idee.
Würde mich wirklich sehr über eine Antwort freuen.
Hi, wie ist es mit den Abläufen rechts für Kondenswasser? Sind die Angeschlossen? Wann läuft es denn?
@@energiemacher hi an dem lags vermutlich, am Kondenswasser ist das Eisen Ding nach oben gedreht gewesen und es wird nicht mehr abgeflossen sein. Danke dir 👍👍👍👍
@@Basreiter Gerne!
@@energiemacher was übrigens was für dich wäre, wäre die Einbindung in Home Assistent. Zugegeben hier gibt's bereits ne große Community z.b. rund um Simon42. Aber meine bwwp beispielhaft habe ich ebenfalls in ha integriert und steuere sie darüber.
@@Basreiter danke für den Tipp
Bonjour, un français qui suis vos vidéos.
Avez vous installez un groupe de sécurité sur l'arrivée d'eau froide pour la dilation de l'eau chaude ?
Danke
Bonjour. Oui, j'ai un vase d'expansion et un autre. Salutations
Moin,
ich verstehe nicht wieso die Zirkulationspumpe an dem Kaltwasseranschluss hängt.
Der Sinn ist doch, dass das warme Wasser "instant" an jedem Zapfhahn vorhanden sein soll. Muss die Pumpe also nicht auch an dem dafür vorgesehenen Zirkulationsanschluss der BWWP angeklemmt sein (welche sich ja auf Höhe des Warmwasseranschlusses befindet)?
Moin, die LG hat keinen Zirkulationsanschluss. Der freie Anschluss oben ist ein Sicherheitsventil. Wir vermuten, dass die Zirkulationsleitung in unserem Haus an der höchsten Stelle mit dem Warmwasseranschluss verbunden ist. Leider kann man das nicht prüfen, da die Leitungen seit 40 Jahren in den Wänden sind. Also bedienen wir uns an der Rücklaufleitung, die halt an den Kaltanschluss zurück zirkuliert.
Ich dachte es heißt nichtmehr Brauchwasser 😀
Wie denn? 😅
@@energiemacher In deutschen Normen und Verordnungen kommt der Begriff Brauchwasser gar nicht vor, sondern nur die Bezeichnung Betriebswasser
Das Video wäre besser ohne die nervige Musik !
Alles klar 👌🏽