Hallo Zusammen, Ich persönlich kann der Spoolgun nicht wirklich viel abgewinnen. Warum kann ich gerne aufführen: 1. Die Spoolgun ist Qualitativ nicht wirklich ausgereift und auch nicht gut Verarbeitet. 2. Das Gewicht von 1kg und der damit verbundenen Aufbau schränkt mich gerade im Bereich KFZ sehr ein, bei schlechter Zugänglichkeit am Bauteil. 3. Ist für mich persönlich ein No go in der Schweißtechnik und zwar der Gerade Rohrbogen. Hier sieht man auch im Film, wie unsauber Prozess stellen weiß lauf. Das hat mit dem Stromübergang zu tun. 4. Was mich auch stört ist die Montage der D100 Spule, aber der Gasschlauch vor der Brennertaste geht gar nicht. Ob es für mich ich einen Vorteil bei der Spoolgun sehe, muss ich klar mit NEIN beantworten. Der Punkt mit der Vorbereiteten Spoolgun hinckt etwas, gerade im Bereich Aluminium. Benutze ich den Prozess längere Zeit nicht und bewähre ihr ihn nicht Ordnungsgemäß auf kommt, es zu einer Aufoxidation und dann habe wir Problem in der Drahtförderung, aber meine Schweißparameter passen auch nicht mehr. Ich kenne sehr viele KFZ Händler und auch der Bereich der Oldtimer habe ich noch keine Spoolgun im Einsatz gesehen. Es gibt viele Hersteller die mit der Spoolgun um die Häuser ziehen, aber Fragt man dann die Schweißer sind sich eigentlich alle einig. Bleibt bloß weck mit der Spoolgun. Die schweißen lieber mit einem normal 3m Brenner und dann mit einer Teflonseele. Die Drahtförderung mit einem 4 Rollenantrieb läuft auf Dauer gesehen besser. Das Andere Thema was immer kommt der zu Dünne Draht läuft nicht sauber aus der Stromdüse. Ich möchte keinem zu nahe treten, aber das sind meine Berufserfahrung in diesem Bereich Verarbeitung und schweißen mit Spoolgun. Schönes Wochenende Gruß Andreas
Ja wie gesagt gibt da für und wieder. Ist natürlich auch die Frage ob du das schon mal überhaupt ausprobiert hast. In Deutschland ist das ja nicht sonderlich verbreitet.
@@ManfredWelding ich hatte das Vergnügen schon mehr Mals in meinem Berufsleben mit den verschiedenen Spoolgon Modellen zu arbeiten. Ich schreibe nur über meine Erfahrungen und stelle keine Mutmaßungen oder halbwissen in den Raum. 👍
Wenn ich könnte, wäre ich gerne dein Lehrling. du erklärst alles wunderbar und auf eine sehr ruhige und didaktische Art, ich lerne gerne von deinen Klassen auf dem Kanal
Hallo,ich hab mal ne Frage.....Könnte ich mit CuSi auch eine defekte Hydraulikleitung löten? früher hab ich das mit Silberlot und Brenner gemacht. lg Chris
Bei meiner Baugleichen Spoolgun wickelt sich der Schweißdraht im Gehäuse nach dem 1. Start komplett auf, Es handelt sich um 1 mm Schweißdraht der ordentlich auf der Spuhle gewickelt ist. Da die Spoolgun keinerlei Bremse für die Drahtspule besitzt, muss sich der 1 mm Draht zwangsweise aufwickeln Die Spule hat einen 15 mm Dorn und sitz eigentlich spielfrei auf dem Dorn, Gibt es dafür eine Lösung? Draht wurde wirklich korrekt eingelegt und schweißt auch ordentlich. Ich hoffe, dass sich dieser im Gehäuse trotzdem komplett abrollt beim Schweißen. Ein Wechsel für eine andere Rolle um Edelstahl oder Alu zu schweißen scheint aussichtslos, da man mein öffnen des Gehäuses den vorhandenen 1 mm Schweißdraht entsorgen muß, da sich dieser komplett in der Rolle aufgewickelt hat. Die Gun wurde mit 1 mm Drahtvorschubrolle geliefert und hat auch keine andere dabei für 0,8 mm Draht.
Ich würde versuchen, eine Feder oder etwas einzubauen, was die Rolle etwas bremst. Stück Leder unter die Rolle legen oder so. Die auf gewickelte Rolle fest greifen, damit Sie sich nicht noch mehr abwickelt. Klebestreifen rum zur Fixierung Ich weis, 1 mm Draht kann ganz schön störrisch sein..
Danke für das Video. Mal wieder viel gelernt. Ich bin mir aber bei zwei Fragen noch ganz unsicher: - kann man beim Spoolgunschweissen die synerg Einstellungen verwenden? Stichwort Drahtvorschub. - ist das Pulsschweißen machbar bzw.sinnvoll? Ich würde mich über Infos freuen. Danke
Hallo Manni, Christian hier, .. habs leider mit der MEW 185 und Spoolgun weder im Sync noch im manuellen Modus mit den von Dir angegebenen Parametern geschafft ein vernünftiges Ergebnis zu erhalten 😢 Draht Vorschub war nicht optimal und unterbrochen, hatte mit Alu noch wunderbar geklappt. Schutzmaßnahmen Argon 4.6. weiß grade nicht mehr weiter..
Dasselbe hier, es hängt am Drahtvorschub, der immer wieder ins Stocken kommt. Egal wie ich die Vorschubrollen mit der Schraube mehr oder weniger anziehe, beim Schweissen bricht der Vorschub immer wieder ab.
Hallo Manfred, kann ich so eine Spoolgun nicht auch an ein WELDINGER WE 250P AC/DC digital pro WIG-Schweißinverter für Aluminium 250 A anschließen. Die hat doch auch so einen extra Anschlußstecker.
Tolles Video - kann ich die auch an meine MEW 212 Syn Puls betreiben? Wie würdest du damit vorne am PKW ein Loch in der Schütze zu machen. Ich denke an ein Blech 10x10cm. An der Schütze 7x7cm ausschneiden und sicken, damit ich das Blech von vorne drauf machen kann. Dann Löcher rein (welcher Abstand) und Punkten?
Wie ist denn die Qualität von gelöteten CuSi Verbindungen gegenüber normalem MAG Draht zu bewerten? Gleiche Stabilität? Könnte man die CuSi Punkte aus deinem Video auch planschleifen und hätte immer noch eine haltbare Verbindung, die auch den TÜV zufrieden stellen würde?
Qualität ist sehr gut das kannst du auch beschleifen. Teilweise wird bei Reparaturanweisungen der Hersteller cusi3 vorgegeben. Die Festigkeit ist niedriger als beim Schweißen, aber du erzielst eine ausreichende hohe Festigkeit.
Hallo Manni, kann ich mit einem Gerät mit Eurozentralanschluss und einer Schnittstelle für eine Spoolgun automatisch Alu damit verschweissen oder nicht? Euer Scheisserfest gestern war übrigens sehr gelungen.
Sehr gute Idee. Ist es auch Möglich eine Spoolgun auf ein WIG-Gerät zu adaptieren? Das wäre genial. Mein Güde-MIG hat leider keine Funktion um so etwas anzuschließen.
Der Gipfel der Genüsse wäre ein zweiter Euro-Zentralschluss. Würde ich gerne mit bezahlen. Ansonsten muss man ja doch den Draht aus dem MAG-Schlauchpaket zurückziehen.
@@ManfredWelding, das Gas-Ventil ist doch im Gerät, nicht im Handstück. Das wird mit einem T-Stück eher nichts, oder?! Der Umschalter auf Spoolgun müsste dann auch eine Ventil-Weiche ansteuern. 🤔 Billig wird das sicher nicht.🙈
Moin, ich habe mir ein MEW 202 SYN puls dig zugelegt und überlege mir für CuSi3 ein zweites Schlauchpaket zuzulegen , aber bei dem Video der Spoolgun bin ich mir nun unsicher was "besser" ist?
Hallo Manni, ich habe die selbe Konfiguration. Ist es richtig dass beim 185syn im Spoolgunn Betrieb die SYN Programme nicht funktionieren? Ich habe mir bei den Einstellungen so beholfen, dass ich zunächst im SYN die Materialstärke (und alle anderen Parameter) eingestellt habe und dann die abgelesenen Werte manuell eingestellt habe. Was hälst du davon, ist das für Leute die wie ich die Werte nicht aus der Erfahrung einstellen können ein gangbarer Weg? Liebe Grüße
Die Spoolgun ist ja ein anbauteil dafür musst du die Einstellungen auf einem Testblech ausprobieren. Ist aber eigentlich nur ein bisschen rumprobieren. Du schaffst das
habe mich auch immer für eine Spoolgun interesiert,kannst du mir ein Preiswertes Schweissgerät dazu empfählen?Hast du auch ein Vidio wo man Cusi3 mit Wig schweisst?
Hallo Manni, eine sehr gute und klare Erklärung zur Spulenpistole.alle Videos von euch finde ich gut und klar, ich schaue sie mir alle gerne an. Ich habe eine Frage; Ist diese Möglichkeit auch auf der Parkside multi sweissgerät PMSG 200 A2? Vielen Dank für Ihre Antwort und einen schönen Sonntag.
Kann man eigentlich auch Alu Cusi 3 löten oder verhindert die sich bildende Oxydschicht eine schlüssige Verbindung. Gerade bei dünnem Alu sind schon sehr gute WIG-Fertigkeiten erforderlich um nicht durchzufallen. Das schaffe ich leider immer noch nicht.
Hallo, Ich kann nicht mit einen CuSi3 Aluminium schweißen. Das klappt rein technisch nicht. Aber wenn es mit dem WIG Prozess nicht klappt, dann würde ich es mit dem MIG Prozess versuchen und einen 1,0 oder besser 1,2mm Zusatzwerkstoff zum Einsatz bringen. Das Gas ist das gleiche wie beim WIG Argon 4.6 oder 5.0. Ich wünsche viel Erfolg. Gruß Andreas 👍
Nein Cusi3 verbindet kein Alu zuverlässig. Da würde ich immer schweißen empfehlen mit Amg 5 oder im Extremfall mit Alsi der schmilzt besser gerade für Dünnblech. Allerdings ist der Draht sehr weich und macht gerade bei 0,8mm starke Probleme. Slso bitte immer 1mm verwenden.
Danke für das sehr hilfreiche Video. kann man die Spoolgun mit dem WELDINGER MEW 2000 SYN dig professional synergischer Kombi-Schweißinverter verwenden?
Hi Manni ich finde die Spoolgun ebenfalls als sehr gute Lösung für Alu schweißen und Kusi löten aber ich muss sagen die von Weldinger ist leider nicht das gelbe vom Ei ich hab schon andere benutzt diese waren doch ne ganz andere Liga kosten was mehr aber die Qualität ist um längen besser hierbei sollte absolut nicht auf den Preis gesehen werden ich will nicht schon die Nerven verlieren beim Drahteinfädeln und der Schweißvorgang kommt mir auch sehr unruhig vor zum Heften reicht die aber.
Ja ich habe wie gesagt auch nur die ganz einfache und aus meiner Sicht reicht die. Da gibt es ja mittlerweile auch mehrere Varianten. Im Schweißfachhandel bekommst du da ganz andere Varianten, aber halt auch für deutlich mehr Geld. 120€ und über 1000€ kannst du halt nicht vergleichen. VG
kann man diese gun an jedem gerät verwenden ich habe diesen Schalter im gerät nämlich nicht ...glaube ich auf jeden ...ist mir nämlich noch nie aufgefallen beim wechseln der rolle ;)
Wenn man die Drehzahl des Motors mit einer kleinen Schaltung selber regelt und den Stecker umbaut (bzw. einen Eurozentralzwischenstecker baut) könnte man theoretisch eine Spoolgun auch am WIG-Gerät anstecken. Gerade bei ALU und einem AC/DC WIG mit Puls ev. sehr interessant.
@@andreashubrich1479 interessanter Einwand. Ich hatte das Pulsen nur als Taktung wie bei ein PWM betrachtet. Rein thermisch sollte es da eigentlich egal sein. Problem könnte eher in der langen Auszeit bei gleichzeitigem Drahtvorschub liegen. Kann aber Durchaus ein Trugschluss meinerseits sein.
@@thomasjandl4134 Das in Bezug auf das Pulse und der Themischen Belastung ist nicht vergleichbar mit WIG. Beim MIG Pulsen habe ich mit einen Grundstrom und eine Pulsstrom zu tun, das heißt das die Einschaltdauer um ca. 30-45 A geringer ist. Hier geben die Hersteller im Bezug auf die Einschaltdauer im Pulsbetrieb keine Angaben zu. Schade eigentlich... 👍 Ich hoffe, ich konnte helfen.
Wenn du da mal was baust komme ich vorbei! Puls wäre durchaus eine Option. Nur halt nicht extrem langsam. Problem ist eher die Spannung die ist bei Wig nicht regulierbar, genauso wie die Regulierung des Drahtvorschub.
Spannung ist bekannt bei einem wig Inverter. Strom ist onmas vorhanden. Ein paar Dioden, pwm Regler für den Motor und etwas Kapazität für die Stromversorgung und voila kann man mit einem wig Inverter schweißen. Hf Zündung wird nur das Problem sein.
Zur Info: Weldinger gibt folgende Werte an: AlMg5 = 250 N/mm" Cusi³ = 340 N/mm" CuAl8 = 420 N/mm" V2A 308L = 540 N/mm" Für "normalen" Stahldraht und Fülldraht habe ich keine Werte gefunden. Man kann aber vom V2A Wert ausgehen, eher sogar etwas höher, weil zäher.
Bitte entschuldigen wegen einer möglichen Laienfrage. Durch die Spoolgun kommt auch Gas? Bzw. die umgekehrte Frage, einiges 'Schweissen' mit der Spoolgun scheint ohne Gas möglich. Z.B. am Auto. Schweisslöten scheint da zulässig? Dann wäre doch auch ein einfacheres Schweissgerät möglich? Wobei, die Elektronik am Schweissgerät scheint das teuerste.
@@ManfredWelding Danke für die schnelle Antwort. Habe gerade wegen der Festigkeit etc. nachgesehen: "Übliche Zusätze zum Lichtbogenlöten (Auszug aus Tabelle 5 von DVS 0938-1) Bezeichnung, Werkstoffnummer: SG-CuSi3 Schmelzbereich in °C: 910 bis 1025 Streckgrenze Rp 0,2 in N/mm²: >120 Zugfestigkeit Rm in N/mm²: 340…460" Beschichtungsdicken sollen 15 μm nicht wesentlich übersteigen. Die Lotdrähte haben 0,8 bis 1,2 mm Durchmesser. Als Schutzgas wird reines Argon oder Argon mit Beimischungen verwendet." de.wikipedia.org/wiki/Löten Eine Kupfer Silizium Legierung. 3% Silizium, 1% Mangan, etwas Restbestandteile und dann etwas mehr als 96% Kupfer. www.alunox.de/images/datenblaetter/ax_cusi3.pdf Verbinden von Blechen bei Karosseriereparaturen scheint verbreitet und zumindest bedingt zulässig.
Meinen Daumen hoch für dieses Video und Deine Erklärungen zu dem Thema sind Dir sicher. 👍
Wirklich sehr interessant. Herzlichen Dank für s zeigen. Euer Kanal ist sowieso top, immer Informativ. Danke dafür. LG. Aus Österreich.
Hallo Manni, eine sehr gute Erklärung.👍👍👍👍👍 Danke für das Video.
Grüß Dich Manni, das hast Du wieder super erklärt, ich werde mir die Spool Gun bei Dir Bestellen. Ich bin so begeistert 😉
Hallo Zusammen,
Ich persönlich kann der Spoolgun nicht wirklich viel abgewinnen.
Warum kann ich gerne aufführen:
1. Die Spoolgun ist Qualitativ nicht wirklich ausgereift und auch nicht gut Verarbeitet.
2. Das Gewicht von 1kg und der damit verbundenen Aufbau schränkt mich gerade im Bereich KFZ sehr ein, bei schlechter Zugänglichkeit am Bauteil.
3. Ist für mich persönlich ein No go in der Schweißtechnik und zwar der Gerade Rohrbogen. Hier sieht man auch im Film, wie unsauber Prozess stellen weiß lauf. Das hat mit dem Stromübergang zu tun.
4. Was mich auch stört ist die Montage der D100 Spule, aber der Gasschlauch vor der Brennertaste geht gar nicht.
Ob es für mich ich einen Vorteil bei der Spoolgun sehe, muss ich klar mit NEIN beantworten. Der Punkt mit der Vorbereiteten Spoolgun hinckt etwas, gerade im Bereich Aluminium.
Benutze ich den Prozess längere Zeit nicht und bewähre ihr ihn nicht Ordnungsgemäß auf kommt, es zu einer Aufoxidation und dann habe wir Problem in der Drahtförderung, aber meine Schweißparameter passen auch nicht mehr.
Ich kenne sehr viele KFZ Händler und auch der Bereich der Oldtimer habe ich noch keine Spoolgun im Einsatz gesehen.
Es gibt viele Hersteller die mit der Spoolgun um die Häuser ziehen, aber Fragt man dann die Schweißer sind sich eigentlich alle einig.
Bleibt bloß weck mit der Spoolgun.
Die schweißen lieber mit einem normal 3m Brenner und dann mit einer Teflonseele. Die Drahtförderung mit einem 4 Rollenantrieb läuft auf Dauer gesehen besser. Das Andere Thema was immer kommt der zu Dünne Draht läuft nicht sauber aus der Stromdüse.
Ich möchte keinem zu nahe treten, aber das sind meine Berufserfahrung in diesem Bereich Verarbeitung und schweißen mit Spoolgun.
Schönes Wochenende Gruß
Andreas
Ja wie gesagt gibt da für und wieder.
Ist natürlich auch die Frage ob du das schon mal überhaupt ausprobiert hast. In Deutschland ist das ja nicht sonderlich verbreitet.
@@ManfredWelding ich hatte das Vergnügen schon mehr Mals in meinem Berufsleben mit den verschiedenen Spoolgon Modellen zu arbeiten.
Ich schreibe nur über meine Erfahrungen und stelle keine Mutmaßungen oder halbwissen in den Raum. 👍
@@andreashubrich1479 freue ich mich auch drüber.
Immer dankbar für jeden Austausch.
Danke für das sehr ausführliche und interessante Video. Genau darauf hab ich schon lange gewartet. 👍
Wenn ich könnte, wäre ich gerne dein Lehrling.
du erklärst alles wunderbar und auf eine sehr ruhige und didaktische Art, ich lerne gerne von deinen Klassen auf dem Kanal
Danke
Danke 😉
Interessantes vid, da ich im winter bei meinem mx5 beide seitenteile ersetzen muß. Danke dafür!
Die Unterschiede der Spoolgun-Modelle, bspw aus dem Weldinger Portfolio, wären sehr interessant.
Da gibt es schon ein Video zu.
😉
Hallo,ich hab mal ne Frage.....Könnte ich mit CuSi auch eine defekte Hydraulikleitung löten?
früher hab ich das mit Silberlot und Brenner gemacht.
lg Chris
Habe ich noch nie versucht
@@ManfredWelding ....OK,werde es bei Gelegenheit mal testen....
Sieht wie der Borchardt Automatpistole - Vorgänger von Luger/Parabellum/P08 aus
Bei meiner Baugleichen Spoolgun wickelt sich der Schweißdraht im Gehäuse nach dem 1. Start komplett auf, Es handelt sich um 1 mm Schweißdraht der ordentlich auf der Spuhle gewickelt ist. Da die Spoolgun keinerlei Bremse für die Drahtspule besitzt, muss sich der 1 mm Draht zwangsweise aufwickeln Die Spule hat einen 15 mm Dorn und sitz eigentlich spielfrei auf dem Dorn, Gibt es dafür eine Lösung? Draht wurde wirklich korrekt eingelegt und schweißt auch ordentlich. Ich hoffe, dass sich dieser im Gehäuse trotzdem komplett abrollt beim Schweißen. Ein Wechsel für eine andere Rolle um Edelstahl oder Alu zu schweißen scheint aussichtslos, da man mein öffnen des Gehäuses den vorhandenen 1 mm Schweißdraht entsorgen muß, da sich dieser komplett in der Rolle aufgewickelt hat. Die Gun wurde mit 1 mm Drahtvorschubrolle geliefert und hat auch keine andere dabei für 0,8 mm Draht.
Ich würde versuchen, eine Feder oder etwas einzubauen, was die Rolle etwas bremst.
Stück Leder unter die Rolle legen oder so.
Die auf gewickelte Rolle fest greifen, damit Sie sich nicht noch mehr abwickelt. Klebestreifen rum zur Fixierung
Ich weis, 1 mm Draht kann ganz schön störrisch sein..
Danke für das Video. Mal wieder viel gelernt.
Ich bin mir aber bei zwei Fragen noch ganz unsicher:
- kann man beim Spoolgunschweissen die synerg Einstellungen verwenden? Stichwort Drahtvorschub.
- ist das Pulsschweißen machbar bzw.sinnvoll?
Ich würde mich über Infos freuen. Danke
Beides mal Nein!
Dankeschööön 😊
Hallo Manni, Christian hier, .. habs leider mit der MEW 185 und Spoolgun weder im Sync noch im manuellen Modus mit den von Dir angegebenen Parametern geschafft ein vernünftiges Ergebnis zu erhalten 😢 Draht Vorschub war nicht optimal und unterbrochen, hatte mit Alu noch wunderbar geklappt. Schutzmaßnahmen Argon 4.6. weiß grade nicht mehr weiter..
Schwierig hatte bei mir völlig problemlos geklappt
Dasselbe hier, es hängt am Drahtvorschub, der immer wieder ins Stocken kommt. Egal wie ich die Vorschubrollen mit der Schraube mehr oder weniger anziehe, beim Schweissen bricht der Vorschub immer wieder ab.
Sehr, sehr interessante Sache für mich. Könnte man wohl damit auch Pulsen? Zb mit dem MEW 202 SYN puls dig..... natürlich nicht mit 200 AH.
Nein das geht nicht!
Danke für die schnelle Antwort 👍
Hallo Manfred, kann ich so eine Spoolgun nicht auch an ein WELDINGER WE 250P AC/DC digital pro WIG-Schweißinverter für Aluminium 250 A anschließen.
Die hat doch auch so einen extra Anschlußstecker.
Nein du brauchst aber auch den Eurozentralanschluß und den hast Du nicht!
Tolles Video - kann ich die auch an meine MEW 212 Syn Puls betreiben?
Wie würdest du damit vorne am PKW ein Loch in der Schütze zu machen. Ich denke an ein Blech 10x10cm. An der Schütze 7x7cm ausschneiden und sicken, damit ich das Blech von vorne drauf machen kann. Dann Löcher rein (welcher Abstand) und Punkten?
Ja hört sich gut an
Wie ist denn die Qualität von gelöteten CuSi Verbindungen gegenüber normalem MAG Draht zu bewerten? Gleiche Stabilität? Könnte man die CuSi Punkte aus deinem Video auch planschleifen und hätte immer noch eine haltbare Verbindung, die auch den TÜV zufrieden stellen würde?
Qualität ist sehr gut das kannst du auch beschleifen.
Teilweise wird bei Reparaturanweisungen der Hersteller cusi3 vorgegeben.
Die Festigkeit ist niedriger als beim Schweißen, aber du erzielst eine ausreichende hohe Festigkeit.
Hallo Manni, kann ich mit einem Gerät mit Eurozentralanschluss und einer Schnittstelle für eine Spoolgun automatisch Alu damit verschweissen oder nicht?
Euer Scheisserfest gestern war übrigens sehr gelungen.
Ja das geht!
Ich fand es auch sehr gelungen!
Sehr gute Idee.
Ist es auch Möglich eine Spoolgun auf ein WIG-Gerät zu adaptieren?
Das wäre genial.
Mein Güde-MIG hat leider keine Funktion um so etwas anzuschließen.
Nein geht nicht
@@ManfredWelding
Schade.
Dann tausche ich eben weiter die Rollen.
Der Gipfel der Genüsse wäre ein zweiter Euro-Zentralschluss. Würde ich gerne mit bezahlen.
Ansonsten muss man ja doch den Draht aus dem MAG-Schlauchpaket zurückziehen.
Bißchen Arbeit muss man ja auch haben.
Ein Tstück wäre genial!
Eigentlich einfach in der Umsetzung!
@@ManfredWelding, das Gas-Ventil ist doch im Gerät, nicht im Handstück. Das wird mit einem T-Stück eher nichts, oder?!
Der Umschalter auf Spoolgun müsste dann auch eine Ventil-Weiche ansteuern. 🤔 Billig wird das sicher nicht.🙈
Moin, ich habe mir ein MEW 202 SYN puls dig zugelegt und überlege mir für CuSi3 ein zweites Schlauchpaket zuzulegen , aber bei dem Video der Spoolgun bin ich mir nun unsicher was "besser" ist?
Das Gerät lötet eigentlich sehr gut mit Puls. Darum würde ich das nicht machen. Puls hättest du mit der Spoolgun nicht
@@ManfredWelding Ok super für die schnelle Antwort, denn wird es doch ein zusätzliches Schlauchpaket. 😇
Hallo Manni, ich habe die selbe Konfiguration. Ist es richtig dass beim 185syn im Spoolgunn Betrieb die SYN Programme nicht funktionieren? Ich habe mir bei den Einstellungen so beholfen, dass ich zunächst im SYN die Materialstärke (und alle anderen Parameter) eingestellt habe und dann die abgelesenen Werte manuell eingestellt habe. Was hälst du davon, ist das für Leute die wie ich die Werte nicht aus der Erfahrung einstellen können ein gangbarer Weg? Liebe Grüße
Daß Problem ist, dass ich so bei Volt immer noch raten muss, gibt es eine Formel die man da anwenden kann?
Die Spoolgun ist ja ein anbauteil dafür musst du die Einstellungen auf einem Testblech ausprobieren.
Ist aber eigentlich nur ein bisschen rumprobieren.
Du schaffst das
Kann ich mit meiner MWPE 200 HF Combi auch die Spoolgun nutzen?
Ich glaube schon!
Muss ich nachsehen
@@ManfredWelding ich habe ja keinen Schalter zum Abstellen vom Drahtvorschub an der MWPE 200
@@ManfredWelding Würde mich auch interessieren...bin gerade am Bestellen eines MWPE200.
Hi.i have park side plasma cutter b3 it needs up 230 electric power for cutting it doesn't cutt when electric under 230 volt i need your help
habe mich auch immer für eine Spoolgun interesiert,kannst du mir ein Preiswertes Schweissgerät dazu empfählen?Hast du auch ein Vidio wo man Cusi3 mit Wig schweisst?
Cusi3 wig einfach suchen! Ich war der erste der sowas vorgestellt hat 😉
Gerät ist schwierig! Musst du mir eine Mail schicken was du genau machen willst manfredwelding@gmail.com
Auch ohne Teflon habe ich bisher problemlos CuSI3 verlötet.
Hallo,
Gibt es eine Möglichkeit das mit dem weldinger me 130 mini flux zu benutzen?
Mit freundlichen Grüßen
Nein, das geht leider nicht!
@@ManfredWelding Danke für die schnelle Antwort und einen schönen Sonntag.
Hallo Manni, eine sehr gute und klare Erklärung zur Spulenpistole.alle Videos von euch finde ich gut und klar, ich schaue sie mir alle gerne an. Ich habe eine Frage; Ist diese Möglichkeit auch auf der Parkside multi sweissgerät PMSG 200 A2? Vielen Dank für Ihre Antwort und einen schönen Sonntag.
Vielen Dank 😉
Nein bei dem Gerät funktioniert sowas nicht
Kann man eigentlich auch Alu Cusi 3 löten oder verhindert die sich bildende Oxydschicht eine schlüssige Verbindung. Gerade bei dünnem Alu sind schon sehr gute WIG-Fertigkeiten erforderlich um nicht durchzufallen. Das schaffe ich leider immer noch nicht.
Hallo,
Ich kann nicht mit einen CuSi3 Aluminium schweißen.
Das klappt rein technisch nicht.
Aber wenn es mit dem WIG Prozess nicht klappt, dann würde ich es mit dem MIG Prozess versuchen und einen 1,0 oder besser 1,2mm Zusatzwerkstoff zum Einsatz bringen. Das Gas ist das gleiche wie beim WIG Argon 4.6 oder 5.0.
Ich wünsche viel Erfolg.
Gruß Andreas 👍
Nein Cusi3 verbindet kein Alu zuverlässig.
Da würde ich immer schweißen empfehlen mit Amg 5 oder im Extremfall mit Alsi der schmilzt besser gerade für Dünnblech.
Allerdings ist der Draht sehr weich und macht gerade bei 0,8mm starke Probleme. Slso bitte immer 1mm verwenden.
moin Manni, ist das Teil kompatibel mit dem Multischweißgerät von Lidl? und mit der Picomic 180 puls?
Lidl nicht! Bei ewm gibt es dowas bestimmt
Danke für das sehr hilfreiche Video.
kann man die Spoolgun mit dem WELDINGER MEW 2000 SYN dig professional synergischer Kombi-Schweißinverter verwenden?
Ja der hat extra den Anschluss!
Ist ja im Prinzip die pro Version von dem Gerät mit dem ich das gemacht habe.
Ich habe mir das MWE 202 gekauft und möchte mir eine Spoolgun dazu kaufen, würdest Du mir eine Empfehlen bitte?
Hätte ja zu gerne eine spoolgun aber die past bestimmt nicht an mein MWPE 200
Hi Manni ich finde die Spoolgun ebenfalls als sehr gute Lösung für Alu schweißen und Kusi löten aber ich muss sagen die von Weldinger ist leider nicht das gelbe vom Ei ich hab schon andere benutzt diese waren doch ne ganz andere Liga kosten was mehr aber die Qualität ist um längen besser hierbei sollte absolut nicht auf den Preis gesehen werden ich will nicht schon die Nerven verlieren beim Drahteinfädeln und der Schweißvorgang kommt mir auch sehr unruhig vor zum Heften reicht die aber.
Ja ich habe wie gesagt auch nur die ganz einfache und aus meiner Sicht reicht die.
Da gibt es ja mittlerweile auch mehrere Varianten.
Im Schweißfachhandel bekommst du da ganz andere Varianten, aber halt auch für deutlich mehr Geld.
120€ und über 1000€ kannst du halt nicht vergleichen.
VG
Falls es noch keinem aufgefallen ist, die Untertitel sind extrem unterhaltsam🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
6:00 so einen Anschluss finde ich nicht
Fülldraht ?.
Macht überhaupt keinen Sinn
kann man diese gun an jedem gerät verwenden ich habe diesen Schalter im gerät nämlich nicht ...glaube ich auf jeden ...ist mir nämlich noch nie aufgefallen beim wechseln der rolle ;)
Welches Gerät ist das?
Das Gerät muss eine Spoolgun ansteuern können
@@ManfredWelding mwe 202 weldinger.. Mußte das sein.. Genau kann ich das morgen sagen wenn ich in der Halle bin 🙈🤣
@@scherbie1 ne hat das Gerät nicht!
Müsste man ausprobieren ob das Gerät eine Spoolgun ansteuert.
Glaube ich aber nicht
@@ManfredWelding schade schade.. Aber danke für deine Mühe 🙏
Toll hast halt ein 1kg in der Hand
Ob ich das gut finde
Ich persönlich finde das nicht unangenehm und die Ergebnisse sind halt sehr gut 👍.
Wenn man die Drehzahl des Motors mit einer kleinen Schaltung selber regelt und den Stecker umbaut (bzw. einen Eurozentralzwischenstecker baut) könnte man theoretisch eine Spoolgun auch am WIG-Gerät anstecken. Gerade bei ALU und einem AC/DC WIG mit Puls ev. sehr interessant.
Ja, die Idee ist nicht Schlecht, aber die Spoolgun ist nicht wirklich für das Pulsen ausgelegt.
Dann kommt es zu anderen und großen Problem.
@@andreashubrich1479 interessanter Einwand. Ich hatte das Pulsen nur als Taktung wie bei ein PWM betrachtet. Rein thermisch sollte es da eigentlich egal sein. Problem könnte eher in der langen Auszeit bei gleichzeitigem Drahtvorschub liegen. Kann aber Durchaus ein Trugschluss meinerseits sein.
@@thomasjandl4134 Das in Bezug auf das Pulse und der Themischen Belastung ist nicht vergleichbar mit WIG.
Beim MIG Pulsen habe ich mit einen Grundstrom und eine Pulsstrom zu tun, das heißt das die Einschaltdauer um ca. 30-45 A geringer ist. Hier geben die Hersteller im Bezug auf die Einschaltdauer im Pulsbetrieb keine Angaben zu.
Schade eigentlich... 👍
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Wenn du da mal was baust komme ich vorbei!
Puls wäre durchaus eine Option.
Nur halt nicht extrem langsam.
Problem ist eher die Spannung die ist bei Wig nicht regulierbar, genauso wie die Regulierung des Drahtvorschub.
Spannung ist bekannt bei einem wig Inverter.
Strom ist onmas vorhanden.
Ein paar Dioden, pwm Regler für den Motor und etwas Kapazität für die Stromversorgung und voila kann man mit einem wig Inverter schweißen.
Hf Zündung wird nur das Problem sein.
Mega!!
Ich dachte diese Video geht um Löten… Warum ist sowas da geschrieben??
Cusi3 löten!
Das erkläre ich in dem Video
Zur Info: Weldinger gibt folgende Werte an:
AlMg5 = 250 N/mm"
Cusi³ = 340 N/mm"
CuAl8 = 420 N/mm"
V2A 308L = 540 N/mm"
Für "normalen" Stahldraht und Fülldraht habe ich keine Werte gefunden.
Man kann aber vom V2A Wert ausgehen, eher sogar etwas höher, weil zäher.
Bitte entschuldigen wegen einer möglichen Laienfrage.
Durch die Spoolgun kommt auch Gas? Bzw. die umgekehrte Frage, einiges 'Schweissen' mit der Spoolgun scheint ohne Gas möglich. Z.B. am Auto. Schweisslöten scheint da zulässig? Dann wäre doch auch ein einfacheres Schweissgerät möglich? Wobei, die Elektronik am Schweissgerät scheint das teuerste.
Durch die Spoolgun kommt auch Gas
@@ManfredWelding
Danke für die schnelle Antwort.
Habe gerade wegen der Festigkeit etc. nachgesehen:
"Übliche Zusätze zum Lichtbogenlöten (Auszug aus Tabelle 5 von DVS 0938-1)
Bezeichnung, Werkstoffnummer:
SG-CuSi3
Schmelzbereich in °C: 910 bis 1025
Streckgrenze Rp 0,2 in N/mm²: >120
Zugfestigkeit Rm in N/mm²: 340…460"
Beschichtungsdicken sollen 15 μm nicht wesentlich übersteigen. Die Lotdrähte haben 0,8 bis 1,2 mm Durchmesser. Als Schutzgas wird reines Argon oder Argon mit Beimischungen verwendet."
de.wikipedia.org/wiki/Löten
Eine Kupfer Silizium Legierung. 3% Silizium, 1% Mangan, etwas Restbestandteile und dann etwas mehr als 96% Kupfer.
www.alunox.de/images/datenblaetter/ax_cusi3.pdf
Verbinden von Blechen bei Karosseriereparaturen scheint verbreitet und zumindest bedingt zulässig.
Super ist die Maschine eine ac-dc
Nein!
Mig Alu braucht kein Wechselstrom!