CuSi3 Hartlöten mit dem WIG Schweißgerät

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 14 гру 2023
  • Hallo miteinander,
    nachdem bei mir vor gut 2 Jahren die ersten CuSi3 WIG Erfahrungen mit Zusatz von Ebay nicht so optimal liefen,
    versuche ich heute noch einmal WIG hart zu löten mit Zusatz aus bewährter Quelle.
    Wie das geklappt hat seht ihr in diesem Video!
    Wenn Euch das Video gefällt, dann lasst bitte einen Daumen oder Abo da.
    Falls nicht, dann bitte auch :)
    Viele Grüße aus dem Spreewald!
    Achtet auf den Arbeitsschutz!
    Tragt immer eine Schutzausrüstung!
    Sorgt für eine gute Belüftung!
    Stay Save!
    Ich wünsche Euch maximale Erfolge und viel Spaß beim Zusehen.
    Euer Spreewelder!
    #WIG
    #Hartlöten
    #CuSi3
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 30

  • @kachina2011mh
    @kachina2011mh 6 місяців тому +1

    Hallo Markus,
    schönes Video wieder 😉
    CuSi war einer der ersten Zusätze, den ich mit dem WIG Gerät gekauft habe. Bei mir mittlerweile der meist verwendete Zusatz. Oft ist's ja so kleines Zeugs zum Reparieren, auch aus verschiedenen Werkstoffen. Z.B. Edelstahl mit Messing, Messing mit Gusseisen, Edelst. mit Gusseisen, .... Nicht immer muss es Scheißen sein, Löten tuts von der Haltbarkeit meist auch.
    Gerade der letzte Wunsch der Chefin - Lampenschirme/Windschutz für Teelichter. Dünnes Edelstahl-Lochblech bestellt (0,5mm), Steifen geschnitten und rund gedengelt. Mit den 2 goldenen Pünktchen siehts sogar richtig gut aus. Scheißen gar nicht erst probiert, sind ja schon genug Löcher im Blech drin😂Und keine Mecker bekommen, ist ja eigentlich wie ein Lob.
    Schöne Grüsse in den Spreewald und schönen 3. Advent 😃

    • @Spreewelder
      @Spreewelder  6 місяців тому

      Hallo Marco, ja CuSi ist erstaunlich robust. Da kann man wirklich mal Minisachen bearbeiten. Gerade für so kleine Bastelarbeiten top.
      Der geringe Verzug ist schon ein riesen Vorteil.
      Na wenn die Chefin nicht meckert ist's ja gut. Lob wird auch überbewertet 😉.
      Mach dir ein entspanntes Wochenende.
      Noch eine Woche dann ist Weihnachtsurlaub. 🌲🎅
      Viele Grüße nach OSL.

  • @marcelknippers9591
    @marcelknippers9591 6 місяців тому

    Mir begeistert den CUSI3 enorm. Habe eine 5kg-Rolle zum MIG Schweissen mit einer blauen teflon Seele. Das geht wunderbar und bin erstaunt was man damit Alles kann. Mit Argon geht das sehr gut aber es ist eine teure Angelegenheit. Neu zu mir ist, dass es auch lose Staben gibt. Etwas billiger, denn eine 5kg-Rolle 0.8mm kostet €149. Eine tolle Erfindung mit unendliche Möglichkeiten. Macht mir richtig Spass und habe dieses Vid richtig genossen und dazu gelernt. Vielen Dank und Gruss aus Holland😀

    • @Spreewelder
      @Spreewelder  6 місяців тому

      Hallo Marcel, ich habe auch eine 1kg 0,8 mm Drahtrolle für das MiG Schweißgerät. Aber wie du schon schreibst, das ist ganz schön teuer. Ja mit den Stäben geht es auch und in der kleinen Menge ist es auch noch bezahlbar. Danke und Grüße nach Holland.

  • @markoheimburger9895
    @markoheimburger9895 6 місяців тому

    Ja Markus das muß ich auch sagen ,das Weldinger CuSi3 ist richtig super zu verlöten und universel für vieles was so nicht zu schweißen geht 😉 .Toll gezeigt und erklärt Grüße

    • @Spreewelder
      @Spreewelder  6 місяців тому +1

      Hallo Marko, ja das stimmt. der CuSi Zusatz von Hu.W24 ist besser als das was ich damals bei eBay für günstiges Geld gekauft habe. Die paar Euro zu sparen hatten damals für ganz schön Frust gesorgt. Jetzt weiß ich's besser. Danke und viel Grüße in den Schwarzwald.

  • @tomast2010
    @tomast2010 6 місяців тому

    Frohe Weihnachten 😊

    • @Spreewelder
      @Spreewelder  6 місяців тому

      Vielen Dank. Ich wünsche dir auch ein besinnliches Weihnachtsfest.

  • @thomasengelhardt6946
    @thomasengelhardt6946 6 місяців тому

    Hallo Markus, schönes Video! Cusi geht auch schön für kleinere Guss-Reparturen. Wenns jetzt nicht 100% auf die belastbarkeit ankommt...

    • @Spreewelder
      @Spreewelder  6 місяців тому

      Hallo Thomas, ja ich warte praktisch schon darauf das Mal wieder ein Gussteil im Bekanntenkreis kaputt geht. Für solche Versuche bin ich immer zu haben 😀. CuSi3 ist schon ne coole Nummer und wenn man den Dreh einmal raus hat, das man direkt auf dem Lot zünden muss, auch gar kein Problem es zu verarbeiten. Viele Grüße.

  • @andreasblumenthal9935
    @andreasblumenthal9935 6 місяців тому

    Sehr interessant wenn ich wetten müsste haste die Feder aus einem druckschalter vom Hauswasserwerk ausgebaut 😜
    Grüße aus dem Spreewald in den Spreewald

    • @Spreewelder
      @Spreewelder  6 місяців тому

      Hey ja das stimmt, ich habe damals so ein grünes Hauswasserwerk von CMI zerlegt. Aus dem Druckbehälter hatte ich ein "Feuerei" gebaut. Davon ist auch die Feder. Gut erkannt. Viele Grüße in die Nachbarschaft.

    • @andreasblumenthal9935
      @andreasblumenthal9935 6 місяців тому

      Habe ich das richtig verstanden unten in ein komentar hast du geschrieben du zündest direkt auf dem Zusatz habe ich auch noch nicht gewusst@@Spreewelder

    • @Spreewelder
      @Spreewelder  6 місяців тому

      Ja genau, gerade bei verzinkten Blechen darf ich keinesfalls auf den Blechen zünden. Der Zink mit seiner geringen Schmelztemperatur würde sofort verdampfen. Das ist ersten sehr ungesund wenn man ihn einatmet und zerstört dir die Zinkschicht. Zündest du direkt auf dem CuSi verläuft nur das Lot und die Zinkschicht bleibt ganz. Das ist ja letzten Endes ja auch das Ziel.

  • @nighteyergbg
    @nighteyergbg 5 місяців тому

    bin noch ziemlicher Anfänger, aber hab da eine Frage:
    Man soll ja am Zusatz zünden, aber der hat ja quasi keinen Kontakt zur Masse sondern nur das Werkstück selbst.
    Hast du da eine einfache Erklärung für Anfänger?
    Und gibt es Metalle die nicht für CuSi3 geeignet sind?

    • @Spreewelder
      @Spreewelder  5 місяців тому +1

      Hallo, wenn du den Zusatz auf das Werkstück legst, dann bekommst du die Masse darüber. Der Zusatz darf also nicht frei in der Luft schweben beim Zünden. Viele Grüße
      Aluminium geht mit CuSi nicht.

  • @marcobehrendt579
    @marcobehrendt579 6 місяців тому

    Super Sache! Geht das bei Aluminium auch??? Das wäre doch was, Alu mit Cusi3 löten!!!

    • @Spreewelder
      @Spreewelder  6 місяців тому

      Habe ich noch nicht probiert. Kupfer Stahl soll wohl gehen. Von Alu habe ich noch nicht gehört das es klappen soll. Werde ich bei Gelegenheit mal testen. Viele Grüße!

    • @marcobehrendt579
      @marcobehrendt579 6 місяців тому

      Jaaaa, das wäre doch bestimmt spannend!

  • @tunichtgut5285
    @tunichtgut5285 6 місяців тому +1

    War das nicht etwas viel Strom? Ich hab keine Erfahrung mit CuSi3, aber es schien mir so, als ob man es mit weniger Strom probieren könnte.

    • @Spreewelder
      @Spreewelder  6 місяців тому

      Ich denke der Strom hat gepasst. Mit weniger Strom bräuchte man länger das der CuSi Zusatz verläuft. Bei den 45 A und direkter Zündung auf dem Zusatz lief er gut. Der einzustellende Strom liegt aus meiner Sicht 10A bis 15 A unter dem Strom mit dem man WIG mit Stahlzusatz schweißen würde. Ein wenig verlaufen muss der Zusatz ja schon... Viele Grüße

    • @tunichtgut5285
      @tunichtgut5285 6 місяців тому

      @@Spreewelder Danke für die Info. Ich werde das auch mal ausprobieren. Bisher habe ich nur Mig-gelötet . Das geht bei nicht-tragenden Karosserieteilen sehr gut. Kaum Verzug und leicht schleifbar.

    • @steigerwalderstefan4835
      @steigerwalderstefan4835 6 місяців тому +1

      @@Spreewelder die verzinkten Beilegscheiben wurden deutlich mit Einbrandkerben angegriffen, so ist das nicht gelötet sondern geschweißt. Mit Cusi hat das dann nicht mehr viel zu tun. Verzinkung ist in der Luft.

    • @Spreewelder
      @Spreewelder  6 місяців тому

      Zugegeben, der Grad ist schmal und die Gefahr die Zinkschicht zu verletzen ist auch immer gegeben. Es bleibt auch gar nicht aus allein wenn wir uns mal die Schmelztemperatur der beiden Werkstoffe anschauen. Zink ca 450°. und CuSi ca 900° Ganz ohne Kollateralschäden wird es also nie ablaufen. Es ist aber mit Sicherheit noch genug Zink für den Korrosionsschutz übrig geblieben. Viele Grüße.

    • @steigerwalderstefan4835
      @steigerwalderstefan4835 6 місяців тому +1

      @@Spreewelder Das ist schon klar, dennoch wurde der Grundwerkstoff mit aufgeschmolzen und dadurch eine Einbrandkerbe erzeugt, was ja an sich schon ein Fehler ist. Der Strom dürfte also zu hoch gewesen sein. Ich weiss auch, das gerade so kleine Gegenstände schwer mit Cusi zu löten sind, da die Wärmesättigung sehr schnell erreicht wird. Ich wollte halt nur drauf hinweisen, das das Löten mit Cusi nicht so einfach ist, wie es häufig dargestellt wird. Der Übergang zwischen Cusilöten und Schweißkleben ist dann nicht mehr groß, auch einen 2er Wig-stab kann ich so aufschmelzen, das er dann am Material klebt. Das soll wirklich nur ein Einwand sein, keine böse Kritik oder sonst was. Ich bin wirklich für jeden youtuber dankbar, der sein Hobby mit mir teilt bzw. das ich mir das anschauen darf. Also bitte nicht falsch verstehen.

  • @innenlager
    @innenlager 4 місяці тому +1

    bitte die gegenstände nach einem jahr im freien zeigen, dann sieht man, wo das zink tatsächlich geblieben ist.

    • @Spreewelder
      @Spreewelder  4 місяці тому

      Ja, das wäre einen Versuch wert. Eine Salz-Nebel Prüfung wäre deutlich schneller. Mbg

  • @michaelgrob7035
    @michaelgrob7035 6 місяців тому

    Nimm doch mal normale kupferleitungen vom Stromkabel geht super

    • @Spreewelder
      @Spreewelder  6 місяців тому +2

      Meinst du jetzt als Schweißzusatz? Wäre ja dann nur Cu ohne Si😁.
      Ja aber hast Recht, könnte man mal testen...