Schweißtisch für 50€ selber bauen mit Profifunktionen! 2022
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- ►►Die perfekten Einstellungen für Dein WIG Schweißgerät: mannisweldingc...
►►Schraubzwingen für den Lochtisch: www.hausundwer...
►►Streichmaß / Parallelanreißer: www.hausundwer...
►►Gripzange: www.hausundwer...
►►Meine WIG Schweißgeräte:
WE 201: www.hausundwer...
WE 204: mannisweldingc...
MAG Schweißgerät
Hochwertige und sehr empfehlenswerte !
►►MAG Schweißgerät : mannisweldingc...
►►WIG Schweißgerät: www.hausundwer...
►►So lernst Du in 7 Schritten perfekt WIG Schweißen: mannisweldingc....
►►JETZT lerne ich WIG Schweißen: mannisweldingch....
Die perfekten Einstellungen als Werkstattkarte zum WIG Schweißen: mannisweldingc...
MAG Schweißgerät
Hochwertige aber sehr empfehlenswerte Alternative !
►►MAG Schweißgerät : mannisweldingc...
Für alle die mehr wollen und höheren Anspruch haben!
►►Noch bessere Schweißnähte/ Kostenloses Videotraining für Dich: mannisweldingc...
►►Meine 7 besten Tipps für sofort bessere Ergebnisse beim Fülldrahtschweißen:
mannisweldingchannel.com/mag-lead/
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wichtiges Zubehör:
-Schweißdraht: www.hausundwer...
-Düsen usw. praktischen SET: www.hausundwer...
-Winkelschleifer: www.hausundwer...
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schutzausrüstung:
sehr empfehlenswerter Schweißhelm: amzn.to/2YQMzIO
meine Schweißhandschuhe: amzn.to/2AcCED3
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MAG Schweißgerät für Profis: mannisweldingc...
Für alle die mehr wollen und höheren Anspruch haben!
Link zu meinem genialen Schweißtisch:
kremmpi-baumas...
Rabatt Code: Manfred Welding und 5 Prozent Rabatt auf den Schweißtisch bekommen!
Hier lernst Du perfekt das Schweißen : amzn.to/2NSIAnJ
(Buch mit großem Videokurs als Bonus)
---------------------------------------------------------------------------------------
Meine Videokurse zum Schweißen:
mannisweldingc...
Hier lernst Du Schweißen!
---------------------------------------------------------------------------------------
mannisweldingc...
manfredwelding@gmail.com
Links in dieser Beschreibung sind sogenannte Affiliatelinks.
Wenn Du über einen Link etwas bestellt, bekommt mein Projekt eine kleine Provision. Selbstverständlich ohne das Du einen Cent mehr dafür bezahlen musst.
Es gibt jetzt auch eine Zeichnung zum Schweißtisch! Tobi von West-Berlin-Customs hat die erstellt und zur Verfügung gestellt westberlincustoms.de/download/Schweißtisch,Dimensionen.pdf
Vielen Dank Tobi westberlincustoms.de/
Das ist eine etwas andere Variante aber auch sehr genial.
Auf diesem Wege möchte ich mich auch nochmal für die tolle Anregung zum Bau dieses Schweiß-Tisches bedanken! 🙌
Ohne das Video wäre ich nicht auf die Idee gekommen, die Konstruktion in dieser Form umzusetzen. 👍
Allen Mitlesenden und Mitbauenden wünsche ich vollen Erfolg beim Aufbau und viel Freude am Schweißen auf dem selbst gebauten Schweißtisch! 🤘
Viele Grüße, TOBi 👋
Meinst du ich könnte den Tisch in 3mm auf 1250x2000 bauen das er was taugt oder ist es dann zu instabil auf die größe? Super idee und Umsetzung
Unglaubliches Video ... ich habe in meinem Leben noch nie geschweißt, bin fachfremd. Egal, eines der besten UA-cam Videos ever!
Vielen Dank!
Ich muss dir jetzt mal ein ganz großes Kompliment machen: Du erzählst absolut aus Sicht eines Kunden und gehst auf Details ein wie z.B. Fahrt zum Stahlhändler, 6 Meter Stangen etc. das lohnt sich nicht. Genau die selbe Erfahrung habe ich auch gemacht. Es ist einfach perfekt wie du argumentierst, vor allem unvoreingenommen. Deine Stimme finde ich auch mega entspannend! Mach weiter so, du verdienst nochmal 100.000 Abonnenten oben drauf!
Vielen Dank 😉
Das kann ich so bestätigen, mein örtlicher Stahl Händler ist immer zu teuer und hab mich im Netz auf die Suche gemacht. Man findet durchaus etwas gutes und finde es ebenfalls klasse, das so ein update gemacht wird...daumen hoch👍
@@Patrick-kn5dj du hast vollkommen Recht und ja, leider ist es sehr oft so...
Eigentlich sollte man schon beim hiesigen Händler einkaufen, denn durch die internetkäufe werden die Ortshändler von der Landkarte verschwinden, aber natürlich geht es, wie so immer, um den Preis und gerade in diesen Zeiten rechnet jeder mit jedem €Cent. Am Ende sollte natürlich jedem Händler Bewusst sein das günstig einkaufen keine Sünde ist. Denn jeder Händler versucht sooooo günstig wie nur möglich seine Waren einzukaufen und der Kunde tut dies eben genauso!😉
Stimme vollkommen zu!
Ich spar mir beim 20 Minuten entfernten Stahlhändler 50 Cent pro Meter bei einem 40x2 vierkant rohr im vergleich zu Stahlshop24. Wenn ich eh in den ort fahre um mal beim Lidl einzukaufen, könnte man die Fahrt auch ignorieren. Aber es ich da als Problem sehe: Die trennen die Stangen ja nur Pi mal Daumen. Brauche ich 6 1 Meter Stücke, müsste ich also zwei 6 Meter Stangen kaufen und Pi mal Daumen bei 1,10 trennen lassen (oder 2,10 dann passt es grad noch so ins Auto). Das wird dann schon unrentabel. Insofern werde ich auch weiterhin online bestellen denke ich
Moin Manni , hab mir deinen Schweißtisch 1.0 vor Jahren nachgebaut , hat Spaß gemacht das Ding zu bauen , und gleichzeitig was zum schweißen üben gehabt .
Danke , weiter so .
Toller Schweißtisch, spitzenmäßiges Konzept für einen bezahlbaren und richtig guten Schweißtisch. Sehr, sehr gut! Danke für den Tipp.
Digga, besser geht's nicht!!!
Ich hatte mir die Tage erst dein altes Video angeschaut und ich war davon schon begeistert, aber das hier topt das nich mal👍👍👍
Die Bauteile kannst du direkt als Kleinserie anbieten, denn ich glaube viele, mich eingeschlossen, werden probleme haben die Bohrungen zu erstellen....
Richtig gutes Video!!!
Ich habe mir nach der ursprünglichen Anleitung mit MAG so einen Tisch mit ca. 115x80cm gebaut und noch seitliche Unterzüge geplant (noch nicht ganz fertig). Nachdem ich recht akribisch geheftet hatte und alles so gut lief, dachte ich ich kanns selbst auch wie im Video durchschweißen🙈. Bis ich gemerkt habe, dass ich dadurch in der Mitte (kurze Seite) schon fast n Zentimeter Durchhang hatte 😬. Erst hab ich mich geärgert- und dann gedacht, was in die eine Richtung klappt, müsste ja auch andersherum gehen💡. Das war das tolle am Missgeschick. Ich konnte dann Konternähte mit WIG ohne Zusatz üben... Ich konnte selbst nicht glauben wie gut das geht. Ist wirklich wieder gerade geworden. Fazit für mich: Niemals aufgeben 👍
Danke auch für diese tolle Ergänzung zum ursprünglichen Video👌
Hi, was meinst du mit Konternähte? Nach den erste Stückschweißungen auf der Unterseite des Tisches haben die ersten zwei vierkant eine Biegung zur Oberseite.Wäre allerdings möglich, dass die schon durchs Heften kam, da bin ich mir nicht sicher
@@JosefBiehler Konternaht= Eine Schweißung an gegenüberliegender Stelle. Wenn Du zb. Ein Vierkantrohr nimmst und in der Mitte auf einer Seite eine Naht mit ordentlich Hitze bruzzelst, wird es sich verziehen (die Seite auf der die Naht ist wird quasi verkürzt). Du kannst das Rohr aber umdrehen und auf der anderen Seite auch eine Naht ziehen. Dann wird sich das halbwegs ausgleichen.
Sehr einfach in der Herstellung und absolut genial in seine Funktionalität und genau so muss das sein Manfred. Danke wieder einmal für das tolle Video! 👏👏👍
Ich habe dein Schweißtisch aus deinem Video (von vor 7 Jahren) am 11.01.2025 nachgebaut. Das Material hat mir 33,01 Euro gekostet. Da ich es selbst abgeholt habe, könnte ich mir den Versand von 7,50 Euro sparen. Der Schweißtisch hat die Maße 1x0,54 Meter.
Also selbst mit Versand, kann man unter 50 Euro bleiben.
Vielen Dank für deine Tollen Videos 👍
Liebe Grüße 🙋♂️
Servus Manni, ich habs gemacht, dank deiner Erklärungen zu Thema Flammrichten habe ich 2 - 3 dezente Flammkeile auf jeder Seite, also auf beiden Längswinkeln, gesetzt und es ist nahezu perfekt eben geworden. Hätte nie gedacht dass, das so gut geht. Habe übrigens 4mm Material genommen.
Nochmals vielen Dank,
schöne Grüße Hans
Moin Manfred, ich habe gerade das Material für diesen Tisch bestellt. Aufgrund deiner Empfehlung habe ich den Stahl in 3mm bzw. 4mm Stärke bestellt. Das ganze kostet 56,86€, also insgesamt ein super Preis. Vielen Dank für deine Tipps und Anregungen, die haben mich motiviert das jetzt mal auszuprobieren ! Gruß Ulli
Fachlich top und toll auf den Punkt gebracht. Sehr saubere Aussprache 😊. Der Mann weiß was er tut, daher sehr empfehlenswert!
Danke 😉
Tolles Teil! Das baue ich genauso nach! Schön das es so leicht verstaubar ist!
Edit:
Ich habe ihn nachgebaut und was soll ich sagen? Wer sich Schritt für Schritt an die Anleitung von Manfred und seine vielen Tips hält und sich vorallem Zeit nimmt, bekommt einen tollen, absolut planen mobilen Schweißtisch! Das Ding ist nur geil! Freue mich jetzt endlich auf die nächsten Schweißprojekte. Ich habe mich lediglich für die von Manfred empfohlene dickere Wandstärke entschieden und einfach die 10€ drauf gelegt. Da konnte ich auch endlich nochmal schön wig schweißen üben!
Dank Manfred für die tolle Anleitung und vorallem Anregung!
Ich könnte natürlich den BOM überschlagen, aber... Faulheit.. und evtl. interessiert es ja auch den einen oder anderen der hier mitliest? Wie schwer ist denn deine 3..4mm-Version-Platte geworden?
@@APerson-jf2md Also für mich noch gut zu händeln. Gewogen habe ich die Platte noch nicht, kann ich aber gern nachholen.
@@smoke_wood_0714 Danke für die Aw! Muss ja nicht auf's Gramm genau sein - so gefühlstechnisch - 5/10/20kg?
Es sind ca. 18kg ….. mit einer ungeeichten Federwaage gemessen
@@smoke_wood_0714 Wow. Nice geht ja noch. 1000 Dank für deine Mühe!
Habe mich schon die ganze Zeit gefragt, wie ich einen einfachen Schweißtisch bekomme, der in meine kleine Werkstatt passt, bzw. auch mal weggestellt werden kann. Deine Konstruktion sieht perfekt aus, gefällt mir sehr!
Super Idee von Dir, ich wollte mir jetzt eh einen Schweißtisch anschaffen. Nun baue ich mir den Tisch, nach Deiner Anleitung, selbst! Super! Vielen Dank!
Hallo Manfred
Ich hab nun viele von Deinen Videos gesehen. Konsequenz ist:“ Schweissgerät und Plasmaschneider gekauft“.
Alle Deine Projekte haben mich angesteckt. Also ganz lieben Dank für die Hilfsmittel und die Tipps.
Einfach klasse und weiter so!
Rüdiger
Vielen Dank!
Tolle Weiterentwicklung! Ich habe mir bereits solche Böcke gekauft. Jetzt muss ich nur noch Schweißen lernen. Dieser Schweißtisch ist das erste Projekt, dass ich dann geplant habe! Mal schauen, wie der dann wird!
Erstaunlich, das du es geschafft hast, trotz das alles viel teurer geworden ist, immer noch einen preiswerten Tisch zu bauen.
Dafür ein großes Dankeschön
Bitte
Hallo Manni, Danke für die tollen Videos. Bin an dem Schweißtisch dran mit leicht abgeänderter Konstruktion (Vierkantrohr statt Winkelprofil unten).
Hatte wie vermutlich die meisten Schwierigkeiten mit Verzug. Habe dies jedoch recht zu beginn bemert und sofort begonnen gegenzuspannen. Ein guter Tipp den ich erst beim dritten Mal anschauen deines Videos bemerkt habe ist die Schweißnähte nur 2cm lang ausführen. Das WIG-Richten hab ich auch schon getestet, damit bekomme ich den restlichen Verzug sicher auch noch Raus!
Vielen Dank Manni
Mahlzeit 😊
Ist wirklich ein sehr schöner Tisch geworden. 💪 Du gibst tolle tips wie es gelingt den Tisch absolut perfekt nachzubauen. Ich hoffe dass ich es auch so toll hinbekomme. Danke Dir. 🤩
Bestimmt!
Du schaffst das
Hallo Manni!
Ich schwärme schon seit langem von einem Schweißtisch und den finde ich absolud genial. Den Schweißtisch werde ich mir auch nachbauen. Nur weiß ich noçh nicht welche Abstände die zwei und drei Sechzehn Löcher genau haben.Bei den Winkeleisen nennst Du auch nicht die Abstände, ich bitte Dich sage das doch auch noch, dann hat man doch alle Maße zum nachbauen.
Das ist ein ganz tolles Video. Da ich keinen vernünftigen Schweißtisch habe, werde ich mir diesen nachbauen. Manni, mach weiter so. 👍
Super erklärt und der Tisch ist der Hammer. Werde es mal aussprobieren mit dem Tisch. Die Idee ist einfach genial. Weiter So bist ein toller Typ
Wieder mal ein ganz tolles Video und ein ganz toller Tisch. Vielen lieben Dank Manni🙏
Hallo Manni, tolles Video. Um es einfach mit deinen Worten zu sagen, genial .Ich hoffe, daß ich bald etwas mehr Zeit habe, um den Tisch zu bauen. Ich werde versuchen, das ganze genau so gut zu bauen, wie Du auch. Wirklich ein tolles Teil, von mir wie immer Daumen hoch 👍.LG
Danke für die Anregung! ich bin schon auf die folgenden Videos dazu gespannt!
Hallo Manni! Perfekter Tisch und super erklärt, habe ihn nachgebaut und bin absolut begeistert! Weiter so....😊
Super vielen Dank
Moin Manni👋🏼
In dem Shop bestelle ich seit Jahren meinen Stahl👍🏼👍🏼👍🏼bin immer sehr zufrieden mit den Leuten, der Abwicklung und vor allem mit dem Material.
Vielen Dank für deine neue, verbesserte Nachfertigung des Schweißtisches, sehr gut gemacht 🤘🏼
Viele Grüße aus dem Norden,
maffi
Sind bei dir alle Teile in der Regel masshaltig? Meine dort bestellten Vierkantrohre sind alle ein gutes Stück zu kurz
Letzte Woche Material bestellt. 56 € inklusive Versand für die Stärkere Version.
Ich freue mich drauf. 👨🔧✌️
Super Tisch.
Und noch bessere Anleitung.
Dank meiner bescheidenen Fähigkeiten in Sachen Schweißkonstruktionen mit MAG wurde er zwar etwas krumm, aber dein Video zum Thema Flammrichten mit WIG hat das dann wieder korrigiert. Jetzt muss ich nur die "Richtnähte" verschleifen.
Super 👍
Und die 50€ sind auch noch möglich. Bei 750x950 Tischgröße kam ich jetzt auf 48,60€ :-D
Hallo Manni! Dein Video hat mich motiviert meinen eigenen Schweißtisch aus Schrott zu bauen. Hab dafür einen alten kleinen Heizkörper genommen. Den Lack ab, ein halterung dran und im Schraubstock eingespannt. funktioniert perfekt.
Sehr gut 👍
Hallo Manfred, erstmal vielen Dank für die Anregung eines Hobby Schweißtisch den jeder nachbauen kann, das mag ich so an deinen Kanal. Ich habe mir den Schweißtisch auch nach gebaut in etwas anderen Dimensionen 1500mmx800mm was bei mir gut passt, auch die Böcke verwende ich die gleichen, hatte ich noch. Mit 60mmx20mmx3mm Material ist das ganze sehr stabil, man muss nur aufpassen das kann ich jeden ans Herz legen, nur Stückschweißungen zu machen, weil sich sonst das ganze zu sehr verzieht, sollte auch auf jeden Fall ausreichend sein. Mein Tisch kommt dann fertig auf ca. 50KG was schon ein Massives Teil darstellt. LG Andreas
Ich hab so einen Tisch jetzt etwas modifiziert (1 m x 0,7 m) nachgebaut und die Maßnahmen gegen Verzug beherzigt. Mit WIG geheftet, mit MAG fertig geschweißt. Es hat auf Anhieb geklappt. Super Tipps. Danke!
Super Danke!
Danke für das Update deines Schweißtisches! Ich bin begeistert!
Das freut mich sehr!
Tolles Video :) Bei Stahlshop 24 kostet die dickere Variante 65€ mit Versand, nur zur Info. Die 15€ mehr lohnen sich schon.
So ein tolles Teil, Manni! Ich freu mich schon riesig auf die folgenden Videos dazu 💪😎
Vielen Dank für das tolle Video und die Erklärungen dazu. Das wird mein erstes Projekt werden nachdem ich mir ein Gerät zugelegt habe und die ersten Nähte an Abfällen geübt habe.
Danke!
Vielen Dank 😉
Dein alter Tisch war super. Ich habe damals, etwas kleiner, nachgebaut . Dieser hier ist noch durchdachter. Prima. Danke und Gruß
Sehr überzeugend, das Material ist schon da, und morgen geht es los. Aber das Ding nur als Schweißtisch zu verwenden ist noch viel zu wenig. Für Holzarbeiten z.B. mit der Pendelstichsäge ist das Ding genial, vor allem durch die Spannmöglichkeiten und die Abstände zwischen den Vierkantrohren. Bisher habe ich immer an der Sägetisch-Außenkante aufgespannt, was oft recht wacklig war. Und auch mit der Handkreissäge geht fast alles zu machen.
Und für sonstige Heimwerkerarbeiten passt es garantiert auch, wie Schleifen, Sägen, Trennschleifen u.v.m., weil man immer die vielen Spannvarianten hat.
Sehr 👍
Dieses Video war vor Jahren mein erstes Schweißprojekt von dir. Halt immernoch Bombenfest. Geschweißt wurde mit einer mig 250 und der günstigen Berlan wig.
Echt mal. Bistn held. Selber Fahrzeugbauer und Schweißer. Cool beans 👍
Ein echt genialer Schweißtisch.
Ich ärgere mich gerade tierisch, dass ich mir vor paar Wochen den "alten" Schweißtisch gebaut habe.
30x30x2 und 60x30x2
Werde mir in den nachträglich auch Bohrungen nachrüsten. Ich muss dann allerdings passende Rohre einschweißen. Hoffentlich schafft meine Bohrmaschine die Bohrungen im passenden Durchmesser.
Super erklärt. Mein Material für den Schweißtisch ist bestellt 😊
Servus Manni, klasse Video. Habe gerade die Teile bestellt, allerdings in der schwereren Version. Kostet 59,10€, also gerade mal ca. 10€ mehr. Danke und weiter so!!!
Super!
Ich wollte bei den 50€ unbedingt bleiben!
geil! Ich will's direkt nachbauen obwohl ich aktuell keinerlei Bedarf dafür habe 🤣
Danke!
Hallo Manni, eine geniale Idee, ich kenne Ihren vorherigen Schweißtisch, aber dieser mit Löchern ist viel besser. Ich bin gespannt auf das nächste mit Pfeifen drin, herzliche Grüße und einen schönen Abend.
Manni, G-E-N-I-A-L um es einmal "very cool british" auszudrücken! Ich schwärme schon seit längerem von einem Schweißtisch. Da ich aber immer noch am Renovieren meiner Terrasse/Pergola bin und in der Garage, die bei mir auch als Werkstatt dient, kaum bzw. wenig Platz habe, habe ich den Traum von einem Schweißtisch fast schon aufgegeben. Es gäbe einige Metall-Arbeiten, die ich in naher Zukunft machen müsste. Aber da war ich immer am Hadern. Dieser kleine Arbeitstisch wäre ideal für mich, da ich genau solche "alten Böcke" (also NICHT ich!!! 😜 ) habe. Die kommen bei mir immer wieder in diversen Situationen zum Einsatz und sind recht praktisch. Da ich aber meistens am Abend, wenn ich meine Arbeiten fertig habe, aufräume bzw. alles wegräume, würde so ein toller Arbeitstisch sehr gut passen. Ich könnte eine Ecke dafür schaffen und die Teile zusammenklappen und fertig mit der Arbeit. Dann ein gutes Bier öffnen (ist schon fast Tradition nach der Arbeit) und einen zwitschern und happy sein, dass man so einen Arbeitstisch hat! Auf jeden Fall: DEN baue ich mir auch und die Links von Dir über das Material habe ich schon in meiner To-Do Liste gespeichert. VIelen lieben Dank für das tolle Video!
Super Idee und super umgesetzt. Ich freue mich schon auf Teil 2. Danke!
Manfred hervorragend deine streams
wieder ein Top Projekt was jeder nachbauen kann
Wirklich tolles Video Manfred. 👍
ich bin gelernter Kaufmann, habe noch nie jemals irgend etwas geschweißt. Mit dem Parkside Fülldraht-Schweissgerät für 99 Euro und dieser FAQ habe ich an drei Abenden den Tisch völlig verzugsfrei und winkelig hergstellt. Ich habe aber gern den etwas dickeren Stahl genommen. 4 mm/3 mm
Sehr gut 👍
@@ManfredWelding Ja, einfach super was Du bewegst. Ich bin so froh vom Elektroden-Schweissen weg mit dem Fülldraht eine super Lösung gefunden zu hahen.
Tolles Handwerk. Du bist ein echter Meister
Hallo, habe mir auch den Schweißtisch gebaut. Eines fällt aber auf: Ich habe die 16 mm Bohrungen auch mit einem Stufenbohrer eingebracht. Habe mir dann eine 16er Schraubzwinge von Weldinger gekauft. Ergebniss: Die Welle passt nicht in die Bohrung. Die Bohrung ist ziemlich genau 16 mm. Die Welle von der Schraubzwinge ist einige Hundertstell größer als 16 mm. Habe dann die Welle der Schraubzwinge heruntergeschliffen. Passt jetzt streng in die Bohrungen des Schweißtisches. Habe Schrauben M16 x 30 und einfache Schraubzwingen gekauft, den oberen Bügel abgeschnitten. Die Schraube auf die Schraubzwinge geschweißt. System funktioniert perfekt. Die Schraube M16 hat 15,8 mm Durchmesser. Damit funktioniert das ganze sehr gut.
Ok bei mir passen die.
Vielleicht gibt es da unterschiedliche Serien
gerade eben mal alles für einen Schweißtisch bei Stahshop24 eingegeben. Auch dein alter Schweißtisch ist wieder für knapp oberhalb von 50€ realisierbar inkl. Versand. Der Stahlpreis ist ja etwas gesunken.😉 Aber ob er jetzt 40€, 50€ oder 60€ (je nach Stahlpreis) kostet ist doch eigentlich egal. Es wird hier gezeigt, dass man sich für relativ kleines Geld einen tollen Schweißtisch bauen kann.
Danke Manni für deine tollen Videos und tollen Ratschläge. Mach einfach weiter so.
Vielen Dank für die Info!
Hallo Manni, eine sehr gutes und einfaches Konzept für einen Schweißtisch. Danke für dieses Video. Ich freue mich schon auf die ganzen Hilfsmittel die du noch zeigst. 😁
Ich hatte auch erst nach einem günstigen Schweißtisch im Netz geschaut und dann einen für 80 € bestellt. Der hatte von einer Ecke zur anderen ca. 4 mm Abweichung. War mir zu viel, dann habe ich mir so einen (nach deiner damaligen Anleitung) selbst gebaut. Das Teil ist 100% plan mit unter 1 mm Abweichung! Löcher in den Profilen habe ich nicht, geht alles super mit Schraubzwingen, die zwischen die Schlitze passen. Benutze ich nun schon seit Jahren und möchte ihn nicht mehr missen. Ist mittlerweile schon etwas angerostet, was aber der Funktion nicht schadet. Da der Tisch transportabel ist, stelle ich ihn bei gutem Wetter raus in den Garten, das ist dann besser wegen dem Rauch und dem Dreck.
Unten habe ich statt Winkelprofile U-Profile genommen, die passen genau über die Traverse der Böcke, so hält das ganze Konstrukt besser.
Danke Manfred. ❤Hast mein leben gerettet.
... top !! Danke für dieses Video. Werde ich mir auch bauen . Ganz prima, sowas habe ich gesucht ...😊
Sehr gutes Video, schaue und höre dir sehr gerne zu!
Hab den Schweißtisch zwar nicht in den Maßen gebaut aber habe trotzdem Verzug. Den Trick mit den 2mm blechen habe ich übernommen, dort hab ich auch kein Verzug. Allerdings haben sich bei mir die L Profile über den ganzen Tisch verzogen. Ich werde die nächsten Tage mit der Flex das L Profil einschneiden und dann mit Vorspannung wieder zuschweißen. Man lernt nie aus und nochmal danke für deine tollen Videos!
😉
Top Tisch, war mein 1. Schweißprojekt. Musste etwas mit dem Wagenheber richten. Auf dem Tisch ist heute die 2. Pelletsfackel fertig geworden. 🎉
👍
Haha wie geil bei uns in Österreich hat es die ganz gleichen erst vor kurzem beim Hofer (Aldi) gegeben und ich wollt genau das gleiche bauen also ein besseres Timing wie dein Video jetzt gerade ist kann ich mir gar nicht vorstellen vielen dank :D
Genau darum hab ich das Video auch gemacht😉
Klasse Video, auch super als Schweisstisch-Update zu deinem alten von vor ein paar Jahren. Ich hatte (mangels Kenntnis) schon mal für mich einen geplant, der aber massiver ausgelegt war. Kostet natürlich auch mehr. Daher werde ich meine Materialstärken noch mal reduzieren. Muss ja nicht massiver sein wie nötig ;-)
Cool wäre (vielleicht ist auch von Dir so gemeint): wenn ich die hier vorgestellte Version mit den Hülsen nachträglich upgraden könnte, falls die Halte-Löcher dann doch ausleihern oder zu wackelig werden.
Ingesamt TOP!
Interessant. Habe noch die alte Version ohne die Löcher. Mal schauen dass ich da noch ein paar rein bekomme. Ist jetzt im Nachhinein mit einer Standbohrmaschine komplizierter aber aussen kommt man noch gut hin und in der Mitte muss dann die Lochkreissäge ran
Ich *liebe* diesen Kerl (rein *platonisch* natürlich)...
Die Böcke habe ich schon länger (u. sind sogar - bislang - noch unbenutzt - was mich natürlich schon in Verzückung versetzt bevor ich überhaupt angefangen habe), »PIFDS 120 A1« + »PSHP A1« sind bestellt (beides auf "Manni´s" Empfehlung/en hin), Fülldraht (0,6 + 0,8 + 1 mm) + Trennmittel, >>WELDINGER MAG pro Schweißerhandschuhe gold
11:39 Alternative: U-Profile mitbestellen, die dann genau über die Oberrohre der Böcke passen.
Super Video. 👌 Die Rechteckrohre kostet bei Stahl-Shop 24 die Hälfte und 3mm (Hornbach nur 2mm) als beim Hornbach bei uns in Österreich 🇦🇹. Ist. Mit Versand um einiges günstiger.
Schönes Teil. Den Gedanken mit Profilrohr und Bohrungen hatte ich auch schon bereits seit langem, weil gerade bei dieser Variante ich die Spannelemente stabiler gespannt finde als beim Lochtisch. Hatte mir einen Lochtisch selber gebaut darum kam die jetzige wie die deine nicht mehr zum Bau.
Beste Grüße
Der preiswerte und kompakte Tisch wird echt immer besser. Was damals auch gut war, der Trennständer für den Tisch oder die Biegevorrichtung. Das mit den Böcken war lustig, Du hättest jetzt für das Video keine neuen gekauft 🙂
Du hättest das Super als Adventskalender machen können. Habe ich heute auf Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik gesehen, wo er nun doch mal wieder ein paar Grundlagen wiederholen will, für die Neuen seines Kanals.
Einfach, günstig, gut. :-)
Gruß aus Belgien
Wie immer Tip top! 👍🏻👍🏻👍🏻
schöne Erweiterung. Den Tisch hatte ich vor ca 3 Jahren gebaut, steht ständig im Garten im Freien. Wirklich rosten tut er nicht. Durch das Trennspray, Öle oder Fett vom Grill was darauf landet, wird der wohl nie rosten. Die Böcke hatte ich anfangs auch darunter, sind auch top und kann ich auch nur weiter empfehlen. In der Zwischenzeit habe ich einen fahrbaren Bock gebaut, damit ich das schwere Teil mal an eine andere Stelle vom Rasen bewegen kann. Einen grösseren Schraubstock und div. Hilfsmittel habe ich mir für das "Schienensystem" auch gebaut. Bei Intresse kann ich gerne mal Fotos schicken. MfG Carsten
Bin absolut begeistert, sehr schönes Video, werde ich nachbauen....
Mega Sache, ich hab direkt bestellt und heut kam schon das Material, zugeschnitten hab ichs schon, morgen geht's schon ans Löcher bohren. Mega geile Sache 👌🏻👌🏻👌🏻
Super gemacht/gezeigt
Daumen hoch
Gruß aus Pankow von der Schlosserei Gutzmann
Grüße nach Pankow zurück!
Hallo Manni , ich habe gerade deinen Vornamen für mich in Money geändert ! Klasse Idee und klasse umgesetzt !
Toll gemacht Manni ,der ist wirklich super!👍😁
Servus Manni, großen Dank für deine ausfühlichen Videos.
Habe mir deine Schweißtisch- Konstruktion nachgebaut. Das Vorspannen der Rechteckrohre hat sehr gut geklappt. Nur die Winkeleisen Auflagen hängen durch. Habe schon versucht diese zu richten, was nicht gut gegangen ist. Ich werde nun versuchen auf Grund eines deiner Videos diese mit Vorspannung Flamm zu richten.
Oder hast du noch eine andere Idee.
Danke schöne Grüße Hans
Flamme ist immer gut 👍
Den werd ich mir nachbauen. Danke dir für das tolle Video 👍
Geiles Teil, und schon hab ich ein Projekt zum üben 😬😬🥳
Voll genial! Mr. MacGyver!
Hut ab
Dankeschön für's zeigen
Den bau ich mir. Absolut TOP !!!
Megatoll ... ich wollte eigentlich deinen vor Jahren vorgestellten Schweißtisch nachbauen und war auf der Suche nach Material. Nachdem mein neues Parkside Schweißgerät, Schutzausrüstung, Teflonseele, Fülldraht, (deine Werkstattkarte für das Gerät - SCNR 🤣), etc. etc.etc. ein richtiges Loch in die Haushaltskasse gerissen hat, und die Preise nun doch sehr gestiegen sind, wollte ich eigentlich das Projekt auf das nächste Jahr verschieben. Dann kommt der Manni - der sich Gedanken gemacht hat, dass wir gerade in schwierigen Zeiten leben und alles teurer geworden ist - und haut so eine Hammernummer raus. Bestellung geht morgen raus und ich komme dieses Jahr doch noch zu meinem Schweißtisch (mein Rücken wird es mir danken). Vielen lieben Dank ...
Tolles Video, wie alle anderen von dir auch. Du erklärst so, daß auch Nichtjedentagschweißer verstehen, worum es geht, echt klasse!
Auch auf die Gefahr hin, daß das schonmal jemand angemerkt haben könnte (ich habe nicht alle Kommentare lesen können):
Zu Beginn des Videos sagst du, daß die Winkeleisen aus Stabilitätsgründen genau unter einem Rechteckrohr ausgeklinkt werden sollen (so hätte ich es instinktiv auch gemacht), aber bei 25.27 ist deutlich erkennbar, daß deine Ausklinkungen nicht genau darunter sitzen, sondern etwa eine halbe Rechteckrohrbreite daneben. Gibt es dafür einen besonderen Grund ?
Auch schon bei stahlshop24 bestellt (verzinkte Winkelprofile) für meine selbstgeschweißte PV Aufständerung. Keine Probleme gehabt und günstig!
Starkes Video! Das werde ich etwas kleiner nachmachen 👍
Viel Erfolg!
Sehr gute Erklärung und eine praktische Schweißtisch. Allerdings halte ich es für wichtig, dass die 4 Auflagepunkte auf den Böcken in einer Ebene liegen. Daher müssen beide Oberseiten eben sein. Andernfalls kann es zu leichten Verformungen der Oberseite des Schweißtisches kommen.
Sehr 👍
Top..ist wirklich fast besser als ein Lochtisch.
Unglaublich gute arbeit. Aber noch unglaublicher finde ich diese unglaubliche menge des Unglaublich großen Wortes Unglaublich. Unglaublich XD.
Einfach andere Videos ankucken, oder selber mal was produktives machen.
@@ManfredWelding Hey, das Video ist gut und gut erklärt. Ich fand es halt lustig. Da geht wohl jemand in den Keller um zu lachen und schließt vorher ab.
@@kaskade654 nö Spaß kann ich ab. Nur solche dämlichen Kommentare kannst du Dir sparen .
Ich gäbe mir viel Mühe und da brauche ich mich hier nicht verarschen lassen. Einfach andere Kanäle kucken die Dir rhetorisch besser gefallen.
Danke für die Inspiration, vor allem mit den Löchern zum Spannen. Einfach, bezahlbar und gut. Den werde ich mir auch bauen. 😊👍
Top Video, regt zum Nachbau an! Was ich als absoluter Laie auch interessant finde ist das du scheins alles mit WIG geschweisst hast. Habe schon oft gesehen das dieses Verfahren extram populär ist. Bin dabei mir ein Schweissgerät zu zu legen und überlege jetzt ob ich nicht den Schwerpunkt auf WIG legen soll...MIG/MAG scheint nicht mehr das wichstigste zu sein?
Gruss
Uwe
Das Ding ist ja der Knaller!
Schönes Video, wie immer. Wäre es nicht stabiler, wenn man die Rechteckrohre quer nimmt, also dass die Rohre auf den zwei Böcken horizontal zur Seite liegen ?
Hallo Manni, ich mag deine saubere Klare Art Sachen zu erklären, viele Grüße von #derkompressorschrauber
Super erklärt 👍
Toll jetzt will ich so nen Tisch bauen 😖
Danke für die Inspiration.
Genau das richtige für meinen Keller!🥰 Danke Manni!
Toller Tisch Manni, es juckt mir in den Fingern!
Schweißtisch, Tolle Videos, Sehr Lehrreich.