Immanuel Kant Die Kritik der reinen Vernunft - Die transzendentale Ästhetik (Hörbuch I von V)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 тра 2024
  • Das ganze Hörbuch findest du hier:
    www.xinxii.de/fachb%C3%BCcher...
    oder auf: sprecher-volkerbraumann.de
    Inhalt des Hörbuchs „Transzendentale Ästhetik“ als 1.Teil der „Kritik der reinen Vernunft:
    00 Intro (00:28)
    01 Vorrede zur Ausgabe von 1781 (30:27)
    02 Vorrede zur Ausgabe von 1787 - Beginn (35:12)
    03 Vorrede zur Ausgabe von 1787 - Fortsetzung (42:15)
    Einleitung
    04 I Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis (05:50)
    05 II Wir sind im Besitz gewisser Erkenntnisse a priori und selbst der gemeine Verstand ist niemals ohne solche (07:03)
    06 III Die Philosophie bedarf einer Wissenschaft, welche die Möglichkeit, die Principien und den Umfang aller Erkenntnisse a priori bestimme (06:59)
    07 IV Von dem Unterschiede analytischer und synthetischer Urtheile (11:28)
    08 V In allen theoretischen Wissenschaften der Vernunft sind synthetische Urtheile a priori in Principien enthalten (8:23)
    09 VI Allgemeine Aufgabe der reinen Vernunft (11:10)
    10 VII Idee und Eintheilung einer besonderen Wissenschaft unter dem Namen einer Kritik der reinen Vernunft (11:34)
    Transzendentale Elementarlehre
    Erster Theil: Die transscendentale Ästhetik
    11 § 1 Hinführung (10:36)
    Der transccendentalen Asthetik erster Abschnitt - Von dem Raume
    12 § 2 Metaphysische Erörterung dieses Begriffs (08:38)
    13 § 3 Transccendentale Erörterung des Begriffs vom Raume (14:48)
    Der transscendentalen Ästhetik zweiter Abschnitt - Von der Zeit
    § 4 Metaphysische Erörterung des Begriffs der Zeit (03:43)
    § 5 Transscendentale Erörterung des Begriffs der Zeit (03:03)
    § 6 Schlüsse aus diesen Begriffen (10:29)
    § 7 Erläuterung (12:30)
    § 8 Allgemeine Anmerkungen zur transscendentalen Ästhetik (34:14)
    Gesamtlaufzeit: 268 min.
    Lizenzen und Copyright:
    Text Kant, Immanuel: Die Kritik der reinen Vernunft, Königsberg 1887.
    Kommentar Messer, August: Kommentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft, Stuttgart 1922.
    Coverbild Byrne, Oliver: Euclids Elements - Book 2, S.61.
    Artwork Volker Braumann
    Sprecher Volker Braumann
    Copyright Volker Braumann 2024

КОМЕНТАРІ • 7

  • @norbertwinkler3575
    @norbertwinkler3575 Місяць тому

    Ich möchte mich sehr dafür bedanken, dass sie sich so etwas Ambitioniertes vorgenommen haben. Für den, der‘s einliest, als auch für den, der‘s hört, ist höchste Konzentration unabdingbar. Jeder sollte sich zunächst einmal selbst prüfen, was nach einer Leseeinheit bei ihm wirklich hängen geblieben ist. Man muss mitdenken können, sonst ist das alles nichts. August Messer als Kommentator zu nutzen, ist, wie ich finde, keine schlechte Idee, da er die Essenz liefert und ja eben auch damit wiederholt. Eine gute Möglichkeit also, sich gedanklich zu festigen.
    Schopenhauer, den kann man einigermaßen im Fluss zu Gehör bringen, Nietzsche wohl auch, aber bei Kant geht das ungleich schwerer. Und ganz ähnlich bei Hegel oder Heidegger.
    Fahren sie also fort - Meister!

    • @volkerbraumann5060
      @volkerbraumann5060  Місяць тому

      Lieber Herr Winkler, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihren Kommentar! Gerade sitze ich in meinem Studio und lese Kant und Schopenhauer parallel ein. Beide sind in Philosophie und Stil grandios, wenngleich in letzterem sehr unterschiedlich. Schopenhauer ist sehr leicht einzulesen, weil er mit einer Verve schreibt und mit einem Fluss, der trotz der langen Satzperioden immer gedanklich schlüssig und stilistisch im Rhythmus bleibt. Aber Kant einzulesen, macht auch Spaß. Seine nüchterne Präzision ist einfach frappierend. Mitunter scheint auch augenzwinkernder Humor durch.
      Zu Messer: Ich habe mir im Vorfeld etliche Kommentare angeschaut. Der von Messer schien mir in seiner Kürze und Nüchternheit der passendste zu sein. Vergleicht man ihn mit denen von Vaihinger oder Cohen fällt die Wahl für so ein Projekt wie dieses auch nicht schwer. Natürlich braucht nicht jeder so einen Kommentar als Begleitung, aber ich denke, für all jene, die sich in Kants Werk zunächst orientieren wollen und noch nicht mit seiner Philosophie vertraut sind, kann er hilfreich sein.
      Herzliche Grüße aus Leipzig

    • @norbertwinkler3575
      @norbertwinkler3575 Місяць тому +1

      @@volkerbraumann5060 Lieber Herr Braumann, ich bewundere schon länger ihre Projekte, bspw. das zu den Platondialogen, und finde nun, dass es zu einer Bücherstadt, wie Leipzig, auch sehr gut passt. Leipzig verfügt ja auch über eine angesehene Universität, die ich zu DDR-Zeiten öfter besuchte. Inzwischen sporadisch, man kennt nur noch wenige. Als ich in Berlin bei Humboldts studierte, da habe ich mir im Antiquariat A. Messers Abriss zur Geschichte der Philosophie gekauft - die sie ja nun auch eingelesen haben. Das zu hören hatte für mich etwas wie eine gute Erinnerung. Ich wünsche ihnen persönlich das Beste - und weiterhin dynamische Schaffenskraft. Zum 300. Geburtstag Kants sind sie ja auch rege. Sehr herzlich, ihr Norbert Winkler

  • @achimachman
    @achimachman Місяць тому

    Geiler Schizzle ;D

  • @technowikinger523
    @technowikinger523 Місяць тому

    Die Kommentierung ist so unnötig.

    • @markusi_wagner
      @markusi_wagner Місяць тому

      Nein

    • @technowikinger523
      @technowikinger523 Місяць тому

      @@markusi_wagnerBrauchen sie jemanden, der ihnen Kants Worte einordnet und für sie vordenkt?