7:12 Harmonische Gruppendynamik - das ist Kirchentagsromantik: de.wikipedia.org/wiki/Gruppendynamik#Prozess - als ob es sowas wie Herrschaft des Arguments gäbe bei Menschen, die häufig gefühlsbetont, also "aus dem Bauch heraus", entscheiden.
1:52 Dabei entsteht ein Ergebnis, aber kein Konsens. Ein Konsens wäre es nur, wenn die anderen - ggf. stillschweigend - zustimmen, einverstanden sind oder genehmigen usw.
Bei dem SK-Prinzip handelt es sich offensichtlich bloß um eine Benotung von Alternativen. Ob die Skala bei 0 oder 1 beginnt, kann wohl keine Rolle spielen. Die Widerstands-Interpretation bietet höchstens einen psychologischen Effekt, den zu messen etwas schwierig ist, weil man dieselbe Wahl zweimal durchführen müßte - einmal mit der Widerstands-Interpretation und einmal, indem man die Wähler einfach auffordert, die Alternativen zu benoten.
7:12 Harmonische Gruppendynamik - das ist Kirchentagsromantik: de.wikipedia.org/wiki/Gruppendynamik#Prozess - als ob es sowas wie Herrschaft des Arguments gäbe bei Menschen, die häufig gefühlsbetont, also "aus dem Bauch heraus", entscheiden.
1:52 Dabei entsteht ein Ergebnis, aber kein Konsens. Ein Konsens wäre es nur, wenn die anderen - ggf. stillschweigend - zustimmen, einverstanden sind oder genehmigen usw.
Bei dem SK-Prinzip handelt es sich offensichtlich bloß um eine Benotung von Alternativen. Ob die Skala bei 0 oder 1 beginnt, kann wohl keine Rolle spielen.
Die Widerstands-Interpretation bietet höchstens einen psychologischen Effekt, den zu messen etwas schwierig ist, weil man dieselbe Wahl zweimal durchführen müßte - einmal mit der Widerstands-Interpretation und einmal, indem man die Wähler einfach auffordert, die Alternativen zu benoten.