Wie hast du das hin bekommen? ich kämpfe seit zwei Tagen damit. Meine Idee war die Skizze vom Halben Zahn in einer neuen Skizze zu spiegeln leider wird dabei jegliche Bemaßung und Beziehung gelöscht.
Hallo, vielen Dank für die sehr kompetente Erklärung, wie die Evolvente konstruiert und daraus das Zahnrad-Modell dann erstellt wird. Wäre es möglich das gleiche auch für eine Innenverzahnung zu erklären (Videos wären toll). Vielen Dank. Grüße Arno
Ein paar Folien wie das grundsätzlich funktioniert, sind auf der Seite www.hs-anhalt.de/fileadmin/Dateien/FB6/personen/voigt_st/Lehrunterlagen/02_MA_FMB/AnTe_06-08.pdf zu finden.
Hallo, bei Minute 3 wo der Winkel festgelegt wird, gehen Sie von der Horizontalen Hilfslinie aus. Ist das so korrekt ? Dann kommt man ja auf seinen 1/4 Zahn + dem kleinen Stück rechts von der Hilfslinie. Und nach dem Spiegeln hätte man demnach ja dann 1/2 Zahn + 2x dem Rest der rechten Seite. Vielen Dank und ansonsten super Videos.
Ich habe eine Lösung für die Rundung am Zahnfuß gefunden: Den Spline für die Evolvente einfach fortsetzen und so anpassen, dass das ganze halbwegs gerade ist. Dann funktioniert die Rundung immer.
Man kann das Problem mit der Rundung beheben, indem man den Spline bis zum Mittelpunkt zieht, anstatt eine zusätzliche Gerade zu erstellen. Die restlichen Schritte können gleich bleiben.
Ausserdem kann man ein Lineares Skizzenmuster vom ausgehenden Punkt und dem Kreisbogen erstellen jeweils in eine Richtung. Das reduziert die a/3 Bemassungen auf jeweils eine pro Richtung.
Vielen Dank für die zwei sehr gut gemachten Videos. Sehr anschaulich erklärt.
Perfekt erklärt, vielen Dank. Ich konnte das wie gezeigt selbst umsetzen und habe mir mein Zahnrad zu einer Schrägverzahnung erweitert
Wie hast du das hin bekommen? ich kämpfe seit zwei Tagen damit. Meine Idee war die Skizze vom Halben Zahn in einer neuen Skizze zu spiegeln leider wird dabei jegliche Bemaßung und Beziehung gelöscht.
Vielen Dank! Deine Video ist TOP!
Mega gut. Direkt nachgemacht!
Hallo, vielen Dank für die sehr kompetente Erklärung, wie die Evolvente konstruiert und daraus das Zahnrad-Modell dann erstellt wird. Wäre es möglich das gleiche auch für eine Innenverzahnung zu erklären (Videos wären toll). Vielen Dank. Grüße Arno
Sehr gutes Video und ausführlich erklärt. Können Sie auf gleicher Weise auch ein Video zu einem Hohlrad mit Evolventenverzahnung machen?
Ein paar Folien wie das grundsätzlich funktioniert, sind auf der Seite www.hs-anhalt.de/fileadmin/Dateien/FB6/personen/voigt_st/Lehrunterlagen/02_MA_FMB/AnTe_06-08.pdf zu finden.
Hallo,
bei Minute 3 wo der Winkel festgelegt wird, gehen Sie von der Horizontalen Hilfslinie aus.
Ist das so korrekt ?
Dann kommt man ja auf seinen 1/4 Zahn + dem kleinen Stück rechts von der Hilfslinie. Und nach dem Spiegeln hätte man demnach ja dann 1/2 Zahn + 2x dem Rest der rechten Seite.
Vielen Dank und ansonsten super Videos.
Ich habe eine Lösung für die Rundung am Zahnfuß gefunden: Den Spline für die Evolvente einfach fortsetzen und so anpassen, dass das ganze halbwegs gerade ist. Dann funktioniert die Rundung immer.
Man kann das Problem mit der Rundung beheben, indem man den Spline bis zum Mittelpunkt zieht, anstatt eine zusätzliche Gerade zu erstellen. Die restlichen Schritte können gleich bleiben.
Ausserdem kann man ein Lineares Skizzenmuster vom ausgehenden Punkt und dem Kreisbogen erstellen jeweils in eine Richtung. Das reduziert die a/3 Bemassungen auf jeweils eine pro Richtung.
Sehr tolles Video übrigens! Kennst du ähnliche Tutorials für Innenverzahnung, Schneckenräder und Schrägverzahnt? Lg