Innendämmung I. - Geht das? (Taupunkt, Dampfdiffusion, Feuchteschäden)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 469

  • @rudiderelch4260
    @rudiderelch4260 3 роки тому +10

    Da sprichst du mir aus der Seele, Innendämmung richtig gemacht ist einfacher und billiger wie die Außendämmung. Die Außendämmung hat halt den Vorteil das die Außenwände als Wärmespeicher dienen können. Man sollte bei der Innendämmung halt darauf achten diffusionsoffene Dämmung zu verwenden, Holzwolledämmung z.B. und nicht versuchen ein altes Fachwerkhaus auf ein KFW Standart 40 zu bringen. Holzofen rein, ein Scheit mehr verbrannt und glücklich alt werden. Es grüßt ein Maurermeister

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому

      Das freut mich.
      Zu den Einzelheiten zur Innendämmung geht es dann in der 2. Folge.
      Übrigens: Mein Haus ist ein Fachwerkhaus in mindestens im KfW-70 Standard.

    • @rudiderelch4260
      @rudiderelch4260 3 роки тому +2

      @@Energiesparkommissar ich hab es bei mir nicht ausgerechnet, mir war wichtig das ich eine Dämmung habe die auch mal ein Fehler erlaubt, bzw. wenn das haus "arbeitet" und sich bewegt nicht gleich alles kaputt geht durch Feuchtigkeit. Das habe ich hinbekommen. War vorher eine Schimmelbude, alles mit Rigips, Laminat und Fliesen verkleidet. Jetzt Holzdielen, Parkett, Lehmputz...alles top

  • @eda5178
    @eda5178 3 роки тому +16

    Super Video, ich lebe seit über 40 Jahren in einem Haus mit Innendämmung und kann ihre Worte nur bestätigen. Na ja ein kleines Problem gab es im Schlafraum mal mit einer Schimmelecke, hervorgerufen durch sehr kühle Innentemperatur. Ein eine leichte Anhebung der Temperatur und das Problem war behoben.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому +8

      Danke für das Praxisbeispiel. Und auch, dass es mal Probleme geben kann, die aber immer auch einen Grundhaben und zu Beheben sind.

    • @awpetersen5909
      @awpetersen5909 2 роки тому +1

      Cool

    • @michaelg.6121
      @michaelg.6121 2 роки тому +2

      Und was bedeutet "Anhebung der Temperatur" ?
      Ich habe zur Zeit Temperaturen von 7 bis höchstens 17(im Bad bei Nutzung) Grad im Haus, da ich mit einer bestimmten Menge Heizöl auskommen muss, wenn das aufgebraucht ist, wird's bedeutend kälter, denn auf "Pump" bekommt man keine Brennstoffe.
      Mein Fachwerkhaus ist einige hundert Jahre alt, ungedämmt und teilweise mit Einglasfenstern.
      Innen zu dämmen ist auch "so eine Sache", da werden die schon kleinen Innenräume noch kleiner 🤔🙈 und zu diesem Thema gibt es zig verschiedene Ansichten bezüglich Schimmelbildung, da kriegt man als Laie echt einen "Schwindelanfall" .
      Momentan wäre mir natürlich jegliche Dämmung recht, egal was passieren würde, Hauptsache es wäre wärmer in der Bude mit der gleichen Menge Heizöl, aber spätestens wenn der Hausschwamm Einzug halten würde, wäre das große Heulen angesagt .

    • @scherenschnitt6333
      @scherenschnitt6333 2 роки тому +1

      Keine Brennstoffe auf Pump? Woe gemeint? Pleite?

    • @michaelg.6121
      @michaelg.6121 2 роки тому +2

      @@scherenschnitt6333 wie ich das gemeint habe ?
      Na das dir kein Öllieferant Heizöl liefert, wenn du nicht zahlen kannst
      Pleite ?
      Wer ?
      Der Heizöllieferant ist nicht pleite, nein, wieso auch !?

  • @jurgenmargggraf3839
    @jurgenmargggraf3839 Рік тому +11

    Ich habe mir gerade drei deiner Video nacheinander angeschaut! Es ist wirklich super, wie gut du dein Wissen vermittelst und in dieser speziellen Folge das Thema Innendämmung aufbereitest. Ich gebe zu, dass ich die Skepsis gegenüber Innendämmungen dermaßen in mich aufgesogen habe, dass ich immer noch kleine Zweifel habe, ich aber denke, dass diese einfach nur auf meiner langen Skepsis beruhen. Deine Argumente und die Herleitungen sind wirklich super. Vielen Dank dafür. Auch das Thema mit den dicken Wänden hast du unglaublich gut aufbereitet.

  • @ew4985
    @ew4985 3 роки тому +18

    Wow da bin ich echt geplättet, und das hätte ich nicht gedacht Vielen Dank für diesen starken Hinweis, freu mich sehr auf das zweite Video dazu. 1 a mit ***

  • @gabihirsemann3385
    @gabihirsemann3385 2 роки тому +13

    Ich hab auch Innendaemmung, selber gemacht und bin super zufrieden.

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 2 роки тому +1

      Hin und wieder mal mit dem Ohmmeter rein, Widerstand messen.

  • @19ghost73
    @19ghost73 3 роки тому +13

    Super "Teaser"-Video für Teil 2...bin schon sehr gespannt! Die "Sauerkrautplatten" wurden bei uns an der Mosel in den 1950ern auch gern und häufig verwendet, und das mit gutem Erfolg. Man muss halt wissen was man tut..."wissen", nicht "glauben"! :)

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 3 роки тому

      Heraklit!!! Sauerkraut ist im Topf

    • @StephAnie....
      @StephAnie.... Рік тому +2

      @@thomasschafer7268 nennt man umgangssprachlich dennoch so...Du Erbsenzähler 😁

  • @reedbeat
    @reedbeat 3 роки тому +47

    Spitzen Beitrag! Meine schlaflosen Nächte sind damit gezählt. Super spannend, danke für die historische Aufarbeitung.Habe seit Monaten darüber gegrübelt, was an Innendämmung so schlimm sein soll. Bin echt gespannt auf Teil2. btw: ihr habt ja echt viele Bücher über Perserteppiche. Wurden damals auch gerne als Wand-Innendämmung genutzt, also passt zum Video :)

    • @Caledoriv
      @Caledoriv 2 роки тому +7

      Ja, die Wandteppiche wollte ich auch noch ergänzen.
      Noch früher wurden z.B. in Burgen auch Felle o.Ä. an Wänden aufgehängt - auch zum Zweck der Innendämmung. Insofern ist die Innendämmung schon mehrere hundert Jahre alt.

    • @ernsteifler9924
      @ernsteifler9924 17 днів тому

      @Caledoriv...! Tse, wer wird sich denn eine mehrere hundert Jahre alte Innendämmung an die Wände machen lassen? Kein Wunder, dass davor gewarnt wird. Wenn man bedenkt, dass es da noch die Pest gab. Sowas machen gutmütige und gutgläubige Menschen an die Außenwände, wo durch die moderne Luft jegliche Keime erstickt werden , sogar die Einsprüche.

  • @radschrauberrr9420
    @radschrauberrr9420 3 роки тому +6

    Danke für den Denkanstoß. Habe selber beim Bauphysik Obermufti studiert, da wäre man dafür geteert und gefedert worden. Freue mich auf Teil 2.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому +1

      Gerne!
      Wer ist/war denn der Bauphysik Obermufti?

    • @radschrauberrr9420
      @radschrauberrr9420 3 роки тому +3

      @@Energiesparkommissar Den möchte ich hier namentlich nicht so exponieren. Hat ein Lehrbuch über Hochbaukonstruktionen geschrieben. Ich habe das noch und nehme mal den Ratschlag mit dem Lesen auf. Vielleicht steht ja was über Innendämmung drin 😇

    • @-----Jor.El-----
      @-----Jor.El----- 3 роки тому +2

      @@Energiesparkommissar Kollege Oswald

  • @susanneschauf7417
    @susanneschauf7417 2 роки тому +16

    Genialer Vortrag! Super spannend! Das gibt mir Hoffnung für ältere Häuser! Vielen Dank 👍🏻

  • @danielschmid2233
    @danielschmid2233 2 роки тому +7

    Respekt,Sachlich ,sauber ,kompetent erklärt ,ohne Panik und Tam Tan !!
    Danke dafür!!!

  • @hannslunninger416
    @hannslunninger416 Рік тому +10

    Vielen Dank, es sind sehr informative Videos!
    Tipp, für alle, die möglichst rasch zum Punkt kommen wollen: wegen der erfreulich klaren Aussprache kann man unter Einstellungen ohneweiters die Wiedergabegeschwindigkeit bis 1,75 einstellen, ohne Verständnisverlust.

  • @wolfgangklemm1145
    @wolfgangklemm1145 3 роки тому +5

    Hoch lebe der Energiesparkommissar! Da meine Ölheizung jetzt schon 30 Jahre problemlos läuft muss ich mich natürlich schlau machen was ich für die Zukunft in Betracht ziehen muss. Ich habe ein verklinkertes Haus was 1958 gebaut wurde. Bis jetzt wäre eine Luft/Wasser Wärme zwar möglich, aber nicht besonders wirtschaftlich. Eine Sanierung der Fassade wäre zudem zu teuer.
    Ich bin deshalb auf das nächste Video gespannt, da ich mir zutraue eine Innendämmung selber durchzuführen und sich somit eine Wärmepumpe wieder rechnen lässt.
    Vielen Dank für tollen, verständlichen und informativen Videos.
    Ach übrigens ich kanns kaum erwarten.

    • @fliz9523
      @fliz9523 3 роки тому

      Ich hab ein ähnliches Haus, auch noch mit Ölheizung und ich denke über Innendämmung nach und als Heizung Luft-Luft Wärmepumpen, sprich Klimaanlagen zum Heizen.. Ist auf jeden Fall nicht so teuer, als wenn ich für die Wärmepumpe mit dem teuren Wasserrohrsystem noch Fussbodenheizung verbauen müsste..

    • @reedbeat
      @reedbeat 3 роки тому

      @@fliz9523 Mit einer (Split-)Klimaanlage heizen mach ich mangels Alternative (dies wären einige alte Stromkonvektoren an der Wand) diesen Winter. Vorteil: günstig in Anschaffung, schnell warm, wenig Stromkosten. Nachteil: Luftzug, Lautstärke.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому

      Hoch leben solche Fans!
      Danke für Dein außerordentlich tolles Feedback.
      Die 2. Folge kommt möglicherweise in rund 10 Tagen. Mal schauen wie schnell wir das hinbekommen.

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 3 роки тому

      Bei einer verklinkerten Fassade würde ich darüber nachdenken, den Hohlraum hinter den Klinkern mit Einblasdämmung auszufüllen. Geht schnell, ist günstig und macht wenig Dreck...

  • @dinosaurslikemilk7514
    @dinosaurslikemilk7514 3 роки тому +12

    Wahnsinn, das ist ein unglaublich wichtiges Video, denn dieses Vorurteil hält sich wirklich hart und hartnäckig.

    • @gabihirsemann3385
      @gabihirsemann3385 2 роки тому

      An einer Aussendaemmung koennen die Fachbetriebe besser dran verdienen, weil das nur sehr weniger selber koennen. Innen kann jeder selber.

    • @ernsteifler9924
      @ernsteifler9924 17 днів тому

      @gabihirsemann....! Auch eine Außendämmung kann ganz privat ohne eine Spezialfirma gemacht werden. Wer Malerarbeiten schon mal machte und mit Maurerkelle und Glättkelle/Glättspachtel umgehen kann, kann das.
      Das Problem ist das Gerüst und das Zeitfenster bei einer Hütte, an die ein Bürgersteig anstößt.

  • @BB-ql4of
    @BB-ql4of Рік тому +1

    Hochinteressant, das mit dem Glaserverfahren. Wieder etwas mitgenommen. Vielen Dank Herr Kommissar🙂

  • @saschanachname
    @saschanachname 3 роки тому +27

    Hallo lieber Energiesparkommissar🙋Das war mit Abstand eines der besten Video zu dem Thema Dämmung und die Problematik mit dem "nicht selber informieren, sondern das glauben was unterrichtet wird". Unglücklichlicherweise gibt es sehr viele Kollegen,die in der Vorlesung oder im Seminar ihr Wissen aus ihrem eigenen Studium ungefiltert weitergeben und dieses nicht hinterfragen, und das seit mehreren Generationen 😂 (bin übrigens selber in der Lehre im Landesdienst NRW). Aber....das ändert sich so langsam!!! Besonders wenn man mal auf die Einführung und dessen Grund für WDVS genauer schaut. Grade solche Systeme,welche eine sehr geringe Fehlertoleranz beim Einbau haben, können echt Probleme verursachen. Freue mich auf das kommende Video 😉 Alles Gute, top Arbeit!!!

  • @Baufinanzierungleichtgemacht
    @Baufinanzierungleichtgemacht 3 роки тому +10

    Wie immer ein tolles Video Carsten! Macht großen Spaß dir zuzuhören :)

  • @GS--
    @GS-- 3 роки тому +6

    Bin gespannt auf den zweiten Teil ! Interessant wäre auch welche Materialien genommen werden können, und die Verarbeitung, damit der Handwerker mir nicht einem vom Pferd erzählt ! Wie immer ein super Beitrag ! L.G. Gereon, Glück auf aus dem Ruhrgebiet 😁 👍

  • @EWB-Plaid
    @EWB-Plaid 3 роки тому +9

    Grossartig. Vielen Dank für diesen erfrischenden und erhellenden Beitrag.
    Ich wette, dieses Video wird wieder ein Clickburner.
    Daumen weit hoch. 👍

  • @daszieher
    @daszieher 2 роки тому +5

    Mir war als Maschinenbauingenieur nicht ersichtlich, weshalb eine Innendämmung grundsätzlich "schlecht" sein sollte. Wir werden also in unserem Haus, das an manchen Stellen Ansammlungen von Nitratsalzen aufweist, an gewissen Stellen sowohl einen Feuchteschutz als auch entsprechende Dämmung (inwendig) anbringen wollen.
    Dieser Beitrag bestärkt mich in der ersten Einschätzung. Lieben Dank für den Vortrag!

    • @rat6771
      @rat6771 2 роки тому

      Als Maschinenbauingenieur muß es das auch gar nicht. Lassen Sie sich das von einem Meteologen oder Physiker erklären.

    • @daszieher
      @daszieher 2 роки тому +2

      @@rat6771 "Meteologen" sind mir völlig unbekannt. Sind Sie einer? Könnten Sie mich einmal mit ihrem Fachwissen erhellen?
      Wir Ingenieure sind der Grundlagenforschung hoffnungslos ausgeliefert 😉

    • @rat6771
      @rat6771 2 роки тому

      @@daszieher Sonst haben Sie nichts beizutragen, als auf Tippfehler hinzuweisen?
      "Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung." - Heinrich Heine

    • @daszieher
      @daszieher 2 роки тому

      @@rat6771 und Sie picken sich auch nur die leichteste Bemerkung heraus, weil Sie fachlich rein gar nichts beizutragen haben.

    • @rat6771
      @rat6771 2 роки тому

      @@daszieher Ich habe hier schon einiges geschrieben. Einfach mal Augen auf machen. Vielleicht können Sie als Maschinenbauingenieur ja fundiert kontern.😏

  • @energieundhobby
    @energieundhobby 3 роки тому +19

    Grüße vom Kanal Energie&Hobby 😊
    Sehr interessantes Video =)
    Deine fast 30.000 Abonnenten hast du dir wirklich verdient und ich hoffe, dass es noch viele viele mehr werden 😉
    Hab schon einiges von deinen Videos brauchen können bei meinen Umbauten.
    Auch das Video zum Tauwasser fand ich sehr Interessant =) Bau mir deshalb gerade eine kleine Lüftungsanlage in den Keller 😅
    Viel Erfolg weiterhin
    Matthias

  • @christianheinz7711
    @christianheinz7711 3 роки тому +2

    Wow das ist das erste Mal, das jemand wirklich eine Lanze für die Innenwanddämmung bricht.
    Ich habe selbst ein Haus im Denkmalgeschützen Bereich und deshalb auf der oberen Etage eine Innenwanddämmung mit Ytong Multipor im System mit Lehmputz verbaut. Problematik war das das Haus mit Hausschwamm vorbelastet war. Ich habe ein altes Zechenhaus aus Feldbrandklinker und alles so konstruiert das Wärmebrücken und Balken kontrollierbar damit ich eine Fehlkonstruktion rechtzeitig erkennen. Nach 5 Jahren hab ich es aber noch nicht bereut. Das Auskühlen im Winter und das aufheizen im Sommer hat sich durch die Dämmung stark zum positiven gewandelt. Ich bin damit echt zufrieden und würde es jederzeit wieder machen

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому +1

      Danke für deine super Rückmeldung!!!
      Wenn Du aussagekräftige Fotos von der Umsetzung der Maßnahme hast, gerne her damit. Dann könnte ich die Folge 2 noch einbauen.

  • @bastelfix
    @bastelfix 3 роки тому +10

    Vielen Dank! Endlich wird dieses Thema mal hochgenommen. Ich glaube ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Sanierung für viele Besitzer älterer Bestandsbauten.

  • @DrBashir001
    @DrBashir001 3 роки тому +10

    Sehr schönes Video, freue mich schon auf Teil 2! Ich habe in meinem Fachwerkhaus (120 qm Wohnfläche) auch eine Innendämmung mi 6 cm Holzweichfaserplatten angebracht. Heizlast beträgt ca. 5 kW bei 33 K Temperaturdifferenz (innen-außen). Dabei ist der Dachboden noch gar nicht gedämmt. Die ersten Zentimeter bei der Dämmung sind die wichtigsten, so sagt man wohl. Daher haben Heraklit und "Torfoleum" vor bald 100 Jahren auch schon was gebracht.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому

      Mille Grazie!

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 3 роки тому

      Schön gerechnet!!! 6 cm mit 0.045 reissen wohl kaum was raus. 40 watt pro m2 ist ja nix.

    • @DrBashir001
      @DrBashir001 3 роки тому +3

      @@thomasschafer7268 Der U-Wert wurde um 74% gesenkt. Die ersten paar cm sind die wichtigsten bei der Dämmung. Die verwendete Holzfaserplatte hatte 0,040.

    • @hermit84
      @hermit84 3 роки тому

      @@DrBashir001 Na, da muss ich aber auch erstmal widersprechen. Der Wärmeübergang ist linear, d.h. 20cm Isolierung bringen doppelt so viel wie 10cm. Ein "die ersten cm sind die wichtigsten" gibt es da nicht.
      Was es aber sehr wohl geben kann ist eine nichtlineare Heizkennlinie. Deiner Heizung kann es unter Umständen schwer fallen, die letzten paar kW Wärme rauszupressen, so dass ihr Wirkungsgrad absinkt. Das fängst du sehr wohl mit "den ersten paar cm" Isolierung ab, so dass diese ersten cm die größte Ersparnis bringen. Aber korrekt wäre dann also nicht "die ersten cm Dämmung sind die wichtigsten" sondern "die letzten kW Wärmeerzeugung sind die schlimmsten". Praktisch kann deine Aussage also wieder stimmen, nur theoretisch ist sie falsch.
      Falls du, mal angenommen, nur mit elektrischen Heizlüftern heizt, gibt es aber auch bei der Heizung keine Nichtlinearität und deine Aussage wäre sowohl theoretisch als auch praktisch falsch ;)

    • @DrBashir001
      @DrBashir001 3 роки тому +2

      ​@@hermit84 Sie irren sich. Der Zusammenhang ist exponentiell (abfallend). Wenn die ersten 10 cm, z.B. 90% Wärmedurchgang blockieren, dann sind es bei den zweiten 10 cm nur noch 90% von den verbleibenden 10%, also 9% vom ursprünglichen Wärmedurchgang. Siehe hier ab 3 min 38 sec.: ua-cam.com/video/eLvpYYY3sbs/v-deo.html. Außerdem hier ab 39 min: ua-cam.com/video/6tHmm3CefWY/v-deo.html Das ganz ist natürlich von der Art der Heizung unabhängig.

  • @andremichel3855
    @andremichel3855 2 роки тому +14

    Hallo, wir haben das komplette Obergeschoss alle Außenwände mit Calcium-Silikat-Platen von Sakret 50mm verkleidet und ale Fenster von 2fach auf dreifach ausgetauscht. Seit dem ist der Heizungsregler von 5 auf 2 eingestellt. Schimmelflecken sind von außen sowie von innen nicht erkennbar. Eine Messung hat ergeben, dass selbst Übergangsecken im gleichen Temperaturverhalten überall aufzufinden sind. Ich bin froh, dass ich das gemacht habe und mir die Kosten einer Außenfasadendämmung gespart habe.

    • @mantab1590
      @mantab1590 8 місяців тому

      Hallo, habe auch vor bei meinem Haus eine Innendämmung zu verbauen, da die Außenwand Fachwerk ist. Sind die Siliktatplatten für alle Arten von Baustoffen geeignet? Grüße

  • @matz2846
    @matz2846 3 роки тому +40

    Na das Video muss ich man unserem ehemaligen Energieberater schicken, der sich geweigert hat eine Innendämmung zu berechnen. Haben dann den Berater gewechselt und sind sehr zufrieden 😄

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому +5

      Super! Danke für den Erfahrungsbericht.

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 2 роки тому +3

      Weil er es nedd kann!!!

    • @alfredrock8781
      @alfredrock8781 2 роки тому +3

      Geht es konkreter? Für die Innendämmung hast Du was aufmontiert auf was fûr eine Wand?
      PUR auf Ziegel ?

    • @alfredrock8781
      @alfredrock8781 2 роки тому

      @@thomasschafer7268 Wer kann was nicht ? Sie Volltrottel können jedenfalls nicht deutsch.

    • @alfredrock8781
      @alfredrock8781 2 роки тому

      Sie Lügner haben gar kein Haus !
      Deshalb können Sie mir immer noch nicht sagen: die Reihenfolge der Schichten ihrer angeblichen Innendämmung !
      II) Also, was für eine Innendämmung hat denn der neue Energ.ber. verfügt ???? Sie sind ein Lügner von A- Z !

  • @SzintillationGone
    @SzintillationGone 3 роки тому +21

    Eine ganz tolle Folge! Eine spannende Reise durch die Geschichte - kann man vllt auch zu anderen Bauthemen mal überlegen? Aber ein ganz fieser Cliffhanger mit Verweis auf eine zweite Folge 😀

  • @Biobude
    @Biobude 2 роки тому +1

    Super Video. Da haben wir mal was Verständliches was wir unseren Kunden zeigen können.

  • @youtubeonly7541
    @youtubeonly7541 3 роки тому +4

    Bin schon sehr gespannt auf Teil 2, da ich dieses Thema bei meinem "neuen" Haus angehen will.

  • @dieterb8266
    @dieterb8266 2 роки тому +3

    sehr interessant und kurzweilig vorgetragenes Wissen!

  • @Heron-jm9bp
    @Heron-jm9bp 3 роки тому +2

    Hallo Energiesparkommisar, danke für Deine Videos. Ich muss zugeben, anfangs etwas skeptisch gewesen zu sein. Ich habe schon zu viele verstörende Beiträge zu den Thema gelesen.
    Ich habe ein Eigenheim mit sehr gut erhaltener Kratzputz Fassade, die ich nicht zerstören wollte.
    Deshalb habe ich mich intensiver mit der Innendämmung auseinander gesetzt. Bis jetzt ist mir kein Feuchtigkeitsschaden aufgefallen. Die Außenfassade wird weiterhin sehr gut abgelüftet und kann auch weiterhin durch Sonneneinstrahlung Wärme aufnehmen. Innen ist das Behaglichkeitsgefühl gestiegen. Ich werde im Keller einen kleinen Lüfter anbringen (mit WRG). Dein Beitrag hat mein Vorhaben bestätigt.
    Was mir bei jedem Berechnungsprogramm aufgefallen ist und mich immer wieder verwundert. Füge ich einen Innendämmstoff hinzu, wird der Taupunkt automatisch hinter den Dämmstoff gelegt.
    Dabei ist es unerheblich, ob ich 2 cm oder 10 cm anwende. Eigentlich müsste es doch eine langsame Erwärmung der Wand hinter der Dämmung geben. Speziell bei niedrigen Dämmstärken. Ich würde daher eher einen "Keil" sehen, indem die Feuchtigkeit nach Abkühlung ausgetragen wird.
    Danke.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому +2

      Danke für Dein Feedback.
      Dass der Taupunkt dahin wandert hat mit dem Temperaturabfall in der Dämmebene zu tun. Dadurch liegt der Taupunkt meist in dem Bereich. Manchmal etwas in der Dämmung, manchmal etwas in der Wand. Hängt von den jeweiligen Dämmeigenschaften ab. Aber, wie gesagt, ist die Tauwasserbildung i.d.R. kein Problem. Denn vor der Dämmung, ist der Taupunkt ja auch innerhalb der Wand. Diesbezüglich änder sich also eigentlich gar nix. Wichtiger ist, dass kein Wasser von außen in die Wand kommt. Aber dazu mehr in Folge 2.

  • @stevenkranz2538
    @stevenkranz2538 2 роки тому +1

    Hallo. Vielen Dank für das interessante Video. Es wird immer wieder innen Dämmung nicht empfohlen. Unser Haus ist von 1938 und es wurde nur Rigips Platten vor den 33cm Außenwände genagelt.. Jetzt wollen wir nach und nach das ändern. Abo ist da gelassen und ich schaue mir gleich den 2. Teil an

  • @Roessler-Saaten
    @Roessler-Saaten 2 роки тому +1

    Hallo zusammen. Bohlenzimmer also Holz gedämmte Zimmer gab es in jeder Burg oder repräsentativen Stadthaus im Mittelalter.
    Davor bestimmt auch schon. Das ist also keine neue Erfindung. Scheint sich bewährt zu haben. Danke für den lehreichen und gut verstäntlichen Beitrag.

  • @bavarian_grenadier
    @bavarian_grenadier 3 місяці тому

    Danke! Sehr aufschlussreich! Besonders Innendämmung in Kombination mit Wand-flächenheizsystemen kann sehr spannend sein. Viele Grüße ein Architekt der liest… 😂

  • @pc-sound-legacy
    @pc-sound-legacy Рік тому +2

    Heraklit ist bei mir im ganzen Dachgeschoss verbaut. Garnicht mal so schlecht die Dämmleistung. Habs drinne gelassen und zusätzlich noch die Sparrenzwischenräume gedämmt sowieso die zwischendwcke zum Dachboden. Das war alles in allem preiswert und es geht nicht mehr viel Wärme durch das Dach weg, bin sehr zufrieden.

  • @liion9965
    @liion9965 3 роки тому +2

    Geiles Video und viel Spaß beim "Steckdosenverlängern" 😜
    Und einen schönen Gruß vom Oliver V. (ich bin's nicht - ich kenn den nur) 🙋‍♂️😉

  • @raphi154farel5
    @raphi154farel5 2 роки тому +2

    Innendämmung gibt es mindestens seit dem Mittelalter (Holztäfelungen) oder früher… Wandteppiche…
    Mein Haus von 1978 hat eine Innendämmung und die Funktioniert phantastisch.

  • @fliz9523
    @fliz9523 3 роки тому +4

    ok, das wußte ich noch nicht. Vielen Dank für das super Video.. Ich konnte mir das schon immer nicht erklären, warum Innendämmung denn so "böse" sein soll und hab letztes Jahr einen Raum an der kompletten Außenwand mit Innendämmung verkleidet. Bisher schwitzt da nichts und Schimmel ist mir auch nicht aufgefallen.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому

      Klasse, vielen Dank für die Rückmeldung und das Teilen persönlicher Erfahrungen!

  • @jochenschafer4656
    @jochenschafer4656 Місяць тому

    Alles mit Wedi Platten gedämmt einfach Spitze seit 15 Jahren 👍👍👍

  • @RealtermDe
    @RealtermDe 3 роки тому +3

    Super! Jetzt bin ich aber neugierig auf den 2. Teil !!

  • @RadioVagabund
    @RadioVagabund Рік тому +2

    Gut gemacht - Dankeschön für deine Mühe!

  • @jensk7552
    @jensk7552 3 роки тому +1

    Hab zwar 2 Daumen....... hier kann man leider nur 1 nach oben geben.... wieder mal ein super Video !!!! Danke

  • @retobleichenbacher239
    @retobleichenbacher239 3 роки тому +1

    Vielen Dank. Jetzt kann ich beruhigter schlafen. Als Riegelhausbesitzer und ausgebildeter Hochbauzeichner 73-77 ohne jegliche Berufserfahrung habe ich es verpasst das Lesen bildet. Jetzt weiss ich mehr und bin auf Teil 2 gespannt.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому +1

      Da bist Du fein raus. Das Glaserverfahren kam erst 1981 in die DIN. Quasi, Gnade der frühen Geburt!
      👍😉👍

  • @stauffap
    @stauffap 3 роки тому +5

    Sehr gut gemachtes, spannendes Video!

  • @DennDeBill
    @DennDeBill Рік тому +2

    Da muss man ja schon wegen des Lübeck-Clips einen positiven Kommentar abgeben 👍

  • @azrealestate_de
    @azrealestate_de 2 роки тому +3

    Danke 🙏 gibt Millionen Mythen zu dem Thema, sauber erklärt 👍

  • @stephang5671
    @stephang5671 3 роки тому +1

    Spannend, vielen Dank. Ich freue mich auf Teil 2

  • @WaermeWende
    @WaermeWende 3 роки тому +2

    Schön erzählt und auch noch alles wahr. Gruss Werner

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому

      Vielen Herzlichen Dank!
      Dir gebührt besonderen Dank, denn ohne Deine Bildbeiträge wäre die Folge nur halb so schön!

  • @Lucienasn
    @Lucienasn 2 роки тому +7

    Vielen Dank für das sehr aufschlussreiche Video. Bezüglich der Darstellung der Dämmsystem in der DIN wäre es interessant zu wissen, aus welchen Firmen und Branchen die damaligen Mitglieder des Normenausschusses stammten. Dies könnte so einiges erklären...

  • @v3rl3ihnix
    @v3rl3ihnix 3 роки тому +8

    Innendämmung gibt es eigentlich schon viiiiel länger: schon in Burgen und Schlössern früher in einigen Räumen eine (vereinfachte) Innendämmung mittels Wandbehang gemacht.

    • @bgallasch
      @bgallasch 2 роки тому +1

      Ja, aber nicht nur lose. Es gibt seither auch Spannbezüge an der Wand und HOLZVERTÄFELUNGEN. Das ist eine Innendämmung.

  • @florian6197
    @florian6197 Рік тому +1

    In meiner Wohnung wurde auch von innen gedämmt, allerdings mit diesen lila oder rosa Styropur-/ Kunststoffplatten. Das Haus ist Baujahr 1971. Als ich vor 5 Jahren einzog und im kleinsten Zimmer schlief, bekam ich nachts keine Luft und das Zimmer stank nach Kunststoff. Sowie die ganze Wohnung, wenn ich ein paar Tage mal nicht da war und damit nicht gelüftet hatte. Heute hab ich dort mein Bastel- und Malzimmer und die Aussenwand (wovor ein Regal steht, zur Wand offen) ist schimmelig., Gut dieses Jahr hatten wir in der Tallage (Quellgebiet) sehr hohe Luftfeuchtigkeit tagsüber sowie nachts. Sind denn diese Styropur (kunststoff oder was auch immer) platten nicht gar gesundheitsschädlich und machen Sie wirklich Sinn zum Dämmen von Innen? Sind nur 1,5 bis 3 cm dick.

  • @thomask.6155
    @thomask.6155 2 роки тому +1

    ..... sehr erhellend, danke für den Antimainstream

  • @MrCoonicon
    @MrCoonicon 3 роки тому

    Innendämmung die beste die mir hier einfällt ist einfach und schlichtweg Lehm ! 4 cm davon schaffen so dermaßen viel Wohlbefinden und auch noch Dämmwirkung

    • @ghoststalker383
      @ghoststalker383 3 роки тому

      Das haben wir auch vor :-) woher kommen denn die 4cm? Würde mehr noch mehr Sinn machen?

    • @MrCoonicon
      @MrCoonicon 3 роки тому

      @@ghoststalker383 ach ich dachte mir ich werfe 4 cm einfach mal in den Raum weil meistens es erst ab 4 cm wirklich Sinn macht

    • @isdochnervig
      @isdochnervig 3 роки тому

      Wieso sollte reiner Lehm eine Dämmwirkung haben? Der reguliert bestimmt nur die Feuchtigkeit und sorgt für ein gutes Klima.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому

      Ich bin ein großer Fan von Lehm, weiß als Bauphysiker aber auch, dass die "hervorragenden" Raumklimaeigenschaften in erster Linie dem "subjektiv empfunden Gefühl", das Lehm in unseren Köpfen hervorruft, geschuldet sind.
      Eine Wand braucht eigentlich nur zwei Dinge damit das Raumklima gut ist. Sie muss auf der Innenobfläche warm sein und sie muss trocken sein. Beides bekommt man auch mit anderen Materialien hin.
      ABER: Lehm fühlt und hört sich halt gut an.
      ;)

    • @ghoststalker383
      @ghoststalker383 3 роки тому

      @@Energiesparkommissar vielen Dank für die Antwort. Ich nehme mit, dass Lehm das wahrgenommene Raumklima verbessert, der Effekt aber bauphysikalisch nur einen überschaubaren messbaren Effekt hat :-)
      Mit der Wandheizung in Kombi mit einer dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung wäre ja Trockenheit und Wärme grundsätzlich gegeben. Gibt es Zahlen, wie viel Feuchtigkeit Lehm tatsächlich aufnehmen kann?

  • @hijack4661
    @hijack4661 5 місяців тому +1

    Der kleine , plötzlich auftauchende, Taupunkt immer 😁 Hilft mir ungemein, mich zu konzentrieren.

  • @peterningelgen278
    @peterningelgen278 2 роки тому +2

    Innendämmung gibt's schon tausende Jahre, erst waren es Felle, dann u.a. Wandteppiche, dann Holzvertäfelungen.
    Dies um die Kälte der Wand zu verdecken und um auch eine leicht Wärme annehmende Rauminnenseite zu schaffen. Wohlfühlklima ergibt sich schon rein wenn die Wände weniger "kalt strahlen", bzw zumindest ein Mindestmaß oberflächliche Temperatur annehmen und so ein klein wenig rückstrahlen.
    Nicht umsonst wählen Obdachlose zuweilen ganz normale Wellpapp-Kartonage, auch wenn die ja sehr dünn ist, so gesehen ist das Hochleistungsmaterial.

  • @tomweiner8659
    @tomweiner8659 3 роки тому +1

    Was für ein super Video. Alle Daumen hoch!!

  • @rossi19721
    @rossi19721 3 роки тому +3

    Bin gespannt auf Teil 2 😉😉

  • @OldtimerRescue
    @OldtimerRescue 3 роки тому

    Ich freue mich schon auf Teil 2. LG Ralph

  • @Popov30
    @Popov30 2 роки тому +2

    Wer sich mit dem Thema beschäftigt, dem wurde auch erklärt warum die Innendämmung ein Problem sein kann. Beispiel 1: hat man eine Außenwand die nicht verputzt ist, und bekommt die Wand permanent Regen ab, saugt sie sich mit Wasser voll. Das muss nicht ein Problem werden. Beim schönem Wetter wird die Wand aufgeheizt und getrocknet. Anders sieht es im Winter aus. Hier aber wirkt die Wärme von innen. Die bekommt die Wand zwar nicht trocken, wirkt dem aber entgegen. Ist die Wand aber innen isoliert, gelangt keine Wärme in die Wand. Das macht die Wand nicht sofort kaputt, aber die Feuchtigkeit zerstört die Wand über Jahrzehnte. Beispiel 2: ist die Wand innen isoliert, wird die Wärme nicht in der Wand gespeichert. Die Wohnung ist zwar schneller warm, aber auch schneller wieder kalt. Macht man die Fenster auf, ist die ganze Wärme schnell raus. Die einzige Wärmequelle ist dann der Heizkörper. Bei außenisollierung sind auch die Wände aufgeheizt. Schließt man wieder die Fenster, wird der Raum nicht nur über den Heizkörper aufgeheizt, sondern auch über die Masse der Wände.

  • @XXXXbluefish
    @XXXXbluefish 2 роки тому +1

    Inhaltlich großartig 👏🏼 wünsche mir weniger rhetorische Fragen

  • @cordwayne971
    @cordwayne971 10 місяців тому

    Stark aufgearbeitet. Danke!

  • @Schwedenson
    @Schwedenson 3 роки тому +8

    Wir haben vor ca. 10 Jahren eine Innendännung angebracht. Dabei wurde behauptet, dass dies ohne eine Dampfbremse nicht funktionieren würde. Nach einer ausgiebigen Recherche haben wir allerdings einige Gegenbeispiele gefunden und auch grünes Licht eines Energieberaters für die Umsetzung dazu erhalten und somit haben wir eine Diffusionsoffene Konstruktion gewählt. Feuchtigkeitsprobleme sind wie erwartet nicht aufgetreten. Ich bin gespannt, ob dass zweite Video auf diese Thematik mit eingeht

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому +1

      Klasse Bespiel aus der Praxis!

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 3 роки тому

      Wie sieht der Außenwandaufbau aus?

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 3 роки тому

      Kommt wohl immer auf die Konstruktion an!!! 8cm isofloc innen benötigen eine osb platte. Das ist die dampfsperre. Kalziumsilikatplatten vollflächig verklebt brauchen gar nichts.

    • @59erUlli
      @59erUlli 2 роки тому +3

      Das habe ich vor ca. 15 Jahren ebenfalls gemacht, und zwar ganz alleine. Bisher 0 Probleme mit Schimmel. Die Heizkosten wurden extrem gesenkt. Die ca. 8cm, die mir dann im Innenraum fehlen, kann man vernachlässigen. Im Sommer erhitzen sich die Räume auch viel langsamer. Die, die an einer teuren Aussendämmung ein sehr großes Interesse haben, sind die Firmen, die sie anbringen. Eine Innedgämmung kostet geschätzt nur 1/10 einer Aussendämmung und man kann es mit etwas geschickt komplett alleine machen. Ich kann es nur empfehlen.

    • @gabihirsemann3385
      @gabihirsemann3385 2 роки тому

      Diese Berater machen z. T. viel Wind um nichts. Die machen s so teuer wie moeglich, auch wenn kaum zusatznutzen.

  • @matzeh442
    @matzeh442 3 роки тому +1

    Klasse Beitrag, hammer. D.H. ich könnte beim Altbau eine Innendämmung verwenden!

  • @meinradhambsch5055
    @meinradhambsch5055 2 роки тому +3

    In Frankreich wird noch in vielen Regionen nach wie vor auch im Neubau flächendeckend die Innendämmung erfolgreich eingesetzt.

    • @cococh3592
      @cococh3592 2 роки тому +1

      @typo pit Hallo, was ist denn Schweizer Papierfaser für ein Fabrikat? Klingt sehr interessant. Habe leider nix darüber im Netz gefunden....

  • @elecreal
    @elecreal 3 роки тому +1

    Vielen Dank für die Aufklärung! Ich stehe davor, ein altes Haus zu sanieren/restaurieren. Die alte Fassade (Tonziegel) würde ich gern erhalten. Doch wie für die Dämmung sorgen, die für eine Wärmepumpe nötig ist, wenn die Innendämmung der Teufel gemacht hat? Jetzt weiß ich, dass sie vollkommen legitim und (hoffentlich) gut verwendbar ist.
    Vielen Dank!
    PS: Die ganze Zeit dachte ich beim schauen: und wie geht es jetzt richtig?!? Ich freue mich auf den zweiten Teil!

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому +1

      Vielen Dank für das Feedback!
      Mir ging es erst mal darum, endgültig mal aufzuzeigen, dass Innendämmung kein Teufelszeug ist. Und damit man auch versteht, warum viele das glauben, war dieser geschichtliche Abriss einfach zwingend erforderlich. Und jetzt kümmern wir uns im 2. Teil um die technischen Fragen.

    • @elecreal
      @elecreal 3 роки тому

      @@Energiesparkommissar Ich bin gespannt. 😊

  • @michaelmueller9816
    @michaelmueller9816 2 роки тому +1

    Top Video! Danke dafür!

  • @davehellbardt9044
    @davehellbardt9044 2 роки тому +1

    Tolle Information.
    Habe ein Haus von 1898 mit doppelschaligem Vollziegel Mauerwerk. Laut Ubakus U Wert 1,48 W/m2K, also eher eine Katastrophe. Ich habe in den oberen Schlafzimmern habe ich 2 cm Styropor mit Rotband überputz angebracht. Keine Strahlungskälte mehr, U Wert aud 0,71 W gedrückt und von Schimmel oder Feuchtigkeit keine Spur.
    Meine Frage.
    Ich habe im Erdgeschoss an einigen Zimmern Stuck in den Ecken, kann ich dort trotzdem die selbe Prozedur machen oder wird sich hier eine Kältebrücke auftun und ein Einfallstor für Feuchtigkeit und Schimmel bieten?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  2 роки тому +1

      Um das Risiko von potenziellen Feuchteschäden zu minimieren, empfehle ich die Gewährleistung des Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz.
      Siehe auch:
      Kann man überhaupt „richtig lüften“ ?
      ua-cam.com/video/JpIuK9JCUO0/v-deo.html

    • @davehellbardt9044
      @davehellbardt9044 2 роки тому

      @@Energiesparkommissar vielen Dank für die schnelle Antwort, ich werde mir die Folge mal angucken. 5⭐️

  • @peterningelgen278
    @peterningelgen278 2 роки тому +2

    Guter Beitrag!

  • @wohnzimmeraquarium4174
    @wohnzimmeraquarium4174 2 роки тому +1

    Innendämmung gab es schon im Mittelalter.
    Deshalb baute man Wandpanele aus Holz ein oder brachte Wandteppiche auf die Wand.
    Innendämmung ist also die älteste Dämmung überhaupt. 😊👍

  • @BillyRillkratz
    @BillyRillkratz 7 місяців тому +1

    Hammer. Danke!

  • @MatzesClips
    @MatzesClips Рік тому

    Tolles Video und wie immer verständlich erklärt zum Thema Innendämmung von Wänden 👍
    Wie ist es denn bei der Dämmung von Kellerdecken im Altbau, in meinem Fall Betondecke, kann man das mit einer Dämmung von Innenwänden vergleichen?
    Könnte man mit einer Dämmung der Kellerdecke von unten viel Heizenergie sparen bei einem unbeheiztem Keller? 🤔
    Womit und wie dick sollte man eine Kellerdecke am besten dämmen, wenn es sinnvoll ist?
    Oder besser gefragt, wird es ein Video zum Thema Kellerdecken dämmen geben?😁

  • @thomasschafer7268
    @thomasschafer7268 3 роки тому

    Guter Beitrag. Wandaufbau u wert berechnung sollte man machen. DIE Taupunktberechnung ist aber immer noch das A und O. Und das diffusionsverhalten der Hülle. Kann auch schnell wieder in die Hose gehen! Der hesse sagt: uffpasse.

    • @vh2090
      @vh2090 3 роки тому

      Letztendlich darf keine feuchte Raumluft auf eine kalte Oberfläche kommen. Deshalb gibt es ja bei der klassischen Holzdachdämmung aus Glaswolle auch die Dampfbremse, die lückenlos dicht sein muss. Dies muss eben auch bei einer Innendämmung sichergestellt sein. Die Frage bei dieser Taupunktberechnung ist ja: Wie viel Feuchte kommt überhaupt noch an für die die Berechnung relevant wäre.

    • @michaelg.6121
      @michaelg.6121 2 роки тому

      Ui, da issn Hesse awwer frankfotterisch angehaucht 🤔😂, ich glaab äer, dasses "uffbasse" heest 🤷😂🙋♥️

  • @poldemo8
    @poldemo8 3 роки тому +1

    Immer wieder Klasse - danke! Die zweite Folge finde ich gerade nicht, kommt noch?
    Falls sie noch kommt würde mich brennend das Thema „Kältebrücken“ auch interessieren: wenn ich innen dämme, dann komme ich an die Aussenverbindung der Zimmerdecken/-böden nicht dran. „Schiebt“ es mir die Wärme dann nicht da raus? Fensteranschlüsse (sie sollen ja noch aufgehen/Rahmen möchte man ev. mal auswechseln) sind auch Einfalltore?

  • @stefanh.5566
    @stefanh.5566 2 роки тому

    Sehr gut! Irgendwie kommt mir das so vor, wie die Debatte mit Alteingesessenen, denen man erzählt das man im Altbau Gipsputz verwendet und der sogar schimmelhemmend wirken kann wenn er ordentlich verwendet wird.
    Ps. Es gibt ja schon Innendämmung bei Neubauten, das sind die Sandwich Steine aus Styropor die in der Mitte mit Beton ausgegossen werden. Großer Nachteil, schwere Lasten an der Wand fixieren da die Scherwirkung von Schrauben etc. in dem Dämmmaterial, bis zur festen Wand, enorm ist. Das macht einen Aufbau von Hängeschränken in der Küche echt tricky ;-).

  • @hanskamrath2466
    @hanskamrath2466 3 роки тому +2

    Lieber Energiesparkommissar,
    Lob für Deine guten, informativen Videos. Solange ich mich mit dem Thema Wärmeschutz und speziell ,,Schwitzwasser" beschäftige wundere ich mich über seltsame Dogmen, die zu dem Thema bestehen. Es ist doch wohl so, dass JEDE Wand, egal wie dick und aus welchem Material (oder Materialmix) - selbst eine Zeltwand - ein Klima ,,draußen" von einem Klima ,,drinnen" trennt. Und damit kann (abhängig von Temperaturunterschied und Luftfeuchte) ein Taupunkt entstehen. Dieser Taupunkt kann auf der Wandoberfläche außen, auf der Wandoberfläche innen, oder aber irgendwo in der Wand entstehen. Wobei nur der Taupunkt innen auf der Wand vermieden werden kann und sollte. Ich kann doch nicht verhindern, dass irgendwo innerhalb der Wand ein Taupunkt entsteht. Wo innerhalb einer massiven Wand das ist, ist doch wohl veränderlich - abhängig vor allem von der Außentemperatur (denn die Innenbedingungen sind ja immer gleich mit ca. 20 Grad und 65 Prozent angestrebt). Jetzt endlich mein Anliegen: Wenn ich innen dämme, ist innerhalb einer dicken, massiven Wand irgendwo der Taupunkt (z.B. wo 12,6 Grad herrschen) sehr weit innen. Das erscheint erstmal gut, weil ich nicht so viel Wand aufheizen muss. Wenn es jetzt außen sehr kalt ist, kann aber noch innerhalb der Wand die Temperatur unter 0 sinken. Zerstört das ausfallende Wasser nicht die Wand (,,Frostsprengung")? Zusätzlich kommt ja Wasser von außen, das in die Wand zieht, gerade bei Fachwerk und anderen nicht wasserdichten Materialien. Ist es vielleicht deshalb wichtig bzw. besser, dass die Wand nicht zu gut von innen gedämmt wird, damit nie innerhalb der Wand Frost entstehen kann? Quasi Energie,,verschwendung" als Bautenschutz?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому

      WOW! Vielen Dank erst mal für das super Feedback.
      Und die Sache mit dem Taumpunkt in der Wand hast Du super erklärt!

    • @DrBashir001
      @DrBashir001 3 роки тому

      Ohne etwas vorwegnehmen zu wollen: Es gibt einen sehr schönen Vortrag von Anatol Worch hier auf UA-cam, wo die Frage ausführlich beantwortet wird: ua-cam.com/video/6tHmm3CefWY/v-deo.html
      Meine größere Sorge sind noch die Balkenköpfe in Holzbalkendecken, und ich frage mich bis heute, ob die sicheren 4-5 cm Innendämmstärke, die man ohne Nachweis anbringen kann, auch hierfür gelten.

    • @hanskamrath2466
      @hanskamrath2466 3 роки тому

      @@DrBashir001 vielen Dank! Das ist wirklich sehr gut und hilfreich, aber ein Punkt wird auch dort nicht behandelt: was passiert, wenn die Temperatur innerhalb der Außenwand sogar unter 0Grad fällt, und Feuchtigkeit nicht nur anfällt sondern sogar gefriert? Weil so gut gedämmt wurde? Gibt's dann nicht Frostsprengungen und Bauschäden?

    • @DrBashir001
      @DrBashir001 3 роки тому

      @@hanskamrath2466 Eigentlich habe ich das Video erst vor kurzem nochmals angesehen. Aber vielleicht habe ich diese spezielle Information doch woanders gefunden: Es ist möglich, dass an Putz und Verzierungen an der Außenseite Frostschäden auftreten, wo vor der Innendämmung keine vorkamen. Das hängt ganz davon ab, ob Wasser durch Regen und Schnee in Risse etwa eindringen kann. Von Frostschäden mitten in der Wand habe ich noch nicht gehört, obwohl die Temperatur hinter der Innendämmung unter Null fallen kann. Aber ich bin auch nur Laie was das betrifft. Wie das Temperaturprofil innerhalb der Wand aussieht, lässt sich mittels Ubakus abschätzen. Bei mir heize ich alle Räume auf mindesten 15 Grad. Die ständig bewohnten Zimmer halte ich auf konstant 20 Grad.

    • @hanskamrath2466
      @hanskamrath2466 3 роки тому

      @@DrBashir001 aha, danke für die Informationen. Das Problem könnte ja vor allem bei Fachwerk auftreten; das kriegt man von außen nicht wirklich dicht. Wenn man es nicht verkleidet - aber das will man ja i.d.R. nicht.
      Es ist wohl so, wie so oft, dass es kein Patentrezept gibt und jeder Bau ganz individuell behandelt gehört. Einfach drauflosdämmen kann jedenfalls gefährlich werden.
      Ganz klar ist mir nicht, welche Gefahr den Balkenköpfen bei einer Innendämmung drohen soll. Der Herr Worch hat in seinem Vortrag doch schon darauf hingewiesen, dass Holz sehr feuchtetolerant ist, also durchaus Feuchte aufnehmen und auch gut wieder abgeben kann. Bei einer dampfdichten Innendämmung kommt von innen ja keine Feuchtigkeit an die Balken(köpfe), und bei einer diffusionsoffenen Innendämmung sollte es auch keine Probleme geben, weil etwa anfallende Feuchte auch wieder abtrocknen kann. Probleme kann es nur geben, wenn die Außenhülle nicht schlagregendicht ist - aber das hat ja mit einer Innendämmung nichts zu tun bzw. ist das sowohl mit als auch ohne Innendämmung schädlich/gefährlich.
      So ist meine Meinung, aber warten wir mal die Erklärungen des Energiesparkommissars ab.

  • @frankskipper2424
    @frankskipper2424 Місяць тому

    Also ich bin Rentner und erinnere mich noch an die Winter als Kind und viel Schnee, da war das Heizen noch sehr billig auch hatte man nur zum Dämmen das Heu auf den Dachboden ( bei Oma und Opa) oder in der Stedlung meiner Eltern wurde immer so geheizt das es wärmer als in Sommer war. Wir hatten Trecker und machten unser Holz selber, anstadt in Urlaub zu fahren. Dann gab es Ölzentralheizung da konnte man seinen Holzbedarf einschränken und hatte mehr Freizeit um mit uns Kindern an die Ost oder Nordsee zufahren.( ca. 8 Pfennig der Lieter 1970). Heute frieren oder zahlen.

  • @MarqueeRene
    @MarqueeRene 3 роки тому

    Toller Beitrag! Wir haben zwar keine denkmalgeschützte Außenwand oder eine besonders schöne Fassade, aber:
    - wir heizen nicht das ganze Haus gleichmäßig, da viele Räume nur zur Lagerung verwendet werden und
    - wir haben auf einer Hausseite einen durchgängigen Balkon, der von den Außenwänden "umrahmt" wird.
    ==> diese Seitenwände des Balkons wirken quasi wie "Kühlrippen", da sie quasi komplett im Freien stehen. Gleichzeitig sind sie aber auch tragende Wände, daher kann man sie nicht einfach absägen / abtrennen. Für eine Außendämmung denkbar ungünstig. Man müsste sie mit "einpacken" und damit quasi mit heizen, obwohl sie eigentlich "draußen" sind.
    Wäre in so einer Konstellation auch eine Innendämmung (vorzugsweise nur für die voll beheizten Wohnräume) sinnvoll?
    Hat vielleicht jemand Erfahrung mit so einer Gebäude-Situation?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому +1

      Balkone und die erwähnten Seitenwände sind relativ häufig anzutreffende Wärmebrücken. Die sind aber kein Grund zwingend auf Innendämmung zu gehen. Die Vorteile der Außendämmung überwiegen. Auf der Außenseite würde man die Dämmschicht ja ohnehin über die Seitenwände ziehen. Auf der Innenseite der Seitenwände (Balkonseite) verwendet man zur Reduktion der Wärmebrückenwirkung eine reduzierte Dämmdicke.
      Hinweise zu Beheizung. Auch wenn es Räume gibt, die vielleicht nur auf 15°C geheizt werden, gelten hier die gleichen sinnvollen Maßnahmen wie in einem normal geheizten Raum. Erst bei Temperaturen deutlich unter 10°C könnte man nochmal abstufen.

    • @MarqueeRene
      @MarqueeRene 3 роки тому

      @@Energiesparkommissar Danke für die Tipps! Wenn es ansteht lohnt sich eine unabhängig Energieberatung bestimmt. ;)

    • @mattg432
      @mattg432 2 роки тому

      Kann die tragende Mauer nicht durch eine senkrechte Fuge abgetrennt werden ohne dass die Statik beeinträchtigt wird?

    • @MarqueeRene
      @MarqueeRene 2 роки тому

      @@mattg432 Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Die Mauer ist auch nicht so lang und eine ca. 1,30m lange Mauer freistehend ist wahrscheinlich nicht stabil genug.

    • @gabihirsemann3385
      @gabihirsemann3385 2 роки тому +1

      Bei mir ist s auch so. Altbau mit schöner fassade aber kein Denkmalschutz. Und die Haelfte der raeume sind nur Lager. Da muss man nicht heizen. Hab 6-8 cm innendaemmung selbst geklebt. Bin super zufrieden.

  • @make_youhappy6824
    @make_youhappy6824 2 місяці тому

    Eine Frage zur Ausführung: Im Bestand ist ein Mix-up aus Backstein und Hohlkammerstein, Wandstärke ca 20cm, mit ca 40mm Außendämmung aus Styropor inkl. intaktem Fassadenputz. Die Innenwand soll raumhoch gefließt werden (Badezimmer). Macht eine Innendämmung zb mit Wedi Hartschaumplatte, da hier direkt gefliest werden kann, Sinn?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  2 місяці тому +1

      @@make_youhappy6824
      Ja, das kann man machen. Durch die Fliesen ist das eh dampfdicht, wodurch sich bsuphysikalisch nichts gravierend ändert.

    • @make_youhappy6824
      @make_youhappy6824 2 місяці тому +1

      @Energiesparkommissar Prima, vielen Dank für die schnelle Antwort👍🏻

  • @trubbisan
    @trubbisan 2 роки тому

    ich habe innen gedämmt mit CW-Profile und guter Dämmwolle. Gut abgedichtet - Geht wunderbar. ich muss dazu sagen, das unser Mauerwerk aus Porenbeton besteht. Also gut belüftet.

    • @Thomas-xs2kq
      @Thomas-xs2kq 2 роки тому

      Gut belüftet ist Unsinn. Richtig verarbeitet ist eine Wand aus Porenbeton luftdicht.

  • @martinbluhm368
    @martinbluhm368 2 роки тому +1

    Erstmal danke für die interessanten Videos
    Ich würde gerne eine Giebelseite von innen dämmen. Der bisherige Aufbau ist von außen nach innen wie folgt: Naturschiefer, dünne Bretter, Holzrahmen(50er oder 60er Balken), gefüllt mit Glaswolle, innen Gipskartonplatten. Die Frage die sich jetzt stellt, kann ich die Gipskartonplatten einfach dran lassen und von innen meine Dämmung anbringen und gut ist?
    Oder sollten die Gipskartonplatten besser weg?

  • @blacktarmac
    @blacktarmac 2 роки тому +1

    Wow, das war tatsächlich ein Plot Twist!

  • @robster857
    @robster857 2 роки тому +3

    Echt tolle Videos hier auf deinem Kanal. Glückwunsch zu den 30k! Was hältst du von einem dezentralen Lüftungssystem?
    Situation bei mir: Sanierter Altbau. Seit der Sanierung (u.A. Fenster, Innenputz) tritt Schimmel an den kältesten Außenwänden auf. (Ja, Dämmen kommt irgendwann 😉) Zunächst wollte ich ein zentrales, mittlerweile ein dezentrales System einbauen. Hast du Tipps, worauf soll ich achten? Kann ich nachträglich von außen noch dämmen? LG

  • @bernd4747
    @bernd4747 2 роки тому +1

    bisher war ich immer Zuschauer bei Konrad Fischer der leider verstorben ist, aber hier bin jetzt richtig.

  • @friedhelm1615
    @friedhelm1615 2 роки тому

    Ich habe sogar noch einige Sauerkrautplatten aus Ostzeiten. Habe sie vor 33 Jahren, als ich das Haus meiner Eltern übernommen habe in den Fußbodenbeton eingearbeitet. Dachpappe drauf und dann den Beton geschüttet.
    Kenne ich einfach noch so aus früherer Zeit. Ja , was macht man denn, wenns nix anderes gab.
    Uns gings doch damals so zu Honnecker's Zeiten. Da warst du froh, wenn du überhaupt irgendwas hättest. Denn es gab ja kaum was. Und wenn du keinerlei gute Beziehungen hattest schon gar nix...
    Ja , so wär's...

  • @Jost2007
    @Jost2007 3 роки тому +3

    👍 - _auch_ für den YT-Algo! 😊

  • @nichtallein7570
    @nichtallein7570 2 роки тому +1

    Hehe wie belesen du doch bist...gelesen am richtigen Punkt...echt stark...was hab ich für Sauerkraut vom Bau getragen...mfg und danke für dein Scharfsinn

  • @sinoskatzantakis4508
    @sinoskatzantakis4508 2 роки тому +2

    Hallo, die Anfänge der Innendämmung liegen schon im Mittelalter, natürlich nicht im industriellem Umfang, sondern in Form von Wandteppichen in Burgen.

    • @adolfhennecke701
      @adolfhennecke701 2 роки тому

      Ja, klar. Und im klassischen Zaitalter gab es einfach keine Menschen.

    • @sinoskatzantakis4508
      @sinoskatzantakis4508 2 роки тому

      @@adolfhennecke701 Kann man so nicht sagen, war ja keiner von uns dort.

    • @adolfhennecke701
      @adolfhennecke701 2 роки тому

      @@sinoskatzantakis4508 Kann man so sagen, hat man ausgegraben. Teilweise ist es sogar noch da.

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname8783 3 роки тому +2

    Hallo, sehr neutral und fundiert berichtet, vielen Dank.
    Allerdings sind heutige Innendämmungen ja auch mal mit 80mm Dämmstoff ausgeführt, während die Heraklith Platten nicht annähernd auf ähnliche Dämmwerte kommen. Taupunkt ist für mein Befinden vor allem auch ein Thema für Balkenköpfe und den Auflagerbereich von Stahlbetondecken, die im Bestand schon sowieso ein kritisches Thema sind. Hier wird leider zu wenig drauf eingegangen, weil man ja auch dort vorsorgen kann.
    Ich habe das leider erst spät verinnerlicht, da würde ich unsere abgehängte Decke fast wieder aufreißen wollen... .

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому

      Vielen Dang fürs Feedback!
      Die von Dir angesprochenen Themen kommen natürlich in Folge II.
      :)

    • @vornamenachname8783
      @vornamenachname8783 3 роки тому

      ​@@Energiesparkommissar Sehr gut, das Thema muß auf jeden Fall in die Köpfe, man kann viel falsch und viel richtig machen.
      Ich saniere gerade das Auflager einer Mittelpfette (Auflagepolster Beton) und habe mir lange den Kopf zerbrochen, wie ich da im eingebauten Zustand den maximalen Schutz gegen Tauwasser rausholen kann. Meine Strategie lautet diffusionsoffen nach außen hin dämmen um den Balkenkopf mit Kokosmatte, Holzweichfaser und Kalkdämmputz. Und zum Raum hin möglichst luftdicht. Ich bin froh, daß ich in dem Thema schon etwas tiefer drinstecke als noch zum Hauskauf.

  • @BluePill88
    @BluePill88 2 роки тому +18

    oder noch krasser, man hat keine kohle für ne außendämmung weils einfach 20k kostet

  • @peterweinmann3722
    @peterweinmann3722 2 роки тому +5

    Bei innendämmung kann man jeden Raum separat dämmen es muss auch nicht jeder Raum warm sein.

  • @11jupl14
    @11jupl14 2 роки тому +1

    Sehr interessantes Video wie immer 🤔😊
    Ich habe eine Dachschräge die schon gedämmt ist, aber sehr schlecht.
    Ich möchte gerne eine untersparrendämmung montieren.
    Die alte Dampfbremse raus und die alte Zwischensparrendämmung drin lassen. Eine neue Dampfbremse rein, Konterlattung drunter und dann 60mm starke Mineralwolle und dann Gipskarton. Ist das möglich ?
    Eine andere Idee von mir wäre genau das gleiche nur ohne Mineralwolle zwischen der konterlattung, sondern nur gipskartonplatten mit Styropor (heißen Gipskarton Verbundplatten) und diese dann auf die Konterlattung drauf Schrauben. Geht das bzw. ist das Bauphysikalisch möglich?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  2 роки тому +1

      Danke fürs Feedback!
      Beide Varianten sind möglich.

    • @11jupl14
      @11jupl14 2 роки тому

      @@Energiesparkommissar ok super. Danke für die schnelle Antwort 😊 dann mache ich das mit der neuen Dampfbremse und dann die Gipskartonplatten mit Styropor und Konterlattung.

  • @markusfuchshuber4305
    @markusfuchshuber4305 3 роки тому +3

    Ich hab vor einem Jahr meinen Elektrotechnikermeister gemacht, mir war davor schon klar daß Ich danach den Gebäude Energieberater dran hängen will, mein Klassenleiter im Meisterkurs ist ebenfalls Energieberater, ihm wurde auch die Taupunktverschiebung eingeprägt und das Innendämmung deshalb mit Vorsicht zu genießen ist, mein Kurs zum Gebäude Energieberater beginnt im März, ich bin gespannt wie das bei mir gelehrt wird, ich finde das auch sehr spannend und würde es gerne möglichst genau wissen

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому

      Hallo Kollege!
      Ich wünsche viel Erfolg beim Energieberater Lehrgang und bin auch gespannt, was Du da erzählt bekommst. Vielleicht kannst Du ja ein kleines Referat vor der Klasse halten. :)
      Beste Grüße und weiterhin viel Erfolg!

  • @ScheunenTecCNC
    @ScheunenTecCNC 2 роки тому +1

    Moin und erst mal Danke das Du dein Wissen hier teilst 5*. Was mich bisher immer abgehalten hat war, der Ubakus U Wert Rechner. Der zeigt, sobald ich auf meine alte Fachwerkwerkwand von innen auch nur 1cm Dämmung (Holzfaserdämmplatte) gepackt habe immer Tauwasser dahinter an? Wenn ich dich nun richtig verstanden habe, würde auch die Berechnung auf falscher Grundlage basieren? und durch die Kapilarwirkung der Holzfaser, kann eigentlich kein Tauwasser enstehen?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  2 роки тому

      Danke für die fünf ⭐️!
      Hast Du Dir schon die zweite Folge zur Innendämmung angesehen?
      Wenn nein, dann aber mal los. Darin gibts die Antwort auf Deine Fragen.
      Innendämmung II. - So geht's! (dampfoffen, dampfdicht, Wärmebrücken, Schlagregen)
      ua-cam.com/video/mV7hwGVNqOo/v-deo.html

  • @thomaslandes7969
    @thomaslandes7969 2 роки тому +1

    sind die historischen Dokumente von Heraklith irgendwo abrufbar?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  2 роки тому

      Ich habe ein Original von 1939 in meiner Sammlung (140 Seiten, DIN A5)
      Mir ist nicht bekannt, dass es ein Online-Exemplar gibt.
      Warum fragst Du?

  • @busakrobat8623
    @busakrobat8623 2 роки тому

    Vielen dank für das Video sehr gut erklärt. Die meisten Menschen sagen ja immer eine Innendämmung sollte 6 cm nicht überschreiten.
    Ich habe ein altes Gutshaus mit eh viel zu großen räumen. Wenn ich es so machen würde wie du sagst ( halte ich eh für am sinnvollsten) würde es ja bedeuten daß ich meine 40 cm Backsteinwände von innen z.b. mit Strohballen die dann ja auch noch mal 36 cm dick wären dämmen kann ohne Taupunkt probleme zu bekommen.
    Was hälst du davon und weißt du ob es in dem Thema über dimmensionierte ökologisch diffusionsoffene innen dämmung schon Erfahrung gibt ?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  2 роки тому

      Oh jeh, ich weiß nicht, ob Stroh kapillar wirksam ist. Ggf. doch mit innenliegender Dampfbremse arbeiten. Ansprechpartner: Benjamin Krick vom Passivhaus Institut. Der hat ein Strohhaus gebaut.

  • @michaelb.9257
    @michaelb.9257 2 роки тому +1

    sehr spannend!

  • @ernsteifler9924
    @ernsteifler9924 17 днів тому

    @wolfgangklemm....! Bitte erhalte deine Klinkerfassade ! Mit so einer Fassade bekommst du niemals ein schlechtes Ansehen, es sei denn, dass Bergschäden, die im Ruhrgebiet häufig sind, eine Reparatut unmöglich macht.
    Falls die Fassade grau und unansehnlich wurde, nimm den Hochdruckreiniger.
    Die Wärmedämmung mache nur innen, wobei du sogar unterschiedliche Materialien, von Raum zu Raum anderes, ausprobieren kannst. ( Falls du's nicht längst machtest)

  • @kakamojo163
    @kakamojo163 3 роки тому

    Das Problem werden die Zwischenböden bzw. Zwischendecken sein, die kriegt man von innen nicht mehr gedämmt. Aus Holz Zwischendecken kann man evtl. noch ungedämmt durchgehen, aber klassische Betonzwischendecken bleiben kalt, somit wieder Kältebrücke.

  • @maxkno9121
    @maxkno9121 3 роки тому +1

    Fertighaus: wenn ich doch innen alles abreiße ) Rigips, Spnaplatte, Folie) und dann die bestehende Dichtung eben dicker mache und dann wieder so aufbaue, wie es gewesen ist, was soll da sich ändern? Das ist doch bei den neuen Fertighäüsern auch so? Die Innnendämmung ist nun dicker oder irre ich mich?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  3 роки тому

      Fertighäuser sind Holzkosntruktionen. Das ist mit einem massiven Mauwerwerksbau nicht zu vergleichen. Im Holzbau gibt es im Prinzip nur die Variante Dampfbremse auf der Innenseite. Die kapillar offenen Systeme gibt es da meines Wissens gar nicht.

  • @Sniipez113
    @Sniipez113 Рік тому

    Guten abend, wir haben eine alte werkstatt geksuft und wollen diese Renovierung das problem ist haben zwei wande die können wir von aussen dämmen und zwei müssten wir von innen dämmen geht das ? Das mauerwerk besteht bereits seit knapp 60 jahren ohne schimmel ohne Dämmungen etc. Dürfte kalksandstein oder normaler sandstein sein. Danke für eure hilfe 🙏😊

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  Рік тому

      Ja, geht. Nur an den Stellen, an denen die Dämmung Versorgung (innen/außen) muss man wegen der Wärmebrücken Schleppstreifen vorsehen.

  • @joachimbleich5478
    @joachimbleich5478 2 роки тому +2

    Bitte mal erklären wie man einen Altbaukeller mit Eisenträgern dauerhaft lüftet.