Ulrike Herrmann - 2024 | Werkstatt Zukunft

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • 0:00:00 Anmoderation Werkstatt Zukunft
    0:00:46 Intro Sendung
    0:01:14 Begrüßung Veranstaltung
    0:12:53 Vortrag Ulrike Herrmann
    1:05:31 Abmoderation Werkstatt Zukunft
    Das Ende des Kapitalismus: Die Menschheit ruiniert den gesamten Planeten, und ins besonders bedrohlich ist die Klimakrise. Politik und Wirtschaft hoffen daher auf grünes Wachstum. Doch das ist aus Sicht der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann eine Illusion. Der Ökostrom aus Solarpaneelen und Windrädern werde nicht reichen, um permanentes Wachstum zu befeuern. Die Wirtschaft müsse notwendigerweise schrumpfen, was jedoch das Ende des Kapitalismus wäre, weil er nur stabil ist, solange es Wachstum gibt. Ulrike Herrmann beschreibt in ihrem jüngsten Buch, wie die Zukunft aussehen könnte - ohne Wachstum, ohne Gewinne, mit einer ökologischen Kreislaufwirtschaft, in der nur das verbraucht werden darf, was recycelt werden kann. Für den Weg in ein schrumpfendes Wirtschaftssystem ist ihrer Ansicht nach die britische Kriegswirtschaft der 1940er Jahre ein Vorbild, in der nicht das Privateigentum abgeschafft wurde, aber verbindliche Produktziele und Konsumnormen galten. Die Thesen des Buches werden durch Ulrike Herrmann vorgestellt und anschließend kritisch diskutiert. Mehr dazu auf unserer Website werkstatt-zukunft.org/themen/...
    Website: werkstatt-zukunft.org/
    Instagram: / werkstattzukunft
    Facebook: / w.zukunft

КОМЕНТАРІ • 50

  • @generischgesichtslosgeneri3781
    @generischgesichtslosgeneri3781 3 місяці тому +8

    Vorgelaber überspringen, direkt zur Herrmann 13:00 min.

    • @werkstatt.zukunft
      @werkstatt.zukunft  3 місяці тому +1

      Danke für den Hinweis. Wir haben das eben durch eine Kapiteleinteilung des Videos leichter gemacht. Jetzt mit einem Klick zum Beginn des Vortrags springen bei 12:53

  • @dagingnix
    @dagingnix 4 місяці тому +26

    Ich verstehe Frau Herrmann grundsätzlich so, dass sie Situationen beschreibt und das dies nicht immer ihrer Überzeugung entspricht. oder ihrem Wunsch wie ein System nach ihren Vorstellungen aussehen soll. Frau Hermann wird immer festgenagelt , das Sie zurück in eine Planwirtschaft möchte und den Sozialismus einführen möchte, an einem Beispiel kann man das gut erkennen, denn wie schaffen wir es aus dem Kapitalismus heraus zu kommen um in eine Regionale Kreislaufwirtschaft überzugehen? Also wie muss dieser Weg aussehen und darüber spricht nun einmal Niemand und dieser Weg wird bei ihr mit der britischen Kriegswirtschaft beschrieben und soll auch nur als eine Anregung dienen...zumindest verstehe ich das so. Es geht nicht darum diesen Plan einz zu einz so umzusetzen. Gerne würde ich von anderen Experten andere Vorschläge hören, die gibt es aber nicht. Ganz allgemein bin ich davon überzeugt, dass die Mehrheit der Menschen sehr viele Einwände zu Frau Hermmans Model haben, aber alle anderen haben gar keine Idee von „Plan B“, denn „Plan A“ ist wir vertrauen auf die Technik, es wird alles nicht so schlimm kommen und das war es dann auch. Das ist mir etwas zu wenig.

    • @werkstatt.zukunft
      @werkstatt.zukunft  4 місяці тому +4

      Danke für diese kluge Analyse!

    • @kaikuhn1548
      @kaikuhn1548 4 місяці тому

      Die Menschen mögen grundsätzlich keine großen Veränderungen. Und vor allen Dingen keine, die sie Wohlstand stark verringern.
      Das erscheint mir auch der zentrale Grund zu sein, warum doch eine nicht unbeträchtliche Zahl von Bürgern vorzugsweise den menschengemachten Klimawandel leugnen. Unsere Gesellschaft ist überaltert und viele Menschen haben nicht mehr so viel Lebenszeit auf der Uhr. Sie haben aber nur dieses eine Leben. Und das wollen sie, so wie sie es gekannt haben, ohne Wärmepumpen, aber mit ihrem Benziner zuende bringen.

  • @ulrikeorso5397
    @ulrikeorso5397 4 місяці тому +7

    Was ist mit Diskussion zwischen Niko Paech und Ulrike Hermann - wäre wunderbar!

    • @werkstatt.zukunft
      @werkstatt.zukunft  4 місяці тому +2

      Hier haben wir tatsächlich eine Diskussion zwischen den beiden aufenommen. Viel Freude damit! ua-cam.com/video/vm-cxuhxYgs/v-deo.html

    • @hoevemeyer5478
      @hoevemeyer5478 3 місяці тому +2

      @@werkstatt.zukunftDanke für die Info. Beide waren bereits vor 6 Jahren thematisch Top.

    • @ulrikeorso5397
      @ulrikeorso5397 3 місяці тому

      @@werkstatt.zukunft leider ist das bereits 6 Jahre alt. Es hat sich sehr viel zum Negativem verändert in der Zwischenzeit, ist demnach auch nicht mehr aktuell. Hab' ich ausserdem sicher auch schon gehört. Ich höre das alles an. Weil ich es unfassbar halte, dass diese Leute nichts, aber gar nichts bewirken können. Wenn ich mir schon die Haare raufe, was machen dann diese wirklich G'scheiten?

    • @werkstatt.zukunft
      @werkstatt.zukunft  3 місяці тому +2

      Ja leider haben wir keinen aktuelleren Beitrag von beiden zusammen.

    • @ulrikeorso5397
      @ulrikeorso5397 3 місяці тому

      ihr sitzt an der Quelle, ihr könnt einen machen ... ich freu' mich drauf. Danke übrigens für die Antworten. Es gibt nie Antworten auf Anmerkungen und das ist sehr traurig, denn wozu soll man noch irgendwas beitragen, wenns eh niemanden interessiert. @@werkstatt.zukunft

  • @christoph75309
    @christoph75309 6 днів тому

    "Stagnierende Agrargesellschaften", "Wachstum pro Kopf", das sind ziemlich schwer objektiv einzuordnende Begriffe. Die alten Hochkulturen, Rom, China usw., waren auch nicht nur Agrarkulturen, sie haben intensiv Handel betrieben, mit der gesamten damals schon bekannten Welt. Auch ist der Kapitalismus an sich nichts Neues. Spätestens seit es Geld gibt, gibt es auch Kapitalismus. Die Herrschaftsverhältnisse sind heute anders, mehr Menschen können heute wegen der industriellen Entwicklung mehr konsumieren. Aber ist der Kapitalismus das Ergebnis der Industrialisierung, oder ist es nicht eher umgekehrt? Was das Wachstum angeht, die Menschheit wächst seit tausenden von Jahren. Für ein den Wohlstand garantierendes kapitalistisches System wird hier ein höheres Wachstum pro Kopf, obwohl die Weltbevölkerung an sich schon ständig wächst. Ein Widerspruch in sich. In den Wirtschaftswissenschaften durchaus einiges an berechtigter Wachstumskritik, in Parteien wird das nur nicht abgebildet, weil reine Machtpolitik immer wichtiger wird.
    Man könnte auch eine HGÜ-Leitung über Spanien bis in die Sahara bauen, dort gibt es genug billige Energie für die ganze Welt (die Energie an sich ist ja sogar umsonst, nur die Infrastruktur muss gebaut und dann gewartet werden. Die Windräder und Photovoltaik hier kann man nch 20 Jahren wegwerfen). In einer ohnehin lebensfeindlichen Wüste stören die Solarzellen wohl kaum. Kauft den Wasserstoff in Südafrika, dann müßt ihr nicht die Scheichs darum anbetteln. Ein paar Windräder weniger, die im Übrigen auch Unmengen von Stahlbeton verschlingen und auch nicht sonderlich billig zu entsorgen sind, könnten auch nicht schaden. Aber von Afrika abhängig zu sein ist ja womöglich riskanter, als von Russland. Wir haben die ja früher schon zu shr ausgebeutet, anstatt einen vernünftigen Preis zu bezahlen.

  • @worldofpurity
    @worldofpurity 2 місяці тому +2

    Ich bin verzichtsbereit und ich würde gerne auf dem Niveau und mit der inneren Sicherheit (!) von 1989 leben (West-Deutschland). Das würde mir vollkommen ausreichen. Dann könnte ich auch mal wieder bei Dunkelheit durch die Stadt laufen oder einen Bahnhof nutzen. Und der Staat hätte dann auch genug Geld um seine Aufgaben zu erfüllen, wenn er nicht hunderte Milliarden für ausländische Interessen verschenken würde. Und damals hat auch jeder noch eine bezahlbare Wohnung gefunden und Blitzmerker wissen jetzt auch, dass das wieder mit der verlorenen inneren Sicherheit zu tun hat. ;-)

  • @stefanhirschfeld1836
    @stefanhirschfeld1836 4 місяці тому +5

    Aufforstung: Ein Blick nach China kann helfen - seit Ende der 70er Jahre muss in China jedes Kind ab 11 Jahren pro Jahr drei Bäume pflanzen. Mittlerweile gibt es in China so viele Bäume, dass sie über 80% ihres eigenen CO2-Ausstoßes wieder absorbieren. Wir wissen zu wenig über andere Länder. Eine globale Vernetzung mit Wissenstransfer über Maßnahmen und Erfahrungsaustausch sind notwendig, zumal Transformationen nur global und nicht national gemacht werden können.

    • @Daguerreotypiste
      @Daguerreotypiste 3 місяці тому +3

      80% des CO2-Ausstoßes? Bestenfalls. wenn die gepflanzten Bäume 150 Jahre alt sind.

    • @michael_hf
      @michael_hf 2 місяці тому +3

      Über 80%? Das halte ich für ein Gerücht, gibt's dazu ne Quelle?

  • @harryharley7915
    @harryharley7915 4 місяці тому +6

    💙💙💙

  • @mermaidbee8043
    @mermaidbee8043 Місяць тому

    Die Idee von Ulrike finde ich klasse auch wenn ich genau wie sie selbst kaum Hoffnung habe, dass sich dies durchsetzen wird. Mir kam der Gedanke, eine Art Ältesten- oder Expertenrat befristet einzusetzen, die aufgrund ihrer monetären Unabhängigkeit und nur dem Gemeinwohl verpflichtet, ermächtigt werden, unpopuläre Entscheidungen in gebotener Geschwindigkeit zu treffen (wie z.B. Rationierungen), die ansonsten kaum demokratische Mehrheiten erreichen werden. Nur, wer soll diesen Rat implementieren und überwachen? Da dreht es sich im Kreis.
    Die Briten waren im Krieg und die Rationierungen sind sicherlich als vorübergehende Maßnahmen angesehen worden und damit erträglich. Leider begreifen viele noch immer die Auswirkungen der Klimakatastrophe nicht und Maßnahmen zu dieser noch nicht begriffenen Katastrophe werden nur nachhaltig sein, wenn sie eben nicht nur temporär greifen. Eine sehr viel schwierigere Ausgangslage. Aber vielleicht rücken wir einer derzeit kaum vorstellbaren Lösung von spürbarer Katastrophe zu Katastrophe immer näher. Change by design or by desaster...

  • @dagmarkiese5117
    @dagmarkiese5117 Місяць тому

    Hervorragender Vortrag von Frau Herrmann - die Kreislaufwirtschaft

  • @MaxMustermann-ij6gi
    @MaxMustermann-ij6gi 4 місяці тому +12

    Es ist ein riesengroßer Fehler in ihrem Szenario - nämlich die Kernkraft nicht als weitere Energieerzeugungsform, die CO2 neutral ist, in ihre Betrachtungen miteinzubeziehen. Zumal ihre Strategie des grünen Schrumpfens ja nicht nur für D, sondern weltweit gelten MUSS, wenn das Ziel ist, eine Klimakatastrophe zu verhindern (ein Punkt, über den ganz grundsätzlich zu reden wäre, was sie aber gar nicht tut).
    Zweiter Punkt: Ökologischer Faktor ihrer skizzierten Energiewende - der gesamte Wald wird mehr oder weniger abgeholzt für Windkraft und Solarparks, was macht das mit der Erde?
    Dritter Punkt: Wenn es keine Chemieindustrie mehr geben soll und kann (auch hier muss gelten: weltweit, sonst können wir uns den ganzen Zinober sparen), wer stellt dann die ganzen Dinge her, die in einer klimaneutralen Welt benötigt werden - vom Solarpanel bis hin zum Windradflügel?
    Alles in allem sehr viele Schwachstellen in dem ganzen Gedankenkonstrukt, die nicht aufgelöst werden.

    • @jelicakutija3914
      @jelicakutija3914 4 місяці тому

      Ist das dann eine Satanistische Plan oder warum der Noethstram zwei gesprengt wurde?

    • @anikars3736
      @anikars3736 4 місяці тому +13

      In ihrem Buch und auch in anderen Vorträgen geht sie auch auf diese Fragen ein, in aller Kürze:
      Wenn wir den benötigten Strom per Kernkraft produzieren wollen, müssten wir von weltweit ca. 400AKW auf ca. 4000AKW aufstocken und das Uran ginge innerh. von 10-20Jahren aus - gemäß ihrer Recherche. Und ja, es müsste eine weltweite Anstrengung geben, wobei vor allem die G20 an einem Strang ziehen müssten, da diese mit Abstand das meiste CO2 ausstoßen. Ich empfehle hierfür wirklich, weitere Vorträge von ihr zu schauen.
      Ansonsten kann ich nur noch hinzufügen: nicht in das Mißverständnis hineinlaufen, dass Frau Herrmann das alles besonders toll und einfach umzusetzen findet, sie zeigt hier nur ihre Analyse auf und macht Vorschläge, wie man mit dem, was uns der Klimawandel bescheren kann, etwas klüger umgehen könnte. Ja, wir stehen als Weltgemeinschaft vor einem ziemlich großen Problem und sie spricht es an und analysiert die Möglichkeiten nach bestem Wissen und Gewissen. Doch eine einfache Lösung, bei der alles so bleiben kann wie es ist wird es evtl. nicht geben. Und wenn es dann ggf. tatsächlich übel kommt, ist das ganz sicher nicht Frau Herrmanns Schuld. Daher bitte daran denken: nicht auf den Boten schießen.

    • @ritathomas5353
      @ritathomas5353 4 місяці тому +9

      Das tut sie schon, aber offensichtlich weißt du das nicht. Kernkraftwerke sind ja wohl ein Nogo - schon vergessen, warum? Das zum einen und zum anderen würde es zu lange dauern, die vielen Kernkraftwerke zu bauen und wenn wir auf die Kernkraft in diesem Umfang bauen, den gesamten Kapitalismus zu befeuern, würde das Uran ganze 13 Jahre ausreichen. Hat Frau Hermann schon sehr oft konstatiert!

    • @mapitgaba8163
      @mapitgaba8163 3 місяці тому

      Schade

  • @mitramitrai5785
    @mitramitrai5785 4 місяці тому +1