Leibniz debattiert: Politik im Neuland - Demokratisierung von Online-Räumen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 гру 2023
  • Aufgezeichnet am 4.12.2023:
    „Das Internet ist kein rechtsfreier Raum“, lautet eine vielzitierte Binse, wenn über politische Teilhabe auf Online-Plattformen debattiert wird. Dabei treten die Betreiber der Plattformen dort nicht selten gleichsam als Regelsetzer, Regeldurchsetzer und Richter auf - Gewaltenteilung und Partizipation, die wir in der „analogen“ Politik für selbstverständlich halten, finden in der digitalen Welt nur bedingt statt.
    Wer entscheidet über Freiheit und Recht in den sozialen Netzwerken? Wie ist es heute um unsere Teilhabe an kommunikationsbezogenen Entscheidungen auf digitalen Plattformen bestellt, in die sich signifikante Teile unserer öffentlichen Diskurse verlagert haben? Wie können die Diskursregeln auf Plattformen an öffentlichen Werten ausgerichtet werden und wie können wir dafür sorgen, dass öffentliche Interessen und demokratische Normen berücksichtigt werden?
    Darüber debattierten:
    Sabine Frank, Leiterin Government Affairs und Public Policy für UA-cam in Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Zentral- und Osteuropa
    Matthias C. Kettemann, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg
    Tabea Rößner, Mitglied des Deutschen Bundestags und Vorsitzende des Ausschusses für Digitales
    Bettina Böhm, Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft, wird die Veranstaltung eröffnen. Es moderiert Harald Staun, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ •