Philosoph Philipp Hübl - Jung & Naiv: Folge 348

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 13 січ 2018
  • Werde ein Naivling/Abo ► bit.ly/1A3Gt6E
    Unterstützt uns ► www.paypal.me/JungNaiv
    Philipp ist Juniorprofessor für Philosophie an der Universität Stuttgart und forscht zur moralischen Identität und den philosophischen Grundlagen der Moralpsychologie sowie der Politik. Er hat bereits einige Bücher veröffentlicht (zB "Der Untergrund des Denkens. Eine Philosophie des Unbewussten" und "Folge dem weißen Kaninchen ... in die Welt der Philosophie").
    Mit Philipp geht's ausführlich um unsere moralischen Emotionen wie zB der Ekel. Warum ekelt sich der Mensch überhaupt und vor was? Warum ist das bei jedem von uns unterschiedlich ausgeprägt? Was sagt unser Ekel über uns aus? Warum ist ein Mensch loyal und wem gegenüber? Was sagen unsere Haustiere über uns als politischen Menschen aus? Warum finden wir es eigentlich an sich ekelig Menschenfleisch zu essen? Woher kommt die Angst, die Furcht, der Ekel vor Flüchtlingen? Woher kommt Empörung und Wut? Warum empört uns konkretes Leid auf der Straße, aber nicht systemisches Leid? Warum sollten "Wutbürger" lieber "Ekelbürger" genannt werden? Kann man Menschen vom "rechten Rand" zurückholen und was kann man dafür tun?
    Das und vieles, vieles mehr in der 348. Folge - wir haben sie am 6. November 2017 in Berlin aufgenommen.
    Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
    Jung
    IBAN: DE36700222000072410386
    BIC: FDDODEMMXXX
    Verwendungszweck: Jung & Naiv
    PayPal ► www.paypal.me/JungNaiv
    Fanshop ► fanshop-jungundnaiv.de/

КОМЕНТАРІ • 438

  • @MarcusSchmalzlockus
    @MarcusSchmalzlockus 6 років тому +224

    Gerne mehr Philosophen

    • @FalkeChr
      @FalkeChr 4 роки тому +3

      Gerne, wenn dann auch etwas Weisheit dabei wäre.

    • @silas8630
      @silas8630 3 роки тому

      alleine um 187 zu entfernen musste ich liken

    • @VartoSytla
      @VartoSytla 2 роки тому

      Stimme ich zu!

  • @felix-nw2qm
    @felix-nw2qm 2 роки тому +8

    1:40 Wer bist du?
    1:54 Warum hast du Philosophie studiert?
    3:10 Wo hast du studiert? Wo kann man gut Philosophie studieren?
    3:56 Kann man indogermanisch sprechen?
    4:35 Hast du in deinem Studium etwas gelernt, womit du nicht gerechnet hättest?
    7:24 Frage zu Chomskys Sprachenthese
    8:22 Warum tun sich Kinder leichter mit dem Sprachenlernen als Erwachsene?
    10:12 Angeborenes Wahlverhalten
    13:15 Können Social Media Algorithmen unser Wahlverhalten vorhersagen?
    19:00 Wen wählen Nicht-Hunde-/Nicht-Katzenbesitzer?
    23:54 Ist Sex für manche eklig?
    26:10 Welche Rolle spielt Ordnungsliebe für Ekelempfinden?
    27:10 Welche Rolle spielen progressive/konservative Eltern für das eigene Wahlverhalten?
    31:07 Gibt es einen freien Willen?
    36:34 Wovor ekelt sich Phillip Hübl?
    38:20 Ist Menschenfleischessen eklig?
    39:34 Hat Ekelempfinden auch positive Seiten?
    43:09 Werten Linke auch andere Gruppen ab (zB durch Nazivergleiche)?
    45:13 Gibt es Dinge vor denen du dich früher geekelt hast und jetzt nicht mehr?
    45:51 Gibt es Dinge vor denen du dich jetzt ekelst und früher noch nicht?
    46:42 Wem bist du gegenüber loyal?
    50:54 Gemeinsamkeiten zwischen IS und AfD
    52:25 Ist Sexualität angeboren?
    57:33 Warum sollten "Wutbürger" lieber "Ekelbürger" genannt werden?
    1:00:05 Warum empört uns konkretes Leid auf der Straße, aber nicht systemisches Leid?
    1:06:22 "Richtige" Kritik an Flüchtlingspolitik
    1:09:25 Kann man Menschen vom rechten Rand zurückholen und was kann man dafür tun?
    1:15:40 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Bildungsabbau und Rechtsruck?
    1:21:40 Hübl zum BGE
    1:24:00 Bist du ein Utopist?
    1:24:50 Fehlt es an Visionen in der Politik?
    1:28:03 Woher kommt der Hang zu Verschwörungstheorien?
    1:36:33 Hübls drei Lieblingsphilosophen
    1:41:42 Kann sich jeder Philosoph nennen?
    1:42:36 Wie schwer fällt dir die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl?

  • @maxschumann2761
    @maxschumann2761 6 років тому +249

    Deutsche Philosophen haben wirklich schöne Haare.
    Superinterview btw

  • @schkarrozz
    @schkarrozz 4 роки тому +10

    Alter Schwede schon lange nicht mehr so ein spannendes und fesselndes Gespräch gehört, könnte diesem Mann echt stundenlang zuhören 👍

    • @Pimthrow
      @Pimthrow 4 роки тому

      Guck Dir die Sachen von Jordan Peterson an. Der hat schon vor Jahren Videos dazu gemacht, dass das dritte Reich eigentlich ein Auswuchs des hohen Ekel- und Reinlichkeitsempfindes der Deutschen war.

    • @gabriele7467
      @gabriele7467 9 місяців тому

      @@Pimthrow Ich finde PH und JP eh recht ähnlich, zumindest den frühen JP. Extrem eloquent und profund empirisch argumentierend.

  • @thantalus77
    @thantalus77 3 роки тому +15

    Philosophen wie Dr. Hübl sind heutzutage vollkommen notwendig in einer Welt wo die Wissenschaft nicht jede Antwort hat. Selbst als Ausländer kann ich problemlos seine Rede verstehen und genießen

  • @musicaarteletteratura39
    @musicaarteletteratura39 Рік тому +2

    Einfach klasse!! Danke!!! Solche Interviews sollten abends im Fernsehen ausgestrahlt werden... trotz Merketinggründen, die dagegen sprechen. Danke auch an den Moderator, der gute Fragen gestellt hat und Zeit -ZEIT- für die erklärenden Antworten gegeben hat. Leider keine Selbstverständlichkeit heute.

  • @tanjafaust
    @tanjafaust 5 років тому +6

    Gerade zum zweiten mal geschaut und wieder einen Inspirationsüberdosis abgekriegt. Es ist toll, dass er wie Precht ganz viel Empirie aus den Sozialwissenschaften heranzieht, um daraus Schlüsse zu ziehen, anstatt wie die Oldschool-Philosophen nur im eigenen Gedanken-Saft zu schmoren.

  • @michaelebenweg8198
    @michaelebenweg8198 5 років тому +25

    Kleine Anmerkung zum Hunde-Katzen-Beispiel am Anfang: Mir fallen einige Variablen ein, die hier als dritte Variable hineinspielen und den Zusammenhang Katze -> Demokraten, Hund -> Republikaner verfälschen. Der augenscheinlichste is Stadt VS Land. Personen am Land, nehme ich an wählen eher die Republikaner und haben gleichzeitig auch mehr Platz für einen Hund und auch mehr Gründe sich einen anzuschaffen (etwa Jagd/Haus bewachen). Die zweite Variable, die mir sofort einfiel ist die Familienstruktur: Hat man eine eine traditionelle Familienstruktur, dann hat man auch mehr Zeit, weil man sich die Arbeit am Haustier aufteilen kann. Während Singles (nicht traditionell) diese nicht unbedingt haben. Auch wird in einer traditionellen Familie die Frau wahrscheinlicher zuhause bleiben und hat Zeit für den Hund. Auch Alter wird hier eine Rolle spielen. Die Studie kenne ich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass Hund VS Katze eher mit Land VS Stadt ausgetauscht werden sollte.

    • @minoruhaginoya2249
      @minoruhaginoya2249 4 роки тому +4

      Ohne die Studie zu kennen würde ich sagen, dass Ihre eher soziologische Erklärung sehr viel plausibler klingt, als die im Interview gegebene.

  • @RaphaelPraymore
    @RaphaelPraymore 5 років тому +20

    Cooler Typ der Philipp. Schöne Werte und Ideen der er da so von sich gibt. Würde ich gerne wiedersehen!

  • @Angie.Globetrotter
    @Angie.Globetrotter 4 роки тому +29

    mir wäre schon lange der Arm abgefallen von dem ewigen Mikro hinhalten :D

  • @clemens379
    @clemens379 6 років тому +74

    Meiner Meinung nach eines der besten Interviews! Bitte auch in Zukunft noch viele Philosophen interviewen, da funktioniert der J&N Stil besonders gut.
    Vorschläge: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Volker Gerhardt, Axel Honneth, Otfried Höffe, Peter Trawny, ..

    • @odn7769
      @odn7769 6 років тому +1

      Volker Gerhardt ist ein super Typ. Hervorragend für ein Gespräch wäre definitiv Harald Seubert aus Basel!

    • @kubrickhh
      @kubrickhh 5 років тому +3

      unbedingt byung chul han !!! wäre so hammer

  • @zApple769
    @zApple769 5 років тому +8

    Ich könnte mir noch Stunden von so einem Gespräch anhören!

  • @florianalexander
    @florianalexander 5 років тому +7

    Sinnvoll eingesetzte Lebenszeit. Danke für das Interview und hoffentlich Posting für sehr lange Zeit!

  • @moorooduc
    @moorooduc 5 років тому +6

    Ein schöner Beitrag! Einen Kritikpunkt oder eine Anregung hab ich jedoch: Mit Chomsky und Hübl habt ihr jetzt schon zwei Interviews, in denen die Ansicht vertreten wird, daß Sprache universellen, angeborenen Regeln unterliegt. Darüber staunt vielleicht der naive Tilo, aber die Mehrzahl der Sprachwissenschaftler schüttelt inzwischen den Kopf. So sehr ich Chomskys Ansichten über Politik und Gesellschaft teile, so sehr lehne ich seine Thesen zur Sprache ab. Die vom ihm entwickelte Theorie der Universalgrammatik, auf die auch Hübl im Interview anspielt, ist inzwischen weitgehend widerlegt worden, und zwar von der Vielfalt menschlicher Sprachen. Es gibt kaum noch Linguisten, die sie so vertreten, wie es Hübl im Interview sagt. Aber der betreibt und studiert ja auch keine Sprachwissenschaft (mehr). Ich weiß, daß ihr ein politischer Kanal seid - dafür schätze ich euch sehr - aber ich würde mir ein Interview mit jemandem wünschen, der die andere Seite der Debatte vertritt. Im Englisch-sprachigen Raum kann ich da Nicholas Evans (Canberra, AU) oder Stephen Levinson (Nijmegen, NL) empfehlen, in Deutschland Martin Haspelmath (Leipzig), Nikolaus Himmelmann (Köln), Frank Seifart (Berlin) oder Mandana Seyfeddinipur (Berlin).

  • @davidborn8031
    @davidborn8031 6 років тому +131

    Sieht aus wie der kleine Bruder von Richard David Precht. :D

    • @holgerschmidt3772
      @holgerschmidt3772 4 роки тому

      Noch mittelscheitel und länger die Haare🤭

    • @sokf6901
      @sokf6901 4 роки тому

      Ja, sieht doch süß aus, oder?

    • @Candariel
      @Candariel 4 роки тому +1

      Also wenn Richard David Brecht und Philipp Hübl ein Kind machen würden... oh wait... xD

    • @IMANVANRULER
      @IMANVANRULER 4 роки тому +5

      ich finde ihn ein wenig besser, als precht, weil er geht noch mehr ins detail, zählt viel auf und bringt wirklich gute beispiele aber man kann sie auch nicht wirklich miteinander vergleichen. als kleiner bruder passt schon.

  • @Oliver310583
    @Oliver310583 Рік тому +1

    Einer meiner Lieblingsfolgen. 👍

  • @quang4880
    @quang4880 6 років тому +4

    Ein sehr sympathischer Intellektueller. Hat sehr viel spaß gemacht euch zuzuhören. Daumen hoch!

  • @Candariel
    @Candariel 4 роки тому +2

    Ich könnte Philosophen stundenlang zuhören, gut habe ich hier auch gerade getan ^^ Sitze dann immer da und sauge das alles in mich auf wie ein Schwamm.

  • @NighteeeeeY
    @NighteeeeeY 6 років тому +21

    Wunderbar informatives und spannendes Interview! Vielen Dank.

  • @dekonstruktivist2314
    @dekonstruktivist2314 6 років тому +2

    Ich habe erst kürzlich die Sendung von Sternstunde Philosophie mit Philipp Hübl gesehen und fand sie sehr interessant.
    Nice ,dass du ihn im Interview hast, bin gespannt.

  • @linaoreally2308
    @linaoreally2308 6 років тому +6

    Feiner Mann, tolles Interview!

  • @Progwale
    @Progwale 6 років тому +9

    Ab heute bin ich Heilpraktizierender investigativ Journalist der mittels Philosophischer Ausbildung Fälle löst!

    • @Pimthrow
      @Pimthrow 4 роки тому +1

      Der Typ ärgert sich sicher, dass sich jeder Philsoph nennen darf und nicht nur er mit seiner tollen staatlichen Ausbildung zum Philsophen (die übrigens kein einziger bedeutender deutscher Philosoph durchlaufen hat).

  • @TheThagenesis
    @TheThagenesis 6 років тому +43

    Vorspann überspringen: 1:30

  • @TheSeelix
    @TheSeelix 5 років тому +12

    Sehr gutes Interview, wie üblich ;) Aber bei der Sache in Richtung Verschwörungstheorie macht es sich Herr Hübl ein bisschen einfach. Ich gebe ihm Recht, die Anzahl der Verschwörungstheorien, welche sich am Ende doch als wahr herausgestellt haben, steht in keinem Verhältnis zu dem Quatsch, den sich so manche Gruppen zusammenspinnen.
    Auf der anderen Seite reden wir bei diesen Sachen die nachträglich rauskamen auch nicht gerade von unwichtigen Sachen. Wie eben zb. der von Tilo erwähnten NSA-Sache. Aber wo ich ehrlich enttäuscht war, dass er so eine banale Erklärung wie die Überraschungsparty ins Felde führt um dies als Argument zu gebrauchen, es wäre gar nicht möglich eine großangelegte Sache durchzuziehen.
    Erstens redet er noch im selben Zusammenhang noch von der NSA und will uns dann erzählen, dass es nicht möglich ist, Geheimnisse für sich zu bewahren, so bald es sich um eine größere Gruppe handelt ? Die NSA hat wahrscheinlich an die 50.000 Mitarbeiter plus zig Mitwisser aus anderen Parteien (Geheimdienste anderer Länder, usw.) und es bedurfte erst Snowden um dieses Monster zu enttarnen.
    Oder weg von der Politik in die Wirtschaft, wie lange hat VW seinen Skandal geheim halten können ? Da waren doch nicht nur einige wenige eingeweiht. Eine hohe Anzahl die das beschlossen hat, die die es ausführen UND die darüber hinwegschauen. Also come on Herr Hübl, es ist sehr wohl möglich unglaublich große Prozesse vor der Öffentlichkeit geheimzuhalten, wenn man die richtigen Leute dazu hat, oder die richtigen Druckmittel. Wir reden hier nämlich nicht von Lieschen Müller, dass die Klappe nicht wegen einer Überraschungsfete halten kann, sondern von Überzeugungstätern in Sachen Politik (NSA) oder Kapitalismus (VW) nur um diese Beispiele exemplarisch zu nennen.

  • @Pandora1989
    @Pandora1989 5 років тому +2

    Da habe sogar ich als Kaggnasi etwas bei gelernt - nun kann ich mich eindeutig dem rechtsradikalen Spektrum zuordnen, auch wenn ich der Auffassung bin, dass ich eigentlich nichts gegen Ausländer habe. Es gibt mehrere Aussagen, die ich hierbei anstößig finde und weiterhin wirkt das Gesagte inkonsistent. Selbst wenn man zugute hält, dass man in einem Interview nicht so messerscharf argumentieren kann, als würde man es niederschreiben, so sollten diese Punkte zumindest diskutiert werden. Herr Hübel sagt, es gäbe kein schwarz und weiß (im übertragenen Sinne), so scheint er dennoch der festen Überzeugung, dass das Schubladendenken links-rechts, konservativ-progressiv so vorherrscht. Zumindest in diesem Punkt hätte er aussprechen sollen, dass es auch dabei, wie in allen Lebensbereichen Nuancen gibt. Möchte ich unkontrollierte Zuwanderung? Nö! Welche Gründe habe ich dafür? Viele! Welcher Punkt wäre mir dabei allerdings am Wichtigsten, wenn ich kein Blatt vor den Mund nehmen möchte? Tja, und an dem Punkt hat er Recht: ich möchte Altes, was ich wertschätze, bewahren. Ich mag keine krakelenden Menschen und wir wissen alle welche Kulturen gerade in diesem Punkt als anstößig empfunden werden. Das wäre einer von vielen Gründen und ich kann weiterhin entgegenhalten, dass ich kein Problem mit denjenigen habe, die sich hier vernüntig assimilieren und mir nicht ihre Kultur aufzwängen wollen. Letzteres müssen ja nicht einmal aktive Handlungen sein - es genügt ja bereits das Gedudel aus Fernost, mit dem Proleten die Innenstädte westlicher Großstädte im 5er durchkreuzen. Das kann man mögen, das kann man aber genauso gut nicht mögen und es ist ein winziger Teilaspekt, der zu Ressentiments bei denen führt, die meiner Meinung berechtigte Abneigungen entwickeln.
    Er sagt selbst, dass er sich dem progressiven Spektrum zuordnet und ich denke so ziemlich jeder hier weiß, welchem Spektrum sich Thilo zuordnet. Nehmen wir ihn also beim Wort und sagen ihr seid weltoffener: Sind dann eure Ansichten mehr wert als meine? Wenn dem so ist, dann seid ihr die Faschos, die ihr euch auf die Fahne schreibt zu bekämpfen. Ich würde mich, natürlich, nicht gerade bei den Dummbatzen einordnen wollen und es ist ein schwaches Argument, sich hinzustellen und zu sagen "Wir sind aber die Intellektüllen, wir haben Recht!". Gerade Letzteres zieht die Debatte bei der vorliegenden Argumentation auf ein Niveau welches ein Philosoph nicht nötig haben sollte, erst Recht nicht als Prof. Wie so oft und gerade hierbei sollte man eindringlich daran appelieren, dass sich jeder selbst eine Meinung bilden und nicht alles für bare Münze nehmen sollte. Und eines kann ich hierbei zumindest schlussendlich feststellen: Ich schaue mir auch die Argumente der Gegenseite an. Damit bin ich nicht der Einzige, wie so manche Kommentarbereiche eindrucksvoll beweisen.

  • @Banefane
    @Banefane 6 років тому +50

    Ich kenn den! hab ihn mal auf Sternstunde gesehen! Gutes Interview, hab es komplett durchgehalten in einem Atemzug! Kudos an JN :)!

    • @FRANKROTFRANK
      @FRANKROTFRANK 4 роки тому

      Ölllööööp Banefane erl.

    • @Candariel
      @Candariel 4 роки тому +3

      In einem Atemzug is krass bei nem fast 2 Stunden Video. Ich hab alle 2-3 Sekunden geatmet :-P

    • @fh404
      @fh404 4 роки тому +1

      @@Candariel Anfänger

    • @Candariel
      @Candariel 4 роки тому +1

      @@fh404 Awas, ich atme schon so lange, man könnte schon fast behaupten das is zu nem Hobby geworden. ^^

  • @blume1186
    @blume1186 3 роки тому +3

    En wirklich interessantes Gespräch!
    Ich habe meine Probleme damit, dass bei dem Beispiel von 1:10:23 der emotionale Denkstil gleichzeitig der intuitive sein soll. Ich denke es wäre sinnvoll dazwischen auch noch einmal zu trennen. Intuition entsteht psychologischen Theorien zufolge aus den Informationen, die unser Unterbewusstsein aufgenommen hat, die jedoch nicht ins Bewusstsein gelangt sind. Ich meine z.B. manchmal einfach zu "spüren" wenn ich etwas widersprüchlich oder falsch empfinde, noch bevor ich rational nachvollzogen habe wieso.
    Ich denke, dass diese Intuition von der Emotion, welche verhindert, dass ich mich logischen Argumenten öffne (z.B. aus Angst vor völliger Orientierungslosigkeit, wenn mein Weltbild nicht mehr stimmt) und aus welcher heraus ich die Welt umdeute, getrennt werden muss.

    • @rouvenrouven5037
      @rouvenrouven5037 2 роки тому

      Emotionen werden in der Amygdala mit den einkommenden Reizen zu einer Erfahrung „verklebt“, damit später nicht mehr immer aktiv im Bewusstsein Entscheidungen getroffen werden, sondern diese automatisiert im „Unbewussten“ ablaufen. Damit reagieren wir schneller, durch Emotionen intuitiv, was der Überlebenssicherung dient.

  • @MARCEL6GRR6HG
    @MARCEL6GRR6HG Рік тому +1

    Danke, war sehr interessant! Gerne mehr von Euch beiden. VG

  • @Kah7654
    @Kah7654 5 років тому +6

    Der Gute hat zwar oft die richtigen Ansätze, denkt die aber nicht konsequent durch bzw. ist nicht ganz up-to-date bzgl. Psychologie/Verhaltensforschung.
    ZB vermengt er die Big5 Faktoren conscientiousness und openness, die ja (das ist das zentrale Prinzip der Big5) unabhängig sind. Es gibt also nicht nur high openness und low conscientiousness Typen ('typischer Linker') bzw low openness und high conscientiousness (typischer Konservativer) sondern zB auch low openness und low conscientiousness oder high openness und high conscientiousness. Das sind dann Menchen, die nicht so gut ins Links/Rechts-Schema passen, wo daher dann zB das Umfeld wichtiger wird und die auch leichter zwischen links/rechts hin- und herwechseln können. Außerdem ist momentan Stand der Dinge in der Psychologie, das man die Big5 Eigenschaften zu ca. 50% "absichtlich" verändern kann.
    Mitgefühl oder Ekel sind auch unkorreliert, denn Mitgefühl gehört zu dem Big5 Faktor agreeableness während Ekel mit conscientiousness korreliert - beides ist also tatsächlich unabhängig. Allerdings kann zB je nach Ausprägung das eine das andere "überstimmen".
    Ach ja: 'thrill seeking' ist teils des Big5 extraversion trait und gehört nicht wie Hübl erzählt zu "openness".
    Also bitte noch mal ein wenig besser einlesen, wenn man in fachfremden Themen unterwegs ist. Psychologie lernt man ja nicht als Philosoph - was schade ist, denn viele moralische Fragen (zB die nach der Frage "menschliches Fleich essen") lassen sich leicht evolutionspsychologisch beantworten. Und bei der Gelegenheit dann auch noch etwas Spieltheorie und Kybernetik lernen und schon kann man bzgl. Fragen der Moral ganz neue Einsichten bekommen.

  • @sophiemarlen
    @sophiemarlen 6 років тому +3

    Ich fands super! Danke : )

  • @MrTrialgod
    @MrTrialgod 4 роки тому +3

    @Tilo Jung Es wäre schön, wenn ihr allenfalls anfallende Links auch in die Videobeschreibung übernehmen könntet. Ich denke die Wenigsten werden das aktuelle Interview unterbrechen um ein anderes anzuschauen. Und im Nachhinein nochmal zu suchen ist relativ mühsam.

  • @wurstwasserkase4789
    @wurstwasserkase4789 6 років тому +50

    "[...] ich finde Nazis scheiße." Auch wenn er sagt, dass er sich nicht vor ihnen ekelt, kommt er doch nicht um "Scheiße" herum, die ja selbst voller ekliger Keime ist

    • @stevel.3903
      @stevel.3903 6 років тому +11

      Letztlich ist "scheiße" ein emotionales Urteil und damit per se recht dicht an Ekel und den restlichen Instinkten. Da hat er sich etwas gewunden. Insgesamt hat er viel zu sehr versucht, dem Anspruch eines rational vorgehenden Professors gerecht zu werden, wo er doch selbst erklärte, wie das schnell in eine Scheinrationalität übergeht.

    • @gamermarv007
      @gamermarv007 5 років тому +8

      Mir ist auch aufgefallen, dass Herr Hübl bei dieser Frage etwas emotional reagierte. Als hätte er damit nicht gerechnet, wie ein Betrüger, der plötzlich dabei ist überführt zu werden und nun schnell oder auch panisch handeln muss, um die Lage zu entschärfen und wieder eine Ruhe zu erreichen. Dies soll nicht heißen, dass ich ihn als Lügner darstelle, aber dass er bei dieser persönlichen Frage nicht ganz seine betrachtende Sichtweise beibehalten konnte.

    • @TheChangeYT
      @TheChangeYT 5 років тому +3

      hmm stimmt. Aber vielleicht meinte er auch wirklich wortwörtlich, dass man den ekel fühlt. Und denn fühlt er nicht. Das er eine andere Meinung hat manifestiert sich natürlich in der Sprache.

    • @TheHierjetzt
      @TheHierjetzt 5 років тому +1

      Was sollen Nazis anderes als scheisse sein?🤔

  • @KrosseKrabbeCrew
    @KrosseKrabbeCrew 6 років тому +10

    Sehr interessantes Gespräch

  • @martihendo3780
    @martihendo3780 6 років тому +1

    Ich studiere zwar gerade Maschinenbau an der Uni Stuttgart, aber ich fand den Gast so interessant, dass ich mir in den nächsten Tagen mal ein paar seiner Vorlesungen als Gasthörer anschaue :D

  • @schoebelski6602
    @schoebelski6602 4 роки тому +1

    Sehr interessant und inspirierend. Danke. Gern mehr davon.

  • @edgarnazarenus3782
    @edgarnazarenus3782 6 років тому +1

    Hammergeiles Interview! Danke

  • @NomiDerBeste
    @NomiDerBeste 5 років тому +1

    Eine der besten Folgen. Sehr interessant und cooler Typ.

  • @snickerslenny
    @snickerslenny 6 років тому +5

    sehr interessantes Interview! würde Ihn gerne mal in einer Lehrveranstaltung "erleben"

  • @Nature.Sketcher
    @Nature.Sketcher 4 роки тому +3

    Gerne mehr Philosophen und Naturwissenschaftler und Biologen und ......*Danke!*

  • @berndmittelstadt6189
    @berndmittelstadt6189 3 роки тому +1

    Ein sehr interessantes Interview. Vielen Dank!

  • @lu_ciferiana
    @lu_ciferiana 6 років тому +4

    Super interessantes Interview! immer gerne mehr geisteswissenschaften ;)
    Vielen Dank für die wahnsinns Arbeit!!!

  • @odn7769
    @odn7769 6 років тому +4

    Habs noch nicht bis zu Ende geschaut und vielleicht kommt es ja noch:
    Mich würde interessieren, wie denn die heutige Labour beurteilt wird. "We are many, they are few." Corben-Fußballgesänge. Aufgehen in einer Masse. Führerfigur und Loyalität. Würde er das als rechts(radikal) bezeichnen?

  • @fertiggerichtet
    @fertiggerichtet 4 роки тому +2

    Das Beispiel mit dem verletzten Motorradfahrer ist aus meiner Sicht etwas unzureichend begründet.
    Glücklicherweise ist es keine übliche Situation, dass man einen blutenden Menschen am Straßenrand findet. Die Entscheidung in diesem Fall der Person zu helfen ist doch zu einem sehr hohen Maß daran gebunden, dass es eine Ausnahmesituation ist, in der man helfen kann und die Hilfe in einem überschaubaren Rahmen bleibt. Notleidende Kinder gibt es leider viel zu viele auf der Welt. Hier irgendeins herauszugreifen und diesem zu helfen, bringt einen doch automatisch in den moralischen (unbequemen) Zwang zumindest darüber nachzudenken weiteren Kindern zu helfen, während man gleichzeitig resigniert feststellt, dass diesem eine natürliche Grenze der Machbarkeit entgegensteht.

  • @Orgeljohnny
    @Orgeljohnny 27 днів тому

    "Wer nicht wählt, ist dumm" - so eine Aussage treffen, ohne ein einziges Argument anzubringen... hätte ich von Philipp Hübl nicht erwartet.

  • @30moithirtyminutesofintere92
    @30moithirtyminutesofintere92 5 років тому +1

    @Tilo Jung: Genau heute vor diesem Talk habe ich mir die Frage der Finanzierung gestellt. Bei dem was Funk alle so produziert, finde ich es entgegen deinem Team allerdings zum heulen,dass Ihr kein fester Bestandteil der GEZ Gehaltsliste seid. Seid Ihr das denn wirklich nicht? Möchtet Ihr das aus gewissen Gründen auch nicht?
    Erst heute habe ich mich wieder einer Dokumentation des Y-Kollektivs versucht. Dort fehlt mir allerdings jeglicher professionelle Anspruch an jeglicher dokumentarischer,journalistischer Arbeit. Daher entzieht sich mir hier das Verständnis,warum Ihr nicht aus öffentlichen Geldern bezahlt werdet.
    Immerhin stellt Ihr eine gutes Format dar,um dem gemeinen Bürger Einblicke in das Denken und Streben der "Eliten" zu ermöglichen.
    Es ist für meinen Kopf zu spät der klaren Worte.. In diesem Sinne sei kurz geschrieben: Ihr seid großartig! Vielen, vielen Dank

  • @Alexander-ok7fm
    @Alexander-ok7fm 6 років тому +18

    Hier das Gedankenexperiment „Menschenfleisch“: ua-cam.com/video/QBBY04zTaXI/v-deo.html

    • @val1n
      @val1n 6 років тому

      Das fasst den Gedanken, den ich wärend des Interviews zu diesem Thema hatte, sehr gut zusammen.

  • @mdz5627
    @mdz5627 4 роки тому +1

    gut gesagt. Genau das ist das problem: Der Umgang mit der eigenen Unbehagenheit. Ich hab auch klare Vorstellungen, fühl mich sogar auch etwas schräg (also eher komisch statt unwohl) wenn 2 Kerle sich vor mir intensivst küssen. Aber muss ich dann unbedingt auf mein "schräges" Gefühl aufbauen? Kann ich mich nicht einfach auf den Fakt, dass da grad Liebe passiert (was in jedem erdenklichen Fall diesen Planeten besser macht!) stützen?

  • @klausregner7150
    @klausregner7150 6 років тому +4

    Ein bisschen verliebt in sich selbst ist er schon, der Philipp Hübl ...
    Ich meine das nicht böse, es ist nur ein Eindruck, den ich während des Zusehens bekommen habe,

  • @phamsung
    @phamsung 6 років тому +1

    Eine Anmerkung für Laien: Herr Hübl begeht einen beliebten Fehler: David Hume ist für den Sein-Sollen-Fehlschluss bekannt; der naturalistische Fehlschluss wird von Moore beschrieben. Da beide "Denkfehler" ähnliche Komplikationen mit sich bringen, werden diese beiden gerne verwechselt.

  • @FahimFarooqFoto
    @FahimFarooqFoto 6 років тому +1

    Super interessant!!

  • @andrealombardo9115
    @andrealombardo9115 10 місяців тому +1

    🌲🌳🦉🌳🌲
    nachteule
    tolles format,
    toller interviewer,
    toller gast,
    toller inhalt ! - jedoch
    ich wünschte mir einen ruhigen raum! das hintergrundgeschen
    und die hintergrundgeräusche sind
    störend !!!!
    ansonsten :
    weiter so !!!
    lg
    🌲🌳🦉🌳🌲

  • @tietscho
    @tietscho 3 роки тому +2

    Sympathischer Kerl. Ich finde ihn cooler als Precht.

  • @BackMaschine
    @BackMaschine Рік тому

    Ich frag mich schon die ganze Zeit, woran sich ein Philosoph am Finger verletzen kann?? Da fällt mir nur eines ein... beim denken am Kopf kratzen🦧... tolles Gespräch und beide sehr symphatisch und harmonisch von mir ein Daumen hoch 👍

  • @TheCreativmonster
    @TheCreativmonster 4 роки тому +3

    Sehr interessant, bitte mehr davon!!! Das Format gefällt mir sehr gut, da es auch mal in die Tiefe gehen kann. Warum schaffen dies die öffentlich-rechtlichen Sender nicht ( Ausnahme: Precht!)? Nur eine Korrektur: Heilpraktiker_In darf sich nur nennen, der oder die eine staatliche Prüfung abgelegt hat (die sehr umfangreich ist!) Also bitte weiter so, dieses und andere Videos haben mich sehr zum nachdenken gebracht...

  • @MegaHarko
    @MegaHarko 6 років тому +70

    Der Mann ist echt schnell dabei, Leute deren Meinung er nicht teilt, dumm zu nennen...

    • @odn7769
      @odn7769 6 років тому +8

      Zum Glück sind die Studenten heutzutage meist sehr angepasst, sodass man auch keine Angst vor Befangenheit bei Benotungen haben muss ;)

    • @RemizZ
      @RemizZ 6 років тому +15

      Nur weil er weiß, was dahinter steckt, ist er ja nicht frei von Meinung.

    • @jani228
      @jani228 6 років тому

      Hans Wurst zu

    • @youlooktofte5026
      @youlooktofte5026 6 років тому +7

      georg hofmann Wer wählt ist dumm, weil er nicht erkannt hat, dass sich nichts ändert. Das ist einfach sehr ungebildet, nicht zu wissen, dass die Politiker keine Politik machen.

    • @MakeSomeNoiseAgencyPlaylists
      @MakeSomeNoiseAgencyPlaylists 6 років тому +1

      is das ungebildet ...

  • @sillyhamster1
    @sillyhamster1 4 роки тому

    34:20
    Wie kontrolliere ich den Impuls der Impulskontrolle?

  • @UnbekannterSoldat74
    @UnbekannterSoldat74 6 років тому +2

    Ab Minute 28:
    Ich glaube eher, dass die Abwendung des Kindes von den Vorstellungen der Eltern mit dem Ablauf seiner Rebellionsphase zu tun hat. Denn das, was die Eltern an Kontrolle über das Kind vernachlässigen, kann zu einer verstärkten Einwirkung anderer Personen oder eines Anderen Umfeldes führen. Und dadurch kann sich ein Junger Erwachsener permanent von den Werten seiner Eltern abwenden, zumal dies Phasenweise passiert und da selten klare Trennungen zu den vorgelebten Werten entstehen. Das sehen wir bei Extremfällen, wie religiös-konservativen Familien aus denen die Kinder ausbrechen aber noch einige Bewertungsmuster und Meinungen mitnehmen.

  • @Biesterable
    @Biesterable 4 роки тому +1

    Das war ja mal eine super-schwache Argumentation bezüglich freier Wille - den wir natürlich nicht haben. Die Frage, die gestellt werden muss ist, ob die Identität den Willen festlegt oder nicht, wenn die Identität den Willen festlegt, dann tun wir die Sachen, weil wir wir sind, wenn wir uns anders entscheiden, dann legt nicht unsere Identiät unsere Entscheidung fest sondern etwas drittes und damit können wir es nicht gewesen sein, die entschieden hat. So wie wir uns unsere Gedanken nicht aussuchen können , können wir uns nicht die Gründe für unser Handeln aussuchen.

  • @superman9693
    @superman9693 4 роки тому +17

    Größtenteils sehr interessante Gedanken, aber Philosophen reden ab und zu Nonsense der schlau klingt.. Gehört wohl zum Berufsrisiko

    • @princepz
      @princepz 3 роки тому +1

      Eventuell achten sie aber auch genau auf ihre Wortwahl. Gehört wohl zur Berufskrankheit.

    • @NeurosenkavalierEmilSinclair
      @NeurosenkavalierEmilSinclair 3 роки тому +2

      Naja klar, die Existenz eines freien Willens ist recht schwachsinnig... Aber wo hast du sonst Nonsense gefunden?

  • @franziskakintzer7457
    @franziskakintzer7457 Рік тому +1

    Und wie kommt es, dass die Minderheitendiskriminierung und Abwertung die letzten drei Jahre grade aus der linken Ecke kam?

  • @demngore
    @demngore 6 років тому +3

    Zu dem Hunde- und Katzenbesitzer-Argument fiel mir eine "Studie" von 2013 ein, in der postuliert wurde, dass Leute, die Curly Fries auf Facebook geliked hätten, intelligenter wären...Solche Korrelationen zu ziehen halte ich persönlich ja für etwas schwierig...:-)

    • @derleugner5304
      @derleugner5304 2 роки тому

      ich oute mich hier gerne mal bei den ganzen beklatschenden kommentaren hier. Das war der erste Punkt wo ich mir dachte .. "ohhk, das unterschreibe ich mal so gerade garnicht" ich hätte gehofft das es besser wird, leider bin ich wohl zu geistreich um mich von solch einem gelawer beeindrucken zu lassen.. nun gut

  • @RaminAbdeyazdan
    @RaminAbdeyazdan Рік тому +1

    @Tilo kannst du bitte ihm nochmals einladen?

  • @stillerozean7154
    @stillerozean7154 Рік тому

    Ich mag den Philipp... So herrlich unaufgeregt, voll viel Wissen, könnte ihm stundenlang zuhören... Klasse Zitat, Hegel habe sich selbst nicht verstanden... 😂!

  • @felixbrockmann9258
    @felixbrockmann9258 6 років тому +9

    Sehr interessanter Teil zu Verschwörungstheorien! Das ganze Interview regt zum Denken an, auch wenn man nicht mit allen Ideen und Ansetzen übereinstimmen kann.

    • @giselaschrader1283
      @giselaschrader1283 3 роки тому +2

      Jeder Krieg begann erwiesenermaßen mit einer Lüge, bzw. Verschwörung. Wer also von Anfang an skeptisch ist, wird Verschwörungstheoretiker genannt. Wenn der Krieg dann Tod und Verderben gebracht hat, der wahre Grund bewiesen ist, nutzt die Erkenntnis der Lüge der Verschwörer den Toten gar nichts mehr. Der Krieg gegen Irak ist dafür ein Beispiel. Es wurden weder Uran- noch Giftwaffen gefunden, dafür ein Land in die Steinzeit gebombt. Die Verschwörungstheoretiker haben (leider) wie so oft recht gehabt. Wie die Kriminalpolizei, die den Aussagen der Gängmitglieder nicht einfach so glaubt, müssen wir Kriegshetze immer erkennen, d.h. die Ansagen immer hinterfragen. Immer!

  • @leolieb9489
    @leolieb9489 6 років тому +1

    Kurze Frage, was ändert es am Freien Willen, ob alles determiniert ist oder eben nicht? Auch wenn Ereignisse (bzw. Willensentscheidungen) zufällig passieren in dieser Welt, bedeutet es ja nicht unbedingt, dass wir diese beeinflussen, sondern nur dass sie nicht (immer) einer kausalen Kette folgen. Vielleicht noch dazu, ich bin Agnostiker und denke einfach man kann es nicht wissen. Auch wenn wir keinen freien Willen haben, reicht mir die Illusion dessen.

  • @swapticsounds
    @swapticsounds 3 роки тому +1

    Zum Thema Willensfreiheit muss man ja auch fragen, bezieht sich das auf Individuen oder auf das Ganze? Nur auf das Ganze bezogen ist es ja die Frage nach Determinismus vs. echter Zufall, da scheint es ja schon so zu sein dass im Makrokosmos statische Gesetzmäßigkeiten wirken, während auf der Ebene subatomarer Teilchen unberechenbares Verhalten der Teilchen wirkt. Lebewesen, insbesondere komplexe Gehirne sind möglicherweise in der Lage, das Quantenchaos zu amplifizieren. In uns und unserem Verhalten wirkt natürlich ganz viel Gelerntes, also ob Philipp das Glas nimmt oder nicht kann schon auch thermodynamisch festgelegt sein, aber ich denke je mehr das Gelernte sich einem Dilemma gegenüber sieht, desto mehr greift das Gehirn dann auf die Kreativität der Quantenebene zurück und produziert aus diesem "Rauschen" dann neue Ideen die nur teilweise kausal hergeleitet wurden. Dann ist die Entscheidung keine determinierte - was aber noch nicht heißt dass da irgend ein "Ich", ein Individuum entschieden hätte, sondern es ist dann etwas aus dem Spannungsfeld zwischen genetischer Prägung, kulturellen Memen und kreativem Chaos entstanden. Der freie Anteil ist gerade der am weitesten überpersönliche. So gesehen hat die Einzelperson in ihrer Identifikation mit dem statischen Bodymind-System keinen freien Willen, aber unter Umständen die Möglichkeit, auf eine nicht-determinierte Ebene von Kreativität zuzugreifen.

  • @jensonbutton6127
    @jensonbutton6127 6 років тому +3

    bitte mehr davon

  • @howerover
    @howerover 6 років тому +5

    Interessant, was der uneheliche Bruder von Richard David Precht so erzählt.

  • @1212hecki
    @1212hecki 5 років тому

    Faszinierend der Bezug zu Ekel und Angst , Reinheitsvorstellungen führen zu Verachtung

  • @ovrava
    @ovrava 6 років тому

    Hat jemand eine Literaturangabe zu einer der Studien, indem der Fall mit dem Menschenfleisch (oder ähnliches) verwendet wird?

  • @timhaase3297
    @timhaase3297 2 роки тому +1

    Sehr interessant, wie hübl versucht so kleinteilig psychologisch zu erklären, warum es politische Lager gibt und wir Leute denken!

  • @HubertKern
    @HubertKern 5 років тому +1

    Sehr interessant

  • @crumpet0504
    @crumpet0504 5 років тому +3

    Sehr informatives Interview und mehrere psychologische Phänomene klar erläutert. Nicht so professionell: Herr Hübl findet Rechtsradikale "scheisse". Eine solche Zuschreibung / Haltung ist IMHO für einen fruchtenden Diskurs und eine verbale Auseinandersetzung mit Andersdenkenden hinderlich und befördert die derzeit in der Gesellschaft vorliegende Spaltung in Lager. Schade. Im Übrigen findet man den intuitiven emotionalen Denkstil, würde ich vermuten, in jedem "Lager" bzw. bei jeder Gruppierung: Jede Gruppe hat gewisse "Glaubenssätze", die konstituierend für den Erhalt und Zusammenhalt der Gruppe, die tabu sind und daher Gegenargumenten - mögen diese noch so überzeugend, wissenschaftlich etc sein - nur mit erhöhten Anstrengungen zugänglich.

  • @Faenors
    @Faenors 6 років тому

    Aus einem Buch über Entwicklungspsychologie: Bei eineiigen Zwilligen die von Geburt an getrennt wurden, waren beide zu einem höheren Wert homosexuell als bei zweieiigen. Bei Nicht zwilligen der übliche Durchschnitt. Im Buch steht das nach diesen Versuchen der Genetik mehr Raum gegeben wurde Ps: Ist ein Fachbuch wie es auch in der Uni verwendet wird

  • @sfi798
    @sfi798 4 роки тому +2

    Ich mag jung und naiv. Sehr Interessant und auch cool zum einschlafen nur die Musik am Ende "nervt". Man ist gerade eingeschlafen und dann wird man von der Musik aus dem Schlaf gerissen ;)

  • @anjahorn
    @anjahorn 5 років тому +2

    Ich habs nochmal angehört-wenn du ihn nochmal triffst hätte ich bitte gern ne Frage beantwqortet:
    Warum nennt er Willensfreiheit "Handlungsfreiheit"
    Dass ich meinen Willen selbst bestimmen kann heißt ja noch nicht,dass ich die ( z.B gesellschaftliche) Freiheit habe danach zu handeln.
    Warum findet er das trotzdem das bessere Wort?

  • @Patrick-jj5nh
    @Patrick-jj5nh 6 років тому +3

    13:30 Cambridge Analytica Skandal prophezeit ;)

  • @shahinmitan1868
    @shahinmitan1868 5 років тому

    Hat mir gut gefallen

  • @romangupta7080
    @romangupta7080 4 роки тому +1

    Am Anfang sagt er, die Charaktereigenschaft "Openness" ist im Großen und Ganzen konstant über ein Leben. Ein paar Minuten später erzählt er davon, dass es sowas wie moralischen Fortschritt gibt und man seine Ekeldisposition und moralischen Voreinstellungen überschreiben kann. Ist letzteres so selten, dass die erste Aussage immer noch gilt? Check ich nicht ganz...

  • @robertw1687
    @robertw1687 3 роки тому +3

    Das mit den Hunden und Katzen ist doch quatsch ansonsten sehr interessant.

  • @swapticsounds
    @swapticsounds 3 роки тому +1

    Man kann den Kannibalismus deshalb ablehnen weil die Handlung ja in der Erinnerung bleibt und das Erleben der Interaktion mit anderen Menschen beeinflussen könnte. Von einer Hand gestreichelt werden als Erfahrung ist einfach nicht mehr das Gleiche wenn man zuvor schon mal eine Hand auf dem Teller hatte.

  • @WoloX09
    @WoloX09 6 років тому +13

    Ein Professor in Philosophie , der die Meinung anderer Menschen als "dumm" bezeichnet. Das hätte ich nicht erwartet.

    • @molagbal1904
      @molagbal1904 6 років тому +10

      Es gibt dumme Meinungen. Zum Beispiel, wenn sie auf der Grundlage völlig falscher, (teilweise bewusst) unvollständiger oder frei erfundener Informationen gegründet sind. Und meisten davon sammeln sich bei Nazis.

    • @marcelluswallace4076
      @marcelluswallace4076 6 років тому +2

      Ja "dumm und falsch" fand ich auch sehr schwach

    • @odiumpotens
      @odiumpotens 5 років тому

      Ne eigene Meinung zu haben hättest du nicht erwartet? Was bist du denn für ein Idiot?

  • @michaelhesz7728
    @michaelhesz7728 5 років тому +1

    1:06:00 Bestes Beispiel ist doch das Bild mit dem toten Kind am Stand.

  • @meleagrosbelisarius1742
    @meleagrosbelisarius1742 6 років тому +2

    Ocelot. Nice.

  • @pr0m3teus79
    @pr0m3teus79 6 років тому +9

    der mann verinnerlicht echt viele widersprüche.

    • @Wokewitch666
      @Wokewitch666 5 років тому +6

      Das tut jeder Mensch. Kein Mensch ist immer nur eins von zwei Dingen die das Gegenteil von einander zu sein scheinen.

    • @Dragens2
      @Dragens2 3 роки тому

      zum Beispiel?

  • @fork3381
    @fork3381 6 років тому +1

    Ich muss momentan das Geld zusammenhalten ich geb euch trotzdem einen Like für die gute Arbeit. Das zeigt daß es nicht unbedingt ein vom Staat finanziertes Medium braucht das möchte ich im März in der Schweiz auch so kund tun.

  • @Hinikuna
    @Hinikuna 6 років тому +1

    Ein sehr faszinierendes Gespräch, besonders was Ideologien angeht, aber ein großes Problem habe ich schon:
    So schön er die neurowissenschaftlichen Studien zum freien Willen ausführt, so untragbar falsch sind seine Schlussfolgerungen. Der Mensch hat keinen freien Willen (keine "Handlungsfreiheit"), wie das folgende Beispiel zeigt:
    Wenn man sich über die Hand streichelt, werden Rezeptoren in der Haut depolarisiert und über die Nervenzellen gelangt ein elektrisches Signal ins Gehirn, wo es weiter verarbeitet wird. Manchmal kommt es vor, dass man das Streicheln auf der Haut gar nicht merkt - das kann daran liegen, dass die Zellen nicht stark genug depolarisiert wurden, das kann auch daran liegen, dass das Signal vielleicht unterwegs verloren gegangen ist, weil die Neuronen nicht stark genug myelinisiert (isoliert) waren. Das alles sind Produkte von Lerngeschichte (Wie oft streichelt jemand über meine Hand?), von Genetik (Prädisposition für die Vernetzung von Neuronen, für die Myelinisierung), von biologischen Grundlagen (Beispiel Multiple Sklerose, wo die Myelinisierung um die Nervenzellen vom Körper bekämpft wird und deswegen die Signalweiterleitung nicht funktioniert).
    Seine Argumentation ist: Nur weil wir das Signal manchmal wahrnehmen und manchmal nicht, hätten wir Handlungsfreiheit. Nichts anderes beschreibt nämlich die Reaktion auf appetitive Stimuli, z.B. das Eis, das er anführt. Diese "Handlungsfreiheit" ist aber keine Freiheit, sondern auch nur eine Abfolge von Prozessen, auf die der Mensch keinerlei Einfluss hat. Der freie Wille ist eine Illusion.

    • @Naphensis
      @Naphensis 5 років тому +1

      Auf Körperreaktionen stimmt das wohl.
      Wenn man mir ein leckeres Eis vorsetzt, kann es sein, dass mich der Reiz grad total anmacht oder ich gar nicht in Stimmung bin und keinen Bock drauf hab. Das kann ich nicht frei entscheiden, wie mein Körper unterbewusst darauf reagiert.
      Aber manchmal ess ich das Eis und manchmal hab ich drauf verzichtet, es zu essen, obwohl ich schon Lust gehabt hätte. Konnte ich an dieser Stelle nicht Einfluss nehmen? Es gibt ja unbewusste Körperreaktionen, aber daneben gibt es auch bewusstes steuern seines Körpers. Ob ich mir was in den Mund schiebe, ist eine bewusste Handlung, die kann ich schon frei wählen. Wird allerdings stark davon beeinflusst, was so die unbewussten Körperreaktionen für eine Lust oder Unlust auf die Handlung machen.
      Dennoch ist es ja machbar, dass ich mich auch gegen eine gerade körperliche Lust oder Abneigung verhalte aus anderen rationalen Gründen.
      Also es gibt schon Elemente freier Entscheidungen. Meist brauchen die aber ne Menge Disziplin. Gehe ich nur einer Lust nach, ist das keine so freie Entscheidung, weil die Lust auf etwas (die unkontrolliert entsteht) mich ja erst zur Handlung animiert. Ich sehe die Handlungsfreiheit dort, wo der Mensch in der Lage ist, gegen einen inneren Impuls zu handeln, meist aus Überlegungen heraus, also aus kognitiver Leistung.
      Der Wille kann so aber nur an bestimmten Stellen entstehen. Nur dort, wo die Handlung nicht durch unbewusste Prozesse zustande kommt. Insofern ist der Wille auf rein bewusste,, also aktive Handlungen begrenzt, aber an dieser Stelle gibt es schon Entscheidungsgewalt, auch wenn sie nicht vollkommen ist.
      Also vollig frei ist sie tatsächlich nicht, sondern abhängig davon, was ich wahrnehme und welches Wissen / Erfahrungen vorliegen. Aber man kann willentliches Handeln auch nicht völlig negieren und nur auf unbewusste Prozesse abstellen. Sonst könnte ja auch niemand mehr für seine Handlungen vor Gericht gestellt werden :-)
      Ich hoffe, ich hatte deinen Beitrag nicht allzu falsch verstanden.

  • @swapticsounds
    @swapticsounds 3 роки тому +1

    Also ich hatte ein ziemlich krasses Aha-Erlebnis als ich begann mich mit Philosophie zu beschäftigen. Das Buch Zen and the Art of Motorcycle Maintenance war mein Einstieg. Verbindet aber auch westliche und fernöstliche Philosophie

  • @matthias4
    @matthias4 6 років тому +2

    Gut, dass der Sprachwissenschaftsteil relativ schnell vorbei war, das wäre nur immer schlimmer geworden. In dem Bereich hat er zu viel übernommen und zu wenig hinterfragt.

    • @Dragonsoul100
      @Dragonsoul100 5 років тому +1

      nicht nur in dem Bereich... ...das ganze Gespräch trieft nur vor Zirkelschlüssen und Trivialitäten...

  • @peg_e
    @peg_e 5 років тому

    Ihr habt die Übersetzer vergessen als ungeschützte Berufe ;)

  • @JoelCMusic
    @JoelCMusic 4 роки тому +1

    "Du bist was du Isst und geistlich wahrnimmst, konsumierst." 37:24
    Eine längere universelle und biologische Antwort wäre, weil wir "Menschen alles Esser" sind und keine rein Pflanzen Esser, was bedeutet das jetzt?
    Also in der Philosophie, so gesagt in der Liebe zum Wissen und Weisheit sich anzueignen, geht es ja um ebenfalls die Wissenschaft, ja oder nein?
    Wenn ja dann verwenden wir mal das wichtigste Werkzeuge der Wissenschaft an, "Beobachtung."
    1. Mit Beobachtung einer längeren Zeit können wir Tatsachen und Wahrheiten belegen oder wiederlegen.
    Was sehen wir wenn wir Fleischfresser und Pflanzenfresser beobachten in der Mutter-Natur?
    Wir beobachten das bei Tieren die Fleisch fressen, gerne Tiere jagen die Pflanzen fressen, ja oder nein?
    Mein inneres Kind fragt: "Wieso jagt der Tiger nicht das Krokodil?" oder "ein Fleisch-Fresser nicht den nächsten Fleisch-Fresser"?
    Da es ein universelles und ökonomisches Kreislauf in der Mutter Natur herrscht mit der Lebenskraft der Sonne.
    Ein Fundament der Existenz und Lebensquelle zum Leben in der Physik, Energie.
    Die Sonne tankt die Pflanzen auf mit Energie - die Tiere laden sich mit der Lebenskraft der Pflanzen auf - der natürliche Fleischfresser bleibt so beim verzerren der Pflanzenfresser gesund und munter ohne zu erkranken wie zum Beispiel an unkontrollierten Zellen-Wachstum - Krebs oder anderen Ekelhaften Fällen.
    Nur der Moderne Konsumer, hat kein Plan von Kreisläufen in der Mutter Natur woher auch, es gibt doch kein Farmen-Leben mehr, kein Kontakt zur Realität, der verletzt sich an seinen Gaumen und wird von eigentlich bewussten Alles Esser zum Aasfresser.

  • @michaelschmidt5464
    @michaelschmidt5464 6 років тому +2

    Really good interview!!! Cheers from Melbourne

  • @user-em2ku1le3v
    @user-em2ku1le3v 6 місяців тому

    Also das Thema Wahlverhalten und wie festgefressen der Hang zu Veränderung ist, ist mir zu vereinfachend dargestellt. Wesentlich. Ich würde bei den Forschungen doch mal die Fragen durchleuchten. Da werden soviel, fast alle Weichen gestellt.

  • @jona1588
    @jona1588 6 років тому +1

    sehr interessanter Gesprächspartner

  • @seanzuther893
    @seanzuther893 5 років тому +1

    Leute Leute, bevor ihr euch über das Hund vs.Katze Beispiel, oder ein ähnliches aufregt bitte informiert euch nochmal über den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität, danke.

  • @uwewoellner3844
    @uwewoellner3844 4 роки тому +1

    Ich würde mich über ein Epic Rap Battle zwischen Philipp Hübl und Richard David Precht freuen.
    Könnt ihr das in die Wege leiten?

  • @OmgEinfachNurOmg
    @OmgEinfachNurOmg 5 років тому +1

    Ich schreib mir alle 4 auf die Visitenkarte.
    Journalist, Heilpraktiker, Detektiv und Philosoph

  • @J-IFWBR
    @J-IFWBR 4 роки тому +1

    Auf meiner Karteikarte steht ab jetzt Heilpraktiker, Philosoph, Detektiv & Journalist =D

  • @johannschiel6734
    @johannschiel6734 6 років тому +2

    Ich wäre wohl ein krasser Ausreißer aus der Statistik zur Vorhersage des Wahlverhaltens anhand von Charakter.

  • @MLeber
    @MLeber 6 років тому +3

    Klasse Tilo ( und Team!) Du solltest besser Philosophen interviewen als Seibert!!!