#fussnote

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 чер 2024
  • 00:00 Herzlich willkommen!
    00:07 Thema: Juristische Fachzeitschriften
    -- Kritischer Beitrag von Matthias Goldmann: / 1614796615788666884
    -- Innenperspektive aus dem Verlag: Anke Zimmer-Helfrich: Rolle und Aufgabe von juristischen Fachzeitschriften - Gedanken zu 25 Jahren MMR, MMR 2023, 1-2
    14:50 Aktuelle Literatur:
    -- Jan-Erik Schirmer: Haftung für künftige Klimaschäden, NJW 2023, 113-118
    -- Matthias Fervers, Bürgschaft und Verbraucherschutz: Irrwege und Auswege, AcP 222 (2022), 604-634
    -- Judith Papenfuß: Die Gerichtssprache - eine übergeordnete Regel? GVRZ 2023, 5
    26:25 Aktuelle Rechtsprechung:
    -- Schockschäden: BGH v. 6. Dezember 2022, VI ZR 168/21, openjur.de/u/2461066.html
    -- Schenkungswiderruf ohne Begründung: BGH v. 11. Oktober 2022, X ZR 42/20, openjur.de/u/2461174.html
    -- Stundenhonorare: EuGH v. 12. Januar 2023, C-395/21, www.burhoff.de/burhoff/rvginh...

КОМЕНТАРІ • 26

  • @nistianpm3093
    @nistianpm3093 Рік тому +1

    Liebe Grüße aus Jena! Prof. Harke ist auf jeden Fall ein cooler Typ!

  • @Bangerang3801
    @Bangerang3801 Рік тому +3

    Super, wie immer. Vielen Dank für die Informationen.

  • @krth337
    @krth337 Рік тому +16

    Ach, schöner könnte ein Monat nicht beginnen, danke

  • @djangodc4136
    @djangodc4136 Рік тому +9

    Einfach ein klasse Format! Zum Thema Jus: Der Beck-Verlag hat eine derart gewaltige Monopolstellung, dass für mich das "Geld-Argument" eigentlich nicht zählt..
    Was interessant zu wissen wäre ist, ob Uni-Abonements für die Unis nun auch billiger werden (da weniger Leistung) Falls Ja, könnte ich mir gut vorstellen, dass sich der Beck-Verlag mit diesem Schachzug ins eigene Bein geschossen hat.

    • @jurapodcast
      @jurapodcast  Рік тому +2

      Ich werde mal bei nächster Gelegenheit jemanden fragen, der solche Campuslizenzen für die Uni verhandelt…

  • @paulallenpierceandpierce
    @paulallenpierceandpierce Рік тому +5

    Was mich am meisten stört, ist die Stellung des Beck Verlags.
    Fast die gesamte relevante Literatur wird dort angeboten. Auch zugelassene Gesetzessammlungen sind fast alle von dort.

    • @jurapodcast
      @jurapodcast  Рік тому +3

      Ob das Kartellamt da mal draufgeschaut hat!? 🙈

    • @gargoyle7863
      @gargoyle7863 Рік тому +2

      @@jurapodcast Kartellamt benutz auch C.H. Beck Literatur ;-)

    • @jurapodcast
      @jurapodcast  Рік тому

      @@gargoyle7863 NZKart und so, ich weiß… 😂😂

  • @lucasf.4274
    @lucasf.4274 Рік тому +10

    Finde den Zeitpunkt, den der Verlag CH.Beck gewählt hat, eher unpassend. In zwei, drei Jahren… wenn hoffentlich wieder einigermaßen Normalität einkehrt, könnte ein Großteil uU mehr Verständnis aufbringen. Wenn man eine Zeitschrift für Studenten sein will, dann sollte man auch immer ein bisschen auf die Lage/Situation der Studenten schauen bzw. diese auch in Entscheidungen berücksichtigen. In der jetzigen Situation, wo viele Studenten immer noch unter der hohen Inflation leiden und ihr Geld daher für existenzielle Güter ausgeben müssen, ist es (auch unter dem Gebot der Chancengleichheit) eher unpassend, eine solche Aktion loszutreten.

    • @jurapodcast
      @jurapodcast  Рік тому +2

      Vielleicht lässt sich Herr Beck ja für eine vermittelnde Lösung gewinnen, reines Digitalabo für 5 Euro pro Monat oder so...

  • @MaxHanf11
    @MaxHanf11 Рік тому +2

    Für mich immer ein leuchtendes Beispiel einer offeneren Open-Access-Kultur ist die Hannover Law Review, die mit regelmäßigen und spannenden Beiträgen aufwarten kann.

    • @jurapodcast
      @jurapodcast  Рік тому +1

      Vielen Dank für die wertvolle Ergänzung, die behalte ich mal auf dem Radar!!

  • @simplysinging6911
    @simplysinging6911 Рік тому +1

    Dann bin ich ja froh, dass ich als Blinde, die ausschließlich digital arbeiten kann, das Studium kürzlich abgeschlossen habe und die JuS nicht mehr zwingend brauche. Je nachdem, wie dieser individuelle Zugangscode zur Verfügung gestellt wird (wahrscheinlich ja nicht digital, sondern im jeweiligen Begleitschreiben), wäre es für mich deutlich komplizierter geworden, darauf zuzugreifen. Die Argumente des Verlags kann ich zumindest teilweise nachvollziehen, aber persönlich würde ich mich auf das neue Abo nicht einlassen, weil ich mit dem Print-Heftchen rein gar nichts anfangen kann. Aber in der Hinsicht bin ich natürlich ein Sonderfall und für einige kann die Umstellung sicherlich eine schöne Rückbesinnung auf die guten alten Printmedien bedeuten. Danke für diese interessante Folge!

    • @jurapodcast
      @jurapodcast  Рік тому

      Gern geschehen und viel Erfolg bei dem, was Sie nun nach dem Studium machen!

  • @jayjaymartinbeats8772
    @jayjaymartinbeats8772 Рік тому +3

    Ich habe eine Frage, die nicht unbedingt ins Format passt. Aber kommen wir mit künstlicher Intelligenz (wie zB ChatGPT) nicht dem gefürchteten „Subsumtionsautomaten“ ein Stück näher?

    • @jayjaymartinbeats8772
      @jayjaymartinbeats8772 Рік тому +1

      Natürlich mit einer gewissen Überdramatisierung 😀

    • @jurapodcast
      @jurapodcast  Рік тому +1

      Ja und Nein. Wir kommen sicherlich einem Automaten nahe, der für bestimmte Massenfälle juristische Ergebnisse formulieren kann, die mit großer Wahrscheinlichkeit richtig sind. Was im Inneren dieses Automaten stattfindet, ist allerdings keine Subsumtion, so wie die Rechtstheorie sie versteht. Auch hierüber kann man streiten, Stichwort "künstliche neuronale Netze"...