Hier geht’s zum Kanal der Ruhrpottschrauber 🛠: www.youtube.com/@DieRuhrpottschrauber Andy und Tom sind zwei absolute Ruhrpott-Urgesteine, deren Herzen für Young- und Oldtimer schlagen! Bei VOX „auto mobil“ sind sie regelmäßig mit ihren Scheunenfunden zu sehen, und hier bei UA-cam nehmen sie uns seit kurzer Zeit mit in ihren kuriosen Auto-Alltag in ihrer Werkstatt in Herne. Genau wie wir werden die Ruhrpottschrauber von unseren Freunden von Fabula Film produziert. Lasst gern ein Abo da! 💪
Danke ,dass auch einmal die Teile - Preise genannt werden, dass ist immer sehr interessant. Und schön ,dass Jürgen wieder da ist ,seine Ausführungen sind immer sehr sachlich und interessant.
Das mit dem Kühlmittel im Kabelstrang und Stecker.... Absolut irre. Darauf muss man erst mal kommen. Genial, immer wieder dazulernen. Habt ihr mal wieder top gemacht. Ist immer wieder schön mit euch und durch euch, und die Gutmann Hotline, dazuzulernen. Danke dafür, ihr seid die Besten, Hubi
Ist aber nichts neues oder seltenes. Hatten wir bei Audi, von Sensor im Ausgleichsbehälter zum Hauptinstrument. Ging das Hauptinstrument von kaputt. Wurde ohne die Ursache zu erkennen getauscht, das neue hat nicht lange gehalten.
Bei Mercedes sind es die Öl Stop Kabel,bei Ford die Wasser Stop Kabel. Echt und so ein Fehler erstmal finden. Tolles Video freue mich auf jedes weitere. 👍👍👍
Hallo Holger, hallo Hans Jürgen der Fehler an dem Fiesta ist schon sehr gemein. Da misst man ein Kabelstrang durch und ( woran hat´s gelegen ) der Stecker, bzw. durch die Kapillarwirkung das Kabel. Aber es geht auch anders, so wie Ihr das gezeigt habt, zeitwertgerecht und die Funktion ist wieder gegeben. Mega Arbeit.
Ich schaue eure Sendung schon einige Jahre,aber wie ihr diesen Fehler gefunden und erklärt habt,Hut ab. Da habe ich sogar noch dazu gelernt. Danke und weiter so.😊
@@JohnDoe-es5xh ich habe immer Atlan verstanden, naja Fehler passieren und er ist ja auch einer der Guten. Immer fleißig und mit Spaß an der Arbeit und dann noch so einen Chef zu haben ein Traum.
@@Wizzarda Ja, der Meister Parsch, der heute einem seiner Mitarbeiter in den Allerwertesten getreten hat (am Anfang des Videos), hat sich seinerzeit auch mal über Adnan lustig gemacht. Das habe ich ihm auch in einem Kommentar zu verstehen gegeben. In der nächsten Folge hat er auch darauf reflektiert. Wer einen Job sucht, geht bitte zu Herrn Faul und läßt den arroganten Parsch links liegen (Zumindest solange, bis sein Sohn den Laden übernommen hat). Ich kenne solche Vögel, die wurden früher oder später bei uns entlassen.
Hallo ihr zwei und Team, kennt ihr das WD-40 Spray? Mit diesem Spray können Stecker von Wasser und allem anderm befreit werden. Einsprayen und etwas warten, danach mit Pressluft ausblasen. Der Spray unterkriecht Wasser und Schmutz. Ich mach alles mit diesem Spray, er ist auch Silikon frei, somit bleibt nicht viel vom Spray übrig und er leitet auch nicht. Macht weiter so, es ist immer toll euch bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Gruss aus der Schweiz.
HEY !!!!!! IHR seid echt suuuuuuuper mit der mit Fehlersuche und Fehlerbehebung. Meinen größten Respekt. Ihr setzt Maßstäbe !!!!!!!!!!!!!! Liebst Grüße
Genau den Fehler hatte ich letztens im Zuge einer Geräteprüfung an einem Anschlusskabel eines Laptopnetzteils. Dort war der Iso-Wert schlecht, obwohl es nur ein Stecker ist. Im Dunkeln mit 1000v Prüfspannung hat man dann die Überschläge am Kunststoff gesehen, selbst wenn man nur eine Ader angeschlossen hat und mit der Prüfspitze den Stecker außen am Kunststoff berührt hat. Das lag an der Zusammensetzung des Kunststoffs, dieser wurde mit der Zeit leicht leitend.
Wow das ist ja mal ein Ding der Unmöglichkeit mit dem Wasser in dem Stecker. Danke für die viele Infomationen,dass kannte ich so auch noch nicht. Macht weiter so,freue mich schonbauf das nächste Video.
Ein Wahnsinn mit dem Kühlmittel im Kabelstrang. Öl im Kabelstrang vom Öldruckschalter habe ich schon gesehen. Ihr seid SUPER und alles nachvollziehbar erklärt. 👍👍👍
Wenn ihr nicht so weit weg wärt, würde ich mein auto definitiv nur bei euch reparieren lassen. In euen Videos lerne ich vieles, was ich auch privat umsetzen kann bzw. worauf ich bei meinem Auto achten kann. Danke dafür, Kudos an euch!
Tolle Ursachenforschung mit dem Mehrfachstecker! So müssen Werkstätten arbeiten! Ich kenne leider keine Werkstatt, der ich so eine Arbeitsweise zutraue! Es wird immer auf Verdacht teuer repariert und dem Kunden in Rechnung gestellt - das ist der Standard!
Kenne ich, hatte auf der Arbeit (Schienenfahrzeuge) Messerleisten mit einzelnen Kontakten die viel weiter voneinander entfernt waren. Die Leiste selbst war aus Kunsstoff/Pertinax und hatte trotzdem vollen Masseschluss gegen Wagenmasse ... und war komplett trocken. Wahrscheinlich irgendwie im Laufe der Jahre leitend geworden (?). Noch schlimmer, wenn Feuerlöscher im Spiel sind (Pulver) > dann leiten alle Oberflächen. Seifenhaltige Reiniger leiten ebenfalls, auch nach dem trocknen ...
Die Preise sind alle unverschämt…Kauf mal ein KIA Radlager original oder allgemein Teile für Japaner/Koreaner etc wo es teilweise im Zubehör nix gibt. Neulich noch Radmuttern und Stehbolzen für einen Opel Original gekauft, da dachte ich VW ist dagegen günstig.
Es gibt ein Spray, welches sich "Wet protect" nennt - das verdrängt das Wasser und verhindert ein erneutes benetzen - und es greift keinen Kunststoff an - benutzen wir im RC-Modellbau um Empfänger und Fahrtenregler vor Wasser zu schützen
Sorry Auto Doktoren,ich weiß hier ist kein Rc Bereich,😉Zum Them!Cool wahr mir neu,bin neu im RC Bereich.Habe mir erst den Absima Sherpa gekauft,dann den Trx4 Bronco 2021,den Tipp von dir, habe ich mir mal frecher weise angeeignet
Mein Wenn wir Uhrmacher eingelegtes, feuchtes Metall trocknen müssen. Dann legen wir es immer in eine Wanne mit Brennspiritus. Alkohol löst sich mit dem Wasser auf, und bei Hitzeeinwirkung mit dem Fön verdunstet das Wasser schnell, und in diesem Fall sind die schlechten Verbindungen/Übergänge verschwunden, und wenn das nicht der Fall ist, wiederholen Sie einfach die Behandlung 😉👍
Ich verstehe das Gejammere über die Ersatzteilpreise beim Phaeton nicht. Der Wagen hat wohl fast mal 100000€ gekostet, da kann man doch nicht Ersatzteilpreise wie beim Dacia erwarten. Wenn das die erste größere Reparatur nach 240000km ist, war der Wagen doch günstig.
Erstens sind die Preise nicht real kalkuliert, sondern - im derzeitigen politischen Kontext - so angehoben worden. Zweitens kann man das Ventil und den Kühler leicht und einfach reparieren. Aber genau da sieht man, dass Autos nach Neupreis repariert werden. Es ist an der Zeit - bevor man die Worte "Altersgerechte Reparatur" verwendet, nachzudenken, was gerade wirklich läuft, und ob man weiterhin Menschen Geld aus der Tasche zieht, nur weil es gerad so üblich ist.
Die Reparatur am Fiasko ist besser als nur Zeitwert gerecht, denn, wenn ein neuer Kabelstrang oder nur der Stecker alleine erneuert wird, passiert das Ganze, sobald der Wasserfühler wieder kaputtgeht von Vorne. So kann dies nie wieder passieren. Somit viel besser als nur Neu.
Also So ein Fehler mit dem Wasser im Stecker ist Irre, aber ein Tipp verwendet Isopropanol, wir auch sehr gerne in der PC Hardware Scene verwendet das es rückstandslos verdunstet und vor allem stark Wasser verdrängt und beseitigt, was der PC-Hardware nicht schadet kann dem Stecker im Auto nur helfen, macht weiter so immer wieder spannend was so alles für irre Fehler gibt in den Fahrzeugen.
Was ihr macht ist immer super, konnte schon ne Menge Tipps verwerten, bin aber nur Oldtimerschrauber, also einfache Technik (Fiat 770S, Bj.70 und viele alte Mopeds) . Viele Grüße, macht weiter so.
Megageile Analyse Man fragt sich, das mit der Kapillareigenschaft ist ja auch bei Fahrzeugen anderer Hersteller ein bekanntes Thema, wieso so etwas nicht durch technische Maßnahmen verhindert wird. Das kann doch so schwer nicht sein?
Ihr seid echt die Besten! Solche Fehler sind unglaublich, weil aber auch die Produktion der Teile immer billiger werden muss und die Produktion eben nicht mehr Made in Germany ist! Es leben die Manager, die diese Einsparung entschieden haben! Welches Auto kann man heute noch kaufen bei all diesen Qualitätsmängeln? Ich kaufe ein Auto, tätige eine Hohe Investition, die ich über Jahre ansparen muss und nach kurzer Zeit ist mein komplettes Geld weg und auf dem Hof steht eine Großbaustelle! Vielen Dank an alle Autobauer, Ihr rationalisiert Euch alle selbst weg. Danke an die Autodoktoren für solch gute und sehr spezifische Fehlersuchen und deren Dokumentation! Perfekt!!
bei Ford und Elektrik habe ich auch schon gekot..-Fahrzeug sprang nicht mehr an, keine Startberechtigung, Kirmes im Kombiinstrument. Fähiger Hella-Gutmannn-Techniker brachte mich auf die richtige Spur: Scheibenwaschpumpe undicht-Flüssigkeit bis zum Komfortsteuergerät-ja da kommt Freude auf .-)
Wäre es eine Möglichkeit, die mit Kühlwasser belasteten Stecker/Kabel eine Weile in einen Pott mit destilliertem Wasser zu tun? Da destilliertes Wasser praktisch frei von Mineralien ist, würde sich bei Kontakt mit dem glykolhaltigen Wasser in Steckern/Kabelstrang ein großes Konzentrationsgefääle bilden, zwischen der Lösung in den Teilen und dem Wasser entstünde ein großer osmotischer Druck. Das sollte dafür sorgen, dass sich zumindest die Zusätze des Kühlwassers in wenigen Stunden mit dem destillierten Wasser vermischen. Danach sollte in den Teile so wenig dieser Substanzen übrig sein, dass man nach einer gründlichen Trocknung die Teile wieder funktionstüchtig hat. 🤔
Solche komplexe Teile wie der fertig montierte Stecker der Motorelektronik lassen sich im Ultraschallbad gut reinigen. Wasser mit etwas Reiniger sollten die Rückstände des Kühlmittels, die scheint leitfähig zu sein, doch auflösen. Gibt auch Ultraschallwannen die klein genug sind um sie im Motorraum einsetzen zu können. Sind dann eben welche ohne Heizung, aber Teile reinigen kann damit trotzdem sehr gut, auf jeden Fall besser als nur mit Bremsenreiniger und Pressluft. Wie immer war es eine sehr interessante Folge. 👍👍👍
Früher... Motor für nen Opel Kadett, 1,2 Liter, beim Schrotti, 250 Mark. Geholt, eingebaut, und drei Tage später mit der Kiste nach Jugoslawien gefahren, und zurück. Ohne Probleme. Arbeitszeit, ca. 8 Stunden, ne Kiste Bier für die Jungs die geholfen haben, fertig der Karton....
Selbst ein Teilmotor kostete keine 500 DM mit allen Dichtungen. @DrHouse dein E-Tron wird in spätesten in 11 Jahren in der Presse landen, weil du dir deinen neuen Akku nicht leisten kannst. Der Kadett läuft dann immer noch. @enzo... warscheinlich hast du nie einen 1.2 Kadett gefahren, deshalb deine angabe von 9L auf 100KM. @ wofgang.... Mit AGR? Und Partikelfilter? Es ist zwar gut und schön, wenn man Autos sauberer machen will, aber dafür Atomkraftwerke abschaltet. Für misch sind das alles verlogene EU Projekte um die E- Autos zu fördern. Die Kinderarbeit, sie lebe hoch.
4:03 .....und da meckern die Hater über die Kosten einer Batterie im Bev......die komme bestenfalls ab 300kkm....bis dahin hat man das in solchen Autos längst in Reparaturen investiert und viel mehr dazu.
Mit meinem Verständnis für abgesoffene Elektronik hätte ich das Teil erst mal gründlich mit sauberem (Destillierten) Wasser ausgewaschen, um das Glykol auszuspülen, denn das ist hygroskopisch und zieht immer wieder Wasser an. Anschließend wäscht man das Wssser mit Alkohol (Isopropylen) aus und der verdunstet dann relativ schnell. Damit ist das trocken und sauber.
@@u.ahrend3357 Nicht ganz, verdrängen tut der nichts. Alkohol und Wasser sind ineinander löslich (siehe Schnaps), d.h. du machts eine Alkohol-Wasser-Lösung die sich mit dem Spülen immer weiter Richtung Alk verschiebt bis dann vieleicht nur noch 10% Wasser drin sind und das bekommt man mit einem Fön oder etwas Zeit auch noch weg.
Stecker mit destilliertem Wasser spülen und danach trocknen.😊 Wenn ihr nur trocknet, werden das Glykol und die Salze aus dem Kühlmittel weiterhin leiten.😮😮
Herzlichen Glückwunsch Aljosha. Und wenn Ihr eine Hochzeitsreise nach Indonesien machen wollt, können wir Euch gerne helfen . Meine Frau ist Indonesierin und ich spreche indonesisch fließend. Bali ist besonders schön. Herzliche Grüße aus dem wunderschönen Indonesien.
Ist Bremsenreiniger nich vor allem für fettige/ölige Verschmutzungen geeignet? Kennt Ihr den Grundsatz "Gleiches löst sich in gleichem"- meint: polares löst sich in polarem und unpolares in unpolarem, daher benötigt man für Salzablagerungen (polar) eher Wasser (polar) als Lösemittel daher würde ich es eher mit Seifenlauge reinigen und dann vielleicht zusätzlich noch zum Trocknen mit Bremsenreiniger behandeln. Gruß Martin
Die in Verpackungen beigelegten Silicagelbeutel sind da wirklich eine feine Sache. Vorher mit Isopropanol reinigen und alles in einen Plastikbeutel und trocknen lassen.
Awesome. Once had a Toyota Lancruiser/Prado with diesel in the glovebox similar problem leaking sensor on the injector pump, diesel under pressure, wiring harness sealed, pushed it all the way through to the harness above the glovebox.
Für das Kühlwasser im Steckerproblem würde ich als 1. destilliertes Wasser zum Spülen verwenden und danach Spiritus bzw. Isopropanol, um das Wasser wieder wegzubekommen. Nach dem Ausblasen nen Fön zu verweden ist ne klasse Idee.
Elektrolyt-Bildung durch Wasser als Lösungsmittel .. die Metallionen aus dem Stecker bilden dann eine leitende/schlechte Verbindung, auch dann, wenn das Wasser verdunstet ist.
richtig. Leider greift es verschiedene Kunststoffe an. Ob der Stecker das abkann, weiss ich nicht. Seitdem mir bei einer "Reparatur" einer Kontaktmatte vom Autoradio-Bedienteil mit Kfz-Kontaktspray das Teil komplett kaputtging, bin ich da vorsichtig. Mit "Kontakt 60" ging es beim Nächsten dann besser.
Als BMW Kunde mit einem F11 535d muss ich mir keine Sorgen um AGR Kühler machen. Ich hatte jetzt die fünfte Rückrufaktion zum AGR Kühler und bekomme jedes mal AGR Ventil und Kühler neu :) Danke Kraftfahrtbundesamt
Es gibt Kunststoffe die haben die Eigenschaft Wasser zu absorbieren, hier hat er wohl ausreichend Wasser gezogen damit durch den Kunststoff ein Kriechstrom fließt.Der Kriechstrom reicht aus um durch das Steuergerät entdeckt zu werden aber er ist nicht so hoch um das Signal vom Nockenwellensensor zu stören.
wieder super spannend. Habe in dem Zusammenhang super Erfahrungen mit Kontakt 60 und Reiniger gemacht. Würde lieber keinen Bremsenreiniger für Elektronik nehmen. SG bitte weiter so.
Bekanntes Problem bei Ford bei vielen verschiedenen Motoren, 3 Zylinder Ecoboost/Duratec der 1.und 2.Generation zum Beispiel auch Feuchtigkeit/Flüssigkeit im Stecker des Kühlmitteltemperatursensor. Und Motoröl in den 2 Steckern der Magnetventile der Variablen Nockenwellensteuerung, läuft teilweise bis in die Stecker der Lambdasonden und ins Motorsteuergerät. Sollte man immer prüfen. Auch der 1.6 l Ecoboost hat manchmal Motoröl in den Steckern der Nockenwellensensoren.
Was ich nicht verstehe: Die Kühlmitteltemperatursensoren sind doch "aus dem Vollen" (Messing) gedreht, und eigentlich gibt es keinerlei Verbindung der Wasserseite zur Elektrik - im Gegensatz zum Öldrucksensor, wo ja eine Bohrung vorhanden ist, damit das Öl auf die Sensorik einwirken kann. Wie kommt das Wasser in den Kabelstrang? 🤔
Die Sache mit dem Widerstand sehe ich als sehr unbedenklich. Nach DIN norm ist selbst bei bis zu 500V DC Spannung ein Isolationswiderstand von >= 1MΩ OK, daher bei einem 12V System >7MΩ absolut ausreichend.
Hallo, Ich hätte so ein Problem mal an einer Baumaschinen ( Ich habe auch lange gesucht) . Stecker trocknen, reinigen und mit Fett füllen, dann kann keine Feuchtigkeit mehr eindringen. Hat Bei mir Super funktioniert, die Maschine läuft seit Jahren ohne Probleme.
Ihr beide findet für alles eine Lösung. Frage Wie kommt bei einem Ducato, Wasser in den Differensdrucksensor(Partikelfilter)? Stehe zur Zeit in Kroatien, habe in Magdeburg nach einer Werkstatt Rundreise aufgegeben.
Das Widerstände von > 1MOhm überhaupt zu Fehlfunktionen führen finde ich erschreckend. Normalerweise sind die Sensoren im KFZ Bereich doch immer sehr niederohmig. Scheint ja beim Nockenwellensensor nicht der Fall zu sein.
Genau! Man kann nicht pauschal von "Widerstandswerten" sprechen und einen Isolationswert von "unendlich" erwarten. 1MOhm und mehr ist schon ein sehr guter Isolationswert und dürfte bei ausfallsicherer Konstruktion in keinem Fall zu einer Störung führen.
Nun, das hier ist Analogtechnik, da sieht das anders aus. Zu dem gibt es Kusttstoffe die Wasser aufnehmen, hier ist es wohl der Frostschutz. Ich hatte das selbe Problem mit Dichtungen an Ventilspulen an einer negativ Schaltungen Logik.
@@wernerwildermuth4048 Ich glaube das der Nockenwellensensor kein Hallgeber war (hätte wahrscheinlich drei Anschlüsse) sondern ein Induktivgeber. Der benötigt einen Isolationswiderstand von >30 MOhm.
Hatte auch ein Problem mit dem Kurbelwellensensor wo ich erst nicht dran glauben wollte. Das Auto Startete ganz normal in der Warmlaufphase (allso rund 3km nach start) ging er aus. Mann konnte ihn sofort wieder Starten ging nach 1 sec wieder aus nach mehrmaligen Starten rund 20 mal blieb er an und konnte fahren bis Moskau. ^^ Habe dann gehört ja tausch mal Kurbelwellensensor. Ich sagte nee dann wäre das Problem immer aber getauscht und läuft. es handelt sich um einen Volkswagen ABF Motor .
Sensoren haben generell mit Wärme unterschiedliche Schadensbilder, da musste tauschen wenn der Fehler nicht zufällig auftritt, wenn du in der Werkstatt bist.Hier einfach,weil dann der Zündfunke fehlt, was sich leicht unterwegs prüfen lässt. mfg
Hatte mal bei nem Ford Galaxy einen Elektrik total Ausfall. Fuhr auch nicht mehr. Hab dann den Fehler gefunden. Von der Wischwasserpumpe aus zog sich Wasser bis zum Bcm in den Innenraum. Welches total geflutet war. 😑
35:10 Frostschutz ist ein Gemisch aus Wasser und Glykol, Bremsenreiniger besteht meist aus Kohlenwasserstoffen diese beiden Komponenten mischen sich nicht (höchstens wenn das Glykol wasserfrei wäre) somit müsste man den Stecker mit destillierten Wasser ausspülen und dann trocknen, ich finde es immer etwas störend wenn jemand behauptet man könne mit Bremsenreiniger kühler Frostschutz "wegwaschen" in diesen fall wurde der Frostschutz vom Bremsenreiniger verdrängt, das Thema habe ich schon mal vor einer weile angesprochen, interessiert aber keinen.
Das Problem mit dem Wasser in dem Block dürfte auch die anderen Kabel betreffen. Also sollte man doch alles auspinnen und den ganzen Block auspusten. Dieser Widerstandswert betrifft doch dann auch die anderen Sensoren die an das Motorsteuergerät angeschlossen sind. Das ist viel Arbeit aber senkt doch die Störungsrate enorm.
Danke für das interessante Video. Man merkt über die E Mobilität denken, was man will. Die Probleme mit dem Öl, dem Wasser und dem AGR Ventil gibt es dort nicht mehr. es ist verständlich, dass die Werkstätten sich gegen dieses Thema wehren. Ohne die strengen Regelungen für die Schadstoffe in die Autos, nur noch halb so wenig Defekte. Allerdings ist es auch immer wieder erschreckend, wenn man neben einem alten Fahrzeug steht. die sind sehr deutlich vom Geruch wahrnehmbar.
Es ist bei der E-Mobilität leider auch nicht alles palletti,. Der Strom und die Autos können die nächsten 30 Jahre gar nicht produziert werden für alle. Das muss auch überdacht werden. Es wird also noch lange Zeit beides geben. Auf dem Land scheidet die E-Mobiltät auch eher aus.
Alle die son Technick Wunder von E auto fahren werden sich noch wundern, wenn das Ding ausserhalb der Garantie nicht mehr läuft, und keiner es reparieren kann.Das hat nix damit zu tun das Werkstätten nix mehr zum Reparieren hätten. Was willst denn machen mit nem Fehler der 3mal die Woche auftaucht, kein Fehlercode gesetzt wird, und das Teil mal eben 4Tausend Euro kostet.Auf Verdacht tauschen? Ist dann sowieso nach 10 Jahren nicht mehr lieferbar. Jeder glaubt immer das alles toll, das glaubt aber auch nur der, der die Werbung schon inhaliert hat. An der Praxis ist das Meilenweit vorbei. Ich sag immer in 25 Jahren gibt es keine Oldtimer mehr, weil die keiner mehr zum Laufen bringt.Dann wird das Fahrzeug zum Stehzeug.Aber das ja bewusst gewollt. Mfg.
Wenn der Kurbelwellensensor bzw der Motor betriebswarm ist springt der Motor bei defektem Sensor nicht an MKL leuchtet, nach kurzer Abkühlzeit des Motors wird der wieder anspringen ,neuer von Bosch ca 60€
Zu den AGR Komponenten, wie wäre es, diese Teile chemisch zu reinigen? Ich habe schon öfters geschweißte Wärmetauscher, ähnlich diesem, erfolgreich chemisch reinigen lassen. Zum Stecker bei dem Fort, an stelle von Ausblasen mit Druckluft, aussaugen. Aber alle Achtung. Dies zu finden. Hut ab vor diesen Spezialisten.
Ein Widerstand im MΩ-Bereich deutet immer auf Dreck/Wasser hin. Eigentlich sollte er nicht stören da die Sensoren eher im kΩ-Bereich arbeiten. Wenn aber die Stecker während der Fahrt ihre Position ändern kann der ja auch wesentlich geringer werden. Bremsenreiniger zum Reinigen ist aber schon recht hart. Normalerweise nimmt man eher Isopropanol (> 90%, azeotropes Gemisch) und spült damit dann ordentlich.
Ich hatte einen A8 der ja baugleich mit dem Pheaton ist und natürlich sind Ersatzteile in dem Segment teuer. Wenn man sich so ein Auto kauft muss man das vorher wissen. Das ist nun mal Oberklasse.
Hier geht’s zum Kanal der Ruhrpottschrauber 🛠: www.youtube.com/@DieRuhrpottschrauber
Andy und Tom sind zwei absolute Ruhrpott-Urgesteine, deren Herzen für Young- und Oldtimer schlagen! Bei VOX „auto mobil“ sind sie regelmäßig mit ihren Scheunenfunden zu sehen, und hier bei UA-cam nehmen sie uns seit kurzer Zeit mit in ihren kuriosen Auto-Alltag in ihrer Werkstatt in Herne. Genau wie wir werden die Ruhrpottschrauber von unseren Freunden von Fabula Film produziert. Lasst gern ein Abo da! 💪
Klasse! Habe ich abonniert!
Den Ruhrpottschraubern kann ich nicht bei der Arbeit zusehen. Zu chaotisch das Ganze.
Kannte ich vorher schon. Tom Raucht zu viel 😂
@@chrisfloe6733 - ??! . . . erklären Sie sich doch mal wie sie es besser machen würden.
@@kailehmann3915 schau mal wie sie im Commodore versuchen den Motor einzubauen und dabei den ganzen Lack beschädigen.
Danke ,dass auch einmal die Teile - Preise genannt werden, dass ist immer sehr interessant.
Und schön ,dass Jürgen wieder da ist ,seine Ausführungen sind immer sehr sachlich und interessant.
Das mit dem Kühlmittel im Kabelstrang und Stecker.... Absolut irre.
Darauf muss man erst mal kommen.
Genial, immer wieder dazulernen.
Habt ihr mal wieder top gemacht.
Ist immer wieder schön mit euch und durch euch, und die Gutmann Hotline, dazuzulernen.
Danke dafür, ihr seid die Besten, Hubi
Ist aber nichts neues oder seltenes. Hatten wir bei Audi, von Sensor im Ausgleichsbehälter zum Hauptinstrument. Ging das Hauptinstrument von kaputt. Wurde ohne die Ursache zu erkennen getauscht, das neue hat nicht lange gehalten.
warum pinnen sie nicht einfach aus und das Teil vom Schrott ein?
watt neues, drei wochen geübt....genial wow
Wie hart Holger doch bei 13:50 mit sich ringt, dem Hans-Jürgen nicht ins Wort zu fallen. Danke, dass er fertig erklären durfte!
Holger ist immer so ungeduldig. Manchmal habe ich das Gefühl Holger würde ihm sagen "Komm halt endlich die Fresse" 🤣🤣🤣🤣
@@SunnyFLBoyZu wenig schläge bekommen als kleines Kind, deswegen
Man könnt sagen, dass Hans-Jürgen der Pluspol und Holger der Minuspol ist, weil Holger gefühlt immer so unter Strom steht
Schön Jürgen die gute Seele ist wieder da😄😄😄
Bei Mercedes sind es die Öl Stop Kabel,bei Ford die Wasser Stop Kabel. Echt und so ein Fehler erstmal finden. Tolles Video freue mich auf jedes weitere. 👍👍👍
34:25 Wahnsinn, was für eine starke FehlerAnalyse inklusive der nachhaltigen kostenlosen Beseitigung, Danke dafür!
Hallo Holger, hallo Hans Jürgen der Fehler an dem Fiesta ist schon sehr gemein. Da misst man ein Kabelstrang durch und ( woran hat´s gelegen ) der Stecker, bzw. durch die Kapillarwirkung das Kabel. Aber es geht auch anders, so wie Ihr das gezeigt habt, zeitwertgerecht und die Funktion ist wieder gegeben. Mega Arbeit.
Ich schaue eure Sendung schon einige Jahre,aber wie ihr diesen Fehler gefunden und erklärt habt,Hut ab. Da habe ich sogar noch dazu gelernt. Danke und weiter so.😊
Adnan bester Mann. Super sympatisch. Wenn die Jungs aus der Werkstatt möchten, könnt ihr die gerne mehr mit einbinden. Ich würde mich freuen.
er heißt Adnan
@@JohnDoe-es5xh besser?
@@Wizzarda Definitiv, in Respekt zu einem guten Mitarbeiter.
@@JohnDoe-es5xh ich habe immer Atlan verstanden, naja Fehler passieren und er ist ja auch einer der Guten. Immer fleißig und mit Spaß an der Arbeit und dann noch so einen Chef zu haben ein Traum.
@@Wizzarda Ja, der Meister Parsch, der heute einem seiner Mitarbeiter in den Allerwertesten getreten hat (am Anfang des Videos), hat sich seinerzeit auch mal über Adnan lustig gemacht. Das habe ich ihm auch in einem Kommentar zu verstehen gegeben. In der nächsten Folge hat er auch darauf reflektiert. Wer einen Job sucht, geht bitte zu Herrn Faul und läßt den arroganten Parsch links liegen (Zumindest solange, bis sein Sohn den Laden übernommen hat). Ich kenne solche Vögel, die wurden früher oder später bei uns entlassen.
Glückwunsch Aljoscha!
Hallo ihr zwei und Team, kennt ihr das WD-40 Spray?
Mit diesem Spray können Stecker von Wasser und allem anderm befreit werden. Einsprayen und etwas warten, danach mit Pressluft ausblasen. Der Spray unterkriecht Wasser und Schmutz.
Ich mach alles mit diesem Spray, er ist auch Silikon frei, somit bleibt nicht viel vom Spray übrig und er leitet auch nicht.
Macht weiter so, es ist immer toll euch bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.
Gruss aus der Schweiz.
HEY !!!!!! IHR seid echt suuuuuuuper mit der mit Fehlersuche und Fehlerbehebung. Meinen größten Respekt.
Ihr setzt Maßstäbe !!!!!!!!!!!!!!
Liebst Grüße
Alles Gute für deine Ehe Aljosha! ❤
Der ist schon lange vergeben
Genau den Fehler hatte ich letztens im Zuge einer Geräteprüfung an einem Anschlusskabel eines Laptopnetzteils.
Dort war der Iso-Wert schlecht, obwohl es nur ein Stecker ist. Im Dunkeln mit 1000v Prüfspannung hat man dann die Überschläge am Kunststoff gesehen, selbst wenn man nur eine Ader angeschlossen hat und mit der Prüfspitze den Stecker außen am Kunststoff berührt hat. Das lag an der Zusammensetzung des Kunststoffs, dieser wurde mit der Zeit leicht leitend.
Bei 1000 Volt leuchtet mir das ja noch ein dass ein Funke durchschlägt. Aber bei 12 Volt Bordspannung?
Wow das ist ja mal ein Ding der Unmöglichkeit mit dem Wasser in dem Stecker.
Danke für die viele Infomationen,dass kannte ich so auch noch nicht. Macht weiter so,freue mich schonbauf das nächste Video.
Haha Holger endlich wieder der Brillentrick zur veranschaulichung der Kondensationsverluste😆👍
Ein Wahnsinn mit dem Kühlmittel im Kabelstrang. Öl im Kabelstrang vom Öldruckschalter habe ich schon gesehen. Ihr seid SUPER und alles nachvollziehbar erklärt. 👍👍👍
Respekt, was für eine Detektivarbeit
Warte ich mach Lampe! Super Danke Hans-Jürgen. Das wäre was cooles für ein weiters T-Shirt.
Als Elektriker würde ich es bestellen 🤣
Super Video 😃 Macht bitte weiter so. Ihr zwei habt mir schon sehr oft geholfen mit euren Videos.
Wenn ihr nicht so weit weg wärt, würde ich mein auto definitiv nur bei euch reparieren lassen.
In euen Videos lerne ich vieles, was ich auch privat umsetzen kann bzw. worauf ich bei meinem Auto achten kann.
Danke dafür, Kudos an euch!
Tolle Ursachenforschung mit dem Mehrfachstecker! So müssen Werkstätten arbeiten! Ich kenne leider keine Werkstatt, der ich so eine Arbeitsweise zutraue! Es wird immer auf Verdacht teuer repariert und dem Kunden in Rechnung gestellt - das ist der Standard!
Kenne ich, hatte auf der Arbeit (Schienenfahrzeuge) Messerleisten mit einzelnen Kontakten die viel weiter voneinander entfernt waren. Die Leiste selbst war aus Kunsstoff/Pertinax und hatte trotzdem vollen Masseschluss gegen Wagenmasse ... und war komplett trocken. Wahrscheinlich irgendwie im Laufe der Jahre leitend geworden (?). Noch schlimmer, wenn Feuerlöscher im Spiel sind (Pulver) > dann leiten alle Oberflächen. Seifenhaltige Reiniger leiten ebenfalls, auch nach dem trocknen ...
geile endlich wieder was zum schauen und lernen , grüsse aus brasilien
Schön, dass du hier bist!
Wie immer - großes Kino! Danke mal für die Preise, welche "Volks"wagen aufruft 🤣. Glückwunsch an Aljosha! 🥳 und alles Gute!
ist nicht nur Volkswagen der diese Preise verlangt. Bitte nicht vergessen!
Ich glaube nicht, dass das OEM Teile sind...
Die Preise sind alle unverschämt…Kauf mal ein KIA Radlager original oder allgemein Teile für Japaner/Koreaner etc wo es teilweise im Zubehör nix gibt.
Neulich noch Radmuttern und Stehbolzen für einen Opel Original gekauft, da dachte ich VW ist dagegen günstig.
@@altblechasyl_cs2093natürlich sind das OEM Teile, sieht man doch schon an der Verpackung
Es gibt ein Spray, welches sich "Wet protect" nennt - das verdrängt das Wasser und verhindert ein erneutes benetzen - und es greift keinen Kunststoff an - benutzen wir im RC-Modellbau um Empfänger und Fahrtenregler vor Wasser zu schützen
Sorry Auto Doktoren,ich weiß hier ist kein Rc Bereich,😉Zum Them!Cool wahr mir neu,bin neu im RC Bereich.Habe mir erst den Absima Sherpa gekauft,dann den Trx4 Bronco 2021,den Tipp von dir, habe ich mir mal frecher weise angeeignet
das ist echt schon ein ding gewesen mit dem fiesta, da drauf muss man erstmal kommen mit der feuchtigkeit... 😲👍👍👍
Es war wieder sehr spannend mit Euch beiden.
Mein
Wenn wir Uhrmacher eingelegtes, feuchtes Metall trocknen müssen. Dann legen wir es immer in eine Wanne mit Brennspiritus.
Alkohol löst sich mit dem Wasser auf, und bei Hitzeeinwirkung mit dem Fön verdunstet das Wasser schnell, und in diesem Fall sind die schlechten Verbindungen/Übergänge verschwunden, und wenn das nicht der Fall ist, wiederholen Sie einfach die Behandlung 😉👍
Ich verstehe das Gejammere über die Ersatzteilpreise beim Phaeton nicht. Der Wagen hat wohl fast mal 100000€ gekostet, da kann man doch nicht Ersatzteilpreise wie beim Dacia erwarten. Wenn das die erste größere Reparatur nach 240000km ist, war der Wagen doch günstig.
Erstens sind die Preise nicht real kalkuliert, sondern - im derzeitigen politischen Kontext - so angehoben worden.
Zweitens kann man das Ventil und den Kühler leicht und einfach reparieren. Aber genau da sieht man, dass Autos nach Neupreis repariert werden. Es ist an der Zeit - bevor man die Worte "Altersgerechte Reparatur" verwendet, nachzudenken, was gerade wirklich läuft, und ob man weiterhin Menschen Geld aus der Tasche zieht, nur weil es gerad so üblich ist.
Glückwunsch . Hoffentlich lernen das auch die Stifte in der Berufsschule mit der zeitwertgerechten Reparatur . 👏
Die Reparatur am Fiasko ist besser als nur Zeitwert gerecht, denn, wenn ein neuer Kabelstrang oder nur der Stecker alleine erneuert wird, passiert das Ganze, sobald der Wasserfühler wieder kaputtgeht von Vorne. So kann dies nie wieder passieren. Somit viel besser als nur Neu.
Vielen Dank, ich habe auch wieder was dazu gelernt und werde es bei meinem V70 mal anwenden
Mein BMW E39 523i hat jetzt 334000 km weg und läuft bei dank guter Pflege seidenweich.Das waren noch Autos.
Also So ein Fehler mit dem Wasser im Stecker ist Irre, aber ein Tipp verwendet Isopropanol, wir auch sehr gerne in der PC Hardware Scene verwendet das es rückstandslos verdunstet und vor allem stark Wasser verdrängt und beseitigt, was der PC-Hardware nicht schadet kann dem Stecker im Auto nur helfen, macht weiter so immer wieder spannend was so alles für irre Fehler gibt in den Fahrzeugen.
Das ist gut zu wissen mit dem OT
Darauf wäre ich nie gekommen das es so eine Ursache haben kann
Was ihr macht ist immer super, konnte schon ne Menge Tipps verwerten, bin aber nur Oldtimerschrauber, also einfache
Technik (Fiat 770S, Bj.70 und viele alte Mopeds) . Viele Grüße, macht weiter so.
Dankbar.
Einfach nur top.... Danke für das Video
Megageile Analyse Man fragt sich, das mit der Kapillareigenschaft ist ja auch bei Fahrzeugen anderer Hersteller ein bekanntes Thema, wieso so etwas nicht durch technische Maßnahmen verhindert wird. Das kann doch so schwer nicht sein?
wird es mintuner auch durch wassersperren. Aber selbst die helfen nicht immer.
Vielen Dank für eure Sendung, mit der heutigen konnte ich einen defekten Schalter an meinem Fahrzeug finden.
Einfach Super.👍
Ihr seid echt die Besten! Solche Fehler sind unglaublich, weil aber auch die Produktion der Teile immer billiger werden muss und die Produktion eben nicht mehr Made in Germany ist! Es leben die Manager, die diese Einsparung entschieden haben! Welches Auto kann man heute noch kaufen bei all diesen Qualitätsmängeln? Ich kaufe ein Auto, tätige eine Hohe Investition, die ich über Jahre ansparen muss und nach kurzer Zeit ist mein komplettes Geld weg und auf dem Hof steht eine Großbaustelle! Vielen Dank an alle Autobauer, Ihr rationalisiert Euch alle selbst weg.
Danke an die Autodoktoren für solch gute und sehr spezifische Fehlersuchen und deren Dokumentation! Perfekt!!
bei Ford und Elektrik habe ich auch schon gekot..-Fahrzeug sprang nicht mehr an, keine Startberechtigung, Kirmes im Kombiinstrument. Fähiger Hella-Gutmannn-Techniker brachte mich auf die richtige Spur: Scheibenwaschpumpe undicht-Flüssigkeit bis zum Komfortsteuergerät-ja da kommt Freude auf .-)
Mega Folge👍👍👍
Cool gemacht, sehr informativ!
Wäre es eine Möglichkeit, die mit Kühlwasser belasteten Stecker/Kabel eine Weile in einen Pott mit destilliertem Wasser zu tun? Da destilliertes Wasser praktisch frei von Mineralien ist, würde sich bei Kontakt mit dem glykolhaltigen Wasser in Steckern/Kabelstrang ein großes Konzentrationsgefääle bilden, zwischen der Lösung in den Teilen und dem Wasser entstünde ein großer osmotischer Druck. Das sollte dafür sorgen, dass sich zumindest die Zusätze des Kühlwassers in wenigen Stunden mit dem destillierten Wasser vermischen. Danach sollte in den Teile so wenig dieser Substanzen übrig sein, dass man nach einer gründlichen Trocknung die Teile wieder funktionstüchtig hat. 🤔
Solche komplexe Teile wie der fertig montierte Stecker der Motorelektronik lassen sich im Ultraschallbad gut reinigen. Wasser mit etwas Reiniger sollten die Rückstände des Kühlmittels, die scheint leitfähig zu sein, doch auflösen. Gibt auch Ultraschallwannen die klein genug sind um sie im Motorraum einsetzen zu können. Sind dann eben welche ohne Heizung, aber Teile reinigen kann damit trotzdem sehr gut, auf jeden Fall besser als nur mit Bremsenreiniger und Pressluft.
Wie immer war es eine sehr interessante Folge. 👍👍👍
Der große Stecker ist eine Fehlkonstruktion, da er eine Wasserüberbrückung zulässt. Respekt vor Euerer Arbeit!
Früher... Motor für nen Opel Kadett, 1,2 Liter, beim Schrotti, 250 Mark. Geholt, eingebaut, und drei Tage später mit der Kiste nach Jugoslawien gefahren, und zurück. Ohne Probleme. Arbeitszeit, ca. 8 Stunden, ne Kiste Bier für die Jungs die geholfen haben, fertig der Karton....
Nein Danke. Da fahr ich lieber weiter meinen Audi E-Tron GT. 8 Jahre Garantie auf den Akku und schon 70.000km ohne Probleme oder Ölwechsel.
und 9L/100Km bei 60PS...
Für 250 Mark habe ich ein ganzes Auto gekauft damals! //
Mit AGR? Und Partikelfilter? Glaub ich nicht.
Selbst ein Teilmotor kostete keine 500 DM mit allen Dichtungen. @DrHouse dein E-Tron wird in spätesten in 11 Jahren in der Presse landen, weil du dir deinen neuen Akku nicht leisten kannst. Der Kadett läuft dann immer noch. @enzo... warscheinlich hast du nie einen 1.2 Kadett gefahren, deshalb deine angabe von 9L auf 100KM. @ wofgang.... Mit AGR? Und Partikelfilter? Es ist zwar gut und schön, wenn man Autos sauberer machen will, aber dafür Atomkraftwerke abschaltet. Für misch sind das alles verlogene EU Projekte um die E- Autos zu fördern. Die Kinderarbeit, sie lebe hoch.
Das war Sehr Spannend 😮👍🏻😊
4:03 .....und da meckern die Hater über die Kosten einer Batterie im Bev......die komme bestenfalls ab 300kkm....bis dahin hat man das in solchen Autos längst in Reparaturen investiert und viel mehr dazu.
Mit meinem Verständnis für abgesoffene Elektronik hätte ich das Teil erst mal gründlich mit sauberem (Destillierten) Wasser ausgewaschen, um das Glykol auszuspülen, denn das ist hygroskopisch und zieht immer wieder Wasser an. Anschließend wäscht man das Wssser mit Alkohol (Isopropylen) aus und der verdunstet dann relativ schnell. Damit ist das trocken und sauber.
Genau, Alkohol verdrängt das Wasser...dann kann man nochmal draufpusten und gut is.
@@u.ahrend3357 Nicht ganz, verdrängen tut der nichts. Alkohol und Wasser sind ineinander löslich (siehe Schnaps), d.h. du machts eine Alkohol-Wasser-Lösung die sich mit dem Spülen immer weiter Richtung Alk verschiebt bis dann vieleicht nur noch 10% Wasser drin sind und das bekommt man mit einem Fön oder etwas Zeit auch noch weg.
Stecker mit destilliertem Wasser spülen und danach trocknen.😊 Wenn ihr nur trocknet, werden das Glykol und die Salze aus dem Kühlmittel weiterhin leiten.😮😮
Herzlichen Glückwunsch Aljosha. Und wenn Ihr eine Hochzeitsreise nach Indonesien machen wollt, können wir Euch gerne helfen . Meine Frau ist Indonesierin und ich spreche indonesisch fließend. Bali ist besonders schön. Herzliche Grüße aus dem wunderschönen Indonesien.
Das mit den Sensoren und dem Widerstand im Stecker ist ja ne mega Mistnummer. Da muss man echt drauf kommen.
Klasse gemach!
Top ,glaube nicht dass das eine andere Werkstatt gefunden hätte.
👍
11:44 cool , dieser Hinweis ❗👌☺
Ist Bremsenreiniger nich vor allem für fettige/ölige Verschmutzungen geeignet? Kennt Ihr den Grundsatz "Gleiches löst sich in gleichem"- meint: polares löst sich in polarem und unpolares in unpolarem, daher benötigt man für Salzablagerungen (polar) eher Wasser (polar) als Lösemittel daher würde ich es eher mit Seifenlauge reinigen und dann vielleicht zusätzlich noch zum Trocknen mit Bremsenreiniger behandeln.
Gruß Martin
Die in Verpackungen beigelegten Silicagelbeutel sind da wirklich eine feine Sache. Vorher mit Isopropanol reinigen und alles in einen Plastikbeutel und trocknen lassen.
Awesome. Once had a Toyota Lancruiser/Prado with diesel in the glovebox similar problem leaking sensor on the injector pump, diesel under pressure, wiring harness sealed, pushed it all the way through to the harness above the glovebox.
super Arbeit, tolles Video
Lieber Holga und Jürgen Ich finde Euch Toll und Nett Ihr seid Das Kölsche Urgestein Ich mag euch Sehr 😍😍😍😍😍😍 Lg Johannes Aus Bonn
Für das Kühlwasser im Steckerproblem würde ich als 1. destilliertes Wasser zum Spülen verwenden und danach Spiritus bzw. Isopropanol, um das Wasser wieder wegzubekommen. Nach dem Ausblasen nen Fön zu verweden ist ne klasse Idee.
Bremsenreiniger kann nämlich auch kein Wasser lösen…
@@Synonym_MSBremsenreiniger sind Tenside diese Tenside lösen aber das reine Kühlmittel auf so das man dies dann auspusten kann...
@@avrracer4175 das ist Unfug, das sind Kohlenwasserstoffe, aber keine Tenside.
@@Synonym_MS dann lese mal auf der Verpackung nach. 🤣 🤣 Bist ja Commonrail Diesel. Also gebürtige Osttechnik von 1972... 😏😏
@@avrracer4175 das empfehle ich dir auch. Hast nämlich anscheinend keine Ahnung. 🤷🏼♂️
Elektrolyt-Bildung durch Wasser als Lösungsmittel .. die Metallionen aus dem Stecker bilden dann eine leitende/schlechte Verbindung, auch dann, wenn das Wasser verdunstet ist.
Nicht Ur Doktor nein Professor 😂😂😂😂 Einfach wahnsinnig
GEIL!
Alles schön und gut aber werden nicht auf kurz oder lang die Kabel/ Leitung korredieren?
Immer gerne von sowas mehr davon.
Zum entfeuchten der Stecker sollte man statt Bremsenreiniger Kontaktspray oder Rostlöser z. B. WD40 verwenden.
Benutzt WD 40 dafür. Das Zeug heisst water displacement (versuch) 40 und wurde ursprünglich zum Verdrängen und Trocknen von so Teilen entwickelt.
richtig. Leider greift es verschiedene Kunststoffe an. Ob der Stecker das abkann, weiss ich nicht. Seitdem mir bei einer "Reparatur" einer Kontaktmatte vom Autoradio-Bedienteil mit Kfz-Kontaktspray das Teil komplett kaputtging, bin ich da vorsichtig. Mit "Kontakt 60" ging es beim Nächsten dann besser.
WD40 macht Kunststoff und Gummi spröde und wird eben NICHT zum Trocknen verwendet. Weil es Wasser verdrängt, ist das keine Trocknung.
Als BMW Kunde mit einem F11 535d muss ich mir keine Sorgen um AGR Kühler machen.
Ich hatte jetzt die fünfte Rückrufaktion zum AGR Kühler und bekomme jedes mal AGR Ventil und Kühler neu :)
Danke Kraftfahrtbundesamt
Dann bete mal, daß es so bleibt.
@@geronimo6323 Preise fürs Wallnussstrahlen habe ich schon rausgesucht 😂
Diesen Fehler mit dem Fiesta hatte ich schon öfter. Sehr interessant! 👍🏼
Es gibt Kunststoffe die haben die Eigenschaft Wasser zu absorbieren, hier hat er wohl ausreichend Wasser gezogen damit durch den Kunststoff ein Kriechstrom fließt.Der Kriechstrom reicht aus um durch das Steuergerät entdeckt zu werden aber er ist nicht so hoch um das Signal vom Nockenwellensensor zu stören.
Evtl sind es auch Bestandteile vom Korrosionsschutz die den Kunststoff Leitfähig machen.
Perfekt ❤
Hab mitte 90 Ausbildung gemacht da hatten wir 10W40 an der Zapfpistole und noch im Fass 15W40 🤣
Stimmt!
wieder super spannend. Habe in dem Zusammenhang super Erfahrungen mit Kontakt 60 und Reiniger gemacht. Würde lieber keinen Bremsenreiniger für Elektronik nehmen. SG bitte weiter so.
Kann ich bestätigen, kontakt 60 löst auch oxidschichten, die man dann mit dem reiniger rausspülen kann.
Bekanntes Problem bei Ford bei vielen verschiedenen Motoren, 3 Zylinder Ecoboost/Duratec der 1.und 2.Generation zum Beispiel auch Feuchtigkeit/Flüssigkeit im Stecker des Kühlmitteltemperatursensor. Und Motoröl in den 2 Steckern der Magnetventile der Variablen Nockenwellensteuerung, läuft teilweise bis in die Stecker der Lambdasonden und ins Motorsteuergerät. Sollte man immer prüfen. Auch der 1.6 l Ecoboost hat manchmal Motoröl in den Steckern der Nockenwellensensoren.
Was ich nicht verstehe: Die Kühlmitteltemperatursensoren sind doch "aus dem Vollen" (Messing) gedreht, und eigentlich gibt es keinerlei Verbindung der Wasserseite zur Elektrik - im Gegensatz zum Öldrucksensor, wo ja eine Bohrung vorhanden ist, damit das Öl auf die Sensorik einwirken kann. Wie kommt das Wasser in den Kabelstrang? 🤔
Die Sache mit dem Widerstand sehe ich als sehr unbedenklich.
Nach DIN norm ist selbst bei bis zu 500V DC Spannung ein Isolationswiderstand von >= 1MΩ OK, daher bei einem 12V System >7MΩ absolut ausreichend.
Das Problem ist dass das vermutlich wenn wieder frisches Kühlwasser nachläuft das viel leitender wird.
Hallo,
Ich hätte so ein Problem mal an einer Baumaschinen ( Ich habe auch lange gesucht) . Stecker trocknen, reinigen und mit Fett füllen, dann kann keine Feuchtigkeit mehr eindringen.
Hat Bei mir Super funktioniert, die Maschine läuft seit Jahren ohne Probleme.
Hast du Silikonfett verwendet?
Ihr beide findet für alles eine Lösung.
Frage
Wie kommt bei einem Ducato, Wasser in den Differensdrucksensor(Partikelfilter)?
Stehe zur Zeit in Kroatien, habe in Magdeburg nach einer Werkstatt Rundreise aufgegeben.
Warum werden die Ventile überhaupt so knapp am Kolben gebaut? Kann man nicht mehr Platz lassen? Oder fehlt dann Kompression?
Das Widerstände von > 1MOhm überhaupt zu Fehlfunktionen führen finde ich erschreckend. Normalerweise sind die Sensoren im KFZ Bereich doch immer sehr niederohmig. Scheint ja beim Nockenwellensensor nicht der Fall zu sein.
Genau! Man kann nicht pauschal von "Widerstandswerten" sprechen und einen Isolationswert von "unendlich" erwarten. 1MOhm und mehr ist schon ein sehr guter Isolationswert und dürfte bei ausfallsicherer Konstruktion in keinem Fall zu einer Störung führen.
Nun, das hier ist Analogtechnik, da sieht das anders aus. Zu dem gibt es Kusttstoffe die Wasser aufnehmen, hier ist es wohl der Frostschutz. Ich hatte das selbe Problem mit Dichtungen an Ventilspulen an einer negativ Schaltungen Logik.
@@wernerwildermuth4048
Ich glaube das der Nockenwellensensor kein Hallgeber war (hätte wahrscheinlich drei Anschlüsse) sondern ein Induktivgeber. Der benötigt einen Isolationswiderstand von >30 MOhm.
Hatte auch ein Problem mit dem Kurbelwellensensor wo ich erst nicht dran glauben wollte. Das Auto Startete ganz normal in der Warmlaufphase (allso rund 3km nach start) ging er aus. Mann konnte ihn sofort wieder Starten ging nach 1 sec wieder aus nach mehrmaligen Starten rund 20 mal blieb er an und konnte fahren bis Moskau. ^^ Habe dann gehört ja tausch mal Kurbelwellensensor. Ich sagte nee dann wäre das Problem immer aber getauscht und läuft. es handelt sich um einen Volkswagen ABF Motor .
Sensoren haben generell mit Wärme unterschiedliche Schadensbilder, da musste tauschen wenn der Fehler nicht zufällig auftritt, wenn du in der Werkstatt bist.Hier einfach,weil dann der Zündfunke fehlt, was sich leicht unterwegs prüfen lässt.
mfg
Genau dieser Fehler steht auf der Gutmannseite. Manchmal um die Ecke denken. 👍
Hatte mal bei nem Ford Galaxy einen Elektrik total Ausfall. Fuhr auch nicht mehr.
Hab dann den Fehler gefunden.
Von der Wischwasserpumpe aus zog sich Wasser bis zum Bcm in den Innenraum. Welches total geflutet war. 😑
35:10 Frostschutz ist ein Gemisch aus Wasser und Glykol, Bremsenreiniger besteht meist aus Kohlenwasserstoffen diese beiden Komponenten mischen sich nicht (höchstens wenn das Glykol wasserfrei wäre) somit müsste man den Stecker mit destillierten Wasser ausspülen und dann trocknen, ich finde es immer etwas störend wenn jemand behauptet man könne mit Bremsenreiniger kühler Frostschutz "wegwaschen" in diesen fall wurde der Frostschutz vom Bremsenreiniger verdrängt, das Thema habe ich schon mal vor einer weile angesprochen, interessiert aber keinen.
Das gleiche problem ist oft bei Alte Citroen C3 oder Peugeot 206 mit Benzin TU motor Wasser leuft durch kabel aus Termostat in ECU auch😁👍
Das Problem mit dem Wasser in dem Block dürfte auch die anderen Kabel betreffen. Also sollte man doch alles auspinnen und den ganzen Block auspusten. Dieser Widerstandswert betrifft doch dann auch die anderen Sensoren die an das Motorsteuergerät angeschlossen sind. Das ist viel Arbeit aber senkt doch die Störungsrate enorm.
Wasser im Stecker .... Ihr habts einfach nur drauf !
Danke für das interessante Video.
Man merkt über die E Mobilität denken, was man will. Die Probleme mit dem Öl, dem Wasser und dem AGR Ventil gibt es dort nicht mehr.
es ist verständlich, dass die Werkstätten sich gegen dieses Thema wehren.
Ohne die strengen Regelungen für die Schadstoffe in die Autos, nur noch halb so wenig Defekte. Allerdings ist es auch immer wieder erschreckend, wenn man neben einem alten Fahrzeug steht.
die sind sehr deutlich vom Geruch wahrnehmbar.
Es ist bei der E-Mobilität leider auch nicht alles palletti,. Der Strom und die Autos können die nächsten 30 Jahre gar nicht produziert werden für alle. Das muss auch überdacht werden. Es wird also noch lange Zeit beides geben. Auf dem Land scheidet die E-Mobiltät auch eher aus.
Alle die son Technick Wunder von E auto fahren werden sich noch wundern, wenn das Ding ausserhalb der Garantie nicht mehr läuft, und keiner es reparieren kann.Das hat nix damit zu tun das Werkstätten nix mehr zum Reparieren hätten.
Was willst denn machen mit nem Fehler der 3mal die Woche auftaucht, kein Fehlercode gesetzt wird, und das Teil mal eben 4Tausend Euro kostet.Auf Verdacht tauschen? Ist dann sowieso nach 10 Jahren nicht mehr lieferbar.
Jeder glaubt immer das alles toll, das glaubt aber auch nur der, der die Werbung schon inhaliert hat. An der Praxis ist das Meilenweit vorbei. Ich sag immer in 25 Jahren gibt es keine Oldtimer mehr, weil die keiner mehr zum Laufen bringt.Dann wird das Fahrzeug zum Stehzeug.Aber das ja bewusst gewollt.
Mfg.
Danke
Wenn der Kurbelwellensensor bzw der Motor betriebswarm ist springt der Motor bei defektem Sensor nicht an MKL leuchtet, nach kurzer Abkühlzeit des Motors wird der wieder anspringen ,neuer von Bosch ca 60€
super Betrag!!!!Gruß aus Tecklenburg
Zu den AGR Komponenten, wie wäre es, diese Teile chemisch zu reinigen? Ich habe schon öfters geschweißte Wärmetauscher, ähnlich diesem, erfolgreich chemisch reinigen lassen.
Zum Stecker bei dem Fort, an stelle von Ausblasen mit Druckluft, aussaugen.
Aber alle Achtung.
Dies zu finden.
Hut ab vor diesen Spezialisten.
Hallo.
Das war sehr interessant mit der Elektr.👍
Aber auch mit den Neuen 🚗.😱😭. Was da noch alles kommt.❓
Günter Aus Ostfriesland.
SG-Stecker , Geiler Fehler !!!! 👍
Ein Widerstand im MΩ-Bereich deutet immer auf Dreck/Wasser hin. Eigentlich sollte er nicht stören da die Sensoren eher im kΩ-Bereich arbeiten. Wenn aber die Stecker während der Fahrt ihre Position ändern kann der ja auch wesentlich geringer werden.
Bremsenreiniger zum Reinigen ist aber schon recht hart. Normalerweise nimmt man eher Isopropanol (> 90%, azeotropes Gemisch) und spült damit dann ordentlich.
WD40
Seit Werner weg ist hat dort doch keiner mehr Ahnung von Elektronik...
Ich hatte einen A8 der ja baugleich mit dem Pheaton ist und natürlich sind Ersatzteile in dem Segment teuer. Wenn man sich so ein Auto kauft muss man das vorher wissen. Das ist nun mal Oberklasse.