ja Dito. Ich habe mich auch gefragt, wann endlich wieder ein "Pottcast" kommt. Das Gelaber über Schallplatten ist... nicht nervig, aber schon sehr lahm.
Torsten Recht Herzlichen Dank für deine Erwähnung und das Du das Thema Aktiv LS zu Thematisieren,ich bin sehr gespannt auf dein Podcast und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ake Glück auf nach Köln
Hallo Thorsten, schön, dass du wieder ein Video gebracht hast, das einen Techniker zum kommentieren zwingt ;-). Nachdem du im Mittelteil die Aktivlautsprecher lobst, machst du sie zum Schluss mit 2 Argumenten nieder: 1. Die bauen i.d.R. nur schlechte Verstärker ein. 2. Die Musik ist nicht mehr aus einem Guss zu 1.: Da möchte ich dich mal zitieren mit den Worten ' natürlich kann man alles schlecht bauen' zu 2.: Eine 3-Wege Box hat 3 Chassis und ist daher schon nicht aus einem Guss. Und auch die Chassis haben in der passiven Variante nicht dieselbe Technologie! Was heisst denn auch aus einem Guss? Schau dir doch mal deine deine letzte Einstellung mit dem Orchester an : Warum gibt es denn neben den Celli noch Geigen und Kontrabässe? Haben die das mit dem 'aus einem Guss' nicht verstanden ? ;-) Als Techniker finde ich Aktivboxen nur aus aus 1 Grund schlecht: da steht kein toller Verstärker mehr im Wohnzimmer. Ansonsten hat das Konzept neben den von dir schon erwähnten Vorteilen noch andere : 1. Das Geld für das teure Verstärkergehäuse kann man nun in den Klang investieren. Den Platz für ein großes Netzteil und Kühlkörper kriegt man ja geschenkt. 2. Man kann die Verstärker und Stromversorgungstechnik an die verschiedenen Chassis ( Instrumente) perfekt anpassen. Z.B. würde ich den Tieftöner tatsächlich mit Class-D antreiben. Das spart nicht nur Kosten sondern auch viel Energie. Den Hochtöner dagegen könnte man vielleicht sogar mit einem Stromverstärker antreiben ( also total unkonventionell). 3. Die Entwicklung wird zielgerichteter. Man muss die Box ja nicht mehr im Zusammspiel mit diversen Endverstärkern anderer Hersteller testen!!! Meine Meinung: die direkte Abstimmung von Verstärker und Lautsprecher ist technisch nicht zu schlagen. Dazu kommt noch die DSP-Technik, die das ganze auch in der Entwicklung bezahlbar macht ( Schieberegler statt teurem 'try and error').
Da muß ich dir voll zustimmen! Hier kann leider nichts klingen was nicht mit Röhren arbeitet. Es wird immer mit Technik aus den 80ern argumentiert. Dort ist man stehen geblieben. Alleine was mit aktueller Technik auszuprobieren wird schon abgelehnt. Das ganze hier ist eher Stimmungsmache 😢
Naja, so schlimm sehe ich das nicht. Mir ging es vorallem um das Konzept, Lautsprecher und Verstärker optimal zu matchen. Von mir aus darf jemand dann auch eine Class-A Röhrenendstufe für das Treiben eines Hochtonlautsprechers verwenden. Die Leistung für den Bass liefert eben ein Transistorverstärker - best of both worlds.
Ich sehe das wie du. Aktive Lautsprecher können sogar noch mehr aus einem Guss spielen, als passive. Das liegt eben daran, dass man alle Chassis zeitrichtig, in Phase und mit optimalen Übergängen und Flankensteilheiten einstellen kann.
Hi Torsten. ATC SCM40a ist in dem Bereich 10k pro Paar. Du sagst im Video, dass in dem Preissegment noch nix anständiges vorhanden ist. Klar im Gegensatz zu den grossen Aktivlautsprecher kacken die ab. Aber wie ist es jetzt, wenn ich im gleichen Preissegment mit passiv vergleiche. Also sagen wir ich häng ne Vorstufe für 10k dran. Komm ich dann mit den investierten 20k passiv weiter? In dem Budgetbereich wär das noch spannend zu wissen. Alles darüber kann ich eh vergessen. Lg David
Der Unterschied von 40 zu 50 zu 100 zu 150 ist kleiner, als sich viele einreden möchten. Die Wahl des Lautsprechers sollte man nach Raumgröße entscheiden, denn tonal sind sich die vier sehr ähnlich.
Hi , was hältst du eigentlich von Fyne Audio... Ich habe die in Essen in einem Hifi Laden einmal gehört und fand die ganz gut. Sind wohl Entwickler von Tannoy ...
Aktive Systeme dahin wo sie hin gehören, ins Tonstudio und Großbeschallung Passivsysteme gehören ins Wohnzimmer und zu Kleinbeschallungen Verstärker + Breitbänder sind zwar genaugenommen auch Aktiv, aber häufig wird dort eine "mechanische" Frequenzweiche eingesetzt wie z.B. ein Basshorn was dort verstärkt wo es fehlt, oder Ausrichtung um z.B. einen zu lauten Hochtonbereich einzubremsen.
Die meisten high-ender haben Passivlautsprecher, weil die in der Szene den besseren Ruf haben. Warum das dort, wo die Musik gemastert wird, also im Tonstudio, genau andersherum ist, darf gefragt werden.
@@ruhrradweg ganz einfach, Weil man dem Highender sonst keinen neuen Verstärker verkaufen kann, weil dieser Mit den Lautsprechern überfordert ist, und hinterher neue Lautsprecher weil man sonst da Potential des Verstärkers nicht ausnutzen kann.
Hallo Torsten! Schön, daß du das Thema aufgreifst. Janos hatte ich schon mit der Frage gelöchert und er meinte nur, auf die Dauer klingen aktive LS ermüdend. Totale Membrankontrolle versprechen auch die Hersteller von Chassis mit Spulen-Magneten für etwa den gleichen Preis. Ist hier nicht weniger Aufwand mehr, weil weniger weniger kaputt gehen kann und nicht aufeinander abgestimmt werden muß?
Thorsten, interessanter Beitrag von dir und alles in allem schlüssig. Jetzt ist auch klar geworden, dass dein Hörgeschmack nicht meiner ist. Vor allem aber ist mir ein Stein vom Herzen gefallen, dass wenigstens eine 901 von Geithain nicht zum Kernschrott gehört. Die Erde dreht sich weiter 😱🙏🏻
Ne, haben die meisten hier nicht. Aber Hauptsache erstmal bashen. Genau wie auch Class D... Habe noch am Wochenende das Pure Acourate Sound System bei Rose Handwerk gehört. Und "Oh Gott"... auch noch mit Class D Endstufen. Sorry, aber wer das schlecht macht, ist nicht mehr ernst zu nehmen.
haben die wenigsten. Es wird immer nur über ,, interne Elektronik & Fehleranfälligkeit,, gefaselt wenn es um Aktiv geht von Leuten die niemals eine Aktive (lange) besessen haben. Die ,,Audiophilen,, leben halt teils noch in den 90ern...
Lieber Torsten, ich schaue immer mal wieder gerne deine Videos, auch wenn‘s zeitintensiv ist 😉😊. Vielen Dank! Wusste gar nicht, dass dies so ein Triggerthema ist (wenn ich so auf die Kommentare schaue). Ich hatte ein zunehmend schlechtes Gefühl, dass ich noch nicht auf Aktivlautsprecher umgestiegen bin, da ich vermutete, dass dies der Heilige Grahl ist und ich nur den Anschluss verpasst hatte.(bin ja schon älter 😌) Das letzte Video von Dimi hat mich diesbezüglich echt geschafft. 😨 Dein Podcast beruhigt mich jetzt tatsächlich. Ich konnte bisher nie Gefallen an Aktivboxen bei gelegentlichen Hörsitzungen finden (waren aber zugegebenermaßen günstigere Modelle). Ich liebe meinen Röhrenamp und denke, ich habe mein DSP zwischen meinen Ohren und justiere das immer wieder mit Livekonzerten (bin eher der Klassik-Freak). Allerdings hat mich dein Video angestachelt, dass ich mir demnächst mal wirklich sehr gute Aktiv-LS anhöre. Versuch macht kluch 😂. Wer weiß….
Prima erklärt. Ein Aktivsystem klingt sauberer und natürlicher und kein Wischi Waschi. So als hätte man die Brille nocheinmal gründlich geteinigt. Ja deshalb habe ich am liebsten aktive Systeme mit einzelnen Systemen gebaut. Zum Einen wegen der Dämpfung des Ein- und Ausschwingverhaltens und zum snderen wegen bessere Filtereinstellmöglichkeiten. Dann kommt man mit kleineren Verstärkern aus, weil zum Beispiel ein Orchestersignal aus vielen Frequenzen besteht, die bei einem Passivsystem alle an den Lautsprecher mit den Hoch-, Mittel- und Tieftöner von einem Verstärker ausgegeben werden müssen. Ist die Gesamtamplitude 20V bestehend aus 2V HT und 6V MT und dann 12V TT . Bei 4 Ohm leistet der Verstärker 100Watt bei 20V bei 5A. Bei 3 Aktivverstärkern muss der TT-Verstärker nur 36Watt an 4Ohm liefern: 12V *3A. Der MT-Verstärker 9Watt an 4Ohm und 6V *6/4A. Der HT-Verstärker dann 1Watt an 4Ohm und 2V. Das sind nur Beispiele zur Anschauung, da die Spannungswerte Effektivwerte sind und umgerechnet werden aus Peakswerten. Aber zu sehen ist, dass hochkomplexe Signale kleinere Endstufen für ein Aktivsystem erfordern als bei einem Passivsystem, wo es schnell zum Clipping kommen kann und Hochtöner als erstes durchbrennen. Aktive Endstufen werden an die Lautsprecher so angepasst, dass sie nicht kaputt gehen.
Was nützt das alles wenn die Qualität der verbauten Endstufen schlecht ist? Bei einem passiv Lautsprecher kann ich die Qualität der Endstufen aussuchen bei einem Aktiven nicht wenn man von fertig Lautsprechern ausgeht, Selbstbau ist etwas völlig anderes egal ob passiv oder aktiv
Die einzelnen Endstufen benötigen geringere Leistungen sind direkt mit den Chassis verbunden und dadurch bedämpfen sie das Ausschwingverhalten optimal. Die Verzerrungen bei einer Billig-ClassAB-Enstufe liegen weit unter denen eines Passivsystems mit aufwendiger Frequenzweichen. Bei dem Aktivsystem kann die Endstufe ClassAB sein, BassLautsprecher verzerren um mehr als Faktor 1000 und im Mitteltonbereich und Hochtonbereich Endstufen Class A oder aufwendigere ClassAB mit ausgesuchten Transistorpaaren. Also ein Aktivsystem im Selbstbau muß nicht teurer sein, da der teure Verstärker entfällt, der hohe Leistung absolut Verzerrungsfrei wiedergeben muss, da der Bassschwingung eine kleinere für Mitten und Höhen ünerlagert ist, wo man jedes Clipping und Verzerrung hört. Die aufwendigen Spulen und Kondensatoren entfallen auch. Für den Bassverstärker kann man auch eine ClassD Billigendstufe nehmen.
@@felixgurlebeck2750 der Preis einer guten Endstufe hängt von der Leistung ab: Trafo, Elko, Kühlung und selektierte und gepaarte Transistoren, die im linearen Kennlinieteil arbeiten, damit weniger Verzerrungen gegengekoppelt werden müssen. Durch die Aufteilung in 3 oder 2 Verstärkern im Aktivsystem werden kleinere Verstärker benötigt. S.Beschreibung. Bassverstärker kann sogar ClassD sein und billig. Für die Mitten und Höhen genügen kleine ClassA Verstärker. Die findet man als Bausätze. Wer es perfekt mag, kauft sich ein gutes Transistormessgerät und kann damit selbst Transistorpärchen bilden. Damit werden Verzerrungen fast unmessbar. Das Hörergebnis ist phänomenal. Sie erkennen ihre Lautsprecherbox nicht wieder. Keiner Übergangsverzerrungen und Clipping. Absolute Reinheit. Eine Dynamik, davon haben sie vorher geträumt.
@@felixgurlebeck2750 die Endstufen sind viel kleiner und für die Mitten und Höhen genügen gepaarte Billigtransistoren. Aber 2000 Euro ist schon eher für Bookshell Speaker. Für klein Zimmer okay. Aber für ein Wohnzimmer braucht's mehr.
Hi Torsten, ich finde diesen Beitrag richtig richtig gut, weil er die Stärken und Schwächen beider Konzepte gnadenlos aufzeigt. Nach Jahrzehnten mit Passivlautsprechern bin ich ‚aktiv‘ geworden, und ja, an der Kasse tut es richtig weh, wenn das Ergebnis passen soll. Hin und wieder packt mich dann aber der Ehrgeiz, für 1/50 des Preises etwas auf die Beine zu stellen, das mit etwas weniger Attacke mehr Musikalität und Geschlossenheit bietet. Am meisten überzeugt hat mich das Konzept 3 Wege mit passiver Trennung zwischen MT und HT. Da braucht es nur wenige passive Bauteile (die mittlerweile sauteuer geworden sind) und befreit vom Bass spielt die 300B single ended einfach nur traumhaft. Den TT treibt ein Transistor mit ausreichend Leistung und dazwischen, ja und leider, sitzt ein DSP. Den hätte ich gerne auch in besser, aber wenn ich mir anschaue, welches Ergebnis man für so einen schmalen Taler bekommt, bin ich einfach nur geplättet. Ok, der Aufbau ist nichts für Standard-Konsumer und mit Elektronik, Vertrieb und dem normalen Handels-Tralala geht das dann auch nicht mehr vierstellig… aber wer noch auf dem Weg zu Glück ist sollte das mal ausprobieren.
Für mich hat das Weder mit Fluch oder Segen zu tun. Ich lasse meine Ohren entscheiden und da haben wenn man gleichzeitig auch auf den Preis schaut, jedes Aktives System die Nase vorn gehabt. Aber ganz ehrlich, es geht um das Gesamtkonzept aus Raumakustik, einem Konzept um das Lowend in den Griff - sowie die gesamte Nachhallzeit in angenehme Bereiche zu bekommen. Damit steht und fällt die Grund Qualität des Systems. Ich bin selber Aktiv Hörer weil mir für mein Preislimit für Lautsprecher diese am besten gefallen haben um Film sowie Musik abzudecken und ich bisher keine Passive gehört habe die mir da besser gefallen hat. Ob Zuhause jetzt ne Aktive steht oder Passive muss jeder selber entscheiden, wobei ich da finde das die Luft ab einer gewissen Qualität ganz dünn wird. Die letztendliche Wiedergabe Qualität und Präzision steht und fällt mit Akustik sowie dem Feintuning, der Einmessung. Aber darf zum Glück jeder selber entscheiden. Glaube kaum das sich ein jahrelanger Passiv Hörer bekehren lässt und andersherum genauso. Man hat sich aus persönlichen Gründen für das eine System entschieden und das ist das wichtigste. Nur leider ist dieser Kanal hier weit entfernt von objektiv sondern genauso nur ein spiegelbild der eigenen kleinen begrenzteb Hifi Bubble. Hauptsache Röhre & Hörner... nicht wahr ?! ;-) keiner ist allwissend aber wenn die eigenen gehörten Referenz Lieder nahezu alle auf Aktiven Produziert & Gemastert werden. Dann sollte man mal hinterfragen ob man nicht einfach nur berieselt werden möchte, und die wahrheit in der Musik nicht hören möchte. Das hat dann auch nix mit schlechter Qualität zu tun. Warum sollte ich als Mastering Engineer mir ,, schlechte,, Aktive holen. Ich kauf mir als Koch doch auch kein IKEA Messer oder nutze als Handwerker Produkte von Parkside...
Sehe ich auch so. Allerdings lässt sich mit aktiven Lautsprechern nicht an der Nachhallzeit verändern, die ist raumbedingt. Frequenzgang am Hörplatz ja.
Hallo, finde das Video sehr interessant, bin selbst leider nicht so der Fachmann. Ich habe zuhause Aktivlautsprecher und finde die recht gut. Mir wurde aber geraten, einen Röhrenvorverstärker vor zuhängen. Danach ich dieses Video gesehen habe, frag ich mich aber, ob das überhaupt Sinn macht?
Also hörbar sind die guten Modelle sicher, ich stehe halt aber auf meinen klobigen vintage Hi-Fi-Turm aus Verstärker, Tuner und Tapedeck. Der gehört für mich einfach so als Zen-Punkt ins Wohnzimmer. Fürs Schlafzimmer, nur für den Fernseher und bissl Bluetooth, könnt ich mich sicher für begeistern. Die Nines von Klipsch machen bestimmt Spaß.
Geht mir genauso. 😊 Meine alten japanischen Transistorgräber machen mir halt einfach Spass und sind was fürs Auge 😉 Für unseren Waschbären wär das natürlich nichts zum Musikhören 😂😂
konventionelle Verstärker werden häufig entkoppelt, Netzteile ausgelagert, still points verwendet usw. - alles damit Betriebsruhe herrscht, keine Störungen in die Schaltkreise einstreuen können. Im Aktivlautsprecher ist jedoch die Verstärkereinheit meistens in der Lautsprecherbox untergebracht. Dort entstehen durch die Membranen erhebliche Druckwellen und somit Unruhefaktoren, die die Verstärkereinheit durchrütteln. Ist das ein ruhiger und störungsarmer Arbeitsplatz für empfindliche Verstärkertechnik? Eigentlich doch ehr nicht, oder?
Bei der Geithain 901k1 (und anderen Modellen von Geithain) sind die Verstärker in je einem separaten Gehäuse untergebracht. Wenn die Schwingungen überhaupt ein Problem sein sollten, dann jedenfalls nicht bei diesen Modellen.
Thorsten, deine Erklärung der Weiche 2. Ordnung war genial einfach und treffend formuliert. Danke dafür. Ich hatte mal die aktiven günstigen JBL LSR 308. Hätten die den akustischen Raum nach hinten geöffnet und die Raumabbildung wäre gelungen, hätte ich sie heute noch. Jemand schrieb mal das das kein Wunder ist da diese primär als Studiomonitore konzipiert worden sind und der klassische Hörabstand im Wohnzimmer nicht für die räumliche Abbildung geeignet ist. Aber diese kontrolliert wuchtige und direkte Art war immens.
Top Beitrag, selbst im diy explodieren die Kosten. Habe nach elektor in den 70 zigen passive Aktivweichen auf gebaut, einfach super, aber Endstufen in der Qualität dazu einfach preislich nur Aua. Gruß aus dem hohen Norden, Peter
Hallo Torsten, Ein sehr interessantes Video , fängt damit an wie du den Aufbau ganz simple erklärst und endet mit dem doch sehr interessanten Hinweis das es da diese Gruppe gab die es auf die Spitze getrieben haben im Aktiven Bereich. Und dann kommen wir mal zu sehr vielen Aspekten die oft dabei vergessen werden, bei einem aktiven System spielt die Kette so wie es letztendlich der Verstärker zum Schluss in den Lautsprecher gibt, und somit kann man dran klemmen was man will es wird immer gleich klingen. Und ja die Fraktion DSP sind hier ganz besonders davon erfreut da man ja überall den Frequenzgang grade ziehen kann. Ich nehme da immer wieder das Beispiel geht man raus in die Natur werden alle Frequenzen so abgebildet wie sie sind, und das ist einfach der ohne Eingriffe in den Frequenzgang. Neh,en wir mal so Firmen wie Kondo, Audio Note Uk , Shindo, die traumhafte Verstärker bauen, warum bauen die nicht was für die aktiven Systeme weil die auch für sich festgestellt haben aktive hat seine Grenzen. Jedoch bin ich da auch wiederum sehr offen und sage der jenige der sagtbdas ist mein Klang , perfekt dann begründe es nicht den für dich ist es richtig. Ich persönlich komme mit Horn Systemen nicht klar, was nicht schlimm ist den jeder findet das was zu seinem eigenen Geschmack passt. Mach weiter so , und mach doch , mal ein Video warum lohnt es sich nicht seinen Raum tot zu machen mit Raumakustik, Grüße aus Hessen
Das zerreißen der Musik kann ich verstehen. Es ist wirklich unfassbar, wenn ich meine Kinder 3/6 beim Musik hören beobachte und wie die die Emotionen übernehmen, oder auch nicht. Auto/BT-Box/3Wege Vanderstreen+FM300A/Oldchen+ Le Petit. Wirklich, nur beim Rohrenverstärker bewegen die sich automatisch zur Musik und singen einfach aus dem Nichts mit, selbst wenn die in einem anderen Raum sind. Ich denke, das damit die Bündelung der Musik gemeint ist. Viele Grüße an dich Torsten und danke für das Teilen deiner Ansicht. Serkan :)
Vielen Dank für das super Video, ich habe echt viel gelernt, war total interessant!! Genau die richtige Mischung aus Wissen und Unterhaltung. Gerne zukünftig mehr Sendungen mit der Maus, ich bin mir sicher, dass viele von uns ziemlich wenig Plan von den technischen Hintergründen haben!
Gauder acoustic z.B. verwendet bei seinen Chassis extrem steilflankige Filter, allerdings auch mit höchstwertigen Bauteilen, wie gut deren Lautsprecher klingen, kann ich mangels Erfahrungswerten aber leider nicht beurteilen...
Vor 20 Jahren habe ich in meinem damaligen Auto von passiv auf aktiv umgestellt, dank 4 separaten Endstufen. Durch die Möglichkeiten einer frei einstellbaren aktiven Weiche haben sich da neue Dimensionen aufgetan. Der Klang war um Welten besser, da waren plötzlich auch Details in der Musik zu hören, die vorher nicht da waren. Ich war seither der Meinung, dass das wirklich die Zukunft in HiFi wäre, hat sich aber bis heute nicht durchgesetzt. Dabei muss man ja nicht in den festen Bahnen mit eingebautem Verstärker denken. Was hindert einen daran 2 oder 3 identische Endstufen mit aktiver Weiche an einen bestehenden Lautsprecher anzuschließen? Da kannst du dann auch Röhrenendstufen behalten. Ich bin jedenfalls mal gespannt ob man sowas in Zukunft öfter sehen wird, nachdem die gute Endstufen heuten ja nicht mehr die Welt kosten. Das war früher ja anders.
Hallo Torsten, konntest du dir ein lautsprecher Projekt vorstellen was der Monitor Audio Bronze 500 ähnelt? Würde mir diesen lautsprecher nie kaufen aber der Aufbau ist interessant. Also 2x20 cm Tief-Mitteltöner aus Papier und eine 28 mm Stoffkalotte 89 DB und Impendanz nicht unter 4 ohm . Wäre das etwas was man zukünftig bei euch bestellen könnte wie eben die M1? VG und weiter so👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
ne ich denke Projekt "schlanke Säule" ist für andere Hersteller die sich da berufen fühlen. Ich würde ja auch sehr gerne mal einen LS bauen wo die Seitenwände nah am Chassis sitzen, das finde ich optisch (wie jeder andere auch) super, aber am Ende bin ich dann nie bereit die klanglichen Kompromisse einzugehen.
@@CafeAudiophil ja, kenne deine höransprüche mittlerweile ja🙂bin halt durch deine Anregungen meinem Ziel sehr sehr viel näher gekommen und dafür Dank ich dir. Aber die passenden Boxen sind nach wie vor ein Problem weil irgendwas fehlt oder passt nicht. Mein Gedanke nach Verfolgung von dir und Jürgen war dann weitergeponnen der Gedanke ihr beiden baut Elektronik und Boxen die sich gewaschen haben (meine Hoffnung). Torsten, ich denke 25x35x105 cm wird von euch entwickelt garantiert eine richtig gute(schlanke Säule) hatte gedacht ihr beiden wollt was aufziehen nach den letzten Videos. Nun wer weiß,dank dir in jedem Fall für die Wegweiseung und bleib uns erhalten ✌🏼
Hallo Thorsten, eine Frage. Passt jetzt gar nicht zum Thema. Was hältst du von dem neuen Plattenspieler Denon PE 3000 NE. Der soll scheinbar traumhaft mit dem Denon 103 funktionieren LG
Super Video, kleine Frage, viele kaufen heute ja aktiv wegen der digitalen Schnittstelle und der einfachen, schlanken, kabellosen Aufstellung. Wäre es nicht möglich auch ein teilaktives System zu bauen bei dem in jeder Box ein Verstärker (z.b. ein audiophiler Transistor Verstärker) VOR einer normalen Weiche hat? Dann hätte man ein schlankes System das trotzdem eine gewisse traditionelle Bauweise hätte, ich bin nämlich auch der Meinung, dass die vielen digitalen Anpassungen irgendetwas negativ beeinflussen, vielleicht ist es die Seele der Musik ;)
was mir da noch einfällt, wo eine Aktivierung absolut Sinn macht, ist bei einem drei oder vier Wege System den Bass mit einer Class D Endstufe incl. dem vorgeschalteten Speaker Management System auszurüsten. Der technische Vorteil einer äusserst niedohmigen Ankopplung plus der möglichen Einflussnahme auf das Klangverhalten im Raum durch Integration eines DSP, ist nahezu kostenneutral zu realisieren, wenn ich die für eine sehr tiefe Trennung immensen Bauteilkosten der Weichenbauteile gegenrechne ....ein vorhandener Amp der an einer solchen Box nur noch den Mittel-Hochton-Bereich ansteuert, tut sich leichter und klingt auch oft entspannter...
@@CafeAudiophil Dann wären teilaktive System (z.B. Paradigm Persona 9H oder weniger konventionell SteinMusic Top Line Bob M, kombiniert mit einer kräftigen Röhre von NAT Audio) der Königsweg?
Hi Torsten, wieder mal ein sehr informatives und unterhaltsames Video. Besonders der Teil mit den Frequenzweichen war prima. Aber eine Frage habe ich. Wie Du erwähnt hat, gibt es ja einige Aktivlautsprecher auch als Passivvariante. In der Konsequenz sollte dann doch für die Passiven ein Verstärker mit möglichst hohen Dämpfungsfaktor verwendet werden? Röhren machen doch hier keinen Sinn, wegen der mangelnden Kontrolle. Oder habe ich das falsch verstanden? Nichtsdestotrotz, weiter so, freue mich schon auf das nächste Video 🙂
Klasse Video! Ergänzendes Rechenbeispiel: Wenn ich ALLEINE NUR für eine gute Tieftonspule, für einen GUTEN DÄMPUNGSFAKTOR des Verstärker/Lautsprecher Systems (passives System), mehr als 100 Euro hinlegen muss - stecke ich das lieber in die AKTIV Variante .... Wer es schwammig, dröhnig, aus einem Guss mag, gerne PASSIV. Wer es LEBENDIG, mit etwas LIVE-CHARACTER mag .... lieber aktiv...... Aber, natürlich muss auch bei AKTIV die Elektronik gut sein .... LOW END Elektronik ist dann auch nicht die Lösung. Gutes PASSIV geht auch ... keine Frage .... aber das kostet m.E. in der Summe mehr (für gleich gute Ergebnisse) ,als AKTIV, jedenfalls heute, wo ich für den Kupferpreis einer einziegen High End TT Induktivität, eine bereits gute Endstufe erhalte.
Hör ich Blues, Jazz dann wähle ich Preset -8db ab 20hz-20kHz fallend am Hörplatz. Soul, Funk, Reggae dann so -3db. Rock, Punk eher Flat wegen Live-Atmosphäre und mehr auf der Bühne mit den Ohren. Für ähnliches hatte ich früher mehrere Anlagen. Die Digitaltechnik ist ein Segen und spart ausser beim Abstimmen Zeit und massive Geld. Denke letzteres ist ja nicht gewünscht. Kann doch nicht sein das man nicht mehr wie ein Paar Lautsprecher, Verstärker hat, weil die DXO Weiche soviel "Spielraum" gibt. Es gibt halt viele Ältere mit goldenen Ohren die nicht willens sind den Unterschied zwichen Bessel oder Linkwitz-Riley und Butterworth Filtern mal nur zu lesen. Sowas in Echtzeit einstellen, messen und sich anhören. Was ein Segen. Da werden Kabel auf Stelzen verlegt und Stecker raus gehört, dabei kann man dem ein und selben Lautsprecher so viele Möglichkeiten entzaubern. Eine Gute DXO mit bis zu 24db Filtern und genügend geringem Klirr gibt es für paar Hundert. 2 Wege Hornkombi Hörer die den Versatz des Horns nicht hören, liegt an tauben Endstufen. Wenn ein Drummer mit dem Stick auf die Kante haut, dann muss das auch so als erstes rüber kommen und nicht erst verzögert wenn das Fell schon mit rasselt oder den Anschlag einer Gitarrensaite (Plektrum Geräusche) oder der leichte eingemischte Hall auch sauber sphärisch abklingt. Punch muss stimmen und dafür hat man Delay in einer DXO. Chassis mit einem enormen Motor und Brettharten Membranen mit Sprungantworten von denen die Weichspülerhörer nichts mit bekommen und schneller sind wie die Nadel des Drehers, lassen sich mit einer DXO wunderbar "zähmen", weil es nicht so auf maximal Pegel an kommt und mehr als "HiFi" dann reproduzieren. Wenn dann über Schaltverstärker gemeckert wird weil zu analytisch, nein die alte Endstufe ist taub und kann an die Messwerte nicht tippen. Habe alles durch, Horn, Open Baffle, TML, Bassrefelx und und und, von den Verstärkern erst gar nicht zu reden. Betreibe 3 Wege geschlossen aktive und bin so zufrieden das ich erst mal an nichts Anderes denke. Optimiert auf saubere Energieabstrahlung im Raum unter Winkeln. Habe Wand nahe Aufstellung, was wäre das ein Spulen und Kondensator Grab geworden um das so einiger massen hin zu bekommen. Habe nur die schlimmsten Raummoden 50Hz und 86Hz über die DXO bedämpft und halt die Pegel für die Presets, mehr nicht. Die Chassis haben ihren Charakter behalten und mir gefällt es so.
Hallo Torsten, klasse! Vielen herzlichen Dank für's Video. So richtig verständlich auf den Punkt gebracht. 2-Wege aktiv habe ich vor einiger Zeit im DIY ausprobiert. Mit vernünftiger 19" Frequenzweiche und externen, identischen Endstufen. Im PA-Bereich mega, zuhause war's mir dann doch "to much". Dir einen schönen Abend, oberbeste Grüße gehen raus.👍🍀🖐
Bei einer Aktivbox erübrigt sich die Diskussion um Verstärker und Lautsprecher. Es ist ein System und muss auch als Einheit bewertet werden. Wenn Aktiv ,dann sind die Geithains meine absoluten Favoriten.
Bei den Kommerziellen ist das leider so. Richtig konzeptionierte Aktiv Lautsprecher brauchen imo auch gescheite Endstufen und da ne Platine hinten in ne extra Kammer setzen ist nicht die perfekte Bauform für nen Verstärker. Dementsprechend hängen meine Aktiv Lautsprecher ganz normal per LS Kabel an den Amps. Dann machen die Aktiv Lautsprecher auch tatsächlich den Satz nach vorne den man eigentlich erwartet hätte. Wahrscheinlich ist der Vertrieb dafür zu komplex. Das den Kunden zu erklären und das die das richtig benutzen und nicht den HT zerschießen.
Moin, die Technikerfraktion hier :D Also, jeder der mit aktueller Verstärkertechnik zu tun hat, vor allem beruflich (PA, Studio), wird dir zustimmen, dass 10€ Fernost-Verstärker bestimmt nicht das Ende der Fahnenstange darstellen in Bezug auf Class-D Technik. Da ist eher Namen wie Powersoft & Pascal-Audio zu nennen. Und das ist sehr weit weg von 10€. Dein jedesmal plötzlicher Verschluss gegenüber Class-D Technik kann ich aber nach wie vor nicht so ganz nachvollziehen. Ich denke aber das ist dann wohl wirklich Geschmackssache. Ich mags lieber kalt, analytisch und ein bisschen auf die Schnauze :D Und das bieten mir nur PA-Treiber mit modernster Endstufentechnik. Spätestens hier wird Dämpfungsfaktor Nebensache.
Ein Dämpfungsfaktor ist nie Nebensache. In den Bereichen bestimmt, aber wenn ich die 50 dB Dämpfung in die Kette schalte, will ich das spielt keine Rolle Mal sehen 😉
Deswegen baut man sich Aktiv Speaker selbst, gescheite Amps ganz normal ins Rack, DSP ebenfalls. Verkabelung über nen Speak On Cable alle 3 oder auch 4 Kanäle mit einem Kabel. Dann zerballert es die ganzen kommerziellen Speaker halt richtig böse weg. In meinem Heimkino ist alles vollaktiv und da ist alles schöne alte Class AB Verstärkung. Die günstigen Class D sind ne Seuche, die guten Class D sind zu teuer. Seh ich ähnlich.
Grundlegend bin ich total bei dir und auch generell sehr umfangreich dargestellt. Mit einer Linkwitz-Transformation kann hervorragend der Tiefbassbereich in eine andere Ebene gezaubert werden - mit Nachteilen inkludiert. Insbesondere der Bass ist aktiv an den Raum anpassbar und bei modernen schlanken kleinen Tröten anders an sich gar nicht mehr hörbar. Es gibt spannende Konzepte die aktiv im Raum realisiert werden kann, seit heimischen DSP aber eher uninteressant geworden. Aktiv ist das Konstrukt Lautsprecher einfach ein anderes aber die gesamte Kette muss entsprechend saubwr von Anfang bis ende durch konzipiert sein. Es gibt Gründe warum es bei Pa und Monitoring der status quo ist, keine Röhren in Sicht 😊
Ich habe ganz viele Fragen: 1.) Haben alle aktiven Lautsprecher einen Verstärker pro Kanal? Ich dachte immer, die haben einen Verstärker und dahinter die Weiche. Mal was neues, was Sinn macht. 2.) Machen wir das Fass auf: Wie sieht es dann mit Bi-Amping aus? Also Vorverstärker an zwei Stereo- oder vier Monoendstufen und dann an den passiven Lautsprecher. Also Weiche im Vorverstäker im Idealfall oder auch ohne. 3.) Lohnt sich Bi-Wiring, wenn man nur einen Kanal oder sogar zwei Kanäle am Verstärker hat? Oder macht das überhaupt keinen Sinn? Weil im Prinzip wandert die Brücke, die sonst am Lautsprecher sitzt, nur immer weiter Richtung Amp. 4.) Aktiver Lautsprecher an Lautsprecherterminals anschließen oder am Vorverstärkerausgang? Das habe ich zwar bei normalen aktiven Lautsprechern noch nicht gesehen, aber häufig an aktiven Subwoofern. Meine sind nur mit Vorverstärker-Eingang und ich dachte immer, wenn da Lautsprechereingänge am Sub sind, wären das passive. Der arme Verstärker. 😀
1. Papier ist geduldig also werden im Werbeprospekt auch gerne mal Aktiv Lautsprecher verkauft die eigentlich Passiv Lautsprecher sind mit eingebautem Verstärker. 2. Bi-Amping mit 2 identischen Amps ist grenzwertig, weil du dich ja fragen must wie würde es mit nur einem aber doppelt so aufwendigen Amp klingen. Mit unterschiedlichen Amps geht das eigentlich immer nach hinten los. 3. Genau, wenn man Bi-Wiring testet sollte man auch testen wie es klingt wenn man die Kabel vor dem LS wieder zusammenfügt. Hört man da den Vorteil weil die Kabel doppelt so dick sind oder hört man Vorteile durch Bi-Wiring. 4. normal ist es Vorverstärker out auf LS in aber es gibt tatsächlich aktive Subwoofer mit mit LS Eingängen
@@CafeAudiophil Dachte ich mir. Danke. Zu 1.: Aber sind das dann nicht zu 99,9% passive Lautsprecher, die als aktiv verkauft werden? Zu 2.: Warum geibt es dann überhaupt Monoblöcke? Kann ja auch dasselbe in einem Gehäuse verbaut werden. Nur wegen der Leistung? Zu 4.: Was ist denn besser? Wenn man die Lautsprecherausgänge nutzt, muss man doch im Lautsprecher das Signal rausziehen und den Rest als Hitze abführen, oder? Ich habe YT-Videos gesehen, da wird das als das einzig Wahre bezeichnet.
Hallo Torsten. Danke für das geniale Erklärbärvideo und zusätzlich dankedankedanke für für deine Lautsprecher Empfehlung bezüglich musikalischem Musik hören. Seit heute laufen Roiene DX200 bei mir und... 🤯 was ist das denn? Wie geht das? Wie machen die das? Ich danke dir (schon wieder) von ganzem Herzen für eine Empfehlung deinerseits der ich folgen durfte (...wie schon beim Atoll, AMG Dac, EL34... usw) So jetzt darfst du weiter reden die nächsten 104 Minuten 😉
Ah ufff ja die ist sau geil! Wenn du die mal abgeben möchtest, dann biete sie mir bitte zuerst an. Ich will schon seit Jahren ein Paar haben, aber entweder ich habe das Geld und es wird keine angeboten oder die wird gerade angeboten wenn ich pleite bin und ist dann nach 3 Tagen verkauft. Das Ding ist einfach der Hammer!
@@CafeAudiophil Ihr seid doch an einem neuen Lautsprecherprojekt dran, wie wär's mit nem Roiene-Clone? Ja ich weiß, nen adäquaten Treiber gibt's leider nicht.😭
@@stephen343 genau das ist das Problem. Der Treiber ist einfach unfassbar gut. Unser "Konkurent" oder unsere Inspiration ist ein anderer Lautsprecher, aber wenn wir soweit sind würde ich die Roiene schon sehr gerne mal im Vergleich hören. Was Keith Aschenbrenner da vor 30 Jahren auf die Beine gestellt hat war unglaublich. Die SoloVox war auch sehr gut und natürlich auch die Rondo, das trägt halt alles die Auditorium23 Handschrift, aber die Roiene wird für mich immer ein ganz besonderer Lautsprecher bleiben. In der Klasse ist er bis heute mMn unübertroffen.
Hallo, habe vor 25 Jahren mit der bm6 und ein Jahr später mit der bm12 gehört. Genau wie du est beschreibst...erstmal kickt das wie sau. Jeder Bereich für sich spielt klasse, aber mit der Zeit fängt es an zu nerven. Die Musik scheint zerrissen, alles ist gut zu hören, aber nicht gut auszuhalten. Habe wie üblich natürlich erstmal alles in der Kette getauscht um die Kisten zum klingen zu bringen. Nach ein paar Jahren habe ich dann alles verkauft und bin bei einer Spendor BC1 gelandet...die brauchte ich danach um mich von der B&M Zeit zu erholen. Schöner Podcast, danke dafür. Gruß Frank
ein Vorteil, wie auch ein Nachteil besteht darin, nicht nur sehr kostengünstige Elektronik sondern auch sehr kostengünstige Chassis einzusetzen, da vieles elektronisch entzerrt werden kann und das wird bis zu einem gewissen Punkt auch ordentlich funktionieren......der Laie wird zudem schwer erkennen, ob das Preis- Leistungsverhältniss passt.... aber grundsätzlich kann man damit Dinge anstellen, bezüglich Zeitrichtigkeit, verschieben der Leistungsgrenzen u.u.u., welche die Lautsprecherwiedergabe ein Stück weiterbringen... als Entwickler oder ambitionierter Lautsprecher Bastler würde ich ein aktives System, das ich jedoch ausserhalb des Speakers verwenden würde, für die Flexibilität feiern....wie schnell kann damit ein anderes Chassis eingefügt werden....die Auswahl der gewünschten Endstufen ist bei einem externen Aufbau ebenfalls kein Hindernis....einzige Schwachstelle könnte für manche HiFi Enthusiasten die überschaubare Auswahl von elektronischen Weichen bzw. Speakermanagement Systemen darstellen...ein Ausweg ist hier die Profi-Ecke.... der wirkliche Nachteil aktiver LS ist die verbaute Elektronik, die deutlich fehleranfälliger als die der Chassis ist....in der Praxis kann ein defekter Verstärker schnell mal in der Anlage getauscht werden.....bei einer aktiven Box geht das nicht mehr....es ist letztlich auch eine Preisfrage....geht die Elektronik kaputt und ist nicht mehr instant zu setzen, da es u.a. die elektronischen Bauteile nicht mehr gibt, kann u.U. die gesamte Box entsorgt werden...und die wenigen Werkstätten, die das reparieren können, wissen auch, was sie verlangen dürfen.....
das gab es auch schon in den 70ern und 80ern, natürlich rein analog, war bestimmt eine Randerscheinung, der Vorteil wäre, man könnte wie erwähnt passiv zu aktiv machen, oder gleich die Wunschtreiber besorgen und alles voll umfänglich selbst machen@@brigittamir7617
Ich sehe das Problem bei den Aktiven genau wie du im letzten Absatz: wat wenn die Dinger mal den Geist aufgeben? Einen Hifibaustein kann ich halt doch mal schnell ersetzen. Löbliche Ausnahme ist hier tatsächlich B&M, die auch alte Aktive noch reparieren, oder auch die Sicken wechseln. Vom umständlichen Versand und den Kosten mal abgesehen.
@@MichaelTress in den achtzigern wurde versucht noch einen Schritt weiter zu gehen mit rückgekoppelten Servo-Regelungssystemen. Das Ergebnis war enttäuschend bei B&M bei Silbersand und auch im Bass bei der Infinity RS Beta. Das war eine Sackgasse.
Aktivweiche analog? Macht keinen wirklichen Sinn.... Das Thema wäre so schnell zu erklären, ohne diese Analog Zwangsideologie.... Warum aktive LS im HiFi Bereich noch nicht Standard sind, liegt einerseits an dieser Idee daß ja alles analog sein muß und zum anderen ganz einfach daran, daß man diese nicht so einfach in seine bestehende Anlage integrieren kann... Vom Prinzip her ist eine aktive Box jeder passiven Variante überlegen. Klar darf man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen... Daß es im HiFi Bereich kaum aktive LS gibt, hat vor allem ideologische und marktstrategische Gründe...
Hi Snake Oil audio! das ist das erste Video was ich von diesem Kanal vorgeschlagen bekommen dabei lausche ich deiner Stimme schon ein Weilchen :) Ich bin noch nicht lange genug aktiv und habe wenig Vergleichsreferenzen, bin aber nach einer Empfehlung eines Freundes seit vor zwei Jahren auf die Firma Abacus aus der Nähe Hamburg gestoßen von deren Aktivsystem ich ganz begeistert bin! Der Hauptkritikpunkt Das Hersteller die Verstärker vernachlässigen da diese Hohe Kosten verursachen ist Nachvollziehbar. Bei Abacus sind alle Boxen um die Hauseigene Verstärkertechnik Dolifet herum gebaut und sie benutzen den DSP um aus den digitalen Informationen Analoge Frequenzweichen zu entwickeln.. würde mich freuen wenn du mal einen Blick drauf werfen könntest und deinen Ehrlichen Senf mit uns teilen kannst :) soll im übrigen keine Verteidigung meines Lieblingsherstellers sein sondern ich überlege mir ein DIY Projekt mit einem der Plate Amps und bin neugierig^^ beste Grüße :)
Hi, Torsten, schönes Video. Es wurde aber auch echt mal wieder Zeit 😬 Die ganzen technischen Vor- und Nachteile sind mir bewusst. Gerne kannst du auch wieder etwas mehr Wissen voraussetzen. So wie du es jetzt gemacht hast, war es aber auch völlig ok. Ich hatte (habe) passive, aktive und semiaktive Lautsprecher. Auch ein 5.2 Surround-Set von Backes & Müller hatte ich hier stehen. Klar, absolut dynamisch und dazu ein sehr trockener Bass (dank Sensorregelung). Tatsächlich habe ich mir die B&M übergehört (diese hatten sogar Class A/B Endstufen verbaut). Dementsprechend war das Musikhören auch mit hoher Abwärme verbunden. Vor knapp 20 Jahren hatte ich mal die vollaktiven T+A TCI 2A. Die waren der damaligen Zeit wirklich voraus. ICE-Endstufen, Membranregelung, elektrostatischer Hochtöner, aufwendig geschwungenes Gehäuse… hach, Erinnerungen werden wach😃 Wo eine Aktivierung und ein DSP meiner Meinung nach immer Sinn machen, ist im Subwoofer. Gut gemachte aktive Lautsprecher sind genial. Allerdings zählt immer, was am Ende dabei herauskommt. Ein vollaktiver Lautsprecher kann noch so hochwertig gemacht sein, wenn dir der Klang subjektiv nicht gefällt, dann nutzt das alles nichts. Vielleicht gefällt einem der passive Lautsprecher mit Röhre davor klanglich viel besser. In letzter Konsequenz ist Aktiv aber besser. Man kann auch ein Horn mit Röhrenmonos aktivieren 😃 (Nachtrag: hast du im letzten Teil des Videos auch erwähnt) Übrigens nutzen einige Hersteller bewusst für jedes Chassis die gleiche Endstufe. Somit bleibt das Dynamikverhalten gleich. Ich bin derzeit mit Semiaktiv ganz zufrieden. Weiter so und beste Grüße Flo
Einfach mal sich mit Studiotechnik und was alles möglich ist beschäftigen. Die Zukunft wird sein, sich seine Vorlieben per Computer einstellen und abrufen. Ein guter 100Euro Class D schlägt ein Oldchen um längen. Da bleibt nur die Vorstufe als Klang bestimmendes Element, oder eine resonierende Nadel mit begrenztem Frequenzbereich mehr oder weniger gut entzerrt. So ein Oldchen ist kein Verstärker sondern eine Art E-Instrument. Das hat mit HiFi nichts aber auch gar nichts zu tun. Ich wette das hier viele sind die eine taube Vorstufenröhre akustisch nicht merken.
@@CafeAudiophil sehr Aussagekräftig. Zu Deinem Klirr-Generator. JJ GZ34 und JJ 6SL7 gehören da rein. Die über alles Gegenkopplung weg und der EL34 intern eine GK verpasst. Denke aber das der schmalbrüstige Übertrager dann schlapp macht und besser zum Frequenzbereich der Platte passt. Gitarristen schwören auf solche Röhrenkompressoren.
Hallo Torsten, sehr gutes und interessantes Video zum Thema Aktiv! Meine Erfahrungen sind ähnlich, aktiv ist aus technischer Sicht der Königsweg, keine Frage. Ich hatte eine Quad 12L pro aktiv, die hat trotz des günstigen Preises Musik gemacht, hatte aber objektive Schwächen. Für einen ultimativen Versuch habe ich einen Clearaudio Ovation Plattenspieler mit Clearaudio Balance+ Akku Phonostufe via XLR direkt an eine BM 15 angeschlossen. Der absolute Wahnsinn - Klaus Jäckle war fast greifbar im Raum anwesend, die Ärzte spielten ein Livekonzert bei mir zu Hause. Eigentlich alles Super, aber mein Freund und ich saßen vor der Anlage und waren uns trotz der unglaublich guten Vorstellung einig, dass wir auf Dauer so nicht Musik hören wollen. Wer diese Art der Wiedergabe mag, für den ist es das Beste was es gibt. Viel Spaß beim hören - egal ob passiv oder aktiv... LG Markus
Hallo Thorsten, danke für die Klangbeschreibung des Amerikanischen Lautsprechers. Das kann keiner so schön wie du. Einen größeren Fehler kann man bei einem Lautsprecher nicht machen. Die akustischen Zentren, der Punkt, von dem scheinbar der erzeugte Schall ausgeht, liegen extrem weit auseinander. Dies zeigt die Position der Horntreiber und Lautsprechermembranen. Die Schallwellen im Hochtonbereich werden wegen der zum Hörer kürzeren Entfernung viel eher als die Schallwellen des Mitteltonbereichs gehört. Die Schallwellen vom Bassbereich werden wieder viel eher als die des Mitteltonbereichs gehört. Da bei der Musik alle Schallwellen eine feste zeitliche Zuordnung haben, kann nur der originale Klang wiedergegeben werden, wenn diese Zuordnung erhalten bleibt. Dies kann ein Breitbandlautsprecher annähernd und macht Spaß beim Musikhören.
die Frage ist wo sind die akustischen Zentren, mit der heutigen Digitaltechnik könnte es leichter zeitlich angepasst werden, aber auch die weit entfernten akustischen Zentren von MT und HT in der Vertikalen gruseln mich, auch wenn das HT Horn recht früh einsetzbar wäre und eine Ausrichtung auf den Hörplatz anzunehmen ist, leidet die Homogenität in der räumlichen Abstrahlung....bei gerichteter Beschallung ist das ja auch weniger ein Thema....
Berechtigte Frage. Es muss eine Entfernung gemessen werden, was beim Lautsprecher mit der Impulsantwort oder aus der Impulsantwort berechneten Sprungantwort nicht funktioniert. Die Messung erfolgt mit der Sprungantwort Oszilloskop Messung. Da auch die Frequenzweiche das akustische Zentrum mit bestimmt, wird als Erstes die Weiche entwickelt. Dabei sollten sich bei der Trennfrequenz die Flanken bei -6dB schneiden und annähernd spiegelverkehrt sein. Die Sprungantwort wird dann für beide Zweige mit einem 20Hz Rechteck, gemessen. Die zeitliche Differenz ist dann die Zeit für das Delay. Nach der Einstellung des Delays werden beide Zweige zusammen gemessen. Die Messung muss zeigen, dass die Einzelmessungen die Summe der Gesamtmessung bilden. Die größte Fehlabstimmung tritt auf, wenn sich die Einzelmessung in einem Bereich löschen. Eine starke Klangverschlechterung, bei vielen Boxen üblich. Eine Oszilloskop Messung ist im kostenlosen ATB Audio Analyzer Demo Programm auf der Kirchner-elektronik.de Seite verfügbar. Da nur die zeitliche Differenz gemessen wird, ist eine Kalibrierung nicht notwendig.
@@MichaelTress ich glaube viele legen kein Wert auf die Homogenität unter Winkel. Dabei ist wie du es ansprichst für die Raumakustik wichtig. Mit einer digitalen Weiche, vorausgesetzt die Chassis sind dazu in der Lage, lässt sich durch Delay das homogen machen.
Vielen Dank für die Erläuterungen. Es gibt ja zum Glück die Möglichkeit der Wahl. Mitmenschen, die lieber passive anstatt aktive Lautsprechern nutzen wollen, steht ein breites Spektrum zur Verfügung - und umgekehrt genauso.
Mein Kommentar kommt etwas spät, bin leider erst heute zum fertig hören gekommen. Zum Thema Aktivlautsprecher gibt es ein tolles Projekt von "Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik", ein 3-Wege-Lautsprecher mit wertigem Aktiv-DSP-Verstärker. Je nach Raum, Musik und Laune ist das Teil umschaltbar oder wenn es sein muss per Software umprogrammierbar. Etwas anderes bieten die in diesen Tagen veröffentlichten YT-Videos von Phonophono. Ein System welches auch schlechte Aufnahmen richtig gut klingen lässt, wie gewohnt beim Peter passiv mit Röhrentechnik. Jeder hat ein etwas anderes Gehör, einen anderen Geschmack und der Raum ist bei jedem anders. Das Passende zusammenstellen und Musik genießen sollte das angestrebte Ziel sein. Wie vom Peter im zweiten Video betont. ...
Hi Torsten, anfangs dachte ich der Ton dieses Pottkastens wäre so eine Art ein Gleichnis. Meint, mit dem Fortschritt des Themas würde auch der Frequenzumfang irgendwie erträglicher. Nach ~12 Minuten immernoch mumpfdumpfer Nasenbär. Klang schon mal besser.
Gegen Ende hast du mich nochmal zum Schmunzeln gebracht! Durch deine Lobeshymnen auf den französischen Klang drauf gebracht habe ich neulich eine Atoll Vor End Kombi an ausgewachsenen, passiven Geithain gehört. Ich meine, die 150 oder 160. Es war überaus scharf. Ganz so als waren die LS noch nicht eingespielt. Slayer ging darauf mal gar nicht. Wir - der Besitzer und ich - kamen überein, daß man keinen spezifisch französischen Verstärkerklang feststellen könne.
Ich habe aktive Lautsprecher Isostatic Rp 200 von ActivAudio per externem aktiven Amp (DSP Fir BoxX 8ch von ActivAudio ). Würde das gegen nichts mehr tauschen.
Hallo Torsten 😊 aus meiner Sicht haben aktive Lautsprecher durchaus ihre Berechtigung im Bereich PA und Disco Beschallung... I'm heimischen Wohnzimmer bevorzuge ich den Breitbänder direkt angeklemmt plus Hochtonhorn mit nur einem Kondensator... gute Breitbänder (Lowther/Fostex) kommen auch bis 40 Hz runter...das sollte wohl reichen.... und der Wirkungsgrad ohne Frequenzweiche ist bekanntlich kaum zu toppen...😊😊
Es gibt natürlich auch Breitbänder mit mehr Tiefbass... das sind dann Teile von 12 oder mehr Zoll... aber nicht umsonst hört es bei seriösen Breitbändern bei 8 Zoll auf... Stichwort Modulation.... das geht dann nur noch in der alten Musikbox aber taugt nicht für Hifi....😮
Servus Torsten, wieder mal grandios ❣ Die Message ist diesmal, 🙉 mehr als deutlich angekommen. Es muss doch eigentlich schon, einen entscheidenden Grund dafür gegeben haben... Warum..? liebten oft unsere Oma & Opa ihr altes Küchenradio, auf'm Eckbrettchen, mit Röhren und nur ne'm Breitbänder..so innig..? Es ging nur um Musik, die einfach & warm klang, ohne zu Nerven, mit relativ wenig Aufwand. Ja davon haben wir uns alle sehr sehr weit, wahrscheinlich schon zu weit entfernt. Back to the roots..eine B 300 Röhre (FEZZ AUDIO MIRA CETI 300B) mit passenden Ls könnte wirklich eine Alternative sein..👍 Danke ❤ Torsten für den "Ear Opener" mit Grüßen nach 👋 Köln
Guten Abend Torsten, ich schließe mich zunächst meinem Vor-Kommentator an; mir gefallen deine Solo-Nummern auch viel besser als die Livestreams🤗. Mir gefallen passive LS besser als aktive LS; ich finde die aktiven zu dynamisch für einen normalen Raum, d.h. mit passiven ist m. E. nach ein stundenlanges, genussvolles Langzeithören möglich, da sie nicht zu analytisch klingen. Im Übrigen: Könnte es sein, dass die Hersteller nur deswegen all diese neuen Materialien wie Beryllium oder Diamanthochtöner verwenden um einen exorbitant hohen Preis zu rechtfertigen. Ich finde Pappe und eine Seidenkolotte immer noch absolut top, mehr braucht es nicht (abgesehen natürlich von Hörnern😉). Beste Grüße Chris
Ob aktive jetzt dynamischer als passive spielen sei mal dahingestellt. Ich habe vom gleichen Lautsprecher aktive und passive Varianten und kann das so nicht bestätigen. Wenn ein Hersteller will, dass die Kiste analytisch klingt, dann ist das so. Geht passiv genauso und egal, mit welchem Membranmaterial. Solange sich das technisch einwandfrei verhält, sind nur extrem schwer Unterschiede zu hören. Das sage ich nicht einfach mal so, sondern wir haben das hier vor Jahren schon mal mit zwei unterschiedlichen Hochtonkonzepten getestet. Mono, damit die Position des Kopfes im Raum keine so große Rolle spielt (interferenzen mit dem zweiten Lautsprecher) und FIR gefiltert auf absolut gleichen Frequenz und Phasengang.
Wer beides möchte, Musikalität und Information, Linn Exakt & SO dank der hervorragenden Quelle ist man schon sehr dicht an der Musik, sofern richtig installiert (Tun Dem)! Nicht umsonst gibt es im Menu die Einstellung für Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Ist aber eher etwas für den Hörer, der Zugang zu verschiedenen Musik sucht als einen bestimmten Sound verwirklichen möchte.😊
Hallo Torsten Erst mal vielen Dank für deine lobenden Worte zu meinem Kanal. Jetzt schaue ich mir mal in Ruhe dein Video an und wenn ich was zu kritisieren habe, kommt ein zweiter Kommentar 🙂
Man kann also ganz legitim eine analoge Aktivweiche nehmen und auf jede Seite drei Röhrenendstufen der Box zur Seite stellen und dann kommt wirkliches High End heraus ? Oft genügt ja schon die Anpassung der unterschiedlichen Chassis Lautstärken, um an ein sinnvolles Ziel zu gelangen....
Du hast es absolut auf den Punkt gebracht mit deiner Aussage. (Bassbereich Top / Mittelton Top / Hochton Top), jedoch als Ganzes wird es dann doch eher schwierig. Vielleicht noch die Firma Manger erwähnen, die auch einige Lautsprecher als Aktiv oder Passiv anbieten.
er hat gar nichts auf den Punkt gebracht sondern nur seine eingeschränkte voreingenommene Sichtweise mal wieder vertont... wie halt in jeden seiner Videos. Ein und das selbe Lied im Shuffle Modus...
@@MLXS.S Der Torsten hat zum Glück seine eigene Meinung zu HighEnd und das muss ja nicht jeder genau gleich sehen. Für mich jedenfalls kommt er in seinen Videos ganz gut auf den Punkt. Meistens beschreibt er genau die negativen Erfahrungen die ich selber mit relativ teuren HighEnd Geräten leider auch schon gemacht habe. Du wirst es nicht glauben, aber ich besitze als Zweitlautsprecher sogar eine kleine Dynaudio Heritage, die ich für ihre Grösse als Top-Lautsprecher sehe. Obwohl er den Dynaudio Lautsprecher nicht grad die besten Noten gibt, kann ich trotzdem nachvollziehen wovon er spricht. Ich jedenfalls bin ihm dankbar für jedes Video,. Ich habe einiges mitgenommen auf der Suche nach gutem Klang und zufriedenem "Musik hören".
Möööönsch…jetzt hab ich das mit der „Kontrolle über den Lautsprecher“ verstanden. Endlich. Vielen Dank. Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Ich habe mir die große Lyravox mit Keramiklautsprecher, Class D, DSP angehört. Die Bühne, Auflösung, Dynamik war alles da. Aber ich hatte trotz aller Qualität immer das Gefühl, dass es digitale klingt. Ich vermute es würde mich auf Dauer stören.
ich habe die Lyravox noch nicht gehört, da kann ich mir kein Urteil erlauben, aber DSP und Class-D an Keramik Chassis, das kann ich mir auch nicht als Erfolgsmodell vorstellen.
@@CafeAudiophil Gerade deswegen wäre es spannend, wenn du mal Gelegenheit finden solltest eines der größeren Lyravox-Systeme, aber noch unter 100K, zu hören. Ist das wirklich seelenlos und ohne musikalischen Fluss, aber technisch perfektes Hifi? Auf der anderen Seite wäre deine Meinung zu Tobian Sound Systems spannend. Die müssten deiner Philosphie bzw. deinem Hörgeschmack entsprechen, wenn wir mal vom Preisschild absehen.
Spannendes Thema gut dargestellt. Auch im Auto Hifi gibt viele Verstärker mit hohen Dämpfungsfaktor. Hab damals das Ganze aber nur Teilaktiv angeschlossen. Am Steuergerät konnte man noch die Laufzeit einstellen, um sich "virtuell" in den Sweetspot zu verpflanzen. Aber Auto ist doch etwas speziell und nicht so einfach.
Das was da zum Thema Weichen erzählst… scheint mir recht schlüssig (wenn man mal davon absieht, dass es eine Firma gibt, die die Accuton Chassis mit ner Passivweiche brutal abklemmt (ich meine irgendwas über 50 db) und das auch noch als das Highlight des Weichenbaus bezeichnet). Was dabei aber auch noch LAUT und deutlich erwähnt werden sollte, ist dass einfache Weichen 2. Ordnung, die ja recht verbreitet sind, auch einen Phasenfehler produzieren. Und wenn man das nicht wieder ausbügelt, kann man das Thema Zeitrichtigkeit schon mal völlig vergessen. Letztlich… ist das Thema Weichen eigentlich eine einzige Begründungsarie für Breitbänder :-) Ich stimme dir zu, dass es nicht schadet, sich mal aktive anzuhören. Also gute Aktive. Wobei mein Eindruck schon ist, dass z.B. Geithein und Backes & Müller etwas andere Zielgruppen haben - und auch klanglich ziemlich unterschiedlich sind. Und obwohl ich jetzt ausdrücklich weder der Kistentyp und schon gar nicht der Aktivtyp bin… Lautsprecher einer oben genannten Firmen habe ich schon bei mehreren Gelegenheit vorurteilszerstörend gut gehört.
Hat überhaupt nichts mit dem Thema zu tun. Aber ich habe gerade gelesen, dass heute Welttag des Waschbären ist. Also herzlichen Glückwunsch, lieber Snake Oil. Und....mach weiter so! Viele Grüße
Wieder mal end geil!, danke! Da habe ich Kontrolle im Hirn, 6dB und Breitändern. Ähmmm, ich bin wir bewusst, dass ich gleich haue bekomme, doch deine Ansage Kontrolle kann ich nur so nachvollziehen, mit so zwei gebbücken Rotels an som 18er mit Kalotte mit Seas, war eine Backmischung von Udo W. - Joh. Blah, blah, stimmt, dann kann der Rest, den du erzählst, auch nicht so falsch sein. Egal, ich hören gerne zu, allein die Art und Weise und die Stimmen. Mit zwei Folgen die Woche habe ich kein Problem, bitte mehr, nur Mut! LG
Ich habe 2Yamaha Aktiv mit Audio Interface Steinberg UR22 24 bit PC damit spiel ich ein Synty oder jetzt Höre gerade DICH Torsten !! Sonst habe noch nie eine Aktiv Boxen gehört.. Glück auf!
Aktiv Lautsprecher hat für mich einen entscheidenden Nachteil, ich kann keinen Verstärker anschließen, der mir besser zusagt. Weder Transistor noch Röhre.... Der Klangeindruck ist förmlich festgenagelt. Wenn es gefällt ist ja alles gut, muss nicht schlecht klingen. Beim Thema Digital stimmt schon, da geht es in erster Linie um günstige Herstellungskosten. Gute, aufwendige Weichen mit guten Komponenten sind halt teuer. Generell würde ich da aber offen bleiben, und den Höreindruck entscheiden lassen, nicht, was für Technik eingesetzt wurde.
ja die grundsätzliche Idee von aktiven LS ist nicht so schlecht, aber wenn man es konsequent umsetzen will, dann wird es sehr schnell absurd teuer und man kommt in ein Fahrwasser, dass man zum gleichen Preis passiv einfach weiter kommt. Wir entwickeln ja gerade einen Teil-aktiven Lautsprecher, aber auch das ist nicht trivial, denn man läuft sofort in das Problem der unterschiedlichen Timings, was auch wieder schwierig zu lösen ist.
@snakeoilaudio Teilaktiv finde ich schon sehr vorteilhaft, aber stimmt, auch dass muss zusammen passen. Seit den 2000er habe ich ein Satelliten System und kann mit einer guten, wenn auch nicht leistungsstarken Endstufe die Satelliten füttern. Der Bass digital, da macht DSP auch Sinn und Leistung satt Bin auf eure Entwicklung gespannt, was dabei raus kommt.
@@snakeoilaudio Noch eine Info: Digitales Rechnen und so eine Frequenzweiche aufbauen, da kommt es auf die Genauigkeit des Rechners (DSP) an. Und da bietet sich hochwertige Studiotechnik an. So ein Programm kostet in kleiner Ausbaustufe vielleicht 200 Neuronen. Mit passenden, guten Plugins (VST) noch mal so viel. Aber so kannste eine 2-4 Way Weiche aufbauen, rechnerisch, vom Allerfeinsten. So habe ich die Berechnung (Weiche) für meine 2x 4 Way LS umgesetzt. Die Qualität ist bis hierhin absolut top - 32/64 Bit Float, 192 KHz oder noch höher. Ich kenne nix besseres. Und noch genauer rechnen ist nicht wirklich möglich oder nötig. Die Laufzeiten kann ich pro Kanal einstellen, absolut wichtig. Also für jeden LS eine eigene Laufzeit-Korrektur vorgeben. Der große Unterschied zu kompakten, fertigen Geräten, die es ja auch gibt ist - die Rechengenauigkeit. Ein fertiges Gerät hat idR bis zu 2 ms Laufzeit. Das ist sehr wenig, dementsprechend schnell muss gerechnet werden, und die Programme (Software/Filter) dementsprechend klein und auf gutem, aber nicht höchstem Niveau. Bei einer DAW kann es, wenn ich höchste Qualität einstelle, bis zu 3 Sekunden Rechenzeit beanspruchen, bis ein Liedes aus den LS plärrt. Dafür aber mit einer Rechengenauigkeit höchster Güte. Gute Qualität geht auch mit 20ms Rechenzeit. Die fertig berechneten Daten werden Digital ausgegeben Einen geeigneten DA Wandler finden ist halt eine Frage des Geldbeutels. 200-20000 Neuronen - ich habe 1000 Neuronen dafür bezahlt. Da sollte halt die Qualität passend gewählt werden. Bei mir kommt ein Motu 8 Kanal DA Wandler für 2x4 Way activ LS zum Einsatz. Auch ein 2 way activ System mit einem RME ADI 2 Pro BE wäre denkbar, bis zu 4 analoge Kanäle separat auf sehr hohem Level. Für den Einstieg reicht aber auch eine 4-8 Kanal Weiche für 200-400 Neuronen. Endstufen selbige Baustelle, von einfach bis teuer. Mein Tipp ist eine JLH69 oder EL84 für den Mittel/Hochtonbereich, im Bass eine gute Digital-Endstufe oder sonst was passendes. Es muss also nicht viel Geld kosten eine hochwertige Qualität zu erreichen. Der Klang wird von den Endstufen und insbesondere Chassis bestimmt. Ich weiß, das ist eine Insel-Lösung. Dennoch interessant, insbesondere, wer Entwicklung betreibt, und Spaß daran hat mal andere Wege zu probieren. Sicher ist, eine DAW ist eine nahezu, grenzenlose Spielwiese.
Tolles Video: hier mal meine Korinthen dazu... 1. 3:30. ein Amp und ein Breitbänder IST voll aktiv weit mehr als "relativ dicht" >> DAS IS AKTIV 100%...
Accuton muss man können😂 ... Aber so zwei, drei C220 pro Turm knallt schon brutal. Ich liebe meine aktiven Türme über alles...komplett zeitrichtig fetzt Kraftwerk 3D Katalog, Elektronische Mucke...Rock, Pop, Metall...600 Watt pro Seite... aaaaber wenn der Plattenspieler Jazz oder Klassik anspielt, ertrappe ich mich immer wieder bei ner komplett analogen Kette ohne AD Wandler. Die NCore Teile sind schon sehr gut. Für den Hochton gibt's aber keinen FIR Filter, der einem Mundorf SilverGold Premium Oil das Wasser reicht. Man kann es auch hybrid machen.... am Ende gibt's nur eine Lösung. Man hat einfach von jedem Verstärker mind. einen. Röhre, Class A, Class AB und Class D voll aktiv und etliche paar Lautsprecher ❤ und dann Abwechselnd gegeneinander antreten lassen bei dem verregneten Sonntag
Achrung Achtung, bitte nicht den Denkfehler machen, dass aktive Lautsprecher den Verstärker immer im Gehäuse haben. Fertig gekaufte Aktivlautsprecher sind ein großes Teil - Klarer Fall. Aber Lautsprecher aktiv zu betreiben geht auch in verschiedenen Gehäusen. Also Box, dann Kabel, dann Verstärker, dann Kabel, dann Signalquelle. Und hier wird es wirklich interessant: Verschiedenen Chassis können mit verschiedenen Verstärkern betrieben werden. D-Class für Bass und Röhre fürs Horn - harter direkter Bass und weiches sanftes Horn. Bei dieser Bauart hat man sehr viele Möglichkeiten zum Anpassen ans Klang, Raum, Lautstärke, usw...
so tu ich hören. Röhre oder Class-D für Mitten und Höhen oder Class-D oder Class-A/B für die Bässe. Dann noch verschiedene Presets auf der Weiche für verschiedene Musikrichtungen.
Hallo in die Runde, wir sollten Ake zum Klassensprecher machen! Wir sagen Ihm welche Themen uns interessieren und wenn sich genug Leute zu einem Thema gemeldet haben, ruft er den T(h)orsten an und der macht dann das Video. Was haltet Ihr davon? Aktiv LS finde ich doof weil die so schwer sind und man sie nicht einfach mal verschieben kann. Außerdem hab ich gerne ne fette Endstufe im Setup die auch zu sehen ist, das Auge hört schließlich mit. Gruß ausm Dorf.
Nach einigen Boxen Selbstbauten versuchte ich mich mit einem Beocreate 4 Kanal DSP/DAC/Verstärker und dachte damit kann man einfach üben wie man unterschiedlich Chassis kombiniert um erste Eigenentwicklungen beim Weichenbau zu üben. Ergebnisse waren unterirdisch. Kann also zumindest aus eigener Erfahrung sagen, dass mir sich die Verheißungen der Technik im Billig-Segment hier nicht offenbart haben. Kann zumindest nachvollziehen, dass Aktiv in billig nichts ist.
Moin Torsten, danke für deine Erläuterungen. Habe selbst Aktivlautsprecher (ne günstigere Variante als die von Dir genannten) und habe sie aus den von Dir genannten Vorteilen gekauft. Im Vergleich mit Passivlautsprecher die ich damals im Vergleich hörte, sind sie durchaus, je nach Musik, etwas schärfer, manchmal grell, durchaus analytisch, wurden auch als Monitore beworben. Gut, damals konnte ich mir nix darunter vorstellen😅. Filme🍿 schauen dagegen ist geiles Kino. Wer brauch bei gutem Stereo Surround? Letztlich habe ich mich dafür entschieden. Im Laufe der Zeit sind sie mir aber zu anstrengend geworden. DSP hat da seine Grenzen. Versuche nun die Zuspieler „weicher“ zu bekommen. Alternativ schiele ich gerade Richtung Pointino plus Sub, denn der Sweedspot ist bei den Aktiv entgegen der Werbung recht klein und ich liege auch gerne mal auf der Couch 😊
Endlich. Deine Solo Videos gefallen mir deutlich besser als die Livestreams 👍
ja Dito. Ich habe mich auch gefragt, wann endlich wieder ein "Pottcast" kommt. Das Gelaber über Schallplatten ist... nicht nervig, aber schon sehr lahm.
Live ist bis jetzt mir zu lahm und zu langgezogen… die beste Pottcast sind, was ist eigentlich mit……❓
@@FabseHowenn es wenigstens um „Schallplatten“ gehen würde und damit auch um Musik. Es geht ja nur darum wie was klingt, die Musik ist da völlig egal.
Du sprichst was aus was mir auch auf der Zunge lag..... die Livestreams gefallen mir überhaupt nicht, darum schaue ich sie einfach nicht.
@@mosermarkus6823 Dito.
Schön das du Hifi Anonym erwähnt hast, der ist wirklich extrem gut. Bisher die beste Erklärung der Grundlagen die ich bisher gesehen habe
ja finde ich auch
Torsten Recht Herzlichen Dank für deine Erwähnung und das Du das Thema Aktiv LS zu Thematisieren,ich bin sehr gespannt auf dein Podcast und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ake Glück auf nach Köln
Hallo Ake, klasse! 👍 LG
Tolle Sendung. Vielen Dank!!
Sehr schön erklärt, hatte mich mit den Frequenzweichen und deren Ordnungszahlen noch nicht beschäftigt. Super, vielen Dank....
Hallo Thorsten, schön, dass du wieder ein Video gebracht hast, das einen Techniker zum kommentieren zwingt ;-). Nachdem du im Mittelteil die Aktivlautsprecher lobst, machst du sie zum Schluss mit 2 Argumenten nieder:
1. Die bauen i.d.R. nur schlechte Verstärker ein.
2. Die Musik ist nicht mehr aus einem Guss
zu 1.: Da möchte ich dich mal zitieren mit den Worten ' natürlich kann man alles schlecht bauen'
zu 2.: Eine 3-Wege Box hat 3 Chassis und ist daher schon nicht aus einem Guss. Und auch die Chassis haben in der passiven Variante nicht dieselbe Technologie!
Was heisst denn auch aus einem Guss? Schau dir doch mal deine deine letzte Einstellung mit dem Orchester an : Warum gibt es denn neben den Celli noch Geigen und Kontrabässe?
Haben die das mit dem 'aus einem Guss' nicht verstanden ? ;-)
Als Techniker finde ich Aktivboxen nur aus aus 1 Grund schlecht: da steht kein toller Verstärker mehr im Wohnzimmer.
Ansonsten hat das Konzept neben den von dir schon erwähnten Vorteilen noch andere :
1. Das Geld für das teure Verstärkergehäuse kann man nun in den Klang investieren. Den Platz für ein großes Netzteil und Kühlkörper kriegt man ja geschenkt.
2. Man kann die Verstärker und Stromversorgungstechnik an die verschiedenen Chassis ( Instrumente) perfekt anpassen. Z.B. würde ich den Tieftöner tatsächlich mit Class-D antreiben. Das
spart nicht nur Kosten sondern auch viel Energie. Den Hochtöner dagegen könnte man vielleicht sogar mit einem Stromverstärker antreiben ( also total unkonventionell).
3. Die Entwicklung wird zielgerichteter. Man muss die Box ja nicht mehr im Zusammspiel mit diversen Endverstärkern anderer Hersteller testen!!!
Meine Meinung: die direkte Abstimmung von Verstärker und Lautsprecher ist technisch nicht zu schlagen. Dazu kommt noch die DSP-Technik, die das ganze auch in der Entwicklung bezahlbar macht ( Schieberegler statt teurem 'try and error').
Da muß ich dir voll zustimmen!
Hier kann leider nichts klingen was nicht mit Röhren arbeitet. Es wird immer mit Technik aus den 80ern argumentiert. Dort ist man stehen geblieben. Alleine was mit aktueller Technik auszuprobieren wird schon abgelehnt. Das ganze hier ist eher Stimmungsmache 😢
Naja, so schlimm sehe ich das nicht. Mir ging es vorallem um das Konzept, Lautsprecher und Verstärker optimal zu matchen. Von mir aus darf jemand dann auch eine Class-A Röhrenendstufe für das Treiben eines Hochtonlautsprechers verwenden. Die Leistung für den Bass liefert eben ein Transistorverstärker - best of both worlds.
Doch, da steht inzwischen ein toller Verstärker. Ich habe eine aktive DSP Fir BoxX 8CH von ActivAudio. Ist noch ganz neu!!
Ich sehe das wie du. Aktive Lautsprecher können sogar noch mehr aus einem Guss spielen, als passive. Das liegt eben daran, dass man alle Chassis zeitrichtig, in Phase und mit optimalen Übergängen und Flankensteilheiten einstellen kann.
Erstaunlich, den Sinn des Videos nicht so ganz verstanden...
Hi Torsten. ATC SCM40a ist in dem Bereich 10k pro Paar. Du sagst im Video, dass in dem Preissegment noch nix anständiges vorhanden ist. Klar im Gegensatz zu den grossen Aktivlautsprecher kacken die ab. Aber wie ist es jetzt, wenn ich im gleichen Preissegment mit passiv vergleiche. Also sagen wir ich häng ne Vorstufe für 10k dran. Komm ich dann mit den investierten 20k passiv weiter? In dem Budgetbereich wär das noch spannend zu wissen. Alles darüber kann ich eh vergessen. Lg David
Der Unterschied von 40 zu 50 zu 100 zu 150 ist kleiner, als sich viele einreden möchten. Die Wahl des Lautsprechers sollte man nach Raumgröße entscheiden, denn tonal sind sich die vier sehr ähnlich.
Sehr gut Ake! Habe mich nicht getraut was zu sagen.
Hi , was hältst du eigentlich von Fyne Audio...
Ich habe die in Essen in einem Hifi Laden einmal gehört und fand die ganz gut. Sind wohl Entwickler von Tannoy ...
Aktive Systeme dahin wo sie hin gehören, ins Tonstudio und Großbeschallung
Passivsysteme gehören ins Wohnzimmer und zu Kleinbeschallungen
Verstärker + Breitbänder sind zwar genaugenommen auch Aktiv, aber häufig wird dort eine "mechanische" Frequenzweiche eingesetzt wie z.B. ein Basshorn was dort verstärkt wo es fehlt, oder Ausrichtung um z.B. einen zu lauten Hochtonbereich einzubremsen.
Warum gehören die Aktivsysteme ins Tonstudio und auf Großbeschallungen und Passivsysteme ins Wohnzimmer und auf Kleinstbeschallungen?
Die meisten high-ender haben Passivlautsprecher, weil die in der Szene den besseren Ruf haben. Warum das dort, wo die Musik gemastert wird, also im Tonstudio, genau andersherum ist, darf gefragt werden.
@@ruhrradweg ganz einfach,
Weil man dem Highender sonst keinen neuen Verstärker verkaufen kann, weil dieser Mit den Lautsprechern überfordert ist, und hinterher neue Lautsprecher weil man sonst da Potential des Verstärkers nicht ausnutzen kann.
Hallo Torsten! Schön, daß du das Thema aufgreifst. Janos hatte ich schon mit der Frage gelöchert und er meinte nur, auf die Dauer klingen aktive LS ermüdend. Totale Membrankontrolle versprechen auch die Hersteller von Chassis mit Spulen-Magneten für etwa den gleichen Preis. Ist hier nicht weniger Aufwand mehr, weil weniger weniger kaputt gehen kann und nicht aufeinander abgestimmt werden muß?
Thorsten, interessanter Beitrag von dir und alles in allem schlüssig. Jetzt ist auch klar geworden, dass dein Hörgeschmack nicht meiner ist. Vor allem aber ist mir ein Stein vom Herzen gefallen, dass wenigstens eine 901 von Geithain nicht zum Kernschrott gehört. Die Erde dreht sich weiter 😱🙏🏻
Top Beitrag.....es ist wie mit allen Sachen man kann es gut oder schlecht machen
Schon mal einen DSP mit Acourate FIR-Filtern zur Raum und Lautsprecher-Korrektur gehört ?
Ne, haben die meisten hier nicht. Aber Hauptsache erstmal bashen. Genau wie auch Class D... Habe noch am Wochenende das Pure Acourate Sound System bei Rose Handwerk gehört. Und "Oh Gott"... auch noch mit Class D Endstufen. Sorry, aber wer das schlecht macht, ist nicht mehr ernst zu nehmen.
haben die wenigsten. Es wird immer nur über ,, interne Elektronik & Fehleranfälligkeit,, gefaselt wenn es um Aktiv geht von Leuten die niemals eine Aktive (lange) besessen haben. Die ,,Audiophilen,, leben halt teils noch in den 90ern...
Lieber Torsten,
ich schaue immer mal wieder gerne deine Videos, auch wenn‘s zeitintensiv ist 😉😊.
Vielen Dank!
Wusste gar nicht, dass dies so ein Triggerthema ist (wenn ich so auf die Kommentare schaue). Ich hatte ein zunehmend schlechtes Gefühl, dass ich noch nicht auf Aktivlautsprecher umgestiegen bin, da ich vermutete, dass dies der Heilige Grahl ist und ich nur den Anschluss verpasst hatte.(bin ja schon älter 😌) Das letzte Video von Dimi hat mich diesbezüglich echt geschafft. 😨 Dein Podcast beruhigt mich jetzt tatsächlich. Ich konnte bisher nie Gefallen an Aktivboxen bei gelegentlichen Hörsitzungen finden (waren aber zugegebenermaßen günstigere Modelle). Ich liebe meinen Röhrenamp und denke, ich habe mein DSP zwischen meinen Ohren und justiere das immer wieder mit Livekonzerten (bin eher der Klassik-Freak).
Allerdings hat mich dein Video angestachelt, dass ich mir demnächst mal wirklich sehr gute Aktiv-LS anhöre. Versuch macht kluch 😂. Wer weiß….
8:00 ist parallel Schaltung beider Systeme nicht Reihe.
OMG
Prima erklärt. Ein Aktivsystem klingt sauberer und natürlicher und kein Wischi Waschi. So als hätte man die Brille nocheinmal gründlich geteinigt. Ja deshalb habe ich am liebsten aktive Systeme mit einzelnen Systemen gebaut. Zum Einen wegen der Dämpfung des Ein- und Ausschwingverhaltens und zum snderen wegen bessere Filtereinstellmöglichkeiten. Dann kommt man mit kleineren Verstärkern aus, weil zum Beispiel ein Orchestersignal aus vielen Frequenzen besteht, die bei einem Passivsystem alle an den Lautsprecher mit den Hoch-, Mittel- und Tieftöner von einem Verstärker ausgegeben werden müssen. Ist die Gesamtamplitude 20V bestehend aus 2V HT und 6V MT und dann 12V TT . Bei 4 Ohm leistet der Verstärker 100Watt bei 20V bei 5A. Bei 3 Aktivverstärkern muss der TT-Verstärker nur 36Watt an 4Ohm liefern: 12V *3A. Der MT-Verstärker 9Watt an 4Ohm und 6V *6/4A. Der HT-Verstärker dann 1Watt an 4Ohm und 2V. Das sind nur Beispiele zur Anschauung, da die Spannungswerte Effektivwerte sind und umgerechnet werden aus Peakswerten. Aber zu sehen ist, dass hochkomplexe Signale kleinere Endstufen für ein Aktivsystem erfordern als bei einem Passivsystem, wo es schnell zum Clipping kommen kann und Hochtöner als erstes durchbrennen. Aktive Endstufen werden an die Lautsprecher so angepasst, dass sie nicht kaputt gehen.
Was nützt das alles wenn die Qualität der verbauten Endstufen schlecht ist? Bei einem passiv Lautsprecher kann ich die Qualität der Endstufen aussuchen bei einem Aktiven nicht wenn man von fertig Lautsprechern ausgeht, Selbstbau ist etwas völlig anderes egal ob passiv oder aktiv
Wenn ein aktiv Lautsprecher 2000€ kostet so als Beispiel wie hochwertig kann dann die verbaute Endstufe darin sein?
Die einzelnen Endstufen benötigen geringere Leistungen sind direkt mit den Chassis verbunden und dadurch bedämpfen sie das Ausschwingverhalten optimal. Die Verzerrungen bei einer Billig-ClassAB-Enstufe liegen weit unter denen eines Passivsystems mit aufwendiger Frequenzweichen. Bei dem Aktivsystem kann die Endstufe ClassAB sein, BassLautsprecher verzerren um mehr als Faktor 1000 und im Mitteltonbereich und Hochtonbereich Endstufen Class A oder aufwendigere ClassAB mit ausgesuchten Transistorpaaren.
Also ein Aktivsystem im Selbstbau muß nicht teurer sein, da der teure Verstärker entfällt, der hohe Leistung absolut Verzerrungsfrei wiedergeben muss, da der Bassschwingung eine kleinere für Mitten und Höhen ünerlagert ist, wo man jedes Clipping und Verzerrung hört. Die aufwendigen Spulen und Kondensatoren entfallen auch. Für den Bassverstärker kann man auch eine ClassD Billigendstufe nehmen.
@@felixgurlebeck2750 der Preis einer guten Endstufe hängt von der Leistung ab: Trafo, Elko, Kühlung und selektierte und gepaarte Transistoren, die im linearen Kennlinieteil arbeiten, damit weniger Verzerrungen gegengekoppelt werden müssen. Durch die Aufteilung in 3 oder 2 Verstärkern im Aktivsystem werden kleinere Verstärker benötigt. S.Beschreibung. Bassverstärker kann sogar ClassD sein und billig. Für die Mitten und Höhen genügen kleine ClassA Verstärker. Die findet man als Bausätze. Wer es perfekt mag, kauft sich ein gutes Transistormessgerät und kann damit selbst Transistorpärchen bilden. Damit werden Verzerrungen fast unmessbar.
Das Hörergebnis ist phänomenal. Sie erkennen ihre Lautsprecherbox nicht wieder. Keiner Übergangsverzerrungen und Clipping. Absolute Reinheit. Eine Dynamik, davon haben sie vorher geträumt.
@@felixgurlebeck2750 die Endstufen sind viel kleiner und für die Mitten und Höhen genügen gepaarte Billigtransistoren.
Aber 2000 Euro ist schon eher für Bookshell Speaker. Für klein Zimmer okay. Aber für ein Wohnzimmer braucht's mehr.
Hi Torsten, ich finde diesen Beitrag richtig richtig gut, weil er die Stärken und Schwächen beider Konzepte gnadenlos aufzeigt. Nach Jahrzehnten mit Passivlautsprechern bin ich ‚aktiv‘ geworden, und ja, an der Kasse tut es richtig weh, wenn das Ergebnis passen soll. Hin und wieder packt mich dann aber der Ehrgeiz, für 1/50 des Preises etwas auf die Beine zu stellen, das mit etwas weniger Attacke mehr Musikalität und Geschlossenheit bietet. Am meisten überzeugt hat mich das Konzept 3 Wege mit passiver Trennung zwischen MT und HT. Da braucht es nur wenige passive Bauteile (die mittlerweile sauteuer geworden sind) und befreit vom Bass spielt die 300B single ended einfach nur traumhaft. Den TT treibt ein Transistor mit ausreichend Leistung und dazwischen, ja und leider, sitzt ein DSP. Den hätte ich gerne auch in besser, aber wenn ich mir anschaue, welches Ergebnis man für so einen schmalen Taler bekommt, bin ich einfach nur geplättet. Ok, der Aufbau ist nichts für Standard-Konsumer und mit Elektronik, Vertrieb und dem normalen Handels-Tralala geht das dann auch nicht mehr vierstellig… aber wer noch auf dem Weg zu Glück ist sollte das mal ausprobieren.
Top erklärt. Sehr viel interessante Infos.
Danke.
Torsten, sehr gutes Video!
Vielen Dank!
Für mich hat das Weder mit Fluch oder Segen zu tun. Ich lasse meine Ohren entscheiden und da haben wenn man gleichzeitig auch auf den Preis schaut, jedes Aktives System die Nase vorn gehabt. Aber ganz ehrlich, es geht um das Gesamtkonzept aus Raumakustik, einem Konzept um das Lowend in den Griff - sowie die gesamte Nachhallzeit in angenehme Bereiche zu bekommen.
Damit steht und fällt die Grund Qualität des Systems. Ich bin selber Aktiv Hörer weil mir für mein Preislimit für Lautsprecher diese am besten gefallen haben um Film sowie Musik abzudecken und ich bisher keine Passive gehört habe die mir da besser gefallen hat.
Ob Zuhause jetzt ne Aktive steht oder Passive muss jeder selber entscheiden, wobei ich da finde das die Luft ab einer gewissen Qualität ganz dünn wird. Die letztendliche Wiedergabe Qualität und Präzision steht und fällt mit Akustik sowie dem Feintuning, der Einmessung.
Aber darf zum Glück jeder selber entscheiden. Glaube kaum das sich ein jahrelanger Passiv Hörer bekehren lässt und andersherum genauso. Man hat sich aus persönlichen Gründen für das eine System entschieden und das ist das wichtigste.
Nur leider ist dieser Kanal hier weit entfernt von objektiv sondern genauso nur ein spiegelbild der eigenen kleinen begrenzteb Hifi Bubble. Hauptsache Röhre & Hörner... nicht wahr ?! ;-)
keiner ist allwissend aber wenn die eigenen gehörten Referenz Lieder nahezu alle auf Aktiven Produziert & Gemastert werden. Dann sollte man mal hinterfragen ob man nicht einfach nur berieselt werden möchte, und die wahrheit in der Musik nicht hören möchte. Das hat dann auch nix mit schlechter Qualität zu tun. Warum sollte ich als Mastering Engineer mir ,, schlechte,, Aktive holen. Ich kauf mir als Koch doch auch kein IKEA Messer oder nutze als Handwerker Produkte von Parkside...
Sehe ich auch so. Allerdings lässt sich mit aktiven Lautsprechern nicht an der Nachhallzeit verändern, die ist raumbedingt. Frequenzgang am Hörplatz ja.
natürlich :-). Das meinte ich ja aus gesamtkonzept (Raumakustik inkl Bass Konzept wie zB ein Multi Sub Aufbau oder Double Bass Array.. o.ä)
Hallo, finde das Video sehr interessant, bin selbst leider nicht so der Fachmann. Ich habe zuhause Aktivlautsprecher und finde die recht gut. Mir wurde aber geraten, einen Röhrenvorverstärker vor zuhängen. Danach ich dieses Video gesehen habe, frag ich mich aber, ob das überhaupt Sinn macht?
Also hörbar sind die guten Modelle sicher, ich stehe halt aber auf meinen klobigen vintage Hi-Fi-Turm aus Verstärker, Tuner und Tapedeck. Der gehört für mich einfach so als Zen-Punkt ins Wohnzimmer. Fürs Schlafzimmer, nur für den Fernseher und bissl Bluetooth, könnt ich mich sicher für begeistern. Die Nines von Klipsch machen bestimmt Spaß.
Geht mir genauso. 😊 Meine alten japanischen Transistorgräber machen mir halt einfach Spass und sind was fürs Auge 😉 Für unseren Waschbären wär das natürlich nichts zum Musikhören 😂😂
Ein sehr aktuelles Thema
Danke für die Erklärung!
Grüße aus Berlin
konventionelle Verstärker werden häufig entkoppelt, Netzteile ausgelagert, still points verwendet usw. - alles damit Betriebsruhe herrscht, keine Störungen in die Schaltkreise einstreuen können. Im Aktivlautsprecher ist jedoch die Verstärkereinheit meistens in der Lautsprecherbox untergebracht. Dort entstehen durch die Membranen erhebliche Druckwellen und somit Unruhefaktoren, die die Verstärkereinheit durchrütteln. Ist das ein ruhiger und störungsarmer Arbeitsplatz für empfindliche Verstärkertechnik? Eigentlich doch ehr nicht, oder?
Da gebe ich dir zu 100 Prozent recht!
Bei der Geithain 901k1 (und anderen Modellen von Geithain) sind die Verstärker in je einem separaten Gehäuse untergebracht. Wenn die Schwingungen überhaupt ein Problem sein sollten, dann jedenfalls nicht bei diesen Modellen.
Thorsten, deine Erklärung der Weiche 2. Ordnung war genial einfach und treffend formuliert. Danke dafür. Ich hatte mal die aktiven günstigen JBL LSR 308. Hätten die den akustischen Raum nach hinten geöffnet und die Raumabbildung wäre gelungen, hätte ich sie heute noch. Jemand schrieb mal das das kein Wunder ist da diese primär als Studiomonitore konzipiert worden sind und der klassische Hörabstand im Wohnzimmer nicht für die räumliche Abbildung geeignet ist. Aber diese kontrolliert wuchtige und direkte Art war immens.
Wie wäre es denn mit der Bohne Audio BB-18 ;-)
Hallo Thorsten hat Cabasse Treppenstufen im Gehäuse Bau früher verbaut!
Ja, Cabasse haben ihre Gehäuse wegen der Zeitrichtigkeit früher stufig gebaut.
@@lotharhofmann7902 Die Cabasse Gallion klingt fantastisch an einer 300B SE Endstufe.
Top Beitrag, selbst im diy explodieren die Kosten. Habe nach elektor in den 70 zigen passive Aktivweichen auf gebaut, einfach super, aber Endstufen in der Qualität dazu einfach preislich nur Aua.
Gruß aus dem hohen Norden, Peter
Hallo Torsten,
Ein sehr interessantes Video , fängt damit an wie du den Aufbau ganz simple erklärst und endet mit dem doch sehr interessanten Hinweis das es da diese Gruppe gab die es auf die Spitze getrieben haben im Aktiven Bereich.
Und dann kommen wir mal zu sehr vielen Aspekten die oft dabei vergessen werden, bei einem aktiven System spielt die Kette so wie es letztendlich der Verstärker zum Schluss in den Lautsprecher gibt, und somit kann man dran klemmen was man will es wird immer gleich klingen. Und ja die Fraktion DSP sind hier ganz besonders davon erfreut da man ja überall den Frequenzgang grade ziehen kann.
Ich nehme da immer wieder das Beispiel geht man raus in die Natur werden alle Frequenzen so abgebildet wie sie sind, und das ist einfach der ohne Eingriffe in den Frequenzgang.
Neh,en wir mal so Firmen wie Kondo, Audio Note Uk , Shindo, die traumhafte Verstärker bauen, warum bauen die nicht was für die aktiven Systeme weil die auch für sich festgestellt haben aktive hat seine Grenzen.
Jedoch bin ich da auch wiederum sehr offen und sage der jenige der sagtbdas ist mein Klang , perfekt dann begründe es nicht den für dich ist es richtig.
Ich persönlich komme mit Horn Systemen nicht klar, was nicht schlimm ist den jeder findet das was zu seinem eigenen Geschmack passt.
Mach weiter so , und mach doch , mal ein Video warum lohnt es sich nicht seinen Raum tot zu machen mit Raumakustik,
Grüße aus Hessen
Es,war mal wieder eine spaßige, entspannte Stunde 😄 Dankeschön
Das freut mich 😊
Das zerreißen der Musik kann ich verstehen. Es ist wirklich unfassbar, wenn ich meine Kinder 3/6 beim Musik hören beobachte und wie die die Emotionen übernehmen, oder auch nicht. Auto/BT-Box/3Wege Vanderstreen+FM300A/Oldchen+ Le Petit. Wirklich, nur beim Rohrenverstärker bewegen die sich automatisch zur Musik und singen einfach aus dem Nichts mit, selbst wenn die in einem anderen Raum sind. Ich denke, das damit die Bündelung der Musik gemeint ist. Viele Grüße an dich Torsten und danke für das Teilen deiner Ansicht.
Serkan :)
Katzen mögen besonders gerne klirrende Röhren. Das ist mein ernst.
Vielen Dank für das super Video, ich habe echt viel gelernt, war total interessant!! Genau die richtige Mischung aus Wissen und Unterhaltung. Gerne zukünftig mehr Sendungen mit der Maus, ich bin mir sicher, dass viele von uns ziemlich wenig Plan von den technischen Hintergründen haben!
Gauder acoustic z.B. verwendet bei seinen Chassis extrem steilflankige Filter, allerdings auch mit höchstwertigen Bauteilen, wie gut deren Lautsprecher klingen, kann ich mangels Erfahrungswerten aber leider nicht beurteilen...
gibt es einen "ElchTest" für Lautsprecher?
Vor 20 Jahren habe ich in meinem damaligen Auto von passiv auf aktiv umgestellt, dank 4 separaten Endstufen. Durch die Möglichkeiten einer frei einstellbaren aktiven Weiche haben sich da neue Dimensionen aufgetan. Der Klang war um Welten besser, da waren plötzlich auch Details in der Musik zu hören, die vorher nicht da waren. Ich war seither der Meinung, dass das wirklich die Zukunft in HiFi wäre, hat sich aber bis heute nicht durchgesetzt. Dabei muss man ja nicht in den festen Bahnen mit eingebautem Verstärker denken. Was hindert einen daran 2 oder 3 identische Endstufen mit aktiver Weiche an einen bestehenden Lautsprecher anzuschließen? Da kannst du dann auch Röhrenendstufen behalten. Ich bin jedenfalls mal gespannt ob man sowas in Zukunft öfter sehen wird, nachdem die gute Endstufen heuten ja nicht mehr die Welt kosten. Das war früher ja anders.
Haste gut gemacht Ake! Endlich hat der rote Panda/aka Waschbär wieder Lust auf die Zoobesucher!
;-)
Hallo Torsten, konntest du dir ein lautsprecher Projekt vorstellen was der Monitor Audio Bronze 500 ähnelt?
Würde mir diesen lautsprecher nie kaufen aber der Aufbau ist interessant.
Also 2x20 cm Tief-Mitteltöner aus Papier und eine 28 mm Stoffkalotte 89 DB und Impendanz nicht unter 4 ohm .
Wäre das etwas was man zukünftig bei euch bestellen könnte wie eben die M1?
VG und weiter so👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
ne ich denke Projekt "schlanke Säule" ist für andere Hersteller die sich da berufen fühlen. Ich würde ja auch sehr gerne mal einen LS bauen wo die Seitenwände nah am Chassis sitzen, das finde ich optisch (wie jeder andere auch) super, aber am Ende bin ich dann nie bereit die klanglichen Kompromisse einzugehen.
@@CafeAudiophil ja, kenne deine höransprüche mittlerweile ja🙂bin halt durch deine Anregungen meinem Ziel sehr sehr viel näher gekommen und dafür Dank ich dir.
Aber die passenden Boxen sind nach wie vor ein Problem weil irgendwas fehlt oder passt nicht.
Mein Gedanke nach Verfolgung von dir und Jürgen war dann weitergeponnen der Gedanke ihr beiden baut Elektronik und Boxen die sich gewaschen haben (meine Hoffnung).
Torsten, ich denke 25x35x105 cm wird von euch entwickelt garantiert eine richtig gute(schlanke Säule) hatte gedacht ihr beiden wollt was aufziehen nach den letzten Videos.
Nun wer weiß,dank dir in jedem Fall für die Wegweiseung und bleib uns erhalten ✌🏼
Gibt’s Aktivlautsprecher mit eingebauten Röhrenverstärkern?
Ah, L‘Audiophile mal wieder, klar
Hallo Thorsten, eine Frage. Passt jetzt gar nicht zum Thema. Was hältst du von dem neuen Plattenspieler Denon PE 3000 NE. Der soll scheinbar traumhaft mit dem Denon 103 funktionieren
LG
Super Video, kleine Frage, viele kaufen heute ja aktiv wegen der digitalen Schnittstelle und der einfachen, schlanken, kabellosen Aufstellung. Wäre es nicht möglich auch ein teilaktives System zu bauen bei dem in jeder Box ein Verstärker (z.b. ein audiophiler Transistor Verstärker) VOR einer normalen Weiche hat? Dann hätte man ein schlankes System das trotzdem eine gewisse traditionelle Bauweise hätte, ich bin nämlich auch der Meinung, dass die vielen digitalen Anpassungen irgendetwas negativ beeinflussen, vielleicht ist es die Seele der Musik ;)
was mir da noch einfällt, wo eine Aktivierung absolut Sinn macht, ist bei einem drei oder vier Wege System den Bass mit einer Class D Endstufe incl. dem vorgeschalteten Speaker Management System auszurüsten. Der technische Vorteil einer äusserst niedohmigen Ankopplung plus der möglichen Einflussnahme auf das Klangverhalten im Raum durch Integration eines DSP, ist nahezu kostenneutral zu realisieren, wenn ich die für eine sehr tiefe Trennung immensen Bauteilkosten der Weichenbauteile gegenrechne ....ein vorhandener Amp der an einer solchen Box nur noch den Mittel-Hochton-Bereich ansteuert, tut sich leichter und klingt auch oft entspannter...
ja eine Bass Aktivierung bringt klare Vorteile mit.
@@CafeAudiophil Dann wären teilaktive System (z.B. Paradigm Persona 9H oder weniger konventionell SteinMusic Top Line Bob M, kombiniert mit einer kräftigen Röhre von NAT Audio) der Königsweg?
Hi Torsten, wieder mal ein sehr informatives und unterhaltsames Video. Besonders der Teil mit den Frequenzweichen war prima. Aber eine Frage habe ich. Wie Du erwähnt hat, gibt es ja einige Aktivlautsprecher auch als Passivvariante. In der Konsequenz sollte dann doch für die Passiven ein Verstärker mit möglichst hohen Dämpfungsfaktor verwendet werden? Röhren machen doch hier keinen Sinn, wegen der mangelnden Kontrolle. Oder habe ich das falsch verstanden? Nichtsdestotrotz, weiter so, freue mich schon auf das nächste Video 🙂
Muss man sich von Fall zu Fall anschauen, aber bei einer ATC zum Beispiel würde ich auch was mit viel Dämpfung benutzen anstatt einer Röhre.
Hallo Torsten, soweit ich weiß, hat L'audiophiele das große Hornsystem mit einer passiven Kanéda-Weiche zwischen Vor- und Endstufen betrieben.
Klasse Video!
Ergänzendes Rechenbeispiel: Wenn ich ALLEINE NUR für eine gute Tieftonspule, für einen GUTEN DÄMPUNGSFAKTOR des Verstärker/Lautsprecher Systems (passives System), mehr als 100 Euro hinlegen muss - stecke ich das lieber in die AKTIV Variante ....
Wer es schwammig, dröhnig, aus einem Guss mag, gerne PASSIV.
Wer es LEBENDIG, mit etwas LIVE-CHARACTER mag .... lieber aktiv......
Aber, natürlich muss auch bei AKTIV die Elektronik gut sein .... LOW END Elektronik ist dann auch nicht die Lösung.
Gutes PASSIV geht auch ... keine Frage .... aber das kostet m.E. in der Summe mehr (für gleich gute Ergebnisse) ,als AKTIV, jedenfalls heute, wo ich für den Kupferpreis einer einziegen High End TT Induktivität, eine bereits gute Endstufe erhalte.
Hör ich Blues, Jazz dann wähle ich Preset -8db ab 20hz-20kHz fallend am Hörplatz. Soul, Funk, Reggae dann so -3db. Rock, Punk eher Flat wegen Live-Atmosphäre und mehr auf der Bühne mit den Ohren. Für ähnliches hatte ich früher mehrere Anlagen. Die Digitaltechnik ist ein Segen und spart ausser beim Abstimmen Zeit und massive Geld. Denke letzteres ist ja nicht gewünscht. Kann doch nicht sein das man nicht mehr wie ein Paar Lautsprecher, Verstärker hat, weil die DXO Weiche soviel "Spielraum" gibt. Es gibt halt viele Ältere mit goldenen Ohren die nicht willens sind den Unterschied zwichen Bessel oder Linkwitz-Riley und Butterworth Filtern mal nur zu lesen. Sowas in Echtzeit einstellen, messen und sich anhören. Was ein Segen. Da werden Kabel auf Stelzen verlegt und Stecker raus gehört, dabei kann man dem ein und selben Lautsprecher so viele Möglichkeiten entzaubern. Eine Gute DXO mit bis zu 24db Filtern und genügend geringem Klirr gibt es für paar Hundert.
2 Wege Hornkombi Hörer die den Versatz des Horns nicht hören, liegt an tauben Endstufen. Wenn ein Drummer mit dem Stick auf die Kante haut, dann muss das auch so als erstes rüber kommen und nicht erst verzögert wenn das Fell schon mit rasselt oder den Anschlag einer Gitarrensaite (Plektrum Geräusche) oder der leichte eingemischte Hall auch sauber sphärisch abklingt. Punch muss stimmen und dafür hat man Delay in einer DXO. Chassis mit einem enormen Motor und Brettharten Membranen mit Sprungantworten von denen die Weichspülerhörer nichts mit bekommen und schneller sind wie die Nadel des Drehers, lassen sich mit einer DXO wunderbar "zähmen", weil es nicht so auf maximal Pegel an kommt und mehr als "HiFi" dann reproduzieren. Wenn dann über Schaltverstärker gemeckert wird weil zu analytisch, nein die alte Endstufe ist taub und kann an die Messwerte nicht tippen. Habe alles durch, Horn, Open Baffle, TML, Bassrefelx und und und, von den Verstärkern erst gar nicht zu reden.
Betreibe 3 Wege geschlossen aktive und bin so zufrieden das ich erst mal an nichts Anderes denke. Optimiert auf saubere Energieabstrahlung im Raum unter Winkeln. Habe Wand nahe Aufstellung, was wäre das ein Spulen und Kondensator Grab geworden um das so einiger massen hin zu bekommen. Habe nur die schlimmsten Raummoden 50Hz und 86Hz über die DXO bedämpft und halt die Pegel für die Presets, mehr nicht. Die Chassis haben ihren Charakter behalten und mir gefällt es so.
Hallo Torsten, klasse! Vielen herzlichen Dank für's Video. So richtig verständlich auf den Punkt gebracht.
2-Wege aktiv habe ich vor einiger Zeit im DIY ausprobiert. Mit vernünftiger 19" Frequenzweiche und externen, identischen Endstufen. Im PA-Bereich mega, zuhause war's mir dann doch "to much". Dir einen schönen Abend, oberbeste Grüße gehen raus.👍🍀🖐
Bei einer Aktivbox erübrigt sich die Diskussion um Verstärker und Lautsprecher. Es ist ein System und muss auch als Einheit bewertet werden. Wenn Aktiv ,dann sind die Geithains meine absoluten Favoriten.
Mein Herz hängt an ATC
Bei den Kommerziellen ist das leider so.
Richtig konzeptionierte Aktiv Lautsprecher brauchen imo auch gescheite Endstufen und da ne Platine hinten in ne extra Kammer setzen ist nicht die perfekte Bauform für nen Verstärker.
Dementsprechend hängen meine Aktiv Lautsprecher ganz normal per LS Kabel an den Amps. Dann machen die Aktiv Lautsprecher auch tatsächlich den Satz nach vorne den man eigentlich erwartet hätte.
Wahrscheinlich ist der Vertrieb dafür zu komplex. Das den Kunden zu erklären und das die das richtig benutzen und nicht den HT zerschießen.
Moin, die Technikerfraktion hier :D Also, jeder der mit aktueller Verstärkertechnik zu tun hat, vor allem beruflich (PA, Studio), wird dir zustimmen, dass 10€ Fernost-Verstärker bestimmt nicht das Ende der Fahnenstange darstellen in Bezug auf Class-D Technik. Da ist eher Namen wie Powersoft & Pascal-Audio zu nennen. Und das ist sehr weit weg von 10€. Dein jedesmal plötzlicher Verschluss gegenüber Class-D Technik kann ich aber nach wie vor nicht so ganz nachvollziehen. Ich denke aber das ist dann wohl wirklich Geschmackssache. Ich mags lieber kalt, analytisch und ein bisschen auf die Schnauze :D Und das bieten mir nur PA-Treiber mit modernster Endstufentechnik. Spätestens hier wird Dämpfungsfaktor Nebensache.
Ein Dämpfungsfaktor ist nie Nebensache. In den Bereichen bestimmt, aber wenn ich die 50 dB Dämpfung in die Kette schalte, will ich das spielt keine Rolle Mal sehen 😉
Deswegen baut man sich Aktiv Speaker selbst, gescheite Amps ganz normal ins Rack, DSP ebenfalls. Verkabelung über nen Speak On Cable alle 3 oder auch 4 Kanäle mit einem Kabel.
Dann zerballert es die ganzen kommerziellen Speaker halt richtig böse weg.
In meinem Heimkino ist alles vollaktiv und da ist alles schöne alte Class AB Verstärkung.
Die günstigen Class D sind ne Seuche, die guten Class D sind zu teuer. Seh ich ähnlich.
Grundlegend bin ich total bei dir und auch generell sehr umfangreich dargestellt. Mit einer Linkwitz-Transformation kann hervorragend der Tiefbassbereich in eine andere Ebene gezaubert werden - mit Nachteilen inkludiert. Insbesondere der Bass ist aktiv an den Raum anpassbar und bei modernen schlanken kleinen Tröten anders an sich gar nicht mehr hörbar. Es gibt spannende Konzepte die aktiv im Raum realisiert werden kann, seit heimischen DSP aber eher uninteressant geworden. Aktiv ist das Konstrukt Lautsprecher einfach ein anderes aber die gesamte Kette muss entsprechend saubwr von Anfang bis ende durch konzipiert sein. Es gibt Gründe warum es bei Pa und Monitoring der status quo ist, keine Röhren in Sicht 😊
Gute Boombox?
Falsches Format
Ich habe ganz viele Fragen:
1.) Haben alle aktiven Lautsprecher einen Verstärker pro Kanal? Ich dachte immer, die haben einen Verstärker und dahinter die Weiche. Mal was neues, was Sinn macht.
2.) Machen wir das Fass auf: Wie sieht es dann mit Bi-Amping aus? Also Vorverstärker an zwei Stereo- oder vier Monoendstufen und dann an den passiven Lautsprecher. Also Weiche im Vorverstäker im Idealfall oder auch ohne.
3.) Lohnt sich Bi-Wiring, wenn man nur einen Kanal oder sogar zwei Kanäle am Verstärker hat? Oder macht das überhaupt keinen Sinn? Weil im Prinzip wandert die Brücke, die sonst am Lautsprecher sitzt, nur immer weiter Richtung Amp.
4.) Aktiver Lautsprecher an Lautsprecherterminals anschließen oder am Vorverstärkerausgang?
Das habe ich zwar bei normalen aktiven Lautsprechern noch nicht gesehen, aber häufig an aktiven Subwoofern. Meine sind nur mit Vorverstärker-Eingang und ich dachte immer, wenn da Lautsprechereingänge am Sub sind, wären das passive. Der arme Verstärker. 😀
1. Papier ist geduldig also werden im Werbeprospekt auch gerne mal Aktiv Lautsprecher verkauft die eigentlich Passiv Lautsprecher sind mit eingebautem Verstärker.
2. Bi-Amping mit 2 identischen Amps ist grenzwertig, weil du dich ja fragen must wie würde es mit nur einem aber doppelt so aufwendigen Amp klingen. Mit unterschiedlichen Amps geht das eigentlich immer nach hinten los.
3. Genau, wenn man Bi-Wiring testet sollte man auch testen wie es klingt wenn man die Kabel vor dem LS wieder zusammenfügt. Hört man da den Vorteil weil die Kabel doppelt so dick sind oder hört man Vorteile durch Bi-Wiring.
4. normal ist es Vorverstärker out auf LS in aber es gibt tatsächlich aktive Subwoofer mit mit LS Eingängen
@@CafeAudiophil Dachte ich mir. Danke.
Zu 1.: Aber sind das dann nicht zu 99,9% passive Lautsprecher, die als aktiv verkauft werden?
Zu 2.: Warum geibt es dann überhaupt Monoblöcke? Kann ja auch dasselbe in einem Gehäuse verbaut werden. Nur wegen der Leistung?
Zu 4.: Was ist denn besser? Wenn man die Lautsprecherausgänge nutzt, muss man doch im Lautsprecher das Signal rausziehen und den Rest als Hitze abführen, oder?
Ich habe YT-Videos gesehen, da wird das als das einzig Wahre bezeichnet.
Hallo Torsten.
Danke für das geniale Erklärbärvideo und zusätzlich dankedankedanke für für deine Lautsprecher Empfehlung bezüglich musikalischem Musik hören.
Seit heute laufen Roiene DX200 bei mir und...
🤯 was ist das denn?
Wie geht das?
Wie machen die das?
Ich danke dir (schon wieder) von ganzem Herzen für eine Empfehlung deinerseits der ich folgen durfte (...wie schon beim Atoll, AMG Dac, EL34... usw)
So jetzt darfst du weiter reden die nächsten 104 Minuten 😉
Ah ufff ja die ist sau geil! Wenn du die mal abgeben möchtest, dann biete sie mir bitte zuerst an. Ich will schon seit Jahren ein Paar haben, aber entweder ich habe das Geld und es wird keine angeboten oder die wird gerade angeboten wenn ich pleite bin und ist dann nach 3 Tagen verkauft. Das Ding ist einfach der Hammer!
@@CafeAudiophil Ihr seid doch an einem neuen Lautsprecherprojekt dran, wie wär's mit nem Roiene-Clone? Ja ich weiß, nen adäquaten Treiber gibt's leider nicht.😭
@@stephen343 genau das ist das Problem. Der Treiber ist einfach unfassbar gut. Unser "Konkurent" oder unsere Inspiration ist ein anderer Lautsprecher, aber wenn wir soweit sind würde ich die Roiene schon sehr gerne mal im Vergleich hören. Was Keith Aschenbrenner da vor 30 Jahren auf die Beine gestellt hat war unglaublich. Die SoloVox war auch sehr gut und natürlich auch die Rondo, das trägt halt alles die Auditorium23 Handschrift, aber die Roiene wird für mich immer ein ganz besonderer Lautsprecher bleiben. In der Klasse ist er bis heute mMn unübertroffen.
@@CafeAudiophil
Versprochen. Du hast das Vorkaufsrecht.
@@CafeAudiophil Mit Sicherheit habt ihr auch schon bei SICA nachgeschaut? Die bauen auch recht interessante Coax Treiber, z.B der (8 Cx 2,5 PL)
Klasse Nummer Ake! 😂
Wie immer, starkes Video!
Hallo,
habe vor 25 Jahren mit der bm6 und ein Jahr später mit der bm12 gehört. Genau wie du est beschreibst...erstmal kickt das wie sau. Jeder Bereich für sich spielt klasse, aber mit der Zeit fängt es an zu nerven. Die Musik scheint zerrissen, alles ist gut zu hören, aber nicht gut auszuhalten. Habe wie üblich natürlich erstmal alles in der Kette getauscht um die Kisten zum klingen zu bringen. Nach ein paar Jahren habe ich dann alles verkauft und bin bei einer Spendor BC1 gelandet...die brauchte ich danach um mich von der B&M Zeit zu erholen. Schöner Podcast, danke dafür.
Gruß Frank
ein Vorteil, wie auch ein Nachteil besteht darin, nicht nur sehr kostengünstige Elektronik sondern auch sehr kostengünstige Chassis einzusetzen, da vieles elektronisch entzerrt werden kann und das wird bis zu einem gewissen Punkt auch ordentlich funktionieren......der Laie wird zudem schwer erkennen, ob das Preis- Leistungsverhältniss passt....
aber grundsätzlich kann man damit Dinge anstellen, bezüglich Zeitrichtigkeit, verschieben der Leistungsgrenzen u.u.u., welche die Lautsprecherwiedergabe ein Stück weiterbringen...
als Entwickler oder ambitionierter Lautsprecher Bastler würde ich ein aktives System, das ich jedoch ausserhalb des Speakers verwenden würde, für die Flexibilität feiern....wie schnell kann damit ein anderes Chassis eingefügt werden....die Auswahl der gewünschten Endstufen ist bei einem externen Aufbau ebenfalls kein Hindernis....einzige Schwachstelle könnte für manche HiFi Enthusiasten die überschaubare Auswahl von elektronischen Weichen bzw. Speakermanagement Systemen darstellen...ein Ausweg ist hier die Profi-Ecke....
der wirkliche Nachteil aktiver LS ist die verbaute Elektronik, die deutlich fehleranfälliger als die der Chassis ist....in der Praxis kann ein defekter Verstärker schnell mal in der Anlage getauscht werden.....bei einer aktiven Box geht das nicht mehr....es ist letztlich auch eine Preisfrage....geht die Elektronik kaputt und ist nicht mehr instant zu setzen, da es u.a. die elektronischen Bauteile nicht mehr gibt, kann u.U. die gesamte Box entsorgt werden...und die wenigen Werkstätten, die das reparieren können, wissen auch, was sie verlangen dürfen.....
Denn müßte ja eine aktivierte Pasiv-Box das Non Plus Ultra sein ?
Da gibt es aber keine Umbausätze zu kaufen, wüßte ich jedenfalls nicht . . .
das gab es auch schon in den 70ern und 80ern, natürlich rein analog, war bestimmt eine Randerscheinung, der Vorteil wäre, man könnte wie erwähnt passiv zu aktiv machen, oder gleich die Wunschtreiber besorgen und alles voll umfänglich selbst machen@@brigittamir7617
Ich sehe das Problem bei den Aktiven genau wie du im letzten Absatz: wat wenn die Dinger mal den Geist aufgeben? Einen Hifibaustein kann ich halt doch mal schnell ersetzen.
Löbliche Ausnahme ist hier tatsächlich B&M, die auch alte Aktive noch reparieren, oder auch die Sicken wechseln. Vom umständlichen Versand und den Kosten mal abgesehen.
@@vintagehififanTobi Macht ME Geithain auch. Die reparieren auch noch Lautsprecher aus DDR-Zeiten.
@@MichaelTress in den achtzigern wurde versucht noch einen Schritt weiter zu gehen mit rückgekoppelten Servo-Regelungssystemen. Das Ergebnis war enttäuschend bei B&M bei Silbersand und auch im Bass bei der Infinity RS Beta. Das war eine Sackgasse.
Aktivweiche analog? Macht keinen wirklichen Sinn....
Das Thema wäre so schnell zu erklären, ohne diese Analog Zwangsideologie....
Warum aktive LS im HiFi Bereich noch nicht Standard sind, liegt einerseits an dieser Idee daß ja alles analog sein muß und zum anderen ganz einfach daran, daß man diese nicht so einfach in seine bestehende Anlage integrieren kann...
Vom Prinzip her ist eine aktive Box jeder passiven Variante überlegen. Klar darf man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...
Daß es im HiFi Bereich kaum aktive LS gibt, hat vor allem ideologische und marktstrategische Gründe...
Hi Snake Oil audio! das ist das erste Video was ich von diesem Kanal vorgeschlagen bekommen dabei lausche ich deiner Stimme schon ein Weilchen :) Ich bin noch nicht lange genug aktiv und habe wenig Vergleichsreferenzen, bin aber nach einer Empfehlung eines Freundes seit vor zwei Jahren auf die Firma Abacus aus der Nähe Hamburg gestoßen von deren Aktivsystem ich ganz begeistert bin! Der Hauptkritikpunkt Das Hersteller die Verstärker vernachlässigen da diese Hohe Kosten verursachen ist Nachvollziehbar.
Bei Abacus sind alle Boxen um die Hauseigene Verstärkertechnik Dolifet herum gebaut und sie benutzen den DSP um aus den digitalen Informationen Analoge Frequenzweichen zu entwickeln.. würde mich freuen wenn du mal einen Blick drauf werfen könntest und deinen Ehrlichen Senf mit uns teilen kannst :) soll im übrigen keine Verteidigung meines Lieblingsherstellers sein sondern ich überlege mir ein DIY Projekt mit einem der Plate Amps und bin neugierig^^ beste Grüße :)
Nun ja ... Abacus liegt hier bei mir gleich die Straße runter und ich bin gut 200 km von Hamburg entfernt. 😉🤘👍🏼
@@MattiKa1967 bin in Süddeutsschland da ist alles im Norden in der Nähe von Hamburg^^
Hi, Torsten,
schönes Video. Es wurde aber auch echt mal wieder Zeit 😬 Die ganzen technischen Vor- und Nachteile sind mir bewusst. Gerne kannst du auch wieder etwas mehr Wissen voraussetzen. So wie du es jetzt gemacht hast, war es aber auch völlig ok.
Ich hatte (habe) passive, aktive und semiaktive Lautsprecher. Auch ein 5.2 Surround-Set von Backes & Müller hatte ich hier stehen. Klar, absolut dynamisch und dazu ein sehr trockener Bass (dank Sensorregelung). Tatsächlich habe ich mir die B&M übergehört (diese hatten sogar Class A/B Endstufen verbaut). Dementsprechend war das Musikhören auch mit hoher Abwärme verbunden.
Vor knapp 20 Jahren hatte ich mal die vollaktiven T+A TCI 2A. Die waren der damaligen Zeit wirklich voraus. ICE-Endstufen, Membranregelung, elektrostatischer Hochtöner, aufwendig geschwungenes Gehäuse… hach, Erinnerungen werden wach😃
Wo eine Aktivierung und ein DSP meiner Meinung nach immer Sinn machen, ist im Subwoofer.
Gut gemachte aktive Lautsprecher sind genial. Allerdings zählt immer, was am Ende dabei herauskommt. Ein vollaktiver Lautsprecher kann noch so hochwertig gemacht sein, wenn dir der Klang subjektiv nicht gefällt, dann nutzt das alles nichts. Vielleicht gefällt einem der passive Lautsprecher mit Röhre davor klanglich viel besser. In letzter Konsequenz ist Aktiv aber besser. Man kann auch ein Horn mit Röhrenmonos aktivieren 😃 (Nachtrag: hast du im letzten Teil des Videos auch erwähnt)
Übrigens nutzen einige Hersteller bewusst für jedes Chassis die gleiche Endstufe. Somit bleibt das Dynamikverhalten gleich.
Ich bin derzeit mit Semiaktiv ganz zufrieden.
Weiter so und beste Grüße
Flo
genau, Subwoofer ist auf der Grenze wo sich eine Aktivierung lohnen kann, finde ich auch.
Einfach mal sich mit Studiotechnik und was alles möglich ist beschäftigen. Die Zukunft wird sein, sich seine Vorlieben per Computer einstellen und abrufen. Ein guter 100Euro Class D schlägt ein Oldchen um längen. Da bleibt nur die Vorstufe als Klang bestimmendes Element, oder eine resonierende Nadel mit begrenztem Frequenzbereich mehr oder weniger gut entzerrt.
So ein Oldchen ist kein Verstärker sondern eine Art E-Instrument. Das hat mit HiFi nichts aber auch gar nichts zu tun. Ich wette das hier viele sind die eine taube Vorstufenröhre akustisch nicht merken.
LOL
@@CafeAudiophil sehr Aussagekräftig. Zu Deinem Klirr-Generator. JJ GZ34 und
JJ 6SL7 gehören da rein.
Die über alles Gegenkopplung weg und der EL34 intern eine GK verpasst. Denke aber das der schmalbrüstige Übertrager dann schlapp macht und besser zum Frequenzbereich der Platte passt. Gitarristen schwören auf solche Röhrenkompressoren.
Hallo Torsten, sehr gutes und interessantes Video zum Thema Aktiv! Meine Erfahrungen sind ähnlich, aktiv ist aus technischer Sicht der Königsweg, keine Frage. Ich hatte eine Quad 12L pro aktiv, die hat trotz des günstigen Preises Musik gemacht, hatte aber objektive Schwächen. Für einen ultimativen Versuch habe ich einen Clearaudio Ovation Plattenspieler mit Clearaudio Balance+ Akku Phonostufe via XLR direkt an eine BM 15 angeschlossen. Der absolute Wahnsinn - Klaus Jäckle war fast greifbar im Raum anwesend, die Ärzte spielten ein Livekonzert bei mir zu Hause. Eigentlich alles Super, aber mein Freund und ich saßen vor der Anlage und waren uns trotz der unglaublich guten Vorstellung einig, dass wir auf Dauer so nicht Musik hören wollen. Wer diese Art der Wiedergabe mag, für den ist es das Beste was es gibt. Viel Spaß beim hören - egal ob passiv oder aktiv...
LG Markus
Hallo Thorsten, danke für die Klangbeschreibung des Amerikanischen Lautsprechers. Das kann keiner so schön wie du.
Einen größeren Fehler kann man bei einem Lautsprecher nicht machen. Die akustischen Zentren, der Punkt, von dem scheinbar der erzeugte Schall ausgeht, liegen extrem weit auseinander. Dies zeigt die Position der Horntreiber und Lautsprechermembranen. Die Schallwellen im Hochtonbereich werden wegen der zum Hörer kürzeren Entfernung viel eher als die Schallwellen des Mitteltonbereichs gehört. Die Schallwellen vom Bassbereich werden wieder viel eher als die des Mitteltonbereichs gehört. Da bei der Musik alle Schallwellen eine feste zeitliche Zuordnung haben, kann nur der originale Klang wiedergegeben werden, wenn diese Zuordnung erhalten bleibt. Dies kann ein Breitbandlautsprecher annähernd und macht Spaß beim Musikhören.
die Frage ist wo sind die akustischen Zentren, mit der heutigen Digitaltechnik könnte es leichter zeitlich angepasst werden, aber auch die weit entfernten akustischen Zentren von MT und HT in der Vertikalen gruseln mich, auch wenn das HT Horn recht früh einsetzbar wäre und eine Ausrichtung auf den Hörplatz anzunehmen ist, leidet die Homogenität in der räumlichen Abstrahlung....bei gerichteter Beschallung ist das ja auch weniger ein Thema....
Berechtigte Frage. Es muss eine Entfernung gemessen werden, was beim Lautsprecher mit der Impulsantwort oder aus der Impulsantwort berechneten Sprungantwort nicht funktioniert. Die Messung erfolgt mit der Sprungantwort Oszilloskop Messung. Da auch die Frequenzweiche das akustische Zentrum mit bestimmt, wird als Erstes die Weiche entwickelt. Dabei sollten sich bei der Trennfrequenz die Flanken bei -6dB schneiden und annähernd spiegelverkehrt sein. Die Sprungantwort wird dann für beide Zweige mit einem 20Hz Rechteck, gemessen. Die zeitliche Differenz ist dann die Zeit für das Delay. Nach der Einstellung des Delays werden beide Zweige zusammen gemessen. Die Messung muss zeigen, dass die Einzelmessungen die Summe der Gesamtmessung bilden. Die größte Fehlabstimmung tritt auf, wenn sich die Einzelmessung in einem Bereich löschen. Eine starke Klangverschlechterung, bei vielen Boxen üblich.
Eine Oszilloskop Messung ist im kostenlosen ATB Audio Analyzer Demo Programm auf der Kirchner-elektronik.de Seite verfügbar. Da nur die zeitliche Differenz gemessen wird, ist eine Kalibrierung nicht notwendig.
@@MichaelTress ich glaube viele legen kein Wert auf die Homogenität unter Winkel. Dabei ist wie du es ansprichst für die Raumakustik wichtig. Mit einer digitalen Weiche, vorausgesetzt die Chassis sind dazu in der Lage, lässt sich durch Delay das homogen machen.
Vielen Dank für die Erläuterungen. Es gibt ja zum Glück die Möglichkeit der Wahl. Mitmenschen, die lieber passive anstatt aktive Lautsprechern nutzen wollen, steht ein breites Spektrum zur Verfügung - und umgekehrt genauso.
Mein Kommentar kommt etwas spät, bin leider erst heute zum fertig hören gekommen.
Zum Thema Aktivlautsprecher gibt es ein tolles Projekt von "Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik", ein 3-Wege-Lautsprecher mit wertigem Aktiv-DSP-Verstärker. Je nach Raum, Musik und Laune ist das Teil umschaltbar oder wenn es sein muss per Software umprogrammierbar.
Etwas anderes bieten die in diesen Tagen veröffentlichten YT-Videos von Phonophono. Ein System welches auch schlechte Aufnahmen richtig gut klingen lässt, wie gewohnt beim Peter passiv mit Röhrentechnik.
Jeder hat ein etwas anderes Gehör, einen anderen Geschmack und der Raum ist bei jedem anders. Das Passende zusammenstellen und Musik genießen sollte das angestrebte Ziel sein. Wie vom Peter im zweiten Video betont. ...
Hi Torsten,
anfangs dachte ich der Ton dieses Pottkastens wäre so eine Art ein Gleichnis.
Meint, mit dem Fortschritt des Themas würde auch der Frequenzumfang irgendwie erträglicher.
Nach ~12 Minuten immernoch mumpfdumpfer Nasenbär.
Klang schon mal besser.
Gegen Ende hast du mich nochmal zum Schmunzeln gebracht! Durch deine Lobeshymnen auf den französischen Klang drauf gebracht habe ich neulich eine Atoll Vor End Kombi an ausgewachsenen, passiven Geithain gehört. Ich meine, die 150 oder 160. Es war überaus scharf. Ganz so als waren die LS noch nicht eingespielt. Slayer ging darauf mal gar nicht. Wir - der Besitzer und ich - kamen überein, daß man keinen spezifisch französischen Verstärkerklang feststellen könne.
Ich habe aktive Lautsprecher Isostatic Rp 200 von ActivAudio per externem aktiven Amp (DSP Fir BoxX 8ch von ActivAudio ). Würde das gegen nichts mehr tauschen.
Hallo Torsten 😊
aus meiner Sicht haben aktive Lautsprecher durchaus ihre Berechtigung im Bereich PA und Disco Beschallung...
I'm heimischen Wohnzimmer bevorzuge ich den Breitbänder direkt angeklemmt plus Hochtonhorn mit nur einem Kondensator...
gute Breitbänder (Lowther/Fostex) kommen auch bis 40 Hz runter...das sollte wohl reichen.... und der Wirkungsgrad ohne Frequenzweiche ist bekanntlich kaum zu toppen...😊😊
Übrigens finde ich den Klang eines Class D Amp mit Röhrenvorstufe durchaus akzeptabel 😊
Es gibt natürlich auch Breitbänder mit mehr Tiefbass...
das sind dann Teile von 12 oder mehr Zoll...
aber nicht umsonst hört es bei seriösen Breitbändern bei 8 Zoll auf...
Stichwort Modulation....
das geht dann nur noch in der alten Musikbox aber taugt nicht für Hifi....😮
ja das finde ich auch, die haben ihre Berechtigung und sie machen auch Spaß wenn sie gut gebaut sind.
Servus Torsten, wieder mal grandios ❣ Die Message ist diesmal, 🙉 mehr als deutlich angekommen. Es muss doch eigentlich schon, einen entscheidenden Grund dafür gegeben haben... Warum..? liebten oft unsere Oma & Opa ihr altes Küchenradio, auf'm Eckbrettchen, mit Röhren und nur ne'm Breitbänder..so innig..? Es ging nur um Musik, die einfach & warm klang, ohne zu Nerven, mit relativ wenig Aufwand. Ja davon haben wir uns alle sehr sehr weit, wahrscheinlich schon zu weit entfernt. Back to the roots..eine B 300 Röhre (FEZZ AUDIO MIRA CETI 300B) mit passenden Ls könnte wirklich eine Alternative sein..👍 Danke ❤ Torsten für den "Ear Opener" mit Grüßen nach 👋 Köln
Guten Abend Torsten,
ich schließe mich zunächst meinem Vor-Kommentator an; mir gefallen deine Solo-Nummern auch viel besser als die Livestreams🤗.
Mir gefallen passive LS besser als aktive LS; ich finde die aktiven zu dynamisch für einen normalen Raum, d.h. mit passiven ist m. E. nach ein stundenlanges, genussvolles Langzeithören möglich, da sie nicht zu analytisch klingen.
Im Übrigen: Könnte es sein, dass die Hersteller nur deswegen all diese neuen Materialien wie Beryllium oder Diamanthochtöner verwenden um einen exorbitant hohen Preis zu rechtfertigen. Ich finde Pappe und eine Seidenkolotte immer noch absolut top, mehr braucht es nicht (abgesehen natürlich von Hörnern😉).
Beste Grüße
Chris
Ob aktive jetzt dynamischer als passive spielen sei mal dahingestellt. Ich habe vom gleichen Lautsprecher aktive und passive Varianten und kann das so nicht bestätigen.
Wenn ein Hersteller will, dass die Kiste analytisch klingt, dann ist das so. Geht passiv genauso und egal, mit welchem Membranmaterial. Solange sich das technisch einwandfrei verhält, sind nur extrem schwer Unterschiede zu hören. Das sage ich nicht einfach mal so, sondern wir haben das hier vor Jahren schon mal mit zwei unterschiedlichen Hochtonkonzepten getestet. Mono, damit die Position des Kopfes im Raum keine so große Rolle spielt (interferenzen mit dem zweiten Lautsprecher) und FIR gefiltert auf absolut gleichen Frequenz und Phasengang.
Wer beides möchte, Musikalität und Information, Linn Exakt & SO dank der hervorragenden Quelle ist man schon sehr dicht an der Musik, sofern richtig installiert (Tun Dem)! Nicht umsonst gibt es im Menu die Einstellung für Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Ist aber eher etwas für den Hörer, der Zugang zu verschiedenen Musik sucht als einen bestimmten Sound verwirklichen möchte.😊
Danke @ake für den Anstoss. 👍
Danke für Deine Mühe.
Gruß:Piet
Ist deine geliebte Wilson nicht auch ein Aktivlautsprecher?
@Jens_Ka genau
Hallo Torsten
Erst mal vielen Dank für deine lobenden Worte zu meinem Kanal. Jetzt schaue ich mir mal in Ruhe dein Video an und wenn ich was zu kritisieren habe, kommt ein zweiter Kommentar 🙂
Ja mach das ruhig. Du erklärst viel besser als ich.
Man kann also ganz legitim eine analoge Aktivweiche nehmen und auf jede Seite drei Röhrenendstufen der Box zur Seite stellen und dann kommt wirkliches High End heraus ?
Oft genügt ja schon die Anpassung der unterschiedlichen Chassis Lautstärken, um an ein sinnvolles Ziel zu gelangen....
Du hast es absolut auf den Punkt gebracht mit deiner Aussage. (Bassbereich Top / Mittelton Top / Hochton Top), jedoch als Ganzes wird es dann doch eher schwierig.
Vielleicht noch die Firma Manger erwähnen, die auch einige Lautsprecher als Aktiv oder Passiv anbieten.
er hat gar nichts auf den Punkt gebracht sondern nur seine eingeschränkte voreingenommene Sichtweise mal wieder vertont... wie halt in jeden seiner Videos. Ein und das selbe Lied im Shuffle Modus...
@@MLXS.S Der Torsten hat zum Glück seine eigene Meinung zu HighEnd und das muss ja nicht jeder genau gleich sehen. Für mich jedenfalls kommt er in seinen Videos ganz gut auf den Punkt. Meistens beschreibt er genau die negativen Erfahrungen die ich selber mit relativ teuren HighEnd Geräten leider auch schon gemacht habe. Du wirst es nicht glauben, aber ich besitze als Zweitlautsprecher sogar eine kleine Dynaudio Heritage, die ich für ihre Grösse als Top-Lautsprecher sehe. Obwohl er den Dynaudio Lautsprecher nicht grad die besten Noten gibt, kann ich trotzdem nachvollziehen wovon er spricht.
Ich jedenfalls bin ihm dankbar für jedes Video,. Ich habe einiges mitgenommen auf der Suche nach gutem Klang und zufriedenem "Musik hören".
Da muss ich dem Ake recht geben.
"...die Musik ist ätzend, aber bollert jetzt halt weniger im Bass..." hat mich gekillt. loooool
Möööönsch…jetzt hab ich das mit der „Kontrolle über den Lautsprecher“ verstanden. Endlich. Vielen Dank. Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Ich habe mir die große Lyravox mit Keramiklautsprecher, Class D, DSP angehört. Die Bühne, Auflösung, Dynamik war alles da. Aber ich hatte trotz aller Qualität immer das Gefühl, dass es digitale klingt. Ich vermute es würde mich auf Dauer stören.
ich habe die Lyravox noch nicht gehört, da kann ich mir kein Urteil erlauben, aber DSP und Class-D an Keramik Chassis, das kann ich mir auch nicht als Erfolgsmodell vorstellen.
@@CafeAudiophil Gerade deswegen wäre es spannend, wenn du mal Gelegenheit finden solltest eines der größeren Lyravox-Systeme, aber noch unter 100K, zu hören. Ist das wirklich seelenlos und ohne musikalischen Fluss, aber technisch perfektes Hifi?
Auf der anderen Seite wäre deine Meinung zu Tobian Sound Systems spannend. Die müssten deiner Philosphie bzw. deinem Hörgeschmack entsprechen, wenn wir mal vom Preisschild absehen.
Spannendes Thema gut dargestellt.
Auch im Auto Hifi gibt viele Verstärker mit hohen Dämpfungsfaktor. Hab damals das Ganze aber nur Teilaktiv angeschlossen. Am Steuergerät konnte man noch die Laufzeit einstellen, um sich "virtuell" in den Sweetspot zu verpflanzen. Aber Auto ist doch etwas speziell und nicht so einfach.
Wie immer, 20+ Jahre überalteter Wissenstand. Natürlich gibt es gute aktive Lautsprecher für
Welche aktiven System sind denn in deiner Erfahrung besonders empfehlenswert?
@@reinhard1888 Silbersand. Entwickler/Unternehmer ist der Gründer von Backes & Müller.
Hammer Podcast!
Ein Song tipp von mir: das stück ist von L'indécis - Soulful.
Das was da zum Thema Weichen erzählst… scheint mir recht schlüssig (wenn man mal davon absieht, dass es eine Firma gibt, die die Accuton Chassis mit ner Passivweiche brutal abklemmt (ich meine irgendwas über 50 db) und das auch noch als das Highlight des Weichenbaus bezeichnet). Was dabei aber auch noch LAUT und deutlich erwähnt werden sollte, ist dass einfache Weichen 2. Ordnung, die ja recht verbreitet sind, auch einen Phasenfehler produzieren. Und wenn man das nicht wieder ausbügelt, kann man das Thema Zeitrichtigkeit schon mal völlig vergessen.
Letztlich… ist das Thema Weichen eigentlich eine einzige Begründungsarie für Breitbänder :-)
Ich stimme dir zu, dass es nicht schadet, sich mal aktive anzuhören. Also gute Aktive. Wobei mein Eindruck schon ist, dass z.B. Geithein und Backes & Müller etwas andere Zielgruppen haben - und auch klanglich ziemlich unterschiedlich sind. Und obwohl ich jetzt ausdrücklich weder der Kistentyp und schon gar nicht der Aktivtyp bin… Lautsprecher einer oben genannten Firmen habe ich schon bei mehreren Gelegenheit vorurteilszerstörend gut gehört.
Hat überhaupt nichts mit dem Thema zu tun. Aber ich habe gerade gelesen, dass heute Welttag des Waschbären ist. Also herzlichen Glückwunsch, lieber Snake Oil. Und....mach weiter so! Viele Grüße
Wieder mal end geil!, danke!
Da habe ich Kontrolle im Hirn, 6dB und Breitändern.
Ähmmm, ich bin wir bewusst, dass ich gleich haue bekomme, doch deine Ansage Kontrolle kann ich nur so nachvollziehen, mit so zwei gebbücken Rotels an som 18er mit Kalotte mit Seas, war eine Backmischung von Udo W. - Joh.
Blah, blah, stimmt, dann kann der Rest, den du erzählst, auch nicht so falsch sein.
Egal, ich hören gerne zu, allein die Art und Weise und die Stimmen.
Mit zwei Folgen die Woche habe ich kein Problem, bitte mehr, nur Mut!
LG
Ich habe 2Yamaha Aktiv mit Audio Interface Steinberg UR22 24 bit PC damit spiel ich ein Synty oder jetzt Höre gerade DICH Torsten !!
Sonst habe noch nie eine Aktiv Boxen gehört.. Glück auf!
deswegen sind ja die besten Auto-Hifi- lautsprecher aktiv. Glück Auf ! VG Martin
Aktiv Lautsprecher hat für mich einen entscheidenden Nachteil, ich kann keinen Verstärker anschließen, der mir besser zusagt. Weder Transistor noch Röhre.... Der Klangeindruck ist förmlich festgenagelt.
Wenn es gefällt ist ja alles gut, muss nicht schlecht klingen.
Beim Thema Digital stimmt schon, da geht es in erster Linie um günstige Herstellungskosten. Gute, aufwendige Weichen mit guten Komponenten sind halt teuer.
Generell würde ich da aber offen bleiben, und den Höreindruck entscheiden lassen, nicht, was für Technik eingesetzt wurde.
ja die grundsätzliche Idee von aktiven LS ist nicht so schlecht, aber wenn man es konsequent umsetzen will, dann wird es sehr schnell absurd teuer und man kommt in ein Fahrwasser, dass man zum gleichen Preis passiv einfach weiter kommt. Wir entwickeln ja gerade einen Teil-aktiven Lautsprecher, aber auch das ist nicht trivial, denn man läuft sofort in das Problem der unterschiedlichen Timings, was auch wieder schwierig zu lösen ist.
@snakeoilaudio Teilaktiv finde ich schon sehr vorteilhaft, aber stimmt, auch dass muss zusammen passen. Seit den 2000er habe ich ein Satelliten System und kann mit einer guten, wenn auch nicht leistungsstarken Endstufe die Satelliten füttern. Der Bass digital, da macht DSP auch Sinn und Leistung satt
Bin auf eure Entwicklung gespannt, was dabei raus kommt.
@@snakeoilaudio
Noch eine Info:
Digitales Rechnen und so eine Frequenzweiche aufbauen, da kommt es auf die Genauigkeit des Rechners (DSP) an. Und da bietet sich hochwertige Studiotechnik an. So ein Programm kostet in kleiner Ausbaustufe vielleicht 200 Neuronen. Mit passenden, guten Plugins (VST) noch mal so viel. Aber so kannste eine 2-4 Way Weiche aufbauen, rechnerisch, vom Allerfeinsten. So habe ich die Berechnung (Weiche) für meine 2x 4 Way LS umgesetzt. Die Qualität ist bis hierhin absolut top - 32/64 Bit Float, 192 KHz oder noch höher. Ich kenne nix besseres. Und noch genauer rechnen ist nicht wirklich möglich oder nötig.
Die Laufzeiten kann ich pro Kanal einstellen, absolut wichtig. Also für jeden LS eine eigene Laufzeit-Korrektur vorgeben.
Der große Unterschied zu kompakten, fertigen Geräten, die es ja auch gibt ist - die Rechengenauigkeit. Ein fertiges Gerät hat idR bis zu 2 ms Laufzeit. Das ist sehr wenig, dementsprechend schnell muss gerechnet werden, und die Programme (Software/Filter) dementsprechend klein und auf gutem, aber nicht höchstem Niveau.
Bei einer DAW kann es, wenn ich höchste Qualität einstelle, bis zu 3 Sekunden Rechenzeit beanspruchen, bis ein Liedes aus den LS plärrt. Dafür aber mit einer Rechengenauigkeit höchster Güte. Gute Qualität geht auch mit 20ms Rechenzeit. Die fertig berechneten Daten werden Digital ausgegeben
Einen geeigneten DA Wandler finden ist halt eine Frage des Geldbeutels. 200-20000 Neuronen - ich habe 1000 Neuronen dafür bezahlt. Da sollte halt die Qualität passend gewählt werden. Bei mir kommt ein Motu 8 Kanal DA Wandler für 2x4 Way activ LS zum Einsatz.
Auch ein 2 way activ System mit einem RME ADI 2 Pro BE wäre denkbar, bis zu 4 analoge Kanäle separat auf sehr hohem Level.
Für den Einstieg reicht aber auch eine 4-8 Kanal Weiche für 200-400 Neuronen.
Endstufen selbige Baustelle, von einfach bis teuer. Mein Tipp ist eine JLH69 oder EL84 für den Mittel/Hochtonbereich, im Bass eine gute Digital-Endstufe oder sonst was passendes.
Es muss also nicht viel Geld kosten eine hochwertige Qualität zu erreichen. Der Klang wird von den Endstufen und insbesondere Chassis bestimmt.
Ich weiß, das ist eine Insel-Lösung. Dennoch interessant, insbesondere, wer Entwicklung betreibt, und Spaß daran hat mal andere Wege zu probieren. Sicher ist, eine DAW ist eine nahezu, grenzenlose Spielwiese.
Tolles Video: hier mal meine Korinthen dazu... 1. 3:30. ein Amp und ein Breitbänder IST voll aktiv weit mehr als "relativ dicht" >> DAS IS AKTIV 100%...
lol, naja es fehlt halt die Weiche, aber von der Verbindung Amp+Chassis natürlich schon
Accuton muss man können😂 ... Aber so zwei, drei C220 pro Turm knallt schon brutal. Ich liebe meine aktiven Türme über alles...komplett zeitrichtig fetzt Kraftwerk 3D Katalog, Elektronische Mucke...Rock, Pop, Metall...600 Watt pro Seite... aaaaber wenn der Plattenspieler Jazz oder Klassik anspielt, ertrappe ich mich immer wieder bei ner komplett analogen Kette ohne AD Wandler. Die NCore Teile sind schon sehr gut. Für den Hochton gibt's aber keinen FIR Filter, der einem Mundorf SilverGold Premium Oil das Wasser reicht. Man kann es auch hybrid machen.... am Ende gibt's nur eine Lösung. Man hat einfach von jedem Verstärker mind. einen. Röhre, Class A, Class AB und Class D voll aktiv und etliche paar Lautsprecher ❤ und dann Abwechselnd gegeneinander antreten lassen bei dem verregneten Sonntag
Gute Aktivlautsprecher kommen auch von der ´´Wiener Lautsprecher Manufaktur´´. ;-)
´´Böse Zungen´´sagen auch High End PA :-)
Achrung Achtung, bitte nicht den Denkfehler machen, dass aktive Lautsprecher den Verstärker immer im Gehäuse haben.
Fertig gekaufte Aktivlautsprecher sind ein großes Teil - Klarer Fall.
Aber Lautsprecher aktiv zu betreiben geht auch in verschiedenen Gehäusen. Also Box, dann Kabel, dann Verstärker, dann Kabel, dann Signalquelle.
Und hier wird es wirklich interessant:
Verschiedenen Chassis können mit verschiedenen Verstärkern betrieben werden. D-Class für Bass und Röhre fürs Horn - harter direkter Bass und weiches sanftes Horn.
Bei dieser Bauart hat man sehr viele Möglichkeiten zum Anpassen ans Klang, Raum, Lautstärke, usw...
so tu ich hören. Röhre oder Class-D für Mitten und Höhen oder Class-D oder Class-A/B für die Bässe. Dann noch verschiedene Presets auf der Weiche für verschiedene Musikrichtungen.
Hallo in die Runde, wir sollten Ake zum Klassensprecher machen! Wir sagen Ihm welche Themen uns interessieren und wenn sich genug Leute zu einem Thema gemeldet haben, ruft er den T(h)orsten an und der macht dann das Video.
Was haltet Ihr davon?
Aktiv LS finde ich doof weil die so schwer sind und man sie nicht einfach mal verschieben kann.
Außerdem hab ich gerne ne fette Endstufe im Setup die auch zu sehen ist, das Auge hört schließlich mit.
Gruß ausm Dorf.
sehr gute Idee, da bin ich dabei ;-)
Nach einigen Boxen Selbstbauten versuchte ich mich mit einem Beocreate 4 Kanal DSP/DAC/Verstärker und dachte damit kann man einfach üben wie man unterschiedlich Chassis kombiniert um erste Eigenentwicklungen beim Weichenbau zu üben. Ergebnisse waren unterirdisch. Kann also zumindest aus eigener Erfahrung sagen, dass mir sich die Verheißungen der Technik im Billig-Segment hier nicht offenbart haben. Kann zumindest nachvollziehen, dass Aktiv in billig nichts ist.
👍👍👍
Man kann sich ja auch mal Sound in Grooves zu Besuch in Fulda anhören ...
Der war doch im ATC Werk in England. Das in Fulda war doch Dimi. Oder geben die sich da die Klinke in die Hand?
@@rudigerschmitz1997 Ne, er war auch in Fulda!
@@rudigerschmitz1997 Er war auch in Fulda
Moin Torsten,
danke für deine Erläuterungen. Habe selbst Aktivlautsprecher (ne günstigere Variante als die von Dir genannten) und habe sie aus den von Dir genannten Vorteilen gekauft. Im Vergleich mit Passivlautsprecher die ich damals im Vergleich hörte, sind sie durchaus, je nach Musik, etwas schärfer, manchmal grell, durchaus analytisch, wurden auch als Monitore beworben. Gut, damals konnte ich mir nix darunter vorstellen😅. Filme🍿 schauen dagegen ist geiles Kino. Wer brauch bei gutem Stereo Surround? Letztlich habe ich mich dafür entschieden. Im Laufe der Zeit sind sie mir aber zu anstrengend geworden. DSP hat da seine Grenzen. Versuche nun die Zuspieler „weicher“ zu bekommen. Alternativ schiele ich gerade Richtung Pointino plus Sub, denn der Sweedspot ist bei den Aktiv entgegen der Werbung recht klein und ich liege auch gerne mal auf der Couch 😊