Canon RF 100mm f/2.8 L IS Macro - Erfahrungsbericht aus Costa Rica

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 22 січ 2024
  • In den vergangenen drei Wochen hatte ich die Möglichkeit, das Canon RF 100 f/2.8 L IS Macro in Costa Ricas zu testen. Dieses Objektiv wurde sowohl tagsüber als auch in den nächtlichen Stunden an der R5 und R10 eingesetzt. In diesem Video möchte ich über meine Erfahrungen zur Bildqualität, Bedienung, SA-Kontrolle, Autofokus und Bildstabilisator berichten.
    Ihr könnt das Objektiv hier kaufen (Affiliate Link):
    Canon RF 100mm Macro: tidd.ly/48JvCBF
    Meine Ausrüstung (Affiliate Links):
    Canon R5: tidd.ly/46jm52m
    Canon R10: tidd.ly/3PLRVOl
    Canon RF 100-500 L: tidd.ly/460ofEp
    Canon RF 600mm f/4: tidd.ly/44WTDlX
    Möchtest zu besseren Vogelfotos kommen? Dann schau dir meine E-Books an: naturfotografie-fopp.ch/wp/e-...
    Meine Software-Empfehlung für rauschärmere Fotos (Affiliate Links):
    DXO PureRaw 3: tidd.ly/3ZWqi95
    Topaz Photo AI 2: www.topazlabs.com/topaz-photo...
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 105

  • @noah.wildlifephoto
    @noah.wildlifephoto 5 місяців тому +11

    Hallo Fabian, wo ich deine Fotos so sehe, wollte ich mal einen Videovorschlag äußern:
    Ich würde mich auf jeden Fall einmal über ein Video über die Blitzfotografie freuen (nicht zwangsläufig nur Makro, aber hier findet es wohl am meisten Anwendung für uns Tierfotografen). Ich schrecke davor bis heute irgendwie sehr zurück, weil ich bisher noch nie mit Blitz fotografiert habe, und überhaupt nicht wüsste wie man einen Blitz überhaupt einstellt, verwendet, ausrichtet usw. Und ich denke da bin ich nicht der einzige dem es so geht. Gibt ja doch viele Wildtierfotografen die noch nie einen Blitz angefasst haben, auch wenn sie es vielleicht gerne mal würden.
    Viele Grüße, Noah

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  5 місяців тому +2

      Danke für die Idee! Ich werde mir das mal überlegen 😊

    • @karlgunterwunsch1950
      @karlgunterwunsch1950 5 місяців тому

      In der Makrofotografie hat ein Blitz nichts verloren, das Licht ist durch die geringe Distanz immer gruselig, egal wie gross man den Diffusor macht, man hat immer unnatürliche Reflektionen.

    • @noah.wildlifephoto
      @noah.wildlifephoto 5 місяців тому

      @@karlgunterwunsch1950 Hm. Also ich sehe immer wieder hervorragende Makro-Fotos die geblitzt wurden. Spätestens bei Dunkelheit ist das ja auch garnicht anders möglich 😉 Bin selbst wie gesagt kein Blitzfotograf und mache nur sporadisch Makro, kann deshalb also keine Belehrung geben wie es zu machen wäre. Aber ich sehe immer wieder Resultate die deine Aussage eigentlich widerlegen.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  5 місяців тому

      Wie willst du denn Nachts ohne Blitz fotografieren?

    • @bjornmayr5945
      @bjornmayr5945 5 місяців тому

      Wenn man unbedingt Blitzen muß in der Makrofotografie dann mit dem Duo-Flash von Canon oder mit zwei separaten Blitzgeräten (drahtlos) über Transmitter. Alternativ kann man auch von Dörr eine kleine Videoleuchte auf den Blitzschuh stecken, welche man sogar dimmen kann, und die verschiedene Farbtemperaturen unterstützt. Vorteil dieser Videoleuchte. Man sieht gleich, wie sich das Licht auf das Motiv auswirkt.

  • @ElBoyoElectronico
    @ElBoyoElectronico 5 місяців тому +3

    Ich bin sehr begeistert von dem Macro-Objektiv! Tatsächlich habe ich im Urlaub auch öfter den SA-Control-Ring für spontane Portraits genutzt, und je nach Licht und Stimmung sind da echt schöne Aufnahmen entstanden.

  • @NotSoGoodGamingTV
    @NotSoGoodGamingTV 5 місяців тому +1

    Sehr gutes video, freue mich schon auf die costa rica videos!

  • @achimseidi9860
    @achimseidi9860 5 місяців тому +1

    Hallo Fabian, erst einmal vielen Dank für deine immer tollen und vielseitigen Videos.
    Da meine Frau und ich auch immer wieder im Makrobereich unterwegs sind, haben wir mittlerweile das ef und das rf 100 2,8 an den R5 im Gebrauch. Beide Linsen gehören für mich zu den Topobjektiven von Canon. Aus meiner Sicht sind beide knackscharf in allen Bereichen. Übrigens sind das auch tolle Portraitlinsen. Das rf kam dazu, weil wir oft gleichzeitig 2 Macros einsetzen/brauchen und ich wegen der Wiederverkaufsmöglichkeiten zum rf gegriffen habe. Die Einsatzmöglichkeiten des Controlrings empfinde ich allerdings als bescheiden - im Sinne von sehr begrenzt. Wie du schon gesagt hast, bei gewissen Gegelichtsituationen - z.B. Pilze vor Gewässer mit Reflexionen. Da haben sich meine Erwartungen nicht ganz erfüllt. Nichtsdestotrotz ist das rf 100 neben dem rf 100 500 bei mir im Dauereinsatz. Beide Objektive möchte ich nicht mehr missen. Erwähnenswert finde ich auch, dass der rf-Converter 1,4 am rf 100 2,8 nicht eingesetzt werden kann. Beide 100er - ef und rf - tun zu 98% das selbe. Daher meine Kaufempfehlung je nach Geldbeutel und Nutzungsgrad.
    Grüße Achim

  • @laurentwolf8352
    @laurentwolf8352 5 місяців тому +2

    Hallo Fabian, mit großem Interesse verfolge ich Deine Videos, sehr informativ und , wie ich finde sehr ehrlich in der Einschätzung. Das Sigma 150 habe ich auch einige Jahre an der Nikon D850 genutzt. Habe jetzt im Januar umgestellt auf Z8. In diesem Zusammenhang habe ich AF-S Objektive verkauft, auch das Sigma. Ich teile Deine Ansicht, dass hier im europäischen Raum eine Macro-Brennweite von 150-180 schon sehr interessant wäre, ich sehe aber aktuell nicht, dass Nikon oder Canon diese Brennweite im Macrobereich in naher Zukunft bedienen. Im Dezember habe ich das Z Macro 105/2,8 zugelegt, habe aber noch keine praktische Erfahrung damit. Mach weiter so und allzeit gut Licht!

  • @kaylauw7106
    @kaylauw7106 5 місяців тому +1

    Tolle Fotos in einem überragenden Land (Costa Rica). Ein Traum für jeden Fotografen 😊.

  • @andreas_rr
    @andreas_rr 5 місяців тому +2

    Die MF Override Funktion sollte Canon wirklich mal systematisch auf alle Objektive ausweiten. beim meinem 800mm F/11, 24-240mm und 85mm F/2 geht es nicht, aber nur beim 16mm... Einerseits ist es bei den Objektiven mit dezidiertem MF-Ring so, dass der Ring auch was machen sollte, ohne dass man auf MF wechseln muss, andererseits ist es bei den Kombinationsringen erst recht so, dass man mit der Einstellung MF bewusst den Vorsatz hat, den Ring benutzen zu können, und da sollte es erst recht auch gehen.
    Und da man den Override eh im Menü selber an/abschalten kann, kann es sich eh jeder aussuchen, ob man dem AF vertraut und nicht unabsichtlich den Fokus verstellen will oder nicht.
    Ich nutze selber wieerwähnt das 85mm Makroobjektiv, der Abbildungsmaßstab von 1:2 reicht mir eigentlich aus, und sonst dient es mir noch als lichtstärkstes Objektiv mit F/2 und als Porträt- bzw Allround-Festbrennweite. Das 100mm war mir dann doch etwas zu teuer (und das 85mm ist auch kleiner und leichter), dafür dass es dann auch "nur" Blende F/2.8 hat und mir das 85mm für die gelegentliche Nutzung mehr als ausreicht.. wobei natürlich der 1,4:1 Maßstab und der SA-Control doch ganz spannend wären.
    Das 85mm hat erstaunlich gute Dienste für Polarlicht-Fotos geleistet, und dafür und Astrofotographie ist bei 85mm die Blende F/2 definitiv sehr willkommen, um Belichtungszeiten und ISO halbwegs im Griff haben zu können. Noch mehr wäre natürlich besser, aber im Vergleich zum 100mm F/2.8 ist es mir dann doch etwas vielseitiger.

  • @AK-116
    @AK-116 5 місяців тому +2

    Hallo Fabian, ich habe mich gegen das RF 100mm Macro entschieden und dafür kürzlich ein gebrauchtes EF 100mm Macro gekauft. Diese SA Funktion hat für mich keinen Mehrwert und das Objektiv ist mir einfach zu teuer für meine Hobbyfotografie. Außerdem kann ich das EF Objektiv sowohl auf meiner "alten" EOS 700D als auch auf meiner EOS R7 mit dem Adapter verwenden. Ich muss mich aber erst mit meinem Macro Objektiv auseinandersetzen, hab damit noch keine Erfahrung. Vielen Dank für dein informatives Video :)

  • @jorgbrunke8508
    @jorgbrunke8508 5 місяців тому +3

    Mein Steckenpferd ist die Makrofotografie. An meiner Canon 5d Mark II hatte ich das Sigma 150mm (1.Version) jahrelang zu meiner vollsten Zufriedenheit in Gebrauch. Scharf gestellt wurde immer manuell.
    Als ich auf die R5 umgestiegen bin, hatte das Sigma immer wieder Aussetzer und ich habe mich entschlossen, das RF 100er Makro zu kaufen.
    Ich finde, die Schärfe ist top...ABER: mir fehlen die 50mm Brennweite im Vergleich zum Sigma. Und die sündhaft teure Stativschelle, die man sich ans Objektiv friemeln muss, ist in meine Augen ein richtiger Mist. Da war das Sigma um Längen besser.
    Mein Fazit: würde es ein 150er Makro geben, dass mit der R5 kompromissloss kompatibel wäre, würde das 100er raus fliegen.

  • @bernd.b6288
    @bernd.b6288 5 місяців тому +1

    Hallo. Hab mir Dein Video mal wieder gern angeschaut - danke dafür. Das Objektiv war mein erstes RF für meine R. Sonst nur EF mit Adapter. Hat mein 30 Jahre altes EF100mm f/2.8 Macro (ohne USM) abgelöst. Kannste Dir ja denken, dass mich das quasi in den Sessel gedrückt hat 🏎️ ⏩

  • @Klaus_Natur
    @Klaus_Natur 5 місяців тому +1

    Hallo Fabian, gutes interssantes Video zum RF 100/2.8. Ich persönlich nutze an meine R5 und R7 das Laowa 90mm/f2.8 ultra Macro und das (Ur)alte Objektiv von Sigma 180mm/f2.8 APO Makro EX DG OS HSM. Das Sigma ist zwar "Sack" schwer und der AF verdammt langsam. Aber da ich eh meist manuell fokusiere und oft ein Einbeinstativ oder Bohnensack o.ä. nutze, ist mir das Gewicht und der langsame AF des Sigma Objektiv wurscht. Beide Objektive sind sehr sehr scharf. Das Laowa hat ein Abbildungsmaßstab von 2:1 und eine Naheinstellungsgrenze von ca. 20cm hat, was für einige Insekten schon zu nah ist, da die Fluchtdistanz deutlich größer ist. Ich bin mit beiden total zufrieden. So ein 180er von Canon wäre sehr interssant. Dann wären wir schon zu zweit :-). Gruß Klaus

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  5 місяців тому +1

      Ich höre den Wunsch nach einem 150 oder 180mm Makro von recht vielen Leuten. Aber ist vermutlich trotzdem noch eine recht kleine Nische

  • @Uwe_Mueller
    @Uwe_Mueller 5 місяців тому +1

    Hallo Fabian, danke für das Mitteilen, Deiner Eindrücke/Erfahrungen zu diesem Objektiv.
    Ich besitze das RF 100 mm f/2.8 L Macro IS USM seit November 2021 und mag es. Genutzt wird es meist für den Zweck, für den es gedacht ist und ich finde, dass es eine gute Figur macht. Ich habe es auch schon für andere fotografische Situationen genutzt und finde die Leistung gut. Ja, da gibt es besseres für Portrait oder Landschaft oder Tierfotografie. Aber schlecht finde ich es nicht.
    Da ich, im Gegensatz zu vielen anderen, lieber mit Stativ arbeite, hatte ich mir auch gleich die Stativschelle E dazu gekauft. Nach meinen persönlichen Erfahrungen ein absoluter Fehlkauf. Zwischen Stativschelle und Objektiv muss immer noch ein Kunststoffring gesetzt werden. Das hatte ich schon bei meine alten EF 100 mm Macro USM (nix L und IS). Eine richtig fummelige Angelegenheit.
    Ferner wird die Stativschelle lediglich mit einem Bolzen und Federmechanismus zusammen gehalten und nicht geschraubt. Dieser löst sich auch mal gerne, wenn man die Kamera mit Objektiv daran trägt oder die Kamera auf dem Stativ für Hochformat dreht. Dann rasselt die Kamera auch mal zu Boden. Das waren EUR 189,-- im November 2021, die jetzt irgendwo in irgendeinem Schubfach herumliegen. Entschuldigung - habe mich gerade wieder ein wenig geärgert.
    Warum Canon es nicht fertig bringt eine vernünftige Stativschelle für das 100er Macro zu bauen, verstehe ich einfach nicht. Dieses Objektiv gibt es ja nicht erst seit gestern. Gibt es so wenige, die mit Stativ arbeiten? Das es sich nicht lohnt.
    Den SA (Sphärischen Aberrationen) Kontrollring habe ich ein paarmal ausprobiert. Kann aber nichts damit anfangen. Sieht mal ganz interessant aus, aber mir gefällt es nicht, ein sonst scharfes Objektiv auf unscharf zu stellen. Weichzeichnung habe ich früher mit einem Perlonstrumpf hinbekommen. Oder einem alten Filter, der mit Vaseline bestrichen wurde. War nach ein paar Aufnahmen uninteressant für mich.
    Aber da gibt es viel kreative Köpfe gibt, die mit der Funktion viel anfangen können. Zum Glück gibt es unterschiedliche fotografischen Interessen und Vielfältigkeit in der Kreativität. Sonst würden wir alle dem selben Motiv hinterher rennen und aus dem gleichen Winkel fotografieren.
    LG
    Uwe

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  5 місяців тому

      Danke für das ausführliche Feedback. Das mit der Stativschelle tönt echt doof

  • @bekkisbrowneyes
    @bekkisbrowneyes 5 місяців тому +1

    Ich bin zuerst von der Canon R7 mit dem EF 60mm Marco (tolle Kombi!) auf die R6 MII mit dem 100mm Macro gewechselt. Ich mag beide Kombis fast gleich gerne. Da ich das aber viel im Wald nutze bin ich mit dem Vollformatsensor etwas zufriedener, da ich einfach weniger ISO und daher weniger Rauschen habe. Aber sie SA Control ist schon in einigen Situationen interessant, wobei ich sie auch eher selten nutze.

  • @MacBookSong
    @MacBookSong 5 місяців тому +1

    lieber Fabian, genau das hat mich auch genervt an dem Objektiv, dass ich nicht manuell eingreifen kann beim Autofokus. Und ich habe es deswegen sogar wieder verkauft! Bleibe also meinem 100mm EF Macro IS L treu.

  • @wolfgangmarwedel5399
    @wolfgangmarwedel5399 16 днів тому

    Ich habe auch das RF 100mm und bin zufrieden damit. Ein Fotokollege hat für Makro die Om-1 mit dem 90mm makro.
    Für makrofotografie ein Traum. Seine Bilder haben mich umgehauen. Man hat 4fache Vergrößerung und man kann zusätzlich den 2fach TK ranhängen.

  • @janwilhelm6589
    @janwilhelm6589 5 місяців тому +1

    Hallo Fabian,
    vielen Dank für das Video! Ich selbst verwende das RF100er Makro an der R7 und schätze dabei den Crop und den nativen 1:1.4-Abbildungsmaßstab. Das 35er Makro verwende ich manchmal für Pilze an der R6II, um mehr Umgebung einzubeziehen.
    LG Jan

  • @clueson1274
    @clueson1274 5 місяців тому +1

    Hi, Marco finde ich seit Jahren schon klasse und spannend. Das ganze als Video Bild finde ich auch extrem gut. Zu dem objektiv kann ich leider nicht sagen, ich fotografiere zur Zeit noch ein bisschen „old School“ und müsste auf andere Objektive zurückgreifen.

  • @arnolttbromanskie9733
    @arnolttbromanskie9733 5 місяців тому +1

    Ich hab das RF Makro und bin damit zufrieden. Probleme mit dem Focus hab ich auch hin und wieder.
    Ich hatte mal vor langer Zeit das EF 180er, auch wegen der Naheinstellgrenze, aber das war für aus der Hand fotografieren nicht optimal aber sonst echt gut.
    Daher bin ich auf das EF-S 65mm 1:1 Makro gewechselt für APS-C Sensor. Das hat richtig Spaß gemacht. Sowas das das RF Mount wäre super geil 😊

  • @m.scherf79
    @m.scherf79 5 місяців тому +1

    Sehr schöne Fotos. Bin ein wenig Neidisch auf die Motive. Ich liebe dieses Objektiv und durch die 1,4x Vergrößerung nutze ich mein manuelles 2x-Makro gar nicht mehr. Die SA-Einstellung hat mich am Anfang verzweifeln lassen, weil ich das dauernd versehentlich verdreht habe. Ich habe mehrer Monate gebraucht bis ich den Lock-Schalter entdeckt habe.

  • @bjornmayr5945
    @bjornmayr5945 5 місяців тому +1

    Ich verwende das "alte" EF- 100 mm /2,8 mit EOS R Adapter (mit Polifilter). Dann muß ich keinen Polifilter auf die Linse schrauben. Auch dieses Objektiv aus der Profi-Serie liefert super Ergebnisse, wenn auch der Abbildungsmaßstab "nur" bei 1:1 liegt. Wer noch weiter im Makro bzw. Mikro-Fotobereich möchte, kann auch das Lupenobjektiv von Canon nehmen. Das hat allerdings keinen Autofokus. Aber ein geiles Objektiv. Sehr gut für Stacking geeignet

  • @alexbrauner5230
    @alexbrauner5230 5 місяців тому +1

    Ich habe das von dir getestete Objektiv seit fast einen Jahr und gebe es nie wieder her 😂 Würde mir tatsächlich auch ein 180 mm mit den gleichen Eigenschaften und Preis wünschen, aber es wir wohl ein träumschen bleiben.

  • @Lantit
    @Lantit 5 місяців тому +1

    Danke für die Review, wenn die ersten Frühblüher aus dem Boden schießen werden, möchte ich nämlich mit der Macrografie anfangen, also recht zeitnah 🙂

  • @klaustomasini
    @klaustomasini 5 місяців тому +3

    Als MFT User das 60mm F2.8 und das 90mm F3.5 von Olympus/OM System.
    News: OM System wird ein 150-600mm F5.0-6.3 Objektiv bringen.

  • @Braininfection
    @Braininfection 3 місяці тому +1

    Hallo Fabian,
    klasse Review, die mich dazu getrieben hat das Objektiv zu kaufen. Durch das Video habe ich überhaupt erst gelernt, dass man den AF manuell überschreiben kann. GameChanger für das RF 100 bis 500 das ich auch besitze. Heute hab das RF 100 Macro ausprobiert und siehe da MF Override funktioniert auch hier. Auslöser (an der R7) halb drücken Focusring bewegen und wenn es scharf ist durchdrücken. Hattest du die Funktion ausprobiert, oder dich nur auf das Datenblatt verlassen? Firmware ist die 1.1.1. Das ist scheinbar die ursprüngliche Version.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  3 місяці тому +1

      Danke. Bei mir ging es definitiv nicht im AI Servo, nur im One Shot (was mir nichts bringt)

    • @Braininfection
      @Braininfection 3 місяці тому

      @@FabianFoppNaturfotografie ah, das könnte sein. Das teste ich mal. Der Hinweis ist mir entgangen.

  • @peterebel7899
    @peterebel7899 5 місяців тому +2

    Dar RF 100Macro ist sicher sehr brauchbar und ein Teil der "Grundausstattung" für die Naturfotografie.
    Früher habe ich das EF 180 Macro benutzt wenn es um Fluchtdistanz geht.
    Dessen Rolle hat bei mir vollständig ein Telezoom wie das 100-500 RF (bis 0,33x) oder noch besser das 100-400 RF bis 0,4x) übernommen.
    Allerdings arbeite ich am liebsten mit:
    - Milvus 100Macro 2.0 (maximal 0,5x aber die Blende 2!)
    - 135mm 2.0 oder 1.8 (max 0,2... x) aber eine Freistellung je nach Lust und Laune
    Trotzdem kommt das RF 100Macro immer wieder zum Einsatz, bei mir mit BBF.
    (lässt sich das RF 100 nicht mit der AF-Stop-Funktion manuell fokussieren????)
    Gute Bilder aus Costa Rica!

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  5 місяців тому +2

      Danke! Inzwischen habe ich keine AF-Stop Taste mehr an meiner R5 programmiert, da ich die einfach nicht mehr benutzt habe.

    • @stefan_hess_fotografie8700
      @stefan_hess_fotografie8700 5 місяців тому

      Ja, mit der gedrückten AF-Stopp Taste kann man manuell Fokussieren, aber dann muss man schon ganz schön viel drehen am Fokus-Ring. Aber das kann man ja vielleicht auch noch besser einstellen.

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 5 місяців тому

      @@stefan_hess_fotografie8700 Macro-Linsen erfordern viel Drehen, das liegt an der Natur der Dinge.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  5 місяців тому

      Naja, ist aus meiner Sicht aber bei Objektiven mit elektronischem Fokus ein wenig veraltet. Wieso kann ich das nicht wir bei Nikon festlegen?

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 5 місяців тому

      @@FabianFoppNaturfotografie Na ja, bei Canon ist die Übersetzung zwischen Drehring und Fokusgruppen auch nichtlinear, je nach Einstellung im Menü, aber das hilft nicht so richtig viel.
      Man kommt halt an der Physik nicht ganz vorbei: Der Weg der Fokuselemente zwischen 1,3x und 1,4x ist genauso weit wie zwischen unendlich und etwa 1m Aufnahmeabstand (ca 0,1x).
      Bei Nikon geht es "nur" bis 1:1, bei dem RF sind aber 140% des Fokus-Weges abzudecken (kontinuierlich und ohne spürbare Stufen) - das merkt man beim manuellen Drehen, insbesondere wenn das Objektive in der Nähe von Unendlich feinfühlig benutzt werden soll wie bei dem RF beworben.

  • @erwinstemmer3392
    @erwinstemmer3392 5 місяців тому +1

    Sehgr hilfreich, da ich das Objektiv besitze und in 3 Wochen nach costa Rica fliege. Ich überlege nur noch ob ich die EOS R6 MII oder die R7 verwende ( dann wäre es ja ein 160mm Macro).

  • @alfredmullner5495
    @alfredmullner5495 5 місяців тому +1

    Ich benutze aktuell das Sigma APO 2,8/180mm OS Makro!
    Habe gerade verwundert festgestellt dass Sigma dieses Objektiv nicht mehr im Programm hat!

  • @dirkvoges6218
    @dirkvoges6218 5 місяців тому +1

    Ich benutze das Sigma 180 3,5.

  • @rse_3357
    @rse_3357 5 місяців тому +1

    Hallo Fabian, ich habe auch das RF 100mm Macro und kann die Probleme mit dem Autofokus bestätigen. Ansonsten ist das Objektiv top. Gruß Rainer

  • @oscarbettoni3652
    @oscarbettoni3652 5 місяців тому +1

    💪😎👍

  • @Jensmitausblick
    @Jensmitausblick 5 місяців тому +1

    Was ist das denn für ein Kameratragesystem ganz am Anfang bei 0:03?
    Das sieht aus als ob es die Last auf beide Schultern verteilt.
    Ich bin mit meinem EF 100mm L Makro sehr zufrieden. Das ist bedeutend günstiger. Gebraucht 400€ gegen über 1000€ ist schon ein Wort. Mit einem Raynox DCR-250 kann ich sehr flexibel eine höhere Vergrößerung als 1:1 erreichen. Klar fehlt SA Control, das kann ich für meinen Anwendungsfall verschmerzen.
    Das EF 100mm (nicht L) gibt es teilweise sogar noch günstiger und ist optisch nicht sehr anders. Da geht es eher um den fehlenden Stabi.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  5 місяців тому +1

      Diese hier: tinyurl.com/4yysbky2
      Nutze ich ab und zu mit meinem 600/4

    • @Jensmitausblick
      @Jensmitausblick 5 місяців тому

      @@FabianFoppNaturfotografie Danke. Das Video habe ich sogar gesehen, es aber von hinten jetzt gar nicht erkannt.

  • @markusbolliger1527
    @markusbolliger1527 5 місяців тому +1

    Die Frage ist doch, jedenfalls für mich: Brauche ich überhaupt noch ein ein dezidiertes Makro mit 100mm, reicht nicht das RF 85/2.0 STM Macro mit M 1:2 für fast alle Situationen im Nahbereich? Ich denke ja, das 85er ist extrem vielseitig einsetzbar, und auch ein wunderbares Porträt-Objektiv.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  5 місяців тому +1

      Für Tiere mit Fluchtdistanz wäre mir das 85mm doch deutlich zu kurz. Aber das muss jeder selbst entscheiden

    • @markusbolliger1527
      @markusbolliger1527 5 місяців тому

      @@FabianFoppNaturfotografie Ich fotografiere hauptsächlich Pflanzen, Blüten, Früchte - und für scheue Tiere nehme ich das 100-400er.

    • @krl1607
      @krl1607 5 місяців тому +1

      Ich dachte auch, dass mir das RF 85/2 als Makro reiche. Dann drängten sich Bienen als Motiv auf. Seither hätte ich gern ein richtiges Makro. Aber nicht zum Preis des RF 100/2.8 und nicht mit Bokeh-Regler.
      Eigentlich muss ich Canon dankbar sein: Das RF 100/2.8 ist wegen dieses Gimmicks keine Option, das RF 200-800 ist wegen des nicht demontierbaren Stativfußes keine Option. Warum macht Canon so einen Unsinn?

  • @FabianFoppNaturfotografie
    @FabianFoppNaturfotografie  5 місяців тому

    Ihr könnt das Canon RF 100mm Macro hier kaufen (Affiliate Link): tidd.ly/48JvCBF

  • @bertpanning2201
    @bertpanning2201 5 місяців тому

    Was ist ein Back-Button? Ich habe die PDF-Bedienungsanleitung nach "back" durchsucht und gar nichts gefunden. Auch die Suche nach "rück" hat micht nicht erhellt.

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  5 місяців тому +1

      Back Button AF erkläre ich hier: ua-cam.com/video/vTq6eJlTfuE/v-deo.htmlsi=HbD0gly_zYb3Q0gU

    • @bertpanning2201
      @bertpanning2201 5 місяців тому +1

      @@FabianFoppNaturfotografie Vielen Dank für deinen Link und das zugehörige Video. Meine Lösung ist: Ich habe den AF-On-Knopf mit der Umschaltung von "AF-Servo" zu "One-Shot AF" belegt. Zudem habe ich den Menü-Punkt "Objektiv Electronic MF" auf "One-Shot->aktivieren" gestellt. So habe ich im Grunde einen Back-Button und benötige keinen extra Knopf um in den MF zu wechseln.
      Herzliche Grüße Bert

  • @DerFreddy7
    @DerFreddy7 5 місяців тому +1

    danke für das video
    mmh ich habe aktuell gar kein Macro zu hause. ich hatte mal ein Sigma 70-300mm f/4-5.6 DG Macro aber das war nicht wirklich das wahre... mieser AF
    Wenn dann liebäugel ich mit dem RF 85mm F2 Macro ^^

  • @christiangoy6643
    @christiangoy6643 5 місяців тому

    Dann währe das RF 135 1.8 eine (teuere) Alternative?

  • @therehocipe
    @therehocipe 5 місяців тому +1

    Also ich besitze ein Sigma 105mm f2.8 (1:1) Macro, ein Laowa 100mm f2.8 (1:2) und das RF 100mm f2.8 hier. Und ganz vergessen mein RF 35mm f1.8 (2:1) und RF 85mm f2.0 (2:1). Auf dem Weg ist noch ein 2:5 Macro objektiv. Ich liebe sie alle!!!

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  5 місяців тому +1

      Tönt nach einer umfassenden Ausrüstung :-)

    • @therehocipe
      @therehocipe 5 місяців тому

      @@FabianFoppNaturfotografie das sind nur die „Macro“ Objektive 😝😝😝. Den Rest willst nicht wissen xD.

  • @federstich-handgravurenkup7971
    @federstich-handgravurenkup7971 5 місяців тому +1

    Hallo Fabian, hast du einen Focus Shift bemerkt? In ein paar älteren Reviews wurde gesagt, dass der Focus angeblich etwas nach hinten wandert wenn man mit dem Auto Focus arbeitet.

  • @user-pw2vs9cg8p
    @user-pw2vs9cg8p 5 місяців тому +2

    Ich bräuchte einen guten Rat. Ich bin seit Wochen am überlegen, ob ich mir für die Wildtierfotographie ein rf 800mm f11 oder das Sigma 150-600mm C kaufen soll. Da beide ungefähr gleich teuer sind aber doch Unterschiede haben. Ich hoffe jemand kann mir eins der beiden empfehlen.
    Lg

    • @FabianFoppNaturfotografie
      @FabianFoppNaturfotografie  5 місяців тому

      Hast du mein Sigma 150-600 C Review gesehen? Da gehe ich auf diese Frage ein

    • @user-pw2vs9cg8p
      @user-pw2vs9cg8p 5 місяців тому

      Danke für die Antwort. Ja ich denke ich werde mich auch für das rf 800mm entscheiden

  • @hspiegelmacher
    @hspiegelmacher 5 місяців тому

    Ich habe das Canon ef 100mm f/2.8 L IS Macro und das soll besser sein Bein stecken. ua-cam.com/video/RJwVl0UdkWE/v-deo.html