Prof. Dr. Andreas Züttel: Bahn, Wasserstoff, Speicher, Wirkungsgrad | Eduard Heindl Gespräch

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 чер 2024
  • Prof. Dr. Andreas Züttel ist in der Schweiz geboren und lehrt an der
    École Polytechnique Fédérale de Lausanne (LMER). Dort ist er Direktor des Labors für Materialien für erneuerbare Energien (LMER). Unter anderem analysiert er Techniken zur elektrolytischen Wasserstoffgewinnung.
    Ausführlich: www.epfl.ch/labs/lmer/zuttel/
    Sein Buch „Hydrogen as a Future Energy Carrier“ ist bei Wiley erschienen und hier als PDF zu finden
    www.researchgate.net/publicat...
    0:00 Intro
    1:06 Vorstellung
    1:58 Forschungsgebiet Wasserstoff
    3:00 Energie in der Schweiz
    5:13 Elektrifizierung Eisenbahn
    9:00 Wasserkraftwerke
    10:30 Energiespeicher Wasserstoff
    18:20 Wirkungsgrad
    22:00 Membran
    29:50 Kosten Elektrolyseure
    31:31 Wasserstoff speichern
    32:35 Wasserstoffauto
    36:45 Brennstoffzelle
    41:36 Kavernenspeicher
    45:55 Energieaufwand für Speicher
    49:40 Solarzellen in den Bergen
    56:00 Wasserstoffpreis
    1:03:00 Strom Import, Export
    1:05:50 Kernenergie Entwicklung
    1:11:34 CO₂-neutrale Schweiz
    1:14:38 Bioöl im Ausland produzieren
    Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
    Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 26

  • @h2131a
    @h2131a 4 місяці тому +5

    Sehr gut, lehrreich und amüsant, danke!

  • @user-pj2ys2ri4w
    @user-pj2ys2ri4w 3 місяці тому +1

    Tolles Interview, recht undogmatisch. Auch die Probleme und Preise rund um H2 als Energieträger/Speicher werden deutlich angesprochen. Ein sehr gutes Kompendium des aktuellen Stands der Technik.

  • @norbertarlt6069
    @norbertarlt6069 4 місяці тому +1

    Lieber Herr Heindl, wieder ein lehrreicher und unterhaltsamer Beitrag. einzige Anmerkung: Die akustische Qualität ist noch nicht ganz gut.Liegt wohl an der Räumlichkeit.Auch wäre es schön ,wenn die brissanten Sätze oder Worte u.Begriffe etwas mehr deutlich ausgesprochen würden.Hintergrund ist nicht zuletzt nachlassendes Hörvermögen im Alter. MfG

    • @EduardHeindl
      @EduardHeindl  4 місяці тому +1

      Danke fürs Feedback, wir hatten ein spezielles technisches Problem beim Ton und bitten das zu entschuldigen.

  • @bernhardrotberg1192
    @bernhardrotberg1192 4 місяці тому

    Hätte gern 2 Fragen gestellt: CO2 Verneidungskosten und synthetische Kohlenwasserstoffe aus H2 und CO2

  • @ingridschmall3289
    @ingridschmall3289 4 місяці тому +4

    Die Absorption der langwelligen Infrarotabstrahlung der Erde ist doch gesattigt, also die vorhandene Abstrahljng wird bereits vollstandig absorbiert. Dazu besteht eine Konkurrenz des bis zu 100 mal häufigeren Wasserdampfesit dem CO2 um diese 15 micm Frequenzen. Wasserdampf absorbiert daruberhinaus weitaus mehr Frequenzen. Vgl. Wikipedia Treibhauseffekt.

    • @ingridschmall3289
      @ingridschmall3289 4 місяці тому +1

      Hörenswert, die vielen Schwierigkeiten bei der Hydrolyse, der Wasserreinigung, der Wasserstoffspeicherung dargestellt zu bekommen.

    • @ingridschmall3289
      @ingridschmall3289 4 місяці тому

      In der Wüste ist mehr Wasser in der Luft als in der Antarktis/Arktis.

    • @ingridschmall3289
      @ingridschmall3289 4 місяці тому

      Hörenswerte Sendung

  • @KarlPopper-xu5nj
    @KarlPopper-xu5nj 3 місяці тому +4

    Ich verstehe nicht, warum soviel über Wasserstoff geredet. Macht doch nur Sinn, wenn Grüner Strom im Überfluss vorhanden ist. Das wird in den nächsten hundert Jahren nicht der Fall sein.

  • @ingridschmall3289
    @ingridschmall3289 4 місяці тому +3

    Hörenswerte Sendung.

  • @frankmulheim2661
    @frankmulheim2661 3 місяці тому +2

    Schon wieder wird die Kernkraft befürwortet. Schon wieder werden 3 Fragen nicht beantwortet. Wie lange dauert der Bau, Woher kommt der Brennstoff und wie lange reicht er, Was passiert mit dem Atommüll in den nächsten Jahrtausenden

    • @user-pj2ys2ri4w
      @user-pj2ys2ri4w 3 місяці тому

      Die Dual-Fluid-Reaktortechnik ist vielversprechend. Recht betriebssicher / 'selbstlöschend' bei Havarie - und als Brennstoff können alte Brennstäbe aus den AKW genutzt werden, die meist noch über 90% -Restenergie enthalten. Genau diese hohe Restenetgie macht ja das Problem mit dem Jahrtausende lang strahlenden 'Müll'. Das wären also zwei Fliegen mit einer Klappe.

    • @user-pj2ys2ri4w
      @user-pj2ys2ri4w 3 місяці тому

      Wird bei 1:06:00 und für drei Minuten auch erwähnt (s mein anderer Kommentar, soweit war ich beim ersten Kommentar noch nicht im Interview) 😊

    • @frankmulheim2661
      @frankmulheim2661 3 місяці тому

      "der Dual-Fluid-Reaktor ist in einem sehr früheren Entwicklungsstudium. Die Dauer, die nötig wäre, einen funktionsfähigen Dual-Fluid-Reaktor zu errichten, lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf Basis der verfügbaren Datenlage nicht abschätzen." Bundesamt für Sicherheit der nuklearen Entsorgung. Wann genau müssen wir CO2 sein ? :)@@user-pj2ys2ri4w

    • @frankmulheim2661
      @frankmulheim2661 3 місяці тому +1

      @@user-pj2ys2ri4w Bundesamt für Sicherheit der nuklearen Entsorgung: " der Dual-Fluid-Reaktor fefindet sich in einem sehr früheren Entwicklungsstudium. Die Dauer, die nötig wäre, einen funktionsfähigen Dual-Fluid-Reaktor zu errichten, lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf Basis der verfügbaren Datenlage nicht abschätzen. " WANN MÖCHTEN SIE CO2 FREI SEIN ????

    • @user-pj2ys2ri4w
      @user-pj2ys2ri4w 3 місяці тому

      @@frankmulheim2661 CO2 ist ein ungiftiges Spurengas, kein Schadstoff. Daher ist mir egal, ob es jemals CO2-frei wird. Doch wenn man einmal für einen Augenblick annimmt, dass CO2 ein Problem wäre ... dann ist es nicht gut, wenn wir heute pro erzeugter kWh Strom die Hälfte mehr CO2 rauspusten als vor zehn Jahren.
      Die ganze 'Energiewende' bringt mehr statt weniger CO2 - was mich nicht stört, da ich es für unschädlich halte.
      Aber wir schaffen es durch irrwitzige, sündhaft teure Vermeidungsversuche immerhin, unser kleines, einst halbwegs wohlhabendes Land gründlich an die Wand zu fahren. Mir blutet das Herz - und ich halte es für Absicht, dass es so geschieht. Cui bono? Wem nützt es? ...

  • @udz39
    @udz39 4 місяці тому

    Die Investition in ein besseres Mikro würde ich sehr begrüssen.

    • @EduardHeindl
      @EduardHeindl  4 місяці тому

      Leider hatte nur das Backup Miro richtig aufgezeichnet, wir hoffen dass in Zukunft die richtigen Mikros eine verwendbare Spur erzeugen. Die Probleme lagen in der Tiefe der Aufzeichnungssoftware.