Herstellung von vorverputzten Strohlehm-Wandmodulen bei der "ackergold eG"
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- Wir zeigen in diesem Video die Füllung mit Baustrohballen in das vorgefertigte Holzständerwerk. Das beginnt mit dem Komprimieren der Ballen und endet mit dem Auftragen der Lehmsauberkeitschicht. Wenn der Lehm getrocknet ist gehts zum Richten auf die Baustelle.
Sehr gut. Danke.
Seehr cool...🎉
Klasse gemacht..🎉🎉🎉
gutes Video. Erhält man einen guten Eindruck vom Prozess!
Eine Frage zu den Materialien: Wie lange halten die Metallbänder den Feuchtigkeitenaufnahmen und -abgaben des Lehms stand?
Da es sich um verzinkte Bänder handelt die noch dazu von einer dicken Schicht Lehmputz mit niedriger Gleichgewichtsfeuchte überdeckt sind, werden diese Bänder sicher nicht in absehbarer Zeit kompostieren.
@@steffendachsel5351 sehr interessant! Das klingt gut. Gibt es dazu schon Langzeiterfahrungen?
Für mich wäre mal interessant ob es auch für die Sanierung von Häuser in Frage kommt??? Fussbodendämmung???
Vielen Dank für ihre ganzen Antworten! Eine Frage hab ich noch vergessen... Wie werden denn die Strohbaumodule mit der Bodenplatte verbunden und auch die einzelnen Module nebeneinander?
verschraubt
@@teilchenbeschleuniger701 Ja wie denn genau, die Module sind doch innen befüllt, da kann ich doch dann nicht das Modul von oben an die Bodenplatte verschrauben.
Sieht man bei 5:04
Könnten Sie evtl. bei Gelegenheit mal zeigen wie man am besten den letzten Strohballen in das Holzmodul einsetzt, das ist doch bestimmt sehr friemelig.
Bei der Aussenwand, wäre es da evtl. auch möglich nach dem Lehmputz noch eine Holzfassade anzubringen, passt das zu der diffusionsoffenen Bauweise? Und wenn ja woran befestigt man dann die Holzbretter?
Oder kann man in dem Fall den Lehmputz auch weg lassen und direkt den Holzrahmen(wo das Stroh drin ist) mit der Holzfassade verkleiden? Wie funktioniert das bitte?
Die Unterkonstruktion der Holzfassade wird an den Holzständern der Module verschraubt. Die Lehmputzschicht kann nicht weg gelassen werden. Sie schütztz das Stroh.
Was ist denn das für ein Lehmputz, wie heißt der genau und wie ist die %tuale Zusammensetzung welcher einzelnen Komponenten, muss man den nach einer bestimmten DIN Norm anmischen?
Wie sind denn bitte die Maße von der Wandhöhe & Wandstärke und welche Holzart wurde für die Holzkästen verwendet?
die Höhe ist 2,6m die Länge bis 6,5m, Wandstärke 30cm ; Material: Konstruktionsvollholz 6/30
Ich hatte bei einem älteren Video eine Frage an Hrn. Dachsel gestellt (ua-cam.com/video/V5FvZcrIlJU/v-deo.htmlsi=ANrLeAOPh7mRUg16). Ich bitte um eine Antwort. Danke vorab. Ich finde übrigens das Bauen mit Stroh und Lehm prinzipiell interessant und gut.