HWST: Werkstatt-TÜV-Test
Вставка
- Опубліковано 10 лют 2025
- Die nächste Hauptuntersuchung beim TÜV steht an, weshalb auch der nächste Werkstattbesuch in nicht allzu weiter Ferne liegt.
Doch wie gut arbeiten diese eigentlich, und wie sehr kann man sich auf die Beratung der Experten verlassen, dass die vorgeschlagenen Reparaturen auch wirklich nötig sind, und nicht einfach nur ein Versuch, die Unwissenheit der Kunden für etwas Profit schamlos auszunutzen?
Diesen Fragen sind wir in dieser Handwerkerstichprobe genauer auf den Grund gegangen, also schaut doch gerne mal rein!
erst TÜV dann werkstatt. Mach ich seit 30 jahren so.
Genau so und nicht anderst!!
Liebe Grüße der nette Prüfer von nebenan.
Aber man kann auch an einen Sachverständigen-laien geraten. Prüfer heißt nicht gleich, dass er Ahnung hat.... Leider kann man diese Prüf-Ausbildung machen auch wenn man Elektrotechnik oder vergleichbares studiert hat machen. Von der Materie braucht man nicht viel Ahnung.
@@Fusso12 ich hab genug Maschinenbauer an der Prüfstelle und auch da sind teilweise Prüfer mit leeren Blick zu finden.
@@Solify750 Maschinenbau hat nichts mit kfz zu tun.
Ich habe auch Maschinenbau studiert, habe aber eine Kfz-Mechatroniker Ausbildung hinter mir und habe 2 Jahre als Geselle gearbeitet bevor ich studieren ging und Schraube am Wochenende immer noch gelegentlich.
Als ich die Prüfingenieurausbildung gemacht habe musste ich feststellen, dass alles was ich gelernt habe 0 anzuwenden ist. Man lernt irgendwelche Gesetze auswendig und geht weniger in die KFZ Materie rein. Und hier muss ich sagen weiss der Maschinenbauer, Elektrotechniker etc. sehr wohl wie man Integrale aufstellt aber weniger wie sich ein kaputtes Radlager zu bewerten ist. Wie denn auch der hat ja noch nie eins ausgepresst und in der Hand gehabt.
@@Fusso12 nur Prüfer mit Praxiswissen/Praxiskönnen sind fähige Prüfer, der Rest muss das während des Prüfalltags lernen oder schätzt es halt einfach falsch ein, auch wenn der Kunde dadurch vllt leidet
@@Fusso12 es gibt in Maschinenbaustudium auch Fachrichtung Fahrzeugtechnik Spezialisierung
Perfekt. Kennzeichen verpixeln aber den tüv Bericht mit Kennzeichen einblenden 🫠
Hahahhah😂😂😂
Joa, prinzipiell schon ein sehr fairer Werkstatttest. Ich finde die Sachverständige auch sehr on Point, nur mit einer Aussage gehe ich nicht mit bei 9:44. Werkstätten sind umsatzorientiert, wir Prüfer halt nicht, sondern es wird lediglich die gesetzliche Mindesterwartung am Fahrzeug geprüft. So gerne sich Werkstätten auch im Bereich einer Hauptuntersuchung sehen, können diese eben nur den "technischen Teil" unter dem Auto (und bisschen Licht gucken) beurteilen. Bei Vorschriften z.B. einer lichttechnischen Einrichtung, Sichtbeinträchtigungen durch Sonnenkeile/fehlende/falsche Anzahl an Spiegeln, Last- und Speedindex am Reifen oder Änderungsabnahmen hört es dann meistens direkt auf.
In meiner Anfangszeit wurde dieser ominöse Tüv-Vorabcheck in einen meiner Werkstätten für 15€ angeboten. Keine Ahnung wie man eine Untersuchung für damals knapp 100€ mit 15€ abwickeln wollte.... natürlich gab es öfter Diskussionen mit dem Werkstattmeister. Sollte ich irgendwann diesen Job nicht mehr machen, würde ich mit meinem Auto einfach zu einer Prüfstelle fahren. Im schlimmsten Falle gibt es halt n bösen Zettel mit. Die Nachprüfung ist derzeit mit unter 20€ auch machbar und macht diesen Vorabcheck überflüssig.
4:40 Die Sachverständige bringt es exakt auf den Punkt. Mit Leuten, welche null Ahnung von der KFZ Materie haben, wird richtig Kohle gemacht.
Werkstätten, die Abzocke betreiben und / oder betrügen müssen öffentlich genannt werden. Es darf hier keinen Täterschutz geben.
Beste Idee: Auto zur HU-Prüfstelle bringen, Mängel feststellen lassen und dann(!) in die Werkstatt und exakt die Mängel beheben lassen, die die Prüfstelle festgestellt hat.
Bei der folgenden Nachprüfung durch die gleiche HU-Prüfstelle werden i.d.R. nur(!) die vorher festgestellten Mängel überprüft und wenn die behoben sind, gibt´s die Plakette.
Ein Auftrag an eine Werkstatt "mach mal TÜV" ist wie ein Freifahrtschein für die Werkstatt. Sie kann damit i.d.R. auch Arbeiten erledigen, die für die akt. HU gar nicht nötig oder relevant wären (z.B. Bremsen funktionsfähig, aber an der Verschleissgrenze)
der normale Werdegang ist eig Prüfer guckt, moniert was - Kunde wird ggf. angerufen (je nach Vorabsprache) und Mangel wird dann erst entsprechend behoben.
Finde ich auch etwas komisch vorab zu sagen das die Ölwanne undicht ist? Was ist wenn es der Simmering ist? Sauber machen und Probefahren und dann neu bewerten, wäre der richtige Weg gewesen.
So ändern sich die Zeiten: 400 € (800 DM!) für den Wechsel der Ölwannendichtung. Entweder ist der Audi so verbaut, das die Werkstatt schon 5 Stunden zum Ausbau benötigt oder die Werkstattpreise sind mittlerweile jenseits von Gut und Böse. Ich mache seit 20 Jahren fast alles selber, nur vom Zahnriementausch lasse ich die Finger und möchte dafür auch eine richtige Rechnung und Garantie haben.
"Heutige" Autos sind oft derart "verbaut", dass Arbeiten, die vor 30 oder 40 Jahren (Ölwannendichtung etc.) die bei einem "Normalauto" eine Sache von vielleicht 60 Minuten gewesen wären heute eben länger dauern (und entspr. kosten). Allerdings ist das auch oft modellabhängig. Manchmal musste auch "früher" z.B. der Motor losgeschraubt und angehoben werden, um Ölwanne bzw. deren Dichtung zu wechseln. "Früher" konnte man i.d.R immer einfach und schnell Leuchtmittel (aka Glühbirnen") der Scheinwerfer wechseln, selbst beim meinem Auto aus 2006 mus sich dafür "rechts" erst mal den Wischwasserbehälter wegbauen. Und für die heckleuchten in Teil-LED-Technik hilft nur (teurer) Komplettaustausch, wenn an den LED was fehlt. Nix mehr nur "5 Minuten Birnchentausch"....
Ich habe mittlerweile soviel negative Erfahrung gemacht bei Werkstätten, dass ich jetzt selber am Auto schraube. Und wer hätte es gedacht, so schwer ist das garnicht und wenn ich mir dann die Preise anhöre wie " 800€ für Bremsen vorne " und dann bauen die günstige Teile ein.. ne.
Bremse tauschen zählt nun wirklich zu den billigsten Arbeiten, die schnell erledigt sind aber komischerweise immer sehr teuer sind.
Ich habe für meinen EA288 2.0 TDI mal angefragt, was der Zahnriemen kosten würde, samt Kühlflüssigkeit spülen, haltet euch fest! Der wollte 1200€ haben ( Golf 7 2.0 TDI )...
Natürlich habe ich das abgelehnt und mir für 200€ alle Teile selber geholt und 1000€ gespart. Am ende war ich knapp 10 Stunden in der Selbsthilfewerkstatt aber es war auch das erste mal und ich wollte alles richtig machen...
Lasst euch nicht verarschen und wie der unter mir schon geschrieben hat, zuerst zum TÜV und dann auch nur das machen lassen, was aufm TÜV Bericht steht. Lasst euch immer die Altteile mitgeben und sagt das auch vorher, dann wird´s schwieriger für die, euch zu verarschen.
Moin ich habe gerade dein Kommentar gelesen...da haste leider recht Zufall ich habe selber den ea288 tdi 190ps. Schon crass der Dreck...zahnriemen wechseln kostet ca maximal 500 euro...schon gar nicht beim Vertrags Händler besser eine Werkstatt meines vertrauens
Ich hatte aber das Problem zahnriemen seite das der simmering feddich war ölverlust etc zum glück hatte ich noch Garantie auf dem superb so das ich nur einem eigenanteil bezahlt habe von 600 Euro..das Andere hatte vw übernommen bzw die cargarantie..kosten von vw 1400euro mit leihwagen etc....
Also wenn bei deinem ölverlust sein sollte zahnriemen seitig dann ists der plastik simmering
Zahnriemen ist erst bei 210Tkm fällig, einfach davor nen neuen kaufen dann brauchst nix wechseln
Rein Interesse halber: was hat denn die Selbsthilfewerkstatt in dem Fall gekostet? Also man ist ja 10 Stunden anwesend und muss einen gewissen Obolus dafür bezahlen und auch die Beantwortung von Fragen machen die auch nicht zwingend umsonst. Wie viel hast du unterm Strich denn dann wirklich gespart?
Wer Geld sparen will, sollte immer erstmal selber zum Tüv fahren und nur die Mängel laut Bericht reparieren lassen. Wenn man den Wagen vorab durchchecken lässt, wird die Werkstatt immer was finden. Die wollen ja auch Geld verdienen...🤦♂
Mache ich grundsätzlich so und wenn als Mängel nur "Kleinigkeiten" auffallen, lasse ich das sofort vor Ort reparieren. Nur bei größeren Sachen würde ich erstmal Preise einholen oder es selber machen.
Jede Vorabdurchsicht ist teurer als die Nachuntersuchung und birgt das Risiko, das der Prüfer anders Urteilt als die Werkstatt. Und die Undichtigkeiten am Motor nur auf die Wanne zu beschränken ist bestenfalls naiv. Liebe Grüße
Was sind denn bitte plus minus 3000 euro 😂😂😂😂
😅😅😅
Können auch 6000€ werden😂
Moment mal, im Fall des BMWs. Der ist also nachdem er von der getesteten Werkstatt weg ist, zu einer ihm bekannten Werkstatt gefahren. Dort wurden, wie das Video bei knapp vor 5 Minuten sagt, die zuvor eingebauten Fehler gefunden und der Wagen hat "problemlos" die Plakette bekommen.
Gehörte zu den eingebauten Fehlern nicht auch der abgezogene Stecker des Abblendlichts? Insofern war doch die Lichtanlage mangelhaft und er hätte eben gerade die Hauptuntersuchung nicht bestehen dürfen mit einem erheblichen Mangel. Oder hat die Werkstatt vorab einen Check gemacht, diesen Fehler behoben und den Wagen dann erst zur Prüfung vorgestellt? Denn meines Wissens nach (und aus der eigenen Erfahrung heraus) führen nicht funktionierende Glühlampen zu einem Nichtbestehen der Prüfung.
Wenns nicht tropft, ist der MEWA-Dichtsatz (Bremsenreiniger, Lappen) bei den alten Kisten völlig Ok, nur halt nicht für 400€
Ich wurde auch bei VW und Kia betrogen, bei Kia sogar so gravierend, dass sie einen berechneten Bremsflüssigkeitswechsel nicht ausgeführt haben und dadurch nicht festgestellt haben, dass die vorderen Beläge vollkommen verschlissen waren.😡Der Bremsflüssigkeitsstand war auf Minimum
Ich fahre erst zum tüv den der tüv wird was finden ..danach zur Werkstatt des vertrauens
Immer erst zum TÜV und dann evtl. die Mängel beseitigen die beanstandet wurden.
70% des Wiederbeschaffungswertes als grobe Richtschnur dafür, ob sich eine Instandsetzung noch lohnt? Interessante Rechnung irgendwie.
Demzufolge müsste man ältere Kleinwagen, ich sage jetzt mal so grob in der Klasse eines VW Polo ab einem Alter von vielleicht 15 Jahren sofort "verschrotten", bloß weil man an der Stelle angekommen ist, wo man eine Verschleiß-Instandsetzung von zum Beispiel Bremsen Scheiben und Klötze komplett neu und Zahnriemen zeitgleich hat? Danach fährt der Wagen doch wieder top und bring mich zuverlässig und sicher weiter an mein Ziel.
was hat mangelnde kühlflüssigkeit mit der HU zu tun? wenn es nicht tropft ist es kein mangel. eventuell ein hinweis auf dem bericht - je nach prüfer
warum erst in die werkstatt und nicht gleich zur HU, denn man braucht nicht unbedingt zum TÜV, es gibt auch andere prüforganisationen.
und wenn die werkstatt eine AU durchführen will und der wagen nicht besteht dann braucht man gar nicht erst eine HU durchführen wollen
Blödsinn mit dem Ölverlust. So einen Motor komplett dicht zu bekommen wäre ein wirtschaftlicher Totalschaden. Demnach dürften garkeine Autos diesen Alters ohne weiteres TÜV bekommen
so ein Unsinn
Als Tipp, fahrt 3-4 Monate vor der eigentlichen HU zu einer Prüfstelle und fragt nach einem Check-Up, Gebrauchtwagencheck oder eben ob der Prüfer kurz mal drüberschauen kann, ob etwas für die nächste HU gemacht werden müsste. Seid freundlich und gebt dem Prüfer dann 20-30€ für die Umstände, schließlich hätte er in der Zeit auch mit einer Hauptuntersuchung Geld verdienen können.
Am besten einen kleinen Notizzettel schreiben lassen. Dann wisst ihr es genau und dann später auch wieder zu dem Prüfer fahren und den Zettel mitbringen. Dann kennt er das Auto auch schon.
Alternativ gibt er den Hinweis, das Auto lieber als Bastlerauto zu verkaufen.
Man kann aber auch einfach zur HU fahren. Falls etwas nicht in Ordnung ist, bekommt man einen Bericht und lässt es reparieren. Die Nachuntersuchung kostet nur ein paar Euro, wenn man die Frist einhält.
@@treppenlift wenn das Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, dann hast du so nochmal ~150€ aus dem Fenster geworfen.
Wenn du vorher schaust und das Auto mit 1-2 Monaten TÜV verkaufst, gibt es auch mehr Geld für das Auto.
1. Man kann es eben noch ummelden und nicht einfach nur abmelden.
2. Man kann auch noch Exportkennzeichen machen lassen
Scheint aber irgendwie von der Antriebswelle zu kommen?!
Und warum nicht von der Ventildeckeldichtung???
Wenn es Achswelle gewesen wäre, hätte die Gutachterin es schon alleine wegen des Geruchs des Öles eingrenzen können
2023 480p ok
Besser vorab selbst zur Prüfstelle fahren und hinterher Mängel beseitigen lassen. So kann man auch nicht beschissen werden.
300 bis 400 abzocke
Ein zu geringer Kühlmittelstand ist HU relevant? 🤔😂
Kommt drauf an. Wenn Kühlmittel sichtbar an Aggregaten oder Schläuchen raus- oder runterläuft, ist eine Undichtigkeit gegeben und das hat der Prüfer dann als erheblichen Mangel zu bewerten. Wenn aber nur der Ausgleichsbehälter zu wenig befüllt ist und es von außen keinen erkennbaren Grund dafür gibt, ist das lediglich ein Hinweis auf dem Prüfbericht, aber kein Mangel.
@@ky9563bei 150€ Tüvgebühr wird demnächst noch der Ölstand kontrolliert…Aber wehe, der ist zu niedrig, dann ist eine Wiedervorstellung nötig und ein Bericht von der Werkstatt, was repariert wurde, damit der Stand nicht wieder so niedrig wird😂
@@derglausi1968 Bei den Prüfungen, wo ich selbst mit meinem eigenen Fahrzeug zur Prüfstelle gefahren bin, ist das zwar nicht vorgekommen mit der Prüfung des Ölstands.
Aber Sie werden lachen: aufgrund Ihres Beitrags habe ich mich jetzt gerade tatsächlich daran erinnert, wie vor zig Jahren, das muss irgendwann Anfang der 1990er gewesen sein, mein Vater mich mal mitgenommen hat, als er sein Audi 80 TDI mal zur Hauptuntersuchung gebracht hat in eine Prüfstelle. Ich habe keine ahnung, ob das damals im Prüfkatalog drin stand oder nicht... aber ich weiß noch ganz genau, dass der Prüfer den Wagen in die Halle gefahren hat, die Motorhaube aufgemacht hat und nach ein paar Minuten den Ölstand geprüft hat.
Sympatische Dame aber wie die anderen schon sagten, der Schmuck ist doch blöd für die Arbeit.
Bei Werkstätten muss man ganz vorsichtig und skeptisch sein. Da gibt es sehr viele schwarze Schafe würde ich aus eigener Erfahrung sagen.
Ich war vor ca 5 jahren für den TÜV Süd Testkunde bei Seat Vertragswerkstätten. Davon war Eine schlimmer als die Andere. Der TÜV hat das Projekt dann paar Jahre später eingestellt.
Da gab es bestimmt zu viel Gegenwind von den großen Automobilherstellern.
Ihr Schmuck kann Dir doch egal sein, wenn die Arbeit stimmt. Und genau darum geht es hier.
Ich selbst trage auch Schmuck und lege diesen auch nicht immer ab, wenn ich an meinem Fahrzeug arbeite. Einzig und allein lange Ketten und Armbänder halte ich für gefährlich. Ringe können ebenfalls je nach Größe unpraktisch sein.
Alles was eng anliegt, wie auch bei ihr, ist für die Arbeit nicht relevant und behindert auch nicht. Ich kenne auch Menschen, die sogar mit langen Nägeln sehr gut körperlich arbeiten können. Ob es nun praktisch ist? Sei mal dahingestellt. Ein Problem ist es aber nicht, solange die Person sicher gute Arbeit leistet. Und wenn sie sich wohler fühlt mit Schmuck (oder wie in meinem anderen Beispiel lange Nägel), halte ich das für einzig und allein ihre Entscheidung.
Bei den schwarzen Schafen kann ich aber leider nur zustimmen. Es gibt viel zu viele schlechte Werkstätten, selbst unter namenhaftem Hersteller oder Händler. Ist leider auch nicht nur im Automobilsektor der Fall. Da musste ich auch bei Elektronik immer wieder erschreckt feststellen, wie schlecht und lieblos Arbeiten ausgeführt werden und wie sehr der Kunde teilweise verarscht wird. Das macht einen krank, wenn man sich das jeden Tag anschaut...
Gruß
Die TÜV Beamtin verstöst gegen die einfachsten Regeln im Handwerk. Keine Ringe, Armbänder usw. tragen.🤣🤣🤣
Beim Tüv gibt es keine Beamten und das was du meinst ist die Gutachterin.
Die ist eigenständige Sachverständige,die ist oft bei Achtung Kontrolle bei Kabel 1 zu sehen
die schraubt ja nicht selber , also keine Verletzungsgefahr ...
Alles nur Abzocke :) Der Bürger
Grausam wie dreckig viele KFZ Werkstätten mit den Kunden umspringen.Die sollten schließen müssen wenn Sauereien aufgedeckt werden.Erst TÜV dann Werkstatt und man kann prüfen ob man ehrlich mit einem umgeht.Wenn nicht anzeigen und nie wieder hingehen und anderen das mitteilen.
Aber man sieht doch. Die Frau mit dem Audi wurde offensichtlich betrogen…und trotz Kamerateam wurde keine Anzeige wegen Betrug gemacht