SPS#1 :: Schrittkette / Ablaufsteuerung / Grafcet :: Einführung :: Elektroniker :: EBT
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Prüfungsvorbereitung für Elektroniker mit Dipl.-Ing. Andreas Nies ::: ausgebildeter Elektroniker, studierter Kommunikationswissenschaftler und Fachdozent für Elektrotechnik bei HWK, IHK, Berufsschule und für private Auftraggeber.
#schrittkette #ablaufsteuerung #grafcet #elektroniker
Mehr Informationen folgen im Februar auf ►► www.sprichUeber...
Video #2 zur Schrittkette ►► • SPS#2 :: Schrittkette ...
Video #3 zur Schrittkette ►► • SPS#3 :: Schrittkette ...
Playlist zur Schrittkette ►► • SPS ::: Ablaufsteuerun...
Dieser Kanal ist ein Hobby und ich verdiene derzeit nichts damit. Wenn Du meine Arbeit unterstützen möchtest, gibt es hier einen Link für Dich: / andreasnies
Der Spaßkanal "Dipl.Niesbert" von Andreas Nies ►► / diplniesbert
Video 2 zum Thema Schrittkette: ua-cam.com/video/zGtQLmok0UQ/v-deo.html
Sympathisch, kompetent und gut erklärt... Vielen Dank
Danke vielmals!
Super erklärt hat mir sehr geholfen für die Abschlussprüfungen.
Danke das du dir die Zeit nimmst solche Videos zu machen ☺️
Vielen Dank für die Blumen!
Meines Wissens nach bedeutet der Pfeil nach oben nicht, dass es eine Speichernde Funktion ist. := steht für speichernd, Pfeil nach oben bedeutet, dass die Aktion beim Betreten des Schritts ausgeführt wird.
top, schön erklärt.
Hallo, ich bin Techniker für Elektrotechnik und muss sagen, dass ich nicht glaube, dass man behaupten kann, dass dies eine einfache Schrittkette ist. Einfach für jemanden, der schon mal damit gearbeitet hat, aber für einen Einsteiger eher ungeeignet. Allein in dieser Schrittkette sind schon jede Menge unbekannte Vokabeln für das ungeübte Auge. Speichernd setzen, Timer und so weiter. Das ist eher ein abschreckendes Beispiel.
Ausgezeichnete Lernvideos....Top
Vielen Dank. Bitte immer gerne weiterempfehlen!
@ Hab ich längst verbreitet.....
Schrittkette ? In der SPS gibt es folgende Programmiersprachen : Funktionsplan, Kontaktplan und die Anweisungsliste
Du scheinst ein echt netter Typ zu sein^^
Danke Dir, Du machst mich ganz verlegen. Sicher würden manche meiner Schüler Dir aber auch widersprechen - als Lehrer muss man die Leute ja auch manchmal zu etwas zwingen :-P
Warum ist der 3. Schritt speichernd?
und wäre dies nicht der Fall, würde Motor 1 wieder anlaufen?
Hallo Robin, ein nicht-speichernder Schritt gilt grundsätzlich nur für die Dauer des Schrittes (so wie hier z.B. bei Motor 2). Motor 1 in Schritt 3 muss schon alleine deshalb speichernd sein, da Motor 1 in Schritt 1 auch speichernd ist. Das Ganze wird ja dann mit einem SR-Flip-Flop realisiert, der wieder zurück gesetzt werden muss. Die Programmierung für eine (theoretische mögliche) nicht speichernde Aktion für Motor 1 wäre "Spaghetti-Programmierung" - also genau das, was wir mit der festen Struktur der Schrittkette eigentlich verhindern möchten. Und ja, wenn das dann "korrekt" ausgeführt würde, liefe der Motor anschließend wieder an. Du kannst Dir grundsätzlich merken, dass etwas, was speichernd gesetzt wird, auch irgendwo wieder speichernd zurückgesetzt werden muss. Gruß, Andreas
@ danke für die nette Erklärung
@@robinthorwesten7388 Gerne. Viel Erfolg noch beim Programmieren!
Weil eben 2⁰=1 ist 😁