Komplette ENERGIE-UNABHÄNGIGKEIT? So geht's! | Einfach genial | MDR

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 15 кві 2023
  • Familie Hörmann aus Bayern hat sich ein Haus gebaut - und ist nicht ans öffentliche Stromnetz angeschlossen. Vater und Sohn sind Elektromonteure und haben das System aus verschiedenen Elementen zusammengestellt.
    Mehr Informationen hier: www.mdr.de/einfach-genial/ein...
    Hinweis: Kommentare, die Links oder Hashtags enthalten, werden von UA-cam automatisch als Spam definiert.
    #MDR #EinfachGenial #Energie
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 654

  • @eagle1de227
    @eagle1de227 Рік тому +107

    Geiles System. Beste Lösung ever. Leider für einen "Normalhaus" Besitzer nicht bezahlbar

    • @fridaysfornormal2416
      @fridaysfornormal2416 Рік тому +8

      Beste Lösung ever, aber nicht bezahlbar. Finde den Fehler.

    • @quin6326
      @quin6326 Рік тому +2

      ​@@fridaysfornormal2416 weil die Technik noch nicht in der Masse verfügbar ist.

    • @vunckrich
      @vunckrich Рік тому +2

      Ob bezahlbar, hängt vor allem von den verwendeten Materialien ab. Sind diese günstig, dann geht bei Massenfertigung einiges. Der Ansatz ist richtig, nämlich die fossilen Energieträger, hier Wasserstoff, nicht zu verheizen, sondern sie zu verstromen und die dabei entstehende Abwärme zum Heizen zu nutzen.

    • @HolgerJakobs
      @HolgerJakobs Рік тому +7

      @@fridaysfornormal2416 Es muss Vorreiter geben (early adopters auf Neudeutsch). Nur über solche quasi-Prototypen, im Alltag erprobt, entwickelt sich die Technik weiter. Im industriellen Maßstab gebaut relativieren sich dann längerfristig auch die Preise.

    • @PrivatimkereiBoehm
      @PrivatimkereiBoehm Місяць тому

      Meiner Meinung nach Lohnt sich sowas nur wenn man weiß das es dafür nie eine Reklementierung gibt, und wenn noch mehr solche Häuser gibt wird die Regierung sich schon was einfallen.. schließlich verlieren sie da Jährlich viel Geld durch die nicht abgegeben Steuer für Energie,Co² oder anderen Steuer Typen.. finde das Konzept echt krass gut. Hätte nur Angst wenn dafür ein Riegel vorgeschoben wird... oder bei soviel Technik etwas kaputt geht und die Teile nicht lieferbar sind

  • @krautermadlariane9808
    @krautermadlariane9808 Рік тому +64

    Bravo bravo bravo....ich liebe den deutschen Erfinder- und Tüftlergeist!

    • @resistor110
      @resistor110 3 місяці тому +4

      Vielen Dank! 🙌🏻😃

  • @slinhorn3071
    @slinhorn3071 Рік тому +231

    So etwas geiles ein Vorbild.Auch wenn nicht jeder das Geld hat dafür hat dieser man sein Geld sinnvoll Investiert anstatt irgendein Ferrari zu kaufen.

    • @mike8728
      @mike8728 Рік тому

      Vorbild? Wahrscheinlich haben nur 1 % der Menschen so viel Geld so etwas umzusetzen.

    • @Tschosef
      @Tschosef Рік тому +12

      wir wissen doch nicht, was er in der Garage hat :-)

    • @wasnuloshier
      @wasnuloshier Рік тому +19

      Der Ferrari verliert auf seine Lebensdauer kaum wert, die Brennstoffzelle ist nach 5-10 Jahren hinüber, dann kommen wieder 20-30k Euro zum Ersetzen dazu. Soviel kann gekaufter Strom gar nicht kosten, dass sich dies jemals amortisiert. Einzig es zeigt, Autarkie ist möglich aber nicht rentabel.

    • @Elektrotechniker
      @Elektrotechniker Рік тому +2

      @@wasnuloshier Glaubst du, das hat der Ingenieur einfach ignoriert, und mal kurz 30k in den Sand gesetzt? Wenn allein diese soviel kostet, wie die Mehrkosten ggü. einem Passivhaus, waren sämtliche übrigen Systeme ja umsonst 🎉

    • @fluffypuffyboy586
      @fluffypuffyboy586 Рік тому +12

      ​@@wasnuloshierdem typen ist das geld vermutlich egal und wollte einfach was geiles bauen

  • @johannmoll7980
    @johannmoll7980 Рік тому +71

    Ein schönes System. Trotzdem wären solche Systeme effizienter, wenn sie denn als Großanlage bspw. in der Gemeinde gebaut würden und nicht in jeden Keller.

    • @finnleywoyczeck8635
      @finnleywoyczeck8635 Рік тому +4

      Durchaus 👍🏽
      Dadurch könnte man Schwankungen evtl besser ausgleichen, wenn jmd mehr verbraucht
      Ne gemeinsame Kasse einführen für den Straßenzug und gut ist

    • @j.ko.8555
      @j.ko.8555 Рік тому +10

      Dann könnte auch die Windenergie mit eingebunden werden.

    • @michaelvogt334
      @michaelvogt334 3 місяці тому +1

      Ich finde, ein guter Ansatz. Dann könnte man sich auch die fehlenden Stromtrassen sparen.

    • @adri8926
      @adri8926 19 днів тому

      @@michaelvogt334 haha. Die Leute dürfen doch nicht unabhängig seinen von den Stromkonzernen. Also werden Gesetze und Auflagen gemacht damit solche Sachen so teuer sind das die keiner machen wird. Wegen den Balkon Kraftwerken wurde so ein riesigen Affentheater gemacht und in anderen Ländern scheiß egal einfach machen.

  • @teage12
    @teage12 Рік тому +139

    Der wasserstoffspeicher alleine kostet über 100k.
    Ich liebe solche Konzepte, und dass er es hat, ist wichtig für die Entwicklung. Ich hoffe, irgendwann ist es für viel mehr leute möglich.
    Und das alles war wirklich nur möglich, weil er sich das alles selber eingebaut hat und so keine Lohnkosten für einen elektrier hatte.
    Außerdem musste er garnicht erst um einen elektriker betteln 🤣

    • @maxmeyer7299
      @maxmeyer7299 Рік тому +6

      der hat doch sicher eine Firma... seine Leute konnte jetzt andere Kunden nicht bedienen.

    • @graukopf55ndh
      @graukopf55ndh Рік тому

      Unklar, die Darstellungen im Beitrag... dort kostet die Wasserstoffanlage 30T€?! 300qm Passivhaus 90t€?! Die PV?????????????
      Okay, einige wissen wie hoch die Materialkosten in Wahrheit sind und wieviel man an einer netzunabhängigen ELT machen darf... gut er ist Elektriker. Wenn ich im Lotto gewinne, also Minimum 5 Mio € würde ich einen Teil nachbauen, aber ohne die teure H Anlage. Es sei denn ich bekomme son Ding, für mich kostenneutral, gesponsert. Habe ganz vergessen das ich schon einiges davon habe ...

    • @dirk1888
      @dirk1888 Рік тому +10

      @@maxmeyer7299 wenn sie bei dir wären konnen sie auch nicht woanders sein? was soll denn dieser blödsinnige vorwurf?

    • @herbertlappert96
      @herbertlappert96 Рік тому +10

      @@gaswirtExplosionsgefahr? Warum sollte die höher sein als bei einem Gasanschluss/Tank?

    • @martinrocket1436
      @martinrocket1436 Рік тому +2

      @@herbertlappert96 weil Wasserstoffmoleküle kleiner als Methan/Ethan sind, daher leichter diffundieren und damit schwerer zu lagern sind, oder so. Außerdem ist die Energiedichte (pro Masse) 2-3 mal so hoch bei Wasserstoff im Vergleich zu Erdgas.

  • @JanRohwer
    @JanRohwer 8 місяців тому +23

    Schon ein geniales Projekt. Aber am Ende wird die Wasserstoffanlage mit der m.E. falschen Amortisationsrechnung schön gerechnet. Wenn ich den Beitrag richtig verstanden habe, beträgt der Aufpreis für die Wasserstoffanlage 30k €. Die Anlage sorgt ja aber nur dafür, dass er im Winter keinen Strom dazukaufen muss. In der Rechnung wird aber der Gesamtjahresverbrauch (8.500kWh) herangezogen. Hier darf man doch nur den Anteil berücksichtigen, den man im Winter dazukauft. Und dann ist man bei einer Amortisationszeit >30 Jahre. Wie lange hält so eine Anlage?

    • @TheDangerzone94
      @TheDangerzone94 Місяць тому +4

      Genau richtig. Gehe bei der Aussage auch voll mit. Je nach größte des Hauses und wie viel Strom man benötigt kann man mit einer kleinen PV Anlage und einem Speicher bereits in den Sommermonaten so gut wie autark leben. Nur in den Wintermonaten von Oktober-April könnte es schwierig werden (wobei es natürlich auch höchst Individuell ist).
      Die Berechnungsgrundlage für die Amortisationszeit dürfte eher bei 4-5 Monaten liegen, wo Strom dazugekauft werden muss, und nicht bei 12monaten / 1 Jahr.

    • @kunolala55
      @kunolala55 Місяць тому +1

      Zumal die 8,5MWh Strom für ein Passivhaus auch sehr üppig sind, selbst für 300m² Wohnfläche.

    • @danblood2067
      @danblood2067 Місяць тому

      Mich würde interessieren was das gesamt Paket (Wasserstoff + Solaranlage) kostet.
      Obwohl es sich wohl nicht rechnet ist es ein tolles Projekt.

    • @MrVulkanier
      @MrVulkanier 23 дні тому +1

      korrekt, genau das war auch mein Gedanke bei dieser Milchmädchenrechnung.
      Bei den Stromkosten wird der Pool im Garten vermutlich auch ganzjährig geheizt und mehrere Elektroautos geladen.

  • @miwe7757
    @miwe7757 Рік тому +57

    Wenn diese Technik "anstelle der Atomkraft" gefördert würde, wäre sie sicher auch bezahlbar!! ( Atomkraftwerke - Profite beim Betreiber, Entsorgungskosten beim Steuerzahler) es kann nur besser werde ❤

    • @wombatdk
      @wombatdk Рік тому

      Schwachsinn. Der ganze Krempel ist alles, nur nicht gruen. Und wenn dann frueher oder spaeter der dreck explodiert jammern alle.
      So ein scheiss sollte sofort Behoerdlich unterbunden werden. Eine huebsche Strafe dazu und gut is.

    • @SC-mh7qp
      @SC-mh7qp 8 місяців тому

      Diese Technik besteht nur aus sondermüll und ist alles andere als umweltfreundlich.

    • @redregar2522
      @redregar2522 3 місяці тому

      Unabhängige Haushalte. Wer will das schin das subventiniert ja niemand mehr den Industriestrom und die dafür nötige Infrastruktur mehr...dann macht die arme Stahl und Chemie Industrie ja kein Gewinn mehr

    • @Tom94517
      @Tom94517 2 місяці тому

      Die Deutschen fördern Kohlekraftwerke, dass ist noch viel klüger. Wenig Energie raus, viel rein, und eine Umweltbelastung hoch drei. Aber Hauptsache keine Atomkraftwerke, wo alle rund herum welche bauen, außer Österreich. Ob in Deutschland eines hoch geht oder in Tschechien ist auch schon egal. Hoch leben die Grünen Versager. Da könnte ich im Strahl kotzen

    • @marcus.m83
      @marcus.m83 Місяць тому

      Das gleiche gilt für Efuels ! Es ist einfach nicht gewünscht!

  • @hansmayer7652
    @hansmayer7652 Рік тому +23

    Nur 30k€ Mehrkosten zweifel ich mal an.
    Nur die Brennstoffzelle kostet 20-25k in der Anschaffung ohne Speicher, Lüftungsanlage etc. von günstigen Anbietern.
    Picea gibt auf ihrer Webseite 85k-120k€ als Preis an (da das Haus vor 01.01.23 gebaut wurde kommt noch 19%MwSt drauf - die fällt erst seit diesen Jahr weg).
    Von der Firma schein ja die Brennstoffzelle und der Speicher ja auch zu sein. Also die Rechnung ist irgentwie komisch.

    • @eagle1de227
      @eagle1de227 Рік тому +1

      die 120k sind bei Picea aber inklusive Installation. Das hat er selbst gemacht und außer der Brennstoffzelle und Elektrolyseur nix gekauft. Klar kann man das dann mit 30k realisieren!

    • @renekemna7123
      @renekemna7123 Рік тому +5

      @@eagle1de227 man darf eine Wasserstoffanlage selber zusammenbauen? Das kann ich mir nicht vorstellen. Auch die Lagerung von so viel Wasserstoff bedarf sicher vieler Genehmigungen.

    • @dwag3507
      @dwag3507 Рік тому +5

      Und die Brennstoffzelle macht nur 1300kWh?
      Mit den ganzen Zahlen stimmt was nicht

    • @martinrocket1436
      @martinrocket1436 Рік тому

      Er spricht vom Stromverbrauch von 8.500 kWh. Ist das der Strom aus H₂? Falls es zu Teilen auch direkt aus der Solaranlage genutzer Strom ist, müsste dieser Teil ja auch bei dem Passivhaus ohne Wasserstoffspeicher nicht zugekauft werden.

    • @martinrocket1436
      @martinrocket1436 Рік тому

      @@renekemna7123 man selbst als Handwerksmeister vielleicht.

  • @fbnmstr
    @fbnmstr Рік тому +32

    Sehr sympathischer Typ und ein großes Vorbild für Viele!

  • @dietrichkarger3844
    @dietrichkarger3844 Рік тому +14

    Man kann sich alles schön rechnen. Vergleich mit einer Stromheizung hinkt etwas und die Wasserstoffanlage hält auch nicht ewig und muss erneuert werden. Trotzdem brauchen wir Menschen wie Ihn die vorangehen und zeigen was machbar ist.

  • @jamesgarner346
    @jamesgarner346 Рік тому +15

    15000 kWh/a aus 90 (!) Paneelen? Da würde ich mindestens das Doppelte erwarten. (Wir haben 12000 aus 24 Paneelen) Und mit unter 1xxx kWh MIT Heizung bei 300 m2 Wohnfläche durch den Winter kommen zu wollen, erscheint mir sehr ambitioniert. Dass die Elektrolyse und Rückwandlung einen sehr bescheidenen Wirkungsgrad hat sich das ganze irgendwann in 50 - 100 Jahren, falls überhaupt, amortisiert, lassen wir mal außen vor. Kurzum ein interessanter Exot aber keine mehrheitsfähige / wirtschaftliche Lösung

    • @andremanicke8534
      @andremanicke8534 Рік тому +2

      Die Systeme haben auch immer einen Akku als Kurzzeitspeicher. Die 1300 Watt sind halt die Leistung der Brennstoffzelle. Wir haben bei uns einen "Gesamtjahresduechschnittsstromverbrauch" von 285 kW. Das wird hier mehr sein, aber im Winter wird die Brennstoffzelle durchgängig laufen und der Akku puffert die Spitzen der Verbraucher - so wie es bei uns der Akku mit der kleinen Solaranlage im Sommer macht.

    • @93mawi
      @93mawi 8 місяців тому +1

      Es sind 90 Paneele auf dem Dach. Die an der Fassade kommen noch dazu 😅

    • @silentpc498
      @silentpc498 Місяць тому

      90 PV+Module * 400 Wp =
      36.000 Wp
      Wenn man also von einem 400 Wp Modul ausgehen würde wäre die theoretische Leistung 36.000 kWh.
      In der Praxis ist es natürlich deutlich weniger. Gut 1/3 würde ich abziehen und mit ca. 24.000 kWh rechnen.
      Der Beitrag ist aber schon älter. Möglicherweise sind die Module auch etwas kleiner so um die 300 Wp. Dann sinkt der Ertrag weiter.
      Dennoch stimme ich dir zu, das der Ertrag hier wahrscheinlich höher liegen wird.

  • @leonoliber6201
    @leonoliber6201 Рік тому +5

    Sehr genial. ❤
    Ein Traum.

  • @wingvan
    @wingvan Рік тому +12

    Na wem ist es noch aufgefallen? Die Plombe am Hausanschlusskasten fehlt. Backup für die Störung 😅

    • @silentpc498
      @silentpc498 Місяць тому +3

      Als Elektriker kann er die doch auch wieder jederzeit selbst anbringen. 😅

  • @train-traum-madabouttrains5005
    @train-traum-madabouttrains5005 Рік тому +30

    Das Konzept ist genial, keine Frage - nur leider kann sich so ein modernes Haus heute wohl kaum noch jemand leisten. :(

    • @S-ina
      @S-ina 5 місяців тому +2

      Wir sind auch Autark zu 100% im Altbau und haben alles selber angeschlossen und erledigt.
      Alles bestens, wir suchen Lösungen für unsere Probleme.

    • @Jo2936
      @Jo2936 3 місяці тому

      ​@@S-ina Ganz genau. So viel machen wie man kann und nicht immer nur meckern.

    • @S-ina
      @S-ina 3 місяці тому +1

      @@Jo2936 wer meckert jammert und negativ denkt , erreicht nicht mal denn Bahnhof im Leben. =
      Meckern und jammern und negativ denken.

    • @doitdeluxx
      @doitdeluxx Місяць тому

      @@S-ina Und, was hat das gekostet?
      Autoark von allem, also habt ihr auch einen Wasserstoffspeichersystem?

    • @S-ina
      @S-ina Місяць тому

      @@doitdeluxx da wir ausschließlich fast alle selbst gemacht haben, fällt nur die Technik und Materialien an.
      Wasserstoff ist viel zu kompliziert, das geniemiegrn zu lassen.
      Da ist Biogas überhaupt kein Problem selber herstellen.

  • @derechteBenderBaer
    @derechteBenderBaer Рік тому +4

    Und jetzt mal was bezahlbares für Arbeiter!

  • @oliver9881
    @oliver9881 Рік тому +11

    Das mit den 30k wie das vorgerechnet wird würde ich gerne verstehen …. Pica kostet laut Webseite zwischen 85k - 100k ok mit wohnraumlüftung Warmwasserbereiter Akku und Photovoltaik Wandler aber
    Mehr Info wären trotzdem interessant … danke

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  Рік тому +1

      Hi, Oliver, er hat das System 2019 gekauft und selbst verbaut. Für das Gesamtpaket hat er 120.000 Euro bezahlt. Darin enthalten: Solar, Picea-System (Wasserstoff, Elektrolyseur, Brennstoffzelle, Lüfter) und Backupbatteriespeicher. Für weitere Details kannst Du Dich gern an Markus Hörmann selbst wenden, Kontakt steht in der Videobeschreibung. Er berät auch. Grüße aus Leipzig!

    • @demolitionb
      @demolitionb Рік тому +6

      Also 64 Jahre amortizationszeit...

    • @JoergMeyer_de
      @JoergMeyer_de Місяць тому

      @@demolitionb Typische "BWL"-Like wirtschaftliche Amortisationsrechnung kann hier so nicht wirklich angesetzt werden.
      Hätte der Erfinder des Dieselmotors eine solche Berechnung angestellt oder wäre das bei der Dampfmaschine gemacht worden, vielleicht sogar wie wir von der Höhle in die Häuser gezogen sind, wäre der erste Computer unter den Gesichtspunkten der "modernen BWL" entwickelt worden, dann gäbe es heute noch für alle das Feuer in der Höhle und die "moderne BWL" wäre nie erfunden worden.

    • @doitdeluxx
      @doitdeluxx Місяць тому

      @@JoergMeyer_de Aber für Otto-Normalbürger muss sich sowas irgendwan armortisieren, sonst nutzt man einfach weiter Gas, Öl und Holz.

  • @JohnZmithySmith
    @JohnZmithySmith 5 місяців тому +4

    Die Amortisierung ist falsch gerechnet. Sorry. Für die 90.000 € (für, ja was eigentlich) kann man das Haus locker zu 80% autark machen! Die letzten 20% sind dann mit dem Aufpreis von 30.000€ zu amortisieren - das macht dann ca. 100 Jahre - für ein gutes Gefühl! Aber wer es sich leisten möchte ...

  • @jennihilbrecht2503
    @jennihilbrecht2503 Рік тому +23

    Ein weiterer Beweis dafür, dass es technisch sehr wohl möglich ist, energieautark zu leben.
    Dennoch finde ich es schade, dass bei solchen Rechnungen nie berücksichtigt wird, dass die gesamte Anlage nach ca. 20-25 Jahren vollständig ausgetauscht werden muss. Bei 17 Jahren Amortisierung bleiben nur 8 Jahre, um das Geld für die neue Anlage rein zu bekommen. Schwierig.

    • @maglat
      @maglat Рік тому

      Rein aus Interesse. Welche Komponenten mässen dann komplett durchgetuascht werden? Die PV Zellen bestimmt und was ist mit dem Rest wie dem Wasserstoffspeicher und Aufarbeiter?

    • @jennihilbrecht2503
      @jennihilbrecht2503 Рік тому +1

      @@maglat Der Wasserstoffspeicher dürfte am wenigsten problematisch sein. Die PV-Module und die Wechselrichter müssen auf jeden Fall komplett ausgetauscht werden. Bei dem Elektrolyseur habe ich keine Erfahrungswerte. Bei einem Hersteller habe ich im Datenblatt eine Lebensdauer von 17.000 Betriebsstunden gefunden. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass Industrieanlagen mind. 10 Jahre Dauerbetrieb locker wegstecken.

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  Рік тому +4

      Hi, Jenni, stimmt, man muss nach und nach Dinge austauschen. Das gilt aber für jede andere Anlage auch. Grüße aus Leipzig!

    • @handyich7832
      @handyich7832 Рік тому +3

      Deswegen ist es ein Kostenfaktor obwohl die Anlage schon lange in Deutschland eingebaut sind. Ich hoffe irgendwann wie VW Auto am Fließband. Dann meine andere Gedanke : Es wird nicht mehr lange dauern bis das bekannt ist, kommt das ganze Behörden Gebühren, bürokratische Gesetz bis es nicht mehr bei normalen Bürgern bauen lässt.

    • @meerkathero6032
      @meerkathero6032 Рік тому +3

      Du suchts die eierlegende Wollmilchsau oder anders gesagt eine Heizung und Stromversorgung die sich selbst bezahlt. Beim normalen Stromanschluss und Gasheizung gibt es das auch nicht, im Gegenteil das Geld kennt nur eine Richtung weg von Deinem Konto aufs Konto des Versorgers und wenn die Heizung ausgetauscht wird kostet das natürlich auch.

  • @19kai85s
    @19kai85s Рік тому +4

    Was kostet der ganze Spaß? Finde das richtig klasse 🙂

  • @STU0408
    @STU0408 Рік тому +11

    Die Lösung mit Wasserstoff-Speicherung finde ich genial 👍

    • @tschadi5552
      @tschadi5552 Рік тому +11

      Was ist daran Genial? Umwandeln Strom in Wasserstoff 50% Verlust, dann Wasserstoff zu Strom wieder 50% entspricht einen Wirkungskrad von 25%. Wenn er seinen Solarstrom für 10 Cent verkauft kann er den Strom für 40 Cent wieder kaufen, ohne die ganze Technik und Wartungskosten.
      Echt Genial der Mann

    • @eagle1de227
      @eagle1de227 Рік тому

      @@tschadi5552 Stimmt. Er macht das aber auch in 16 Jahren noch so und dann ist Schluss mit Strom kaufen...

    • @janos5555
      @janos5555 Рік тому +3

      @@tschadi5552 Die Wirkungsgrade sind schon größer, aber wirklich sinnvoll finde ich das Konzept auch nicht.

    • @STU0408
      @STU0408 Рік тому

      ​​​​​​@@tschadi5552 das man Autark ist und die Wasserelektrolyse/Brennstoffzelle als Abwärmequelle benutzt finde ich genial. Der Herr ist unabhängig von den Markt und dazu noch Klimafreundlich. Es wird mehr und mehr bzgl. Wasserstofftechnologie erforscht. Der erste Komputer war groß wie ein Zimmer und man hat es weiterentwickelt. In der Forschung gibt es jetzt schon Wasserstoff-Elektrolyseure die einen Wirkungsgrad von 95 Prozent erreichen. Ich bin optimistisch.

    • @tschadi5552
      @tschadi5552 Рік тому +5

      @@janos5555 Na ja wirklich größer denk ich nicht, bei Prozesswärmenutzung ja. Es bleibt teuer und macht nicht viel Sinn. Wartungkosten von 400 Euro oder 100k mal Zinsen, dann wäre der Strom bezahlt. Windkraft macht im Winter auch mehr.
      Es ist halt Fernsehen, die Story muss prima, mega, toll sein, Fakten zählen nicht.

  • @marcuswippi850
    @marcuswippi850 Рік тому +8

    Muss man sich aber auch erst einmal auf einen Hspps leisten können. Aber: schöne Sache! Der Mann weiß was er tut! 👌

  • @renekemna7123
    @renekemna7123 Рік тому +5

    Ein toll umgesetztes Konzept. Dass es sich rechnet halte ich für ausgeschlossen. Aber egal, man kann viel Geld für schlechtere Dinge ausgeben! Die Rechnung ist von 2019, da wird er wohl noch keine 2 Elektroautos gehabt haben. Dafür muss er sein Stromkabel leider doch wieder anschließen lassen.

  • @maximilianpaa1121
    @maximilianpaa1121 Рік тому +2

    Tolle Sache, respekt :)

  • @hafnersee1224
    @hafnersee1224 Рік тому +9

    Hallo 🙋‍♂️ ich hab eine 25 kwp Pv Anlage die erzeugt 32000kwh Strom im Jahr! Ich erzeuge im Dezember 1136kwh und im Jänner 1070kwh. Ich bin das ganze Jahr über zu 100% Autark ohne die Mehrkosten eines Picea Wasserstoffsystem. So gehts auch wenn man seine Anlage richtig plant und nicht Geld im Überfluss hat. Ich kann mir auch nicht vorstellen wie man mit 15000kwh soviel Wasserstoff produzieren kann weil man hat ja immense Verluste beim umwandeln vom Strom in Wasserstoff

    • @ziege8387
      @ziege8387 Рік тому +3

      Wie kann man in Deutschland mit einer 25kwp Anlage 32k kwh produzieren????Ich hab eine 15 kwp Anlage mit fast optimaler Südausrichtung und schaffe trotzdem keine 15k kWh…!

    • @hafnersee1224
      @hafnersee1224 Рік тому +1

      @@ziege8387 Hallo 🙋‍♂️ das geht nur weil 13,5kwp auf einen zweiachsigen Deger Tracker montiert sind! Der alleine erzeugt im Jahr 22000kwh

    • @hafnersee1224
      @hafnersee1224 Рік тому +1

      @@ziege8387 Ohne Tracker erzeugst du im Winter keine 4stelligen kWh Erträge

    • @danielw.556
      @danielw.556 Рік тому

      Hallo,
      Frage:
      Du heizt also auch mit deinem Strom? Überschlägig hast du im Winter 30kWh pro Tag, ziehen wir den normalen Verbrauch ab, hast du etwa 24kWh zum Heizen übrig - also, weiterhin überschlägig, eine durchgehende Heizleistung von 1kW. Ganz außer acht gelassen, daß deine Leistung in Dezember und Januar an vielleicht 7 Sonnentagen erzeugt wird, die restlichen Tage ist "quasi null". Also mußt du auch Speicher für mehrere Wochen haben? Kann ich mir schwer vorstellen. Also sowohl die Speichergröße (für weniger Geld das das Picea H2 System), als auch, daß man ein Haus mit 1kW Strom = 3kW Wärme per Wärmepumpe.
      Beobachtung: Zähl mal die Module alleine auf seinem Dach. Ich komme auf 76, das sind ca. 30 kWp also ca. 30.000 kWh. Dazu die Fassadenmodule, die Terrassenüberdachung etc. Keine Ahnung, was mit den 15.000kWh gemeint war, aber sicher nicht die Gesamtproduktion. Vermutlich war gemeint, daß er 15.000 kWh in H2 einlagern kann, was dann natürlich zum heizen reicht.
      Geld im Überfluß: So ein 2-Achsen Tracker ist, wenn man ihn nicht selbst baut, sicher nicht günstig in deiner Größe... und im Wohngebiet auch nicht praktikabel, oder?
      Ich habe bisher 5,2 kWp, zur Hälfte auf Süd und West. Das ist ganz nett, reicht für einen Strombezug von unter 300 kWh im Jahr, inkl. Klima, Warmwasser. Aber ohne Heizung.
      Jetzt steht eine Aufrüstung an auf 2-3kWp Ost, 4-5 kWp Süd und die 5,2kWp kommen komplett auf West. Ich speise nichts ein, das ist eine Insel. Mit Blei... daher auch die Ost und Westseite, Ladedauer bei Blei und mehr direkter Eigenverbrauch ohne Speicherverlust.
      Aber an elektrisch heizen ist damit immer noch nicht zu denken (bisher Heizlüfter und Strahler in Bad und WC, ja, aber nicht für die Wärmepumpe für's ganze Haus (100 Jahre alt).
      Ich hätte auf Ost noch Platz für mindestens das Doppelte, auf West ein bißchen, aber Süd hab ich einfach zu wenig.
      Ortskern, also nichts mit Tracker ;-)

    • @hafnersee1224
      @hafnersee1224 Рік тому +2

      @@danielw.556 Hallo 🙋‍♂️ danke für deine ausführliche Antwort! Ich heize nicht mit Strom sondern mit Pellets und stückholz das ich gratis hab. Bei meinem Verbrauch von 15000kwh im Jahr ist das Haus und 2 E Autos einberechnet. Ich hab 2x 22,1 kWh Speicher im Keller von Byd und meine komplette Anlage abzüglich Förderung hat mich 53000€ gekostet. Alleine an einspeisevergütung hab ich ca. 7000€ in 2022 zurückbekommen. Du hast recht ich lebe auf dem Land ansonsten ist der Bau eines trackers nicht möglich. Der ist 12 Meter breit und 7 Meter hoch. Lg 😜

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff Рік тому

    Mega!

  • @timhabich3113
    @timhabich3113 Рік тому +8

    So einfach so genial....... wenn man im Lotto gewonnen hat.

  • @c-k0ch_x114
    @c-k0ch_x114 4 місяці тому +1

    Das Konzept ist gut, jedoch leider die Rechnung falsch. Diese Erfahrung mussten wir leider am eigenen Haus erfahren die einzelnen Komponenten müssen alle 10 Jahre aufgrund von Abnutzung erneuert werden. Daher kommen alle 10 Jahre ca. 15k€ on Top.
    Aufgrund dieser Situation kann ich das System nicht weiterempfehlen

  • @paulsehstedt6275
    @paulsehstedt6275 Рік тому +2

    Wunderbar und sehr schön. Zahlen die Hörmanns für ihren Netzanschluss eine Abgabe?

    • @AnGeLpImPeR
      @AnGeLpImPeR Рік тому

      Es gibt ja gar keinen Netzanschluss…. Folglich wird zwar der gelegte Hausanschluss zum öffentlichen Netz einmalig Geld gekostet haben, aber keine jährlichen Grundgebühren…

    • @paulsehstedt6275
      @paulsehstedt6275 Рік тому

      @@AnGeLpImPeR Der Netzanschluss wurde im Video gezeigt, also muss der ja vorhanden sein. Jedoch wird kein Strom abgenommen. Je weniger sich an den Netzbetriebskosten beteiligen, je höher die Kosten für die Abnehmer,

  • @bra1nsen
    @bra1nsen 3 місяці тому

    Wow!!

  • @Leon-ur1rf
    @Leon-ur1rf Рік тому +13

    75 m^2 pro Person ist aber schon etwas übertrieben.
    So viel haben wir nicht zu zweit

    • @Reiner030
      @Reiner030 Рік тому +2

      Er ist Elektromeister mit eigenem Betrieb auf dem Land, das kann/darf man nicht z.B: mit einer Stadtwohnung vergleichen ^^
      Abgesehen davon gibt es nicht nur seine Frau, sondern auch Kinder (ein Sohn soweit ich mich von einem früheren Vorstellungsvideo erinnere)

    • @Leon-ur1rf
      @Leon-ur1rf Рік тому +2

      @@Reiner030 es hieß glaube ich 300 m^2 mit Frau und zwei Kindern.
      Natürlich ist Wohnraum auf dem Land billiger und weniger begrenzt, aber nicht unendlich.
      Und es geht ja auch um die graue Energie des Bauwerks und den höheren Energieverbrauch für Heizen usw.
      Wollte nur anmerken, dass 75 m^2 p.P. sehr viel ist

    • @herbertlappert96
      @herbertlappert96 Рік тому

      Wer kann der kann. Gibt noch viel krassere extreme.

    • @tomc9096
      @tomc9096 Рік тому

      Bei unserer Regierung wird er spätestens beim Auszug der Kinder enteignet. Da kann man dann eine 10 köpfige Familie unterbringen.

    • @0SirHappy0
      @0SirHappy0 Рік тому

      Man sollte aufhören sich zu vergleichen. Ob jemand mit weniger Platz auskommt oder jemand es gern geräumiger hat oder mehr Räume benötigt, sei jedem noch selbst überlassen.
      Ich nutze z.B. als 1. Person Haushalt auch 3 Zimmer, von denen eines mit einer größeren Figurensammlung belegt ist. Benötigen würde ich ohne Sammlung auch bloß zwei Zimmer - Wohn und Schlafzimmer. ^-^
      Bei mir sind es dann aber 55 auf eine Person. Der Herr hat etwas mehr als ich. :D

  • @_DigitalOpa_
    @_DigitalOpa_ Рік тому +4

    Alles Richtig gemacht! 😉👍

  • @dagreg21
    @dagreg21 24 дні тому

    Im winter ist es halt wichtig. Und da kommt halt nur 10 % von der max Leistung an (immer bewölkt). Hab das bei meinem Kumpel gesehen. 20 Module auf dem Dach, aber in den Wintermonaten ist der Ertrag richtig mau. Bei seiner Größe von 16.000 hat er dann immer noch 1600 Watt bei kack Wetter. Deswegen ist da alles vollgeknallt mit photovoltaik, um den Winter zu überbrücken. Aber an sich ein super system, wenn man die Kohle hat. 🙂

  • @tschadi5552
    @tschadi5552 Рік тому +4

    400 Euro Wartungskosten, ist wohl ehr der Sicherheitscheck und die Anfahrt 😎

    • @ischisch9127
      @ischisch9127 Рік тому

      Das sind die kosten für die Membran die muss jedes Jahr getauscht werden sonnst geht die anlage nicht mehr

    • @tschadi5552
      @tschadi5552 Рік тому

      @@ischisch9127 Meinen sie da langen 400 Euro, Tausch wird selber gemacht? Vieles schön dargestellt, Fernsehen halt.

    • @ischisch9127
      @ischisch9127 Рік тому +1

      @@tschadi5552 das sind die Aussagen von picea, so sagen die es öfters in ihren Videos

  • @jonasrunser3952
    @jonasrunser3952 5 місяців тому +1

    Die Rechnung kann irgendwo nicht stimmen. Er geht von 30‘000 Euro Kosten aus und rechnet die vermiedenen Stromkosten dagegen. Die Investition umfasst aber eine PV-Anlage mit 15‘000 kWh/a (diese kostet allein ca. 30‘000.-), dann kommt die H2-Anlage dazu mit 70 Druckgasflaschen und Elektrolyseur. Eine solche Anlage liegt in der Grössenordnung von 100-130‘000 Euro. In Summe sind das ca. 150‘000.-.
    Die Lösung des Rätsels liegt wohl darin, dass Hr. Hörmann als in der Solarbranche tätiger Elektriker das Material zum Einkaufspreis erstehen konnte, die Installationsarbeiten wegen Eigenleistung umsonst waren und er die Wasserstoffanlage aus Komponenten selbst zusammengebastelt hat (wäre mir zu gefährlich, Wasserstoff ist hochexplosiv).
    Zum Vergleich: Meine PV-Anlage erzeugt pro Jahr etwa 25‘000 kWh, das ist etwa dreimal so viel wie das Haus inkl. Tesla an Energie verbraucht. Kosten ca. 50‘000.-. Trotz der überdimensionalen Anlage muss ich im Winter während drei Monaten mehr Strom einkaufen als ich ins Netz einspeisen kann. Eine Autarkie müsste teuer erkauft werden, wenn man die regulären Marktpreise für die H2-Installation bezahlen müsste.
    Trotzdem: Gratulation zu dieser Anlage, Herr Hörmann. Dies zeigt, dass mir Fleiss und Engagement vieles möglich ist. Solche Idealisten brauchen wir, die heben sich wohltuend von den zahlreichen Leuten ab, welche nur Forderungen an den Staat stellen und sich selber nicht bewegen wollen.

  • @michaelmueller9816
    @michaelmueller9816 Рік тому +17

    Tolles Haus. Finanzieren können sowas aber leider nur die wenigsten!

    • @S-ina
      @S-ina 6 місяців тому +1

      Warum?? Mit der richtigen Finanzierung klappt das einwandfrei.
      Natürlich mit EGG Einspeisung klappt das nicht.
      Was gut funktioniert:
      100% Eigenleistung oder wenigstens Mitarbeiten.
      Material selbst besorgen.
      Gleich auf Bikularen Module setzen.
      200% Eigenbedarf Nutzung + Mining im großen Still klappt das einwandfrei.

    • @michaelmueller9816
      @michaelmueller9816 6 місяців тому +4

      @@S-ina Grüße ins Paralleluniversum in dem sich die meisten dieses Haus leisten können.

    • @S-ina
      @S-ina 6 місяців тому

      @@michaelmueller9816verschlafen die 25 jahre?? kein Selbstvertrauen/ warum alles so schwarz sehen.
      Weniger BMW Mercedes Audi Urlaub fliegen und das unnötige Zeug.
      Einfach mal ausrechnen.
      Risiko ist überall.
      Dann besser früh anfangen was aufzubauen, Möglichkeiten suchen es zu vermehren.
      Geht schlecht bei Spar und Volksbank Kunden.
      Wie war da noch mal der Zinssatz 0,00?? Natürlich ist ein wenig Arbeit aber alleine bei Banken/ Versicherungen und co kann man viel Geld sparen. Auch die wahl des Autos. Uns war es egal , Hauptsache keine Miete mehr zahlen und anfangen was zu verwirklichen.
      Mit dem was man hatt. Sicherlich haben die bauer des Hauses ein kleines Grundstück.

    • @S-ina
      @S-ina 6 місяців тому

      @@michaelmueller9816 das ist ein Haus für Ingenieure. Theorie ist trocken wie Wein. Das wars dann auch schon.

    • @Jo2936
      @Jo2936 3 місяці тому +1

      So viele Menschen kaufen/bauen sich aktuell komplett überteuerte, viel zu große Häuser. Und bei einer perfekten Energieversorgung wird über den Preis gemeckert. Muss man nicht verstehen.

  • @philthechiller7026
    @philthechiller7026 16 днів тому

    Mit der Anlage könnte er wahrscheinlich im Sommer sogar noch einspeisen. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das der Elekrolyseur eine so hohe Leistung hat.

  • @ALex-ts1gu
    @ALex-ts1gu Рік тому +2

    Man könnte auch den Dualfluid Reaktor oder Neutrinoenergie nutzen, aber das ist ja nicht gewollt.

    • @HolgerJakobs
      @HolgerJakobs Рік тому

      Klar, oder den Warp-Antrieb der Enterprise.

  • @TorZten
    @TorZten Рік тому +10

    Finde es absolut klasse und würde es am liebsten auch gleich selbst bei unserem Haus ebenfalls umsetzen.
    Nur leider fehlen uns die finanziellen Mittel dazu und zu dem müsste unser Altbau erst einmal dementsprechend energetisch saniert werden.
    Mitsamt Sanierung wären die Kosten weit über 200.000€ und daher leider absolut nicht finanzierbar. 😞

    • @martinrocket1436
      @martinrocket1436 Рік тому

      Nach der Rechnung aus dem Video amortisiert es sich doch nach 120 Jahren. Naja. Man müsste da sowieso eine andere Rechnung aufmachen. Die jetzigen Energieträger bei der jetzigen Dämmung verursachen ja auch Kosten, die in den nächsten Jahren steigen werden. Eventuelle Umrüstungen auf andere Energieträger werden auch Geld kosten. Weiterhin ist die Wohnfläche pro Person bei vielen Menschen vermutlich geringer als die 75m² aus dem Video. Und auch der Jahresenergiebedarf nach Sanierung könnte geringer sein als im Video. Eventuell müsste dann der Speicher kleiner dimensioniert und die nicht mehr zu speichernde Energie gegen Geld an den Netzbetreiber verkauft werden. Auch das müsste man berücksichtigen.

    • @handyich7832
      @handyich7832 Рік тому

      Ich finde den Anlage noch sehr groß und zu teuer wie die alles erste Prototypen auf den Markt. Meine Gedanke ist : Es wird nicht mehr lange dauern bis das bekannt ist, dann kommt das ganze Behörden Gebühren, bürokratische Gesetz bis es nicht mehr bei normalen Bürgern bauen lässt.

  • @cjmbssz
    @cjmbssz Рік тому +3

    Kurze Frage. Braucht man dazu nicht hochreines Wasser? Normales Leitungswasser funktioniert nicht, oder?

    • @MechmanGetrieb
      @MechmanGetrieb Рік тому +3

      Das Picea system von HPS brauch nur normales Wasser , wenn ich mich recht erinnere.
      Das scheint hier ja verwendet zu werden.

    • @cjmbssz
      @cjmbssz Рік тому

      Ok verstehe

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  Рік тому +1

      Hi, cjmbssz, wir haben mal in die Unterlagen zum Beitrag geschaut: In unserer Kostenaufstellung ist für die Wasserstoffproduktion reines Wasser angesetzt, mit einem Kostenpunkt von 20 Euro. Grüße aus Leipzig!

  • @uwefischer7644
    @uwefischer7644 Рік тому +1

    Träumt weiter.

  • @nutzeeer
    @nutzeeer Рік тому +6

    Machbar und funktioniert. Auch noch gut gemacht. Ob er die pläne verkauft?

    • @PatrickDE931
      @PatrickDE931 Рік тому

      Sicher, er ist Unternehmer

    • @maxmeyer7299
      @maxmeyer7299 Рік тому

      war doch eine Picea Anlage, nix selber gebaut... my war mal eine Sendung für Erfinder und Tüftler... heute nur noch schlecht recherchiert und falsch gerechnet.

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  Рік тому

      Hi, Max, an welcher Stelle haben wir falsch gerechnet?

    • @maxmeyer7299
      @maxmeyer7299 Рік тому +1

      @@einfachgenial na mal angenommen, es sind wirklich nur 30.000 Mehrkosten zu einen normalen Passivhaus, was ich bezweifel, denn die Picea kostet ja schon 120000€ alleine. Vorausgesetzt die PV wäre die gleiche Größe beim Vergleichshaus, müsste dann der sehr geringe Verbrauch eines Passivhauses gegen gerechnet werden und nicht gegen die ohnehin viel zu hohen 8000 kWh, so viel habe ich im normalen Altbaubestand mit WP und Hausstrom ja gerade mal. Man kann nicht ein mal Äpfel mit Birnen vergleichen und beim Preis dann mit Aprikosen.

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  Рік тому +1

      Hi, nutzeeer, tatsächlich berät er Leute, die sowas nachmachen wollen. Kontakt steht in der Videobeschreibung. Grüße aus Leipzig!

  • @nutzeeer
    @nutzeeer Рік тому +11

    Das will ich mir auch leisten. Dafür lohnt es sich anzustrengen.

    • @Kamalmas2024
      @Kamalmas2024 Рік тому

      Unsinn! Das ist ökonomisch nicht darstellbar und zudem höchst unsolidarisch. Der eingespeiste Strom würde den Kohlestrom reduzieren.
      Woher ich das weiß? 40kWp PV und ein 80kWh Speicher und die bekannten Kosten und Lebsndauer für die H2 Anlage lügen nicht.
      Das ist der falsche Weg und in meinen Augen pure Propaganda

    • @tschadi5552
      @tschadi5552 Рік тому

      Zahle lieber 100k Steuern, dann hast auch was Verdient.

  • @cantusfirmusbecker7825
    @cantusfirmusbecker7825 Рік тому +12

    Alles prima! Wehe, wenn das viele machen und Erfolg haben, dann wird eine neue Steuer erfunden und schon rentiert sich das ganze nicht mehr.

    • @alfredm1419
      @alfredm1419 Рік тому

      man ist nie Unabhängig.. dafür sorgen schon andere..

  • @norbertjanssen6855
    @norbertjanssen6855 Рік тому +1

    Bei der Berechnung der Amortisierung fehlen die Opportunitätskosten

  • @TheDJDraco
    @TheDJDraco 12 днів тому

    Über 8000kw im Jahr als Stromverbrauch finde ich ziemlich heftig. Die Rechnung enthält übrigens einen Fehler. Die 30.000€, die die Anlage ohne H2 Speicher weniger gekostet hat, muss man als verzinst anrechnen…mindestens 4% im Jahr…das verändert die armotisierung um ein ganzes Stückchen nach hinten

  • @rcrlaserbahia5497
    @rcrlaserbahia5497 3 місяці тому

    Ich denke hier wird gezeigt, was technisch möglich ist, wenn ein privater Fachmann sich der erneuerbaren
    Energieproduktion annimmt. Die wirtschaftliche Seite ist aber sehr oberflächlich betrachtet.
    So gibt es keine Daten über die Haltbarkeit der wasserstoffspeichertechnik, die Kosten der PV-Anlage, die ja definitiv verbaut wurde. Ein Stromerzeugerpreis aller Komponenten würde hier Auskunft geben.
    Der Hausherr wird zum Energieerzeuger, dies kann ein normaler Haushalt mit vier Köpfen und 150qm Eigenheim nicht leisten.
    Diese Aufgaben sollten und können eher Städte, Gemeinden und Energiegenossenschaften leisten.
    Gibt es hier schon Beispiele?
    Mit freundlichen Grüßen Andreas Deckers, Rastatt

  • @jensen7875
    @jensen7875 Рік тому +1

    Super Sache, aber gibt es auch schon Langzeit-Tests von den Elektrolysereun und Brennstoffzellen für den Hausgebrauch? Da kann sich die ganze Ammortisationsrechnung schnell in Luft auflösen...

  • @martins3454
    @martins3454 Рік тому

    Ich find das super und hätte es auch gern.
    Aber es fehlen doch noch die Kosten die durch die Wartung entstehen. Geht ein Stück Technik kaputt, dann kann sich die Amortisation schnell 5 Jahre verschieben.
    Ich hoffe die Systeme werden irgendwann bezahlbarer.

  • @pvFreak21
    @pvFreak21 Місяць тому

    90 Module und nur 15MWh im Jahr. Allein mit den 74 Modulen auf dem Dach müssten das doch (je nach Modultyp) um die 24MWh sein. Vermutlich muss die Anlage im Sommer stark abgeregelt werden da der Elektrolyseur nicht alles umwandeln kann. Wäre mal interessant welche Leistung der bringt und wie es mit Verlusten aussieht. Gerade aber mit der Nutzung der Abwärme ein spannendes Konzept. 1:51

  • @siegfriedsalchenegger6732
    @siegfriedsalchenegger6732 8 місяців тому +1

    Tolles Sache, nur eines stört mich: Warum über Luft heizen, und nicht über Wasser? Luft ist ein sehr schlechter "Leiter" für Wärme, Wasser wäre viel effektiver!
    Ansonsten cool! Fast so cool wie meine Landwirtschaft, die ich im Vollerwerb auch komplett autark betreibe *Klugscheisser-Modus-aus" ;)

  • @energieundhobby
    @energieundhobby Рік тому +1

    Sehr cool. Einfach machen.... nicht labern 👍👍

  • @LoriotMops
    @LoriotMops Рік тому +1

    Super, ziehen wir uns doch die Hose mit der Kneifzange an. Man muss nur die Energiepreise künstlich ins Unendliche aufblähen und jede noch so irre und teure Sparmaßnahme "lohnt" sich.
    Kernernergie zusammen mit PV würden für einen einstelligen Cent Betrag für die kWh, ohne Speicher und das ganze Jahr. Beides ist sauber und nachhaltig. Damit geht man auf eine WP und meinetwegen wird auch noch E-Auto gefahren. Einfach die Elektrizität extrem verbilligen (was einfach möglich wäre) und jeder heizt und fährt elektrisch und klimafreundlich ganz von selbst und obendrein extrem billig. Leider sind die Grünen an der Verarmung interessiert.

    • @bertholdbrecht4662
      @bertholdbrecht4662 10 місяців тому

      Die Kernernergie kostet uns noch mindestens zehntausend Jahre was.

  • @tofeichti
    @tofeichti 9 місяців тому +1

    Sehr interessant, aber leider sind die Wasserstoffanlagen einfach zu teuer. Mehr als 100.000 Euro muss man mindestens ausgeben und dann würde es mehr als 40 Jahre dauern bis das wieder raus ist...

  • @markusmarx9358
    @markusmarx9358 Рік тому +2

    Statt wasserstoff, mal besser wärmepumpe und akkuspeicher genommen. Günstiger, sicherer und auch von der amortisation besser.

    • @andgnd3674
      @andgnd3674 Рік тому +2

      ist bestimmt wirtschaftlicher aber er will autark sein über den winter funktioniert das klassisch nicht

    • @danielw.556
      @danielw.556 Рік тому

      Soso. Sie hätten das Zeug zum Wirtschaftsminister ;-)
      Für die Wärmepumpe bräuchte man bei dem riesigen Haus auf jeden Fall über 5-8000 kWh Speicher.
      5 kWh Chinaböller kostet etwa 1500€, wenn man billig kauft.
      Also 1,5 - 2,4 MILLIONEN Euro für den Speicher.
      Deswegen hat es diese Regierung mit der Veräppelung des Volkes so leicht... niemand kann rechnen.

    • @davehellbardt9044
      @davehellbardt9044 Рік тому

      @@danielw.556 na zum Glück haben Sie gerade gezeigt dass sie ein Rechenkünstler sind 😂😂😂

  • @danielmuller1468
    @danielmuller1468 Рік тому

    Die anlagentechnik für ein passivhaus in der größe würde keine 90.000 euro kosten.
    Man benötigt nur ein kompaktgerät: eine lüftungsanlage mit wärmerückgewinnung inkl luft-luft-wärmepumpe und brauchwasserwärmepunmpe. Das sind vielleicht mit luftkanälen 15.000€ dazu eventuell eine pv-anlage mit speicher für 20.000
    Technisch ist das natüröich oberste spitze und ich feier es. Nur leider aktuell zu teuer und ich befürchte das es das auch bleibt.
    Günstiger wäre es eventuell für großprojekte, quartiere etc.
    Oder es wird noch fortschritte gemacht was die produltionkosten halbiert

  • @nickxy93
    @nickxy93 6 місяців тому

    nice nice nur für die technick geht ja gefühlt 1-1,5 räume weg und draußen stehen solche tank´s
    aber sonst nice auch mit abwärme nutzen und so

  • @deinemutter18
    @deinemutter18 Рік тому

    Bei der Rechnung für die Amortisation sollte meines Erachtens auch die PV Strom Gestehungskosten berücksichtigt werden. Die gibt es auch nicht für lau. Dann kommt mann schon auf ca23 Jahre. Und die wenigsten haben das Wissen oder sollten es sich zutrauen eine Wasserstofferzeugung selber zu bauen. Wenn es ein externer macht ist man sicher 100k los. Und dann erleben die Enkel den Return of invest. Aber so wie er es gemacht hat, großen Respekt. Das lohnt sich.

  • @templetonpeck1080
    @templetonpeck1080 5 днів тому

    Ganz einfach, man muss nur fast Millionär sein

  • @c1berspace469
    @c1berspace469 Рік тому

    1300 kilowatt / h liefert die Brennstoffzelle?

  • @peterachter6342
    @peterachter6342 Рік тому +1

    Da fehlt aber ein wichtiger Teil liebe Redaktion, wie lange läuft die Anlage bevor sie ersetzt werden muss etc. ?

    • @traudlk.2125
      @traudlk.2125 Рік тому

      was ist mit Reparaturen, wie lange bekommt man Ersatzteile etc.

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  Рік тому

      Hi, Peter, der Erfinder rechnet mit 20 bis 25 Jahren. Für eine detaillierte Auflistung kannst Du ihn anfragen, er gibt gern Auskunft. Kontakt steht in der Videobeschreibung. Grüße aus Leipzig!

  • @sergiotrapatoni3090
    @sergiotrapatoni3090 23 дні тому

    Das hat alles mit einem Balkonkraftwerk angefangen, spreche aus Erfahrung 😵‍💫

  • @artministratorle
    @artministratorle Рік тому +2

    Musste erneut hart schnaufen bei (...nach dem PV Modulen Part) "...hat einen Wasserstoffspeicher hinterm Haus". Ich struggle hier mit einem Balkonkraftwerk und einem 4kw
    Speicher, dass sich das jemals amortisiert < ökologisch als auch ökonomisch (...pedelec täglich laden, timer/ifftt für Verbraucher im "sinnvollsten Zeitfenster" etc), oh man. ... ich hoffe Ernsthaft, die nahe Zukunft bringt was "brauchbares" und vor allem bezahlbares, in dem Bereich für den "Normalbürger". Wär ja schon ein Träumchen, zu sagen "hey PV + Wasserstoff (riesen Story gibts dazu ja aus den 2000ern") .. dann kanns auch vielleicht ein winziges riesen Lastenrad oder E-Auto werden (XBus außerhalb der L7e-B2 Klasse sondern für 4 oder 5 Personen).
    Was spricht eigentlich gegen "freiwillig von XX Prozent aus der Kommune querfinanzierte + Bezahlte PV/Wind/Biogas @ Wasserstoff Microkraftwerke? Ich verstehe das nicht, der Wille ist doch quasi eigentlich, ökologisch gesehen von extrem vielen da, ökonomisch gesehen auf Langzeitbasis eigentlich auch? So von vielen Leuten, die das auch "bezahlen können und wollen, um davon noch profitieren zu können. Das muss doch eigentlich seit Jahren Möglich sein (in "Masse" gedacht - und somit auch irgendwie bezahlbar/rentierbar in ~15-20 Jahren )? So mal außerhalb des "Speckgürtels" (und das ist wirklich nicht! wertend gemeint, aber ja natürlich kann ein gewisser Anteil Dinge anders handhaben um davon zusätzlich zu profitieren, so ist das nun mal gefühlt überall) Das wäre doch irgendwie schon ein sehr netter Gedanke? Schon echt nice, was so Möglich ist! Respekt an die Umsetzung! Auf die "relative Haltbarkeit" und Kostenrechnung (für Wartung) wäre ich echt auch gespannt!

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  Рік тому

      Hi, LEJ, danke für Deinen Kommentar und Deine Gedanken zum Thema. Was Details zu Haltbarkeit (Markus Hörmann rechnet mit 20 bis 25 Jahren) und Wartung angeht, kannst Dich mit Deinen Fragen gern an den Experten selbst wenden, Kontakt steht in der Videobeschreibung. Er berät auch! Grüße aus Leipzig!

  • @johannesfischer6250
    @johannesfischer6250 Рік тому +5

    Finde dieses System auch mega gut
    Allerdings müssten sich die Anschaffungskosten für das System massiv verringern um auch für die breite Masse rentabel zu sein

    • @chrissilila9590
      @chrissilila9590 Рік тому +1

      Ja, aber einer muss den Anfang machen und ein System etablieren bzw. es weiterentwickeln, optimieren und praktische Erfahrungswerte sammeln.

    • @ischisch9127
      @ischisch9127 Рік тому

      Es wäre auch nicht verkehrt wenn man sich die nicht benötigten bauteile sparen kann, manche besitzen schon einen akku oder eine lüftungsanlage im haus

    • @Ju_Johnny_
      @Ju_Johnny_ Рік тому

      @@chrissilila9590 an sich hast du Recht, aber… vor 20-25 Jahren gab es auch Konzepte für Autarkie mit Solarthermie und etwas PV, doch in die breite Masse hat man nichts davon gesehen. Die Systeme sind weiterhin teuer und nicht praktikabel meistens

    • @chrissilila9590
      @chrissilila9590 Рік тому

      @@Ju_Johnny_ wer konnte sich vor 10 Jahren schon nen Tesla leisten?😅 waren auch wenige.
      Wobei ich persönlich statt Wasserstoff eher Biogas/syn.Erdgas/Methan interessant finde. Das Molekül ist größer und dadurch besser speicherbar, Erdgasnetz als bestehende Infrastruktur auch vorhanden. Interessantes Konzept gibts dazu schon in Augsburg von der Firma Exytron aus Rostock. Klasse Idee 👍🏻😊

    • @Ju_Johnny_
      @Ju_Johnny_ Рік тому

      @@chrissilila9590 Das meinte ich - an sich hast du Recht, aber es ist nicht getan nur mit den paar „year one“- Nutzer. Es ist viel mehr nötig. Um bei deinem Beispiel zu bleiben - Tesla war bis vor kurzem ein Unternehmen, welches immer im Minus war. Ohne die ganzen Investoren und den staatlichen Subventionen (auch Kreuzinvestmenst wegen Space X etc. ) gäbe es die Firma nicht. Genauso - ich kann mir auch heute kein Tesla leisten und wären die Subventionen für Benzin nicht, würde ich mir auch den Sprit für meinen alten Golf nicht leisten können. Was ich sagen möchte - es ist schön, dass es solche „Pioniere“ gibt, aber eigentlich ist die Marktwirtschaft eher eine Illusion - ist zwar da und funktioniert irgendwie, aber die Politik hat den größten Hebel.

  • @bastiankuhlmann7166
    @bastiankuhlmann7166 Рік тому +1

    Finde ich wirklich klasse. Zeigt großes technisches Verständnis und Innovationskraft. Aber die Berechnung der Amortisation ist nicht richtig. So müsste die richtige Rechnung aussehen:
    130.000÷(2.235−20−400)= 71,6 Jahre Amortisationszeit.
    130.000 € Gesamtinvestitionskosten
    2.235 € Stromkosten
    20 € Wasserkosten
    400 € Wartungskosten

    • @bertholdbrecht4662
      @bertholdbrecht4662 10 місяців тому

      Bei künftigen Strompreisen bitte nochmal durch zwei teilen.

  • @enzoopel5634
    @enzoopel5634 Рік тому +1

    Schön Baut mal so in Bayern in der Altstadt überall nur Bürokraten.

  • @bernhardbareiss5973
    @bernhardbareiss5973 Місяць тому

    Ich habe 6,5 kWp PV-Zaun. Der bringt auch im Winter guten Ertrag. Und 22 kWp auf dem Dach. Das wird noch um 6 kWp auf dem Nord West Dach erweitert. Damit bin ich zu 99% autark. Der Speicher wird von 20 auf 26 kWh erweitert. Dann sollte ich auch mit Elektroauto und Wärmepumpe mit 1000 bis max. 2000 kWh auskommen.

  • @marcus.m83
    @marcus.m83 Місяць тому

    Schon nicht schlecht aber das komplette Gegenteil von praktisch und bezahlbar!

  • @EV-FUN
    @EV-FUN Рік тому

    Ich könnte mir vorstellen dass Batterien der effizientere und billigere Energiespeicher wären. Bei soviel Stromüberschuss im Sommer fehlt mir der Hinweis auf ein Elektroauto. Besser das Auto damit aufladen und nicht den Pool in eine Badewanne verwandeln. Hin oder her der Mann leistet seinen Beitrag zum Klimaschutz. Respekt. 👏

    • @AO-pj8xm
      @AO-pj8xm Рік тому

      Du kannst mit Batterien nur schwer komplett Dunkelflauten überbrücken, dann bräuchtest du riesige Anlagen. Die Energiedichte von Wasserstoff ist deutlich höher. Ich gehe zudem davon aus dass der Mann ein E-Auto besitzt oder ein E-Bike.

  • @felixl.6564
    @felixl.6564 Рік тому

    Das ist der Durchbruch.

  • @herkommlicheeigenmarke7989
    @herkommlicheeigenmarke7989 Рік тому +1

    Wenn man natürlich Einkommenstechnisch zur Oberschicht gehört, dann ist das alles kein Problem.

  • @mrshoe1010
    @mrshoe1010 Рік тому

    Zudem ist der Bitrag von Weisshemdträger Hörmann Werbung für Picea und der hat die Anlag nicht selber gebaut, sondern den Schnaderadatz von Picea aus dem Baukasten gekauft. Er aber sagt, er hätte selber gebaut/zusammngestellt aus Einzelkomponenten. Die Anlage von Picasa mit 2 Speicherbatterien kostet übrigens mehr als 120000 Euro und es gibt so gut wie kein Bundesland mehr mit Förderung dazu und zus. sind da gar keine Kosten für die PV, Wärmepumpe usw. mit enthalten. Merke: Alles was mit Wasserstoff zu tun hat kostet brutal viel Geld, weil wegen des hohen Drucks bei der Speicherung so ineffizient (da hoher Druck für die Speicherung), gefährlich (siehe Zeppelin 1937) und vollkommen unnötig, da PV mit Akku und WP effektiver und einfacher ist.

  • @frankr.3333
    @frankr.3333 Рік тому

    Wenn er wirklich ein Passivhaus hat, dann reicht die Menge an Wasserstoffbündeln, um den Kompfortstrombedarf über den Winter sicher zu stellen. Eine Picea Anlage wie er sie da stehen hat, kommt von der Firma HPS und kostet in der Ausführung wie er sie da stehen hat, mit den 5 Flaschenbünbeln allein schon 120.000€. Vielleicht hat er weniger gezahl weil er als Elektromeister alles kostengünstig selber eingebaut hat. Und ein 350m² Haus bekommt man garantiert nicht für 90.000€.
    Wenn man aber in einem normalen Haus wohnt, braucht man noch circa 5.000 KWh Strom pro Jahr, allein für die Heizung, wenn sie aus einer sehr effektiven Wärmepumpe besteht, die ihre Wärme aus der Erde zieht und nicht aus der Luft. Die Wärmpumpe mit den mindestens 2 Tiefen bohrungen kostet auch nochmal circa 60.000€.
    Die Picea Anlage die er hat, mit den 5 Wasserstoffbündeln, kann aber nur 1500 KWh speichern. Wo nimmt man den Rest her? Bekanntlich scheint genau dann, wenn man den Strom für die Heizung braucht, nämlich nicht genug Sonne. Man bräuchte die 4 fache Menge an Wasserstoffbündeln, um wirklich autark über den Winter zu kommen. Nur für die Heizung. Was bedeutet das die 120.000€ für die PiceaAnlage bei weitem nicht reichen würden. Man bräuchte mindestens 2 Piceas. Eine für die Heizung und eine Zweite für den Kompfortstrom. Und eben die dazu passene Menge an Wasserstoffbündeln.
    Wo stellt man diese enorme Menge an Wasserstofftanks hin? Und die PV-Anlage ist noch nicht mit einberechnet. Welche Behörde würde das genehmigen? Und wer gibt dir einen Kredit von mindestens 360.000€, allein für Heizung und Stromversorgung? Da ist vom Haus noch garnicht die Rede.
    Falls ich jemals im Lotto gewinne, werde ich mir mit Freuden ein solches Haus, mit dieser Technik bauen lassen. Ansonsten bleibt ein Haus das bei mindestens 1Million Euro liegt, wohl nur ein Wunschtraum.

  • @martinrocket1436
    @martinrocket1436 Рік тому

    Die Rechnung erschließt sich mir nicht ganz. Was ist in den 90k€ für das Nicht-Wasserstoffhaus dabei? Glrichgroße Solaranlage ohne Wasserstoff? Wird dann mit dem vollen Verbrauch gerechnet oder nur mit dem Teil, der explizit dank Wasserstoff nicht eingekauft werden muss?

  • @m.fron17
    @m.fron17 3 місяці тому +1

    Macht wenig Sinn, nach dem die Kostendifferenz gerade ausgeglichen ist muss die Anlage wieder sehr teuer erneuert werden🤷🏽‍♂️

  • @olliknolli1678
    @olliknolli1678 Рік тому +8

    Echt genial, das halbe Haus und halber Garten besteht aus irgendwelchen Anlagen 😂

  • @sharingan5911
    @sharingan5911 7 місяців тому

    Die Frage ist, wie lange die Wasserstofftechnik hält. Wenn der Umwandler nach 10 Jahren platt ist, fährt man mit Stromversorger günstiger (vorausgesetzt der Strom bleibt bei dem Preis)

  • @conrada.1405
    @conrada.1405 Рік тому +19

    Der Beitrag ist Wohlstandsegoismus pur 😂👍.

    • @Reiner030
      @Reiner030 Рік тому +9

      Naja, irgendwer muss mit der Umstellung anfangen und das sind in der Regel Leute, die sich das Leisten können.
      Wenn die Anlagen massentauglich produziert werden können, werden sie in der Regel nur noch halb so teuer sein oder weniger, so dass sich dann jeder solche Anlagen leisten kann.

    • @haraldknopp6059
      @haraldknopp6059 Рік тому +2

      ​@@Reiner030und dann stehen überall diese Wasserstoffbomben rum. Klasse

    • @Reiner030
      @Reiner030 Рік тому

      @@haraldknopp6059 Bomben?
      Solche Wasserstoffflaschen wie auch andere Inhalte gibt es so auch in Unmengen - einfach mal in den Wassersprudler gucken, wo sich so eine CO2 Flasche "versteckt"... und auch Taucher nutzen das für ihren Sauerstoffbedarf in der Tiefe ;-)
      Diese Gasflaschen sind extrem sicher und haltbar. Man konnte gefüllte Flaschen aus dem 1. Weltkrieg finden, die nach über 100 Jahren KEIN LECK hatten... also hier nicht panisch hyperventilieren, sondern konstruktiv überlegen, was benötigt und hilfreich ist.

    • @jobcentertycoon
      @jobcentertycoon Рік тому +8

      @@haraldknopp6059 überall stehen diese Verbrennerkarren rum und da meckert auch keiner wegen dem Benzin, Diesel oder Gas.

    • @joshm6944
      @joshm6944 Рік тому +4

      @@haraldknopp6059 du kannst selbst mit deinem Auto dagegen fahren und es passiert nichts. Die Teile sind dermaßen überdimensioniert in punkto Sicherheit, da passiert nichts.. Wenn du es drauf anlegst, bekommst du die sicher zum explodieren. Aber das ist überall so, du schmeißt ja auch kein Streichholz in deinen Autotank.

  • @j.o.m.m.
    @j.o.m.m. 7 місяців тому

    Solche Konzepte sind toll. Wer es kann, soll das auch machen. Alle anderen können aber zumindest versuchen für sich daraus Teillösungen zu übernehmen. Ich hab ein 300 Jahre altes denkmalgeschütztes Gebäude. Da geht vieles nicht. Aber zumindest beim Strom, und damit fahre ich in der Zwischenzeit auch, bin ich etwa zwei Drittel des Jahres durch PV und Speicher unabhängig. Angefangen mit einer kleinen Anlage vor über 10 Jahren und nach und nach ausgebaut.

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  7 місяців тому

      Hi, J., danke für Deinen Kommentar und Deine eigene Umsetzung, interessant! Planst Du noch weiteres? Grüße aus Leipzig!

  • @franzeder8960
    @franzeder8960 3 місяці тому

    Super Lösung, keine Frage. Aber die Rentabilitätsrechnung ist schon intressant. Braucht er 8500 kWh im Jahr oder ist das das, was er mit dem 30.000 € Wasserstoffinvest spart? Wenn es letzteres ist, dann ist sein Stomverbrauch für ein Einfamilienhaus schon sehr hoch - oder frisst die ganze Technik so viel Strom?

  • @warum.nicht12
    @warum.nicht12 Рік тому +2

    Ist ja schön und gut aber eine Lösung ist halt in dem Maßstab definitiv für jeden nicht möglich😮, zudem hat der gute Mann jetzt eine richtig fette Bombe am Haus, bei der Menge Wasserstoff reicht es locker um 4-5 Häuser in der Umgebung mit in die Luft zu sprengen 😂😂

    • @gotnoname3956
      @gotnoname3956 Рік тому +1

      Richtig, aktuell zu teuer. Aber das sind dann eben die ersten Beispiele, die i.d.R. stets teuerer sind. Das dürfte dann in den kommenden 10-15 Jahren alles nochmals deutlich günstiger werden.

    • @warum.nicht12
      @warum.nicht12 Рік тому +1

      @@gotnoname3956 richtig aber wir bräuchten ja jetzt Lösungen für alle Wohneinheiten, und was für eine Versicherung zu der Wasserstoff Sache sagt hat er nicht erwähnt ich kann mir nicht vorstellen dass das günstig versichert wird 😁😉

    • @gotnoname3956
      @gotnoname3956 Рік тому

      @@warum.nicht12 Die gibt es bereits. Es soll schließlich nicht jedes Haus autark werden...ist doch gar kein Ziel.
      Und was soll an Wasserstoff jetzt eigentlich so ein Problem sein? Bei Gas hast du doch auch keine immens teurer Versicherung wegen der Explosionsgefahr. Zumal die Anlage draußen steht, wodurch das Risiko de facto fast schon gar nicht mehr vorliegt. Da würde ich mir über einen Gastank im Haus mehr Sorgen machen.

    • @warum.nicht12
      @warum.nicht12 Рік тому +1

      @@gotnoname3956 also wenn du jetzt balkonkraftwerke meinst, da fehlt aber noch einiges und Wasserstoff kann man mit keinem anderen gas vergleichen, sollte eine undichte Stelle sein und ein Funken nur entstehen zerreißt das gute Stück, ein Kilogramm Wasserstoff hat ca. 33 kW Leistung, Erdgas zwischen 10 und 15 kW, Erdgas braucht das richtige Sauerstoff Gemisch, ich sage auch nicht dass ständig was in die Luft fliegen wird nur wenn mal was in die Luft geht mit Wasserstoff dann geht's richtig rauf...... Mit Erdgas passieren auch nicht viele Unfälle aber sie passieren, die werden dann eben auch mit Wasserstoff passieren nur dann hat es noch ganz andere Auswirkungen 🔥🔥🔥

  • @davidkummer9095
    @davidkummer9095 2 місяці тому

    Bei mir standen auf der letzten Rechnung 36Cent/kwH und 120€ Grundgebühr/a drauf.
    Ich sag es ja immer wieder, die Rechnung geht um so schneller auf, um so mehr das ganz kostet. Und die Kosten können nicht zurück gehen, da die Industrie den Strom braucht und die Privathaushalte die Netze bezahlen.

  • @Adrian230
    @Adrian230 3 місяці тому

    Ich finde die Idee mega cool. Ich habe eine Frage zur Rentabilitätsrechnung. Hat hier vielleicht jemand das Wissen, wie lange die Komponenten abgeschrieben werden? Es bringt mir ja wenig, wenn sich das ganze nach 16 Jahren amortisiert, aber kurz darauf eine teure Erneuerung der Anlage fällig ist.

    • @michaelvogt334
      @michaelvogt334 3 місяці тому +1

      Ersatzinvestitionen können auch schon vor den 16 Jahren anfallen. Bei so viel Technik kann früher oder später immer etwas kaputtgehen.

  • @tibok.4120
    @tibok.4120 Рік тому +5

    Sehr spannend und mit Sicherheit ein Träumchen so unabhängig zu sein. Dennoch möchte ich in Frage stellen, wie sinnvoll es ist, wenn man Energie monatelang und mit geringen Wirkungsgrad hinter seinem Haus hortet, statt sie zum Zeitpunkt der Entstehung der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
    Ich halte einen Akku als lokalen Kurzzeitspeicher und das öffentliche Netz als quasi Langzeitspeicher für deutlich sinnvoller. Auch wenn die Entnahme aus dem öffentlichen Netz bei dem aktuellen Verhältnis von Einspeisevergütung und Zukaufpreis nicht besonders attraktiv wirkt.

    • @gotnoname3956
      @gotnoname3956 Рік тому +2

      Verstehe den Punkt nicht. Eine Speicherung über mehrere Monate wird auch in Zukunft grundlegend notwendig sein. Wenn da private Haushalte selber einen Teil speichern, muss weniger innerhalb der Netzinfrastruktur gespeichert werden.

    • @tibok.4120
      @tibok.4120 Рік тому

      @@gotnoname3956 Guter Punkt, allerdings sollten private Haushalte erstmal dazu beitragen, dass ausreichend Energie zur Verfügung steht. Anderenfalls erzeugt man eine künstliche Verknappung der im Netz verfügbaren Energie.
      Eine Lösung wäre es, wenn das Netz flexible auf den privaten Speicher zugreifen könnte und einspeist wenn Bedarf besteht. Allerdings gehe ich davon aus, dass sich unter diese Voraussetzung aktuell niemand eine solche Anlage anschafft.

    • @gotnoname3956
      @gotnoname3956 Рік тому

      @@tibok.4120 Was ist der Sinn dessen? Bereits heute werden Anlagen abgeschaltet, weil die Netze schlicht keine ausreichende Kapazität haben. Das Problem liegt aktuell hauptsächlich beim Netzausbau sowie der mangelhaften Infrastruktur für eine Speicherung, nicht beim Ausbau der EE.

    • @tibok.4120
      @tibok.4120 Рік тому

      @@gotnoname3956 dass das Netz ausgebaut und (Wasserstoff-)Speicher im großen Stil gebaut werden müssen bestreite ich auch garnicht. Allerdings ist mir nicht klar wie eine abgeschottete Anlage dabei hilfreich sein soll?
      Abgeschaltet werden meines Wissens nach auch nur große PV Anlagen. Daran kann die Anlage im Video aber auch nichts ändern, weil sie keine Energie aus dem Netz aufnehmen kann.

  • @you2bevsgoogle
    @you2bevsgoogle Рік тому

    So wenn er noch Eintritt verlangt und Vorlesungen macht,dann kann er schon früher amortisieren durch extra Einnahmen.Das interessiert sicher auch jede Menge Leute wie die Umsetzung und wie es funktioniert.Siehe Meine Energiewende siehe Andreas Schmitz Solche Leute brauchen wir bei der Energiewende die auch was bauen was dann auch noch funktioniert anhand der Fakten und Daten.

  • @CWR
    @CWR Рік тому

    Muss man also nur Millionär sein, um gut in die Zukunft zu schauen. Toll.

  • @user-ed1fh5ss2h
    @user-ed1fh5ss2h 4 місяці тому

    Wurden bei der Kostenaufstellung auch eventuelle Förderungen berücksichtigt?

  • @mrshoe1010
    @mrshoe1010 Рік тому +2

    Sehr aufwändige Technologie. Es geht auch 30KW PV mit Akkuspeicher aus China bestellt und selbst eingebaut zu rund 20000 Euro anstatt wie bei ihm zu 120000 Euro. Und da kann ich dann im Sommer noch Einspeisen an der Strombörse über Lumenaza zu 30 Cent durchschnittlich per kWh. Da habe ich dann pro Monat nochmal Geld in der Kasse mehrere Hundert Euro). Wasserstoff ist eine Sackgasse. Mit WP und PV mit Speicher muss ich halt nur die PV vergrössern, dann gehts auch im Winter.

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  Рік тому

      Hi, MrShoe, danke für Deinen Kommentar und Deine Gedanken zum Thema, sehr interessant. Grüße aus Leipzig!

  • @carmensalado6839
    @carmensalado6839 23 дні тому

    Wir fassen also zusammen: Wenn du reich bist und es selber bauen kannst, kannst du dir Unabhängigkeit kaufen… was eine neue Erkenntnis. Danke dafür.

  • @TheS3fahrer
    @TheS3fahrer Рік тому +1

    Tolles Beispiel... Gibt Millionen aus, sehr machbar für otto normal verbraucher...

  • @dongustavo4793
    @dongustavo4793 Рік тому +1

    05:10 8500kwh Stromverbrauch😅😮

  • @dv1858
    @dv1858 Рік тому +10

    Ohne es nachrechnen zu wollen… so teuer kann der Strom nicht werden, das sich das finanziell für ihn zu Lebzeiten lohnt.
    Ansonsten super voller Spieltrieb voraus.

    • @AtzeDatze
      @AtzeDatze Рік тому

      Das weiß niemand, es gab auch schon Zeiten, wo eine kWh fast 1€ gekostet hat.

    • @dv1858
      @dv1858 Рік тому +3

      @@HelmutOutdoor das Haus hat passivhaus Standard viel geheizt wird da nicht, sondern wie im Video gezeigt nur durch die Abwärme der Anlage.
      Nein ich mag die Idee tatsächlich und es muss solche positiven „Spinner“ geben die neue Technologien ausprobieren.
      Dennoch bleibt in dem Maßstab und zum aktuellen Zeitpunkt ist diese Anlage sssssseeeeehhhhhhrrrrr teuer und vermutlich lange lange nicht wirtschaftlich.
      Ich sehe es mehr als eine Art Machbarkeitsstudie

    • @tomc9096
      @tomc9096 Рік тому

      Wenn es nach den Grünen geht kostet der Strom nach dem Atomausstieg bei deutlich weniger. Außerdem soll Strom in Zukunft eh fast kostenlos sein.

    • @KuSch42
      @KuSch42 Рік тому +1

      @@AtzeDatze Doch das weiß jemand! Frau Göhring Eckhardt: Sie "rechnet mit sinkenden Strompreisen nach Atomausstieg". Und wir wollen doch Aussagen grüner, kompetenter Politiker nicht in Frage stellen, oder?

    • @AtzeDatze
      @AtzeDatze Рік тому

      @@KuSch42 Auf keinen Fall wollen wir das, wir wissen doch alle, dass man als Grüner Politiker:in kein abgeschlossenes Studium benötigt, um den vollen Durchblick zu haben.😄😄🤦🙈

  • @yeswecan-what1194
    @yeswecan-what1194 Рік тому

    Der Typ hat alles richtig gemacht ☺️👍

    • @handyich7832
      @handyich7832 Рік тому

      Es wird nicht mehr lange dauern bis das bekannt war, kommt das ganze Behörden Gebühren, bürokratische Gesetz bis es nicht mehr bei normalen Bürgern bauen lässt.

    • @derechteBenderBaer
      @derechteBenderBaer Рік тому +1

      Wie man es nimmt.
      Bei uns gab es alte Häuser für unter 30k.
      Selbst saniert, sind die keine 120k Wert. (mit Öl oder Gasheizung)
      Es fehlt immer noch eine bezahlbare Version für den kleinen, arbeitenden Hausbesitzer!

  • @irmenkop85
    @irmenkop85 Рік тому +11

    Man darf die Stromkosten nicht gegen die 30.000 EUR rechnen, sondern muss die vollen 120.000 EUR ansetzen. Und auf der anderen Seite hat er nur normale Wartung berücksichtigt. Wenn an der Wasserstoffanlage mal was zu tauschen oder ersetzen ist (und das ist nach 15-20 Jahren spätestens der Fall), dann reichen die 400 EUR dafür längst nicht mehr.
    Ansonsten aber sehr beeindruckendes System. Mich würde interessieren was die Feuerwehr dazu sagt wenn Wasserstoffdruckflaschen an der Außenfassade mal breitere Anwendung finden.

    • @tschadi5552
      @tschadi5552 Рік тому

      Genau so sieht es aus.

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  Рік тому +2

      Hi, irmenkop85, wir haben deutlich gesagt, dass es bei unserer Rechnung nicht um das Haus und dessen Preis geht, sondern um die Technik. 90.000 Euro für die Technik, die zum normalen Passivhaus gehört, stehen 120.000 für die Technik gegenüber, die in diesem vorgestellten Passivhaus steckt. So erklären sich die 30.000 Euro Mehraufwand, mit denen unser Experte rechnet. Grüße aus Leipzig!

    • @thomaskunde5916
      @thomaskunde5916 Рік тому +1

      @@einfachgenial Dann dürfte man aber auch nur die Verbrauchsdifferenz gegenüber des Verbrauchs eines Passivhauses für die Wirtschaftlichkeit ansetzten und nicht den kompletten Verbrauch. Also Verbrauchsdelta vs. Investitionsdelta.

    • @irmenkop85
      @irmenkop85 Рік тому

      @@einfachgenial Das normale Passivhaus hat aber ebenso schon einen deutlich reduzierten Energieverbrauch. Hier wurde aber die Energie-Einsparung gegenüber einem "Normalhaus" berechnet. Deshalb mein Einwand.

    • @einfachgenial
      @einfachgenial  Рік тому

      Hi, irmenkop85, wir haben doch gar keinen Energiesparvergleich gegenüber einem normalen Haus gemacht? Das könnten wir nur, wenn Markus vorher in einem normalen Haus, danach in einem Passivhaus und jetzt in dem Wasserstoffhaus wohnt. Markus hat sich sein aktuelles Haus gebaut und festgestellt: Mit allem drum und dran verbraucht er zwischen 8.000 und 9.000 kws im Jahr.
      Für weitere Detailfragen kannst Du Dich gern an Markus Hörmann selbst wenden, Kontakt steht in der Videobeschreibung. Grüße aus Leipzig!

  • @RobertManz
    @RobertManz Рік тому

    Da rechnet sich einer seine Investition aber richtig schön. 30k Aufpreis für PV und Picea-Anlage? Im Leben nicht.

  • @doitdeluxx
    @doitdeluxx Місяць тому

    5:20 8500 kWh mal 27 Cent sind aber 2295 und nicht 2235 €. Allerdings hat er auch die Grundgebühr vergessen.

  • @florian2119
    @florian2119 10 місяців тому

    Hallo, mein Chef wollte auch einen PV-Anlage mit Wasserstoff Speicher hat die Gemeinde abgelehnt schade

  • @captainawesome8617
    @captainawesome8617 Рік тому

    die Idee ist gut, aber meiner meinung nach, wäre ein thermischer solarspeicher unter dem haus wesentlich günstiger!

    • @AO-pj8xm
      @AO-pj8xm Рік тому

      Das ist eine interessante Frage, ich stelle mir den Aufwand eines großen thermischen Speicher, um Dunkelflauten mit bis zu 2-3 Wochen komplett zu überbrücken, aber auch gigantisch vor. Dafür braucht man wahrscheinlich nochmal ein ganzes Kellergeschoss, welches ja auch Geld kostet. Das Speichermedium, die Salzlauge dürfte billig sein, ja.

  • @Maushausen
    @Maushausen Рік тому

    Wenn ich das Geld dafür hätte würde ich das auch sofort so machen. Dazu dann noch ein Wasserstofffahrzeug anschaffen, wäre sicherlich auch noch eine gute Option.
    Gruß aus Maushausen
    Markus der Mäusegaukler

  • @justinterested5819
    @justinterested5819 Місяць тому

    Was man auch dazurechnen kann ist der Emotionaler Wert. Andere Leute kaufen sich auch ein Auto, dass schnell mal 30 000€ teurer ist als das was sie brauchen, und einen ähnlichen Wertverlust hat. Oder ne teure Küche.

  • @johannwagner2939
    @johannwagner2939 7 місяців тому +2

    Gratulation ‚ Herr Markus Hörmann hat an seine Vision geglaubt und diese auch umgesetzt. Er ist ein Pionier und er zeigt es uns, dass es möglich ist Wasserstoff zu produzieren und diesen sinnvoll, und vor allem unabhängig von manchen Barbaren- und Schurkenstaaten, zu verwenden.