ALLE Smarten Steckdosen im Vergleich | WLAN, Zigbee, DECT ....

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 жов 2024

КОМЕНТАРІ • 41

  • @techlix_
    @techlix_  10 місяців тому +1

    Gibt es Smarthome-Thmen, zu denen ihr noch spezifische Fragen habt? Lasst sie mich gerne in den Kommentaren wissen, dann kläre ich diese in einem der nächsten Videos.

    • @valeceaJ
      @valeceaJ 10 місяців тому

      Gibr es smarte Steckdosen mit Ethernet Kabel Zugang (i.e. TL-PA7017P als Beispiel aber MIT Smart Features)?

  • @lorenzb.3584
    @lorenzb.3584 Рік тому +4

    Sehr informatives Video 👍

  • @joergguenther5832
    @joergguenther5832 10 місяців тому +3

    Ich suche solide Steckdosen ( wirklich 16 A ) , da ja auch die Sicherung 16A ist, die zwar im WLAN sind aber keine zusätzlichen Konten wie Alexa oder Google benötigen. Eine Software mit der man die Stromverbräuche der einzelnen Steckdosen auf dem Rechner auswerten kann. DAs bekommt man sicher nicht für 10,-€. Mich würde es trotzdem interessieren ob es sowas gibt und wenn ja wie man diesen Standart nennt.
    Danke dir, es war ein sehr schön gesprochenes und vor allem Inhaltsreiches Video, nicht so eine gestammle oder verzogener Sprechgesang wie man es da oft vorgesetzt bekommt. DANKE !

  • @melvinesmith
    @melvinesmith 8 місяців тому +1

    Great, Inforeiche video mate. Thank you 😊🙏

  • @andreasmenke314
    @andreasmenke314 10 місяців тому +2

    Alles Toll Dargestellt ! Auch nicht zu langweilig. Kurz und Knackig. Wie sieht es mit AVM aus ? Weil die ja auch ZigBee benutzen.

  • @CAPTAINxGNADENLOS
    @CAPTAINxGNADENLOS 6 місяців тому +1

    Ich würde aber dann eher zu 433 MHz Funksteckdosen greifen als zu Infrarot, da man bei Infrarot immer Sichtkontakt haben muss, das hat mich schon immer stark genervt. Da ist dann nix mit hinter dem Schrank einen Schalter anbringen, das funktioniert nicht ;-) Ich habe Philips HUE und einiges von Sonoff. Da ich bei Philips stark eingeschränkt bin, besonders was Sensoren angeht oder Leistungsmessung etc. Mit Matter habe ich schon etwas herum probiert (Leuchtmittel) aber ist noch nicht wirklich zu gebrauchen. Wenn man derzeit mehr machen will kommt man nicht drum herum einen eigenen HomeServer aufzusetzen über den Raspberry mit Open Hab/ Io Broker oder Home Assistent etc... Viele Grüße und Danke für das Video! ;-)

  • @KingKong-vu6lr
    @KingKong-vu6lr 5 місяців тому

    Tolles Video. Kann man auf die WLAN Steckdosen zugreifen wenn man unterwegs ist? Beispiel mit Mobilen Daten oder in einem anderen WLAN?

  • @judomaus83
    @judomaus83 11 місяців тому +1

    Ein tolles Video für Smart Home Einsteiger!! Vielen Dank! Gibt es das angesprochene Video zu Matter auch schon?

    • @techlix_
      @techlix_  11 місяців тому

      Vielen Dank! Das Video ist schon „im Kasten“ und kommt die Tage online :)

  • @Katzefinni
    @Katzefinni 10 місяців тому +1

    Danke für die Erklärung. Habe eine Frage zu Wlan aus der Steckdose. Habe TPLINK Wifi AV 500. Ging bisher immer gut. Keine Probleme! Auf einmal geht nix mehr, weder beim Iphone noch beim MacBook. Weisst Du wie ich den Fehler finden kann? Es ist schade nur noch über ein Kabel am Macbook zu arbeiten. Oben im Macbook steht dann immer "Keine Interverbindung". Danke Sabine

    • @techlix_
      @techlix_  10 місяців тому

      Probiere mal, die TP Link App herunterzuladen und dich dann mit dem Verstärker zu verbinden, vielleicht kommen dann schon Fehlermeldungen.

    • @Katzefinni
      @Katzefinni 10 місяців тому

      Danke@@techlix_

  • @thegentlestories214
    @thegentlestories214 7 місяців тому +1

    danke fürs video! mit welcher Steckdose kann ich den Stromverbrauch abrufen ohne diese in einem wifi Netzwerk anmelden zu müssen?

    • @techlix_
      @techlix_  6 місяців тому

      Via Bluetooth ist mir keine bekannt, alleine diese Modelle arbeiten meines Erachtens so: amzn.to/3J7dw0E

    • @thegentlestories214
      @thegentlestories214 6 місяців тому

      @@techlix_ Voltcraft SEM6000 funktioniert super via Bluetooth! bin die gerade am testen und sieht sehr gut aus

  • @oleggerasimow4168
    @oleggerasimow4168 6 місяців тому

    Großer , kann man die WiFi Steckdose einschalten und ausschalten per Handy ?

  • @mohrenkuchen123
    @mohrenkuchen123 Рік тому +1

    Ist es möglich die Steckdosen auch im Außenbereich zu nutzen (z.B. Lichterkette an Weihnachten)?

    • @techlix_
      @techlix_  Рік тому +1

      Die gezeigten Steckdosen sind nicht nach IP-Zertifizierung wasserdicht, es gibt aber durchaus Modelle, die für den Außenbereich vorgesehen sind, wie diese Steckdose: amzn.to/46ey2q2

  • @romanbecker1403
    @romanbecker1403 9 місяців тому +1

    für welche Geräte kann man diese Steckdosen sinnvoller weiße benutzen, damit der Alltag erleichtert werden kann?

    • @techlix_
      @techlix_  9 місяців тому

      Ich finde es besonders praktisch für:
      Lichterketten
      Lampen und
      Fernseher
      :)

    • @romanbecker1403
      @romanbecker1403 9 місяців тому

      @@techlix_ hmm vielleicht auch um den Reiskocher über das Internet anzusteuern, wenn man von der Arbeit nachhause fährt. könnte dann ggf. etwas für asiatisch essende Personen sein.

  • @ernestomodi561
    @ernestomodi561 4 місяці тому +1

    Interessant das du infrarotsteckdosen in der Rubrik "smarte steckdosen" führst. Wusste gar nicht das ich einen smarten Toaster und Fernseher habe

    • @techlix_
      @techlix_  4 місяці тому

      Da, wie beschrieben, Infrarot Geräte über zentrale Steuermodule angesprochen und entsprechend ins Smarthome eingebunden werden können, halte ich sie, wenn auch niederschwellig, aber schon für Smart 👍🏼

    • @ernestomodi561
      @ernestomodi561 4 місяці тому

      @@techlix_ danke, so habe ich das nicht bedacht

  • @Fabodroidgaming
    @Fabodroidgaming 3 місяці тому +1

    Gibts denn nichts wo der Befehl lokal im Netzwerk bleibt?
    Ich verstehe nicht was der Befehl erst im Internet verloren hat?
    Die App könnte doch, da im gleichen WLAN, die Steckdosen direkt ansteuern?
    Ich verstehe ja mögliche Vorteile das über nen Server zu machen und eben nicht im eigenen WLAN sein zu müssen, damit Dinge funktionieren, aber die lokale Möglichkeit sollte doch als Minimum gegeben sein.
    Und wie siehts mit dem Stromverbrauch aus? Steckdosen die Strom fressen klingt jetzt auch nicht nach nem Masterplan.

    • @heinz_fiction
      @heinz_fiction 3 місяці тому +1

      Nun, es gibt Nationen, die sehr an den Daten zu Ihrem Verhalten interessiert sind. Deshalb der Umweg, der ganz sicher nicht nötig ist, um irgendwas zu steuern. Wenn ein Gerät im Netzwerk, auch ganz ohne Internet, erkannt wurde, sollte es doch kein Problem sein, dieses auch anzusteuern.
      Schon witzig, dass beim Thema Datenschutz immer alle im Dreieck springen, aber sowas dann ohne Nachzudenken akzeptiert wird. Zudem ist doch wirklich fraglich, ob der Weg zum nächsten Schalter wirklich so weit ist, dass einem das zu anstrengend wird. Die Leute scheinen allesamt in Schlössern zu leben und müssen erst vom Nord- in den Südflügel, um die Kaffeemaschine einzuschalten.
      p.s.: Es scheint durchaus Steckdosen zu geben, die ohne Umwege zu koppeln sind. Bin gerade über den "Sengled Smart Plug" gestolpert und probiere ihn mal aus.

  • @manfredmuller7777
    @manfredmuller7777 10 місяців тому +1

    Eine App mit guter Grafik und übersichtlicher Anzeige ist die Voraussetzung für ihre Nutzung. Welche unterschiedlichen Apps gibt es für smarte Steckdosen?

    • @CAPTAINxGNADENLOS
      @CAPTAINxGNADENLOS 6 місяців тому

      Am einfachsten kaufst du dir TASMOTA bespielte Steckdosen von NOUS oder Refoss oder wie die noch alle heißen, evtl ü Amazon, da habe ich meine gekauft und nimmst den Webbrowser oder Tasmotrol oder Tasmota Remota App, über diesen Apps kannst du alle TASMOTA bespielte Schalter/Lampen etc. steuern und günstig. ;-) Grüße PS: Ich nutze im Moment u.a. die NOUS A1T und die Refoss P11. Haben 16A auf dem Papier stehen, Dauerlast mit einer so hohen Leistung würde ich auf längere Zeit nicht Empfehlen.

  • @gaudibursch279
    @gaudibursch279 9 місяців тому +2

    Es gibt welche, die rund sind, und wenig Platz an der Steckdosenleiste brauchen. So kann ich mehr nebeneinender anstecken!

    • @techlix_
      @techlix_  9 місяців тому

      Ja, ich nutze zum Beispiel diese seit längerem und bin sehr zufrieden: amzn.to/3S7LLt4

  • @Lisi7412
    @Lisi7412 8 місяців тому

    Wenn die ausgeschaltet sind, läuft dann gar kein Strom mehr durch obwohl ein Kabel eingesteckt ist?? Bei normalen läuft ja trotzdem Strom durch das Kabel auch wenn das Gerät aus ist

    • @techlix_
      @techlix_  8 місяців тому

      Genau, das Endgerät ist dann vollständig ausgeschaltet

  • @waflerandreas6590
    @waflerandreas6590 7 місяців тому

    Kennt jemand eine Smarte Steckdose die man mit Absenkzemperatur programmieren kann. Ich brauche eine Art Steckdose die ein Temperatursensor am besten direkt in der Steckdose drin hat. Die braucht ein Wochenprogramm. Durch die Nacht sollte sie den eingesteckten Ofen nur auzf 10 Grad aufheizen am Tag sollte sie 20 Grad haben.

  • @ausmann4430
    @ausmann4430 9 місяців тому +1

    Das größte Problem bei der Geschichte ist, man braucht bei 10 Hersteller 10 verschiedene Apps um den Stromverbrauch zu sehen...

    • @derlangemarkus
      @derlangemarkus 8 місяців тому +2

      Oder man setzt auf Home Assistant oder ioBroker. Da laufen dann die Daten aller Anbieter zusammen und man hat einen Überblick auf einer einzigen Oberfläche.

    • @techlix_
      @techlix_  8 місяців тому

      Dazu kommt demnächst auch eine Folge :)

    • @ausmann4430
      @ausmann4430 8 місяців тому

      ich habe mir 2stk von den meross 2 Matter steckdosen gekauft und versucht über Home Assistant, nach 2 Tagen weggeschmissen. Das Ding liegt frei rum und wird nicht erkannt nach der Einrichtung. Erst nach manuellen an/aus läuft das wieder halben Tag. Hab zurück zu den überteuerten Eve Energy greifen müssen

  • @manfredmuller7777
    @manfredmuller7777 10 місяців тому +2

    Habe erwartet, dass die Apps miteinander verglichen würden. Doch vergeblich, es folgte eine allgemeine Erklärung. Schade.