Mit Wintrack die Kontaktgleise und Blocklängen einzeichnen und berechnen
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Auch für die Falkenstein-Bauer wichtig. Und hier noch die wichtigsten Links zu allen genannten Artikeln:
Wintrack-Software 16.0 3D Vollversion inkl. Handbuch:
meisesmobacent...
Unsere neue Shopkategorie: MMC-Neuheiten des Jahres 2023:
meisesmobacent...
Unsere praktische + günstige Lok/Reparaturliege ist wieder am Lager:
meisesmobacent...
Wagen-Innenbeleuchtungs-Komplettset inkl. 5x Elko, 5x LED + 100 Passagiere:
meisesmobacent...
Hallo Meise ich würde mich sehr über eine komplette serie von A bis Z wintrack freuen da es ja leider keine seminare mehr gibt!
Aber deine Videos sind super habe schon viel gelernt vielen dank das du (ihr MMC) es für uns macht🥰
Erneut ein großes Dankeschön für die Tips und Tricks zu Wintrack! Ich würde mich freuen, wenn Du mal ein Video zur Einmessung einer Lok mit der Speedbox II machst!
LG, Thomas
Ahoi Thomas, vielen Dank für Deine Spende. Bezüglich Speedbox-Video kann ich Dir sagen, dass ich das auf jeden fall machen werde, wenn ich das nächste Mal in der Schweiz beim André und beim Rolf bin.
Danke! Großartiges Thema 👍👍👍
Danke für die großartige Spende. LG Guido
Gutes Video mit Tips und Tricks um Wintrack zu gebrauchen. Danke.
Danke fürs Feedback!
Wie immer eine praktisch orientierte sehr hilfreiche Erklärung! Danke für die engagierten Mühen! Kleine theoretische Anmerkung zu 58:00:
Die "markierte Länge" ist - denke ich - in der Linie des Mittelleiters bzw. der Gleismittenlinie gemessen: 24,3° mit R2 und 5 mal 171,7 mm ergeben lt. meinem Taschenrechner 104,4 cm.
Die Bremsmelder-Schiene verläuft wegen ihrer gewählten Lage in Fahrtrichtung rechts in der anfänglichen 24224 auf dem Innenradius von (437,5 - 8.25 =) 429,25mm und ist damit etwas kürzer: macht 104,1 cm . Auf dem Aussenradius wären es 104,8 cm
Wären in die Bremsmelderschiene 90° R2 integriert, ergäbe das einen Unterschied zwischen links oder rechts geführter Melderschiene von 4,1 cm.
Langer Rede kurzer Sinn: 😂Alles graue Theorie! 🤣Da das in der PC-Steuerung hinterlegte jeweilige Geschwindigkeitsprofil wahrscheinlich auf einem geraden Messblock eingemessen wurde, ist die Mittelleitermessung trotz der Bremseffekte der gebogenen Gleisführung wahrscheinlich die beste Ausgangsnäherung für die zugrunde gelegte effektive Länge gebogener Bremsblöcke .
Nochmal an Euch: Toll gemachte Erklärungen, die viel praktische Hilfe bedeuten. 👍 Sehe ich mir immer wieder gerne an.
Deine Videos sind immer im vielen Tipps gespickt, herzlichen Dank dafür !!
Danke für das Lob!
Danke für dieses hervorragende Video! Überaus hilfreich und informativ! BRAVO!!
Danke für das Lob!
Vielen Dank für deine Erklärungen die ich zeitgleich mit machen konnte. Da du immer wieder so gute Erklärungen machst kaufe ich auch immer wieder bei dir/euch ein. Ich schaue mir auch gerne weitere Themen zum Thema Gleispläne, Landschaften, usw. mit WINTRACK erstellen an falls du bereits welche gemacht hast oder in Zukunft machen wirst. Liebe Grüße Micha
Danke Guido! Ein Mega-Video!!! Plane mit Wintrack seit der Diskette bis heute 15.0.. Und sooo viele neue Tips. Das war viel besser als die Anleitung!!! Und: "Too much" -geht nicht. lohnt sich immer !!! Beste Grüße !
Freut mich sehr! Vielen Dank HaJo
Tolles Video lieber Meise
Dieses Video sollte bei jeder Wintrack Lieferung dabei sein😊
Moin moin Uwe - Vielen Dank für das tolle Feedback
Erstmal meinen Respekt, das du bei dem Thema mit dem 06er Gleis so ruhig warst. Ich frage mich nämlich ernsthaft manchmal, wie wenig Mühe sich manche Personen machen wollen. 😒
Danke!
WOW - Vielen Dank Karl.
Ein sehr schönes Video von Dir, auch sehr informativ. Auch ich der Wintrak schon etwas länger benutzt, wie Du, habe noch eine Menge gelernt. Weiter so. ich bleibe auch bei Euch am Ball. Freue mich schon auf nächste Video.
Hallo Guido,
wow, selbst „alte Hasen“ können bei Deinen Beiträgen noch etwas dazulernen. Einfach wieder spitze.
Im Gleisplan von Falkenstein hast Du die Kontaktgleise nicht vollgelaufen sondern nur mit einem dickeren Mittelstrich dargestellt. Diese Variante finde ich sogar noch hilfreicher, da hier die Ebenenfarbe trotzdem sichtbar bleibt. Vielleicht kannst Du das im nächsten Beitrag zeigen, wie das geht.
Beschreibung der Konstruktion von Steigungen wäre toll, vor allem wenn in der Steigung, am Anfang, der Mitte oder am Ende, auch eine Weiche ist (da bin ich regelmäßig am verzweifeln).
Ich wünsche Dir und Deinen Leuten eine modellbahnstarke Woche.
Moin moin Peter, vielen Dank für Dein positives Feedback. Wie man die Füllbreite der andersfarbigen Gleise einstellt habe ich hier im Video gezeigt: ua-cam.com/video/B5TeWqa51hE/v-deo.html
Ach ja man sollte die Videos nicht zur nächtlichen Zeit anschauen. 😀
Hallo Guido, sehr informatives Video hat mir schon sehr weiter geholfen. Weitere Folgen über Oberleitung, einfügen von Landschaftsbau, Spanten und Darstellung in der 3-D-Anscht würden mich sehr interessieren. Viele Grüße
Vielen Dank Reinhold
Großartige Vorführung!
Bedankt
Lieber Frits - dank je well
Hallo Guido,
tolles Video ich denke das man im Rahmen der Modellbahnlexikon Serie noch ein paar Teile zu Wintrak lohnenswert gerade für die leute die noch vor der Kaufentscheidung stehen oder die gerade am Anfang sind.
Aber wie immer sehr interessant und spannend.
Schöner Beitrag. Mich würde interessieren, wie man mit Wintrack 16 eine Gleiswendel erstellt. Vielen Dank im Voraus und ich freue mich schon auf die Fortsetzung für Wintrack 16. Lieben Dank für die ausführlichen und informativen Erklärungen und Tipps. Weiter so👍
Vielen Dank. Weitere Wintrack-Sendungen werden folgen. Auch Gleiswendel bzw. Steigungen, Auf- und Abfahrten
Hallo Guido, das war wieder ein Informatives Video. Ich arbeite seit kurzen mit Wintack und habe etwas Probleme mit dem Anlegen von Steigungen und dem Einsatz der 3D Tools. Es wäre prima, wenn du die Serie weiterführen könntest. Tipps zum Oderleitungsbau wären auch noch sehr schön. Danke für deine Bemühungen.
Deine Wünsche sind notiert. Es wird weitere Videos zum Thema Wintrack geben.
video von 1 1/2 stunden, kein problem es ist YT und es gibt eine Pause taste 😀😇, jetzt halbe stunde schauen, morgen wieder usw usw. 👍👍👏👏
Vielen Dank für Dein Feedback
Servus Guido, super Leitfaden für Beginner der Wintrack Software und wieder auf den Punkt gebracht. Vielleicht kommt ja noch ein Wintrack Video für Fortgeschrittene. Viele Grüße. Martin
Moin Martin - Danke fürs Feedback! Weitere Wintrack-Folgen werden kommen.
Was mich interessieren würde, wäre zu WinTrack die Geländeformung, bzw. Geländelinien, wie man so ein wenig Gelände formen kann. Ich liebe Eure MoBa-Videos…..auch wenn wenig Zeit ist, bitte weiter so!!! 😊
Hallo Guido, toller Beitrag, merci. InterCity134 hat dich ja bereits auf die korrekte Blochlänge aufmerksam gemacht (1:02). Perfekt wäre natürlich, wenn in ITrain dann der entsprechende Schenkel der Weiche um die 2 cm, die im anschliessenden Block „abgezogen“ werden, verlängert wird. Gruss Marco
Hallo Guido, vielen Dank für diese Wintak version. Wie andere Zuschauer wünsche auch ich mir ein Video über die Landschaftsgestaltung. Ibsbesonerd über die Gebäude Platzierung. Mit freundlichen Grüßen Hans-Jochen
Gutes video! Ich möchte gern sehen wie man die Landschaft mit wintrack gestalten können.
Ist notiert!
Toll erklärt. Ich wüsste noch wie bei Falkenstein Digitalplan die Bezeichnung der Kontaktadressen 2003, 2004 usw. in die schrägen Gleise gesetzt wurden. Vielen Dank im vorraus.
Ist notiert!
Hallo Guido, ich habe mir heute die Zeit genommen, Dein Video anzuschauen. Ich habe WinTrack 16.0. Alle Infos von Dir waren wirklich sehr hilfreich. Ich habe parallel meine Anpassungen vorgenommen. Da Du verständlicherweise nicht jeden Gleisplan "Korrektur lesen" kannst, kann man das dann in Auftrag geben und eventuelle Änderungen beauftragen?
Noch was in persönlicher Sache, Deine Stimme ist außergewöhnlich einprägsam und gut verständlich. Ich Danke Dir vielmals.
Mit Grüßen aus dem Altenburger Land, Mike
Hallo Meise, wieder ein tolles informatives Video, vielen Dank. Wenn es möglich wäre würden mich Steigungen mit den Höhenangaben Interesieren
Vielen Dank für das tolle Video.
Mich würde der Einsatz von Landschaftslinien interessieren. Sprich Geländegestaltung.
Super erklärt.
Ich glaube da ist dir ein Fehler passiert in dem Segment die Block Länge zu errechnen (@1:02:40), den von der Schienen Länge die angezeigt wird müssen nur 2x2cm (eins pro Block Ende) abgezogen werden , also Blocklänge 238cm. Die einschnitte mitten im Block um dem Einspeisungengleis sind der Blocklänge egal.
Also nur 4cm und nicht 8cm abziehen, oder?
Also ich habe es so verstanden, pro Block gibt es 3 Abschnitte: A, B und C. Abschnitte A ist der erste Belegmelder. Abschnitte B schließt daran an und wird mit Strom versorgt und ist kein Belegmelder. Daran schließt Abschnitt C an, der erneut ein Belegmelder ist. Es tut also 2 Belegmelder mit jeweils 2 Einschnitten, also 4 cm pro Belegmelder = 8 cm pro Block
SHIT - Du hast natürlich Recht. Werde ich im nächsten Video korrigieren.
Intercity134 hat natürlich recht. Meine Antwort war Blödsinn
@@steffenbucksath-7427 ich denke, InterCity134 hat schon richtig gerechnet, denn die jeweils 2cm die am Ende vom Brems- und am Beginn vom Stoppmelder abgezwickt werden, verlängern das Stromeinspeisegleis um jeweils 2cm
@@stupormundi9409 Richtig 🙂
Danke! Super Erklärungen.
Mich würde mal interessieren, ob die 5,00 zu 100% ankommen oder wieviel sich UA-cam davon abzweigt.
Gruß C
Nein, 100% kommen nicht an. Etwas über die Hälfte. Wir bedanken uns aber dennoch ganz herzlich.
@@MoBa-TVDas ist ja ärgerlich.
Ist das bei größeren Beträgen ebenso etwas über die Hälfte oder wird es da mehr, weil YouToube sich als FESTBetrag z.B. 2,00 oder so je "Thanks" abbucht? Dann würde es ja Sinn machen, anstatt 5x 5,- 1x 25,- zu senden.
Gruß C
Hallo, müßte nicht für die Gesamtlänge des Blocks nur je 2cm am Anfang und an Ende abgezogen werden? Die je 2 cm im Bereich der Stromeinspeisung gehören doch wie das Stromeinspeisegleis zum Gesamtblock. Bezieht sich auf die Stelle im Video bei ca 1:04.
Hat sich erledigt, habe gerade gesehen das es unten in den Kommentaren schon erwähnt worden ist.
Moin, ich weiß nicht wie das in Wintrak 16 der Fall ist, aber in Wintrak 11 kann ich die Ebenen 1/ Plattenenbene sehr wohl ausblenden. Einfach in der Leiste unten auf die Eins klicken und weg ist sie.
Wenn man den Haken bei FIX heraus nimmt, dann wird sie nicht automatisch angezeigt. Man kann sie sogar ausgeblendet lassen, indem man den Haken bei El rausnimmt
Und wenn wir schon beim Ebenemenü sind - es geht auch einfacher um dieses einzublenden - dazu sind die Symbole hinter den Ebenen da. Geht schneller und hilft ungemein.
Moin,Moin miteinander
wie funktioniert das automatische andocken der Gleise.Ich bekomme sie einfach nicht zusammen, ist immer eine Lücke oder versatz. Die einstellung im ihrem Video hatte ich auch übernommen.
Viele Grüsse Paffi
Hallo liebes MMC Team mich würde mal interessieren wie man grundsätzlich Kontaktgleise festlegt. Zweite frage Bremsmelder, Stoppmelder sind das 2 Kontakte vom s88 und die Software erkennt das je nach dem wie der Zug einfährt.Danke
Ein Gedanke zum Problem mit aufnehmen der Windows zum Video. Kann sein das in der Aufnahme Software du angegeben has ein bestimmtes „window“ aufzunehmen. Die Pop-up Fenster sind ja separate andere Fenster.
Gibt es die Möglichkeit in deiner Aufnahme Software zu wählen den ganzen „Bildschirm“ aufzunehmen? Dan müsste nicht nur das Haupt WinTrack Fenster sondern auch alle pop up Fenster auch im Video zu sehen sein.
Hallo Guido, wieder ein richtig informatives Video 🤩. Leider sind die Blöcke in Wunschhausen XL nicht drin, oder doch? Sonst mach ich diese nach Deiner Anleitung.
Nein, die Blöcke sind nicht drin. Bitte gemäß Anleitung aus unserem Modelleisenbahn-Lexikon planen bzw. bauen.
Das ist wirklich kein Hexenwerk. Einfach immer nur an die Grundregeln halten. Erstens: Blöcke befinden sich immer zwischen den Weichen und gehen somit von Weiche zu Weiche. Und die Blöcke sollten in der Regel aus 2 Kontakten (Belegmelder) bestehen. Bremsmelder (Blockbeginn) und Stoppmelder (Blockende), sofern die Fahrtrichtung fest ist. Bei Pendelzugstrecken sind es auch nur 2 Melder, aber je nach Richtung ist der Belegmelder mal Blockbeginn und aus der anderen Richtung Blockende.
Hallo Guido
Ein tolles Video. Hier hast du mir viele Fragen beantwortet, die bei mir zusammen gekommen sind. Eine Frage zur Gleistrennung mit dem Dremel. Müssen beim Auftrennen nicht zusätzlich die Schienenverbinder von unten getrennt
werden?
Hinsichtlich wintrack Thema - was muss man einstellen wen man sicher stellen will das neben allen Gleisen genug Platz auf der Trasse ist um Signale und Oberleitungsmasten vorhanden ist? Also nicht zu nah zur platen Kante usw?
Ziemlich cooles Video! Danke für die ausführliche Erklärung! Reichen euch Brems- und Stopmelder? Oder macht auch ein dritter Meldepunkt noch Sinn?
Manchmal kann auch ein dritter Rückmelder Sinn machen, zum Beispiel wenn kurze Züge in der Mitte des Bahnsteiges oder vorm Bahnhofsgebäude halten sollen. Aber theoretisch kann man solche Block-Bedingungen auch in der entsprechenden PC-Steuerungssoftware einstellen.
Hallo Guido,wie immer ausführlich erklärt.Danke!!Wie ist Deine Meinung zur C-Gleis Drehscheibe?Finger weg?Nur was für Profis oder Kaufempfehlung für jedermann?Bin mal gespannt.
Ahoi Michael, ich kann die C-Gleis Drehscheibe empfehlen und hatte bisher mit dem Einbau NULL Probleme. Wichtig ist nur, dass die Einbaufläche wirklich "PLAN" ist. Dann braucht man nicht einmal die Befestigungswinkel anschrauben. Und natürlich die richtigen Zapfen auch wirklich korrekt einstecken. Schau mal hier beim Josef rein, da habe ich sogar 2 Drehscheiben im Bw geplant und der Josef hatte ebenfalls keine Probleme: ua-cam.com/video/FHEdFmKg_-I/v-deo.html
Danke Dir
Schönes Video! Eine Frage noch zum Start und Stoppmelder: wie geht das eigentlich genau, wenn der Zug mehrere gewöhnliche halteplätze an einem Gleis haben soll, wie an einem Gleis mit Bahnsteig? Einmal direkt vor dem Ausfahrtssignal bei durchfahrenden Zügen, der erste halteplatz für lange Züge wie den ICE und der zweite halteplatz für z.b. einen kurzen Schienenbus. Da sieht's doch komisch aus, wenn dann alle Züge, egal wie lang zum Ausfahrtssignal immer vorziehen
Das steuerst du in der PC Software
Super Video. Danke dafür. Mich würde das Thema Steigung interessieren. Und wie konkret ich dem Programm sagen kann das ein Gleis z.b. von ebene 1 auf Ebene 10 führen soll.
Schreibt ihr die Längen von Kontaktmeldern und Blöcken dann ähnlich wie die adressen in wintrack in einer eigenen Ebene? Oder notiert ihr euch die manuell für die Software?
Nein, wir schreiben das alles in eine Excel-Tabelle (Länge, Bezeichnung und Digitaladresse)
Hallo!
danke für deine tollen videos!
Fragen?
Kontaktgleise
Sie messen und sagen 104cm - 4cm = 100cm K84
Wäre es nicht klug, K84/100 auf die Zeichnung zu schreiben, da Sie die Daten in Windigipet verwenden müssen, alle Kontaktgleise sind ja nicht gleich!
Moin, bitte aufkeinen Fall k84 schreiben. K84 Decoder ist ein alter Schaltdecoder (Strom AN und AUS). Wenn dann überhaupt s88, aber das wäre auch falsch, denn die Adresse 1001 sagt ja klar aus, dass es sich um Bus 1, Modul 1, erster Kontakt (von 16) handelt. Ist also schon eindeutig.
Hallo Guido,
Danke für das Video.
Ich hätte eine grundsätzliche Frage zu den Wintrack-Designs:
Gibt es die Möglichkeit so einen Gleisplan (Voraussetzung er ist in Wintrack angelegt) zu spiegeln ?
D.h. wenn es auf Grund der vorhandenen Raumgeometrie eben nicht möglich ist, die Anlagenschenkel wie im Plan vorgesehen aufzubauen, sondern eben genau seitenvertauscht. Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt 🙂
Danke & Gruß
Ralf
JEPP - das geht. Aber manche 3D-Linien, Flüße und Gebäude werden nicht immer korrekt gespiegelt. Die Gleise aber schon. Funktion ist im oberen Menü "Bearbeiten" und dann ziemlich weit unten "Spiegeln". Da kannst Du dann wählen zwischen "von oben nach unten" oder "von links nach rechts". Vorher natürlich den ganzen Gleisplan markieren.
@@MoBa-TV Hallo liebes MMC-Team,
Danke für die Antwort. D.h. ich kann eure Gleispläne dann ggf. selber entsprechend weiterbearbeiten.
Danke für die Tips zu den Basics von Wintrack.Da war einiges drinnen das ich bisher nicht gewusst habe.
Zu den Beschriftungen und Farben der Blocks habe ich eine Frage? Wie ist das bei mehr als einlagigen Kreisel. Da habe ich ja keinen Einblick mehr.Gibt es einen Trick damit ich da den Einblick habe und die Blöcke einfärben und auch Beschriften kann.
Oder ist der Kreisel ganz einfach einen Block.Dann fehlen aber immer noch die Einspeisungen.Oder soll jede Lage vom Kreisel in eine Ebene genommen werden ? !Einige Fragen und auch Ideen zur Lösung von einem Anfänger.Ich bin auf die Antwort vom Experten gespannt.Danke für Ihre/Eure Zeit für mich.
Hallo Guido, ich habe vor mir vor 12 Jahren Wintrack in der Version 10 mit dem zum Erscheinungszeitpunkt erhältlichen kompletten 3-D Bibliothek direkt bei IBS/Schneider gekauft.
Da ich aktuell eine komplett neue Anlage in H0 plane, würde mich nun doch interessieren ob sich ein Update auf Version 16 lohnt? Hat sich zur Version 16 soviel geändert, das ein Umstieg empfehlenswert ist? Immerhin hatte ich damals schon rund 200€ für das Paket bezahlt.
Danke schonmal im Voraus für deine Bemühungen!
Hallo Jürgen, ich kann dir das Update nur an Herz legen. Da sind schon sehr große Unterschiede zwischen V10 und V16. Die 3D-Modelle behalten ja Ihre Gültigkeit. Ich hätte Heute keine Lust mehr mit der 10er Version zu arbeiten. Aber das ist natürlich meine ganz persönliche Meinung und ich arbeite mit Wintrack seit 2002.
Hallo Guido, danke für deine prompte Antwort. Kann ich das Update über euch erwerben oder muß ich mich damit dann direkt an IBS wenden? Sprich, sind die verschiedenen Distributionen gegenseitig zum Update berechtigt? Die zuvor schon gekauften 3D-Modelle kann ich weiter verwenden? Danke Dir schon mal für deine Antwort.@@MoBa-TV
Eine Frage: ich habe bereits 3 Bestellungen getätigt (meistens Märklin Neuheiten) und am Ende steht immer vielen Dank für ihre Bestellung etc. etc und dann
„Wählen sie ihren Dankeschön Gutschein.
Als kleines Dankeschön haben Sie nun die Möglichkeit einen Gutschein auszuwählen: „
Leider kommt nach dem Doppelpunkt keine Auswahlmöglichkeit. Ist das ein Fehler? Gibt es die Gutscheine oder ist die Anzeige einfach fehlerhaft?
Grüße
Dieser Gutschein ist nicht von MMC eingestellt worden. Wir wissen leider nicht, woher dieser eingeblendet wird. Sorry, aber einfach ignorieren. Viele Grüße Zorana
MHHH... ich weiß nichts davon.... Wir haben das mit den Gutscheinen nicht eingestellt. Ich muß mal bei unseren IT-Jungs nachfragen.
Das hat nichts mit Meise zu tun. Liest sich nach "Sovendus" !! Finger weg !! Grüße vom Bodensee sendet Marcus
Wann geht es witer mit Falkenstein?
Kann ich derzeit nicht sagen - wie schon im Video genannt, fehlt uns die Zeit und das Personal
Schade!@@MoBa-TV
Zwar gerade nicht relevant für mich, trotzdem geschaut und als informativ| hilfreich empfunden. 😀
Landschaftsbau wäre wieder toll. Thema Wasser. Dieses sollte doch auf der ausgelieferten Anlage bei Nacharbeiten behandelt werden? Hab den Namen vergessen. 😉
Holthausen war das
Fast richtig😊HOLTENBURG
🙈🙉🙊Asche auf mein Haupt 🤪
Eben war da noch jemand der auch Wunschhausen baut,aber der Life Chat ist zu Ende :-(
Ich war zwar nicht im Chat, aber ich bin an Wunschhausen XL, noch auf Ebene 0😉
Im Alltag arbeite ich viel lieber mit meinem Android-Tablett. Weiß jemand, ob es auch dafür Gleisprogramme gibt?
Selber habe ich auch WinTrack und muss sagen, die Software ist schon echt nutzerfreundlich konzipiert.
Allerdings nutze ich sie nicht mehr, obwohl ich sehr gerne Gleispläne entwerfe, da dafür immer mein blöder Laptop (Windows) erforderlich ist. Der ist aber im Vergleich zum Tablet total unhandlich.
Danke!
Moin moin Thomas - ganz herzlichen Dank für Deine großzügige Spende.
Da nich für, bitte macht weiter so
Danke!
WOW - Vielen Dank für Deine wirklich großzügige Spende Michael. LG Guido
Danke!
Ein Riesen Dankeschön - LG Guido
Danke!
WOW Dietmar - Vielen Dank für diese großzügige Aufmerksamkeit. Hat uns riesig gefreut. LG Guido
Danke!
Ahoi Ulrich - Vielen Dank für Deine großzügige Spende. Hat uns sehr gefreut. LG Guido
Danke!
Wow - lieber Michael vielen Dank für diese großzügige Spende. Hat uns riesig gefreut. LG Guido
Danke!
Moin moin Hermann - herzlichen Dank für Deine tolle Spende. LG Guido