On the trail of the legionnaires | Museum exklusive
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- Anhand von Münzen, die Legionäre und Bundesgenossen des Römischen Reiches einst verloren, lassen sich heute die Routen und Stationen römischer Feldzüge im germanischen Territorium rekonstruieren. Welche römischen Truppenbewegungen können anhand der auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts gefundenen Münzen rekonstruiert werden? Wie gelangte eine Bleiplombe aus dem italienischen Arezzo möglichweise ins altmärkische Altenzaun?
Diese und noch weiteren Fragen beantwortet Museumsdirektor Harald Meller in dieser Folge von "Museum exklusiv". Im Rahmen einer Kurzführung wird dieses Highlight der Archäologie anhand der im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) ausgestellten Exponate beleuchtet.
Mit der Reihe "Museum exklusiv" laden wir Sie ein auf einen Rundgang durch das Landesmuseum, präsentieren archäologische Funde von weltweiter Bedeutung, erzählen Geschichten aus dem Leben unserer Vorfahren und werfen einen Blick hinter die Kulissen der spektakulären Inszenierungen der Dauerausstellung. Kommen Sie mit!
Eine Thomas Claus Medienproduktion im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte in der Archaeofilm-Reihe "Museum exklusiv", 2024. "Archaeofilm" ist eine geschützte Wort-Bild-Marke des Landes Sachsen-Anhalt (LDA).
Bildgestaltung: Philip Koepsell
Ton: Nestor Claveria
Montage: Alexander Woltexinger
Grafik: Oliver Thomas
Regie: Thomas Claus
Interessanter Beitrag, danke dafür
Danke für Ihre Video Arbeit,
Ihre Zeit
und für die interessanten Fakten.
Wiedereinmal sehr interessant und spannend erzählt vielen Dank 😊
Hi, ich bin an der Uni Pb - alte Geschichte. Ein Vorschlag zur Ausstellung von Münzen: Statt sie auszustellen und ein Schild mit der Deutung dranzuhängen, einfach mal die Schritte der Münzinterpretation aufzeigen. Das ist in meinen Augen viel spannender. Ich war z.B. vor 2 Tagen vollkommen begeistert, als ich in einem englischen Kanal eine Steinplatte mit Dis Manibus sah. Bevor die Moderatorin erklärte, das es eine Grabplatte, war wusste ich es. Erfolgserlebnis schaft Begeisterung. Ich liebe übrigens ihren Kanal und plane sie im Sommer zu besuchen. GlG
Wie immer
sehr interessant!
Vielen Dank für ihre viele Arbeit!
Wieder ein klasse Video - vielen Dank für Ihre Arbeit!👍👍👍
Ein Erlebnis! So soll Wissenschaft wirken!!
danke
Ich hätte gerne etwas über den imitativen Denar erfahren.
Was ist eigentlich mit Sandalennägeln? Diese müssten doch entlang der Route häufiger als Münzen verloren worden sein?
Sind aber aus Eisen, und in 2.000 Jahren total weggerostet.
Waldgirmes "bei Frankfurt"? Na gut. Etwa 62 km zu Fuß. Römische Legionen waren ja gut zu Fuß.
Aber man hätte auch sagen können "bei Gießen", das sind nur 11 km. Und Gießen liegt wie Waldgirmes, aber im Gegensatz zu Frankfurt, eben nördlich des Limes und somit im freien Germanien.
Habe immer gehört "Waldgirmes bei Wetzlar " !
Wer hat die Münzen gefunden? Ich hoffe der Sondengänger hat keinen Ärger bekommen falls es einer war.