LIVE Begehung einer Baustelle: Abnahme des Dachstuhls | Bauleiter und Zimmermannsmeister klären auf

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 2 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 12

  • @fieserjosh9918
    @fieserjosh9918 Місяць тому +6

    Baubegleitungen sind immer die absolut besten Videos danke dafür

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  Місяць тому

      @@fieserjosh9918 sehr gerne und danke fürs Feedback

  • @sebastianeckert1947
    @sebastianeckert1947 Місяць тому +3

    Hohe Räume sind besser als niedrige - mehr Licht, mehr Luft, da wirken auch kleine Grundrisse großzügig.

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  Місяць тому +1

      @@sebastianeckert1947 sehe ich auch so

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 Місяць тому +4

    Schoener hoher Raum.👍👍

  • @AchimBecker-p7o
    @AchimBecker-p7o Місяць тому +1

    Insgesamt sehr saubere Arbeit. Die Fehler sind eher Kleinkram nach dem Motto "haben wir schon immer so gemacht".
    Höhere Räume sind ganz nett, aber ab ca. 3 Meter wird es unwohnlich.

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  Місяць тому

      @@AchimBecker-p7o sehe ich auch so.
      Wegen der Raumhöhe sei gespannt auf das Endergebnis

  • @martinmay91
    @martinmay91 Місяць тому

    Zu den untergelegten Sperrbahnen / Bitumenbahnen etc. Beziehungsweise die fehlende (n) in der Senkrechte beim Giebel und der Pfettenauflager seh ich NICHT als Mangel an, (die Diskussion ob mit oder ohne gibts schon über 30 Jahre) im Gegenteil falls diese so in der Ausschreibung drin wären, würde ich hier Bedenken anmelden. Gerade beim Auflager der Pfette (ist wie ein Balkenkopf) ist ein diffusions offenes Auflager gegenüber einem eingepackten vorzuziehen. Das weglassen der Feuchtigkeitssperre ist auch zulässig bei einer Restfeuchte im Mauerwerk oder Beton. Balkenköpfe dürfen sogar seitlich mit Frischmörtel in Berührung kommen, sofern das Holz richtig getrocknet wurde. Nach DIN ist diese Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit nicht erforderlich. (Ausnahme wären eventuell bei Dachterrassen)
    Viel wichtiger sind ordentlich verarbeitete Dampfbremsen bei unbelüfteten Fußpfetten und eine möglichst diffusionsoffene Konstruktion nach außen bis unter die Dachhaut / Dachkasten.
    Bei den Unterlagen der Fußpfette (falls erforderlich) in welchem Abstand, spielen noch andere Faktoren eine Rolle. Zum einen der Querschnitt der Pfette und der Abstand der Anker, hierzu kann es auch erforderlich sein dass mehrere Unterlagen nötig als nur im Bereich der Anker. Anstelle der Balkenschuhe gibt’s mittlerweile eine bessere Lösung, mit speziellen Holzbauschrauben die in einem bestimmten Winkel zur Konstruktion eingeschraubt werden.
    Die einzigen Mängel wäre das Material der Unterlagen und die fehlende Verankerung der oberen Pfetten.
    Ein hohes Dach / Räume ist schon schönes, nur ein Nachteil haben die oberen Dachfenster zum erreichen fürs Fensterputzen 😉.

  • @klaus-gunthtervoituret2680
    @klaus-gunthtervoituret2680 Місяць тому +2

    Da bin ich als Maschinen Bauingenieur aber sorgfältiger. Ich wäre nie auf die Idee gekommen Holz zum unterlegen zu nehmen. Entweder Va-profile oder diese Glasunterleger aus Kunststoff. Auch wenn ich meist Lärche und zur Not Douglasie verwende, immer Holz und Mauer mit Folie trennen.

    • @arcenergie9361
      @arcenergie9361  Місяць тому

      @@klaus-gunthtervoituret2680 ich empfehle immer die Kunststoff unterleger

    • @AchimBecker-p7o
      @AchimBecker-p7o Місяць тому +2

      Sehe auch Kunststoff als besser an. An Metall kann Wasser kondensiert.