Werkbankzwinge für 3,35€ selber bauen | OHNE Schweißen | 19/20mm
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Günstige Alternative zu Steckschraubzwingen: Ein stabiles Spannelement für die Werkbank günstig und ohne Schweißen selbst gemacht! 📌 Mehr Infos: 5gerade.de/
Neulich war es bei mir wieder soweit... War mal wieder zu stur und habe mich geweigert, die ambitionierten Preise für die üblichen Werkstückniederhalter zu löhnen. Diese Zwingen sind sehr praktisch. Egal ob für den Holzwerker an seiner Bank oder dem Metaller am Schweißtisch: Die Dinger gehen immer klar! :)
Solche Werkbankzwingen gibt es im 19er und im 20mm System. Sie lassen sich auch selbst bauen. Eine weit verbreitete Möglichkeit sind einfache Schweißkonstruktionen. Es geht aber auch ohne Schweißen.
Ein paar Basics in Sachen Metallbearbeitung reichen dafür aus. Einen großen Maschinenpark braucht man auch nicht. Es lässt alles mit einfachen Handmaschinen erledigen. Winkelschleifer, Bohrmaschine, eine Feile, Körner, Anreißnadel, Zapfensenker und ein Gewindeschneider; mehr braucht es nicht!
Natürlich ist es ein Bastelprojekt und ist alles andere als professionell. Aber die Zwingen erfüllen ihren Zweck, kosten nur 3,35€ das Stück und halten richtig was aus.
Ich hatte Spaß an der Nummer!
Ps.: Leider ist mir die Audiospur flöten gegangen. Sound ist direkt aus der Kamera. Besser ging es diesmal nicht. Sorry! ;-P
✅ Abonnieren nicht vergessen! :)
☕ Spendier mir nen Kaffee! :) - buymeacoffee.c...
📌 Werkbankzwinge aus Holz?:
• Eure Fragen | Niederha...
📌 Artikel zum Thema Kühlen und Schmieren:
5gerade.de/wel...
📌Wie kürzt man Schrauben richtig?
• Schraube kürzen | So w...
🔨 Die verwendeten Werkzeuge*:
→ Winkelschleifer amzn.to/32skWqe
→ Körner & Anreißnadel: amzn.to/34apwuC
→ Gewindeschneider + Vorbohrer: amzn.to/2HK7iYo
→ Schwenkbare Schraubstöcke www.amazon.de/....
→ Handtuch: amzn.to/39nVVQE
🔨 Mit diesem Werkzeug arbeite ich* :
5gerade.de/mei...
📣 News & Bonus-Material:
5gerade.de/new...
📌 5gerade im WWW:
Webseite: 5gerade.de
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
#heimwerken #basteln #werkzeug
Gerade deinen Kanal entdeckt und bin positiv überrascht von der Qualität. Inhaltlich für mich als Bastler interessant, schön humorvoll, gut erklärt und toll gefilmt und geschnitten. Top! Freue mich auf viele weitere Videos!
Dankeschön! :-)
Du sprichst mir aus der Seele, die Preise für die käuflichen Niederhalter sind eine Frechheit, besonders die mit F... losgehen ! Ich hab meine Schraube einfach nur an das abgeschnittene Ende der Zwinge angeschweißt, funktioniert auch gut und geht super schnell. Mein Abo hast Du und 5 Daumen.
Dankeschön!😀🙏
Also erst mal was allgemeines..... SUPER GEILES VIDEO! Endlich mal wieder ein Handwerker, der auch einzelne Werkzeuge mit einem gewissen Humor verständlich erklärt ohne gleich was verkaufen zu wollen. Danke dafür. Aber auch die Idee ist top. Klar, schweißen geht schneller aber wer es nicht kann für den ist das auf jeden Fall eine gute Alternative! Lg
Wow... Dankeschön! 🙏
Ein Traum 👍. Bin durch Zufall auf Deinen Kanal gestoßen. Warum muss denn immer alles perfekt sein?! Zitat: "Wir sind Heimwerker, wir dürfen pfuschen!" Der Ansatz gefällt mir.
Komme grad von Lets Bastel, der dich in seiner Videobeschreibung verlinkt hat, und muss sagen, coole Videos, Abo und Like haste von mir, werd dich mal verfolgen :)
Danke für das Video. Sehr humorvoll dargestellt. Wenn ich sehe, was diese Zwingen/Niederhalte alle kosten sollen, wird einem schlecht. Also selber machen.
Ist schon etwas frech, was die verlangen.
Manchmal ist der UA-cam-Algorithmus doch ganz nett zu mir. Hat mich hierhin geführt.
Supper Video und klasse Idee das du vieles von hand machst . Finde deine Video´s klasse .
Schrauben M20 sind gekauft warte nur noch auf die Schraubzwingen ;-) . Mach wieter so tolle Videos .
Wenn einem Torsten Sträter Basteltipps gibt, herrlich. Weiter so 😂
Ich habe schon einen A*sch voll Videos gesehen und Deine Videos gefallen mir, weil sie einfach mal erfrischend sind. Alles locker, hier und da mal ein Auge zu drücken und gute Ideen. Weiter so!
Ja,Deutsche müssen hier sehr oft die Augen zudrücken,weil ja an erster Stelle die Sicherheitswahnvorschriften stehen.Ist also das selbe Prinzip wie die deutsche Bürokratie-vor lauter Vorschriften oft nicht mehr möglich überhaupt mit einem Projekt zu beginnen.Also zwinkert ruhig weiter munter drauf los und lasst euch nicht erwischen.
Coole Idee Basti, werd ich auf jeden Fall nachmachen.Abo ist da😉 Liebe Grüße aus Peter´s Holzbude
Dankeschön 👍
@@5gerade Danke auch 😉
Moin!
Super Idee, werde ich mal nachmachen.
Übrigens... Pfuschen will gelernt sein! Nur wer richtig pfuscht hat sein Handwerk verstanden.
jup,n blinder sieht's ja nicht und n dummkopf denkt dat muß so sein 😉
Coole Idee, ich hätte da einfach Spannstifte reingedonnert😉☺️
Warum auch nicht!👍
exakt den selben Gedanken hatte ich auch. Spart gut die hälfte der Arbeit^^
Geiler Kanal. Grad entdeckt. Super kommst zur Sache ohne blödes rumgequatsche .. Habe Dich gleich mal aboniert...🙂
Uiuiui Du bringst einem ja Sachen bei.....😅
Hihihi blöd quatschen kann ich aber auch gut 😂✌
Jetzt weiß ich warum diese Niederhalter so teuer sind. Auch wenn du sagst, es würde nur 20 min dauern, so denke ich, wenn man kein Trennschleifer hat.. wird man sicher 40 min und mehr brauchen. Dennoch, besten Dank für das Video, ich schaue mal ob es ggf. noch einfachere Möglichkeiten gibt. :)
Jubb, einfach Rundstahl nehmen und anschweißen. Macht dir der Schlosser oder KFZ Schrauber für nen kleinen Beitrage in die Kaffeetasse. :)
Wie hält die Schraube denn im Tischloch? Zieht es sich nicht wieder selbst raus, wenn ich etwas einspanne? ❤
Hallo! :-) Die Zwinge steht leicht schräg. Das Verkeilt sich, sobald man anspannt.
@@5gerade Hi und supi danke für die Rückmeldung. Hmm...!Steht die Zwinge schräg, weil das Loch größer ist und dann leicht kippt, oder wurde die Zwinge leicht schräg auf der Schraube montiert?
@@koelling indirekt beides. Das Spiel der Zwinge erzeugt beim Festziehen schon eine leichte Schrägung. Um sicher zu gehen würde ich Sie aber wirklich etwa schräg anbringen. Schadet nicht.
@@5gerade ok supi danke. jetzt hab ich es verstanden. echt klasse hilfe bist du! sucht man woanders manchmal vergebens. steckst viel zeit und herzblut in deine leidenschaft. wow! ♥️
So hatte man es tatsächlich auch machen konnten. Hätte ich schon kein Schweißgerät gebraucht
Moin Michael. :) Du brauchst auch kein Schweißgerät. Musst nur fix zu Werni rüber, der macht dat schon!😎👍LG Basti
Hallo Bastian, einen sehr schönen Kanal hast Du da und die Idee, alles so einfach und günstig wie möglich umzusetzen finde ich sehr sehenswert. Deine Art und das Motto gefallen mir sehr. Abo und Like!
LG Stephan
Vielen lieben Dank! 😃🙏
Einfach und günstig?!Also ich bin Hobbybastler,-aber vor längerer Zeit nach Asien ausgewandert.Ein paar dieser Billigschraubzwingen nahm ich damals aus Deutschland mit,-klar sind die schrottig.Doch um die hier vorgeführte Konstruktion zu fertigen,bedarf es doch noch so einiger nicht gerade günstiger und anderweitig seltenst gebrauchter Werkzeuge.
Also über ein EINFACH UND GÜNSTIG hab ich nur Kopfschütteln
In den Kommentaren sind weitere Möglichkeiten zu finden.
UA-cam hat mir gerade random dieses Video vorgeschlagen. Bisher kannte ich dich noch gar nicht. Das wird sich jetzt ändern, der Kanal ist abonniert. Vielen Dank für den guten Tipp und die anschauliche Erklärung. Deine ruhige und humoristische Art hat mir sehr gut gefallen. Den Bankniederhalter werde ich nachbauen. Ich baue mir gerade eine mobile Hobelbank, da passt das perfekt zu. Ich werde aber noch das Gewinde wegschleifen, damit ich mir das Holz nicht so kaputt mache. Und wären nicht eventuell Madenschrauben und Loctite einfacher gewesen als den Kopf zu versenken?
Super Idee. Muss einmal meine Gewindeschneider suchen.
Geht auch ohne. Einen haben in den Kommentaren schon tolle Alternativenmöglichneiten genannt. 😎👍
Cool,
Hallo, ein Man ein Wort. Bei dem Video wo du es geschweißt hast, hatte ich dich ja gefragt, was ist wenn mann nicht schweißen kann.
Darauf hin wolltest du dir noch mal was einfallen lassen. Klasse
Übrigens dein Humor kommt gut rüber.
Danke Gruß Henry
Die Schraubenstärken ect. Hast hoffentlich unter dem Video verlinkt bzw Ma#e angegeben
Na das ist doch mal alte Schule. Ich finde die Erklärung zum einfachsten Arbeitsschutz einfach super. Was noch fehlt, wäre ein kleiner Handfeger, Bürste, Pinsel o.ä. zum Späne beseitigen (liegt bei mir immer parat in verschiedenen Ausführungen) (und die Handschuhe halten auch länger😉)
Auch die Erklärungen zu den einzelnen Werkzeugen/Hilfsmitteln ist einfach gut.
Und der "Bauplan" zur Werkbankzwinge ist so umfangreich + detailliert, das es eigentlich jeder nachbauen können müßte.
Ich hatte für diese Zwinge vorhandenes Rund-bzw. Vierkantmaterial verwendet.
Alles in allem super erklärt.
Stimmt, so ein Pinsel macht Sinn. Am besten direkt z.B. bei der Standbohrmaschine in Griffreichweite deponieren. Mein alter Meister würd mir auf die Pfoten kloppen, wenn er mich als sehen würd. Schuldig! ;-P
Tolle Idee Bastian,
mit verhältnismäßig wenig Aufwand, einen großen Nutzen.
Sympatischer Kerl mit viel Humor - Abo an dich!!!
Kann sein, dass du mich hier so schnell nicht wieder los wirst. :))
Gruß, WERNER
Coole Idee! Frage: beschädigt das Gewinde nicht mit der Zeit die Löcher in der Holzplatte? Warum nicht Maschinenschrauben mit Schaft verwenden (dem gewindelosen Teil davon) ? Einen weiteren Vorteil sehe ich in deiner Verschraubungsmethode: der Zwingenstahl ist sicherlich gehärtet - wenn man den schweißt, könnte mglw an der Schweißnaht eine Sollbruchstelle zur Schraube entstehen, wenn man etwas fester schraubt...
Ja, die Gewindegänge hinterlassen Abdrücke im Holz. Solange die Platte aber stark genug ist, sehe ich da keine Probleme. Besonders bei meinem Arbeitstisch ist das unproblematisch, da sich noch eine Stahlplatte dazwischen befindet. Was die Schweißnaht betrifft: Sauber ausgeführt bricht da nichts so einfach. :)
Diese Frage wollte ich auch gerade stellen. Ich finde die Idee des Eigenbaus hier ein ziemlich gut. Vor allem, wenn man sieht, was für Originalzubehör für Preise aufgerufen werden. Die Idee, stattdessen Maschinenschrauben mit Schafft zu nehmen, gefällt mir.
Statt dem Reinschneiden und Anschrauben einfach 2 Schweisspunkte drauflegen. Ist eine Sache von 60 Sek. Die Idee ist jedenfalls genial!
Absolut. Mit einem Schweißgerät geht das natürlich richtig fix!😎 Hat halt nicht jeder. Darum diese Variante. :-) Lg Basti
@@5gerade Habe selbst erst zu Schweissen begonnen. "Manfred Welding" hat den ultimativen Lern-Channel. Ein gscheites Amateur-Schutzgasgerät geht bei €300 los, Elektrodenschweissen bist du schon um €150 dabei. IPOTools und Weldinger und Stahlwerk sind die 3 Hersteller die Modernes für den kleinen Geldbeutel liefern. Das Knowhow dazu gibts auf UA-cam.
Schweißmaschinen hab ich einige da🤣✌ So einen kleinen Weldinger hab ich übrigens grad zum testen bekommen. Wer keine Lust auf E-Hand oder Gas hat, kann es auch mit nem Fülldraht versuchen. Kleines Starterset gibts schon für 200€. Find ich der Hammer, was heutzutage für so kleines Geld alles möglich ist. Wer da noch keins hat, ist selber Schuld! 😜
Auch ne coole Sache,
andere Frage, wenn man 20er Lochs stem in seiner Werkbank hat, und möchte nun auf eine 19er reduzieren,
Gibt es dafür eine Art Adapter oder reduzierrstück??
Weißt du damit ich letztlich beide Stärken verwenden könnte
Gruß Dich,
ich glaube nicht, dass man das käuflich bekommt. Sich solche Hülsen aber anfertigen zu lassen, ist nicht unmöglich / unbezahlbar.
Frag Dich mal in Heimwerkforen durch, ob Dir wer welche Drehen kann.
Gruss
Basti
Super Idee, dauert mir aber zulange ich schweiße es an.
😎👍
Super Sache! Hab das gerade ähnlich mit 20mm Rohr und Scheißen geplant. Aber deine Idee mit den M20 Bolzen finde ich genial - hab beim Schauen des Videos parallel in der Bucht 10 gebrauchte geordert ;-). Werde aber beim Schweißen bleiben. Zapfensenker kauf ich mir aber trotzdem - wieder was gelernt. Danke! Abo hast du, mach weiter so.
VG
Andreas
Ja das ist so natürlich die schnellste Variante. Ein Rohr ist aber auch keine schlechte Idee. Die Schraube hat den kleinen Nachteil, dass die Gewindegänge nach und nach Abdrücke in der Bohrung hinterlassen. Das könnte den ein oder andern eventuell stören. ✌
Ps.: Den "Herren", welcher auf Deinen Kommentar kürzlich antwortete, hab ich eben "vor die Türe gesetzt". Also nicht wundern wenn Du das nicht mehr lesen kannst.
Profis und Spaßbremsen haben Hier Hausverbot. Und das zieh ich knallhart durch. :)
@@5gerade Klasse Video - schöner Kommentar auch ;-) DANKE&Abo!!!
Verrätst Du mir/uns welche Schraubzwinge (ggf. aus welcher Baumarktkette) Du da genommen hast. Weil für das Geld finde ich nichts Vergleichbares...
Hallo :)
Die gibt es im Toom unter der Marke "b1".
LG
Basti
Gute Idee.
Aber beim Thema Pfuschen beim Schrauben kürzen, drehe ich immer vorher eine Mutter drauf.
Diese drehe ich dann nach dem entgraten mit dem Schleifbock wieder ab.
Jubb, eine gute Möglichkeit das Gewinde hinterher wieder zu fixen. :)
Top Video, Top Idee, top erklärt :) 👌
Dankeschön!
Super Video! Ja , man braucht einiges Spezialwerkzeug, ich möchte es nachmachen, bitte woher kriegt man M20x80(?) Schrauben??
Danke und gratuliere!
Schau dir mal die Kommentare durch. Da werden einige sehr gute alternative Baumöglichkeiten mit weniger Werkzeug beschrieben.
Schrauben weiss Google Bescheid 😉
m20 x 80 schrauben sollte man eigentlich in jedem gut sortierten baumarkt finden
Wenn man eine M20 mit Teilgewinde nimmt kann man den Teil mit Gewinde absägen und hat dann ne glatte Wand. Das schont die Löcher in der Werkbank und man hat noch ein Stück M20 Gewindestange übrig, je nachdem wie lang die Schraube ist.
Stimmt genau, und wenn man sich noch jemand sucht der einen das fix anschweißt dann ist man auch in zwei Stunden fertig. ( So lange habe ich für sechs Stück gebraucht). Und man sollte sich nicht wundern wie lange man für eine M20 Schraube mit der Flex braucht!
Warum nicht gleich Rundmaterial und als Anschlag die Verbindungsschrauben überstehen lassen?
Das Gewinde muß dran sein, das sorgt für stabile Haltung. Ohne Gewinde, was ins Holzloch fast, hebelt sich die Zwinge eher raus beim Einspannen.
Toll gemacht, sehr unterhaltsam und noch was gelernt dabei. Danke fürs Teilen.
Dankeschön! 🙏
Daumen hoch :-) super Idee
Ich finde das mit den Gewinden etwas aufwendig. Einfacher wäre es, die Löcher durchzubohren und zwei stramm sitzende Stahlstifte durchzuschlagen - feddich. Wenn es wackeln sollte die Enden der Stahlstifte mit einem Körner etwas ausweiten - wie bei einer Niete.
Hey Basti, geil gerade erst durch Zufall deinen Kanal gefunden, schön das Du wieder dabei bist
Hey grüss dich! Ja ich häng die Nummer hier nicht sonderlich an die grosse Glocke und halte mich imfall auch weiterhin von den ganzen sozialen Medien fern. Zeitfresser und so.✌
@@5gerade geil 👍 ich mag dein Style. Und was diesen Instakram angeht geb ich dir 100% Recht
Da wartet man Ewigkeiten auf neue Videos von Baschroe und findet dich hier Monate später erst wieder.
Danke für den Hinweis auf Facebook, hätte dich hier sonst NIE gefunden. Jetzt habe ich ja mal ein paar Videos vor mir. *freu*
Unglaublich.... 👍👍👍👍
Huch. War nich beabsichtigt. 🤣 Ja ob Dir diese Videos gefallen, geschweige denn was nutzen wage ich zu bezweifeln. Ganz andere Art. Daher häng ich das nicht an die große Glocke.😉
Super Video. TIPP FÜR FAULE: Hatte vor Jahren eine ähnliche Bastelei (Schnellspannzwingen für Führungsschienen), man(n) kann sich ein paar Arbeitsschritte sparen indem man statt Gewinde schneiden, Zapfensenkung etc. einfach 2 5er Durchgangsbohrungen macht und hinterher einen Spannstift mit Schlitz durchprügelt. Hält auch wunderbar.
Gute Idee 👍
Super Video. Und top erklärt.
Vielen Dank! :)
Wer hat denn schon einen Zapfensenker zu Hause! Ein Schweißgerät, ja. Aber Zapfensenker? ;-)
Ist aber schön gemacht. Macht was her.
Ja klar hat man sowas! Unbedingt! 🤣 Ja nu, ich pfusch schon ne Weile vor mich her, da sammelt sich das ein oder andere an.✌
Jetzt habe ich aber was gelernt. Endlich weiß ich wie ein Gewindeschneider funktioniert. Nachbauen ist nicht. Das bekomme ich nicht hin mangels passenden Werkzeug. Aber ich mag deine Art nicht alles soooooo kompliziert zu machen.
Dankeschön! :)
Einfach ein top Idee 💡 Daumen hoch 👍
Ach Auweia hab auch hin geschaut 😎💪🙈 🤪 und jetzt hab ich die Bilder im Kopf wie ich es auch mit meiner Bosch GWS 12 V nicht machen sollte oder doch 🤔😂🤣👍
Grüße das #rmultitol
mein tipp Statt der kleinen gewindeschrauben spannstifte/spannhülsen reinschlagen fertig was übersteht abschneiden
Schönes Ding. ..super erklärt und eine wirklich geniale Idee
Was ein Mist.....ich wollte doch heute nicht in den Keller....hab das Video pausiert, dank Drehbank und WIG-Gerät war ich in 15min. wieder oben....und hab endlich meine Werkbankzwinge....D A N K E ......Abo und Glocke aktiviert
🤣👍
kann man schön während der nachtschicht basteln 😁
😂👍
Statt versenken und Schrauben kürzen könntes du auch Madenschrauben verwenden. Spart Arbeit und Werkzeug..
Ich bin nicht sicher, ob die Wandung noch reichen würde? Aber im Prinzip könnte man das natürlich auch so lösen! :-)
LG Basti
Weiter so tolles video.
Dankeschön!
📣 5gerade.de Newsletter: 5gerade.de/newsletter/
✅ Abonnieren nicht vergessen!
Salut
Très bonne idée ♥️
C'est pour un plateau de combien de centimètres d'épaisseur ?.
Merci d'avance 👍
Tschüss
coole Idee!
Hallo Bastian
Zuerst einmal ein mega dicken Daumen nach oben 👍🏼👍🏼👍🏼für dieses Video. Hast mir sehr viel Geld erspart mit diesem Pfus.....äääääh ich meine das Bastelkunstwerk🤣🤣 war von Dir so überzeugt das ich jetzt ein Abo und den Newsletter dagelassen habe😜
In diesem Sinne wünsche ich Dir noch einen schönen Tag und bis bald wieder auf Deinem Kanal
Gruss aus der Schweiz 🇨🇭
Raphael
Hallo Raphael,
wir pfuschen, also sind wir... oder so ähnlich. :-P
Freut mich sehr, wenn dir das Video geholfen hat.
LG Bastian
Gefällt mir. Reicht für Leude wie mich.
Dankeschön.. :)
Super Idee mit der Schraube. Und wegen "wegschauen" , ich kürze meine Schrauben auch so.
🙈😀👍
Moin,als gelernter Schlosser habe ich das paßende Werkzeug schon zu Haus,die Idee mit der Schraubzwinge ist gut.
Madenschraube nehmen M5 und mit Loctite sichern. Erspart den Zapfenbohrer (den hat nicht jeder)
Auch eine gute Idee! :)
Das gefällt mir aber schon ganz schön, Basti!
Werde ich mir auch mal gönnen, obwohl ich noch nie einen Zapfensenker gesehen habe - geht sicher auch ohne, mit Senkkopfschrauben😉👍🐻
Danke Dir! Ja man brauch auch keinen Zapfensenker. Die Kommentare sind voll von tollen Alternativen!😎👍
Ich würde eine Madenschraube nehmen mit bißchen Schraubenkleber. Damit wird die dicke Schraube nicht in der Stärke geschwächt, dann braucht man auch keinen Zapfensenker.
er hat einen Wichtigen Teil nicht erwähnt, aber selber gemacht
Die Seite vom Schraubenkopf, war nicht nur mit dem Zapfensenker bearbeitet, sondern auch auf 5mm aufgebohrt, das der 20mm Schraubenkopf zusammen gezogen wird.
Sonst müsstest du den Schlitz 100% in der Breite anpassen, damit die Zwinge nicht seitlich wackelt, auch möglich, keine Frage
Hätte das ganze aber auch mit Senkschraube gemacht, damit wäre die Schwächung auch erheblich geringer, und normale Senker haben mehr Leute als Zapfensenker
Stimmt, fällt mir auch grade auf, dass der Part dem Schnitt zum Opfer gefallen ist.🙈
Toll gefilmt und ohne Abkürzungen. Einfach prima nachzubauen !
Ich mag das.
Klasse Idee, prima ausgeführt. Mach ich mir auch das...
Allerdings werde ich der Einfachheit halber nur bohren und Spannhülsen eintreiben....
Dann schraube ich mir einen Knopf an die Backe und drehe so lange bis UKW kommt....
Schönes Video - bin hier gerade durch Zufall hergekommen. Aber kann es sein, dass deine 3,35-€-Rechnung die Milhhmädchenrechnng des Jahrhunderts ist? 😂
Nö. Alles Auslegungssache. ;-P
Moin. 😱 Ich habe hingeguckt! 🤪😂🤣
Toll. Nun bist traumatisiert. Ich habs ja noch gesagt!!! 😂🤣
Great tool & video ! Danke :)
Thank you! 😀👍
Hervorragende Arbeit. Danke fürs Video.
Danke für das Lob!
OHNE Schweißen! Dafür aber mit drölfzig anderen Werkzeugen die man so als Metallbauer hat. Schön anzusehen trotzdem
Schau mal in den Kommentaren- Da hat schon wer eine tolle Idee dazu.👍 Ansonsten, wie schoneinmal erwähnt: Mönsch Leute... lernt improvisieren. 😜
Nachtrag: Drölfzig
Körner: Kann man ersetzen.
Anreißnadel: Kann man ersetzen.
Zapfensenker- Ersetzen durch andere Lösung.
Gewindeschneider: Siehe Zapfensenker.
Winkelschleifer: Gehört zur Grundausstattung. Sorry :)
geht auch mit bohren senken nieten .Dann braucht man keinen Zapfensenker und auch keinen Gewindeschneider
Diese Methode um Anfängern ein bißchen Geld zu sparen finde ich super. Ich habe nämlich kein Schweißgerät in der Werkstatt, Stromleitung zu lasch, leider. Dann habe ich mal wieder was zu Basteln, danke für den Tip.
Dankeschön. Freut mich sehr! 😃🙏
Versuche es mal mit einem kleinen Inverter Schweißgerät.
Die Dinger ziehen nicht soviel Strom !
Super, danke, ein paar Fragen:
1) warum nicht gleich die Schraubzwinge in der Schraube durchbohren? Weil du da ein Durchgangsloch willst?
2) die Querschrauben in der dicken Schraube - auf der Kopfseite ist das natürlich eben auch ein Durchgangsloch? Oder ergibt sich das von alleine durch den Zapfensenker?
3) Wer keinen Zapfensenker hat - notfalls kann man die Senkung auch einfach bohren. Der Spitzenwinkel macht nicht viel aus.
4) Warum machst du den Schlitz im Kopf von Ecke zu Ecke? Flanke zu Flanke ist kürzer und gibt auch eine flache Auflagefläche
Augenmaß- ich nehme vorhandene Kanten zum "Zielen". Bei dem Tiel hab ich nicht einmal gemessen. Ausserdem kann man ihn so hinterher besser einspannen. Das ist alles. Da die Maschine die Arbeit macht sind mir Flankelängen also nicht wichtig. :)
Zum Rest: Gibt 1000 Möglichkeiten das umzusetzen. Ich hab einfach nur eine gezeigt, die mir zu dem Zeitpunkt durch den Kopf ging. Da war also nichts geplant oder so. Einfach drauf los und Kamera draufgehalten. Mehr ist nicht und mehr Gedanken mach ich mir da nicht. 😉✌
@@5gerade ok, danke - hätte ja sein können, dass mehr dahinter steckt
Nich schlecht von der Idee her, aber ganz schöner Hokuspokus, geh ich lieber zum Nachbar, der schweißt mir das kurz an, außerdem gibts da gleich noch einen Grund für ein Bier. 🤘🏻
Bier ist immer ein Argument!😎👍
Schön gebaut!! Und auch gut gezeigt für Laien machbar! Tipp, wenn man die Schraube passend aussucht und das Ganze mit dem Kopf nach unten baut, funtzt es auch für T-Nutschienen 😉👍
Danke für den Tipp!!👍
Woher bekomme ich denn die Zwinge, die Du im Video zeigst ? Ich hab mir zwei bestellt, die aussahen als wäre der Teller nicht so lausig, allerdings wurde doch wieder ein billigster Blechteller geliefert.
Ich hol die grad im Baumarkt. Da kann man die gleich vor Ort begutachten. Hab sie glaub auch in der Beschreibung verlinkt.
@@5gerade Klar, habe ich bei OB.... auch gesehen.Da gibts also nur die Bessey, die aber auch ganz schön Knete verlangen.
( Aber sie sind gut ) .
Hab gerade selber nen Schraubstock aus ner Schraubzwinge gebaut und jetzt wird mir das vorgeschlagen lol
Ja, die YT-Vorschläge haben als das Talent. 🤣
Gutes Projekt, Werde ich nachmachen, wenn ich solche brauche.
Danke!
Gerne! :-)
einfach souverain..;)
Auch wenn sich mir dabei die Haare sträuben ... ich mach's manchmal genau so. ;)
Da macht das Sprichwort auch wieder Sinn: "Der Zweck heiligt die MIttel."
Amen!😁✌
ja servus... noch so ein Pfuscher... hehehehe gefällt mir... absolut geile Idee...ABER....der Größte Pfuscher hier auf UA-cam bin immer noch ICH !!!!!!!!! LG der Pfuscher
🤣👍
Cool. Mit Metall hab ich es nicht so. Ich versuche mal was Ähnliches mit 20 mm Buche Rundholz.
Die Idee ist sehr gut! 👍
@@5gerade Heute Nachmittag umgesetzt. Mit etwas Epoxid-Unterstützung und 2 Schrauben dürfte das einigermaßen halten.
Funktioniert es eigentlich?
@@5gerade Na ja, 2 der 4 haben ganz gut funktioniert, die anderen beiden sind immer nach oben rausgerutscht. Vielkeucht ist es der Winkel. Ich wollte noch was mit geriffelten Buchestäben versuchen, habe jetzt aber auch auf Schrauben umgerüstet. Mein Bruder hat sie mir mit dem Schweißgerät angeheftet und das funktioniert natürlich prima.
Das mit dem heraushüpfen ist mir auch passiert. Vermutlich wirklich der Winkel. 🤷♂️👋
Moin, Womit schmierst du den Gewindeschneider? Bzw was sprühst du immer auf die Bohrer oder das Werkstück?
Hallo,
also zum Gewindeschneiden nimmt man am besten einfach eine Gewindeschneidpaste / Öl. Das muss nichts Besonderes sein. Gleiches gilt fürs Bohren. Da kann man eine einfache Bohrmilch nehmen oder auch Öl. Ich verwende meist ein Bohr- und Schneidöl aus der Spray-Dose. Die sind recht teuer, aber bequemer.
LG
Bastian
Wären 1-2 Schweißpunkte nicht viel einfacher gewesen?
Nö warum? /s
Ich habs nachgebaut. Habe mir zwei trennscheiben überinander draufgelegt, das entspricht ungefähr der dicke von den schraubzwingen die ich habe. Anstelle der schrauben habe ich 4mm messing rundstücke genommen. Habe die Bohrungen beidseitig gesenkt und die rundstücke mit Schraubstock zusammengedrückt und mit Hammer und Dorn in die Senkung reingeschlagen. Beim nächsten mal werde ich die rundstücke ein wenig mit dem brenner heiß machen damit die sich einfacher in die Senkung einfügen.
Top! Gibt es ein Bild davon? Würd das gerne im Blog als alternative Möglichkeit zeigen.
0:46
war mal eine richtige Ansage.
😂
@@5gerade wenn du den Plan wieder vorbereitet möchte ich dabei sein. Die halbe reicht ja auch.
Weltherrschaft! Jawoll!
🤣👍😎
Ich brauche mal ein wenig Nachhilfe: ich multipliziere immer mit 0,8. Wenn ich also ein M5-Gewinde bohren muss, dann 5 x 0,8 = 4,0. Warum 4,2? und 4,0 nur mit "psst"?
Morgen :)
Ja das Ding mit der 0,8 ist nicht richtig.
Keine Ahnung warum sich das noch hält, aber : Es gibt leider keine Faustformel für Kernlochbohrungen.
Was zählt ist die Steigung jedes Gewindes.
Ein m5 hat zufällig 0.8mm Steigung, also ein Kernloch von 4,2.
Ein m10 hat zum Beispiel 1,5mm, Kernloch also 8,5mm und nicht 8,0...
LG Basti
@@5gerade Dankeschön!
Manchmal ist es auch hilfreich, einfachmal in der Wikipedia nachzuschauen (de.wikipedia.org/wiki/Gewinde), bevor man dumme Frage stellt. Das, was ich dort finde, deckt sich mit Deiner Angabe: Kernlochbohrer = Gewindedurchmesser - Steigung. Da man typischerweise kaum alle Steigungen im Kopf behalten kann (Manno! warum nicht einfach mal 0,8?), kommt man wohl um eine Tabelle nicht herum.
LG Thomas
@@thomasp.5057 hihi, ja Berufskrankheit. Ich kenn die bis M24 alle auswendig.🤣🙈
wahrscheinlich hast du das mit den 0,8 mal "gelernt"
hab ich in meiner Elo Ausbildung auch, mit dem HInweiss, es gilt nur annähend, wenn man den genauen Wert nicht kennt
@@thomasp.5057 Da man typischerweise kaum alle Steigungen im Kopf behalten kann - Dafür liegt so ziemlich jedem Schneidsatz eine Tabelle dafür bei. 😉
Offen gesagt verstehe ich jetzt nicht den Vorteil den Sie aufzeigen wollen.
Die Geräte und co die man benötigt kosten keine 3 ,35€! Darüber hinaus benutzen Sie offenkundig eine Zwinge. Ich finde Ihr Video ja toll, wie man sich etwas bauen kann aber das klappt alles so nicht wie sie es "anbieten". Ich baue mir also unten was FÜR DIE ZWINGE für nicht mal 3.35 aber keine "Zwinge an sich". Das sollte erwähnt werden! Das Video ist toll, eine schöne Anleitung nur der Titel ist wirklich... missverständlich.
Hallo :)
Der Niederhalter besteht aus einer Zwinge und einer Schraube. Beides kostete mich zusammen 3,35€.
Natürlich kostet ein Winkelschleifer, Körner und Bohrmaschine auch Etwas.
Vieles davon hat der Heimwerker aber schon rumstehen.
Und wenn nicht, dann gibt es stets Alternativen, wie man das Fehlen von Werkzeugen kompensieren kann.
In den Kommentaren finden sich viele und sehr gute Ideen diesbezüglich.
Das der Titel etwas reißerisch ist, mag ich aber nicht bestreiten. Leider ist es einfach so, das diese Art der Titelgebung / Bebilderung einfach auf YT funktioniert. :)
Statt Zapfensenker kann man auch einfach runterfeilen. Die Schraube hat ja genug „Fleisch“
Jubb! :-)
Stimmt. Wenn man das an der anderen Seite auch macht, könnte man sogar eine Mutter draufsetzen und sich das Gewindeschneiden sparen.
Zapfensenker... welcher "Otto Normal" hat nen Zapfensenker? Im Werkzeugbau hatten wir alle Größen aber zuhause? Tipp: Wenn ihr keinen habt, nehmt einfach einen Bohrer in der entsprechenden Größe. Funzt auch ;-)
Stimmt, ist unüblich. Aber die gibts mittlerweile auch für Otto-Normalo für rund 15€ im Set. Für die zweimal im Jahr tut es das.😜 Meine sind auch nichts besseres. Aber ja, ansonsten- gibt es natürlich mehr Möglichkeiten, das auch ohne solche Senker hinzubekommen. Nutzt einfach Eure Phantasie.😉👍
LG Basti
Moin, richtig cooles Video!
Hab auch schon Schrauben mit der Trennscheibe entgratet.
Hab ca zehn Jahre als Schlosser gearbeitet, jetzt nehme ich nur noch die Fächerschleifscheibe! Die Trennscheibe hat es in Fetzen gehauen und meinen Daumen damals auch!!! Hab nicht mal starken Druck ausgeübt, nein schön vorsichtig und trotzdem ist es passiert. Leider überhaupt nicht zu empfehlen!
Sollte nur als Ergänzung gedacht sein, falls jemand nicht weiß was gemeint ist mit „weggucken“.
Timecode 13:20
Hat mich irgendwie an Hoecker und Böhning erinnert...
*Nicht nachmachen* 😂😂
🤣 Ich fand die Spitze.
@@5gerade
Das war Kultur pur, ich bin dann bei meine besten "Freunde" und hab denen ein orangefarbenes Dreieck an die Hauswand gemalt und abgewartet...😁🤫
Wo wir gerade beim Pfuschen sind....falls man weder Senker noch Gewindeschneider hat, man könnte einfach ein oder eben zwei Löcher bohren, von einer passende Schraube ein Stück Gewinde plan absägen und mit Tide lock oder Epoxy einkleben, oder?
Ein richtiger Bastler. Herrlich, sehr geil!! 😎👌 Falls möglich kann man eine Maschinenschraube mit Schaft köpfen und reinpressen. So hält die Schraubensicherung noch besser.
Pfuschige Grüße,
Basti
@Carpfighter ohne Senker oder Gewindeschneider, 5er Loch bohren, 5er Rundeisen von passender Länge rein und auf beiden Seiten ordentlich mit dem Körner welche drauf. Geht dann ohne Sicherungsmittel. ;) Spannstifte wenn man hat, gehen auch.
@@aaschlaumeier 👌👍
Pimple
@Mike Sommerfeld tatsächlich die wichtige Info!! So ein Gewindebohrer bohrt oder schneidet der jetzt das Gewinde?
Weißt was noch Billiger ist und Easy is 😅 man hat Führungsschienen Zwingen die passen durch 19 mm Löscher und Fertig. Die hat man ja eh weil man sie braucht.
11:32 Oder wie die Azubi mit dem Senker voll Gas💀🤷♀🙄🤦♀😂
Schönes Ding. Man muss sich natürlich ggf. noch einen (vernünftigen) Zapfensenker besorgen. Aber danke für die unterhaltsame Anleitung!
Danke fürs Feedback!
Ohne Schweißgerät braucht es auch keine Niederspanner - somit Schlitz, Presspassung, zwei Punkte MAG, fertig! ;-)
Äh, nö :) Niederspanner finden auch bei den Hölzwürmer Verwendung.😜✌
Kurzen Messingstab in 2 Hälften sägen, runterschleifen, 2 Löcher durch die halbrunden Teile und die Zwinge, 2 Schrauben, fertig. Naja, fast, irgend einen Durchfallstop noch dranpappen.
👍👌
Also ohne jetzt gleich als Buhmann dastehen zu wollen aber warum die ganze Arbeit? Im Hintergrund sehe ich da wenn ich nicht falsch liege nen Schweißgerät, also warum das ganze bohren, senken und sägen?? Und Drehbank habe ich auch in den anderen Videos gesehen also warum so umständlich?
Hihi. :-) Gegenfrage: Was macht man, wenn man all die genannten Betriebsmittel nicht zur Verfügung hat?
LG Basti
Hat er doch im Video gesagt, hat ja nicht jeder solche Geräte. Wenn Du Holzwerker bist, dann Hast Du in der Regel kein Schweißgerät. Ne Flex und nen Akkuschrauber hat man schon mal da, Gewindeschneider schaden auch nie. Mit Senkkopfschrauben brauchst Du auch keinen Zapfensenker.
Abo ist raus^^
🤣👍
Ist das ein Aufwand…..
Genau, und die Zwinge kostet ja auch etwas.
Ohne Schweissanlage braucht man auch keine schweisstischklemmen
Holzwürmer nutzen solche Klemmen auch. So als kleine Inspiration...
Der Ton ist grottig!
Joubb. Mir ist die Micro-Spur flöten gegangen.
4mm Loch statt 4,2mm ist keine so gute Idee. Je nach Qualität des Gewindebohrers darfst Du dann den abgebrochenen Rest aus dem 4 mm Loch pulen. Besser: einen 4 mm Bohrer leicht asymmetrisch anschleifen ( 1 Schneide 1/10 länger als die andere ), dann kommst Du auf 4,2 mm Bohrdurchmesser.
Sofern Bohrer anschleifen kann, ist das natürlich auch möglich. :-)