06 ‖ Aufbau des Bodens im Van und welchen Fehler ich gemacht habe - DIY Campervan Selbstausbau

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 89

  • @Tita-xt1sz
    @Tita-xt1sz 3 роки тому +3

    So sympathisch. Wer steht schon zu seinen gemachten Fehlern und gibt auch noch den Tipp zur Verbesserung.

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +1

      Vielen Dank 😁 Kein Vanausbau ist perfekt. Fehler passieren. So ist halt die Realität 😃

  • @triddy76
    @triddy76 3 роки тому +10

    mega sympathisches video. alle vorher auch. super find ich, dass du ganz offen die fehler kommunizierst und gleich verbesserungstipps gibst.

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +2

      Danke für dein positives Feedback Astrid 😃🙏 Ich finde es gehört einfach dazu, dass nicht alles perfekt ist und auf Anhieb funktioniert. Davon sollte man sich auf jeden Fall nicht einschüchtern lassen. Fehler passieren und man lernt daraus.
      Viel Erfolg dir weiterhin.
      Beste Grüße
      Alex

  • @meikfox
    @meikfox 3 роки тому +3

    Moin Alex - also mir fällt jetzt, nach dem sechsten Video, erschreckend auf, was ich alles hätte verkehrt machen können ... In jedem Video hab ich mindestens drei Hinweise von dir bekommen zu Sachen, über die ich mir noch gar keine Gedanken gemacht hab. Das ist ja wirklich ein anspruchsvoller Vollzeit-Profi-Job, den du da bewerkstelligst. Dass du deinen Zuschauern dann auch noch so tolle Hilfen (Planungsfibel und Arbeitsblatt, Kostenrechnung) zur Verfügung stellst, finde ich wirklich großartig - danke dir dafür!

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +2

      Immer wieder gerne :) Danke auch dir, dass du dir die Zeit nimmst einen Kommentar zu hinterlassen. Das motiviert und freut mich riesig! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und jeder Ausbau hat seine Macken, die man lieben lernt^^ Derjenige der den ersten perfekten Selbstausbau schafft werfe den ersten Stein ;p
      Beste Grüße
      Alex

  • @nomadlife24
    @nomadlife24 3 роки тому +1

    Hey Alex,
    ich schaue deine DIY Camperausbau Serie jetzt schon einige Wochen und bin einfach nur begeistert! Du erklärst alles so detailliert und anschaulich, dass man richtig mit fiebern und träumen kann. Noch habe ich kein eigenes Fahrzeug zum Ausbauen, aber so langsam nimmt diese Idee Gestalt im Kopf an. Dank deiner Videos ist die Imagination schon sehr konkret 😉.
    Also... vielen herzlichen Dank für diese Serie!
    Übrigens gilt das für alle Videos der Serie - ich habe einfach nur willkürlich eine der Episoden gewählt für meinen Kommentar 😉.

  • @werner1547
    @werner1547 11 місяців тому +1

    Super Video danke

  • @janheinzinger9143
    @janheinzinger9143 3 роки тому +3

    HI, also OSB im Innenraum wird ja teils eher kritusch gesehen. Formaldehyd-Ausgasung und Geruch. Ich würde da doch eher auf eine dünnere Siebdruckplatte setzen. Beim Verlegen des Bodenbelags ist es nicht nur wichtig, dass man versetzt verlegt, sondern auch auf welcher Seite man anfängt. Hier hätte ich definitiv an der Seitentür angefangen. Somit fängst du da mit einem ganzen "Brett" an, ohne dass man gleich am Eingang die Stückelung sieht. Ansonsten tolles Video
    PS: Das ist keine Tischkreissäge, sondern eine Kappsäge, bzw, Kapp- und Gehrungssäge.

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +3

      Hallo Jan ✌ Danke für deinen Kommentar. Es ist halt ein DIY Projekt 😊 Bin ja kein Profi. Das mit den OSB Platten hab ich jetzt schon ein paar Mal gehört, hab aber selber nie einen negativen Eindruck / Geruch oder ähnliches gehabt. Unterm Strich ist es auch wirklich nicht viel und nichts oberflächlich verlegt. Würde es wegen dem geringen Gewicht wohl immer wieder verwenden.
      Beste Grüße
      Alex

  • @vanweloveto4033
    @vanweloveto4033 4 роки тому +3

    Tolles Video, wir haben auch OSB 3 mit 15mm genommen und 3 Träger Latten - ist mega stabil :)

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  4 роки тому +1

      Vielen Dank für das positive Feedback 😊🙏 Ich denke auch, dass es eine gute und insgesamt stabile Kombi ist 👌 Was für einen Bodenbelag habt ihr genutzt?

    • @vanweloveto4033
      @vanweloveto4033 4 роки тому +2

      @@AlwaysKeepExploring Wir haben aus Kostengründen normalen PVC genommen :D

  • @FlamingoSafari
    @FlamingoSafari 4 роки тому +2

    spannend! wir bauen diese Woche auch am Boden! Dafür haben wir auch klick platten genommen. Danke für deine Tipps!

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  4 роки тому +1

      Hallo ihr Beiden 😊 Cool, dass ihr auch hier auf UA-cam vorbeischaut und gute Infos gefunden habt 😋 Viel Erfolg beim Projekt!
      Beste Grüße
      Alex

  • @Schloegl
    @Schloegl 4 роки тому +2

    Wenn das erste Kapitel bei 0:00 beginnt, werden die anderen auch komplett in der Zeitleiste angezeigt.
    Gutes Video 👍🏻

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  4 роки тому

      Cool 👌 Besten Dank für den Tipp und dein positives Feedback Maximilian 😊🙏

  • @claudiamusche8862
    @claudiamusche8862 Рік тому

    Mega, danke 🙏

  • @munds1027
    @munds1027 4 роки тому +3

    Hey Alex,
    wieder ein sehr schönes und schön erklärtes Video und Hhheeeyyy wegem den "falsch" verlegten Bodenpaneele!!!
    Schwamm drüber, ist jedem schon mal passiert. (Außer mir natürlich!!!=)
    Grüße vom A* der Welt

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  4 роки тому

      Na vielen Dank für die aufmunternden Worte 💩 Aufgefallen ist es euch bei der kleinen Vorführung zum Glück nicht 😜

  • @hugo169a
    @hugo169a 3 роки тому +1

    Moin, cooles Projekt!
    Die Kreuzfugen waren der eine Fehler. Den "schlimmeren" Fehler hast Du allerdings mit der OSB Platte gemacht!, Denn der originale Siebdruckplattenboden ist um ein vielfaches unempfindlicher gegen Feuchtigkeit als OSB Platte! Nicht böse gemeint!

  • @kurtwilhelm360
    @kurtwilhelm360 3 роки тому +2

    Hallo! Spielt bei den Kanthölzern die Restfeuchte eine Rolle? Tolle Videos!! Hier mal ein großes "Dankeschön"!

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +1

      Hallo Kurt :) Danke für deinen Kommentar. Natürlich gilt, je trockener desto besser. Aber bei mir lag das Holz im Sommer trocken. Aber solang das Holz nicht wirklich nass ist, sollten sich da keine Probleme ergeben.
      Beste Grüße
      Alex

  • @melanierettig8896
    @melanierettig8896 3 роки тому +2

    Wieder einmal ein sehr informatives Video. Wäre es nicht besser das vinyl erst hinterher zu verlegen und die Stellen wie Küche, Bad,... auszusparen? Vor allem auch um das Gewicht zu reduzieren? Liebe Grüße und mach weiter so 🤗

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому

      Hallo Melanie :) Hab es auch überlegt, aber es gibt ein paar Punkte die dagegen sprechen: Zum einen ist es natürlich schwieriger dann das Vinyl wirklich perfekt anzupassen. Zum anderen, und viel wichtigerem, muss man dann bedenken, dass am Boden der Küchenzeile ja da ein Versatz ist. Beispielsweise kann ich den ebenerdigen Kühlschrank ja nicht auf den Boden setzen, weil er dann ja nicht aufgeht weil das Vinyl im Weg ist. Gleiches gilt für Türen und Schubladen. Man kann natürlich auch dort noch Vinyl hinmachen und z.B. nur unter meiner späteren Sitzfläche das Vinyl weglassen. Aber ich wollte auch wenn ich die Garage öffne einen schönen Boden. Kann man also machen, muss aber zwei, drei Dinge bedenken.
      Beste Grüße
      Alex

  • @pummelfee4927
    @pummelfee4927 3 роки тому

    Radkästen-Held!! 😃

  • @felixwanitschke7200
    @felixwanitschke7200 3 роки тому +2

    Danke für das tolle Video! Wie viele Kartuschen Konstruktionskleber hast du denn für das Verkleben der Latten der Boden-Unterkonstruktion benötigt?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +2

      Hallo Felix! Dane für dein Lob :) Ehrlich gesagt weiß ich das gar nicht mehr so genau aber ich meines es waren etwa 1,5 Kartuschen...oder sogar noch weniger? Das Zeug klebt wie nichts anderes^^ Aber mit 2 Kartuschen bist du auf der sicheren Seite. Bzw. ich würde sowieso direkt mal einige Kartuschen mehr kaufen. Sikaflex kann man immer gebrauchen^^ Bitte auch darauf achten, dass es viele verschiedene Arten von Sikaflex gibt!!!
      Beste Grüße
      Alex

  • @67Pitschi
    @67Pitschi 2 роки тому +1

    Hallo, super Videos. Mich würde interessieren, wie sich das klick Vinyl über die Zeit verhalten hat? Denn es gibt ja einige Stimmen und Berichte die genau davon abraten wegen Bildung von Wellen durch den Wärmeaustausch. Auch die Hersteller der einzelnen Vinylböden raten davon ab.
    Ne Info wäre toll. Gruß Dirk

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  2 роки тому +1

      Hallo Dirk :) Nach fast 2 Jahren gibt es keine Probleme. Alles top in Schuss und keine Verzerrungen 👍

  • @robertstadler6458
    @robertstadler6458 Рік тому

    Servus 🙋‍♂️ in deiner Grafik sieht man, dass die Blechversteifung ca 10 mm beträgt. Das Kantholz hat 24 mm und das Armaflex 25 mm. Verstehe ich das richtig, wenn das Armaflex über den Versteifungen verlegt wird ,dass das Armaflex dann ca 10 bzw 11 mm über das holz steht? Ist das nicht ein Problem wenn das Armaflex gequetscht wird oder verstehe ich da was falsch.
    Viele Grüße
    Robert

  • @marcelkleiner7161
    @marcelkleiner7161 3 роки тому +3

    Moin Moin aus Bremen.
    Super informatives Video :)
    Wir überlegen auch gerade in unserem Van Klick Vinyl zu verlegen. Ich lese des öfteren im Internet das sich nach der Zeit unschöne Fugen bilden. Durch die Vibrationen und unterschiedlichsten Temperaturen.
    Wie ist denn deine Erfahrung? Ist dies auch bei dir der Fall? Oder wie hast du dies vermieden? Hast du das Vinyl teilweise verschraubt?
    Vielen lieben Dank im Voraus
    Marcel

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +3

      Hallo Marcel :) Danke für dein Lob und Grüße in den hohen Norden. Ich war mir am Anfang auch unsicher wie sich das Parkett verhalten wird. Mein Fazit nach einem Jahr: Wenn ich es richtig verlegt hätte gebe es gar keine Probleme. So habe ich eine Fuge, wo sich das Holz Minimal aufwellt. Nicht schlimm und auch kein merkliches Problem, aber es soll gesagt sein. Das Vinyl ist zusätzlich zur Verlegung noch an einigen wenigen, nicht sichtbaren Stellen mit dem Alugestell und der darunter liegenden Sperrholzplatte verschraubt.
      Ich werde die Frage innerhalb der nächsten Tage auch auf Instagram nochmal in mein Q&A aufnehmen und entsprechendes Videomaterial zeigen, damit man es sich vorstellen kann.
      Beste Grüße
      Alex

    • @marcelkleiner7161
      @marcelkleiner7161 3 роки тому +1

      @@AlwaysKeepExploring Super vielen Dank für deine Antwort :)

  • @mariorossetti9275
    @mariorossetti9275 2 роки тому

    muss man nicht die Bodenplatte mit der Karosse verschrauben wegen der Sicherheit ? Oder langt es zu verkleben wegen dem TÜV ? lgmario

  • @marvinfarbt5957
    @marvinfarbt5957 4 роки тому +1

    Klickvinyl musst du mit einem großen Abstand zu festen Bauteilen verlegen . Gerade im Bus durch hohe Temperaturveränderungen arbeitet das Material mehr als im Wohnbereich .

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  4 роки тому +3

      Hallo Marvin 👋 Danke für den Hinweis. Das Vinyl hat auf allen Seiten 5-8mm Spiel um sich ausdehnen zu können und ist an den Seiten nicht auf Press gelegt 😊 Beste Grüße Alex

  • @irismentz4267
    @irismentz4267 3 роки тому +1

    Moin Alex, ich stehe noch ganz am Anfang und bekomme den alten Boden nicht raus! Habe auch einen Ford Transporter wie du. Ist der Boden verklebt?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому

      Hallo Iris, eigentlich nicht. Bei mir waren es zwei große Teilstücke die miteinander über zwei Stahlbleche verbunden waren. Und die waren verklebt. Mit der Fahrzeugkarosserie bestand aber keine direkte Verbindung, sodass du die eigentlich einfach rausnehmen kannst, sobald du alle Verzurreinheiten rausgedreht hast. Ob das bei dir 100% genau so ist, kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen 🤷🏼‍♂️
      Beste Grüße
      Alex

  • @dievangirls
    @dievangirls 3 роки тому +2

    Hey Alex, ich bin dabei den Boden auch mit Vinyl auszulegen. Bei der Stufe stellt sich mir die Frage - ob du dort auch eine OSB Platte unter dem Vinyl verlegt hast ?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +2

      Hallo Jessica :) Ja, unter dem Vinyl befindet sich auch auf der Stufe nochmal eine zugeschnittene OSB Platte. Das Vinyl alleine wäre mir zu schwach gewesen.
      Beste Grüße
      Alex

    • @dievangirls
      @dievangirls 3 роки тому +1

      @@AlwaysKeepExploring Ja genau, das macht definitiv sinn. Danke für deine schnelle und liebe Antwort . Das schätze ich sehr. Liebste Grüße Jessica

  • @4mareflex
    @4mareflex 2 роки тому

    3:55 💯

  • @positivityminds9148
    @positivityminds9148 4 роки тому +2

    Danke für das Video :)
    Ich habe häufig gehört das man mit Steinwolle Probleme mit der Feuchtigkeit bekommen kann. Hat es einen Grund wieso du im unteren Teil nicht auch Armaflex verwendet hast?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  4 роки тому

      Hallo 👋 Ich verwende ja Schafwolle und keine Steinwolle 😉 Probleme mit Feuchtigkeit kann man bekommen wenn Feuchtigkeit eindringt. Um das zu verhindern habe ich eine komplette Schicht Armaflex über jedem Hohlraum und jeder Schafwolle. Auf dem Titelbild, war ich bloß noch nicht fertig. In meinem Video zur Dämmung sieht man das dann alles 😊👋

    • @positivityminds9148
      @positivityminds9148 4 роки тому +1

      @@AlwaysKeepExploring Ich wollte meinen Kommentar schon wieder löschen, als ich dein Video über die Dämmung gesehen habe :D Werde ich mir gleich anschauen. Trotzdem vielen Dank für die vorallem schnelle Antwort. Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg

  • @westrom8752
    @westrom8752 3 роки тому +1

    nice!!
    mit was hast du an der Seite zusätzlich zum armaflex gedämmt? Ist das mineralwolle?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому

      Hallo We Ström :) Schau mal in mein Dämmungsvideo. Da habe ich in Theorie und Praxis gezeigt, wie und warum ich so gedämmt habe. Nämlich mit Armaflex und Schafwolle.
      Beste Grüße
      Alex

  • @fabia12334
    @fabia12334 4 роки тому +2

    Hey,
    Deine Holzlatten haben 24mm und du dämmst mit 25mm Armaflex... Wäre es nicht besser wenn die Holzlatten mindestens 25 mm haben um das Armaflex nicht zusammen zu drücken? Habe schon öfters gelesen, dass die Dämmwirkung gemindert wird wenn das Armaflex gequetscht wird

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  4 роки тому +1

      Hallo Fabian 👋 Da hast du schon recht. Die beste Dämmwirkung erreichst du mit einem Dämmstoff der lose liegt und nicht gedrückt wird, da sich die Lufteinschlüsse positiv auf die Dämmwirkung auswirken. Allerdings ist dieser 1mm wirklich zu vernachlässigen. Ist ja nicht so, dass die Dämmwirkung dann weg ist 😅 Der "Verlust" ist minimal bei so einem flexiblen Dämmstoff wie Armaflex. Grundsätzlich hätte man natürlich auch dickeres Holz nehmen können. Aber dann wird der gesamte Boden auch dicker. Dieser Kompromiss ist so schon okay 😉 An manchen Stellen wird mein Armaflex noch deutlich mehr "Gequetscht" aber besser so, als keine Dämmung oder reine Luft.
      Beste Grüße
      Alex

    • @fabia12334
      @fabia12334 4 роки тому +2

      @@AlwaysKeepExploring danke für deine schnelle Antwort.
      Finde deine Videos sehr verständlich.

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  4 роки тому +1

      @@fabia12334 Danke 😊 Das freut mich zu hören 👍

  • @Olli81980
    @Olli81980 3 роки тому

    Hallo. Ich weiß nicht ob ich es überhört habe aber wie stark hast Du die OSB Platten gewählt?

  • @vroni1505
    @vroni1505 3 роки тому +1

    Hi Alex, vielen Dank für das super informative Video! Wie hast du denn entschieden, wo du Bodenlatten klebst? LG Verena

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +3

      Hallo Verena :) Ich habe das nach zwei Kriterien entschieden: a) Möglichst gleichmäßig um den späteren Boden optimal zu entlasten und b) Überall dort, wo ich später etwas durch den Boden noch zusätzlich verschrauben möchte (Vinylboden fixieren, Alugestell befestigen). Aber das muss man auch nicht wirklich machen, da man ja auch einfach nur mit der Bodenplatte verschrauben kann.
      Beste Grüße
      Alex

    • @vroni1505
      @vroni1505 3 роки тому +4

      @@AlwaysKeepExploring Hi Alex, danke dir! Wir sind noch ganz am Anfang mit unserem Ausbau und es ist irgendwie alles aufregend. Du kennst das ja bestimmt :-). LG Verena

  • @isleofg4030
    @isleofg4030 3 роки тому +2

    Hi Alex, mal kurz ein paar Gedanken zum Thema verklebte Kanthölzer und Armaflex. Es wird ja meist beim verkleben des Armeflex´penibelst darauf geachtet, möglichst keine Lufteinschlüsse zu haben um Kondenswassereinschlüsse zu vermeiden. Was ist aber mit dem Raum zwischen Kleber und Latte (und Blech) Wohl bei kaum einem, der die Latten verklebt hat, quillt das Sika an der Lattenkante gleichmäßig bis nach aussen und schliesst somit bündig ab, oder? Demzufolge habe ich ja dann trotzdem noch einen kleinen "gap" wo sich Kondenswasser bilden könnte?! Was wäre denn wenn man erts den Boden vollflächig mit Armaflex dämmt; in den Sicken wo die Latten später mal hinkommen mit dünnerem und überall anders kommt das 19er rauf. Auf die Dämmung lege ich die Latten, vielleicht verklebt am Armaflex, wobei ich denke, dass sie durch das Verschrauben der Bodenplatte mit der Karosserei never ever verrutschen würden. Das einzige was ich mir vorstellen könnte ist, dass es sich am Ende etwas schwammig anfühlt wenn das Armaflex nachgibt. Aber das ist etwas worüber ich die letzten Tage nachgedacht habe, wenn es um das Thema Kondeswasser Bodenbereich geht... Würde mich mal interessieren was Du und die Community dazu sagen :-) Coole, informative Videos :-) Mach weiter so. Danke.

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +1

      Moin Isle of G ^^ Erstmal Danke für dein Lob und nun direkt zu deiner Frage: Grundsätzlich sind Lufteinschlüsse ja erstmal überhaupt kein Problem, solange es sich eben um "Einschlüsse" handelt. Wenn der Raum hermetisch abgeschlossen ist, und die eingeschlossene Luft jetzt nicht gerade super feucht war, wo soll denn Kondenswasser herkommen? Kondenswasser entsteht nur dort, wo feuchte Luft ihre maximale Sättigung erreicht und an kühleren Flächen kondensiert, also Feuchtigkeit in flüssiger Form abgesetzt wird. Demzufolge ist es auch nicht so schlimm, wenn an der Kante zwischen Armaflex und Holz ein Luftspalt ist, solang man die Kante entsprechend überklebt, so wie das im Video ja auch gemacht wurde.
      Gegen eine völlflächige Verklebung des Bodens mit Armaflex spricht aus meiner Sicht der folgende Punkt:
      Wenn du deine Latten auf das 19mm Armaflex klebst oder einfach nur legst erreichst du nicht dieselbe Stabilität des Bodens. Oder wie du sagst, ich hätte bedenken, dass sich das ganze schwammig anfühlt. Und das schöne daran, dass man eine stabile Unterkonstruktion schafft, ist ja gerade die Tatsache, dass man die Bodenplatte nicht mit der Karosserie verschrauben möchte. Wo willst du die Bodenplatte mit der Karosserie verbinden? Schrauben von oben nach unten durch den Van? Wäre natürlich möglich, allerdings musst du echt aufpassen, wo du unten rauskommst. Finde es persönlich deutlich angenehmer einfach die Bodenplatte nur mit den festen Latten zu verschrauben.
      Aber wie immer gilt, es gibt 1000 Möglichkeiten ;)
      Beste Grüße
      Alex

  • @jannikhatje2491
    @jannikhatje2491 4 роки тому +1

    Was für eine Gewichtsreduzierung hast du durch den Tausch der Platten gemacht? :)

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  4 роки тому +1

      Hallo Jannik :) Ich habe es nicht direkt gewogen, jedoch gehe ich davon aus, dass die vorhandene Bodenplatte etwa 40kg gewogen hat. Die OSB Platte liegt da eher bei etwa 20kg. Jedoch sind das Schätzungen und ich habe das nicht exakt nachwiegen können.
      Beste Grüße
      Alex

  • @obi-marc-kenobi
    @obi-marc-kenobi 3 роки тому +1

    Wie viel Sikaflex hast du verwendet für die Lattung? Bei den Preisen geht das ja schon gut ins Geld, oder?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +1

      Hallo Obi-Marc-Kenobi ^^ Ich glaube ich habe für die Verlattung etwas 1,5 Tuben gebraucht. Das Zeug klebt aber wie nichts anderes, also hätte man es wahrscheinlich gar nicht so dick auftragen müssen, wie ich in dem Video. Und wenn du irgendwann mal auf meine Video zu den Kosten stößt (Video 30) dann wirst du sehen, dass Sikaflex finanziell nur ein Tropfen auf dem heißen Stein ist^^. Abgesehen davon, ist es einfach nur unheimlich praktisch für alle möglichen Befestigungen.
      Möge die Macht mit dir sein!
      Alex

    • @obi-marc-kenobi
      @obi-marc-kenobi 3 роки тому +2

      @@AlwaysKeepExploring Danke für die rasche Antwort. Habe heute meine Lattung im Sprinter mit einer Tube gerade so hinbekommen. Somit konnte ich diesen Arbeitsschritt heut vollständig durchziehen.

  • @maverickmav6019
    @maverickmav6019 4 роки тому +1

    Hallo Alex, gute Arbeit!
    Kannst Du mir sagen wie viel Armaflex für Boden (25mm) und Wände (19mm) verbraucht wurde?
    Gleiches Fahrzeug L4H3 und ich will die Tage mit der Isolierung starten aber vermeiden zu viel zu bestellen ;)
    Grüße und weiterhin viel Erfolg
    Mav

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  4 роки тому +1

      Hallo Mav 👋 Willkommen in der Transit Familie 😜 Für den Boden habe ich etwas weniger als 8qm (2 Rollen 25mm) und für die Wände etwas weniger als 16qm (3 Rollen 19mm - bleibt etwas über) benötigt 😊 Meinen Gesamtverbrauch habe ich am Ende von Video 8 nochmal aufgeschlüsselt. Viel Erfolg für dein Projekt 😊 Wenn du Fragen hast, immer raus damit. Tausche mich gerne hier oder auf Instagram mit anderen Fordlern aus 💪
      Beste Grüße
      Alex

    • @maverickmav6019
      @maverickmav6019 4 роки тому +2

      @@AlwaysKeepExploring TRANS-IT 😜 bitte und vielen Dank für die Info und ja ... das Angebot nehme ich gerne an 😊

    • @maverickmav6019
      @maverickmav6019 4 роки тому +1

      @@AlwaysKeepExploring btw. ich finde den Link zum Zitroneneis nicht ... 😜 Hüülfeee 😊

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  4 роки тому +1

      @@maverickmav6019 Haha, den findest du in der Videobeschreibung unter den Kapitelmarken und unter dem Link zu meinem Instagram Kanal 😁 Es wäre mir eine größte Freude wieder ein Zitroneneis verspeisen zu können 😜🍦
      Toll, dass du meine Videos nützlich findest 😊💪

    • @maverickmav6019
      @maverickmav6019 4 роки тому +1

      @@AlwaysKeepExploring ok ok, bitte ignoriere meinen letzten Post :( *flöt*

  • @markus5583
    @markus5583 3 роки тому

    Moin, hat du den Bodenbelag noch verschraubt und wenn ja wo und wie oft? Du hast es erwähnt aber bist nicht weiter drauf eingegangen am Ende :D Liebe grüße aus Hamburg

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому

      Moin Markus 👋 Tatsächlich habe ich einfach an 6 später nicht sichtbaren Stellen Alugestell, Bodenbelag und die Holzunterkonstruktion verschraubt. Mehr ist es gar nicht 🙃 Das reicht vollkommen um alles gegen verrutschen zu schützen.
      Beste Grüße
      Alex

  • @maxkumbach7288
    @maxkumbach7288 3 роки тому +1

    hi sollten die Latten fuer den Boden nicht behandelt bzw gestrichem werden ?
    Gruesse

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +1

      Moin Max :)
      Es ist auf jeden Fall nicht verkehrt das zu tun. Da meine Latten aber eingepackt zwischen Armaflex äußerst gut isoliert und vor Feuchtigkeit geschützt sind, habe ich auf diesen Punkt verzichtet. Bei den geschliffenen Fichte/Tanne Holzlatten aus dem Baumarkt sollte damit auch in Jahrzehnten noch alles in Ordnung sein.
      Beste Grüße
      Alex

  • @uschi3794
    @uschi3794 2 роки тому

    Weiß jemand wo man beim Ausbau helfen kann . Bin handwerklich geschickt habe jedoch noch nie einen Camper ausgebaut und möchte auf diesem Gebiet Erfahrung sammeln . Die You Tube Videos sind sehr informativ aber nun möchte ich auch mal selber in real einen Camper zusammen mit jemandem ausbauen . Ich habe schon in Internet Foren geschaut , leider nichts gefunden . Weiß jemand ob es Van Ausbauer gibt wo man ein Praktikum machen kann ? Braucht ihr Unterstützung beim Ausbau ? Helfe gerne gratis für ( kleine Spende) Im Raum Berlin , Brandenburg u. Sachsen . Bitte nur konstruktive Antworten .

  • @IrvaHaug
    @IrvaHaug 3 роки тому

    Wie schwer sind die Vinyl Boden?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +1

      Hallo Irva :) Gemäß Herstellerangaben (Link findest du ja in der Beschreibung) wiegt ein Paket a 1,825qm etwa 17kg
      Beste Grüße
      Alex

    • @IrvaHaug
      @IrvaHaug 3 роки тому +1

      @@AlwaysKeepExploring Danke dir 🙏🏼

  • @cryptoace5C14
    @cryptoace5C14 4 роки тому +1

    Hey Alex, mein Name ist Richard und ich erstelle gerade ein E-Book über Reise Kanäle und wollte fragen ob du Interesse hast mit zu machen:)?

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  4 роки тому +1

      Hallo Richard. Schreib mir zu dem Thema gerne mal ein DM auf Instagram, wie dein Plan aussieht, was/wenn du damit erreichen willst und wie du dir eine Zusammenarbeit dazu vorstellst 😊 Klingt auf jeden Fall spannend 👍

    • @cryptoace5C14
      @cryptoace5C14 4 роки тому

      @@AlwaysKeepExploring Hey hätte ich sofort gemacht hab aber kein Instagram:D hast du Telegramm oder Facebook?

  • @BrigitteGoodman
    @BrigitteGoodman 2 роки тому

    Erste Korrektur: Nur so zum wirklich klassischen Fehler der "Kältebrücke". Es ist eine "Wärmebrücke", denn Kälte ist immer da und wenn die Wärme aus dem Van entweichen kann, dann sind die Lücken keine Kälte- sondern Wärmeleiter nach außen. Die Kälte schleicht nämlich nicht hinein, sondern die Wärme hinaus. Das von jemandem, der Bauphysik verstanden hat. Du bist nicht der einzige, der das sagt. Übrigens schleicht sich bei kalten Füßen auch die Wärme aus dem Körper hinaus und nicht die Kälte hinein. Zweite Korrektur: Du verwendest keine Tischkreissäge, das Gerät nennt sich Kappsäge. Gibt es als Kapp-, Zug- und Gehrungssäge, damit man die Kanthölzer auch auf Gehrung schneiden kann. Ist schon praktisch, das Teil. Mit der Stichsäge wird es mühsam bei den Kanthölzern. Da ist schon eine Säbelsäge besser zu geeignet. Dritter Tipp: Ich verwende für Armaflex ein elektrisches Messer aus dem Haushalt. Damit geht das fix und ohne Anstrengung. Die kosten nicht die Welt und die Arbeit ist um vieles erleichtert.

  • @richtungmeer4147
    @richtungmeer4147 3 роки тому +1

    Ja schön gemacht :-)...Ich habe mich selbst für Styrodurplatten entschieden und bewusst etwas Luft zwischen den Sicken gelassen, dafür aber das Boden-Blech dick mit Rostschutz gestrichen..schaut gerne mal vorbei: ua-cam.com/video/CwQJnOlYjV4/v-deo.html

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  3 роки тому +1

      Besten Dank 😋🙌 Ich wünsch dir viel Erfolg mit deinem Kanal und deinem Ausbau!
      Beste Grüße
      Alex

  • @waldemarbadura6901
    @waldemarbadura6901 4 роки тому

    Keine Kabel und Rohren !

    • @AlwaysKeepExploring
      @AlwaysKeepExploring  4 роки тому +1

      Danke für deinen Kommentar Waldemar. Jedoch erschließt sich mir nicht ganz, was du uns damit sagen möchtest? 🤷🏼‍♂️ Beste Grüße
      Alex

  • @holgerpohl1591
    @holgerpohl1591 2 роки тому

    Daumen runter, wegen Musik beim Sprechen!