Frag den PROFI - Korkdämmung im Camper - Infos vom Korkspezialisten

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 чер 2024
  • Einführung + Intro 00:00
    Hackenschuh der Korkspezialist 01:00
    Warum Kork 01:40
    Branschutz bei mit Kork 12:25
    Dämmkork und Presskork 14:28
    Brennt Kork??? 20:10
    Korkvarianten 21:17
    Kork in der Dusche? 22:25
    Kork im Van 23:35
    Korkgewinnung und Ökologie 24:55
    👇👇👇Alle Artikel hier 👇👇👇:
    linktr.ee/buslifetravel
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    www.buslifetravel.de
    Wie Ihr bereits in unserer emty Rommtour gesehen habt, möchten wir unseren Bus gerne ökologisch mit Kork dämmen.Hierzu haben wir den Inhaber von Hackenschuh Kork (Kork24.de) zu einem Interview gebeten.Wietere Infos erhaltet Ihr auf: www.hackenschuh.de www.kork24.de
    Es geht um die Themen Brandschutz, Schalldämmung und die verschiedenen Vrianten einer Korkdämmung.Es erwarten Euch sicher eine Menge neuer Infos und wir hoffen Euich für eine ökologische Alternative zu Armaflex begeistern zu können.Für ein Winterfahrzeug wird eine Dampfsperre bei Kork unerlässlich, das sollte Euch aber nicht abschrecken.Kork bietet sich auch für euren Campervan - Sprinter - Wohnmobil an.Lasst Euch inspirieren!Korkdämmung im Van ist Lösemittelfrei, bietet eine super Schallisolierung und schafft ein tolles Wohnflair.Die Korkisolation ist schimmelresistent und absolut wasserunempfindlich.
    Schreibt Eure offenen Fragen, bzw. Wünsche für tiefergehende Videos gerne in die Kommentare.Wir ziehen als vierköpfige Familie in einen Reisebus und hierfür ist das System konzipiert.Wir machen aus Vanlife - Buslife und freuen uns Euch in unserem mobile Tinyhome zu begrüßen!
    😊😎 Julia und Simon von buslifetravel
    Wir leben als Familie seit nun einem Jahr in unserem Wohnbus.
    Wohnbus, vom Reisebus zum Wohnmobil, Vollzeit-Camper, Vollzeit-Vanlife im Wohnbus, Familie Vanlife, Familie Wohnbus, Familienreise durch Europa, Wohnbus Ausbau, vom Reisebus zum Wohnmobil, Campervanconversion, schoolie Deutschland, 12m Wohnmobil, Selbstausbau Wohnmobil, Ausbau Campervan, tinyhome on wheels, Tinyhaus auf Rädern, Mobiles Tiny Haus, Kosten Wohnbus, Kosten Busausbau, Kosten Selbstausbau Wohnmobil
    Für alle Vanlifer ❤️
    begleitet uns auf diesem Kanal: Wohnbus Roomtour, Wohnmobil Vorstellung, Wohnmobil Neuheiten, Camper Van Review, Wohnmobil Tipps und Tricks, unsere Wohnbus Praxiserfahrungen, Camping 2023 und unser Leben im Wohnmobil, Osmoseanlage im Wohnmobil, Korkdämmung im Camper, Trockentrenntoilette, Trockentrenntoilette Erfahrungen
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Gefallen Euch unsere Videos ? Hier steckt sehr viel Herzblut drin !
    Die Zeit als Familie auf Reisen bietet wenig Freiraum einen UA-cam Kanal stetig zu bedienen, über diesen Link könnt ihr unsere busherigen Mühen honorieren😊
    www.paypal.me/buslifetravel
    vielen Dank Euch dafür 😊😎
    💥 Instagram: / buslifetravel 💥
    ▬▬ alle unsere Video’s findet Ihr hier ▬▬
    ua-cam.com/channels/0y4.html...
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    abonniert buslifetravel, verpasst keinenes unserer Videos mehr und seid immer mit dabei
    Wir freuen uns auf Euch 😊😎
    #Wohnbus #kostenwohnbus #kostenvanausbau #vanconversion #campervanconversion #busconversion #coachconversion #schoolieconversion #tinyhouseonwheels #buslife #buslifetravel #buslifeadventure #roomtour

КОМЕНТАРІ • 37

  • @simonww04
    @simonww04 3 місяці тому

    Danke für den Super Beitrag 🙏🏼🙏🏼👏👏

  • @arncauldron3802
    @arncauldron3802 3 роки тому +5

    Wow, sehr interessant! Vielen Dank für den super Beitrag!

  • @mikeschluter9764
    @mikeschluter9764 3 роки тому +4

    Vielen Dank für diesen sehr Interessanten Beitrag, ich bin auch gerade dabei einen Reisebus zum Wohnmobil umzubauen und werde jetzt wohl auch mit Kork dämmen.
    LG Mike

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  3 роки тому +2

      Hey Mike,
      das freut mich sehr zu hören! Ich mach mich auch die Tage mal an die Arbeit und werde davon berichten. Wir sind auch voll überzeugt und freuen uns eine nachhaltige Alternative gefunden zu haben. Viel Erfolg bei Deinen Umbaumaßnahmen. Beste Grüße

    • @mikeschluter9764
      @mikeschluter9764 3 роки тому +1

      Ich würde gerne mal
      mit euch in Kontakt treten, ich möchte unbedingt auch eine solche Batterie bauen.

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  3 роки тому

      @@mikeschluter9764 Gerne, schreib mir doch ne email an buslifetravel@gmail.com, dann geb ich Dir meine Mobilnummer weiter.
      Grüße SImon

  • @nikovd4584
    @nikovd4584 3 роки тому +1

    Super Informationen 👍

  • @MMCampPL
    @MMCampPL 3 роки тому +1

    fajny kanał tematyczny oglądam z ciekawością

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  3 роки тому

      Bardzo dziękuję za te miłe słowa i pozdrawiam serdecznie

  • @norbertguggolz6843
    @norbertguggolz6843 8 місяців тому +1

    Hallo Simon, danke für dein Video! Wenn ich dich richtig verstanden habe, muss ich, wenn ich die Wand dämme und eine Dampfsperre haben will, den Dämmkork versiegeln? Oder noch mal einen Spresskork darüber und den dann versiegeln? Danke für deine Antwort. Grüße, Norbert

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  8 місяців тому

      Hallo Norbert, schön wenn das Video für Dich hilfreich ist! Schau mal hier rein, da findest Du die Dampfsperre. Ist ne faserverstärkte Alufolie. linktr.ee/buslifetravel
      Grüße Simon
      Lack wird nicht funktionieren, der reißt. Der Presskork ist auch diffusionsoffen. Da hilft nur ne Folie oder dünnes Armaflex.

  • @IMG1001
    @IMG1001 2 роки тому +1

    Danke für das Video. Ich würde auch gern mit natürlichen Materialien dämmen und für den Boden wird es auf jeden Fall Kork werden. Auch als Bodenbelag fänd ich es sehr passend. Könntest du noch mal definieren, um was für ein Produkt es sich bei diesem Laminat-ähnlichen Korkprodukt genau handelt (das mit den "verschiedenen Optiken")?

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  2 роки тому +1

      Hey schön, dass Dir unser Video gefällt und auch ein paar Inspirationen liefert. Das freut uns wirklich sehr! Wir haben als Bodenbelag Kork Fertigparkett verwendet. KORK FERTIGPARKETT WISE TRACES MARFIM.
      Ist wie Laminat zu verlegen. Was man schon sagen muss. Das 100%ige Korkparkett hat natürlich eine weniger harte Oberfläche und die Wärmeausdehnung ist auch recht groß. Aber alles in allem sind wir sehr zufrieden und es fühlt sich einfach wunderbar an und darum geht es ja letztlich. Grüße

  • @rockendeblume5739
    @rockendeblume5739 3 роки тому +3

    Super interessant. Mich würde interessieren, ob der Korkkleber auch bei Minustemperaturen und Hitze über 40 Grad übersteht. Also am Metall haften bleibt.
    Liebe Grüße.

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  3 роки тому +1

      Hey freut mich, dass Dir das Video gefällt! Also laut Hersteller ist der Kleber bis 120°C zertifiziert. Und Minusgrade sollte meiner Meinung nach auch drin sein er ist ja dauerhaft flexibel. Wir sind gerade in den letzten Zügen der Dämmung und der Dämmkork war echt super zu verarbeiten. Da ist der Bus aber auch echt dankbar, weil er wenig gewölbte Flächen hat. Es ist soweit wirklich ein gutes Gefühl in unserem Korkmobil. Grüße Simon

  • @MichaelTheisinger
    @MichaelTheisinger Рік тому +1

    Hey Simo, hat dein Bus keine Wartungsklappen von innen? Oder hast du die zugänglich gelassen. Bei mir ist eine über dem Motor und eine über der Hinterache. Die sollten eigentlich zugänglich sein. Habe sie bei Reparaturarbeiten auch schon öfters benutzt. In deinem Vodeo hat man den Eindruck, dass du den ganzen Boden gedämmt hast und dann mit Aluplatten bedeckt.
    Gruß Michael

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  Рік тому

      Hi Miachael, ich hab die Aluplatten oberhalb der Wartungsklappen ausgeschnitten. Also man kommt ran aber mit etwas Aufwand.... Eher als Notoption🤗🙈 Grüße

  • @stefaniehoffmannvocalarts
    @stefaniehoffmannvocalarts 3 роки тому +2

    Hi Simon, Dein Video kommt grad zur rechten Zeit. Vielen Dank! Finde ich sehr gelungen. Ich denke schon länger über Korkdämmung nach, mache mir aber noch Gedanken über die Dampfsperre. Wenn man den Kork lackiert, hat man ja nix mehr von der feuchtigkeitsregulierenden schönen Eigenschaft des Korks. Wäre es da nicht sinnvoller, den Kork mit der lackierten Seite an die Karosserie zu kleben? Ich würde eh noch Verkleidung drüber machen, bzw. der meiste Platz wird mit Möbeln bedeckt. Der zweite Punkt ist, wie man das WIRKLICH DICHT kriegt. Wenn Wasser irgendwo reinkriecht, gammelt es da dann erst recht. Verfugst Du dann in den Ecken? Mit Silikon? Herzliche Grüße und toi toi toi beim Ausbau!

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  3 роки тому

      Hallo Stefanie. Die lackierte Seite zum Blech wird leider nicht funktionieren. Dann diffundiert es bis zur Lackschicht und da es hier dann sehr kalt ist wird der Kork innerlich feucht, da der Taupunkt dann mitten im Kork liegt. Wahrscheinlich ne Dampfsperre als Folie. Leider wird die Feuchteregulation wirklich verloren sein, allerdings ist Autoblech als äußerste Hülle wirklich das ungünstigste was man sich für eine Dämmung wünschen kann. Alle Funktionen die man aus dem Haus kennt, wie beispielsweise Feuchteregulation funktionieren so nicht. Das Blech ist 100% diffussionsdicht und wird alles Feuchtigkeit die es erreicht kondensieren lassen. Du muss es schaffen eine Dampfsperre weit vor dem möglichen Taupunkt anzubringen. Das wird sicher ein gefummel aber anders wird es nicht gehen. Es gibt extra Kleber für den Anschluss von Dampfsperren. Bald ist es soweit, ich werde es mal filmen😉 Grüße Simon

    • @k4tchenwunschkonzert
      @k4tchenwunschkonzert 3 роки тому +4

      Ich hab gelesen, dass man beim Busbau anders rum denken muss, quasi die Dampfsperre ist außen, also das Blech. Natürliche Dämmstoffe haben eben den Vorteil die Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Somit ist es ja wiederum kontraproduktiv dem Material seine Eigenschaft zu nehmen. Lüften und heizen ist vermutlich das einzige was hilft. Durch die Eigenschaften der Naturdämmstoffe hast du eben auch den Vorteil, dass dir das Wasser nicht an den Wänden runter läuft weil die Dämmstoffe das aufnehmen und wieder abgeben. Die Kombination Kork und ein weiterer Natürlicher Stoff (Schafdämmwolle, Hanfwolle, ...) sollte eigentlich am besten Funktionieren. Unten in den Holmen wo Wasser abfließen kann Schutzanbringen (Hohlraumversiegelung etc.) und die Wasserabflusslöcher offen lassen dass evt. Kondenswasser ablaufen kann. Das scheint mir soweit am logischsten. Vicky von Vanilla icedream hat da auch super Videos dazu wo ich das total schlüssig erklärt finde... viel Erfolg beim Ausbau!

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  3 роки тому

      @@k4tchenwunschkonzert
      Hey Stefanie,
      Ich kenne die Videos und die Philosophie von Vanilla ice auch. Ich kann es auch gut nachvollziehen. Zunächst möchte ich sagen, dass ich die Philisophie hinter dem Ganzen absolut teile und auch gern soweit ökologisch wie möglich dämmen möchte. Es hat nur Vorteile! Es wird auch funktionieren, nur Eben mit Einschränkungen und relativen Risiken. Solange man das Fahrzeug nicht dauerhaft bewohnt wird Deine Idee schon mal deutlich besser funktionieren und auch soweit man meist warme Regionen aufsucht bei denen der Hitzeschutz im Vordergrund steht. Dein Ansatz funktioniert bei relativ guter Durchlüftung und moderater und nicht vollflächiger Dämmung sicherlich. Ich beschäftige mich nur schon recht lange mit dem Thema. In unserem Fall haben wir verhältnismäßig viel gedämmt, teilweise 11cm. Zusätzlich wohnen wir im Mobil und planen auch kälteren Regionen zu besuchen. Da man hier recht wenig lüftet und 4 Personen erheblich Feuchtigkeit roduzieren käme Dein Ansatz an seine Grenzen. Die Luftfeuchte würde den Dämmstoff regelrecht nass machen. Kleinste Lackschäden würden stark korrodieren. Mikroben und Algen vermehren sich exponentiell und es entsteht modriger Geruch. Wenn es so weit kommt. Dass Schwitzwasser wirklich ablaufen muss, hast du zu viele negative Auswirkungen. Versteh mich bitte nicht falsch. Dein Ansatz ist realistisch ökologisch super und wird funktionieren. Man sollte sich einfach lbewusst sein welche Einschränkungen und Vorteile diverse Dämmphilosophien haben und nach den eigenen Bedürfnissen entscheiden. Also wahrscheinch machst du alles richtig! Gern kannst du mir auch privat schreiben wenn es noch Bedarf gibt. Grüße Simon
      buslifetravel@gmail.com ich schreib dir auch gern im Anschluss unsere Privatnummer.

  • @explorercats59
    @explorercats59 2 роки тому

    Danke mit dem Tipp der Korkdämmung - gleich umgesetzt...
    -> Kork kann ca. 2Joule - die Hälfte der Wärme pro Kg wie Wasser speichern... ist natürlicher viel leichter, aber immerhin.
    Wieveil Kg habt ihr verbaut? (bei uns waren es so 230kg)

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  2 роки тому

      Hey schön, dass unsere Videos auch was bewirken. Wie fandet Ihr denn die Verarbeitung? Ich war ja echt zufrieden. Es waren zirka 300kg. Genau kann ich das jetzt nicht sagen. Die Dämmwirkung ist klasse und wir haben keinerlei Kältebrücken.
      Ich schau mich mal gleich nach eurem Mobil um. Finde ich da etwas hier?
      Grüße und schöne Weihnachtgen aus Spanien;)

  • @xenaauer6
    @xenaauer6 2 роки тому +1

    Hi, danke für das video!!
    Kannst du vielleicht den Kleber verlinken?
    und wie ist der Dämmkork zu schneiden? kann mir vorstellen ich muss viele Platten passend zuschneiden oder etwas anschrägen.. habt ihr erfahrung ob das schwer oder leicht geht und mir was am besten schneidbar? glg

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  2 роки тому +1

      Freut mich, dass dir das Video hilft und gefällt. Schau Dir mal das Video zum MFT Kreissägetisch an. So haben wir den Kork geschnitten. Geht sehr gut. Großes Cuttermesser geht auch aber kein Vergleich zur Kreissäge. Tauchsäge mit Führungsschiene ist auch sehr gut. Aligatorsäge ist fast schon zu grob. Wakol MS100. Ich werde das mal verlinken. Bei Rundungen musst du über Nacht abspreizen, das schafft die Anfangshaftung des Klebers nicht. Gibt's von euch auch Videos. Ich werde mal nachsehen😉 Grüße Simon

    • @xenaauer6
      @xenaauer6 2 роки тому +1

      @@buslifetravel besten Dank!!

  • @mannimammut3518
    @mannimammut3518 Рік тому +1

    Hallo
    Mit was für Material ist der Verlegekork plaketiert/Beschichtet als Deckschicht?

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  Рік тому

      Kann ich Dir spontan leider nicht sagen. Einfach mal auf Kork24 nach dem Boden suchen, da wirsr du sicher fündig. Grüße

  • @svenj.992
    @svenj.992 3 роки тому +2

    Was Hält der Experte denn von Spritzkork?

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  2 роки тому

      Da müsste ich Ihn fragen;)))) Wahrscheinlich kommt es wie immer auf den Kleber an. Funktionieren sollte das. Habt Ihr es denn probiert? Der Charm der gebackenen Korkplatten ist ja, dass Sie komplett ohne synthetische Bindemittel auskommen.
      Ein klasse Zeugs! Hält uns gerade warm, wobei es hier am Atlantik in Südspanien gerade auch nicht ganz so kalt ist.
      Guten Rutsch und schöne Weihnachtsfeiertage noch
      Grüße Simon

  • @spirituellebuchermeditatio9264

    Wie sieht aus mit Hitze, wir leben auf den kanaren, das Blech kann über 85 Grad werden

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  Рік тому

      Hi der Kleber ist bis 120°C zertifiziert. Grüße

  • @TOMbola222
    @TOMbola222 Рік тому +1

    Lässt sich als Bodendämmung im Wohnmobil nicht(!) verarbeiten. Sobald man es auch nur Ansatzweise knickt bricht es sofort. Geht gar nicht!

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  Рік тому

      Da musst du minderwertige Qualität abbekommen haben, bzw. die 1cm Variante gewählt haben. Kann ich so nicht nachvollziehen, bzw. in sehr dünnen Anwendungen ist sicher Rollkork die bessere Alternative. Grüße

    • @TOMbola222
      @TOMbola222 Рік тому +1

      @@buslifetravel es war eine Rolle Rollkork für harmlose 75€ die wir entsorgen konnten.

    • @buslifetravel
      @buslifetravel  Рік тому

      @@TOMbola222 die war wohl schon etwas älter... Grüße