Lebensgefahr! Kaufe kein China-Fake! Makita Kantenfräse und Ihre Fälschung im Vergleich!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 287

  • @Thor_Hamma
    @Thor_Hamma Рік тому +45

    Wenn man DEN Clone haben möchte, kauft man die Katsu! Die ist wirklich gut. Den haben wirklich viele Menschen (auch UA-camr) in ihren Tischfräsen.

    • @Nscale
      @Nscale Рік тому +4

      Nur weil viele die Katsu haben, heißt das nicht, dass sie "wirklich gut" ist. MHM hat die auch mal getestet. Im Vergleich zur Makita hat sie nicht überzeugen können. An sich ist sowohl die Katsu, wie auch die anderen Klone nichts weiter als ein Sparversuch am falschen Punkt. Wer Sparen möchte, greift vielleicht besser zu Triton, oder kauft sich eine gute Gebrauchte.

    • @carlthegnarl
      @carlthegnarl Рік тому +1

      Hatte ich und ist nach 3 Tagen kaputt gewesen. Dann die makita bestellt und direkt gemerkt, dass die Verarbeitung so viel besser ist.

    • @simonf6873
      @simonf6873 11 місяців тому +2

      bin ganz deiner Meinung bei katsu, hab sie selber im gebrauch.

    • @Vernunft2
      @Vernunft2 10 місяців тому +4

      Seit fast 5 Jahren (2019) arbeite ich mit der Katsu und bin damit voll zufrieden. Sie hat eine Hausrenovierung, einen Garten- und Kinderhausbau gut mitgemacht und viel andere holzhandwerkliche Arbeiten begleitet. Bis heute lief alles ohne Probleme und ich arbeite sowohl mit 6mm als auch mit 8mm Schaft.

    • @peterschoner583
      @peterschoner583 7 місяців тому +3

      Könnt ihr beweisen, dass Makita NICHT aus China kommt ?

  • @BungertBizbungert
    @BungertBizbungert Місяць тому +5

    Als Händler wirkt es immer etwas schäbig über die Konkurrenz abzulästern. Wenn schon dann bitte faktenorientiert. Auch Makita produziert in China und es würde mich nicht wundern, wenn Überproduktionen als noname zum billigeren Preis verkauft werden.

  • @joachimschulze9480
    @joachimschulze9480 Рік тому +18

    Das Original - ich habe es mit Kabel - ist einfach klasse und lohnt sich. Für die Meisten reicht das Set als endgültige Lösung. Ich habe bisher auch nichts größeres gebraucht. Mit einer Fälschung fällt man eigentlich fast immer auf die Nase...

  • @haraldkoelzer6774
    @haraldkoelzer6774 Рік тому +10

    Hi Sebastian. Zuerst mal danke für die Klasse Videobeiträge. Ist immer wieder interessant und Lehrreich euch zu zuschauen. Zur Frage Offset Modul hier einmal einen Verwendungsgrund. Wenn du z.B. an einer Wand entlang arbeiten möchtest, kommst du mir der Normalen Fräse nicht nah genug (Gehäuse) an die Kante/ den Rand. Hier ist genau das Modul der Helfer überhaupt, damit kommst du nämlich viel näher , da das Gehäuse nicht an die Wand stößt. Gerade bei Arbeiten mit der Fräse an nicht beweglich oder demontierbaren Objekten sehr hilfreich.

  • @andreasschadow5853
    @andreasschadow5853 Рік тому +14

    Habe das Gerät mit Kabel und das Zubehör von Katsu und bin absolut zufrieden damit. Habe keine Bedenken, das Gerät zu nutzen. Zum Kraftvergleich habe ich keine Vergleichsmöglichkeit.

    • @marcdaslama
      @marcdaslama Рік тому

      Die habe ich auch. Die ist super und ich habe die auch schon echt gequält. Unterdessen ist die in einen kleinen Frästisch eingebaut.

  • @PaulSteiner-x8v
    @PaulSteiner-x8v Рік тому +2

    So eine Nachbildung von Geräten würde ich nie Kaufen . Da Kaufe ich mir lieber ein Billig Gerät von einen Fachhandel in Meiner nähe. Und danke das es euch gibt , den durch Euch bin ich zum Heimwerker geworden.

    • @GOTOOLSTV
      @GOTOOLSTV  Рік тому

      Das freut uns sehr! Viel Erfolg bei deinen Projekten. 👍

    • @PaulSteiner-x8v
      @PaulSteiner-x8v Рік тому

      @@GOTOOLSTV Dankeschön. hab schon einige Umgesetzt laut Anweisung von Helden der Werkstatt.

    • @reglohx-p7p
      @reglohx-p7p 9 місяців тому +1

      [So eine Nachbildung von Geräten würde ich nie Kaufen . Da Kaufe ich mir lieber ein Billig Gerät von einen Fachhandel in Meiner nähe. ]
      Lokale Einzelhändler zu unterstützen ergibt Sinn. Der Rest ergibt weniger Sinn oder?

  • @maikmaywald7521
    @maikmaywald7521 Рік тому +8

    Sorry, die Maschine wird auch beim großen A und in anderen Shops verkauft! Liegen bei ca. 4 Sterne und ich meine genau die Maschine die ihr hier beschreibt! Irgendwie verliert GoTools mit dem Tests immer mehr an Glaubwürdigkeit! Sehr schade ich habe das alles mal sehr intensiv verfolgt!
    Ich kann auch nur die Katsu berichten die eine Kopie sein könnte aber die Maschine funktioniert sauber!

  • @opaosman225
    @opaosman225 Рік тому +8

    Also, ich habe vor Jahren eine Kleine Fräse gebraucht und habe mir bei Wish den Billigen Clon gekauft. Ich kann dazu sagen für meine Anwendung hat das Ding absolut gereicht und ich hatte bei der Benutzung keine Probleme gehabt. Jetzt liegt das Ding schon bestimmt 2 Jahre in der Ecke, ob es noch läuft keine Ahnung aber die 40€ was ich bezahlt habe sind für meine Zwecke Okay gewesen.

    • @GOTOOLSTV
      @GOTOOLSTV  Рік тому

      Ist doch super das es seinen Zweck erfüllt hat. Und ein 200,- € Gerät das im Schrank steht hilft dir ja auch nicht weiter.

  • @maot1985
    @maot1985 Рік тому +12

    Den Spindelarretierungsknopf springt beim Klon weg 😀 aber bei der Makita könnte man ihn am Besten auch gleich weglassen. Fräser lassen sich mit dem Knopf nicht wirklich richtig einspannen. Da ist die Zwei-Schlüssel-Methode immer noch die beste Lösung.

    • @andreaspaul5833
      @andreaspaul5833 Рік тому +5

      Ich habe die seit 5 Jahren und benutze die Arretierung ausschließlich. Noch nie Probleme gehabt. Ein bisschen Gefühl in den Händen ist natürlich Voraussetzung.
      Beste Grüße Andreas

  • @ladya7457
    @ladya7457 Рік тому +6

    Dieser Vergleich hinkt an der einen oder anderen Stelle. Zu viele Gefühle, zu wenige Fakten. Nett wäre ein Vergleich mit einem richtig geilen Klon von KATSU für einen schlappen Fuffi gewesen. Gibt's auch ohne Zoll und Wartezeit beim großen A... WENN man sparen UND ohne Angst fräsen will, kommt man an dem Teil nicht vorbei.

  • @thilolinger
    @thilolinger Рік тому +3

    Wir haben seit Dezember die VonHaus Oberfräse - 710W. Die Fräse ist wirklich täglich im Einsatz und funktioniert seit einem halben Jahr tadellos und ohne Ausfälle. Würden sie für 49,90€ immer wieder kaufen.

  • @AndroniKx
    @AndroniKx Рік тому +3

    Dankeschön , war sehr informativ.
    Ein Video zu Fake-Akkus wäre super.

  • @ulijost81
    @ulijost81 Рік тому +13

    Wo war denn jetzt die Lebensgefahr? Lasst doch einfach mal die Kirche im Dorf. Ich weiß es ist bei vielen inzwischen selten geworden, aber man kann einfach den gesunden Menschenverstand nutzen. Wer meint, dass er für das Geld ein High End Produkt bestellt, sollte sich das mit dem Heimwerken nochmal überlegen....
    Btw, auch ein Bosch Teppichmesser kann lebensgefährlich sein.
    Leider war dieses Video für mich Zeitverschwendung.

    • @GOTOOLSTV
      @GOTOOLSTV  Рік тому

      Dann können wir dich mit zukünftigen Videos hoffentlich wieder mehr begeistern.
      Grüße aus Magdeburg.

    • @ulijost81
      @ulijost81 Рік тому

      @@GOTOOLSTV bestimmt 😉

  • @steffenr.5256
    @steffenr.5256 Рік тому +13

    Zum Thema CE Geprüft. Es gibt hier 2 sehr ähnliche aber unterschiedliche Bedeutungen. Das „echte“ CE steht für Conformité Européenne. Das „fake“ CE steht für China Export. Das dreiste ist, dass sich beide Symbole nur sehr geringfügig unterscheiden und leicht verwechselt werden können

    • @Toni_Toaster
      @Toni_Toaster Рік тому +5

      Das mit "China Export" ist ein weit verbreitetes Gerücht. Tatsächlich ist das jedoch schlicht eine schlechte Kopie des originalen CE-Logos.

    • @palereinhold
      @palereinhold Рік тому +3

      Das mit "China Export" halte ich für ein Gerücht. Das ist auf verschiedenen Kanälen ein Running Gag. Und "Conformité Européenne" bedeutet nicht, dass das Gerät geprüft wurde, sondern unter Beachtung der einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Union hergestellt wurde. Bei Markenwerkzeug gehört zu den Unterlagen eine schriftliche Bestätigung, die von den verantwortlichen Personen (im Original) unterzeichnet wurde. Ich bezweifle, dass Fevor, Katsu und Co. überhaupt solche Strukturen in ihren Betrieben haben. Kostet ja schließlich Geld

    • @GorlysDIYStuff
      @GorlysDIYStuff Рік тому +1

      @@palereinhold "Bei Markenwerkzeug gehört zu den Unterlagen eine schriftliche Bestätigung, die von den verantwortlichen Personen (im Original) unterzeichnet wurde."
      Das ist falsch. Die Konformitätserklärung kann auch vom Hausmeister der Firma unterschrieben werden, sofern er für die Zusammenstellung der internen Technischen Dokumentation verantwortlich ist, und den Regulierungsbehörden als Kontaktperson dient.

    • @palereinhold
      @palereinhold Рік тому

      @@GorlysDIYStuff Oh, das wusste ich nicht. Danke für diese Information! Bei meinem Werkzeug waren die beigelegten EG-Konformitätserklärungen bisher immer vom Leiter der Produktentwicklung und Leiter der Abteilung Produktkonformität unterzeichnet. Das wird aber daran liegen, dass Festool keinen Hausmeister hat. /s
      Was ist im Übrigen an meiner Aussage falsch, wenn der Hausmeister "verantwortliche Person" ist?

    • @GorlysDIYStuff
      @GorlysDIYStuff Рік тому +1

      @@palereinhold Naja, mit verantwortlicher Person wird ja meist jemand weisungsbefugtes gemeint. Das ist in dem Fall aber überhaupt nicht notwendig. Im Sinne des New Legislative Framework ist in der Konformitätserklärung tatsächlich nur jemand zu benennen, der als Kontaktperson für die Marktüberwachung dient. Diese Person muss aber nix mit Produkt, Produktentstehung oder Produktüberwachung zu tun haben.

  • @dannymaterne8002
    @dannymaterne8002 Рік тому +1

    Toller Vergleich, ein Video zu Fake Akkus wäre auch mal sehr interessant!

  • @ericerklaerts
    @ericerklaerts Рік тому +1

    Ich selbst habe keine Fake Geräte, aber über die Katsu z. B. hört man eigentlich nur gutes.

  • @1989Htw
    @1989Htw Рік тому +3

    Die Dinger liegen in der Freigrenze was Zoll angeht. MwSt soll ja bei den meisten Plattformen schon abgeführt sein. Mittlerweile haben die allerdings schon diese Geräte in ihren Europa-Shops. Letztendlich ist auch Makita ein China Produkt wie viele andere auch, also auch C(ina)E(xport), und wenn ich die mit meiner DeWalt vergleiche, ist das auch ein Billigheimer mit deutlich geringerer Qualität. Kommt immer auf den Verwendungszweck an.

  • @torbenmuller159
    @torbenmuller159 Рік тому +11

    Danke für die Aufklärungsarbeit🤗🤗!!!
    P.s
    Was vielleicht noch interessant wäre, wenn ein Servicetechniker ( vom Markenhersteller)dabei ist und ihr mal zusammen die Geräte aufschraubt😃😅.
    Würde mich nicht wundern, wenn dann das ganz ganz große Erwachen kommt🙈🙈🙈🙈🙈

    • @TomFromGermany
      @TomFromGermany Рік тому +3

      Ich kenne aus dem Kfz-Ersatzteilbereich exakt so ein Video. Da hat der Markenhersteller (Pierburg) die Fälschung seiner bestlaufenden Wasserpumpe getestet und das Ergebnis war - wie zu erwarten - eine Katastrophe. Potenten Motorschaden riskieren, nur weil man ein paar Euro sparen wollte.

    • @klaus-dieteruschmann5579
      @klaus-dieteruschmann5579 3 місяці тому

      Was sollte das bringen? Nein, kein Servicetechniker vom Markenhersteller, sondern ein unabhängiger Sachverständiger.

  • @ulrichruckgaber4917
    @ulrichruckgaber4917 Рік тому +1

    Danke für den Vergleich, man muss den Menschen im Hobbybereich solch eine Tatsache einfach immer wieder nahelegen.

  • @Lupo78
    @Lupo78 Рік тому +4

    Also ich nutze einen Klon, und bin ehrlich gesagt sehr Zufrieden damit! Ich habe eine Katsu, und die ist wirklich gut verarbeitet und reicht mir vollkommen! Einzig würde mich eine Akkuversion noch mal interessieren...

  • @knutegon4148
    @knutegon4148 Рік тому +1

    Danke für den Vergleich!
    Wenn ihr die Geräte nachher hoffentlich nur noch verschrottet, wäre es sehr interessant, wenn ihr sie auseinander baut und schaut, wie sie innen verarbeitet sind.
    Und für falsche Akkus gerne das Gleiche!

  • @RalfsBastelbude
    @RalfsBastelbude Рік тому +2

    Ich kann das schon verstehen, dass man als Händler ein solches Video macht. Ich selbst habe einen 30,- Kantenfräser seit nunmehr 5 Jahren im sehr intensiven Hobbygebrauch und er fräst immer noch ganz hervorragend Kanten. Elektrisch ist zumindest mein 30,- Fräser absolut sicher und entspricht den CE Anforderungen.
    CE ist übrigens weder ein Qualitätssiegel, noch ein Prüfzeichen! Zitat: Durch das Anbringen der CE-Kennzeichnung erklärt der Verantwortliche, dass das Produkt allen geltenden EU-Vorschriften entspricht und dass ein entsprechendes Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt wurde.
    Das Konformitätsverfahren kann der Hersteller selbst durchführen. Die Anforderungen dafür sind bei so einem Gerät nicht all zu schwierig zu erfüllen.
    Wenn man den Kantenfräser zum Kanten fräsen nutzt, fällt mir absolut kein Grund ein mehr als 30,- für die kabelgebundene Version auszugeben. Selbst der Plastikfräskorb , den ich am Anfang für die Schwachstelle gehalten habe, funktioniert nach 5 Jahren immer noch wie am ersten Tag!
    Bei den China-Krachern muss man halt das Risiko in kauf nehmen, dass man oftmals auch Schrott kauft und den dann nicht oder nur sehr aufwändig zurück geben kann. Je einfacher so ein Gerät/Produkt konstruier ist, um so kleiner ist das Risiko da Mist zu kaufen. So ein Kantenfräser ist keine Raketenwissenschaft... es ist ein Motor mit einer Spannzange.
    Ich würde mir auch von der Sicherheit her mehr Sorgen um die verwendeten Fräsköpfe machen, denn nicht die Maschine fliegt bei 30k Umdrehungen auseinander, sondern im Zweifel ein schlecht gelötetes Hartmetallblättchen oder ein krummer Fräserschaft.
    Was die von dir gezeigten Kopien von Makita angeht, ist das Problem weniger im technischen Bereich, als viel mehr im rechtlichen, wirtschaftlichen und moralischen Bereich.
    Wenn alle nur noch Kopien kaufen, wird es keine Entwicklung mehr geben.
    Wer bei Ali bestellt, schadet den deutschen Händlern.
    Ich bin kein Jurist, aber so weit ich weiß muss man sowohl Zoll, als auch die Einfuhrumsatzsteuer bezahlen. Zumindest im gewerblichen Bereich würde ich da nicht am Zoll und Finanzamt vorbei wirtschaften und es vor allem nicht auch noch über UA-cam hinausposaunen. Aber wie gesagt... bin kein Jurist.
    No Name Geräte aus dem fernen Osten sind auch in meiner Werkstatt eher sehr selten anzutreffen, aber auf die Kantenfräse lasse ich echt nichts kommen.
    Ich muss unbedingt mal ein Update zu meinem Kantenfräser machen und ihn auch mal von innen nach 5 Jahren intensiver Nutzung zeigen. Da wären glaube ich einige sehr überrascht.
    Gruß
    Ralf

  • @tvelektron
    @tvelektron Рік тому +1

    Ich habe die DRT50 mit Zubehör. Ist schon ein gutes Gerät das ich nicht mehr hergebe. Bei den "Nachbauten" und "Nonames" kann man aber auch Glück haben, ich habe hier zum Beispiel so einen kleinen Akku Bohrhammer vom Hofer (Aldi), mit dem ich seit 10 Jahren meine 6er und 8er Löcher bohre. Habe den gelegentlich auch mit in der Firma wenn mehr gebohrt wird weil das Maschinchen so leicht ist. Außer einmal Akkuzellen selber tauschen (original Akku bestellen war mir zu teuer, vor allem wegen den Versandkosten aus Deutschland nach Österreich) und regelmäßig reinigen bzw. Fett an die SDS Bohrer ist da nichts 🥰

  • @rainerschillings3946
    @rainerschillings3946 Рік тому

    Hallo Sebastian, Vevor versucht ja aktuell einer einige UA-camr zu werben. Find ich cool, dass Du einen direkten Vergleich durfphrst. Bei uns heißt es meist; Wat nix kost, datt is auch nix. Gerade bei Werkzeug ist das meist der Fall. Vergessen wird da oft die Sicherheit. Von Nachhaltigkeit erst garnicht zu reden.

  • @lemmi6856
    @lemmi6856 Рік тому

    Vielen Dank für diesen Test / Vergleich - bitte auch mal einen Vergleich von den Akkus (Makita vs. Fake) und vielleicht auch von den Ladegeräten

  • @Rhosow
    @Rhosow Рік тому +7

    Ich habe sowohl die MAKITA 0700 als auch die Akkuvariante - wollte irgendwann halt auch Akkuversion... Habe mir allerdings auch den KATSU Klon für den Festeinbau zugelegt. Die MAKITAS sind kompromisslos geil, die KATSU reicht allerdings tatsächlich als Frästischgerät. Sie zieht gut durch, vibriert nicht und tut seinen Dienst nun schon seit 2,5 Jahren.
    Die noch billigeren Chinakracher würde ich mir allerdings nicht antun, danke für das sehr aufschlussreieche Video!

    • @GOTOOLSTV
      @GOTOOLSTV  Рік тому

      Danke für dein Feedback auch was die KATSU betrifft.
      Grüße

  • @robertvahlberg707
    @robertvahlberg707 Рік тому

    Ich habe mir damals ein Katzu - einer der ersten Klone - vor Jahren - gekauft, die ist nicht die beste, hat aber auch nur 45€ gekostet.
    Heute habe ich als Kantefräse die kleine Bosch GKF 12V-8 und bin nun richtig glücklich.

  • @Massimo68ac
    @Massimo68ac Рік тому

    Hallo Sebastian! Ich möchte einen Speer zugunsten chinesischer Produkte brechen! In 99 % der Fälle stimme ich Ihnen zu! Das heißt, nehmen Sie immer Qualitätsprodukte, aber manchmal hat man Glück! Ich hatte vor etwa 5/6 Jahren eine 74-Euro-Makita-Schleifmaschine gekauft und die Zange, die die Messer hielt, ging sofort kaputt! Dann habe ich weniger ausgegeben und den gleichen Trimmer gekauft, aber von Katsu, und etwa 54 € ausgegeben. Heute, nach einigen Jahren, funktioniert der Katsu gut, meine Spindel läuft gerade und die Zange ist immer noch die Originalzange, meine ist ein einzigartigeres Gehäuse als selten, und der Kauf von Original-Markenprodukten ist immer eine gewinnbringende Wahl

  • @sebastianb5485
    @sebastianb5485 Рік тому

    Ein sehr kontroverses Thema. Pauschal sich äussern, dass die Mehrheit der angebotenen Geräte aus der 32 Millionen Stadt Shenzen fraglich sind, heisst aber nicht unbedingt dass die einzelnen Exemplare schlecht sein müssen. Denn ich selber besitze neben den Originalen Fräsen von Makita und Bosch auch den Klon von Katsu. Und hier ist der entscheidende Punkt. Ich denke mir, viele der UA-camr und selbst die Zuschauer von den veröffentlichen Beiträgen, sehen, lesen und hören noch zusätzlich, um mehr Infos zu erhalten. Und man muss noch bedenken, dass der Eine oder Andere, der am Holz arbeiten möchte, braucht noch neben der Kantenfräse, dem Akkuschrauber, der Stichsäge, eine Tauch-/Kreissäge…etc. …dann ist man bereits bei mehr als bei dem Budget gelandet, was man zur Verfügung hat. Also schauen die Leute nach den Alternativen. Aber es ist eben trotzdem eine sehr grosse Vorsicht geboten!

  • @thomasduttlinger8252
    @thomasduttlinger8252 Рік тому +3

    Ich hab das originale Set von Makita und hab mir zusätzlich 3 kleine Fräskörbe von Klonherstellern dazu gekauft. Diese stehen aber den Makita-Körben in nichts nach, sind ebenfalls gummiert und haben auch das Zahnrad verbaut. Ist aber auch schon paar Jahre her seit ich mir die geholt hab. Die Marke weiß ich aber nicht mehr

  • @svengeorgi6553
    @svengeorgi6553 Рік тому +1

    Das CE-Zeichen ist kein Prüfzeichen, sondern eine Selbsterklärung des Herstellers, dass das Gerät notwendigen Vorgaben entspricht.

  • @user-mm9gn6qm7c
    @user-mm9gn6qm7c Рік тому

    Ich habe die originale Makita im Komplettset mit Makpak. Top Gerät. Und ich habe einen Clone Fräskorb dazu gekauft, für meinen Frästisch. Das Teil ist nicht ganz so präzise gebaut wie das Original. Tut aber seinen Zweck.

  • @schnibbelwind91
    @schnibbelwind91 Рік тому +4

    Hab die Makita Akku Kantenfräser Kopie von Katsu und kann nicht meckern. (Definitiv Brushless) Die hier gezeigten Mängel und fehlenden Funktionen hat die Katsu tatsächlich nicht. Wiederanlaufschutz etc pp alles vorhanden. Sogar der dritte Pin für den Akku ist vorhanden.
    Für mein Hobbygebrauch reicht sie. Als Profi würde ich aber das Original kaufen!

    • @GOTOOLSTV
      @GOTOOLSTV  Рік тому +1

      Wenn man doch immer schon beim Bestellen sicher sein könnte, dass man ein gutes Gerät bekommt ...
      Aber bei unseren Bestellungen haben wir schon viel erlebt ... teilweise ganz andere Produkte bekommen, abweichende technische Angaben, ...
      Gut das du hier ein glückliches Händchen hattest oder genau genug hingeschaut hast.
      Grüße

  • @ralphsholzwerkstatt8335
    @ralphsholzwerkstatt8335 Рік тому

    Danke für deine immer wieder informativen Videos. Man kann ganz schnell auf Fälschungen hereinfallen. Zum Glück habe ich diese Erfahrung bisher vermeiden können. Ich möchte eine neue Oberfräse für meinen Frästisch. Mein Augenmerk fiel auf die "Makita Oberfräse + Trimmer 710W RT0700CX2J ". Als Rentner mache ich mir natürlich auch Gedanken über den Preis. Als ich dann eine andere, fast baugleiche Oberfräse sah ( Frantools Oberfräse Multifräse Trimmer ), gefiel mir der Preis von €115,00 Ich weiß nicht, ob die jemand kennt. Gut dass es deinen Kanal gibt. Denn als misstrauischer Mensch, will ich mich vorher informieren und keinen China Schrott kaufen. Was meinst du über diese Oberfräse? Taugt sie was ? (Bei Amazon)

  • @kitemonster5604
    @kitemonster5604 Рік тому +1

    habe die RT0700 und hab damit Intarsien gefräst was mit der kleinen ein Krampf ist. Das Zubehör ist auch nur mäßig. Der Paralellanschlag (dieses komische gebogene Blech Dingens) ist auch bei Makita für den A. Gibt aber nen richtig guten Anschlag als Zubehör. Nehme sie sehr gerne als Kantenfräse aber für für viele lange Nuten ist auch die RT0700 nur bedingt zu gebrauchen. Der große Fräßkorb nervt mich am meisten hakelig, schlechte Tiefeneinstellung und der Revolver wird sehr schnell schwergängig. Als gelegentlicher Bastler aber sehr gut und selbst der Zimmermann Nebenan benutzt sie als Kantenfräse.

  • @sebialtmutter6390
    @sebialtmutter6390 Рік тому +1

    Das Offset-Modul kann man natürlich auch gut für eine Kantenfräse benutzen, da man da mehr auflagefläche hat. Wurde sogar bei dem letzten vergleichsvideo mit den Fräsen bemängelt bei den anderen Kantenfräsen als Bosch, da kaum auflagefläche.

  • @christianmuller966
    @christianmuller966 Рік тому +2

    Super das ihr solche maschienen mal testen tut 😁👍 würde mir gerne solche wüschen 😎

  • @marcodahnel7636
    @marcodahnel7636 Рік тому +5

    Du machst super Videos, aber hier habe ich den Eindruck, dass Du hier von Makita bezahlt wurdest, es gibt auch Leute mit kleinen Geldbeutel und für 2-3 mal im Jahr tuts das Gerät. Jeder weiß, das man für den Preis abstriche machen muss.

  • @DeJe63
    @DeJe63 Рік тому +1

    Fakt ist, die Makita RT0700C ist ein uraltes Relikt, DIE Fräse für den Hobbywerker, robust, klein, kraftvoll...und fällt aller Wahrscheinlichkeit vom gleichen Band wie all die Klone. 😎
    Etwas irritierend ist, das Makita gefühlt nichts gegen die Klone tut! Die sind offiziell erhältlich beim großen Fluß, in der Bucht, überall. Wie geht das? Und die Dinger sehen gleich aus, sind gleich, passen an alle Addons, bringen eigene Addons mit die auch an die Matika passen...da brate mir einer einen Storch!
    Ich habe mir jetzt für den Festeinbau in meinen Frästisch eine Katsu geholt. Paßt perfekt, funktioniert perfekt, kostet 1/4 der Makita...Aah, die Zuleitung ist auch nur 1/4 der Länge. 🤪

  • @chinachina5585
    @chinachina5585 Рік тому

    Mein kompletter Werkzeugpark ist Makita 18 Volt - bis auf den Winkelschleifer, der ist ein Klon, einfacher verarbeitet als Makita, tut aber bislang treu seinen Dienst (und wird oft benutzt). Unter meinen Akkus gibt es einen einzigen Fake-Akku, den hab ich vor gut einem Jahr mal als Versuchsballon zum Ausprobieren gekauft und gleich den allerbilligsten genommen, den ich finden konnte. Auch der ist regelmäßig im Einsatz und funktioniert bisher, lässt sich wegen fehlender Zellenüberwachung aber tiefentladen. Das wird ihn sicher irgendwann mal killen. Aber bis jetzt alles prima. Das Original ist natürlich immer besser, aber in Einzelfällen kann man auch mal Glück haben. Bei Geräten, die große Präzision erfordern, würde ich immer Makita den Vorzug geben.

  • @jenskersten9278
    @jenskersten9278 Рік тому

    Hallo GOTOOLS ! Super Video , Die Marke Makita kann sich " geehrt " ansehen die Chinesen klonen nur die erfolgreichen ! Das Thema Acuu Klon wäre sehr interessant .

  • @mathiaskirschenhofer7459
    @mathiaskirschenhofer7459 Рік тому

    Wieder mal ein super Video.
    Bin gerade dabei meine Werkstatt einzurichten, und bin über jeden Tipp dankbar.

  • @christiansistig4601
    @christiansistig4601 Рік тому +1

    Ich habe vor Jahren den Klon gekauft, nachdem meine Bosch den Geist aufgegeben hat. Für meine Zwecke reicht die vollkommen aus, ich benutze allerdings das Originalzubehör von Makita. Diese Fräse hat mich nie im Stich gelassen und erfüllt ihre Aufgabe. Alle Ersatzteile sind kompatibel mit Makita. So habe ich eine metrische Fräsaufnahme eingebaut und fertig. Heute versieht sie ihren Dienst im Frästisch, und gut ist.
    Das CE-Zeichen ist ein Hinweis darauf, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und dass es alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Nicht mehr nicht weniger. Es sagt nichts über die Qualität oder die Haltbarkeit aus.
    Einen Nachteil kann ich aber bestätigen, und das sind die etwas stärkeren Vibrationen. Ich habe auch eine Original Makita und hier machen genau diese leichten Vibrationen den Unterschied. Vielleicht hat sich der Qualitätsstandard im Lauf der Jahre negativ geändert, das weiß ich nicht. Aber so "lebensgefährlich" ist sie nun wirklich nicht. Ich jedenfalls lebe noch...:)

    • @GOTOOLSTV
      @GOTOOLSTV  Рік тому

      Das freut uns sehr, dass du noch lebst. Und danke für dein Feedback.
      Die besten Grüße aus Magdeburg.

  • @thommy9908
    @thommy9908 Рік тому

    danke für diese Art von Info !!!

  • @julianeisenbach
    @julianeisenbach Рік тому +2

    Die Bosch 12 Volt Fräse wird totgefeiert aber hier wird das OffsetModul nicht verstanden?

  • @andreaskindermann3502
    @andreaskindermann3502 Рік тому

    Wow das ist echt krass 🙈 Danke für die Infos 👍

  • @guenther2308
    @guenther2308 Рік тому +1

    Endlich mal pro Makita. War ja keine Bosch als Konkurrenz. 😂

  • @BjornWinter
    @BjornWinter Рік тому

    Hallo zusammen, Super von Euch dass mal auf diese Fake- und Clone-Werkzeuge hingewiesen wird. Sehr viele User können sich nämlich die Risiken gar nicht vorstellen, die mit der Benutzung dieses Schrotts einhergeht.
    Ich habe mir dieses Frühjahr die DRT50 mit den 3 Fräskörben gegönnt.
    Für nicht mal 100 Euro "Ersparnis" riskiere ich doch nicht Verletzungen und andere Unglücke.
    Weiter so, freue mich schon auf den nächsten Test.

  • @xDJTECKNOx
    @xDJTECKNOx Рік тому +1

    mein Vater hat sich den Nachbau geholt mit akku und er ist voll Zufrieden, er nimmt den auch eher nur für kantenfräser.

  • @simonhildebrand5328
    @simonhildebrand5328 Рік тому

    An derForm des CE-Zeichens sieht man schon, dass es nicht das originale ist, denn da gibt esganz strenge Vorgaben zu. Es ist ziemlich hilfreich die zu kennen, dann wird man nicht übers Ohr gehauen😃

  • @philipgrebe889
    @philipgrebe889 20 днів тому

    Ich hab die katsu und die von vevor . Preis Leistung absolut überragend . Großer Vorteil ander katsu ist die Arretierung an der Spindel. Die vevor musste mit 2 schlüssel bedienen.
    Grundsätzlich funktionieren beide und man muss wissen was man da hat und das sie ggf nicht die Leistung hat wie das original, ist klar ..
    Aber wer kauft die clone ? Logisch, private und Hobby werker .. da ist der preis nun mal deutlich entscheidend und die Nutzung ist da auch meist nicht so hoch wie gewerblich .
    Und als gewerblicher Nutzer kaufst du keine clone

  • @marlonhei265
    @marlonhei265 Рік тому +2

    Vielen Dank für diesen Video [war auch wirklich fällig].
    Super aufbereitet und supper präsentiert!
    Ich habe zwei Sprüche im Zusammenhang von Maschinen aus China:
    1. Die Chinesen können sicher gut kopieren aber ich bin ein Original und das erwarte ich auch von meinen Maschinen.
    2. Wer "chinesisch Export" CE kauft sicher zweimal wenn er die erste Anwendung überlebt hat!

    • @jensfaustmann1825
      @jensfaustmann1825 3 місяці тому

      ...in diesem Fall - ich spreche von der Vevor Kabel Variante- sehe ich da absolut keine Lebensgefahr!

    • @schnakenschreck
      @schnakenschreck 9 днів тому

      Kann ich nicht bestätigen ! Kenne keinen der an einem China Gerät gestorben ist !

  • @ricof2939
    @ricof2939 Рік тому

    Ich hoffe das das Video so manchen vom Erwerb dieser Materialienverschwendung abhält. 👍👍👍

  • @alexkoch6308
    @alexkoch6308 Рік тому

    Hab meine RT0700CX3J im Februar 2021 für 232,35€ als Komplettset im Makpak inkl. dem Offset-Korb bekommen. Benutzt habe ich ihn schon ein paar mal bei Küchenarbeitsplatten Ausschnitten wenn kein Platz mehr für den normalen Fräskorb oder Tauchsäge ist.

  • @markuskuhn6151
    @markuskuhn6151 Рік тому +1

    Ich habe einen Fake Akku mit Ladegerät bei Amazon gekauft und bereue in diesem Fall den Kauf nicht, da ich mit dem Akku nur einen Bluetooth Lautsprecher (DMR200) oder mein Makita Radio betreibe. Ich hab bei mir ansonsten das Bosch blau und grün System im Akkubereich sowie Parkside Performance. Würde ich auf Makita Geräte gehen, gäbe es auch original Akkus und Ladegeräte! Aber in dem Fall wo man nicht viel Leistung braucht, tut es auch das billigere Zeug😉👍 Liebe Grüßle aus Reutlingen Markus🎉

    • @GOTOOLSTV
      @GOTOOLSTV  Рік тому

      Solange es für dich reicht ... alles richtig gemacht.

  • @FritzchenBox
    @FritzchenBox 11 місяців тому

    Ich bin geimpft! Danke. Hat mich überzeugt.

  • @Thor_Hamma
    @Thor_Hamma Рік тому +1

    Bei einem Wert von 100,-€ kommen 19% Einfuhrumsatzsteuer drauf.
    Für Beträge unter 150€ fallen nur Einfuhrumsatzsteuern, aber kein Zoll an.
    Also 119,-€ und keine 13:37 „30, 40, 50“ oder 60 Euro. Das ist in den VV sauber geregelt. Da wird nichts geschätzt. Der Zoll ist eine BundesBEHÖRDE! 😅

  • @philabert5848
    @philabert5848 Рік тому

    Ich habe die Akku Variante und bin mega zufrieden kann ich jedem Anfänger empfehlen

  • @kais6103
    @kais6103 Рік тому

    Hatte einen Schlagschrauber-Klon. Kaum benutzt und dann lief er nach dem Drücken des Schalters kurz an, aber nach dem Loslassen impulsmäßig von allein. Beste Wahl: das Original!

  • @marcelglatz6481
    @marcelglatz6481 Рік тому

    Super Video! Bitte auch ein Video zu den Falschen Akkus

  • @sorenpeters9416
    @sorenpeters9416 Рік тому

    Vor langer Zeit hatte ich auch einmal die Überlegung, mir dieses preiswerte Plagiat nur für das Fräsen von Kanten. Dann hatten die Zweifel gesiegt. Und mit eurem Video flunkere ich lieber meine Frau über den Preis vom Original an, bevor ich das Haus abfackle.

  • @michaelschroder9824
    @michaelschroder9824 Рік тому

    Bloß die Finger von lassen. Super geil erklärt 👏🏽👍🏽👌🏽

  • @philbill5333
    @philbill5333 Рік тому

    Super Video👍 Hab gleich den Vevor bestellt.

  • @thomasschluepmann4291
    @thomasschluepmann4291 Рік тому

    Habe das Akkugerät von Makita als Kantenfräse und Oberfräse. Von Anesty habe ich den Nachbau in 230V Ausführung als Tischfräse mit selbstgebautem Lift. Alles Zubehör von Anesty ist von gutet Qualität und die Fräse funktioniert seit zwei Jahren einwandfrei. Ich habe den günstigen Kauf nicht bereut.

  • @timlange8106
    @timlange8106 Рік тому

    Habe in der Vergangenheit zwei Mal Nachbau Akkus gekauft. Die haben zwar anfangs vielleicht noch vergleichbare Leistung, aber spätestens nach drei bis vier Ladungen fallen die ab und nach knapp über einem Jahr waren sie dann defekt. Habe mittlerweile alle ausgetauscht und kaufe nur noch Originale, wenn sie grade mal wo im Angebot sind. ❤

  • @ma-jc9ql
    @ma-jc9ql Рік тому +1

    Moin Sebastian, mal wieder ein sehr gutes und Informatives Video 👍 Super Idee mit den Fake Akkus 😉 gerne her damit 😁

  • @NicolasWiemer
    @NicolasWiemer Рік тому

    Auch bei "China-Ware" gibt es gute und schlechte Ausführungen. Leider ist dies oft nicht am/durch den Preis etc. erkennbar und trennbar.
    Hatte auch schon einige Kopien im Einsatz. Wenn dir einmal eine Kopie um die Ohren fliegt und dir wegen fehlender Rutschkupplung die Hand bricht, überdenkt man sein bisheriges Handeln.

  • @IvoryElvenson
    @IvoryElvenson Рік тому

    Hab auch die Makita RT0700 mit großem Umfang und bin restlos zufrieden damit!! Alternativ käme nur die DRT50 infrage, Grund: Kein nerviges Kabel, dafür leichte Kopflastigkeit 😅
    Übrigens kann die Makita auch gut dezentral beim Kantenfräsen eingesetzt werden, obwohl in diesem Video nicht erwähnt - einfach den Winkelkorb nehmen und gerade lassen, funktioniert perfekt!! 😊

  • @plattenspieler-forum
    @plattenspieler-forum Рік тому

    Ich habe mir vor etlichen Jahren das komplette Set mit der RT700 gegönnt. Bis jetzt habe ich das nicht bereut. Eigentlich wollte ich mir dazu die Akkuversion holen, aber diesen Platz hat gerade die kleine Bosch GKF 12V belegt (aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben).
    Wie hat Opa schon gesagt: "Wer billig kauft, kauft mehrfach!" bzw. "Billig muss man sich leisten können!"

    • @GOTOOLSTV
      @GOTOOLSTV  Рік тому +2

      Der Opa hat immer recht! Außer Oma ist anwesend. 😂

  • @MichiS-bc9it
    @MichiS-bc9it Рік тому +3

    Wurde nicht vor einiger Zeit die Katsu als Makitaklon so hoch gelobt? Also nicht hier auf dem Kanal aber auf vielen anderen.

    • @GOTOOLSTV
      @GOTOOLSTV  Рік тому +1

      Stimmt, da gibt es mehrere Kommentare welche positiv sind ... auch heute schon.
      Da wird teilweise von mehr Leistung und kleinerem Preis gesprochen -> Die schauen wir uns auch noch mal an.
      Wir haben bei unseren Bestellungen für dieses Video einfach die preisgünstigsten "Alternativen" gewählt die wir in dem Moment finden konnten.

    • @MichiS-bc9it
      @MichiS-bc9it Рік тому

      @@GOTOOLSTV finde ich auch super mal zu sehen, dass die billigen Teile echt nix sind. Eure Meinung zur Katsu würde mich tatsächlich auch noch interessieren. Liebe Grüße

  • @Hudsch95
    @Hudsch95 Рік тому

    Schön, dass auch mal solche Tests gemacht werden

  • @christophglueck
    @christophglueck Рік тому

    Hallo Sebastian,
    Von Fake-Geräten lasse ich lieber die Finger.
    Allerdings habe ich schon öfters mal mit dem Gedanken gespielt mal einen Fake-Akku auszuprobieren.
    Hier gibts es ja für fast jeden Hersteller einen Fake-Akku.
    Wäre cool wenn ihr mal einen Fake-Akku von den Bosch ProCore Akkus euch anschauen könntet.

  • @andreasbentz6106
    @andreasbentz6106 Рік тому +5

    Moin Sebastian und Team. Vorweg: ich frage mich immer, warum Makita das überhaupt zulässt. Könnt ihr da nicht mal von Makita jemanden befragen, wie die dazu stehen?
    Zum Video: Auch wenn die gezeigten Clone in der Tat nicht ihr Geld wert sind, vermisse ich den Beweis, der den Vorwurf der Lebensgefahr rechtfertigt. Wenn ihr bei Makita den armen Akkuschrauber bis zum finalen Rauchzeichen quält, hättet ihr zumindest die Akku Maschine mal überlasten können, um zu sehen, ob ein Clone Akku überhitzt oder ob - was ich vermute - eher der Motor so wenig Leistung hat und aussteigt, bevor ein Akku überhaupt ins Schwitzen kommt. So sieht das ein bisschen nach strammer Behauptung aus. Und Click-Bait ist eigentlich unter eurer Würde.
    Dennoch ist euer Fazit berechtigt. Nicht kaufen.
    Wie aber schon ein anderer Kommentator schrieb: Es gibt auch gute Clones. Die Katsu habe ich gleich zweimal (fertig mit Abrundfräser und Fasenfräser bestückt) in der Schublade. Sie haben mich vor zwei Jahren in der Elektronischen Bucht 39€ pro Stück gekostet (geliefert von einem deutschen Importeur). OK - nackt, also nur mit der Standard Kantenfräshülse, aber mehr brauche ich auch nicht, weil mir 700W für richtiges Oberfräsen zu wenig sind. Aber als reine Kantenfräse ist die Katsu wirklich gut.
    Für einen Anfänger, der auch Oberfräsen will, ist das Makita Akku Set aber wie du sagst die bessere Wahl.
    VG
    Andreas

  • @cxxx54
    @cxxx54 6 місяців тому

    Da du es gewerblich importiert hast bist du für die Vergabe des CE Kennzeichen zuständig und verantwortliche Person.

  • @L3fty46
    @L3fty46 Рік тому

    Hallo, nettes Video. Danke für den vergleich.
    Gern mehr davon.
    Aber ich möchte was korrigieren!
    Zum einen die Geschichte mit dem Zoll, die Einfuhrumsatzsteuer wird bei Aliexpress automatisch berechnet.
    Daher wurdet ihr vom Zoll nicht angeschrieben.
    Dann die Geschichte mit dem CE. Dies ist erstmal prinzipiell keine Prüfung vom Hersteller oder einer Organisation wie TÜV! Das ist eine Erklärung vom Hersteller das er geltende Anforderungen kennt und das Produkt dem entspricht.
    Die Hersteller prüfen also in eigener Verantwortung. Bedeutet daher nicht, CE sei ein Qualitätssiegel.
    gruß

  • @dk2428
    @dk2428 Рік тому +2

    Blows my mind that people would risk their lives for such a ridiculous price difference.

  • @deepdiver
    @deepdiver Рік тому +3

    Original ist eben Original
    Die Akku hat einen Bürstenloser Motor und dadurch einen höheren Wirkungsgrad
    Bei den alten Bosch 14,4V Geräten habe ich mir Nachbau Akkus (NiMh) gekauft weil die Originalen nicht verfügbar waren aber die Kapazitätsangabe war ein Märchen und die Lebensdauer ein Witz
    Ich bleib beim Original auch wenn es teurer ist

  • @reglohx-p7p
    @reglohx-p7p 9 місяців тому

    "Das ist die Qualität die ihr entsprechend kauft..." 9:50
    Entsprechend zum Preis. Ja.^^

  • @Andreas222Ba
    @Andreas222Ba Рік тому

    Danke für das Video

  • @hannsdieterherrmann2590
    @hannsdieterherrmann2590 Місяць тому

    Ich habe die drt50 für 220€ im komplettset mit 3 Körben, Koffer und so weiter gekauft. Bin mega zu Frieden und der Preis ist auch echt angemessen

  • @nicoselig6073
    @nicoselig6073 Рік тому

    Hallo zusammen 😊
    Ich habe die originale Akku Fräse damals gekauft mit Koffer und allen Sachen.
    Gebe ich nicht mehr her. Geiles Teil 😁
    Von den Fake teilen halte ich überhaupt nichts .
    Lieber ein paar mehr euros ausgeben.
    Euch allen noch ein schönen Abend und später ein geiles Wochenende in der Werkstatt 😜

  • @alexanderstroh6128
    @alexanderstroh6128 Рік тому

    Interessant! Sind denn Plagiate immer so leicht zu erkennen? Gibt es auch Bosch Professional Plagiate? Geht dazu bitte nochmal auf andere Lieferanten ein. Die "Bosch" Fake-Akkus sind bekannt, aber wie ist es mit Geräten?

  • @fraglutz
    @fraglutz Рік тому +2

    Würde dazu natürlich gerne den Vergleich zur neuen PARKSIDE PERFORMANCE »PMFAP 20-Li A1« sehen. Ist die auch China-Schund oder kann sie mithalten?

    • @fraglutz
      @fraglutz Рік тому +1

      @@100-Prozent-MICHAEL Neben Bosch 12V und 18V habe ich für "exotischere" Maschinen mit seltenerem Einsatz das Lidl-System. Ein viertes kam nicht infrage, aber kabellos sollte die Fräse sein, deshalb war es für mich naheliegend. Die Zubehörteile der Lidl sind allerdings auch eher "China-Murks" …

  • @habenistbesseralsbrauchen821
    @habenistbesseralsbrauchen821 Рік тому +2

    Diese Fälschungen gibt es ja schon lange. Mich wundert warum Makita dagegen nicht vorgeht.

    • @rembrandt2323
      @rembrandt2323 Рік тому +2

      Viel Spaß bei chinesischen Gerichten....

  • @doblofiber992
    @doblofiber992 Рік тому

    Moin Sebastian,
    Du hast doch letztens gesagt, dass die Bosch Fräse bevorzugst, weil die Fräse nicht direkt unter dem Motor sitzt und du so mehr Auflagefläche hast.
    Deshalb gibt's den Offset Korb.

  • @AUTFlame88
    @AUTFlame88 Рік тому

    Hammer wär ein Test zur neuen RT001GM206 mit dem 40V System. Die müsste ja brachialste Power haben

  • @montesuma2048
    @montesuma2048 Рік тому +1

    Bevor ihr die geräte in den Giftschrank stellt. Macht die doch lieber mal auf. Mich würde der vergleich der innneren werte noch interesieren. 😅

  • @martinstuwe4981
    @martinstuwe4981 Рік тому

    Natürlich ist mindestens eine von den China-Klonen Müll aber alles etwas übertrieben dargestellt.
    Ich selbst habe neben den Metabos noch eine Ferm (Fernost mit Vertrieb über NL) Fräse mit 43 mm Spindelhals. Die hat einen Fräskorb der besser ist als der von dem damals vergleichbaren Einsteigermodell von Bosch grün!
    Das scheint ein Klon von der damaligen AEG-Fräse mit 43 mm Spindelhals zu sein.
    Die geht voll in Ordnung.

  • @dieterschnecker6505
    @dieterschnecker6505 Рік тому

    Super Vergleich! Gutes Werkzeug hat seinen Preis!

  • @simonf6873
    @simonf6873 11 місяців тому

    bin mit dem kabelgebundenen klon von katsu ganz zu frieden,auch weil man die fräskörbe vom orginal 1zu1 verwenden kann. es kommt aber beim fräsen nicht nur auf die fräse sonden auch auf die qualität des Fräsers an.
    ( bei ali ist es ja auch durchaus möglich denk ich mal, das man den klon vom klon bekommt.)

  • @thomasmatern8871
    @thomasmatern8871 Рік тому

    Ich hab den mit Akku und bin sehr zufrieden ...
    Test der Akkus für Makita 18V fände ich gut. 🙂

  • @pana6631
    @pana6631 Рік тому

    Danke für das Video.
    Makita vertreibt ja leider teilweise auch Geräte und Werkzeug, die zumindest optisch nicht dem Werk-Standard entsprechen, teilweise auch qualitativ fragwürdig sind meiner bescheidenen Meinung nach. Das macht es dem eher weniger erfahrenen Verbraucher nicht leicht, den China-Clone direkt als Fälschung zu erkennen. Aber klar, Makita steht nicht drauf. Deutlich schlimmer sind für mich komplette Produktfälschungen inklusive aller Logos. Gerade auch bei Fahrzeugteilen, Bremsen usw, da wird es schnell lebensgefährlich, mindestens droht ein Schaden am Fahrzeug. Selbst auf der automechanika 2022 gabs in einer Halle nur Stände aus Fernost, die zum Beispiel sehr leicht mit Markenherstellern zu verwechseln waren. Ein Stand mit der gelben Raute und 3 schwarzen Buchstaben wirkte ZB. auf den ersten Blick wie ein Stand von SWF, inklusive der entsprechenden Ware natürlich. Sehr krass. Die komplette Halle war ziemlich erschreckend, vor allem wie unverholen man da "Markenprodukte" anbietet. Auf der Light+Building genauso: Wago-Klemmen, optisch 1:1 identisch, lediglich der WAGO-Aufdruck fehlte.

  • @legdayskipper108
    @legdayskipper108 Рік тому

    Richtig guter vergleich❤

  • @mckalle1
    @mckalle1 Рік тому

    Also ich habe 3 Einhandfräsen. Die Makita, eine Katsu und eine VonHaus.
    Natürlich gibt es hier qualitative Unterschiede, sollte bei dem Preisunterschied logisch sein. Diese Unterschiede beziehen sich aber größtenteils auf die Haptik und die Verarbeitung des Gehäuses.
    Ich habe nach diesem Video ebenfalls einen Frästest gemacht und die 3 miteinander verglichen. Die VonHaus hat dabei sogar am besten abgeschnitten, obwohl alle 3 ziemlich gleich gut gefrässt haben. Hier von Lebensgefahr zu sprechen ist übelstes Klickbait. Wenn man von den Markenfirmen gesponsort wird, muss man natürlich den Chinakram verteufeln.
    Übrigens haben meine beiden Chinafräsen nicht solche Ausfallerscheinungen wie in diesem Video...lösende Kunststoffteile, wegfliegende Knöpfe etc.
    Aber weiter so, UA-cam verkommt immer mehr zu einem Werbekanal alá RTL.....

    • @wernerlampe8089
      @wernerlampe8089 6 місяців тому

      Jou! … Er hält eine Klon-Fräse in der Hand und meint, dass er sich an einer Gussnaht des gummierten Handknauf’s den Finger aufgerissen hat. … Es fiel mir schwer, dieses Video-Machwerk bis zum Ende anzuschauen. … 🥴

  • @mr.mr.53
    @mr.mr.53 Рік тому

    Es sagt eigentlich schon der gesunde Verstand das solche Nachbauten gar nicht die gleiche Qualität haben können wie das Orginal. Der Preis ist ja nicht so viel höher, nur weil ein Markenname drauf steht. Wenn am Ende vom Tag Körperteile fehlen oder noch schlimmer, dann heißt es wieder "woran hat es denn gelegen".
    Ich selbst habe die DRT50 und bin mega happy mit der Maschine und ich bin mir auch sicher das die genau das macht was sie soll. Und ich habe für das große Set keine 200€ gezahlt😎👌

  • @herbertsauermann7199
    @herbertsauermann7199 Рік тому

    Grüß dich Sebastian, ich habe mir mal zum Testen 2 vevon Akkus gekauft, nach ca. 25 mal laden haben die den Geist aufgegeben. Fazit am besten immer die original Akkus verwenden. Gruß Herbert

  • @legdayskipper108
    @legdayskipper108 Рік тому

    Hat das kabelgerät bürste oder was ist das für ein loch da oben dran? Würde erklären warum das akkugerät mehr dampf hat

  • @StefanM38
    @StefanM38 Рік тому +1

    Ladet euch evt auch nochmal einen Profi von Makita dazu ein, der das zeug auch mal auseinander nimmt

    • @GOTOOLSTV
      @GOTOOLSTV  Рік тому +1

      Mal gucken ob da Interesse besteht. Wir fragen das mal an.

  • @dirkeickholter3066
    @dirkeickholter3066 Рік тому

    Mein Bruder hatte mal einen nachgemachtem Winkelschleifer. Das Teil war lebensgefährlich. Es löst sich ständig die Scheibe.

  • @batscher61
    @batscher61 9 місяців тому

    14:15 der Sperrknopf war bei der Makita auch schnell kaputt . ich löse die Spindel nur mit Schraubenschlüsseln und den Kleinen auf der Welle must etwas Dünner machen damit es auf die Aussparung passt . die Wellen bei der Originalen und Fake Maschine sind nicht Gehärtet . Bei FESTO und FEIN sind die Wellen komplett Gehärtet auch das Konusfutter in der Spindel ist einteilig und Passt nicht genau in den Wellenkonus . das teil habe ich Halbiert so bekommt man auch die Fräser leicht Rein und Raus . ich Arbeite viel mit den Geräten .