🔥 Hallo Werkzeugfans, der Gewinner ist nun gezogen: 🔔 Gleich nachschauen ob ihr gewonnen habt: ▶ www.gotools.de/shop/verlosungen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an den Gewinner EUER GOTOOLS TEAM
you probably make the best reviews about tools, mostly your exposure is quite simple and realistic...but the intro of the tools with the supermusic....that music...is a plague on youtube
Danke mal wieder für das tolle Video. Eine Oberfräse darf echt in keiner Holzwerkstatt fehlen. Konnte bereits die Festool wie auch die Makita testen. Beides schöne Maschinen. Die Dewalt schaut klasse aus. Sehr gute Tiefeneinstellung und viel Dampf. Die Bosch spricht mich, obwohl ich wirklich viiiieel Bosch blaues Zeug habe, nicht so an. Für das Geld dann eher die Makita.
21:40 Makita kann auch von Hand eingestellt werden. Sie müssen den Knopf drücken während dem Bolzen von Hand ziehen. Nacher beenden Sie die Einstellung, indem Sie es drehen.
ENDLICH mal ein youtuber, der sich VORHER überlegt, was er sagen möchte. Bei Anderen häng´ ich mit dem Finger immer am Vorspulknopf. Hier zum ersten mal durchgeschaut. TOP!! Danke
Liebe Werkzeugfans, vielen Dank an der sehr großen Beteiligung an unserem Verlosungsvideo. Wir freuen uns sehr, dass die Aktion so gut bei Euch ankommt. Wir verlosen jede Woche Freitag im neuen Video ein anderes Werkzeug. JETZT ist Teilnahmeschluss für die Verlosung. Das heißt aber nicht, dass hier die Kommentare, Diskussionen und tollen Beiträge aufhören sollen. Wir bedanken uns schon jetzt für die interessanten Einsichten, Meinungen und Stories von Euch, die auch hoffentlich weiterhin hier stattfinden werden. Am Montag werden wir den Gewinner der Verlosung des Videos 🔥 Kanten-/ Oberfräsen Einstiegsklasse | Vergleich Bosch Makita Dewalt und Festool auf unserer Shopseite bekanntgeben: www.gotools.de/shop/verlosungen Hier seht ihr dann auch den weiteren Verlauf. Gleichzeitig mit dem Teilnahmeschluss hier, startet unser nächstes Verlosungsvideo, welches Ihr hier findet: ua-cam.com/video/kwHk_3qG4To/v-deo.html Das komplette TEAM von GOTOOLS wünscht ALLEN FANS ein schönes Wochenende, Frohe Ostern und viel Spaß beim nächsten Video. Wir freuen uns auf Eure Kommentare !
Euch auch ein Frohes Osterfest. Schön das es in diesen Zeiten wie diesen Euch gibt 👍👍👍👍👍 Habe noch nie soviel YT geschaut 😜😜😜😜😜 Bleibt wie ihr seid, ihr macht sehr gute Arbeit !!!!! Und vor allem, Bleibt Gesund!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Moin Das Gotools Team ist echt Klasse! Die stecken soviel Mühe in die Videos um verschiedene Hersteller zu sehen wo ihre Stärken und Schwächen sind, an dieser Stelle ein großes Lob an Sebastian der es wirklich super erklärt! Wenn das ein Shoppingkanal wäre dann würde man, meiner Meinung nach, keine Schwächen der jeweiligen Hersteller sehen! Macht weiter so Lg Rolf
Ich muss ganz ehrlich sagen, du erfüllst deine Mission ganz toll. Wenn ich informationen zu irgendeinem Werkzeug brauche, komme ich zu deinem Kanal. Es geht hierbei wirklich um die leistung der entsprechenden Werkzeuge und dafür bin ich dankbar!
Wenn nur jeder "Shoppingkanal" so gute Beiträge liefern würde... Wieder mal informativer Beitrag zum Thema, aber in diesem Fall tendiere ich persönlich mehr zu Makita...und könnte sie natürlich auch sehr gut gebrauchen....😉 bei der Festool bin ich ganz klar deiner Meinung! Macht bitte so weiter mit eurem "Shoppingkanal"🤣
Danke für die super erklärte Werkzeug-Maschinen. Ich besitze seit 30 Jahren die große Pof von Bosch und damit habe ich eigentlich bis lange alle Fräsarbeiten erledigt, aber hin und wieder mir auch umständehalber etwas schwergetan. Habe mich schon längere Zeit umgeschaut für die geeignete Kettenfräse, nun denke ich die Makita wird es sein. Es fängt schon an, wenn man aus Hartholz ein Schreibtisch-Utensil, für Füller, Drehbleistift, Kugelschreiber und Razzefummel (Radiergummi) es mit meiner herkömmlichen mit Fingerfräser ausfräsen möchte, da treten Probleme der Übersichtbarkeit auf, was bei so handlichen kleineren Maschinen der Spaß voraus geplant ist.
und aller guten Dinge sind drei: Gibt es mal einen Vergleichstest zwischen Akkugeräten und welchen mit Kabeln allgemein? Ausser Akkuschraubern hab ich noch nicht wirklich was mit Akkus benutzt (im Werkzeugbereich) und bin etwas skeptisch... Bin aber gerade bei der Werkstattneueinrichtung und da wär das schon interessant
Zuerst schön, dass ihr 4 verschiedene Geräte vorstellt und nicht nur ein 1vs1 veranstaltet wie sonst so oft auf UA-cam.. danke dafür! Für mich persönlich wäre die Makita sehr interessant, da man mit ihr alle möglichen Funktionen erst einmal testen kann und das Ganze noch relativ günstig. Wenn dann klar ist, welche Funktionen für einen wichtig sind, kann man sich "weiterentwickeln" zu einer größeren Oberfräse oder einem anderen speziallisierteren Modell wie der Festool.
Ich habe in der Ausbildung bisher nur mit der großen Festool gearbeitet und bin auch der Meinung, dass diese jedoch für viele Fälle oft viel zu unhandlich und überdimensioniert ist. Das Makita-Set wäre ein großartiger Start für mich und würde mir sehr beim Gesellenstückbau helfen
Ich habe mit einer noname Oberfräse angefangen rumzufrickeln. War für mich als(ehemaliger) Metaller erst interessant, dann aber schnell frustrierend was Genauigkeit und Handhabung anging. Spiele jetzt mit dem Gedanken, auf das Makitaset zu sparen. Euer Video hat mich ebenfalls darin bestärkt. Danke dafür.
Nutze selber die Makita RTO 700 als Zweitgerät. Topp in Preis-Leistung. Nicht so toll ist der Parallelanschlag und die Absaugung. Auf den Absaugstutzen passen ohne Adapter weder Starmix noch Festool-Saugschläuche. Scheint eine generelle "Krankheit" bei Makita-Geräten zu sein. Neben der genannten RTO 700 ist bei mir u.a. noch die Flachdübelfräse Pj 7000 und der Akkuhobel DKP 180 von Makita in Gebrauch, und alle drei Geräte haben Absauganschlüsse mit unterschiedlichen Durchmessern, an die keine handelsüblichen Schläuche passen.
Ich finde die DeWalt klasse hat echt eine Menge Power aber dann lieber die mit Akku, finde ich einfach besser. Danke wiedermal für das super Video 👌 👍weiter so.
Ich bin gelernter Tischler, Arbeite aber seit rund 15 Jahren nicht mehr in dem Bereich. Jetzt richte ich mir eine kleine Werkstatt ein und das Video ist jetzt echt praktisch für mich. Jetzt weiß ich was so aktuell am Markt ist, und ja die Makita wäre geil. Vorallem da jetzt Nachwuchs kommt und ich auch auf aktuelle Ausgaben achte 😅
Der Preis von Makita mit dem ganzen Zubehör ist ja unschlagbar, und dann auch noch alles sauber aufgeräumt im Systainer. Nicht so wie bei Dewalt im Karton 😅
Ihr macht wirklich einen klasse Job! Das wollte ich euch an der Stelle nur nochmal mitteilen. Gerade zur aktuellen Zeit freut es mich die Videos von euch anzuschauen. Bevor ich den Kauf eines neuen Werkzeugs in Erwägung ziehe, schaue ich mir tatsächlich erstmal eure Vergleichstests an. Das verschafft einem einen ersten Einblick über die Funktionen, was sonst lediglich mit den technischen Daten schwierig ist. Vielen lieben Dank an das komplette Team! 👍🏼 Nun möchte ich aber auch noch einmal kurz auf das Thema Oberfräsen eingehen. Ich überlege mir tatsächlich schon seit längerem eine kleinere Oberfräse zuzulegen. Die Makita bietet dabei das beste Preis-/Leistungsverhältnis und macht auch sonst einen stabilen Eindruck. Daher wird es wohl darauf hinauslaufen, dass ich mir diese Oberfräse kaufe. Bisher arbeite ich mit einer günstigen Oberfräse vom Discounter und kann vom Kauf solch einer Oberfräse nur abraten. Es sei denn man möchte sie lediglich 1, 2 mal im Jahr verwenden, dafür reicht sie meiner Meinung nach aus. Ansonsten bin ich mit der gesamten Verarbeitung und Handhabung der Fräse nicht zufrieden.
Ein Super Kanal und vielen Dank das es den gibt. Ich bin ganz neu in der Welt des Handwerkens und solcher Maschinen. Deswegen habe ich leider keine Erfahrung. Derzeit schau ich viel diesen Kanal, um zu wissen was ist das Werkzeug für mich und ich muss sagen, es hat mir seher geholfen diese Videos zu schauen. Ich freue mich auf noch mehr solche super Videos, macht weiter so.
Allesamt schicke Geräte! Eine Oberfräse stand schon sehr lange auf meiner Wunschliste für meine Werkstatt. Da würde sich die Maktia bestimmt gut machen. Danke #makitaforpresident
Ließt Du die Kommentare noch? Ich musste bei Dir auch schon an 90er Teleshopping denken. Aaaber, Deine Vergleiche und Vorstellungen sind wirklich gut und ergeben eine schöne Übersicht über die Geräte, gerade auch in dem Punkt "passt das Gerät zu meinem Nutzerverhalten". Das hat mir schon einige Entscheidungen erleichtert. Ich finde es witzig wie die Sendung gestaltet ist. Gerne weiter so.
Meine Wahl ist eindeutig die Makita, da ich sie neben meiner "großen Elu" ausschließlich als Kantenfräse nutzen würde. Von daher kann ich den schlechteren Fräskorb gut verschmerzen. Ansonsten sehr informatives Video, Danke dafür! Immer schön gesund bleiben!
der Fräskorb der Makita ist nicht "schlecht". Seit die Makita (in der Akku-Version) hier eingezogen ist, habe ich keine der großen Fräsen mehr angefasst. Bis auf die Bosch, die im Frästisch eingebaut ist. Was die Fräsleistung angeht, ist der limitierende Faktor so oder so nicht der Fräsmotor, sondern oft genug die Schneidleistung eines Nutfräsers. Es gibt genau einen Fräser, den ich nicht auf die kleine Makita bekomme und das ist ein 45°-Verleimfräser, der allein auf Grund seines Durchmessers nicht passt. Ansonsten sind mit der kleinen Makita durchaus präzise Fräsungen möglich und der Oberfräsenkorb lässt sich sehr exakt und ohne Ruckelei einstellen.
Die Festool ist eine Kantenfräse (MFK = Modul Kantenfräse) Das Gerät macht in diesem Vergleich überhaupt keine Sinn. Ein seriöser Vergleich hätte die OF 1010 genommen ...
Wieder mal ein super Video. Ich werde mir die Bosch holen. Hab die Bosch Führungsschienen und werde mir noch den Fräsadapter für die Bosch-Schiene dazu holen. Ich kann auf die Geschwindigkeitsregelung verzichten. Die Bosch ist einfach extrem handlich und vielseitig, obwohl die Makita das auch ist. Bin einfach Fan davon alles von einer Marke zu haben. Man tut sich mit der Kompatibilität leichter und mit dem Zubehör. Obwohl ich die Makita auch echt super finde.
Ich habe bis jetzt nur einer Oberfräse von einem Discounter, liebäugel aber schon lange mit der Makita Kantenfräse, da mich die umfangreiche Ausstattung schon begeistert. Zum Arbeiten mit der Fräse kann ich nur sagen, da ist reine Übungssache. Eine gute Staubabsaugung ist mir sehr wichtig, welche die Makita wohl erfüllt.
naja es ist einfach eine Ganz andere Liga man kann damit alles machen was die anderen auch Können dazu gibst's noch einige Nette Funktionen dazu und außerdem die Hochwertigste Verarbeitung
Als ich die einigen ersten Kommentare gelesen habe, war ich erstaunlich zufrieden, dass ich mich auch wie viele andere für Makita entschieden habe, falls ich mir irgendwann in der unbekannten Zukunft eine Oberfräse besorgen sollte. Die steht nach einem tollen Akkuschrauber ganz oben auf der Wunschliste. Bin selber mehr ein Bastler als ein Handwerker, oder doch ein weil ich alles mit eigenen Händen und dem Werkzeug meines Vaters.
Dank dieser Möglichkeit, möchte ich hiermit meine Frage wiederholen, die unter dem vorherigen Film gestellt habe, und die sich zwar auf andere Werkzeuge bezieht, mir aber immer noch unklar bleibt: 22 godziny temu Hallo aus dem Nachbarnland, eine kurze Frage: warum bietet die offizielle Bosch-webseite für Polen manche, wenn sogar nicht mehrere, Produkte gar nicht an? Oder heissen diese hier einfach anders? GSR 18V-110, oder 50 kann man hier nicht kaufen? Weiss jemand vielleicht woran das liegt? Die Geräte sind natürlich doch zu kriegen aber nicht bei dem Herrsteller, wie so? Gibt es Bosch Produkte, die nur für bestimmte Länder bestimmt sind?
Ich bin 15 und möchte mir in näherer Zukunft, wenn ich das nötige Kleingeld habe, mir auch eine Makita-Oberfräse zulegen da ich noch keine habe und ich mir eine Grundausstattung an Werkzeuge besorgen möchte, würde aber auch gerne am Gewinnspiel mitmachen.
Wie immer ein tolles Video echt gut erklärt die Unterschiede der einzelnen Maschinen. Ich habe eine grüne Bosch Fräse mit der ich schon einige Kanten abgefräst habe und auch Nuten ausgefräst. Wie du schon richtig sagtest das macht echt Sinn eine Fräse in der Werkstatt zu haben wenn man mit Holz arbeitet. Bin zwar Bosch Fan aber bei den kleinen Maschinen aus dem Test fände ich die Makita am besten. Bin schon auf das nächste Video gespannt! MfG Ray
Sorry, für mich im Keller reicht ne kabelgebundene Lösung. Den Absaugschlauch hast ja sowieso. Außer du fräst auf ner Baustelle ohne Steckdose. Aber jeder hat so seine Vorlieben und Vorstellungen. Gruß MTB-iker
Mich persönlich hätten auch die Akku Varianten mehr interessiert aber ich fand das Video trotzdem echt informativ und gut da es sich um die kleinen Fräsen handelt und dort auch schöne Einsteigermodelle bei sind.
@@MTB-iker Sehe ich genauso. Außerdem: das kaputte Kabel repariere ich selbst, wenn der Akku kaputt ist wird es teuer oder man bekommt ihn evtl nicht mehr nach in ein paar Jahren.
@@MTB-ikeres geht mir vor allem darum, wenig Kabel zu haben. Oft sitzen die im weg. Daher besser nur 1 Schlauch als einen Schlauch und einen Kabel, auf jeden Fall bei größeren Arbeitsstücken. Die Langlebigkeit von Akkus ist natürlich ein Ungewiss
Egal ob Shoppingkanal oder nicht, es ist schon das zweiter Mal, dass ich euren Kanal für eine Kaufentscheidung heran ziehe. Das erste Mal bei der Bosch TKS 635-216. Sachlich, pragmatisch, verständlich. Genau was ich brauche.
Danke für euer Video! Ich dachte immer man braucht diese riesen fräsen um etwas zu bearbeiten und die Kantenfräsen taugen nur für Kanten 😅. Ich habe mir nun die bosch für mein Projekt bei euch bestellt. Hintergrund: das bessere handling beim Zubehör als bei makita. und ich habe mit den bosch führungsschienen System abgefangen. Vielen Dank 😊
Alles echt tolle Geräte. Habe selbst die Makita 3709 (ist glaube so die günstigste Markenhersteller Kantenfräse und der kleine Bruder von der RT0700) ... die macht für den Preis einen super Job. Hätte aber auch nichts gegen die RT0700 einzuwenden. ;) Da ist man nicht so festgelegt auf 6er Fräser und eintauchen ist eben auch ne tolle Geschichte. Mal wieder ein super informatives Video. Ich mag euch!
Hab bisher eine Bosch Grün Oberfräse und spiele schon lange mit dem Gedanken mir eine kleinere, kompakte zuzulegen. Ich denke, da ist die Makita am flexibelsten und das Preis/Leistungs Verhältnis ist super. Erst recht mit dem Zubehör. Ich schwanke jetzt nur noch zwischen der kleinen Bosch und der Makita. Danke für den Vergleich schon mal.
Ihr seid KEIN Shopping-TV. Ich schalte ein um Tests zu sehen und um mich richtig entscheiden zu können. Ich komme aus Dänemark und Glücklicherweisse verstehe ich Deutsch, den nirgendwo anders finde ich ein Kanal wie eurer. Ihr seid einfach MEGA ;-)
So eine Fräse ist wirklich ein guter Helfer in der Werkstatt. Danke für die Vorstellung. Zum Thema Shopping: ist für mich so okay. Hier wird ja meist nicht ein Produkt isoliert vorgestellt und als das Beste dargestellt und wenige Zeit später ist es doch ein anderes. Ihr präsentiert immer vorgleichbare Produkte verschiedener Hersteller. So erhält man einen guten Überblick über den Markt. Und wenn ihr durch eure Videos als Unternehmen den ein oder anderen Kunden gewinnt, ist das doch auch gut. Also eine win-win-Situation. 👍
Spiele schon sehr lange mit dem Gedanken mir eine Kantenfräse zu kaufen. Ich denke das die Makita echt ein richtig gutes Gesamtpaket ist. Der Lieferunfang ist echt enorm und das bei hoffentlich gewohnt solider Makita Technik. Ich denke, dass gerade beim Einstieg in das Thema Oberfräse eine Kantenfräse wie diese hier wirklich mehr als ausreicht für 95% aller Anwendungsbereiche.
Diese kleine Handoberfräse wäre die perfekte Ergänzung zu meiner POF 1400 von Bosch (die ich in Kürze wohl wieder verkaufen werde). Nicht, dass die Bosch schlecht wäre, nur meistens baue ich sie in meinen provisorischen Frästisch ein und dafür ist sie aufgrund der fehlenden Höheneinstellung nicht so gut geeignet. Ich denke, dass du vollkommen Recht hast und die Wattzahl für uns Hobbybastler eine untergeordnete Rolle spielt. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre würde ich mir heute eine Oberfräse für den Frästisch kaufen, welche auch vom Tisch höheneinstellbar ist (z.B. Triton), plus eine kleine Handoberfräse für kleine Kantenfräsarbeiten.
scon genial was es heute gibt, wir haben in meiner Lehrzeit noch mit den großen und unhandlichen Geräten gearbeitet. Gerade die kleinen Maschienen, die aus dem Korb herausgenommen werden können und weitere Einsatzmöglichkeiten anbieten find ich super. Denkt man nur an die kleinen Abmase der Fräßen oder den Einsatz in soetwas wie den Pantorouter. Was mir als Kantenfräse besser gefällt ist natürlich wie das Festool-Modell oder gerade die Bosch Kantenfräse GKF 12V-8 aufgesetzt werden kann. Der lange Auflagetisch ist mir bei einer solchen Maschiene recht wichtig. Da könnte Bosch und Makitta noch nen Korb nachreichen, gerade bei dem modularen Dingern wäre das wirklich super. Wie immer bedanke ich mich für Euren Test und Eure Arbeit für uns
Gut erläutert, vor allem die ausführlichen Details zur Makita - für Einsteiger ist das wahrscheinlich eines der interessantesten Geräte. Gerne weiter so.
Hallo GoTools TV, ich finde euren Vergleich sehr gut da dieser ganz klar die Unterschiede der einzelnen Maschinen in Funktion, Ausstattung und Preis darstellt. Letzlich muss jeder für sich entscheiden was er von der Maschine erwartet bzw. wozu und wie oft man diese benutzt. Es macht keinen Sinn sich ein Profiprodukt jenseits der 500,00 € zu kaufen wenn man es als Haushaltshandwerker nur 2 x im Jahr nutzt. Da spricht dann die vorgestellt Makita eher für eine Anschaffung, obwohl die Makita im Alltagstest nicht die schlechteste Figur macht und mit dem umfangreichen Zubehör punktet. Wir sind im Küchenbau tätig und schätzen solche Angebote wie sie die Makita seinen Kunden/Anwändern präsentiert. Wir können nicht ständig einen ganzen Maschinenpark mit zur Baustelle nehmen und sind glücklich das es solche Angebots - Sets wie das von Makita gibt. Es macht uns flexibler und creativer am Einsatzort . . . . Vielen Dank - wir warten auf eure nächste Präsentation
Hi Sebastian, super Video danke! Passt wie die Faust aufs Auge, weil ich mich gerade umschauen wollte nach einer Oberfräse um meine Werkstatt zu erweitern. Als Neueinsteiger hab ich leider noch keine Erfahrungen mit Oberfräsen, bin aber generell von den Makita Produkten wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses überzeugt. Auch dein Vergleich hat ja wieder gezeigt, dass ich hier als Hobby Handwerker nichts falsch mache. Und deine Verlosung passt da natürlich auch noch zu meiner Situation ;-)
Schöne Vorstellung. Ich, als Profipfuscher und Vorschlaghammergrobtechniker habe eher keinen Draht zu diesen Minis. Ich hatte mir vor Jahren eine große Fräse zugelegt, gleich mit Doppelgriff und aus einem Preissegment, das der Nutzungzeit dieses Gerätes entsprochen hat. War für mich ein besser zu haben und nicht zu brauchen, als zu brauchen und nicht zu haben. Einfach ein Nice to have. Oder ein Ragallückenauffüller. Lediglich einmal gebraucht und die hat getan, was sie sollte.
4 роки тому
Ich selbst habe bisher nur eine billige Oberfräse genutzt (Baumarkt) und für die CNC Fräse eine Kress 1050 FME-1. Ich würde mich eigentlich auch eher bei Bosch sehen. Doch Ausstattung, Preis und Leistung machen die Makita trotz allem echt sympathisch. Ich glaube wenn, dann würde es bei mir auch eher die Makita werden. Danke für das topp Video und den super Vergleich!
Ganz ausgezeichnet beschrieben! Bin selber Nutzer mehrerer Fräsen. Die Powerpakete sind jeweils in Frästische eingebaut und für die von Sebastian beschriebenen Freihand-Fräsarbeiten hatte ich mir genau dieses Kombipaket von Makita zugelegt. Das wäre sowohl vom Preis, als auch der Ausstattung her MEINE erste Empfehlung an Einsteiger im Freundeskreis. Bin von der Fräsleistung her SEHR zufrieden. In den Frästischen werkeln Triton und Trend-Maschinen. Von den BOSCH-Typen hatte ich abgesehen, weil mir bei den von mir ausprobierten Fräskörben die vertikale Führung gar nicht gefallen hatte. "Hakelig" traf es am besten. Um so erfreulicher Sebastians Beschreibung genau dieses Aspekts bei dem von IHM getesteten Modell. Einen kleinen Minuspunkt meiner kleinen Makita möchte ich aber auch erwähnen: Die Anordung des sehr leichtgängigen Ein-/Aus-Kippschalters auf der gegenüberliegenden Seite des Motorkopfes, wenn man beim Arbeiten darauf schaut, führte bei mir schon mehrmals zum unabsichtlichen Einschalten der Fräse, was nicht ganz ungefährlich ist. Aber mittlerweile hab' ich mich an dieses Risiko gewöhnt und bin in diesem Punkt etwas vorsichtiger geworden. Wenn ich mir irgendwann den langgehegten Wunsch einer CNC-Fräse erfülle, wird es nach Sebastians sehr nachvollziehbarer Beschreibung wohl die DEWALT-Fräse. DEWALT hat bei den holzhandwerklich sehr engagierten Amis einen vergleichbar guten Ruf, wie Festool bei uns. Egal, für welche Maschine Ihr Euch nach dem Vergleich entscheidet - aber was ich jedem Einsteiger nur wärmstens empfehlen kann, ist das "Oberfräsen-Handbuch" von Guido Henn, das eine Unmenge guter und lehrreicher Hilfsmittel für dieses Tool sehr gut beschreibt, die man zum grossen Teil auch noch recht einfach selber herstellen kann. Sehr gut bebildert und - das Allerbeste: mit einer beiliegenden DVD, der man auch nochmal unzählige Fräs-Tips abgucken kann.
Super Vergleich. Ich habe eine Oberfräse von vor 30 Jahren. Alt, schwer, „geringe“ Drehzahl aber unzerstörbar. Man kann echt schöne Sachen machen, erst vor 2,5 Wochen habe ich damit die Ecken und Kanten für eine Indoor Kinderrutsche gemacht. Wenn ich die kleinen jetzt so sehe, wäre das Handling ja echt Luxus. Halten die aber auch so lange? Schwer zu sagen.
Wenn du an dem großen Korb der Makita den Knopf vorne an der Tiefeneinstellung entriegelt hast, kannst du den Tiefenstopp frei einstellen. Die Feineinstellung erfolgt dann über das Gewinde. Meistens habe ich die Fräse bei mir im Tisch eingebaut, bin damit bisher sehr zufrieden. Wegen der Vielseitigkeit kann auch ein zweites Gerät nicht schaden.
Ich würde die Dewalt nehmen, aber in der Ausführung D26204K. Dann sind Koffer und Fräskorb dabei und 8mm Spannhülse, sowie deutscher Stecker... Leider sind wir dann aber auch schon bei ca. 320€
Bei der Makita kannst Du auch den Höhenanschlag schnell verstellen. Einfach mal die schwarze Kunststoffmutter lösen und den Knopf drücken - dann kann man einfach den Höhenanschlag verstellen. Anschließend noch den roten Ring per Hand an die gewünschte Position bringen und per drehen fein einstellen.
Ich habe eine Bosch POF 1200 AE Oberfräse mit der ich im Großen und Ganzen zufrieden bin. Vor ein paar Jahren hatte ich mir bei einem Freund eine Kantenfräse von Kress, ohne viel Schnickschnack dran, ausgeborgt und war mit der Handlichkeit sehr zufrieden. Für kleinere schnell durchzuführende Arbeiten, wie eben mal fix eine Kante runden, ist die Bosch leider zu klobig. Euren Test fand ich daher für mich sehr hilfreich, um mal einen Einblick in die kleine Fräsenwelt zu bekommen. Die Makita bzw Bosch fand ich für meine Bedürfnisse ideal.
Endlich wieder einmal mit Outtakes 😂 am Videoende. Geil : 4tens....und 4tens...😁. Dank Euch allen für dieses Video. Ich habe bisher keine Fräse in meiner Werkstatt und auch keine Erfahrungen mit Holz fräse. Früher konnte ich jedoch mit meiner XT 500 Dreck fräsen....😆. Die DeWALT scheint mir die leistungsstärkste zu sein und auch die Tiefenverstellung gefällt mir dort echt gut. FESTTOOL-WKZ ist super durchdacht und der Service 1a und immer für echte Könner und Profis ne Überlegung wert. Aufgrund des reichhaltigen Zubehörs und des annehmbaren Preises wähle ich die MAKITA aus. Danke für diese Vorstellung! Und 4tens......aber das ist eine andere Geschichte....😎🙋
Ich habe selbst leider noch keine Oberfräse, aber schon hin und wieder mit den Oberfräsen von Freunden gearbeitet und bin einfach begeistert von dem Thema. Und will mir schon sehr lange eine eigene kantenfräse kaufen.
Ich habe einen Makita-Chinanachbau und habe damit ein Toniregal für meinen Neffe gebaut. Die Qualität vom Gerät ist nicht so super, aber für die ersten Erfahrungen hat es gereicht. Wenn sie den Geist aufgibt werde ich mir wohl eine andere blaue zulegen. Für die nächsten Arbeiten mit der Fräse werde ich mir aber auf jeden Fall vorher eine Schablone anfertigen. Danke für die Vorstellung.
Ich hab schon eine grüne Bosch 1400 ace und bin auch super zufrieden damit. Für ganz filigrane Werkstücke hab ich einen Tremel (schon seit 10 Jahren). Eine handliche Fräse fehlt mir noch . Danke für den Vergleich hier. Die Makita ist definitiv meine Wahl!!!
Vielen Dank für das gute Video. Ich bin der Meinung ohne Oberfräse kann man kaum ordentlich Holzwerken. Ich nutze die Oberfräse hauptsächlich für die Kantenbearbeitung. Nuten und Falze sind auch eine häufige Anwendungen. Ich habe den Makitanachbau und muss sagen damit komm ich sehr gut zurecht. Ich habe die Maschine auch in einen Frästisch meiner Kreissäge Bosch Gts 635-216 eingebaut. Funktioniert top.
Erstmal vielen Dank für das tolle Video. Ich plane schon seit längerem die Anschaffung einer Oberfräse. Da dieses Thema aber absolutes Neuland für mich ist und ich von Oberfräsen wirklich gar keine Ahnung habe, zögere ich den Kauf auch schon seit langer Zeit hinaus. Hier würde mir die Wahl zwischen Bosch und Makita schwer fallen da ich noch nicht weiß, wie wichtig die Drehzahlregulierung in der Praxis ist. Aus diesem Grund würde ich aber wahrscheinlich erstmal zur Makita tendieren. Vielen Dank und weiter so. LG Sascha
Also mein Favorit dieser vier vorgestellten ist die Makita. Als "schwerere" Fräse besitze ich bereits eine Bosch POF 1400 ACE, die bislang sehr gute Arbeit geleistet hat. Und als zusätzliche Einhand-Kantenfräse würde sich in meiner Werkstatt die hier vorgestellte Makita sehr gut einfinden. Die Festool erscheint mir überhaupt nicht mein Ding zu sein. Ich besitze auch nichts von diesem Hersteller. Mein Maschinenpark besteht aus Bosch (grün und blau), DeWalt, Makita, Black&Decker und Metabo. Aber Alles in Allem: ein tolles ehrlich beschriebenes Video.
Als Fazit muss ich sagen mir persönlich ist das Paket der Bosch das Liebste für Einsteiger. Als gelernter Tischler und bereits mit dem Maschinenpark ziemlich ausgestattet finde ich die Festool für seinen Verwendungszweck als reine Kantenfräse oder Bündigfräse für An/ Umleimer sehr interessant.
Ich habe bisher eine Oberfräse von Einhell bzw. ganz genau genommen, ist das die Oberfräse meiner Freundin. Die verrichtet auch ganz gute Arbeit... ich möchte die allerdings gerne in einen Frästisch bauen. Ich selber liebäugle schon länger mit einer kleinen handlichen Kantenfräse und da vor allem mit der Makita oder der Bosch. Frohe Ostern 😊
meine alte Holzher hat leider kürzlich den Geist aufgegeben. War schon ein Erbsück und hat mir gute Dienste geleistet. Jetzt muss was neues her. Das Video gibt da auf jedenfall nen Super überblick. danke dafür
Der DeWalt kam im Vergleich zur Makita oder der Bosch etwas kurz. Denn für die Bosch hast du den optionalen Tauchkorb gezeigt, der ja auch extra gekauft werden muss. Für die DeWalt gibt es so einen Korb auch (und auch als Set beides zusammen) und damit bekommt man die auch zu einer vollwertigen Tauchfräse umgebaut. Das hätte mich sehr interessiert, besonders wie gut der Korb im Vergleich zur Makita oder Bosch ist. So vom Handling und der Fein-Justierung etc.
Danke für den Vergleich, der es mir um einiges leichter macht, die für mich richtige Oberfräse zu finden. Alles in allem wird es auf die Bosch samt Zubehör hinauslaufen.
Vielen Dank für den schönen Überblick. Meine bisherigen Erfahrungen mit Oberfräsenarbeiten waren eher solala, vielleicht muss ich aber auch noch ein wenig üben. Früher oder später wird sich auf jeden Fall so ein Ding angeschafft.
ich habe bereits die Bosch GOF1250 CE und die kleine Kantenfräse GKF 12V-8. bin super damit zufrieden. die hier getesteten sind noch ein super Mittelweg für die eine oder andere Anwendung.
Hi, ich bin dein 100.000 Kandidat 😀. Ich wollte einfach mal danke für deine Videos sagen da ich gerade eine Oberfräse und Tauchsäge kaufen möchte. Die Entscheidungen zur Marke ist nicht gerade einfach, aber durch deine Vorstellung doch etwas einfacher. 👌 Vielen lieben Dank 👍
Ich teile deine Meinung zu der Festool absolut. Das sind einfach keine Maschinen für hobbyhandwerker sondern für absolute Vollprofis. Ich finde die Makita ein top Produkt für Heimwerker alles dabei genug Kraft und ein guter Preis. Gutes Video 👍
Danke für den guten Vergleichstest, mein Favorit ist hier die Makita. Aber am Ende sind alle 4 gut geeignet, um das Heimwerkerherz höher schlagen zu lassen.
Tolles Video und super Vergleich. Hat mich in meiner bereits getroffenen Auswahl einer Oberfräse Bestätigt. Denn die Makita steht schon länger auf der Lister von Werkzeugen, die unbedingt noch in meine Werkstatt müssen, damit das Ausleihen einer Oberfräse endlich der Vergangenheit angehört.
Danke für das geile Video! Habe mich noch nie so intensiv mit dem ganzen Thema beschäftigt. Jetzt weiß ich auf jeden Fall auf was ich achten muss :) Ich denke mit der Makita kann man nichts falsch machen.
Tolle Geräte! Bisher hab ich mir immer eine geliehen, wenn ich eine brauchte! Kaufen steht schon lange auf der Liste, wusste bisher aber nicht welche. Danke für das Video!!! 👍🏼
Heute hast du meine zwei Favoriten vorgestellt zwischen denen ich zur Zeit noch schwanke, die Bosch und die Makita. Die Entscheidung wurde nicht leichter... Zur Zeit arbeite ich noch mit einer alten Bosch grün POF600ACE und bis sehr zufrieden, allerdings eingebaut in einen Frästisch, deswegen die Überlegungen zu einem Zweitgerät.
Zu 12:08 Die Markierung zeigt auf den Fräsern zeigt die mindest Spanntiefe an , soll heißen der Fräser muss bis zu dieser Markierung in der Spannhülse stecken. Sehrwohl kann man den Fräser auch tiefer einspannen (gut der Schutzlack sollte natürlich nicht eingespannt werden), es macht auch durchaus sinn den Fräser tiefer einzuspannen um den Abstand zwischen Fräser und Spindellager möglichst klein zu halten und somit eventuelle unwuchten zu minimieren. Die Kombination mit dem 16mm Fräser mit Anlaufkugellager aus dem Bosch Fräser Set mit der Bosch Spielzeug Kantenfräse wirk onehin eher wie ein Vibrator als eine Fräse (eigene Erfahrung).
Ich mag den Werkzeugtest, machst das sehr gut. Ich fühle mich bei Dir neutraler beraten als in einem Baumarkt, da diese nur Ihre Maschinen bewerben und alternativlos beraten. Top Video 👍
Ja, dieses Video ist sehr informativ. Es bietet grundsätzliche Informationen zu den einzelnen Geräten. Meine Wahl würde im Moment auf die Makita fallen, da hier ein super Preis-Leistungs-Verhältnis wegen dem ganzen Zubehör gegeben ist bei sehr ähnlichen Geräteleistungen zu Bosch und Dewalt. Festool ist eine Liga für sich und wäre für mich als ab-und-zu Nutzer viel zu überdimensioniert. Was mich bei der Dewalt verwundert ist die Tatsache, dass der Autausch des Anschlussstecker reicht, um sie auf 240V betrieben zu können, wo doch das Gerät auf 115V ausgerichtet sein soll. Hier wäre weitere Info wünschenswert. (Noch besser wäre diese Info bereits im Video gewesen. ;-) )
Mal wieder ein super Vergleich. leider fehlt eine Oberfräse noch in meiner Sammlung aber definitiv ein Wunsch auf meiner Liste. Vielen Dank für die Tests. Wie immer absolut hilfreich.
Nachdem ich mich schon etwas länger mit dem Thema Oberfräsen beschäftige (um eine geeignete erste Oberfräse im Heimwerkergebrauch zu finden) stoße ich immer wieder auf die Makita die mir persönlich einfach als bestes Einsteigermodell erscheint. Vergleichsweise günstiger Preis und enorm viel Zubehör womit man eigentlich direkt alles umsetzen kann was man eben so im Kopf hat. Die Bosch wäre in dem Szenario auch eine Option, vielleicht etwas bessere Qualität als die Makita aber eben auch direkt ne ganze Ecke teurer, zumindest wenn man auch den Korb dazu haben möchte. Wobei mich da schon wirklich stören würde das der Korb nicht in den Koffer der Maschine passt und quasi lose in der Ecke liegen würde. Die DeWalt finde ich vom Einstellmechanismus her sehr schön gelöst aber aufgrund des im Endeffekt nicht vorhandenen Zubehörs etwas schlecht ausgestattet. Mein Testsieger gerade als Einsteiger wäre die Makita, diese würde ich mir am ehesten zulegen oder zulegen lassen ;)
Durfte mit der Makita eines Bekannten bereits arbeiten, für den Preis ist das Set perfekt für Einsteiger. Alles dabei für den Anfang. Bei der Wahl zwischen Makita und Bosch, fehlt mir bei Bosch dann doch die Einstellung der Drehzahl. Grad als Einsteiger, wenn man sich in die Thematik einliest über Drehzahl und Vorschub bei verschiedenen Materialien. Bei dem US Model der GKF 600 kann die Drehzahl eingestellt werden. Warum hat Bosch das nicht einheitlich umgesetzt? Für mich wäre es jedenfalls die Makita, wenn die genau so viel mitmacht wie der Exzenterschleifer werd ich nie wieder ne andere brauchen. Unzerstörbar :-) Tolles Video!!! MfG
Ein sehr nützliches Video. Ich stehe grade vor der Anschaffung einer Kantenfräse und habe jetzt mit der Vorstellung der Bosch noch mal einen Denkanstoß bekommen.
Die Makita ist eine super Maschine! Hab mal mit der gearbeitet und das hat eine Menge Spaß gemacht. Vor allem die mitgelieferten Fräskörbe sind eine tolle Grundausstattung. Nur der Paralellanschlag ist ziemlich unbrauchbar. Leider gilt aber bei jeder der Maschinen: eine gute Fräse ersetzt keine guten Fräser ;)
toller Vergleich und schön, dass auch mal eine Festool dabei ist. Ich selber habe seit Jahren die OF1010 und bin mit der sehr zufrieden. Was man vielleicht noch zum Festool Preis sagen muss. Wenn man seine Maschine registriert, hat man 36 Monate Garantie (Auch Akku und Ladegerät), selbst bei Diebstahl, wird einem das Gerät ersetzt. Meine nächste wird aber die kleine Makita sein und vielleicht noch die große RP2300FCX um einfach eine mit 12mm Schaft zu haben mit der man auch große Planfräser verwenden kann. Hab Euch abonniert, damit ich kein Gewinnspiel mehr verpasse ;-)
21.52 die Höhenverstellung kann man bei Makita natürlich auch schnell verstellen. Am Knopf vorne wo die Gewindestange durchläuft kann man das machen. Das Drehen dient nur zur Feineinstellung bis zu 1/10mm. Steht alles in der Gebrauchsanleitung. Ich finde es generell schade wenn Geräte verglichen werden und man sich nicht vorher mit den Details auseinandersetzt. Für eine Überblick aber ein gutes Video.
Super Vorführung, bin gerade dabei mich über das Thema Fräsen zu informieren. Ich möchte mir demnächst ein Fräse zulegen und kenne mich noch nicht aus. Jetzt nach dem Video habe ich schon eine bessere Vorstellung was ich für meine Zwecke benötige. Danke für das Video. Vorstellung Vorstellung
Meine allererstes Werkzeug in meinem Einstieg in das Basteln war eine Oberfräse damit hat die Sucht begonnen. Um genau zu sein mit einer Bosch POF 50. Und die nutze ich immer noch in meinem Frästisch... Der Maschinen Park ist mit einer POF1400 und einer Parkside (welche jetzt die neue im Frästisch wird) erweitert. Ohne die hätte ich manch ein Projekt nicht geschafft da ich es liebe ohne Schrauben zu arbeiten passt es super immer Nuten zu fräsen das hält dann auch so...
Wiedermal ein 1 A Video! Ich finds einfach klasse mit welcher Dedication der Sebastian da am Werk ist! Immer wieder eine Freude zuzuschauen! Macht bloß weiter so!!!
Hab letztens erst von Makita eine Tauchsäge gekauft. Euer Video hat mir dabei sehr geholfen. Jetzt fehlt nur noch eine gescheite preiswerte Oberfräse. Makita hat da wohl wieder die besten Karten.
🔥 Hallo Werkzeugfans,
der Gewinner ist nun gezogen:
🔔 Gleich nachschauen ob ihr gewonnen habt:
▶ www.gotools.de/shop/verlosungen
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an den Gewinner
EUER GOTOOLS TEAM
you probably make the best reviews about tools, mostly your exposure is quite simple and realistic...but the intro of the tools with the supermusic....that music...is a plague on youtube
Danke mal wieder für das tolle Video. Eine Oberfräse darf echt in keiner Holzwerkstatt fehlen. Konnte bereits die Festool wie auch die Makita testen. Beides schöne Maschinen. Die Dewalt schaut klasse aus. Sehr gute Tiefeneinstellung und viel Dampf. Die Bosch spricht mich, obwohl ich wirklich viiiieel Bosch blaues Zeug habe, nicht so an. Für das Geld dann eher die Makita.
21:40
Makita kann auch von Hand eingestellt werden. Sie müssen den Knopf drücken während dem Bolzen von Hand ziehen. Nacher beenden Sie die Einstellung, indem Sie es drehen.
ENDLICH mal ein youtuber, der sich VORHER überlegt, was er sagen möchte. Bei Anderen häng´ ich mit dem Finger immer am Vorspulknopf. Hier zum ersten mal durchgeschaut. TOP!! Danke
Liebe Werkzeugfans,
vielen Dank an der sehr großen Beteiligung an unserem Verlosungsvideo.
Wir freuen uns sehr, dass die Aktion so gut bei Euch ankommt.
Wir verlosen jede Woche Freitag im neuen Video ein anderes Werkzeug.
JETZT ist Teilnahmeschluss für die Verlosung. Das heißt aber nicht, dass hier die Kommentare, Diskussionen und tollen Beiträge aufhören sollen.
Wir bedanken uns schon jetzt für die interessanten Einsichten, Meinungen und Stories von Euch, die auch hoffentlich weiterhin hier stattfinden werden.
Am Montag werden wir den Gewinner der Verlosung des Videos
🔥 Kanten-/ Oberfräsen Einstiegsklasse | Vergleich Bosch Makita Dewalt und Festool
auf unserer Shopseite bekanntgeben:
www.gotools.de/shop/verlosungen
Hier seht ihr dann auch den weiteren Verlauf.
Gleichzeitig mit dem Teilnahmeschluss hier, startet unser nächstes Verlosungsvideo, welches Ihr hier findet: ua-cam.com/video/kwHk_3qG4To/v-deo.html
Das komplette TEAM von GOTOOLS wünscht ALLEN FANS ein schönes Wochenende, Frohe Ostern und viel Spaß beim nächsten Video.
Wir freuen uns auf Eure Kommentare !
Euch auch ein Frohes Osterfest. Schön das es in diesen Zeiten wie diesen Euch gibt 👍👍👍👍👍 Habe noch nie soviel YT geschaut 😜😜😜😜😜 Bleibt wie ihr seid, ihr macht sehr gute Arbeit !!!!! Und vor allem, Bleibt Gesund!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Moin
Das Gotools Team ist echt Klasse!
Die stecken soviel Mühe in die Videos um verschiedene Hersteller zu sehen wo ihre Stärken und Schwächen sind, an dieser Stelle ein großes Lob an Sebastian der es wirklich super erklärt! Wenn das ein Shoppingkanal wäre dann würde man, meiner Meinung nach, keine Schwächen der jeweiligen Hersteller sehen!
Macht weiter so
Lg Rolf
Ich muss ganz ehrlich sagen, du erfüllst deine Mission ganz toll. Wenn ich informationen zu irgendeinem Werkzeug brauche, komme ich zu deinem Kanal. Es geht hierbei wirklich um die leistung der entsprechenden Werkzeuge und dafür bin ich dankbar!
habe eine „große“ bosch oberfräse ist manchmal etwas zu groß um nur mal schnell eine kante abzurunden.
finde die makita richtig gut.
Top Video danke
Wenn nur jeder "Shoppingkanal" so gute Beiträge liefern würde...
Wieder mal informativer Beitrag zum Thema, aber in diesem Fall tendiere ich persönlich mehr zu Makita...und könnte sie natürlich auch sehr gut gebrauchen....😉 bei der Festool bin ich ganz klar deiner Meinung! Macht bitte so weiter mit eurem "Shoppingkanal"🤣
Danke für die super erklärte Werkzeug-Maschinen. Ich besitze seit 30 Jahren die große Pof von Bosch und damit habe ich eigentlich bis lange alle Fräsarbeiten erledigt, aber hin und wieder mir auch umständehalber etwas schwergetan. Habe mich schon längere Zeit umgeschaut für die geeignete Kettenfräse, nun denke ich die Makita wird es sein. Es fängt schon an, wenn man aus Hartholz ein Schreibtisch-Utensil, für Füller, Drehbleistift, Kugelschreiber und Razzefummel (Radiergummi) es mit meiner herkömmlichen mit Fingerfräser ausfräsen möchte, da treten Probleme der Übersichtbarkeit auf, was bei so handlichen kleineren Maschinen der Spaß voraus geplant ist.
Mir egal ob ihr en "Shoppingkanal", seit finde eure Videos trotzdem toll🤷🏼♂️
endlich mal Teleshopping mit Produkten, die nicht gleich auseinanderfallen :D
@@chrisbgth 😅👍💪
@@Eksnef naja bei dem Akkuschraubertest mit Hilti 🤣
und aller guten Dinge sind drei: Gibt es mal einen Vergleichstest zwischen Akkugeräten und welchen mit Kabeln allgemein? Ausser Akkuschraubern hab ich noch nicht wirklich was mit Akkus benutzt (im Werkzeugbereich) und bin etwas skeptisch... Bin aber gerade bei der Werkstattneueinrichtung und da wär das schon interessant
Zuerst schön, dass ihr 4 verschiedene Geräte vorstellt und nicht nur ein 1vs1 veranstaltet wie sonst so oft auf UA-cam.. danke dafür!
Für mich persönlich wäre die Makita sehr interessant, da man mit ihr alle möglichen Funktionen erst einmal testen kann und das Ganze noch relativ günstig. Wenn dann klar ist, welche Funktionen für einen wichtig sind, kann man sich "weiterentwickeln" zu einer größeren Oberfräse oder einem anderen speziallisierteren Modell wie der Festool.
Danke Sebastian für die kurzweilige Vorstellung. 👍
Die "Dauerfehde" Hilti VS. Bosch ist gottlob in keine neue Runde gegangen.😊
Ich habe in der Ausbildung bisher nur mit der großen Festool gearbeitet und bin auch der Meinung, dass diese jedoch für viele Fälle oft viel zu unhandlich und überdimensioniert ist. Das Makita-Set wäre ein großartiger Start für mich und würde mir sehr beim Gesellenstückbau helfen
Ich habe mit einer noname Oberfräse angefangen rumzufrickeln. War für mich als(ehemaliger) Metaller erst interessant, dann aber schnell frustrierend was Genauigkeit und Handhabung anging. Spiele jetzt mit dem Gedanken, auf das Makitaset zu sparen. Euer Video hat mich ebenfalls darin bestärkt. Danke dafür.
Nutze selber die Makita RTO 700 als Zweitgerät. Topp in Preis-Leistung. Nicht so toll ist der Parallelanschlag und die Absaugung.
Auf den Absaugstutzen passen ohne Adapter weder Starmix noch Festool-Saugschläuche. Scheint eine generelle "Krankheit" bei Makita-Geräten zu sein. Neben der genannten RTO 700 ist bei mir u.a. noch die Flachdübelfräse Pj 7000 und der Akkuhobel DKP 180 von Makita in Gebrauch, und alle drei Geräte haben Absauganschlüsse mit unterschiedlichen Durchmessern, an die keine handelsüblichen Schläuche passen.
Ich finde die DeWalt klasse hat echt eine Menge Power aber dann lieber die mit Akku, finde ich einfach besser. Danke wiedermal für das super Video 👌 👍weiter so.
Ich bin gelernter Tischler, Arbeite aber seit rund 15 Jahren nicht mehr in dem Bereich. Jetzt richte ich mir eine kleine Werkstatt ein und das Video ist jetzt echt praktisch für mich. Jetzt weiß ich was so aktuell am Markt ist, und ja die Makita wäre geil. Vorallem da jetzt Nachwuchs kommt und ich auch auf aktuelle Ausgaben achte 😅
5:33: Btw. ohne Zubehör dürfte wieder die Makita die Günstigste sein.
Der Preis von Makita mit dem ganzen Zubehör ist ja unschlagbar, und dann auch noch alles sauber aufgeräumt im Systainer.
Nicht so wie bei Dewalt im Karton 😅
Ihr macht wirklich einen klasse Job! Das wollte ich euch an der Stelle nur nochmal mitteilen. Gerade zur aktuellen Zeit freut es mich die Videos von euch anzuschauen. Bevor ich den Kauf eines neuen Werkzeugs in Erwägung ziehe, schaue ich mir tatsächlich erstmal eure Vergleichstests an. Das verschafft einem einen ersten Einblick über die Funktionen, was sonst lediglich mit den technischen Daten schwierig ist. Vielen lieben Dank an das komplette Team! 👍🏼
Nun möchte ich aber auch noch einmal kurz auf das Thema Oberfräsen eingehen. Ich überlege mir tatsächlich schon seit längerem eine kleinere Oberfräse zuzulegen. Die Makita bietet dabei das beste Preis-/Leistungsverhältnis und macht auch sonst einen stabilen Eindruck. Daher wird es wohl darauf hinauslaufen, dass ich mir diese Oberfräse kaufe. Bisher arbeite ich mit einer günstigen Oberfräse vom Discounter und kann vom Kauf solch einer Oberfräse nur abraten. Es sei denn man möchte sie lediglich 1, 2 mal im Jahr verwenden, dafür reicht sie meiner Meinung nach aus. Ansonsten bin ich mit der gesamten Verarbeitung und Handhabung der Fräse nicht zufrieden.
Hallo Andre, vielen Dank für die netten Worte, sowas hören wir immer gerne. VG Dein GOTOOLS Team
The speed control is something I wish my routers had.
Wenn die Bosch ne Drehzahlregelung hätte wäre die Entscheidung noch etwas leichter
Eine super gute Einführung
k Mobile stimmt!!
Ich freue mich schon wenn ihr die neue Festool TKS 80 testet und vorstellt...
Gruß Frank
Ein Super Kanal und vielen Dank das es den gibt. Ich bin ganz neu in der Welt des Handwerkens und solcher Maschinen. Deswegen habe ich leider keine Erfahrung. Derzeit schau ich viel diesen Kanal, um zu wissen was ist das Werkzeug für mich und ich muss sagen, es hat mir seher geholfen diese Videos zu schauen. Ich freue mich auf noch mehr solche super Videos, macht weiter so.
Auf Grund des Zubehörs kann es nur eine geben: Makita! 💪💪💪
Allesamt schicke Geräte!
Eine Oberfräse stand schon sehr lange auf meiner Wunschliste für meine Werkstatt. Da würde sich die Maktia bestimmt gut machen.
Danke
#makitaforpresident
Ließt Du die Kommentare noch? Ich musste bei Dir auch schon an 90er Teleshopping denken. Aaaber, Deine Vergleiche und Vorstellungen sind wirklich gut und ergeben eine schöne Übersicht über die Geräte, gerade auch in dem Punkt "passt das Gerät zu meinem Nutzerverhalten". Das hat mir schon einige Entscheidungen erleichtert. Ich finde es witzig wie die Sendung gestaltet ist. Gerne weiter so.
Meine Wahl ist eindeutig die Makita, da ich sie neben meiner "großen Elu" ausschließlich als Kantenfräse nutzen würde. Von daher kann ich den schlechteren Fräskorb gut verschmerzen.
Ansonsten sehr informatives Video, Danke dafür!
Immer schön gesund bleiben!
der Fräskorb der Makita ist nicht "schlecht". Seit die Makita (in der Akku-Version) hier eingezogen ist, habe ich keine der großen Fräsen mehr angefasst. Bis auf die Bosch, die im Frästisch eingebaut ist. Was die Fräsleistung angeht, ist der limitierende Faktor so oder so nicht der Fräsmotor, sondern oft genug die Schneidleistung eines Nutfräsers. Es gibt genau einen Fräser, den ich nicht auf die kleine Makita bekomme und das ist ein 45°-Verleimfräser, der allein auf Grund seines Durchmessers nicht passt. Ansonsten sind mit der kleinen Makita durchaus präzise Fräsungen möglich und der Oberfräsenkorb lässt sich sehr exakt und ohne Ruckelei einstellen.
Die Festool ist eine Kantenfräse (MFK = Modul Kantenfräse) Das Gerät macht in diesem Vergleich überhaupt keine Sinn. Ein seriöser Vergleich hätte die OF 1010 genommen ...
Selbst die OF 1010 hätte nicht ins Testfeld gepasst. 😉
Benjamin Müller das habe ich auch gerade gedacht
Ich finde du hast recht :)
Wieder mal ein super Video. Ich werde mir die Bosch holen. Hab die Bosch Führungsschienen und werde mir noch den Fräsadapter für die Bosch-Schiene dazu holen. Ich kann auf die Geschwindigkeitsregelung verzichten. Die Bosch ist einfach extrem handlich und vielseitig, obwohl die Makita das auch ist. Bin einfach Fan davon alles von einer Marke zu haben. Man tut sich mit der Kompatibilität leichter und mit dem Zubehör. Obwohl ich die Makita auch echt super finde.
Wie lange soll das den gut gehen mit der Dewalt Oberfräse?
Die ist für 110V ausgelegt.
In D haben wir soweit ich weiß 230V.
@@hw2508 Es geht ja nicht um den Stecker sondern um die Spannung!!!
Klein, handlich und dabei super präzise. Schöne Maschine 😍 #makitaforpresident
Ich habe bis jetzt nur einer Oberfräse von einem Discounter, liebäugel aber schon lange mit der Makita Kantenfräse, da mich die umfangreiche Ausstattung schon begeistert. Zum Arbeiten mit der Fräse kann ich nur sagen, da ist reine Übungssache. Eine gute Staubabsaugung ist mir sehr wichtig, welche die Makita wohl erfüllt.
Die Festool ist eine reine Kantenfräse und eher für den Profibereich geeignet.(auch mit Zubehör)also für diesen Vergleich nicht geeignet.Gruß Bernhard
naja es ist einfach eine Ganz andere Liga man kann damit alles machen was die anderen auch Können dazu gibst's noch einige Nette Funktionen dazu und außerdem die Hochwertigste Verarbeitung
Schönes Video, sehr informativ. Tolle Produkte. Weiter so!
Als ich die einigen ersten Kommentare gelesen habe, war ich erstaunlich zufrieden, dass ich mich auch wie viele andere für Makita entschieden habe, falls ich mir irgendwann in der unbekannten Zukunft eine Oberfräse besorgen sollte. Die steht nach einem tollen Akkuschrauber ganz oben auf der Wunschliste. Bin selber mehr ein Bastler als ein Handwerker, oder doch ein weil ich alles mit eigenen Händen und dem Werkzeug meines Vaters.
Dank dieser Möglichkeit, möchte ich hiermit meine Frage wiederholen, die unter dem vorherigen Film gestellt habe, und die sich zwar auf andere Werkzeuge bezieht, mir aber immer noch unklar bleibt:
22 godziny temu
Hallo aus dem Nachbarnland, eine kurze Frage: warum bietet die offizielle Bosch-webseite für Polen manche, wenn sogar nicht mehrere, Produkte gar nicht an? Oder heissen diese hier einfach anders? GSR 18V-110, oder 50 kann man hier nicht kaufen? Weiss jemand vielleicht woran das liegt? Die Geräte sind natürlich doch zu kriegen aber nicht bei dem Herrsteller, wie so? Gibt es Bosch Produkte, die nur für bestimmte Länder bestimmt sind?
Ich brauch'(glaube ich jedenfalls) unbedingt eine Makita oberfräse :)
Ich bin 15 und möchte mir in näherer Zukunft, wenn ich das nötige Kleingeld habe, mir auch eine Makita-Oberfräse zulegen da ich noch keine habe und ich mir eine Grundausstattung an Werkzeuge besorgen möchte, würde aber auch gerne am Gewinnspiel mitmachen.
Ich heiße Andreas Gerhalter
@@andreasgerh9089 Schön.
Wie immer ein tolles Video echt gut erklärt die Unterschiede der einzelnen Maschinen. Ich habe eine grüne Bosch Fräse mit der ich schon einige Kanten abgefräst habe und auch Nuten ausgefräst. Wie du schon richtig sagtest das macht echt Sinn eine Fräse in der Werkstatt zu haben wenn man mit Holz arbeitet. Bin zwar Bosch Fan aber bei den kleinen Maschinen aus dem Test fände ich die Makita am besten.
Bin schon auf das nächste Video gespannt!
MfG Ray
Ich fände die Makita "meine erste Wahl", da ich noch keine Oberfräse habe und damit alles in einem Paket für wenig Geld hätte.
Ein Vergleich von Akku-Fräse hätte mich mehr interessiert.
Sorry, für mich im Keller reicht ne kabelgebundene Lösung. Den Absaugschlauch hast ja sowieso. Außer du fräst auf ner Baustelle ohne Steckdose. Aber jeder hat so seine Vorlieben und Vorstellungen.
Gruß MTB-iker
Mich persönlich hätten auch die Akku Varianten mehr interessiert aber ich fand das Video trotzdem echt informativ und gut da es sich um die kleinen Fräsen handelt und dort auch schöne Einsteigermodelle bei sind.
.. seid gespannt 😉
@@MTB-iker Sehe ich genauso.
Außerdem: das kaputte Kabel repariere ich selbst, wenn der Akku kaputt ist wird es teuer oder man bekommt ihn evtl nicht mehr nach in ein paar Jahren.
@@MTB-ikeres geht mir vor allem darum, wenig Kabel zu haben. Oft sitzen die im weg. Daher besser nur 1 Schlauch als einen Schlauch und einen Kabel, auf jeden Fall bei größeren Arbeitsstücken.
Die Langlebigkeit von Akkus ist natürlich ein Ungewiss
Egal ob Shoppingkanal oder nicht, es ist schon das zweiter Mal, dass ich euren Kanal für eine Kaufentscheidung heran ziehe. Das erste Mal bei der Bosch TKS 635-216. Sachlich, pragmatisch, verständlich. Genau was ich brauche.
Homeshopping für Männer 😂👍
Und Frauen!
Danke für euer Video!
Ich dachte immer man braucht diese riesen fräsen um etwas zu bearbeiten und die Kantenfräsen taugen nur für Kanten 😅.
Ich habe mir nun die bosch für mein Projekt bei euch bestellt. Hintergrund: das bessere handling beim Zubehör als bei makita. und ich habe mit den bosch führungsschienen System abgefangen.
Vielen Dank 😊
Alles echt tolle Geräte. Habe selbst die Makita 3709 (ist glaube so die günstigste Markenhersteller Kantenfräse und der kleine Bruder von der RT0700) ... die macht für den Preis einen super Job. Hätte aber auch nichts gegen die RT0700 einzuwenden. ;) Da ist man nicht so festgelegt auf 6er Fräser und eintauchen ist eben auch ne tolle Geschichte. Mal wieder ein super informatives Video. Ich mag euch!
Hab bisher eine Bosch Grün Oberfräse und spiele schon lange mit dem Gedanken mir eine kleinere, kompakte zuzulegen. Ich denke, da ist die Makita am flexibelsten und das Preis/Leistungs Verhältnis ist super. Erst recht mit dem Zubehör. Ich schwanke jetzt nur noch zwischen der kleinen Bosch und der Makita. Danke für den Vergleich schon mal.
Ihr seid KEIN Shopping-TV. Ich schalte ein um Tests zu sehen und um mich richtig entscheiden zu können.
Ich komme aus Dänemark und Glücklicherweisse verstehe ich Deutsch, den nirgendwo anders finde ich ein Kanal wie eurer.
Ihr seid einfach MEGA ;-)
So eine Fräse ist wirklich ein guter Helfer in der Werkstatt. Danke für die Vorstellung.
Zum Thema Shopping: ist für mich so okay. Hier wird ja meist nicht ein Produkt isoliert vorgestellt und als das Beste dargestellt und wenige Zeit später ist es doch ein anderes. Ihr präsentiert immer vorgleichbare Produkte verschiedener Hersteller. So erhält man einen guten Überblick über den Markt. Und wenn ihr durch eure Videos als Unternehmen den ein oder anderen Kunden gewinnt, ist das doch auch gut. Also eine win-win-Situation. 👍
Spiele schon sehr lange mit dem Gedanken mir eine Kantenfräse zu kaufen. Ich denke das die Makita echt ein richtig gutes Gesamtpaket ist. Der Lieferunfang ist echt enorm und das bei hoffentlich gewohnt solider Makita Technik. Ich denke, dass gerade beim Einstieg in das Thema Oberfräse eine Kantenfräse wie diese hier wirklich mehr als ausreicht für 95% aller Anwendungsbereiche.
Diese kleine Handoberfräse wäre die perfekte Ergänzung zu meiner POF 1400 von Bosch (die ich in Kürze wohl wieder verkaufen werde).
Nicht, dass die Bosch schlecht wäre, nur meistens baue ich sie in meinen provisorischen Frästisch ein und dafür ist sie aufgrund der fehlenden Höheneinstellung nicht so gut geeignet.
Ich denke, dass du vollkommen Recht hast und die Wattzahl für uns Hobbybastler eine untergeordnete Rolle spielt.
Aus den Erfahrungen der letzten Jahre würde ich mir heute eine Oberfräse für den Frästisch kaufen, welche auch vom Tisch höheneinstellbar ist (z.B. Triton), plus eine kleine Handoberfräse für kleine Kantenfräsarbeiten.
scon genial was es heute gibt,
wir haben in meiner Lehrzeit noch mit den großen und unhandlichen Geräten gearbeitet. Gerade die kleinen Maschienen, die aus dem Korb herausgenommen werden können und weitere Einsatzmöglichkeiten anbieten find ich super. Denkt man nur an die kleinen Abmase der Fräßen oder den Einsatz in soetwas wie den Pantorouter.
Was mir als Kantenfräse besser gefällt ist natürlich wie das Festool-Modell oder gerade die Bosch Kantenfräse GKF 12V-8 aufgesetzt werden kann. Der lange Auflagetisch ist mir bei einer solchen Maschiene recht wichtig. Da könnte Bosch und Makitta noch nen Korb nachreichen, gerade bei dem modularen Dingern wäre das wirklich super.
Wie immer bedanke ich mich für Euren Test und Eure Arbeit für uns
Hallo Alexander, danke für Dein tolles Feedback. VG Dein GOTOOLS Team
Gut erläutert, vor allem die ausführlichen Details zur Makita - für Einsteiger ist das wahrscheinlich eines der interessantesten Geräte. Gerne weiter so.
Hallo GoTools TV,
ich finde euren Vergleich sehr gut da dieser ganz klar die Unterschiede der einzelnen Maschinen in Funktion, Ausstattung und Preis darstellt. Letzlich muss jeder für sich entscheiden was er von der Maschine erwartet bzw. wozu und wie oft man diese benutzt. Es macht keinen Sinn sich ein Profiprodukt jenseits der 500,00 € zu kaufen wenn man es als Haushaltshandwerker nur 2 x im Jahr nutzt. Da spricht dann die vorgestellt Makita eher für eine Anschaffung, obwohl die Makita im Alltagstest nicht die schlechteste Figur macht und mit dem umfangreichen Zubehör punktet. Wir sind im Küchenbau tätig und schätzen solche Angebote wie sie die Makita seinen Kunden/Anwändern präsentiert. Wir können nicht ständig einen ganzen Maschinenpark mit zur Baustelle nehmen und sind glücklich das es solche Angebots - Sets wie das von Makita gibt. Es macht uns flexibler und creativer am Einsatzort . . . .
Vielen Dank - wir warten auf eure nächste Präsentation
Hallo detlef, vielen Dank für Den tolles Feedback. VG Dein GOTOOLS Team
Hi Sebastian, super Video danke! Passt wie die Faust aufs Auge, weil ich mich gerade umschauen wollte nach einer Oberfräse um meine Werkstatt zu erweitern. Als Neueinsteiger hab ich leider noch keine Erfahrungen mit Oberfräsen, bin aber generell von den Makita Produkten wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses überzeugt. Auch dein Vergleich hat ja wieder gezeigt, dass ich hier als Hobby Handwerker nichts falsch mache. Und deine Verlosung passt da natürlich auch noch zu meiner Situation ;-)
Schöne Vorstellung. Ich, als Profipfuscher und Vorschlaghammergrobtechniker habe eher keinen Draht zu diesen Minis. Ich hatte mir vor Jahren eine große Fräse zugelegt, gleich mit Doppelgriff und aus einem Preissegment, das der Nutzungzeit dieses Gerätes entsprochen hat. War für mich ein besser zu haben und nicht zu brauchen, als zu brauchen und nicht zu haben. Einfach ein Nice to have. Oder ein Ragallückenauffüller.
Lediglich einmal gebraucht und die hat getan, was sie sollte.
Ich selbst habe bisher nur eine billige Oberfräse genutzt (Baumarkt) und für die CNC Fräse eine Kress 1050 FME-1. Ich würde mich eigentlich auch eher bei Bosch sehen. Doch Ausstattung, Preis und Leistung machen die Makita trotz allem echt sympathisch. Ich glaube wenn, dann würde es bei mir auch eher die Makita werden. Danke für das topp Video und den super Vergleich!
Ganz ausgezeichnet beschrieben! Bin selber Nutzer mehrerer Fräsen. Die Powerpakete sind jeweils in Frästische eingebaut und für die von Sebastian beschriebenen Freihand-Fräsarbeiten hatte ich mir genau dieses Kombipaket von Makita zugelegt. Das wäre sowohl vom Preis, als auch der Ausstattung her MEINE erste Empfehlung an Einsteiger im Freundeskreis. Bin von der Fräsleistung her SEHR zufrieden. In den Frästischen werkeln Triton und Trend-Maschinen. Von den BOSCH-Typen hatte ich abgesehen, weil mir bei den von mir ausprobierten Fräskörben die vertikale Führung gar nicht gefallen hatte. "Hakelig" traf es am besten. Um so erfreulicher Sebastians Beschreibung genau dieses Aspekts bei dem von IHM getesteten Modell. Einen kleinen Minuspunkt meiner kleinen Makita möchte ich aber auch erwähnen: Die Anordung des sehr leichtgängigen Ein-/Aus-Kippschalters auf der gegenüberliegenden Seite des Motorkopfes, wenn man beim Arbeiten darauf schaut, führte bei mir schon mehrmals zum unabsichtlichen Einschalten der Fräse, was nicht ganz ungefährlich ist. Aber mittlerweile hab' ich mich an dieses Risiko gewöhnt und bin in diesem Punkt etwas vorsichtiger geworden.
Wenn ich mir irgendwann den langgehegten Wunsch einer CNC-Fräse erfülle, wird es nach Sebastians sehr nachvollziehbarer Beschreibung wohl die DEWALT-Fräse. DEWALT hat bei den holzhandwerklich sehr engagierten Amis einen vergleichbar guten Ruf, wie Festool bei uns.
Egal, für welche Maschine Ihr Euch nach dem Vergleich entscheidet - aber was ich jedem Einsteiger nur wärmstens empfehlen kann, ist das "Oberfräsen-Handbuch" von Guido Henn, das eine Unmenge guter und lehrreicher Hilfsmittel für dieses Tool sehr gut beschreibt, die man zum grossen Teil auch noch recht einfach selber herstellen kann. Sehr gut bebildert und - das Allerbeste: mit einer beiliegenden DVD, der man auch nochmal unzählige Fräs-Tips abgucken kann.
Danke für deine Erfahrungen
Super Vergleich. Ich habe eine Oberfräse von vor 30 Jahren. Alt, schwer, „geringe“ Drehzahl aber unzerstörbar. Man kann echt schöne Sachen machen, erst vor 2,5 Wochen habe ich damit die Ecken und Kanten für eine Indoor Kinderrutsche gemacht. Wenn ich die kleinen jetzt so sehe, wäre das Handling ja echt Luxus. Halten die aber auch so lange? Schwer zu sagen.
Wenn du an dem großen Korb der Makita den Knopf vorne an der Tiefeneinstellung entriegelt hast, kannst du den Tiefenstopp frei einstellen. Die Feineinstellung erfolgt dann über das Gewinde.
Meistens habe ich die Fräse bei mir im Tisch eingebaut, bin damit bisher sehr zufrieden. Wegen der Vielseitigkeit kann auch ein zweites Gerät nicht schaden.
Ich würde die Dewalt nehmen, aber in der Ausführung D26204K. Dann sind Koffer und Fräskorb dabei und 8mm Spannhülse, sowie deutscher Stecker... Leider sind wir dann aber auch schon bei ca. 320€
Bei der Makita kannst Du auch den Höhenanschlag schnell verstellen. Einfach mal die schwarze Kunststoffmutter lösen und den Knopf drücken - dann kann man einfach den Höhenanschlag verstellen. Anschließend noch den roten Ring per Hand an die gewünschte Position bringen und per drehen fein einstellen.
Ich habe eine Bosch POF 1200 AE Oberfräse mit der ich im Großen und Ganzen zufrieden bin. Vor ein paar Jahren hatte ich mir bei einem Freund eine Kantenfräse von Kress, ohne viel Schnickschnack dran, ausgeborgt und war mit der Handlichkeit sehr zufrieden. Für kleinere schnell durchzuführende Arbeiten, wie eben mal fix eine Kante runden, ist die Bosch leider zu klobig. Euren Test fand ich daher für mich sehr hilfreich, um mal einen Einblick in die kleine Fräsenwelt zu bekommen. Die Makita bzw Bosch fand ich für meine Bedürfnisse ideal.
Endlich wieder einmal mit Outtakes 😂 am Videoende. Geil : 4tens....und 4tens...😁. Dank Euch allen für dieses Video. Ich habe bisher keine Fräse in meiner Werkstatt und auch keine Erfahrungen mit Holz fräse. Früher konnte ich jedoch mit meiner XT 500 Dreck fräsen....😆. Die DeWALT scheint mir die leistungsstärkste zu sein und auch die Tiefenverstellung gefällt mir dort echt gut. FESTTOOL-WKZ ist super durchdacht und der Service 1a und immer für echte Könner und Profis ne Überlegung wert. Aufgrund des reichhaltigen Zubehörs und des annehmbaren Preises wähle ich die MAKITA aus. Danke für diese Vorstellung! Und 4tens......aber das ist eine andere Geschichte....😎🙋
Ich habe selbst leider noch keine Oberfräse, aber schon hin und wieder mit den Oberfräsen von Freunden gearbeitet und bin einfach begeistert von dem Thema.
Und will mir schon sehr lange eine eigene kantenfräse kaufen.
Ich habe einen Makita-Chinanachbau und habe damit ein Toniregal für meinen Neffe gebaut. Die Qualität vom Gerät ist nicht so super, aber für die ersten Erfahrungen hat es gereicht. Wenn sie den Geist aufgibt werde ich mir wohl eine andere blaue zulegen.
Für die nächsten Arbeiten mit der Fräse werde ich mir aber auf jeden Fall vorher eine Schablone anfertigen.
Danke für die Vorstellung.
Ich hab schon eine grüne Bosch 1400 ace und bin auch super zufrieden damit. Für ganz filigrane Werkstücke hab ich einen Tremel (schon seit 10 Jahren). Eine handliche Fräse fehlt mir noch . Danke für den Vergleich hier. Die Makita ist definitiv meine Wahl!!!
Vielen Dank für das gute Video. Ich bin der Meinung ohne Oberfräse kann man kaum ordentlich Holzwerken. Ich nutze die Oberfräse hauptsächlich für die Kantenbearbeitung. Nuten und Falze sind auch eine häufige Anwendungen. Ich habe den Makitanachbau und muss sagen damit komm ich sehr gut zurecht. Ich habe die Maschine auch in einen Frästisch meiner Kreissäge Bosch Gts 635-216 eingebaut. Funktioniert top.
Erstmal vielen Dank für das tolle Video. Ich plane schon seit längerem die Anschaffung einer Oberfräse. Da dieses Thema aber absolutes Neuland für mich ist und ich von Oberfräsen wirklich gar keine Ahnung habe, zögere ich den Kauf auch schon seit langer Zeit hinaus. Hier würde mir die Wahl zwischen Bosch und Makita schwer fallen da ich noch nicht weiß, wie wichtig die Drehzahlregulierung in der Praxis ist. Aus diesem Grund würde ich aber wahrscheinlich erstmal zur Makita tendieren. Vielen Dank und weiter so.
LG Sascha
Also mein Favorit dieser vier vorgestellten ist die Makita. Als "schwerere" Fräse besitze ich bereits eine Bosch POF 1400 ACE, die bislang sehr gute Arbeit geleistet hat. Und als zusätzliche Einhand-Kantenfräse würde sich in meiner Werkstatt die hier vorgestellte Makita sehr gut einfinden.
Die Festool erscheint mir überhaupt nicht mein Ding zu sein. Ich besitze auch nichts von diesem Hersteller. Mein Maschinenpark besteht aus Bosch (grün und blau), DeWalt, Makita, Black&Decker und Metabo.
Aber Alles in Allem: ein tolles ehrlich beschriebenes Video.
Als Fazit muss ich sagen mir persönlich ist das Paket der Bosch das Liebste für Einsteiger.
Als gelernter Tischler und bereits mit dem Maschinenpark ziemlich ausgestattet finde ich die Festool für seinen Verwendungszweck als reine Kantenfräse oder Bündigfräse für An/ Umleimer sehr interessant.
Ich habe bisher eine Oberfräse von Einhell bzw. ganz genau genommen, ist das die Oberfräse meiner Freundin. Die verrichtet auch ganz gute Arbeit... ich möchte die allerdings gerne in einen Frästisch bauen. Ich selber liebäugle schon länger mit einer kleinen handlichen Kantenfräse und da vor allem mit der Makita oder der Bosch. Frohe Ostern 😊
meine alte Holzher hat leider kürzlich den Geist aufgegeben. War schon ein Erbsück und hat mir gute Dienste geleistet. Jetzt muss was neues her. Das Video gibt da auf jedenfall nen Super überblick. danke dafür
Der DeWalt kam im Vergleich zur Makita oder der Bosch etwas kurz. Denn für die Bosch hast du den optionalen Tauchkorb gezeigt, der ja auch extra gekauft werden muss. Für die DeWalt gibt es so einen Korb auch (und auch als Set beides zusammen) und damit bekommt man die auch zu einer vollwertigen Tauchfräse umgebaut. Das hätte mich sehr interessiert, besonders wie gut der Korb im Vergleich zur Makita oder Bosch ist. So vom Handling und der Fein-Justierung etc.
Danke für den Vergleich, der es mir um einiges leichter macht, die für mich richtige Oberfräse zu finden. Alles in allem wird es auf die Bosch samt Zubehör hinauslaufen.
Vielen Dank für den schönen Überblick. Meine bisherigen Erfahrungen mit Oberfräsenarbeiten waren eher solala, vielleicht muss ich aber auch noch ein wenig üben. Früher oder später wird sich auf jeden Fall so ein Ding angeschafft.
ich habe bereits die Bosch GOF1250 CE und die kleine Kantenfräse GKF 12V-8. bin super damit zufrieden. die hier getesteten sind noch ein super Mittelweg für die eine oder andere Anwendung.
Hi, ich bin dein 100.000 Kandidat 😀. Ich wollte einfach mal danke für deine Videos sagen da ich gerade eine Oberfräse und Tauchsäge kaufen möchte. Die Entscheidungen zur Marke ist nicht gerade einfach, aber durch deine Vorstellung doch etwas einfacher. 👌 Vielen lieben Dank 👍
Ich teile deine Meinung zu der Festool absolut. Das sind einfach keine Maschinen für hobbyhandwerker sondern für absolute Vollprofis. Ich finde die Makita ein top Produkt für Heimwerker alles dabei genug Kraft und ein guter Preis. Gutes Video 👍
Danke für den guten Vergleichstest, mein Favorit ist hier die Makita. Aber am Ende sind alle 4 gut geeignet, um das Heimwerkerherz höher schlagen zu lassen.
Tolles Video und super Vergleich.
Hat mich in meiner bereits getroffenen Auswahl einer Oberfräse Bestätigt. Denn die Makita steht schon länger auf der Lister von Werkzeugen, die unbedingt noch in meine Werkstatt müssen, damit das Ausleihen einer Oberfräse endlich der Vergangenheit angehört.
Danke für das geile Video!
Habe mich noch nie so intensiv mit dem ganzen Thema beschäftigt. Jetzt weiß ich auf jeden Fall auf was ich achten muss :)
Ich denke mit der Makita kann man nichts falsch machen.
Tolle Geräte! Bisher hab ich mir immer eine geliehen, wenn ich eine brauchte! Kaufen steht schon lange auf der Liste, wusste bisher aber nicht welche. Danke für das Video!!! 👍🏼
Hab die kleine Akku Kantenfräse von Bosch und seitdem ist sie bei fast jedem Projekt in Benutzung! Toller Test....
Heute hast du meine zwei Favoriten vorgestellt zwischen denen ich zur Zeit noch schwanke, die Bosch und die Makita. Die Entscheidung wurde nicht leichter... Zur Zeit arbeite ich noch mit einer alten Bosch grün POF600ACE und bis sehr zufrieden, allerdings eingebaut in einen Frästisch, deswegen die Überlegungen zu einem Zweitgerät.
Zu 12:08 Die Markierung zeigt auf den Fräsern zeigt die mindest Spanntiefe an , soll heißen der Fräser muss bis zu dieser Markierung in der Spannhülse stecken. Sehrwohl kann man den Fräser auch tiefer einspannen (gut der Schutzlack sollte natürlich nicht eingespannt werden), es macht auch durchaus sinn den Fräser tiefer einzuspannen um den Abstand zwischen Fräser und Spindellager möglichst klein zu halten und somit eventuelle unwuchten zu minimieren. Die Kombination mit dem 16mm Fräser mit Anlaufkugellager aus dem Bosch Fräser Set mit der Bosch Spielzeug Kantenfräse wirk onehin eher wie ein Vibrator als eine Fräse (eigene Erfahrung).
Ich mag den Werkzeugtest, machst das sehr gut. Ich fühle mich bei Dir neutraler beraten als in einem Baumarkt, da diese nur Ihre Maschinen bewerben und alternativlos beraten.
Top Video 👍
Ja, dieses Video ist sehr informativ. Es bietet grundsätzliche Informationen zu den einzelnen Geräten. Meine Wahl würde im Moment auf die Makita fallen, da hier ein super Preis-Leistungs-Verhältnis wegen dem ganzen Zubehör gegeben ist bei sehr ähnlichen Geräteleistungen zu Bosch und Dewalt. Festool ist eine Liga für sich und wäre für mich als ab-und-zu Nutzer viel zu überdimensioniert.
Was mich bei der Dewalt verwundert ist die Tatsache, dass der Autausch des Anschlussstecker reicht, um sie auf 240V betrieben zu können, wo doch das Gerät auf 115V ausgerichtet sein soll. Hier wäre weitere Info wünschenswert. (Noch besser wäre diese Info bereits im Video gewesen. ;-) )
Mal wieder ein super Vergleich. leider fehlt eine Oberfräse noch in meiner Sammlung aber definitiv ein Wunsch auf meiner Liste. Vielen Dank für die Tests. Wie immer absolut hilfreich.
Nachdem ich mich schon etwas länger mit dem Thema Oberfräsen beschäftige (um eine geeignete erste Oberfräse im Heimwerkergebrauch zu finden) stoße ich immer wieder auf die Makita die mir persönlich einfach als bestes Einsteigermodell erscheint. Vergleichsweise günstiger Preis und enorm viel Zubehör womit man eigentlich direkt alles umsetzen kann was man eben so im Kopf hat.
Die Bosch wäre in dem Szenario auch eine Option, vielleicht etwas bessere Qualität als die Makita aber eben auch direkt ne ganze Ecke teurer, zumindest wenn man auch den Korb dazu haben möchte. Wobei mich da schon wirklich stören würde das der Korb nicht in den Koffer der Maschine passt und quasi lose in der Ecke liegen würde.
Die DeWalt finde ich vom Einstellmechanismus her sehr schön gelöst aber aufgrund des im Endeffekt nicht vorhandenen Zubehörs etwas schlecht ausgestattet.
Mein Testsieger gerade als Einsteiger wäre die Makita, diese würde ich mir am ehesten zulegen oder zulegen lassen ;)
Durfte mit der Makita eines Bekannten bereits arbeiten, für den Preis ist das Set perfekt für Einsteiger. Alles dabei für den Anfang. Bei der Wahl zwischen Makita und Bosch, fehlt mir bei Bosch dann doch die Einstellung der Drehzahl. Grad als Einsteiger, wenn man sich in die Thematik einliest über Drehzahl und Vorschub bei verschiedenen Materialien. Bei dem US Model der GKF 600 kann die Drehzahl eingestellt werden. Warum hat Bosch das nicht einheitlich umgesetzt?
Für mich wäre es jedenfalls die Makita, wenn die genau so viel mitmacht wie der Exzenterschleifer werd ich nie wieder ne andere brauchen. Unzerstörbar :-)
Tolles Video!!! MfG
Ein sehr nützliches Video. Ich stehe grade vor der Anschaffung einer Kantenfräse und habe jetzt mit der Vorstellung der Bosch noch mal einen Denkanstoß bekommen.
Die Makita ist eine super Maschine! Hab mal mit der gearbeitet und das hat eine Menge Spaß gemacht. Vor allem die mitgelieferten Fräskörbe sind eine tolle Grundausstattung. Nur der Paralellanschlag ist ziemlich unbrauchbar. Leider gilt aber bei jeder der Maschinen: eine gute Fräse ersetzt keine guten Fräser ;)
toller Vergleich und schön, dass auch mal eine Festool dabei ist. Ich selber habe seit Jahren die OF1010 und bin mit der sehr zufrieden. Was man vielleicht noch zum Festool Preis sagen muss. Wenn man seine Maschine registriert, hat man 36 Monate Garantie (Auch Akku und Ladegerät), selbst bei Diebstahl, wird einem das Gerät ersetzt. Meine nächste wird aber die kleine Makita sein und vielleicht noch die große RP2300FCX um einfach eine mit 12mm Schaft zu haben mit der man auch große Planfräser verwenden kann.
Hab Euch abonniert, damit ich kein Gewinnspiel mehr verpasse ;-)
21.52 die Höhenverstellung kann man bei Makita natürlich auch schnell verstellen. Am Knopf vorne wo die Gewindestange durchläuft kann man das machen. Das Drehen dient nur zur Feineinstellung bis zu 1/10mm. Steht alles in der Gebrauchsanleitung. Ich finde es generell schade wenn Geräte verglichen werden und man sich nicht vorher mit den Details auseinandersetzt. Für eine Überblick aber ein gutes Video.
Super Vorführung, bin gerade dabei mich über das Thema Fräsen zu informieren. Ich möchte mir demnächst ein Fräse zulegen und kenne mich noch nicht aus. Jetzt nach dem Video habe ich schon eine bessere Vorstellung was ich für meine Zwecke benötige. Danke für das Video. Vorstellung Vorstellung
Meine allererstes Werkzeug in meinem Einstieg in das Basteln war eine Oberfräse damit hat die Sucht begonnen. Um genau zu sein mit einer Bosch POF 50. Und die nutze ich immer noch in meinem Frästisch... Der Maschinen Park ist mit einer POF1400 und einer Parkside (welche jetzt die neue im Frästisch wird) erweitert.
Ohne die hätte ich manch ein Projekt nicht geschafft da ich es liebe ohne Schrauben zu arbeiten passt es super immer Nuten zu fräsen das hält dann auch so...
Wiedermal ein 1 A Video! Ich finds einfach klasse mit welcher Dedication der Sebastian da am Werk ist! Immer wieder eine Freude zuzuschauen! Macht bloß weiter so!!!
Hab letztens erst von Makita eine Tauchsäge gekauft. Euer Video hat mir dabei sehr geholfen. Jetzt fehlt nur noch eine gescheite preiswerte Oberfräse. Makita hat da wohl wieder die besten Karten.