Hatte auch den Akkuschrauber und der war von Anfang an Müll. Alleine das Bohrfutter ist der letzte Mist. Er dreht zwar kleine Schrauben rein aber das wars dann auch. Kraft hat der überhaupt nicht
Wäre sehr interessant zu wissen wie der Akku aufgebaut ist im Gegenzug zu den Makita Akkus, allgemein der unterschiedliche Aufbau zwischen den „Ersatzakkus“ und den Originalen von Makita. 🎅
Ich spreche hier mal aus Erfahrung. Die guten Nachbauten sind von der Verarbeitung minimal schlechter, aber recht ähnlich zum Original. Die Platine ist auch beim Nachbau recht hochwertig und verrichtet ihren Dienst. Bei den Akkuzellen (18650) kommt der wahre Unterschied zum Vorschein. Die Nachbauzellen haben typischerweise 50-65 % der Kapazität des Originals. Vermutlich liegt der drain (also max. Strom) auch deutlich unter dem originalen Akku. Interessant wird es nur, wenn man sich ein leeres Akkukit kauft und hochwertige Zellen selbst mit punktschweißgerät und lötkolben einbaut. Hier kann man für ca. 35€ Materialkosten einen vernünftigen Akku erwarten oder ggf. einen gebrauchten originalen Akku für vergleichbar schmales Geld wieder zum Leben erwecken.
Ich kann was die Akkus anbelangt nicht aus Erfahrung sprechen. Allerdings besitzte ich einen Winkelschleifer Nachbau als Zweitgerät. Verwende diesen mit Adapter auf mein Milwaukee System. Das Gerät ist nur im Schleifeinsatz mit der Fächerscheibe. Und abgesehen davon das ich ganz zu Anfang das Getriebe etwas nachgefettet hab verrichtet das Gerät sehr gut seinen Dienst. Kann also über die Leistung nicht meckern. Hab natürlich auch nicht die grössten Erwartungen gehabt😅@@maximilianlindner
Ich habe lediglich den Schlagschrauber als Fake. Für Autoreifenwechsel absolut ausreichend und zuverlässig. 110-140nm für Radbolzen macht er mühelos und schnell auf. Kann ich sehr empfehlen! An sonsten nur original Makita oder halt Bosch blau. Super Video übrigens! 👍
Reifenwechsel gelingt mir leider nicht.😔Da muss ich zu meinem Kumpel fahren, weill der ne Reifenmontiermaschiene und ne Auswuchtmaschiene hat. Aber egal,ist halt so.
Ich verwende seit Jahren nachbau Akkus, und keine Probleme damit. Hab auch schon 2 aufgeschraubt, sind halt nomame Zellen drinnen aber vom Aufbau gleich wie die Makita
Habe mir alle Werkzeuge mal geholt bin kein Profi Handwerker. Für den allgemein Hobbyschrauber reichen die definitiv aus. Die Akkus halten nicht so lange wie die originalen aber mit 2 Stück und Ladegerät funktioniert das bestens. FLEX Akku Schrauber Bohrhammer Schlagschrauber Handkreissaege 2x Akku Ladegerät Doppel Alles zusammen ca. 200€ für den Preis kann man sich nicht beschweren!
Wenn kein makita oder ähnliches dann lieber Parkside Performance. Ist vom Preis her sehr annehmbar und für den Hobby Heimwerker mehr als ausreichend! Dazu noch geprüfte Ware! Meiner Meinung nach definitiv besser als irgendwelche Produkte ohne CE Zertifizierung etc Lg
Ich hätte beim fake winkelschleifer Angst das ich verletzt werde. Wenn sich da was lockert gute Nacht. Bei den Nachbau Akkus hätte ich angst vor Feuer. Daher nur Original. Wenn Lithium brennt, dann brennt es 😀
Sehr interessanter Vergleich, wenn’s mir auf den Preis ankommt weil ich das Gerät vielleicht nicht so oft benötige, greife ich dann auch gern auf die 230v Variante zurück die ja dann oft auch günstiger ist! Auf das Akku Innenleben bin ich auch gespannt. Liebe Grüße Alex
Moin, bin mit der Akkulampe sehr zufrieden. Hat vielleicht nicht die Lumenzahl, kostet dafür auch nur 20% vom Original ( das zum Zeitpunkt des Fakekaufes noch nicht auf dem Markt war).Gruß Dirk
Gibt es denn bei dem oszillierer (wegen dem seitengriff) auch solche engstirnigen Richtlinien wie bei einem zweihand-winkelschleifer mit 125 mm Schleifmedium Weil dann ist doch voll davon auszugehen ... nach DIN dass diese extra für den deutschen Markt produziert werden ? Hmmm denke denke Weil meiner is zwar in der Hand relativ klobig hatte aber keinen zweiten Handgriff und Power ohne Ende Oh mein Gott ich habe einen Defizit um 0 Uhr ist oszillierer und Multitool das gleiche?
Irgendwie sind die Fazite der Einzeltests ziemlich langweilig. Man hat schnell gemerkt wie voreingenommen du bist. Selbst eine Lampe die 100 statt 20€ kostet, dafür nur ein bisschen heller leuchtet hast du versucht gut zu reden. Auch der 1/2 Zoll fake Schlagschrauber ist für den Preis von 30€ unschlagbar. Die Zielgruppe wird damit nur 2 mal im Jahr 4 Räder wechseln, dafür ist der schon fast überdimensioniert. Die Fake Flex war nur minimal langsamer und kostet mal wieder nur einen Bruchteil vom original, zumal im Test der Preis mit Akku gegen ein Solo Gerät verglichen wurde. Auf eBay gibt's die Fake Flex für ca. 20€. Auch fällt es mir hier schwer von "Fake" und "original" zu reden, zwar sind wir uns einig, dass die billig Dinger fakes sind, aber ich würde keines der Makita/ Bosch Geräte als "originales Gegenstück" bezeichnen. Bis auf das äußere Aussehen spielen die Geräte in komplett anderen Klassen und haben auch nichts mit einander zu tun. Im vergleich zu billigen Discounter Produkten schneiden die Teile ganz gut ab und man hat ein ordentliches Akkusystem auf welches man bauen kann. Es sollte klar sein, dass man hier nicht 1:1 vergleicht, sondern das Preis-Leistungs-Verhältnis. Für mich gab's hier nur 3 Kandidaten von denen ich klar abraten würde: -Akkuschrauber, da der DHP482 deutlich mehr bietet und unwesentlich mehr kostet. Außerdem sollte ein Akkuschrauber in keinem Haushalt fehlen, wobei für die meisten ein 12V Schrauber wohl ausreichen würde und praktikabler ist. -1/4" Schlagschrauber, da der Makita wieder unwesentlich mehr kostet, aber deutlich mehr Performance und Qualität bietet -Bohrhammer, hier sollte man lieber auf was gutes Kabelgebundenes oder eine Schlagbohrmaschine zurückgreifen. Ein Bohrhammer ist für Heimanwender uninteressant und falls man doch einen braucht, muss es nun wirklich kein Akkubohrhammer sein. Und falls man damit Professionell arbeitet, ist das Fake eh uninteressant. Edit: Achja, und der 1/2" Schlagschrauber Test war ja mal total Panne. Zwei Muttern übereinander...
Das Problem besteht auch darin, dass die Billig- Maschinen oft auch noch schlechtes Zubehör mitbringen. Dennoch, es kommt nicht darauf an, wie schnell eine Säge, Bohrmaschine, etc. sägt,bohrt... sondern wie sich die Drehzahl im Betrieb ändert. Mit der besten Bohrmaschine kann ich mit abgenutztem Bohrer stundenlang in Beton bohren, bis die Weißglut zuschlägt. Das sagt also nichts über die Qualität der Maschine, sondern nur die des Bohrers aus. De7n Test ist leider subjektiv, da eine objektive Prüfung der Geräteleistung nicht erfolgte. Wer 3x im Jahr einen Dübel in eine Wand bohren muss, für den lohnt sich gewiss keine teure Markenmaschine. Auch die Langlebigkeit wäre ein Prüfkriterium gewesen.
Dann hast du noch nie einen verschmolzenen Akku in der Werkstatt gehabt. Ich hatte Glück im Unglück......die Brandgefahr bei billigen Akkus ist immens höher. Wenn man das Werkzeug oft benützt, geht nichts über Qualitätsware. Für den "ab und zu- Gebrauch" mag ein günstiges Produkt ja ganz gut sein, aber mein Fazit bei Werkzeugen ist definitiv..........wer zu billig kauft, kauft zwei bis drei mal. Lieber etwas länger auf ein gutes Werkzeug sparen. Für mich nur noch originale........
@@Mustafaoldir Wer spricht denn hier vom Akku. Wenn du bereits ein Makita System zuhause hast, dann kaufst du dir so ein "fake" wohl auch solo. Ich jedenfalls hab mein Makita Arsenal mit diversen "fake" Geräten aufgestockt. Vom Winkelschleifer bis zum Lötkolben. Son Winkelschleifer brauch ich z.B. echt selten, von Makita muss der da echt nicht sein. Da ist ein Solo-Gerät, welches mit Makita kompatibel ist, perfekt. Meiner hält jetzt mittlerweile auch schon einige Jahre.
@@muhammedaytekin6665 Kannste ja machen wie du willst, mir kommt soen Rotz schon alllein aus Umweltgründen nicht mehr in die Hütte. Dann lieber ein gebrauchtes Makita Gerät, B-Ware oder man spart halt mal nen Monat länger.. Pass nur auf, dass dir die Dinger nicht deine Original Akkus schrotten, von Tiefenentladeschutz haben die garantiert noch nie gehört. Wobei ich ehrlich nicht verstehe warum für Heimwerker heute alles unbedingt kabellos sein muss. Z.B.: Wofür nen 65 € Fakewinkelschleifer kaufen, wenn es fürs gleiche Geld schon ein kabelgebundenes Makita oder Bosch Professional Gerät im Baumarkt gibt? Ich hab überhaupt keinen Anwendungsfall, wo ich jetzt unbedingt ein kabelloses Gerät bräuchte.
Wieder mal ein sehr interessantes Video, danke dafür. Für mich persönlich kommen solche Nachbauten auf gar keinen Fall in Frage. Wenn ich der Meinung wäre, ein original Makita Gerät ist zu teuer, da ich das Werkzeug nur sehr, sehr selten benötige, würde ich dann zu günstigen Markenherstellern wie Beispielsweise Einhell greifen. VG ans gesamte Team
Ich persönlich besitze auch einige Makita-Nachbauten. (Multitool, Schlagschrauber, Heißklebepistole) Besonders die selten genutzten Geräte sind mir original zu teuer. Bei Akkuschrauber, Bohrhammer und Winkelschleifer setze ich dann doch lieber auf Original. Letzteres auch aus Sicherheitsgründen. Da hätte ich dann doch Bedenken. Meine 5Ah Akkus sind natürlich auch Original.
Ich hab von meinem chef schon 2 fake Schlagbohrschrauber bekommen und nach vier 16mm löchern durch 3mm metal sind die akkuschrauber auf geraucht und waren verwendungs unfähig
Normalerweise greife ich aich zum orginal... Jedoch tendiere ich stark zu einem fake schlagschrauber zum Reifenwechseln. Wenn der 30€ Schrauber die Bolzen lösen kann reicht mir das. Für das Drehmoment kommt ein drehmoment Schlüssel von proxxon. Nur für den Reifenwechsel brauche ich halt kein 180€ Gerät
Also bei meinem Bus sind die Radbolzen mit 140Nm angezogen und das schafft der Fake nicht! Als Faustregel immer das doppelte als Nm angabe nehmen. Radbolzen mit 130 angezogen benötigt meist ein Lösemoment von 260Nm damit es reibungslos funktioniert.
@@Toolbrothers Mhh nagut...dann mache ich es wie bisher: Lösen mit einem 15€ Drehmomentschlüssel, Bolzen raus uns rein mit dem DTD 171 und dann auf Dremoment mit dem Proxxon....ist ja auch nur 2x im Jahr...:)
Es gibt auch unter den Fakes Unterschiede.Nimm das Faketeil wo das Logo entfernt wurde.Man sieht nur eine Vertiefung und kleine Löcher wo das Logo sitzt. Der ist gut! 250nm kein Problem
@@Toolbrothers Eigentlich ist das Lösemoment einer Schraube niedriger als das Anziehmoment. Also wenn eine Schraube mit 200nm angezogen wurde, braucht man eher so 160nm um die zu lösen. Rost ist dabei zwar ein weiterer Faktor, ist aber bei einem normalen Reifenwechsel kein Thema, wenn die Reifen jede Saison gewechselt werden.
Viele Makita-Geräte werden in Europa produziert. z.B. der günstige Bohrschrauber dhp482 und viele weitere in Rumänien. Hobel und Stichsägen kommen oft aus Großbritannen. War bei meinem letzten Besuch im Bauhaus überascht. Da wirken die Preise der Plagiate eigentlich ziemlich teuer, zumal sie wahrscheinlich nicht so viele Einsätze überstehen. Das ist auch vom Nachhaltigkeitsgedanken falsch. Wegen der fehlenden Zertifizierungen könnten sich die Versicherungen sträuben die ev. entstandenen Schäden zu begleichen. Irgendwann hab ich überlegt so ein Teil zu kaufen - aber wenn man alles in die Waagschale wirft macht es mMn mehr Sinn sich ein Gerät bei einem Freund auszuleihen wenn man es nicht extrem oft braucht und bei häufiger Nutzung einfach das Original zu kaufen.
Big Clive hat einen dieser Nachbau Akkus auseinandergenommen und analysiert das Modell dass er dort getestet und analysiert hatte wäre laut ihm save to use
Spannend! Ich vertraue/unterstütze auch lieber dem/das Original, aber es gibt wohl auch Gegenbeispiele: ua-cam.com/video/l1VMANIi2a0/v-deo.html Was mich wirklich ärgert sind die Akku-Preise - bin daher ein großer Fan von Adaptern, etc.
@@Mr.Ditschy hm, ja das stimmt - wobei ich es ganz überzeugend finde, dass die Tester tatsächlich eher die schwächeren Original-Maschinen haben antreten lassen. Es wird sicherlich auch gute Fakes geben, dennoch konnten diese nur durch die Vorarbeit der Markenhersteller so produziert/kopiert werden. Ich zahle gerne etwas mehr, wenn ich weiß, dass z.B. in Deutschland produziert wird (und weiß, wie selten das inzwischen ist) - nur bei den Akkus hört's dann wirklich auf, das ist einfach nur unverschämt (z.B. dass Bosch zwei 18V Serien produziert, die inkompatibel zueinander sind). Übrigens meine ich mich erinnern zu können, dass du, Mr. Ditschy, es warst, der in einem Forum diese Adapter publik (zumindest mir) gemacht hat. Dafür bin ich dir sehr dankbar und freue mich, ein persönliches *DANKE* an dich richten zu können. Das hat mir wirklich sehr geholfen.
Hat Makita die Akkukreissäge mit 140mm Sägeblatt aus dem Programm genommen? Ich habe die als 18V-Gerät noch im Keller und die ist auch erst zwei Jahre alt. Wäre interessant für den Vergleich.
Danke für diesen Vergleichstest. Das Makita besser ist, hat mich nun nicht überrascht. Wer täglich mit seinem Werkzeug und Maschinen arbeiten muss ist damit auf jeden Fall besser bedient. Wer aber ab und an mal ein paar Löcher bohren, Schrauben versenken, oder seine Felgen wechseln will, ist mit den Nachbauten auch gut bedient, und muss nur die Hälfte Geld dafür ausgeben. Daher finde ich diesen Vergleichstest nicht ganz passend. Mein billiger Schlagschrauber aus China macht das sehr gut, mit dem nötigen Drehmoment von 120 Nm hat der nicht das geringste Problem. Daher, für den seltenen Hausgebrauch reicht auch billig, für die Profis, die täglich damit arbeiten müssen, ist Makita eindeutig die bessere Wahl. Problem hätte ich, wenn diese billigen Nachbauten nicht sicher wären.
The "compatible" devices serve a useful purpose. They get lent out, and left at locations where they might get stolen. I couldn't care less. It saves lugging good gear around and worrying about it all the time. The good stuff stays in the shop.
Man sollte auch abwägen, für was und vor allem wie oft ich eine Maschine nutze. Auch wenn ich als Eigenheimbesitzer öfter mal säge, bohre und schraube brauche ich kein 200 € Gerät (Set-Preis). Kein Hobby-Heimwerker schraubt 500 Schrauben am Tag ins Holz, schon gar nicht in diesen "Test-Größen". Die Standard-Schrauben sind 3,5x30, 4x40 oder vielleicht mal 4,5x60 und die drückt jeder Lidl/Aldi-Schrauber ins Holz. Das einige was Sinn macht und so habe ich es gemacht: Ich habe die original Makita-Akkus gekauft, die sind wirklich besser. Die Geräte allerdings verrichten ihren Dienst und machen zuverlässig was sie sollen und das zu Preisen zwischen 25 € und 35 €. Ein einziges original Makita Gerät ist sein Geld wert und besser als Kopien: Die gute einfache Stichsäge.😉
Ich habe mir vor 2-3 Jahren mehr oder weniger aus Spaß einen Fake-Makita Schlagschrauber bei eBay bestellt.. für um die 30€.... In Verbindung mit Original-Akkus bin ich nach wie vor positiv von überrascht. Das Ding macht Radbolzen ab und auch das meiste beim schrauben am Auto bekommt er ohne weiteres gelöst.. Sogar die große Mutter vom Kettenritzel an der Getriebewelle bei einer Kawasaki Ninja...😅 Ich schaue immer mal nach den großen echten Makita Schlagschraubern und denke mir jedes mal "Boah viel Geld.. aber schafft auch bestimmt einiges mehr.. naja wenn der Fake Schlagschrauber abraucht dann aber.." ... Tja darauf warte ich jetzt seit über einem Jahr, geht einfach nicht kaputt das billig Ding😂
Echt erhellendes Video, vielen Dank. Alles Größere ist echt gruselig, die Stichsäge wirklich unterirdisch. Ich habe tatsächlich diese kleine Reciprosäge und finde die gar nicht übel, handlich, mal für was Kleines zwischendurch echt ok für 20 EUR - auch bisserl Apfelbäume damit beschnitten oder mal n Ausschnitt aus einem KG-Rohr gemacht ... so ne Lampe für 20 EUR scheint auch mal besser als nix - aber sollte man sich echt dreimal überlegen. Alles andere gruselig. Bei einem Winkelschleifer finde ich schon die Motorbremse beim 125mm 519 eine sinvolle Investition. Ohne nervts schon ziemlich... Übrigens laufen die Fakes mit Makita Akkus, die Makita aber nicht mit dem FakeAkku - der in der Tat auch insgesamt abschreckt. cheers
Klar ist ein Profi, der tagtäglich auf die Funktion seiner Maschinen angewiesen ist, mit den Originalen besser bedient. Obwohl Makita jetzt auch nicht mehr sooo das gelbe vom Ei ist, da würde ich Bosch oder Milwaukee mehr vertrauen. Die Nachbaugeräte zielen eher auf Leute, die gelegentlich mal ein bisschen heimwerken und dafür keine 20.000,-€ Budget für nen Maschinenpark haben. Billigmaschinen haben also ihre Daseinsberechtigung, dass die Hersteller aber das Markendesign "klauen", finde ich auch nicht ok. Und noch was: Wofür hat eine Arbeitslampe denn Rotlicht ?
Also diese Fake Lampe hab ich, ist fürn Notfall für den Preis schon ok, aber die stört wenn sie an ist brutal das Radio wenn es in der Werkstatt läuft 👻
Ich habe letzte Mal auch versucht mit meinem dhp eine 6 mm Bohrung in die Decke zu bringen weil ich eine Lampe anbringen wollte ich hatte meinen bohrerkoffer nicht dabei das passiert mir nicht wieder :D
das einzige fake Gerät dass ich mir einreden lasse wäre die Lampe, die Originale ist zwar viel heller, aber auch 6 mal so teuer (was lächerlich ist finde ich, ist ja am Ende trotzdem nur eine Lampe und kostet so viel wie ein Bohrhammer oder eine Akkuflex) und man braucht nicht für jede Anwendung so eine helle Lampe.
Wenn der Geldbeutel es zulässt, auch wenn es Monat für Monat ist, um Werkzeuge anzuschaffen, dann habe ich persöhnlich die Erfahrung gemacht, das orginal Produkte makita besser sind als die nachbauten! Bsp. 1 orginal Akku bspw 5ah 0rgi um die 70€, 2 Akku fake Nachbau auch um die 70€, Punkt. Orginal Akku lädt besser schneller als Fake billig Akkus. Punkt 2 nach meiner Erfahrung und Umgang mit makita Ladegeräten, sie wollen bzw möchten die orginal Ma. Ladegeräte keine Fake Akkus..... Orgie makita Ladegeräte laden den Fake Akku nicht voll, bzw schalten ab oder geben Meldung das der Akku defekt ist. Meine Meinung. 🤔
Schöner Test, gut gemacht. Das einzige Makita Fake Gerät das ich habe, ist ein kleiner 18v "Laubbläser". Ansonsten würde mir dieser billig Kram nicht in die Werkstatt oder auf die Baustelle kommen. Mein Leben ist mir zu wertvoll,als dass mir das Sägeblatt oder sonst was um die Ohren fliegt 😁 Nachbau Akkus sind meistens auch totaler Schrott. Ein Kollege hatte Mal einen angeblichen 9ah, den es eh nicht von Makita gibt, welcher nicht mal 2 Wochen gehalten hat. Hat schon einen Grund warum die Entwicklung und überwachte Produktion, auch in China, teurer als die billig Nachbauten sind.
Der kleine Laubbläser funktioniert immer noch. Das Ding wird regelmäßig benutzt. Also Jupp, ich bin zufrieden. Mein Chef hat das Original. Fairer Weise muss ich sagen, das Original hat mehr Leistung und zwei Stufen.
Wenn die Geräte ja kein CE zeichnen haben, dürfte die doch normal nicht in die EU importiert werden. Oder liege ich da falsch! Wünsche ein schönes Weihnachtsfest
Ein bekannter von mir hatte die Handkreisäge nur ein Modell größer hatte 2 Schnitte damit gemacht dann war sie im Arsch. Konnte aber nicht einmal von einem Elektriker repariert werden. Alles nur Schrott.
Habe den Accuschrauber und Schlagschrauber aus China und beide funktionieren seit 3 jahren trotz vielen Einsatz tadellos !!
Hatte auch den Akkuschrauber und der war von Anfang an Müll. Alleine das Bohrfutter ist der letzte Mist. Er dreht zwar kleine Schrauben rein aber das wars dann auch. Kraft hat der überhaupt nicht
Wäre sehr interessant zu wissen wie der Akku aufgebaut ist im Gegenzug zu den Makita Akkus, allgemein der unterschiedliche Aufbau zwischen den „Ersatzakkus“ und den Originalen von Makita.
🎅
Dann müssen wir wohl ein Video dazu machen! 😌👍
Ich spreche hier mal aus Erfahrung. Die guten Nachbauten sind von der Verarbeitung minimal schlechter, aber recht ähnlich zum Original. Die Platine ist auch beim Nachbau recht hochwertig und verrichtet ihren Dienst. Bei den Akkuzellen (18650) kommt der wahre Unterschied zum Vorschein. Die Nachbauzellen haben typischerweise 50-65 % der Kapazität des Originals. Vermutlich liegt der drain (also max. Strom) auch deutlich unter dem originalen Akku. Interessant wird es nur, wenn man sich ein leeres Akkukit kauft und hochwertige Zellen selbst mit punktschweißgerät und lötkolben einbaut. Hier kann man für ca. 35€ Materialkosten einen vernünftigen Akku erwarten oder ggf. einen gebrauchten originalen Akku für vergleichbar schmales Geld wieder zum Leben erwecken.
Ich kann was die Akkus anbelangt nicht aus Erfahrung sprechen. Allerdings besitzte ich einen Winkelschleifer Nachbau als Zweitgerät. Verwende diesen mit Adapter auf mein Milwaukee System.
Das Gerät ist nur im Schleifeinsatz mit der Fächerscheibe. Und abgesehen davon das ich ganz zu Anfang das Getriebe etwas nachgefettet hab verrichtet das Gerät sehr gut seinen Dienst. Kann also über die Leistung nicht meckern. Hab natürlich auch nicht die grössten Erwartungen gehabt😅@@maximilianlindner
Ich habe lediglich den Schlagschrauber als Fake.
Für Autoreifenwechsel absolut ausreichend und zuverlässig.
110-140nm für Radbolzen macht er mühelos und schnell auf.
Kann ich sehr empfehlen!
An sonsten nur original Makita oder halt Bosch blau.
Super Video übrigens! 👍
Reifenwechsel gelingt mir leider nicht.😔Da muss ich zu meinem Kumpel fahren, weill der ne Reifenmontiermaschiene und ne Auswuchtmaschiene hat. Aber egal,ist halt so.
Das ist nicht nur bei Werkzeug so: Man bekommt nur das, was man auch bezahlt. Zu verschenken hat niemand etwas...
Manchmal gibt's trotzdem gute Angebote :-)
Ich verwende seit Jahren nachbau Akkus, und keine Probleme damit.
Hab auch schon 2 aufgeschraubt, sind halt nomame Zellen drinnen aber vom Aufbau gleich wie die Makita
Habe mir alle Werkzeuge mal geholt bin kein Profi Handwerker. Für den allgemein Hobbyschrauber reichen die definitiv aus. Die Akkus halten nicht so lange wie die originalen aber mit 2 Stück und Ladegerät funktioniert das bestens.
FLEX
Akku Schrauber
Bohrhammer
Schlagschrauber
Handkreissaege
2x Akku
Ladegerät Doppel
Alles zusammen ca. 200€ für den Preis kann man sich nicht beschweren!
Wenn kein makita oder ähnliches dann lieber Parkside Performance. Ist vom Preis her sehr annehmbar und für den Hobby Heimwerker mehr als ausreichend! Dazu noch geprüfte Ware! Meiner Meinung nach definitiv besser als irgendwelche Produkte ohne CE Zertifizierung etc
Lg
Mich würde es freuen wenn ihr mal die Makita Fake Akkus von Waytley und Yaber testen würdet. Habe top Erfahrungen mit denen gemacht.
Ich hätte beim fake winkelschleifer Angst das ich verletzt werde. Wenn sich da was lockert gute Nacht. Bei den Nachbau Akkus hätte ich angst vor Feuer. Daher nur Original. Wenn Lithium brennt, dann brennt es 😀
😎👌
Sehr interessanter Vergleich, wenn’s mir auf den Preis ankommt weil ich das Gerät vielleicht nicht so oft benötige, greife ich dann auch gern auf die 230v Variante zurück die ja dann oft auch günstiger ist! Auf das Akku Innenleben bin ich auch gespannt.
Liebe Grüße Alex
Wie kann es ein klon sein von makita(bsp. Bohrhammer) wenn es das von makita nicht gibt? Bis auf das die akkus passen
Moin, bin mit der Akkulampe sehr zufrieden. Hat vielleicht nicht die Lumenzahl, kostet dafür auch nur 20% vom Original ( das zum Zeitpunkt des Fakekaufes noch nicht auf dem Markt war).Gruß Dirk
Gibt es denn bei dem oszillierer (wegen dem seitengriff) auch solche engstirnigen Richtlinien wie bei einem zweihand-winkelschleifer mit 125 mm Schleifmedium
Weil dann ist doch voll davon auszugehen ... nach DIN dass diese extra für den deutschen Markt produziert werden ?
Hmmm denke denke
Weil meiner is zwar in der Hand relativ klobig hatte aber keinen zweiten Handgriff und Power ohne Ende
Oh mein Gott ich habe einen Defizit um 0 Uhr ist oszillierer und Multitool das gleiche?
Irgendwie sind die Fazite der Einzeltests ziemlich langweilig. Man hat schnell gemerkt wie voreingenommen du bist. Selbst eine Lampe die 100 statt 20€ kostet, dafür nur ein bisschen heller leuchtet hast du versucht gut zu reden. Auch der 1/2 Zoll fake Schlagschrauber ist für den Preis von 30€ unschlagbar. Die Zielgruppe wird damit nur 2 mal im Jahr 4 Räder wechseln, dafür ist der schon fast überdimensioniert. Die Fake Flex war nur minimal langsamer und kostet mal wieder nur einen Bruchteil vom original, zumal im Test der Preis mit Akku gegen ein Solo Gerät verglichen wurde. Auf eBay gibt's die Fake Flex für ca. 20€. Auch fällt es mir hier schwer von "Fake" und "original" zu reden, zwar sind wir uns einig, dass die billig Dinger fakes sind, aber ich würde keines der Makita/ Bosch Geräte als "originales Gegenstück" bezeichnen. Bis auf das äußere Aussehen spielen die Geräte in komplett anderen Klassen und haben auch nichts mit einander zu tun. Im vergleich zu billigen Discounter Produkten schneiden die Teile ganz gut ab und man hat ein ordentliches Akkusystem auf welches man bauen kann.
Es sollte klar sein, dass man hier nicht 1:1 vergleicht, sondern das Preis-Leistungs-Verhältnis. Für mich gab's hier nur 3 Kandidaten von denen ich klar abraten würde:
-Akkuschrauber, da der DHP482 deutlich mehr bietet und unwesentlich mehr kostet. Außerdem sollte ein Akkuschrauber in keinem Haushalt fehlen, wobei für die meisten ein 12V Schrauber wohl ausreichen würde und praktikabler ist.
-1/4" Schlagschrauber, da der Makita wieder unwesentlich mehr kostet, aber deutlich mehr Performance und Qualität bietet
-Bohrhammer, hier sollte man lieber auf was gutes Kabelgebundenes oder eine Schlagbohrmaschine zurückgreifen. Ein Bohrhammer ist für Heimanwender uninteressant und falls man doch einen braucht, muss es nun wirklich kein Akkubohrhammer sein. Und falls man damit Professionell arbeitet, ist das Fake eh uninteressant.
Edit: Achja, und der 1/2" Schlagschrauber Test war ja mal total Panne. Zwei Muttern übereinander...
Wie recht du hast 100% Zustimmung !
Das Problem besteht auch darin, dass die Billig- Maschinen oft auch noch schlechtes Zubehör mitbringen. Dennoch, es kommt nicht darauf an, wie schnell eine Säge, Bohrmaschine, etc. sägt,bohrt... sondern wie sich die Drehzahl im Betrieb ändert. Mit der besten Bohrmaschine kann ich mit abgenutztem Bohrer stundenlang in Beton bohren, bis die Weißglut zuschlägt. Das sagt also nichts über die Qualität der Maschine, sondern nur die des Bohrers aus.
De7n Test ist leider subjektiv, da eine objektive Prüfung der Geräteleistung nicht erfolgte. Wer 3x im Jahr einen Dübel in eine Wand bohren muss, für den lohnt sich gewiss keine teure Markenmaschine. Auch die Langlebigkeit wäre ein Prüfkriterium gewesen.
Dann hast du noch nie einen verschmolzenen Akku in der Werkstatt gehabt. Ich hatte Glück im Unglück......die Brandgefahr bei billigen Akkus ist immens höher.
Wenn man das Werkzeug oft benützt, geht nichts über Qualitätsware.
Für den "ab und zu- Gebrauch" mag ein günstiges Produkt ja ganz gut sein, aber mein Fazit bei Werkzeugen ist definitiv..........wer zu billig kauft, kauft zwei bis drei mal.
Lieber etwas länger auf ein gutes Werkzeug sparen.
Für mich nur noch originale........
@@Mustafaoldir Wer spricht denn hier vom Akku. Wenn du bereits ein Makita System zuhause hast, dann kaufst du dir so ein "fake" wohl auch solo.
Ich jedenfalls hab mein Makita Arsenal mit diversen "fake" Geräten aufgestockt. Vom Winkelschleifer bis zum Lötkolben. Son Winkelschleifer brauch ich z.B. echt selten, von Makita muss der da echt nicht sein. Da ist ein Solo-Gerät, welches mit Makita kompatibel ist, perfekt. Meiner hält jetzt mittlerweile auch schon einige Jahre.
@@muhammedaytekin6665 Kannste ja machen wie du willst, mir kommt soen Rotz schon alllein aus Umweltgründen nicht mehr in die Hütte. Dann lieber ein gebrauchtes Makita Gerät, B-Ware oder man spart halt mal nen Monat länger..
Pass nur auf, dass dir die Dinger nicht deine Original Akkus schrotten, von Tiefenentladeschutz haben die garantiert noch nie gehört. Wobei ich ehrlich nicht verstehe warum für Heimwerker heute alles unbedingt kabellos sein muss. Z.B.: Wofür nen 65 € Fakewinkelschleifer kaufen, wenn es fürs gleiche Geld schon ein kabelgebundenes Makita oder Bosch Professional Gerät im Baumarkt gibt? Ich hab überhaupt keinen Anwendungsfall, wo ich jetzt unbedingt ein kabelloses Gerät bräuchte.
Wieder mal ein sehr interessantes Video, danke dafür. Für mich persönlich kommen solche Nachbauten auf gar keinen Fall in Frage. Wenn ich der Meinung wäre, ein original Makita Gerät ist zu teuer, da ich das Werkzeug nur sehr, sehr selten benötige, würde ich dann zu günstigen Markenherstellern wie Beispielsweise Einhell greifen. VG ans gesamte Team
Ich persönlich besitze auch einige Makita-Nachbauten. (Multitool, Schlagschrauber, Heißklebepistole) Besonders die selten genutzten Geräte sind mir original zu teuer. Bei Akkuschrauber, Bohrhammer und Winkelschleifer setze ich dann doch lieber auf Original. Letzteres auch aus Sicherheitsgründen. Da hätte ich dann doch Bedenken.
Meine 5Ah Akkus sind natürlich auch Original.
Ich hab von meinem chef schon 2 fake Schlagbohrschrauber bekommen und nach vier 16mm löchern durch 3mm metal sind die akkuschrauber auf geraucht und waren verwendungs unfähig
😅
Hallo wäre es möglich das ihr Mal die aktuelle 20V 1 Power System LUX Tools Serie von OBI testen ? Wäre sehr interessiert
Normalerweise greife ich aich zum orginal... Jedoch tendiere ich stark zu einem fake schlagschrauber zum Reifenwechseln. Wenn der 30€ Schrauber die Bolzen lösen kann reicht mir das. Für das Drehmoment kommt ein drehmoment Schlüssel von proxxon.
Nur für den Reifenwechsel brauche ich halt kein 180€ Gerät
Also bei meinem Bus sind die Radbolzen mit 140Nm angezogen und das schafft der Fake nicht! Als Faustregel immer das doppelte als Nm angabe nehmen. Radbolzen mit 130 angezogen benötigt meist ein Lösemoment von 260Nm damit es reibungslos funktioniert.
@@Toolbrothers Mhh nagut...dann mache ich es wie bisher: Lösen mit einem 15€ Drehmomentschlüssel, Bolzen raus uns rein mit dem DTD 171 und dann auf Dremoment mit dem Proxxon....ist ja auch nur 2x im Jahr...:)
😅
Es gibt auch unter den Fakes Unterschiede.Nimm das Faketeil wo das Logo entfernt wurde.Man sieht nur eine Vertiefung und kleine Löcher wo das Logo sitzt.
Der ist gut!
250nm kein Problem
@@Toolbrothers Eigentlich ist das Lösemoment einer Schraube niedriger als das Anziehmoment. Also wenn eine Schraube mit 200nm angezogen wurde, braucht man eher so 160nm um die zu lösen. Rost ist dabei zwar ein weiterer Faktor, ist aber bei einem normalen Reifenwechsel kein Thema, wenn die Reifen jede Saison gewechselt werden.
Viele Makita-Geräte werden in Europa produziert. z.B. der günstige Bohrschrauber dhp482 und viele weitere in Rumänien. Hobel und Stichsägen kommen oft aus Großbritannen. War bei meinem letzten Besuch im Bauhaus überascht. Da wirken die Preise der Plagiate eigentlich ziemlich teuer, zumal sie wahrscheinlich nicht so viele Einsätze überstehen. Das ist auch vom Nachhaltigkeitsgedanken falsch. Wegen der fehlenden Zertifizierungen könnten sich die Versicherungen sträuben die ev. entstandenen Schäden zu begleichen.
Irgendwann hab ich überlegt so ein Teil zu kaufen - aber wenn man alles in die Waagschale wirft macht es mMn mehr Sinn sich ein Gerät bei einem Freund auszuleihen wenn man es nicht extrem oft braucht und bei häufiger Nutzung einfach das Original zu kaufen.
Mich hätte der Clone der Kantenfräse interessiert. Der soll ja gar nicht so schlecht sein.
Besorgen wir 🤓
Big Clive hat einen dieser Nachbau Akkus auseinandergenommen und analysiert das Modell dass er dort getestet und analysiert hatte wäre laut ihm save to use
Toll, ein Akku der aussieht wie jeder andere Klon. Ganz toll. Na dann frohes Bude abfackeln.
alles gut, aber wie ein Bohrhammer funktioniert, solltest du vielleicht noch mal nachschlagen ;-)
Spannend! Ich vertraue/unterstütze auch lieber dem/das Original, aber es gibt wohl auch Gegenbeispiele: ua-cam.com/video/l1VMANIi2a0/v-deo.html
Was mich wirklich ärgert sind die Akku-Preise - bin daher ein großer Fan von Adaptern, etc.
@@Mr.Ditschy hm, ja das stimmt - wobei ich es ganz überzeugend finde, dass die Tester tatsächlich eher die schwächeren Original-Maschinen haben antreten lassen. Es wird sicherlich auch gute Fakes geben, dennoch konnten diese nur durch die Vorarbeit der Markenhersteller so produziert/kopiert werden.
Ich zahle gerne etwas mehr, wenn ich weiß, dass z.B. in Deutschland produziert wird (und weiß, wie selten das inzwischen ist) - nur bei den Akkus hört's dann wirklich auf, das ist einfach nur unverschämt (z.B. dass Bosch zwei 18V Serien produziert, die inkompatibel zueinander sind).
Übrigens meine ich mich erinnern zu können, dass du, Mr. Ditschy, es warst, der in einem Forum diese Adapter publik (zumindest mir) gemacht hat. Dafür bin ich dir sehr dankbar und freue mich, ein persönliches *DANKE* an dich richten zu können. Das hat mir wirklich sehr geholfen.
Hat Makita die Akkukreissäge mit 140mm Sägeblatt aus dem Programm genommen? Ich habe die als 18V-Gerät noch im Keller und die ist auch erst zwei Jahre alt. Wäre interessant für den Vergleich.
Könntest du uns mitteilen welches Modell dies ist ? Maybe 136mm Sägeblatt ?
@@Toolbrothers Ja, es sind wohl nur 136mm. Das Model ist die DSS501Z
👌
Danke für diesen Vergleichstest. Das Makita besser ist, hat mich nun nicht überrascht. Wer täglich mit seinem Werkzeug und Maschinen arbeiten muss ist damit auf jeden Fall besser bedient. Wer aber ab und an mal ein paar Löcher bohren, Schrauben versenken, oder seine Felgen wechseln will, ist mit den Nachbauten auch gut bedient, und muss nur die Hälfte Geld dafür ausgeben. Daher finde ich diesen Vergleichstest nicht ganz passend. Mein billiger Schlagschrauber aus China macht das sehr gut, mit dem nötigen Drehmoment von 120 Nm hat der nicht das geringste Problem. Daher, für den seltenen Hausgebrauch reicht auch billig, für die Profis, die täglich damit arbeiten müssen, ist Makita eindeutig die bessere Wahl. Problem hätte ich, wenn diese billigen Nachbauten nicht sicher wären.
Den Akkubohrhammer und die Akkuflex kann ich empfehlen. Den Rest hatte ich noch nicht.
The "compatible" devices serve a useful purpose. They get lent out, and left at locations where they might get stolen. I couldn't care less. It saves lugging good gear around and worrying about it all the time. The good stuff stays in the shop.
Man sollte auch abwägen, für was und vor allem wie oft ich eine Maschine nutze.
Auch wenn ich als Eigenheimbesitzer öfter mal säge, bohre und schraube brauche ich kein 200 € Gerät (Set-Preis).
Kein Hobby-Heimwerker schraubt 500 Schrauben am Tag ins Holz, schon gar nicht in diesen "Test-Größen".
Die Standard-Schrauben sind 3,5x30, 4x40 oder vielleicht mal 4,5x60 und die drückt jeder Lidl/Aldi-Schrauber ins Holz.
Das einige was Sinn macht und so habe ich es gemacht: Ich habe die original Makita-Akkus gekauft, die sind wirklich besser.
Die Geräte allerdings verrichten ihren Dienst und machen zuverlässig was sie sollen und das zu Preisen zwischen 25 € und 35 €.
Ein einziges original Makita Gerät ist sein Geld wert und besser als Kopien: Die gute einfache Stichsäge.😉
Ich habe mir vor 2-3 Jahren mehr oder weniger aus Spaß einen Fake-Makita Schlagschrauber bei eBay bestellt.. für um die 30€.... In Verbindung mit Original-Akkus bin ich nach wie vor positiv von überrascht. Das Ding macht Radbolzen ab und auch das meiste beim schrauben am Auto bekommt er ohne weiteres gelöst.. Sogar die große Mutter vom Kettenritzel an der Getriebewelle bei einer Kawasaki Ninja...😅 Ich schaue immer mal nach den großen echten Makita Schlagschraubern und denke mir jedes mal "Boah viel Geld.. aber schafft auch bestimmt einiges mehr.. naja wenn der Fake Schlagschrauber abraucht dann aber.." ... Tja darauf warte ich jetzt seit über einem Jahr, geht einfach nicht kaputt das billig Ding😂
Ich habe einen Fakewinkelschleifer, und ich bin sehr zufrieden damit
👌
Echt erhellendes Video, vielen Dank. Alles Größere ist echt gruselig, die Stichsäge wirklich unterirdisch.
Ich habe tatsächlich diese kleine Reciprosäge und finde die gar nicht übel, handlich, mal für was Kleines zwischendurch echt ok für 20 EUR - auch bisserl Apfelbäume damit beschnitten oder mal n Ausschnitt aus einem KG-Rohr gemacht ... so ne Lampe für 20 EUR scheint auch mal besser als nix - aber sollte man sich echt dreimal überlegen. Alles andere gruselig.
Bei einem Winkelschleifer finde ich schon die Motorbremse beim 125mm 519 eine sinvolle Investition. Ohne nervts schon ziemlich...
Übrigens laufen die Fakes mit Makita Akkus, die Makita aber nicht mit dem FakeAkku - der in der Tat auch insgesamt abschreckt.
cheers
😅 danke für dein Feedback!
Bei uns in Österreich kosten die Geräte fast das Doppelte.
Klar ist ein Profi, der tagtäglich auf die Funktion seiner Maschinen angewiesen ist, mit den Originalen besser bedient. Obwohl Makita jetzt auch nicht mehr sooo das gelbe vom Ei ist, da würde ich Bosch oder Milwaukee mehr vertrauen. Die Nachbaugeräte zielen eher auf Leute, die gelegentlich mal ein bisschen heimwerken und dafür keine 20.000,-€ Budget für nen Maschinenpark haben. Billigmaschinen haben also ihre Daseinsberechtigung, dass die Hersteller aber das Markendesign "klauen", finde ich auch nicht ok.
Und noch was: Wofür hat eine Arbeitslampe denn Rotlicht ?
Also diese Fake Lampe hab ich, ist fürn Notfall für den Preis schon ok, aber die stört wenn sie an ist brutal das Radio wenn es in der Werkstatt läuft 👻
Warum war die katsu Akkufräse nicht dabei?
Die kommt noch 😌
sind die Fake Ladegeräte auch so schlecht, also der Doppellader ist gemeint.
Ich habe letzte Mal auch versucht mit meinem dhp eine 6 mm Bohrung in die Decke zu bringen weil ich eine Lampe anbringen wollte ich hatte meinen bohrerkoffer nicht dabei das passiert mir nicht wieder :D
das einzige fake Gerät dass ich mir einreden lasse wäre die Lampe, die Originale ist zwar viel heller, aber auch 6 mal so teuer (was lächerlich ist finde ich, ist ja am Ende trotzdem nur eine Lampe und kostet so viel wie ein Bohrhammer oder eine Akkuflex) und man braucht nicht für jede Anwendung so eine helle Lampe.
Wenn der Geldbeutel es zulässt, auch wenn es Monat für Monat ist, um Werkzeuge anzuschaffen, dann habe ich persöhnlich die Erfahrung gemacht, das orginal Produkte makita besser sind als die nachbauten! Bsp. 1 orginal Akku bspw 5ah 0rgi um die 70€, 2 Akku fake Nachbau auch um die 70€, Punkt. Orginal Akku lädt besser schneller als Fake billig Akkus. Punkt 2 nach meiner Erfahrung und Umgang mit makita Ladegeräten, sie wollen bzw möchten die orginal Ma. Ladegeräte keine Fake Akkus..... Orgie makita Ladegeräte laden den Fake Akku nicht voll, bzw schalten ab oder geben Meldung das der Akku defekt ist. Meine Meinung. 🤔
Sehr gut gemachtes Video 👍🏽
Und immer wieder interessant die Vergleiche zu minderwertigen Fake Produkten zu sehen
Danke!
Schöner Test, gut gemacht. Das einzige Makita Fake Gerät das ich habe, ist ein kleiner 18v "Laubbläser". Ansonsten würde mir dieser billig Kram nicht in die Werkstatt oder auf die Baustelle kommen.
Mein Leben ist mir zu wertvoll,als dass mir das Sägeblatt oder sonst was um die Ohren fliegt 😁
Nachbau Akkus sind meistens auch totaler Schrott. Ein Kollege hatte Mal einen angeblichen 9ah, den es eh nicht von Makita gibt, welcher nicht mal 2 Wochen gehalten hat.
Hat schon einen Grund warum die Entwicklung und überwachte Produktion, auch in China, teurer als die billig Nachbauten sind.
👌
und bist du zufrieden mit dem kleinen Nachbau Laubbläser
Der kleine Laubbläser funktioniert immer noch. Das Ding wird regelmäßig benutzt. Also Jupp, ich bin zufrieden. Mein Chef hat das Original. Fairer Weise muss ich sagen, das Original hat mehr Leistung und zwei Stufen.
Ich dachte das Zeug ist schlechter...
Haha
Hab das Fake Gebläse und bin relativ zufrieden.
Die Leuchte sieht aus wie ein Klon der DEWALT DCL043-XJ
Haha... Stimmt! Schon ein wenig.
Wie man einen Drehmomentschlüssel bedient üben wir besser auch noch mal. Da hatte jetzt JEDE Schraube nen anderes Anzugsmoment 🤦♂🤦♂🤦♂🤦♂
Wenn die Geräte ja kein CE zeichnen haben, dürfte die doch normal nicht in die EU importiert werden. Oder liege ich da falsch!
Wünsche ein schönes Weihnachtsfest
Das ist richtig! Viele Artikel sind einfach auch wieder Offline.
Wenn aus China Geräte ohne CE importiert werden, dann ist derjenige der sie in Europa in den Verkehr bringt gesetzlich verpflichtet die CE zu machen.
Meine Meinung:Wer ist Profitieren-Original.Wer ist nur Kleine HOBBY kann man FaKe,aber lieber Original AKKU
👌
Produkthaftung gibt es bei Fake natürlich auch nicht
Nope! ^^
;) Losdrehmoment eines Schlagschraubers wird definitiv anderst gemessen! Dafür gibt es Messnaben.
7:19 Boah eiert der
Ein bekannter von mir hatte die Handkreisäge nur ein Modell größer hatte 2 Schnitte damit gemacht dann war sie im Arsch. Konnte aber nicht einmal von einem Elektriker repariert werden. Alles nur Schrott.