Wachstum, Nachhaltigkeit und die Unbelehrbarkeit des Menschen (Teil 1) | Ernst Peter Fischer

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 лют 2016
  • Wie können wir die Allmende auflösen, die Tragödie des Allgemeinguts in einer globalisierten Welt? Wird uns der immerwährende Zwiespalt von lokalem Egoismus und globaler Verantwortung zum Verhängnis? Ernst Peter Fischer vergleicht die Denkmodelle Wachstum und Nachhaltigkeit in einem vernetzten globalen Dorf. Sind wir lernfähig im verantwortungsvollen Umgang mit Gemeingut?
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 49

  • @GBMoppen
    @GBMoppen 8 років тому

    Interessantund informatv, hab bissher kaum darüber nachgedacht

  • @donpasquale87
    @donpasquale87 8 років тому

    Bravo Bravo Bravo! Es ist sehr spannend Ihnen zuzuhören. Ich freue mich auf Teil2.

    • @tomnie87
      @tomnie87 8 років тому

      +Pascal Eichler schleim doch nicht so viel. is ja eklig alter

    • @donpasquale87
      @donpasquale87 8 років тому

      +Kai Der Brecher sauf nicht so viel ist ja eklig alter

    • @tomnie87
      @tomnie87 8 років тому

      +Pascal hoit die pappn

    • @donpasquale87
      @donpasquale87 8 років тому

      +Kai Der Brecher 😜

  • @kleingeist5032
    @kleingeist5032 8 років тому +7

    Sehr toller Vortrag. Sehr informativ und mitreißend vorgetragen!
    Das Gefühl von Autobahn, welches mein Vorredner anbrachte, kann ich nicht nachvollziehen. Der Herr Fischer ist deutlicher schneller, als die anderen Vortragenden dieses Kanales, aber ich empfand es als für mich optimal.
    Das ist natürlich immer ein subjektives Verständnis, daher im Zweifel lieber etwas mehr Ruhe in den Vortrag einbringen.

  • @DTeckToNi
    @DTeckToNi 8 років тому

    Die Frage sollte doch auch sein, ob es überhaupt so etwas wie eine "menschliche Natur" gibt, ich würde da nicht nur auf die Evolutionstheorie schauen sondern eher auf die Verhaltensforschung hören, nämlich dass unser Verhalten vom Umfeld geprägt wird. Ein Bildungssystem in dem der Wettbewerb gefördert wird, schafft Menschen die nicht nachhaltig denken...ein Wirtschaftssystem in dem der Wettbewerb bestimmt ebenfalls usw.....Und zum Thema Überforderung, da wir jetzt künstliche Intelligenzen haben, die zu mehr komplexen Handlungen als der Mensch fähig sind, sollten wir diese auch nicht nur für Börsenbewegungen einsetzen, sie haben jetzt nur negative Beispiele genannt, es gibt durchaus positive Beispiele, wo künstliche Intelligenz, z. B. bei der Behandlung von Tumoren, positive Durchbrüche gebracht hat...

  • @akikomii
    @akikomii 8 років тому

    Wir sind zu viele? Das hat vor einiger Zeit auch schon Hoimar von Ditfurth gesagt. (Der Ast auf dem wir sitzen)

  • @TheBastius
    @TheBastius 8 років тому

    Das muss eine Aufnahme von 2009 sein. 200. Geburtstag von Darwin und 150. Jahrestag der Veröffentlichung von »Über die Entstehung der Arten« waren 2009.

    • @MrBlacknaad
      @MrBlacknaad 8 років тому

      na und?

    • @TheBastius
      @TheBastius 8 років тому

      MrBlacknaad
      Sollte keine Kritik von mir sein.

  • @balzereiter
    @balzereiter 8 років тому

    die Evolution geht in die Richtung der Kooperation. Die Überwindung des Egoismus.

    • @findbhairnikolaevna7690
      @findbhairnikolaevna7690 8 років тому

      +balzereiter Nein, ... keines Falls.
      Evolution geht immer nur in eine einzige Richtung, unaufhaltsam und unausweichlich, nämlich direkt und ohne Umweg hinein in das Aussterben.

    • @balzereiter
      @balzereiter 8 років тому

      Findbhair N. McConaught
      na ja, so kann man es auch sehen, das Leben endet mit dem Tod.

    • @findbhairnikolaevna7690
      @findbhairnikolaevna7690 8 років тому

      balzereiter _"das Leben endet mit dem Tod."_
      Eine kühne These, die du da mal eben so nebenbei äußerst. :) Das sollten wir eigtl. mal diskutieren.

  • @carlvonherrlichingen-carto6985
    @carlvonherrlichingen-carto6985 8 років тому

    Der Vortrag ist sehr dicht und ich habe ihn mir zwei mal angehört, denn ich möchte etwas anmerken:
    1) Der Aussage, dass "Wachstum" gefährlich sei, kann ich nur zustimmen, wenn ausschließlich QUANTITATIVES Wachstum gemeint ist. Für QUALITATIVES Wachstum infolge von Forschung und Entwicklung trifft das Gegenteil zu. (Die Computer werden kleiner, leichter, stromsparender und dennoch ständig leistungsfähiger.)
    2) Viele Kinder zu gebähren ist keineswegs der evolutionär verdrahtete Wunsch von FRAUEN: Melinda Gates wies in ihrem TED-Vortrag (steht auch hier in YT) darauf hin, dass sich viele Afrikanerinnen von ihren Männern unbemerkt die sog. Dreimonatsspritze geben lassen, denn die MÄNNER dulden keine Antikonzeption. (Und die katholische Kirche auch nicht.)
    3) Menschen im Wohlstand bekommen weniger Kinder (Vielleicht weil "Überproduktion" dank geringer Kindersterblichkeit nicht mehr nötig ist? Vielleicht weil seit der Erfindung des Maschinengewehrs die Masse der Soldaten nicht mehr kriegsentscheidend ist?)

  • @Naixism
    @Naixism 8 років тому

    Warum machen Naturwissenschaftler jetzt auf einmal einen auf Ökonom?

    • @breesnees9963
      @breesnees9963 8 років тому

      +Naixism Genau, warum dasn auf einmal ey? Was sollen so ne Frechheit? Jeder sollte nur dazu seine Ansichten äußern dürfen, was er auch studiert hat! Außerdem sollte man nur noch in dem Fach promovieren dürfen, dass man auch studiert hat. Wenn man nicht absoluter Experte auf einem Gebiet ist kann man nie eine sinnvolle Meinung haben. Darum hat Einstein auch nie was schlaues außerhalb der Physik gesagt. Und darum ist auch ewiges exponentielles Wachstum möglich! Damit wird es langfristig allen gut gehen und der Planet gerettet!

    • @breesnees9963
      @breesnees9963 8 років тому

      +Naixism ♥

  • @coolvideosxxl
    @coolvideosxxl 8 років тому

    Schönes Thema.
    Auch sehr informativ.
    Leider von Ernst Peter Fischer so vorgebracht das man sich fühlt als währe man auf einer Autobahn und die Wörter fliegen mit einer Geschwindigkeit an einem vorbei das man nur die hälfte mitbekommt.
    Herr Ernst Peter Fischer .... Bitte lassen sie sich doch bei ihren Vorträgen etwas mehr Zeit.
    So macht es (mir) keinen Spaß zuzuhören - Schade -

    • @shabanshneta5457
      @shabanshneta5457 8 років тому +1

      +coolvideosxxl
      Meiner Meinung nach war dieser Vortrag sehr gut. Zwar redet er ein kleines bissche zu schnell aber so werden mehr Informationen in ein kürzeres Video gepackt. Und das finde ich persönlich in ordnung.
      Ich mag die Vorträge vom Herr Gaßner auch sehr genre aber er redet viel zu langsam für meinen Geschmack.
      Es gitl wohl auch hier jedem das Seine.

  • @ardasacoma8434
    @ardasacoma8434 6 років тому

    Schade, ich habe hier auf eine interessante Analyse gehofft, aber nur oberflächliche Aussagen gehört, die letztlich auf Stammtischniveau ohne Nachdenken abgegeben wurden. Es gibt beispielsweise kein generelles Problem mit dem Zuwachs der Menschheit, sie wächst vor allem in sehr armen Ländern, während die reicheren tatsächlich bezüglich eigener Reproduktion schrumpfen - deshalb gibt es auch Fruchtbarkeitskliniken. Die Bevölkerungsexplosion einzudämmen wäre nicht schwer, aber würde man es nicht zurecht als unmenschlich sehen plötzlich keine Nahrung und Medikamente mehr in arme Länder zu schicken? Lassen wir die Leute einfach krepieren? Das wäre nämlich die logische Antwort auf das Problem.
    Und ja, die ach so böse Industrie hat Gemeingut wie Flüsse oder die Luft genutzt und wir sind alle ganz happy über die entsprechenden Produkte zu verfügen. Liegt diese Video etwa auf einem Bio-Server und schauen die Zuseher via Bio-PCs zu? Nein, wir nutzen hier sehr umweltschädliche Industrieware.
    Wir müssten auch nicht soviel wachsen, wenn unsere Professoren weniger hochtrabend wären und sich mit dem Lohn eines einfachen Arbeiters zufrieden geben. Klimaprobleme wären etwas kleiner, wenn wir auf das nächste tolle Teleskop im Weltraum verzichten würden,... - aber hey, sollen doch die anderen sparen.