🙈 Asche auf mein Haupt. Da ist mir doch glatt der vorherige Film durchgegangen - wahrscheinlich hatte ich noch den Karneval in den Knochen. Vielen lieben Dank für dieses Update in zwei Teilen. Und Danke für diesen Tipp. Wieder was von den erfahrenen Hasen (Micha & Gerd) gelernt. lg lui
Moin Gerd, danke das du uns gezeigt hast, was es mit der 44ziger auf sich hatte. Danke auch fürs erwähnen . In der tat habe ich schon die BR 43 und auch die 44ziger von FLM nachbessern müssen . Das da nicht richtig geprüft bzw getestet wird bei FLM verstehe ich bis heute nicht . Kostet so eine Lok immerhin 375 Euro mit Sound . Unvorstellbar . Und die Motorgeschichte habe ich auch so gelöst wie du . Ein stück zusätzliches Gummi in den Tender . Bis bald und Christian wird sich freuen .
Servus Michael ich hab zu danken das du mir schon im Vorfeld gesagt hast was auf mich zu kommt das hat mir ungemein geholfen. Das mit Flm verstehe ich auch nicht sind ja nicht nur wir die diesen Defekt haben da werden bestimmt einige zurück ins Werk gehen und das müsste dann schon auffallen das da was nicht stimmt. Aber 🙈🙉🙊. Bis bald Michael
Hallo Gerd, vielen Dank für deine unterhaltsamen Videos! Mir stehen jetzt schon die Haare zu Berge wenn ich daran denke dass ich alle meine Loks durchsehen muss. Die waren jetzt einige Jahre in der Vitrine gestanden, aber jetzt geht's wieder los. Liebe Grüße Sebastian
Hallo Gerd Ich hatte HO von Märklin digital mit Sound, hatte auch die BR 02 von Roco, leider hat diese Lok das Gestänge immer wieder verloren, hatte mich so darüber geärgert das ich die ganze Bahn verkauft habe, habe mir dann eine N Bahn gekauft, hatte schon einmal eine, habe bis jetzt nur eine Lok die Probleme hat,Minitrix BR 52 mit Kondenstender, aber das ist nur eine, bei HO waren es deutlich mehr, habe auch keine digitalen Loks gekauft, ich fahre auch nur noch analog, deine Videos haben mich überzeugt,analog zu fahren Mach weiter so Bleib gesund Lg aus dem Weserbergland Andreas
Servus Andreas, ja so hat wohl jede Spurweite und jeder Hersteller seine Schwächen ich hab da auch so manche Kandidaten aber das bleibt nicht aus. Auch der Unterschied zwischen Analog und Digital ist jeden selbst überlassen aber ich werde immer auf analog setzen. Freut mich das dir meine Videos gefallen werde versuchen so weiter zu machen. Liebe Grüße Gerd
Hallo Andreas,ich habe meine BR 52 damals zum Lok Prof.Dr.Dr. zum digitalisieren(mit Sound)geschickt,manchmal gehen se auch vorher nach Klein Meiningen(Gerd)da sind se noch analog und kommen von beiden Experten vernünftig zurück.VG Juergen
Hallo Gerd, vielen Dank für den Nachtrag! Schön, dass Du Dich mit dem Michael aus Rastatt in Verbindung setzen konntest, seinen Kanal sehe ich mir auch immer gerne an! Die 44 hast Du so wieder schön hinbekommen! Alles erdenklich Gute weiterhin! LG aus dem Münsterland Günter
Hallo Gerd! Das ist ja interessant! Ich habe eine Fleischmann 44er aus dem Jahr 2022, hoffe die hat dieses Problem nicht 😆 aber dank deinem Video wäre ich nun sensibilisiert👍 liebe Grüsse und einen schönen Abend noch! Hoffentlich kommen bald deine Lokschuppen 😁 bleib gesund und Gruss Patrik 🇨🇭
Servus Patrik, ja das kann ohne weiteres passieren aber du weißt jetzt ja was zu tun ist. Vielen Dank fürs rein schaun und kommentieren. Liebe Grüße Gerd
Hallo Gerd, es ist ein Genuss, dem Dampfer bei der Arbeit zuzuschauen. Prima, dass Du sie wieder hinbekommen hast. Lose Antriebsräder sind allerdings leider nlcht nur ein Problem jüngerer Modelle. Ich kann mich noch sehr gut an eine 212er von Trix Express einnern, die ich als Bub zu Weihnachten geschenkt bekommen habe. Nach kurzer Zeit wollte die Lok nicht mehr und sie stand mit aufheulendem Motor einfach auf dem Gleis. Die Enttäuschung war riesengroß. Dieses Ärgernis ist also - anders als in einigen Kommentaren zu lesen ist - bereits älter. Erstaunlich bleibt der Umstand, warum auf der Achse durchdrehende Räder trotz jahrzehntelanger Erfahrungen von den Herstellern zuweilen nicht in den Griff zu bekommen ist. Der ruckelnde Lauf auf der Weiche hängt oft mit einem von der Norm abweichenden Radsatzinnenmaß zusammen. Ich hatte schon einige auch neue Loks auf dem Basteltisch, wo dieser Abstand nicht stimmte. Nach der Korrektur liefen sie prima. Aber das wirst Du sicher kontrolliert haben. LG Hubert
Servus Hubert, ich bin da schon der Meinung das es früher zwar auch ab und an mal Probleme gab aber nicht in dem Ausmaß man muss aber auch berechnen das die Modelle ausschließlich in Deutschland produziert und auch zusammengebaut wurden und vor dem Verpacken eine Runde auf dem Testgleiß absolvierten. Mit dem Innenradabstand hast du vollkommen Recht den war auf den hinteren Achsen etwas zu groß, da sie aber beim Christian aber Problemlos gelaufen ist habe ich es dabei belassen. Liebe Grüße Gerd
Servus Gerd,so mag ich das,daß Wissen schön miteinander austauschen,damit wir alle etwas davon haben und lernen können.So langsam verstehe ich die Firmen nicht mehr,testen die ihre Produkte nicht,bevor man in Serie geht,daß hätten wir mal machen sollen,eine Rückrufaktion nach der nächsten und die Käufer werden immer weniger.LG
Servus Jürgen ja warum denn nicht wir sind doch keine Konkurrenten untereinander wir sind so sehe ich das alle nur Modelleisenbahner und da hilft man sich untereinander. Liebe Grüße Gerd
Hallo Gerd, danke, dass du dich der Loks angenommen hast. Nun weiß ich was ich bei den anderen drei baugleichen Loks von FLM machen darf. Herzlichen Dank!!! LG Christian 😉
Servus Gerd,eine wunderschöne Lok die 44er!Wie Du sagst schade das man an den relativ neuen Loks selbst Basteln muß,damit sie ordendlich fahren. Die Qualitätskontrolle war früher besser. Viele Grüße Michael
Servus Michael ja leider ist das so und wärend die Qualität immer mehr in den Keller geht steigen die Preise stetig, aber damit werden wir leben müssen. Viele Grüße Gerd
Hallo Gerd, interessanter Tipp, dass die Räder locker sitzen. Darauf wäre ich nicht gekommen. Höchstens, wenn die Lok offen vor mir gelegen hätte und ich zufällig bemerkt hätte, dass die Räder auf der Achse durchdrehen. Wenn gleich ich auch schon mal das ein und andere Stück von Fleischmann hatte, wo das der Fall war. Bei meinen ganzen Fleischmann-Loks kam das bisher vielleicht bei 3 Achsen vor. Ich habe neue Radsätze eingebaut. Evtl. hätte auch ein Tropfen Sekundenkleber, bzw. Loctite gereicht. Wie hast Du die Räder wieder festbekommen oder habe ich im Video etwas überhört? Gruß Frank
Danke Frank fürs rein schaun, ja du hast da was überhört oder evtl. nicht richtig verstanden weil ich wieder einen Tennisball im Maul hatte nee ich hab sie mit Sekundenkleber fest gemacht das hält wieder aber normalerweise dürfte das nicht passieren. Viele Grüße Gerd
danke, gerd, schönes update und wieder ein paar hinweise mehr für die reparatur/wartung meiner „alten“ loks,👍vielen dank🙂was für sekundenkleber nimmst du? möchte was mit den z.zt. nicht lieferbaren achsen der v188 probieren, bei denen die ritzel gebrochen sind. danke und weiter viel spass..wolfi
Nix zu Danken Wolfi, Sekundenkleber nehme ich einen ganz einfachen keine bestimmte Marke aber vom kleben der Zahnräder rate ich dir ab das funktioniert nicht hab ich alles schon probiert. Aber probieren kannst du es schon habe aber wenig Hoffnung. Liebe Grüße Gerd
Hallo Gerd, eigentlich sollten Dich die Firmen als Produkttester engagieren, damit solche Mängel vom Anfang an vermieden werden könnten. Wie gewohnt, eine sehr gute Arbeit und Recherche. Beste Grüße Roger 🚂🚂🚂🚂🚂👏
Vielen Dank Roger, aber nein danke dann artet die ganze Sache ja in Arbeit aus und der Spaß am Hobby geht verloren. Lieber schimpfe ich ab und an ein wenig über die Großen. Beste Grüße zurück
Hallo, Gerd! Vielen Dank für's Video und Tipp. Ist schon erbärmlich, daß dies so in den Verkauf kommt.....erhöht den Frust und führt evtl. dazu, daß man in Zukunft nicht mehr auf diesen Anbieter zurück greift. Gruß, Klaus
Ich bleibe auch Spur N analog treu, mir ist der Aufwand Steuerung, Programmierung, (Sound kann auch, wenn zuviel nervig sein) zu aufwändig, werde die eine oder andere schlecht laufende Lok noch auf Glockenanker umbauen und mich an sauberen, ruhigen Lauf der Lokomotiven erfreuen. Ansonsten wieder hochinteressantes Update von Gerd. 👍👍😀😀
🙈 Asche auf mein Haupt. Da ist mir doch glatt der vorherige Film durchgegangen - wahrscheinlich hatte ich noch den Karneval in den Knochen.
Vielen lieben Dank für dieses Update in zwei Teilen. Und Danke für diesen Tipp. Wieder was von den erfahrenen Hasen (Micha & Gerd) gelernt. lg lui
Vielen lieben Dank Lui, aber den "alt" hab ich mal dezent überlesen.
Liebe Grüße Gerd
@@deranalogegerd9900 Ui stimmt, sowas macht man nicht. Ich habe den "alten" durch einen "erfahrenen" ersetzt 😘. Lg lui
Wieder ein toller Nachtrag und schön das ihr da miteinander helft um hier weiter zukommen. Danke euch...
LG Siebi
Danke Siebi hat wieder Spaß gemacht den Scheiß der Großen auszubessern.
Liebe Grüße Gerd
Moin Gerd, danke das du uns gezeigt hast, was es mit der 44ziger auf sich hatte. Danke auch fürs erwähnen . In der tat habe ich schon die BR 43 und auch die 44ziger von FLM nachbessern müssen . Das da nicht richtig geprüft bzw getestet wird bei FLM verstehe ich bis heute nicht . Kostet so eine Lok immerhin 375 Euro mit Sound . Unvorstellbar . Und die Motorgeschichte habe ich auch so gelöst wie du . Ein stück zusätzliches Gummi in den Tender . Bis bald und Christian wird sich freuen .
Servus Michael ich hab zu danken das du mir schon im Vorfeld gesagt hast was auf mich zu kommt das hat mir ungemein geholfen. Das mit Flm verstehe ich auch nicht sind ja nicht nur wir die diesen Defekt haben da werden bestimmt einige zurück ins Werk gehen und das müsste dann schon auffallen das da was nicht stimmt. Aber 🙈🙉🙊.
Bis bald Michael
Hallo Gerd, vielen Dank für deine unterhaltsamen Videos! Mir stehen jetzt schon die Haare zu Berge wenn ich daran denke dass ich alle meine Loks durchsehen muss. Die waren jetzt einige Jahre in der Vitrine gestanden, aber jetzt geht's wieder los. Liebe Grüße Sebastian
Vielen Dank Sebastian fürs rein schaun, ja das ist sehr wichtig nach längerer Standpause nicht gleich losfahren.
Beste Grüße Gerd
Hallo Gerd
Ich hatte HO von Märklin digital mit Sound, hatte auch die BR 02 von Roco, leider hat diese Lok das Gestänge immer wieder verloren, hatte mich so darüber geärgert das ich die ganze Bahn verkauft habe, habe mir dann eine N Bahn gekauft, hatte schon einmal eine, habe bis jetzt nur eine Lok die Probleme hat,Minitrix BR 52 mit Kondenstender, aber das ist nur eine, bei HO waren es deutlich mehr, habe auch keine digitalen Loks gekauft, ich fahre auch nur noch analog, deine Videos haben mich überzeugt,analog zu fahren
Mach weiter so
Bleib gesund
Lg aus dem Weserbergland Andreas
Servus Andreas, ja so hat wohl jede Spurweite und jeder Hersteller seine Schwächen ich hab da auch so manche Kandidaten aber das bleibt nicht aus. Auch der Unterschied zwischen Analog und Digital ist jeden selbst überlassen aber ich werde immer auf analog setzen. Freut mich das dir meine Videos gefallen werde versuchen so weiter zu machen.
Liebe Grüße Gerd
Hallo Andreas,ich habe meine BR 52 damals zum Lok Prof.Dr.Dr. zum digitalisieren(mit Sound)geschickt,manchmal gehen se auch vorher nach Klein Meiningen(Gerd)da sind se noch analog und kommen von beiden Experten vernünftig zurück.VG Juergen
Ein sehr interessantes Video von dir Gerd, gut zu wissen 👍👍.
LG Gert
Ja Gert ich muss euch doch informieren.
Liebe Grüße Gerd
Gerd, Du bist und bleibst ein Super Bastler. Alle Achtung! Alles Gute, Wilfried der analoge
Danke Wilfried das freut mich
Großartig! Das was Du anpackst, das wird was!
LG Uli 🙋🏻♂
Danke Uli, ich versuche immer mein Bestes.
Liebe Grüße Gerd
Hallo Gerd, vielen Dank für den Nachtrag! Schön, dass Du Dich mit dem Michael aus Rastatt in Verbindung setzen konntest, seinen Kanal sehe ich mir auch immer gerne an! Die 44 hast Du so wieder schön hinbekommen! Alles erdenklich Gute weiterhin! LG aus dem Münsterland Günter
Vielen Dank Günter
Glück ⚒Auf,
Schönes Video, tolle Reparatur!👍
LG Seven🖖
Danke Seven freut mich.
Toller Nachtrag zum Umbau. Die anschließenden Fahrszenen waren ein Genuss. 👍😊
Vielen Dank JP
Hallo Gerd! Das ist ja interessant! Ich habe eine Fleischmann 44er aus dem Jahr 2022, hoffe die hat dieses Problem nicht 😆 aber dank deinem Video wäre ich nun sensibilisiert👍 liebe Grüsse und einen schönen Abend noch! Hoffentlich kommen bald deine Lokschuppen 😁 bleib gesund und Gruss Patrik 🇨🇭
Servus Patrik, ja das kann ohne weiteres passieren aber du weißt jetzt ja was zu tun ist. Vielen Dank fürs rein schaun und kommentieren.
Liebe Grüße Gerd
Hallo Gerd, es ist ein Genuss, dem Dampfer bei der Arbeit zuzuschauen. Prima, dass Du sie wieder hinbekommen hast.
Lose Antriebsräder sind allerdings leider nlcht nur ein Problem jüngerer Modelle. Ich kann mich noch sehr gut an eine 212er von Trix Express einnern, die ich als Bub zu Weihnachten geschenkt bekommen habe. Nach kurzer Zeit wollte die Lok nicht mehr und sie stand mit aufheulendem Motor einfach auf dem Gleis. Die Enttäuschung war riesengroß. Dieses Ärgernis ist also - anders als in einigen Kommentaren zu lesen ist - bereits älter. Erstaunlich bleibt der Umstand, warum auf der Achse durchdrehende Räder trotz jahrzehntelanger Erfahrungen von den Herstellern zuweilen nicht in den Griff zu bekommen ist.
Der ruckelnde Lauf auf der Weiche hängt oft mit einem von der Norm abweichenden Radsatzinnenmaß zusammen. Ich hatte schon einige auch neue Loks auf dem Basteltisch, wo dieser Abstand nicht stimmte. Nach der Korrektur liefen sie prima. Aber das wirst Du sicher kontrolliert haben.
LG Hubert
Servus Hubert, ich bin da schon der Meinung das es früher zwar auch ab und an mal Probleme gab aber nicht in dem Ausmaß man muss aber auch berechnen das die Modelle ausschließlich in Deutschland produziert und auch zusammengebaut wurden und vor dem Verpacken eine Runde auf dem Testgleiß absolvierten.
Mit dem Innenradabstand hast du vollkommen Recht den war auf den hinteren Achsen etwas zu groß, da sie aber beim Christian aber Problemlos gelaufen ist habe ich es dabei belassen.
Liebe Grüße Gerd
Servus Gerd,so mag ich das,daß Wissen schön miteinander austauschen,damit wir alle etwas davon haben und lernen können.So langsam verstehe ich die Firmen nicht mehr,testen die ihre Produkte nicht,bevor man in Serie geht,daß hätten wir mal machen sollen,eine Rückrufaktion nach der nächsten und die Käufer werden immer weniger.LG
Servus Jürgen ja warum denn nicht wir sind doch keine Konkurrenten untereinander wir sind so sehe ich das alle nur Modelleisenbahner und da hilft man sich untereinander.
Liebe Grüße Gerd
@@deranalogegerd9900 Das meine ich doch damit.LG
Hallo Gerd,
danke, dass du dich der Loks angenommen hast.
Nun weiß ich was ich bei den anderen drei baugleichen Loks von FLM machen darf.
Herzlichen Dank!!!
LG Christian 😉
Servus Christian ja dank Michael war der Fehler schnell gefunden.
Liebe Grüße Gerd
Servus Gerd,eine wunderschöne Lok die 44er!Wie Du sagst schade das man an den relativ neuen Loks selbst Basteln muß,damit sie ordendlich fahren.
Die Qualitätskontrolle war früher besser.
Viele Grüße Michael
Servus Michael ja leider ist das so und wärend die Qualität immer mehr in den Keller geht steigen die Preise stetig, aber damit werden wir leben müssen.
Viele Grüße Gerd
Hallo. Gerd..... Video Super good 🎥🛤️🚅🚌🚌🚌, 👍👍👍Danke schön....... FIM👮🚂🤚.
Vielen Dank Fim
Hallo Gerd,
interessanter Tipp, dass die Räder locker sitzen. Darauf wäre ich nicht gekommen. Höchstens, wenn die Lok offen vor mir gelegen hätte und ich zufällig bemerkt hätte, dass die Räder auf der Achse durchdrehen. Wenn gleich ich auch schon mal das ein und andere Stück von Fleischmann hatte, wo das der Fall war. Bei meinen ganzen Fleischmann-Loks kam das bisher vielleicht bei 3 Achsen vor. Ich habe neue Radsätze eingebaut. Evtl. hätte auch ein Tropfen Sekundenkleber, bzw. Loctite gereicht. Wie hast Du die Räder wieder festbekommen oder habe ich im Video etwas überhört?
Gruß Frank
Danke Frank fürs rein schaun, ja du hast da was überhört oder evtl. nicht richtig verstanden weil ich wieder einen Tennisball im Maul hatte nee ich hab sie mit Sekundenkleber fest gemacht das hält wieder aber normalerweise dürfte das nicht passieren.
Viele Grüße Gerd
danke, gerd, schönes update und wieder ein paar hinweise mehr für die reparatur/wartung meiner „alten“ loks,👍vielen dank🙂was für sekundenkleber nimmst du? möchte was mit den z.zt. nicht lieferbaren achsen der v188 probieren, bei denen die ritzel gebrochen sind. danke und weiter viel spass..wolfi
Nix zu Danken Wolfi, Sekundenkleber nehme ich einen ganz einfachen keine bestimmte Marke aber vom kleben der Zahnräder rate ich dir ab das funktioniert nicht hab ich alles schon probiert. Aber probieren kannst du es schon habe aber wenig Hoffnung.
Liebe Grüße Gerd
Hallo Gerd, eigentlich sollten Dich die Firmen als Produkttester engagieren, damit solche Mängel vom Anfang an vermieden werden könnten. Wie gewohnt, eine sehr gute Arbeit und Recherche.
Beste Grüße Roger
🚂🚂🚂🚂🚂👏
Vielen Dank Roger, aber nein danke dann artet die ganze Sache ja in Arbeit aus und der Spaß am Hobby geht verloren. Lieber schimpfe ich ab und an ein wenig über die Großen.
Beste Grüße zurück
Hallo, Gerd! Vielen Dank für's Video und Tipp. Ist schon erbärmlich, daß dies so in den Verkauf kommt.....erhöht den Frust und führt evtl. dazu, daß man in Zukunft nicht mehr auf diesen Anbieter zurück greift. Gruß, Klaus
Danke Klaus fürs rein schaun und kommentieren, aber gegen die Großen kommt man doch sowieso nicht an.
Gruß Gerd
Ich bleibe auch Spur N analog treu, mir ist der Aufwand Steuerung, Programmierung, (Sound kann auch, wenn zuviel nervig sein) zu aufwändig, werde die eine oder andere schlecht laufende Lok noch auf Glockenanker umbauen und mich an sauberen, ruhigen Lauf der Lokomotiven erfreuen. Ansonsten wieder hochinteressantes Update von Gerd. 👍👍😀😀
Sehe ich genauso Matthias und von den Kosten möchte ich gar nicht sprechen.
Scheinbar spart man bei Fleischmann überall am falschen Ende.
Ja das ist doch mittlerweile Standard bei den Herstellern