Ja, das Thema ist in meinen Augen durchaus spannend, aber das sehen viele Zuschauer offenbar anders. Jetzt mache ich glaube ich erst mal ein anderes Thema, bevor ich zum dritten Teil komme! :-o
@@ThorstensMOBAWelt Du weißt doch: Allen Recht getan, ist schlecht getan. Ich schaue mir allerdings gerne deine anderen laufenden Projekte und Empfehlungen an, Thorsten.
Hallo Thorsten, in HO schon ein echter Raumfüller, aber so etwas zu bauen hätte schon was. Das Ergebnis wäre aber eigentlich keine Spielbahn, sondern eine total interessante Modelbahn in der eigentlich alles was eine Modelbahn ausmacht auch drin ist. Von überall aus, gut zu erreichen und bautechnisch auch nicht ganz schwierig. Vielleicht eine deiner besten Vorstellungen. Wie gesagt, meiner Meinung nach. Danke für das zeigen deiner wirklich tollen Bilder. Da werde ich richtig neidisch. 😊 Liebe Grüße und alles Gute...
Hallo Rainer, angedacht war das eigentlich als einzelne Betriebsstellen für normalspurige Spielbahnen. Beim virtuellen Nachbau der Betriebsstellen kam mir der Gedanke, statt x Plänen einzelner Betriebsstellen den räumlichen Zusammenhang der Betriebsstellen darzustellen. Aber alle Betriebsstellen ließen sich auch solo als Betriebsstelle auf einer Spielanlage einbinden. Aber natürlich ließe sich die Anlage die alle Betriebsstellen zusammenfasst auch als Modell-, sowie Betriebsbahn betreiben. In dem Film sollen also Denkanstöße gegeben werden, die Realität mit Modellbahnerausgen zu sehen und in gangbare Modell- und Spielbahnkonzepte umzusetzen. Bis dann, Thorsten
@@ThorstensMOBAWelt So habe ich es auch gedacht, je nach vorhandenen Platz nimmt man sich sein Lieblingsthema herraus und kann einen relativ realistischen Betrieb nachstellen. Eine andere Frage an dich, wie hältst du es mit dem Realismus beim Betrieb einer Modellbahn? Machst du Betrieb nach einem Fahrplan? Oder hättest du Interesse das mal zu einem Thema zu machen? Obwohl ich selber keine Modellbahn besitze, stelle ich mir den Betrieb nach einem 24 Std oder Wochenplan ziemlich interessant vor. Es wird immer dort im Plan weiter gemacht, wo man zuletzt aufgehört hat. So hat man immer sofort eine Aufgabe und es kommt seltener zu Wiederholungen. Sind die 24 Std oder Wochenplan vom Fahr und Rangierplan abgearbeitet, fängt alles mit dem ersten Zug morgens im Bahnhof wieder von vorne an. Aber das nur so eine Idee, Nur mal nebenbei bemerkt, neben Märklin of Schweden und dem HO Detail Werk, hast du hier einen echten Schatz an sehr interessanten Videos geschaffen. Wie gesagt, meiner Meinung nach. Danke für deine Mühen und vorallem deinem Humor... Liebe Grüße und auf bald.....
Bahn"betrieb" findet für mich in einem Paralleluniversum statt. Zwar habe ich manchmal eine blühende Fantasie, aber den simulierten Transport von simulierten Waren als Bahnbetrieb zu bezeichnen - so fantasievoll bin ich dann doch nicht! :-o Meine Überlegungen für mich als Industriebahn-Fan gehen eher in die Richtung, eine Art Gesellschaftsspiel für die Modellbahn zu entwickeln. Für mich ist die Modellbahn halt nicht die Simulation von Alltag, sondern der Ausbruch weg vom Alltag! Aber das mag jeder sehen, wie er will. Danke für das Lob und die Einreihung in die Linie bedeutsamer Modellbahnkanäle! :-D
@@ThorstensMOBAWelt Danke für die Rückmeldung Thorsten. Deine Antwort hat mich überrascht. Mein Gedanke dazu, ich glaube, die wenigsten Menschen haben zur Bahn eine berufliche Verbindung und das nachstellen von "Betrieb" auf einer Modellbahn und natürlich die ganz unterschiedlich handwerklichen herraus Forderungen, beim Bau derselben, sind der eigentliche Reiz dieses Hobbys und eben eine Ablenkung vom Alltag. Den jede Rangierarbeit, also jede Zustellung eines Waggon an eine " Betriebsstelle" ist doch eigentlich ein simulierte Betrieb?! Wie auch immer, letztendlich ist das nicht wirklich wichtig. In seiner Gesamtheit betrachtet ist dieses Hobby außergewöhnliche vielfältig und auch ein ganz kleines bisschen verrückt. Aber schön verrückt, weil es irgendwie aus der Zeit gefallen ist, genau wie der Eine oder Andere der sie betreibt. In diesem Sinne... Liebe Grüße
Im Prinzip kann man die Reichsbahn und auch die Bundesbahn über viele Jahrzehnte hinweg als paramilitärische Organisation bezeichnen. Es sind also durch und durch autoritäre Strukturen. Die lehne ich im realen Leben ab, und auch in meiner Freizeit möchte ich die auch nicht nachempfinden. Meine Freude an der Modellbahn ist nicht das Nachempfinden von Hierarchiesystemen, sondern das Nachempfinden von (skurrilen) Alltagsszenen. Deswegen vermutlich auch meine Vorliebe für Bahnstrecken, die im Straßenplanum verlaufen - und das sind halt im Wesentlichen Kleinbahnen/Tertiärbahnen und Industriebahnen. Es ist halt wie so oft im Leben: Die Passagen, die mir nicht gefallen umgehe ich lieber. Sonst rege ich mich nur unnötig auf! ;-)
Ich habe noch eine Idee für die Nutzung von Schmalspurplänen. Vielleicht kann man das ja noch mal in einem Film einbauen: Es gibt ja Bahnhöfe, in denen Wagen zwischen Schmalspur und Normalspurbahn ausgetauscht werden. (Rollwagenverkehr). Personen müssen umsteigen. Statt zwei unterschiedlichen Spurweiten könnte man hier auf einer Spielbahn doch zwei verschiedene Stromsysteme einsetzen. Der eine Teil ist dann Märklin 3-Schienen Zweileiter (AC) und der andere Teil ist zweischienenzweileiter (DC). Für Personen, die sich nicht für ein System entscheiden können, und auch keine zwei einzelnen Anlagen bauen möchten wäre das doch ein Lösungsansatz. Man kann zwei Strecken, die doch recht nah beieinander sind gut begründen, und hat viel Rangierspaß beim Wagentausch. Natürlich müssen alle Wagenachsen isoliert sein, wenn sie in den DC Bereich kommen, aber das kann man sicher umsetzen. Vielleicht findet das ja jemand interessant. Danke!
Sowas hatte ich auch schon überlegt. Aber letztendlich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass sowas vermutlich nur bei Spur 0 oder größer wirklich reibungsarm funktioniert. H0 wird vermutlich mit ein paar Reibungsverlusten noch funktionieren können. Bei allen kleineren Nenngrößen sehe ich da eher schwarz! Aber vielleicht sehe ich das auch zu pessimistisch ...
@@ThorstensMOBAWelt Ich weiß nicht, ob ich richtig verstanden wurde? Was meinst du mit Reibungsarm. Mein Konzept sieht keinen Rollwagenverkehr vor, sondern einfach einen Wagenaustausch zwischen den zwei H0 Stromsystemen.
@@ograilways3814 - stimmt, du hast recht. Das hatte ich doch in manchen meiner Filme schon mal angeregt. Eine Überlegung war beispielsweise, eine Hauptstrecke in analogem Dreileitersystem, weil die Züge im Sichtbereich einer Modellbahn-Paradestrecke kaum anhalten müssen. Als Ergänzung dazu eine Steilstrecke in digitalem Betrieb, weil auf der Steilstrecke die ich im Kopf habe, bis 1968 Schrittgeschwindigkeit gefahren wurde. Danach waren rasante 30 km/h erlaubt. Das geht nur mit Digitaltechnik und Pufferkondensator.
So, jetzt habe ich die Werte: Die längste Seite ist in H0 10,66 m Der Schenkel links hat in H0 eine Länge von 4,14 m Die Werte der Mittelzunge kann ich nur schätzen. Das werden etwa 7 m sein. Für die Umrechnung auf Spur N muss man die Werte mit 0,54 multiplizieren. Nähere Infos dazu gibt es in diesem Video: ua-cam.com/video/IpRuYQYlBp0/v-deo.html
Auch der zweite Teil enttäuscht nicht - wieder sehr aufschlussreich!
Glück Auf und Fahrt Frei!
Valentin
Ja, das Thema ist in meinen Augen durchaus spannend, aber das sehen viele Zuschauer offenbar anders. Jetzt mache ich glaube ich erst mal ein anderes Thema, bevor ich zum dritten Teil komme! :-o
@@ThorstensMOBAWelt Du weißt doch: Allen Recht getan, ist schlecht getan. Ich schaue mir allerdings gerne deine anderen laufenden Projekte und Empfehlungen an, Thorsten.
Immer wieder sehr unterhaltsam, vielen Dank.
Naja, in der heutigen Zeit gibt es ja sonst nicht mehr so viel zu lachen! :-)
Interessantes Video 👍🖖
In meinen Augen ist es durchaus interessant, aber die quantitativ gemessene Begeisterung in Form von Klickzahlen ist doch etwas begrenzt! ;-)
Hallo Thorsten, in HO schon ein echter Raumfüller, aber so etwas zu bauen hätte schon was. Das Ergebnis wäre aber eigentlich keine Spielbahn, sondern eine total interessante Modelbahn in der eigentlich alles was eine Modelbahn ausmacht auch drin ist. Von überall aus, gut zu erreichen und bautechnisch auch nicht ganz schwierig. Vielleicht eine deiner besten Vorstellungen. Wie gesagt, meiner Meinung nach. Danke für das zeigen deiner wirklich tollen Bilder. Da werde ich richtig neidisch. 😊 Liebe Grüße und alles Gute...
Hallo Rainer,
angedacht war das eigentlich als einzelne Betriebsstellen für normalspurige Spielbahnen. Beim virtuellen Nachbau der Betriebsstellen kam mir der Gedanke, statt x Plänen einzelner Betriebsstellen den räumlichen Zusammenhang der Betriebsstellen darzustellen. Aber alle Betriebsstellen ließen sich auch solo als Betriebsstelle auf einer Spielanlage einbinden.
Aber natürlich ließe sich die Anlage die alle Betriebsstellen zusammenfasst auch als Modell-, sowie Betriebsbahn betreiben. In dem Film sollen also Denkanstöße gegeben werden, die Realität mit Modellbahnerausgen zu sehen und in gangbare Modell- und Spielbahnkonzepte umzusetzen.
Bis dann,
Thorsten
@@ThorstensMOBAWelt So habe ich es auch gedacht, je nach vorhandenen Platz nimmt man sich sein Lieblingsthema herraus und kann einen relativ realistischen Betrieb nachstellen.
Eine andere Frage an dich, wie hältst du es mit dem Realismus beim Betrieb einer Modellbahn? Machst du Betrieb nach einem Fahrplan?
Oder hättest du Interesse das mal zu einem Thema zu machen?
Obwohl ich selber keine Modellbahn besitze, stelle ich mir den Betrieb nach einem 24 Std oder Wochenplan ziemlich interessant vor. Es wird immer dort im Plan weiter gemacht, wo man zuletzt aufgehört hat.
So hat man immer sofort eine Aufgabe und es kommt seltener zu Wiederholungen. Sind die 24 Std oder Wochenplan vom Fahr und Rangierplan abgearbeitet, fängt alles mit dem ersten Zug morgens im Bahnhof wieder von vorne an. Aber das nur so eine Idee,
Nur mal nebenbei bemerkt, neben Märklin of Schweden und dem HO Detail Werk, hast du hier einen echten Schatz an sehr interessanten Videos geschaffen. Wie gesagt, meiner Meinung nach.
Danke für deine Mühen und vorallem deinem Humor... Liebe Grüße und auf bald.....
Bahn"betrieb" findet für mich in einem Paralleluniversum statt. Zwar habe ich manchmal eine blühende Fantasie, aber den simulierten Transport von simulierten Waren als Bahnbetrieb zu bezeichnen - so fantasievoll bin ich dann doch nicht! :-o
Meine Überlegungen für mich als Industriebahn-Fan gehen eher in die Richtung, eine Art Gesellschaftsspiel für die Modellbahn zu entwickeln. Für mich ist die Modellbahn halt nicht die Simulation von Alltag, sondern der Ausbruch weg vom Alltag! Aber das mag jeder sehen, wie er will.
Danke für das Lob und die Einreihung in die Linie bedeutsamer Modellbahnkanäle! :-D
@@ThorstensMOBAWelt
Danke für die Rückmeldung Thorsten. Deine Antwort hat mich überrascht. Mein Gedanke dazu, ich glaube, die wenigsten Menschen haben zur Bahn eine berufliche Verbindung und das nachstellen von "Betrieb" auf einer Modellbahn und natürlich die ganz unterschiedlich handwerklichen herraus Forderungen, beim Bau derselben, sind der eigentliche Reiz dieses Hobbys und eben eine Ablenkung vom Alltag. Den jede Rangierarbeit, also jede Zustellung eines Waggon an eine " Betriebsstelle" ist doch eigentlich ein simulierte Betrieb?!
Wie auch immer, letztendlich ist das nicht wirklich wichtig.
In seiner Gesamtheit betrachtet ist dieses Hobby außergewöhnliche vielfältig und auch ein ganz kleines bisschen verrückt. Aber schön verrückt, weil es irgendwie aus der Zeit gefallen ist, genau wie der Eine oder Andere der sie betreibt.
In diesem Sinne... Liebe Grüße
Im Prinzip kann man die Reichsbahn und auch die Bundesbahn über viele Jahrzehnte hinweg als paramilitärische Organisation bezeichnen. Es sind also durch und durch autoritäre Strukturen. Die lehne ich im realen Leben ab, und auch in meiner Freizeit möchte ich die auch nicht nachempfinden.
Meine Freude an der Modellbahn ist nicht das Nachempfinden von Hierarchiesystemen, sondern das Nachempfinden von (skurrilen) Alltagsszenen. Deswegen vermutlich auch meine Vorliebe für Bahnstrecken, die im Straßenplanum verlaufen - und das sind halt im Wesentlichen Kleinbahnen/Tertiärbahnen und Industriebahnen.
Es ist halt wie so oft im Leben: Die Passagen, die mir nicht gefallen umgehe ich lieber. Sonst rege ich mich nur unnötig auf! ;-)
Ich habe noch eine Idee für die Nutzung von Schmalspurplänen. Vielleicht kann man das ja noch mal in einem Film einbauen: Es gibt ja Bahnhöfe, in denen Wagen zwischen Schmalspur und Normalspurbahn ausgetauscht werden. (Rollwagenverkehr). Personen müssen umsteigen. Statt zwei unterschiedlichen Spurweiten könnte man hier auf einer Spielbahn doch zwei verschiedene Stromsysteme einsetzen. Der eine Teil ist dann Märklin 3-Schienen Zweileiter (AC) und der andere Teil ist zweischienenzweileiter (DC). Für Personen, die sich nicht für ein System entscheiden können, und auch keine zwei einzelnen Anlagen bauen möchten wäre das doch ein Lösungsansatz. Man kann zwei Strecken, die doch recht nah beieinander sind gut begründen, und hat viel Rangierspaß beim Wagentausch. Natürlich müssen alle Wagenachsen isoliert sein, wenn sie in den DC Bereich kommen, aber das kann man sicher umsetzen. Vielleicht findet das ja jemand interessant. Danke!
Sowas hatte ich auch schon überlegt. Aber letztendlich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass sowas vermutlich nur bei Spur 0 oder größer wirklich reibungsarm funktioniert. H0 wird vermutlich mit ein paar Reibungsverlusten noch funktionieren können. Bei allen kleineren Nenngrößen sehe ich da eher schwarz! Aber vielleicht sehe ich das auch zu pessimistisch ...
@@ThorstensMOBAWelt Ich weiß nicht, ob ich richtig verstanden wurde? Was meinst du mit Reibungsarm. Mein Konzept sieht keinen Rollwagenverkehr vor, sondern einfach einen Wagenaustausch zwischen den zwei H0 Stromsystemen.
@@ograilways3814 - stimmt, du hast recht. Das hatte ich doch in manchen meiner Filme schon mal angeregt. Eine Überlegung war beispielsweise, eine Hauptstrecke in analogem Dreileitersystem, weil die Züge im Sichtbereich einer Modellbahn-Paradestrecke kaum anhalten müssen. Als Ergänzung dazu eine Steilstrecke in digitalem Betrieb, weil auf der Steilstrecke die ich im Kopf habe, bis 1968 Schrittgeschwindigkeit gefahren wurde. Danach waren rasante 30 km/h erlaubt. Das geht nur mit Digitaltechnik und Pufferkondensator.
@@ThorstensMOBAWelt Ja, die Videos habe ich gesehen, aber meines Wissen nach gab es keinen Wagenübergang. Wenn doch egal. Danke jedenfalls!
Sehr Interessant. Wie groß sind die Abmessungen z.B In der Spurweite N?
Beste Grüße Holger
... muss ich erst nachgucken und umrechnen. Bis in 24 h sollten die Daten hier zu finden sein.
super , bin schon gespannt@@ThorstensMOBAWelt
So, jetzt habe ich die Werte:
Die längste Seite ist in H0 10,66 m
Der Schenkel links hat in H0 eine Länge von 4,14 m
Die Werte der Mittelzunge kann ich nur schätzen. Das werden etwa 7 m sein.
Für die Umrechnung auf Spur N muss man die Werte mit 0,54 multiplizieren. Nähere Infos dazu gibt es in diesem Video: ua-cam.com/video/IpRuYQYlBp0/v-deo.html
Vielen Dank für die Längenangaben und den angefügten Link.