Ist Heizen mit Split-Klimagerät im Altbau sinnvoll?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 чер 2024
  • Mit #Photovoltaik heizen und kühlen mit einem #Split-Klimagerät. Der Solarstrom ist für Marc sehr günstig und über die #Solarmodule kann er damit seine Split-Klimageräte als Ergänzung zum Heizen nutzen. Vor allem in den Übergangszeiten spart er damit bares Geld. Schöner Nebeneffekt: im Hochsommer kann er damit auch kühlen und der Strom ist fast kostenlos. Schreibt mir gerne in die Kommentare, was ihr davon haltet!
    Wie viele Module gehen auf dein Dach?
    Solaranlage selber auslegen - kostenloses Tool: money-for-future.com/solaranlage
    Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage?
    ➡️ Installationspartner in Deutschland*: www.enerix.de/felix-goldbach
    Kanal von Marc:
    / @marctestet
    Inhalt
    00:00 Einleitung Split-Klimageräte
    00:26 Warum hat Marc zwei Split Klima-Geräte gekauft?
    02:45 Wie viel kann das Split Klimagerät heizen
    04:45 Wie viel spart Marc mit der Split Klima
    05:30 wie teuer ist eine Split Klima Heizung
    08:00 Split Klima als Alternative für eine Wärmepumpe?
    Verlinkungen   
    Video Teststand Wärmepumpe Forschungsinstitut ISFH: • Wärmepumpe auf dem Prü...
    TAFEL-SPENDENAKTION: Wendet euch gerne an info@machdeinenstrom.de oder besucht machdeinenstrom.de/balkonkraf... HOMEPAGE
    Meine Videos haben dir geholfen und du möchtest uns unterstützen? Paypal: kontakt@money-for-future.com
    Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage?
    ➡️ Installationspartner in Deutschland*: www.enerix.de/felix-goldbach
    Weitere Informationen zu Solaranlagen und Speicher: www.money-for-future.com.
    FIRMEN, MIT DENEN ICH KOOPERIERE (die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Bei einem Kauf unterstützt due den Kanal mit einen kleinen Provision)
    ➡️ Balkonkraftwerke von Alphasolar* www.alpha-solar.info/?partner...
    ➡️ Naturstrom* strom.naturstrom.de/moneyforf...
    ➡️ Flexible Tarife mit Tibber: tidd.ly/3Hha5Us
    ➡️ Mobile Wallbox Evalino: Rabattcode „FELIX” für 3%* www.wallbox-eva.de
    ➡️ Ladelösungen: tidd.ly/3Qj2J8f *
    ➡️ Patreon: www.patreon.com/user?u=38369096
    ➡️ Hier geht es zum Shop. www.spreadshirt.de/money+for+...
    ➡️ wir suchen Mitarbeiter. fenecon.de/karriere/
    ➡️ Open source Energiemanagement OpenEMS: ,ttps://openems.io/A

КОМЕНТАРІ • 144

  • @gewaltignachhaltig
    @gewaltignachhaltig 7 місяців тому +13

    19 Grad wenn die Füße warm sind. Ich sage es ja immer. Danke Marc, dass du das hier auch nochmal bestätigst. Es ist dann einfach ein ganz anderes Gefühl.

    • @marctestet
      @marctestet 7 місяців тому +3

      Ja das stimmt!

    • @benkurany9424
      @benkurany9424 7 місяців тому +4

      Mitm Heizschuh kannste noch 3 Grad mehr runtergehen. Das ist wie die Werbung mit dem Kalt Waschmittel. Ihr habt doch alle nen Knall und den Schuss nicht gehört😮

  • @achimschmidt1925
    @achimschmidt1925 7 місяців тому +6

    Ich wohne in einen kleinen Bungalow 45m2, bis vor 5 Jahren habe ich mit Aussenwandheitzer Geheizt.
    Seit 5 Jahren nun eine Mitsubischi Klimaanlage ( Luft Luft Wärmepumpe ) .
    Die Außenwände sind 10cm Gedämmt und die Fenster sind ältere Thermofenster.
    Ich bin sehr zufrieden

  • @andreasfendt1765
    @andreasfendt1765 7 місяців тому +15

    Gerade im Neubau, den sich heute fast eh keiner mehr leisten kann, gehen Splitklimas super und immer denken: eine LWWP braucht auch eine FBH, beides hätte in meinem Neubau > 50000 gekostet, jetzt hab ich 2 (eine je Stockwerk je 100 qm) Panasonic Ethereas Splitklimas je 3,5 kW für 6300 incl. Einbau. Im Altbau 100 qm hab ich seit Jahren eine Daikin, die zieht im Ecomode 380W und macht die Bude schön warm. Pellets brauch ich nur noch 1/3., konkret ca. 0,5 To für die ganz kalten Tage.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 7 місяців тому

      Servus Andreas. Sehe ich das richtig: 3,5kW Splitklima je Etage bei 100m2 bei gutem Dämmstandard? Z.B. im Flur? Das kann gehen?

  • @weissnichswelt
    @weissnichswelt 7 місяців тому +14

    danke fürs erwähnen.. kurz zur klarstellung die reaktion der B Firma war mehr als ablehnend was yt videos betraf.. bei panasonic hat man mich dagegen mit offenen Armen empfangen und ich freu mich auch die effizentesten geräte am Markt besitzen zu dürfen*g - bin schon gespannt wenn meine beiden neuen etherea Generation Z Panasonic klimas laufen.. die ja nochmal bessere features haben als die x serie.. :-)

    • @jorgselanderblauweisse6506
      @jorgselanderblauweisse6506 7 місяців тому

      Würde mich auch brennend interessieren ob die wirklich besser als die Daikin Anlagen sind. Besonders gespannt bin ich aber auf die Panasonic Lösung zur Wärmemengenerfassung. Für ein vergleichendes Video unserer beider Anlagen würde ich sogar bereit sein eine Mitgliedschaft für deinen Yt Kanal abzuschließen…😉

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 7 місяців тому

      @@jorgselanderblauweisse6506 na die wärmemenge wird wohl berechnet insoweit ich es verstanden habe...

    • @fagokit
      @fagokit 2 місяці тому

      Lohnt es sich denn auch bei Minus Temperaturen, oder muß man immer noch eine zweite Heizung haben?

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 2 місяці тому

      @@fagokit also ich hab keine zweite heizung bzw die ölheizung ist seit letzem jahr abgeschaltet..

  • @siggi5395
    @siggi5395 7 місяців тому +11

    Ich habe vor 2 Jahren auch zwei Split Geräte eingebaut, die werden auch mit Solarstrom bertrieben.😁

    • @joernwiedemann2234
      @joernwiedemann2234 7 місяців тому +3

      Du meinst im Sommer zum kühlen. Im Winter reicht der Strom noch nicht mal für den normalen Verbrauch. 😅

    • @Giannina17
      @Giannina17 5 місяців тому +1

      Aber die pv liefert doch den ganzen Sommer über so viel Strom dass man ruhig mal 4 Monate für Strom bezahlen kann, oder nicht?

  • @hansjosefkremer8408
    @hansjosefkremer8408 3 місяці тому +1

    Habe jetzt eine Klimasplitanlage mit 3,5 kW im offenen EG; EFH 160m² mit OG und UG (~15000kwh Gas/ Jahr), im großen Wohnraum habe ich ca 21°, Nebenräume ca. 17/18°. Bisher waren die Heizkörper im EG immer voll aufgedreht. Wie spart man nun am meisten am Gas: Änderung der Einstellung der Gas-Brennwert Heizung, oder drehe ich nur im EG die Termostate runter? Die Klima kann ja nicht das ganze Haus heizen und die anderen Räume oben und unten müssen ja noch beheizt werden.

  • @hausundgarten_mit_stefan
    @hausundgarten_mit_stefan 7 місяців тому +5

    Ich kann nur zustimmen: Klima zum heizen im Altbau ist einfach nur noch genial.
    Mir gefällt es weil man schnell einen Raum aufheizen kann. So z.B. ist die Solltemperatur in meinem Büro bei 15 Grad, wenn ich es nicht benutze.
    Wenn ich dann über mein Handy den PC vorher einschalte, geht die Solltemperatur auf 19 Grad hoch und innerhalb von 5 Minuten ist der Raum warm.
    Unsere Küche ist im Anbau mit Flachdach, extrem schlecht isoliert. Ich habe verglichen mit Zentralheizung (Gas), Heizlüfter, Infrarotheizung und jetzt Klima. Die Ersparnis ist der Wahnsinn.
    Zudem wird die Küche nur früh und Abends intensiv genutzt. Also habe ich einfach früh und Abends jeweils 30 Minuten auf 19 Grad und den Rest des Tages auf 17 Grad.
    Notfalls kann man die auch einfach so mal hochstellen. Ruckzuck ist die oben.
    Der Rest des Wohnhauses soll auch noch Klima bekommen.
    Das Haus ist von ca. 1870. Das Dach ist neu und extrem gut gedämmt. Das macht schon extrem viel aus, wer weiß ob wir überhaupt die Wände isolieren müssen.

    • @90s_Cartoon_Germany
      @90s_Cartoon_Germany 5 місяців тому

      Darf ich dich fragen welche Klimaanlage du hast? Danke :-)

    • @hausundgarten_mit_stefan
      @hausundgarten_mit_stefan 5 місяців тому

      @@90s_Cartoon_Germany Split-Klima von Mitsubishi. Läuft zwar über die Mel-Cloud, aber man kann die super über Node-Red ansteuern.
      Bei manchen Innengeräten ist schon ein Wlan-Modul dabei bei anderen muss man es dazu kaufen.
      Wichtig ist nicht zu groß zu dimensionieren. Sonst hast du eine zu hohe Taktung. Ich würde sagen maximal 2,5kW Heizleistung bei 10qm Raum.
      Gestern ist meine Multisplit von Mitsubishi gekommen, mit 2 Innengeräten. Dieses mal habe ich andere Innengeräte genommen, aber vom ersten Eindruck her scheinen die relativ nicht viel unterschied zu haben.
      Es gibt auch welche mit Luftfilter, oder ohne oder mit Erkennungssensor.

  • @jorgselanderblauweisse6506
    @jorgselanderblauweisse6506 7 місяців тому +10

    Ich dokumentiere alle Daten (alle RT, durchschnittliche Tages AT, Laufzeiten, Stromverbrauch, WW-Temperatur Stromverbrauch der Umluft Brauchwasserwärmepumpe).
    Unser Haus Baujahr 1997, 150 m² Wfl. ungedämmtes Dachgeschoss, gedämmte OG-Decke, wird ausschließlich mit Klimaanlagen geheizt und im Sommer gekühlt.
    Wir haben uns Schritt für Schritt herangetastet.
    Auch wir waren skeptisch, wollten es aber zumindest versuchen.
    Wir haben deshalb mit 2 Single-Splitanlagen im Wohnzimmer und im Schlafzimmer angefangen.
    Schon mit diesen beiden Anlagen konnten wir unseren Gasverbrauch von durchschnittlich 15.000 kWh/Jahr auf knapp unter 11.000 kWh/Jahr reduzieren.
    Die beiden Geräte waren
    LG DELUXE DC12RQ UL2/DC12RQ NSJ
    ==> 3,5kW SEER 7,6 kWh/annum 161
    ==> 2,9kW SCOP 4,6 kWh/annum 883
    LG DELUXE DC09RQ UL2/DC09RQ NSJ
    ==> 2,5kW SEER 7,9 kWh/annum 111
    ==> 2,8 kW SCOP 4,6 kWh/annum 852
    das sind die offiziellen Werte der Energielabel.
    Diese Werte wurden in der Praxis, vor allem zum heizen, übertroffen. Allerdings haben wir von November-Februar die Gasheizung verwendet, nicht weil die Geräte es nicht geschafft hätten die 2 Räume zu heizen, sondern, weil es klar war, das die Heizleistung von 5,7kW für das gesamte Haus nicht ausreichend ist.
    Wir konnten uns aber jetzt sicher sein, dass, wenn wir die Heizleistung durch weitere Klimaanlagen ergänzen, ausreichend Wärme auch bei -16,5°C AT erzeugt wird.
    Rein rechnerisch sollte für unser Haus eine Heizleistung von ca. 8kW bei Norm AT von -10,5°C ausreichen.
    Aber typisch German Angst, haben wir dann aber so richtig geklotzt anstatt gekleckert.
    Am 09.12.22 ging dann unsere Daikin Multisplit mit 5 Innengeräten und einem Aussengerät in Betrieb.
    Die offiziellen Werte des Energielabels für unsere Gerätekombination Perfera Wandgeräte
    FTXM35M2V1B / FTXM35M2V1B /
    FTXM25M2V1B / FTXM20M2V1B / FTXM20M2V1B / 5MXM90A2V1B
    ==>9,0kW SEER 7,77 kWh/annum 406
    ==>6,46kW SCOP 4,6 kWh/annum 1963
    Mit dieser Gesamtheizleistung von 12,16kW haben wir mehr Heizleistung als berechnet verfügbar und haben noch dazu den Vorteil, dass wir somit in fast jedem Raum ein Innengerät haben und jeder Raum ganz individuell geregelt werden kann.
    Im Winter 22/23 haben wir vor allem an den kältesten Tagen im Dezember die Klimaheizung unter extrem Bedingungen getestet.
    2022 hatten wir die kältesten Tage vom 13.-18. Dezember, mit RT in allen Räumen von 24°C bei Durchschnittstemperaturen von -1°C bis -5,2°C und maximal AT von bis zu -9,8°C war der Stromverbrauch von 22kWh/Tag bis 55kWh/Tag natürlich höher als sonst aber die Arbeitszahlen an diesen Tagen lagen im noch bei 2,4.
    Diese 6 Tage waren tatsächlich die kältesten Tage dieses Winters. An den restlichen Tagen der Heizperiode schwankten die Arbeitszahlen zwischen 3,2 und 7,3.
    Im aktuellen Jahr 01.01. bis 26.010.2023 liegt der Stromverbrauch für die Klimaheizung bei 1416 kWh und für die im Januar '23 in Betrieb genommene Umluft Brauchwasserwärmepumpe, eine Ariston Nuos Primo 100L+120L Zusatzspeicher, 640 kWh.
    Wir haben zusätzlich auch ein PV-Anlage mit 25,4 kWp + 10,26kW Batteriespeicher, sodass unser Netzbezug in diesem Zeitraum für das gesamte Haus lediglich bei 765 kWh liegt, der Rest kommt direkt vom Dach (4000 kWh) und aus dem Batteriespeicher (1855 kWh).
    Da wir zusätzlich auch noch Strom einspeisen (ca. 16000 kWh) und wir dafür 0,08253 €/kWh erhalten, ergibt sich für uns folgende Gesamtenergiebilanz:
    Ausgaben
    765 kWh x Arbeitspreis 0,32€
    = 244,80€
    + Grundgebühr 103,34€
    = 348,14€
    Einnahmen
    16000 kWh x 0,08253€
    = 1320,48€
    Also insgesamt ein Plus von ca. 1000€!!
    Wie gesagt, bei mir auf der Facebook Seite gibt es monatliche Updates unter dem #Wärmewende
    Hier ein Video von der Geräuschkulisse der Aussengeräte…
    ua-cam.com/video/DLscHhkvBgg/v-deo.htmlsi=HSWXZNm3piqYc4xX

    • @philipp2675
      @philipp2675 7 місяців тому +1

      Danke für die super Auswertung. Wie ist deine Facebook Seite ?

    • @johannesmeyer-dunker6044
      @johannesmeyer-dunker6044 7 місяців тому

      Wie willst Du die Arbeitszahlen messen? Ist nicht einfach.

    • @jorgselanderblauweisse6506
      @jorgselanderblauweisse6506 7 місяців тому +2

      ​@@johannesmeyer-dunker6044 Zuerst muss man sich im Klaren sein, dass es die klassischen Wärmemengenzähler nicht nur bei Klimaanlagen/Luft-Luft WP, sondern generell auch bei Luft-Wasser WP, nicht gibt.
      Generell sollte man deshalb eigentlich von einer "Wärmemengenanzeige" sprechen!
      Diese Wärmemengenanzeige ist generell ein Ergebnis einer, mehr oder wenigen korrekten, Berechnung. Die Details dieser Berechnungen sind sozusagen das Geheimnis des Herstellers.
      Es ist also ohne Probleme möglich, diese theoretischen Grundlagen mit eigenen Berechnungen/Formeln umzusetzen.
      Tatsächlich sind die Ergebnisse auf diese Art sogar besser und genauer, weil individueller, als es die Ergebnisse der Hersteller Algorithmen sind.
      Auch wenn es sich jetzt alles sehr kompliziert anhört, tatsächlich ist es ziemlich einfach!
      Ich habe mir dazu ein einfaches Excel-Tool gebastelt.
      Im wesentlichen brauchst du nur 3 Formeln und den wichtigsten Wert, den U-Wert, der eben die Gebäude-Individuellen Wärmeverluste darstellt.
      Ich poste diese 3 Formeln mal hierhin, bin aber gerne auch bereit dir das Excel-Tool z.B. per Mail oder per Dropbox-Link zukommen zu lassen.
      1. U-Wert Haus=(Q in kWh/h):(Wfl in m² * % Anteil beheizte Wfl * ΔT in K=(Ø RT-Norm AT) * 1000)
      2. Wärmebedarf kWh/Tag=Heizleistung Q in kW/h * 24
      3. Heizleistung Q in kWh/h=(Wfl in m² * % Anteil beheizte Wfl * ΔT in K=(Ø RT-Norm AT)/1000
      Ich habe dabei 4 erforderliche Eingabefelder definiert, die für das Ergebnis die Gebäude-/Nutzerspezifischen Besonderheiten berücksichtigen.
      Die 4 notwendigen individuellen Eingaben sind:
      U-Wert, Raumtemperatur (RT), Norm-AT und die tatsächlich beheizte Wohnfläche.
      Das Prinzip dieser Berechnung basiert auf der Annahme, dass insbesondere die Klimaheizung/Luft-Luft WP, bei Erreichung der jeweiligen RT, keine weitere Wärme mehr liefert.
      Das bedeutet also zwangsläufig dass die gebäudespezifischen Wärmeverluste exakt mit dem Erreichen der eingestellten Ziel-RT ausgeglichen sind.
      Dieser Rechenweg ist sehr viel zuverlässiger, als die zwar per DIN Norm vorgegebenen aber deshalb leider nicht besseren Berechnungen.
      Das Problem der DIN Norm Vorgaben sind die vielen unglaublich ungenauen Vereinfachungen, die teilweise zu den abenteuerlichsten Ergebnissen führen.
      Warum das so ist?
      Ich habe selber mal in einem DIN Ausschuss gesessen und weiß wie die Dinge laufen. Da sitzen meistens von Herstellern beschäftigte Fachleute, die natürlich neben fachlichen Dingen auch ganz praktische Belange der Hersteller berücksichtigen. Und gerade in der HSK Branche herrschen Fachkräftemangel und man findet wenig Mathe-Affine Meister/Gesellen/Azubis. Da liegt es natürlich nahe, dass man wo es geht, komplexe Berechnungen so stark wie irgendwie möglich vereinfacht!
      So ist zum Beispiel zu erklären, warum die Heizkurve in der Handwerkerpraxis zu einer Geraden geworden ist. Logisch, welcher Handwerker hat denn auch schon mal etwas von einer Kurvendiskussion gehört, geschweige weiß, was der Unterschied zwischen einer linearen und einer Exponentialfunktion ist.
      Im Ergebnis durfte der unwissende Kunde seit Jahrzehnten diese "Handwerkerfreundliche Lösung" mit unnötig hohen Heizkosten bezahlen. Wer kennt sie nicht die völlig überdimensionierten Heizungen mit den, vor allem in der Übergangszeit, völlig überforderten Steuerungen, die dem Kunden ständig taktende Heizungen beschert haben.
      Ok, wie gesagt, ich stehe gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
      Herzliche Grüße aus dem Emsland

    • @sanitar-otti320
      @sanitar-otti320 7 місяців тому

      Und was hat der Einbau gekostet? Und was kostete die Photovoltaikanlage?
      Und mit welcher Lebensdauer wird gerechnet?

    • @hrojanful
      @hrojanful 7 місяців тому +1

      Danke für die ausführliche Beschreibung

  • @glingo72
    @glingo72 7 місяців тому +2

    Habe zur Unterstützung der ÖL Heitzung eine LG Splitklima im Vorraum Moniert.
    35 Jahre alte Ölheizung Durchschnitt auf die 35 Jahre waren 1800 Liter pro Jahr jetzt bin ich auf 1400 Liter im Jahr.
    Durch die Unterstützung der PV Erspart schon etliches. Nur weg von der Zentrale Heizung (mit was auch immer da geheizt wird)würde ich nicht machen.
    Im Vorraum (Zentral bei mir) stört mich das Geräusch nicht nur in jedem Raum möchte ich das nicht.

    • @-MCZ-
      @-MCZ- 6 місяців тому

      Ja das hatten wir bereits um 2000, war für uns aber sehr unbefriedigend, sehr große EFH. Die jungen Viessmann Ölheizungen und Klimasplit Geräte haben wir dann vor 1Jahrzehnt entsorgt! Wir heizen ungedämmte Einfamilienhäuser nun mit 25kW Pelletkaminöfen, reine Bedarfsheizungen ohne Bereitsstellungen mit Pufferspeichern. Heizlast ist eigentlich 8-10kW, 50-70kW Niedertemperatur hatte ich aber für EWP aber schon eingebaut, jetzt für die Bedarfsheizungen (Schnellaufheizungen) verwendet. Ganz andere Hausnummer als mit allen WP Seifenkisten. Seither 150kWh. Paar Grad als 19 wärmer. Die Heizkosten der Häuser sind überschaubar, 40000€ wurden schon eingespart. Wärmepumpe ja, denke aber erst wieder ab SCOP10. 😗

  • @fliz9523
    @fliz9523 7 місяців тому +6

    Hab drei Daikins und eine Samsung und heize jetzt schon den zweiten Winter only damit. Alte Heizung ist komplett raus..

    • @travel6680
      @travel6680 7 місяців тому

      Hast du die selbst eingebaut? Ich finde einfach niemand in meiner Region, der die Splitklimas zu vertretbaren Konditionen einbauen würde! 😫

    • @fliz9523
      @fliz9523 7 місяців тому

      @@travel6680 Hab ich einbauen lassen, hab eine Firma gefunden, die das gut gemacht hat. Es gibt doch auch im Internet Firmen, die einen Festpreis pro Gerät anbieten.. 700€ meine ich da mal gesehen zu haben.

    • @alexlehmann1372
      @alexlehmann1372 2 місяці тому +1

      Einen Klimatechniker suchen und ihn blackie machen lassen. Meiner nimmt 500 Euro und Klima Samsung 2,5 kw kostet bei eBay 400. Für 900 Euro hast du eine eingebaut

  • @Chris_NRW
    @Chris_NRW 7 місяців тому +3

    Es ist aber tatsächlich ein Rechenbeispiel. Ich hab auch Klima-Split und eine LWWP. Jetzt bei 10 Grad muss ich aber sagen, läuft die LWWP mit 600-700W und erwärmt das ganze Haus, Die Split-Geräte würde auch ungefähr die gleiche Leistung benötigen. Klar die Geräte sind etwas günstiger, aber meine LWWP hat auch ca. 6500€inkl Zubehör gekostet (Einbau habe ich selbst gemacht)

  • @SeriousSam2k3
    @SeriousSam2k3 7 місяців тому +2

    Ich glaube ich bin hier einer der wenigen mit einer Samsung EHS Mono HT Quiet 14kW Wärmepumpe mit Climate Hub und 2 Pufferspeichern für Heizung (200 Liter) und BW (260 Liter)... 😅😅 Bin noch am Experimentieren aber in den letzten 2 Tagen bei ca. 8-12 Grad Außentemperatur habe ich mal mit 35 Grad Vorlauftemperatur getestet und die Räume wurden mit den alten Gussradiatoren "noch" warm. Heute mal mit 37 Grad getestet und es war schon deutlich besser. Der Strombedarf hat sich dabei pro Tag fast halbiert. Meine Gussradiatoren sind im übrigen alle mit 140x60x16cm oder auch 220x60x16cm recht groß! Schon mit der alte 29kW Ölheizung war der Vorlauf sehr dezent temperiert, da die Heizkörper nie wärmer als "Handwarm" wurden! Zudem hat jeder Heizkörper ein Homematic IP Regler und die Wärmepumpe läuft nun über Samsung Smart Things Routinen welche die WP abends ab ca. 22:30 Ab- & um ca. 06:00 Uhr wieder Einschalten...! Das Haus ist von 1964 (beheizt wird der 1. & 2. Stock) ohne Fassadendämmung, Original 4cm Styropor Dachdämmung aus dem gleichen Jahr und den original alten Holzfenstern 2fach verglast mit nachträglich eingezogenen einfachen Dichtungen! 😅 Bisher bin ich sehr zufrieden keine Ölschleuder mehr im Heizungsraum zu haben! Die PV-Anlage ist ebenso fast fertig. Wenn das Gerüst abgebaut wurde können die letzten 8 Module auf das Carport gebaut werden, da aktuell noch 2 Gerüststützen und eine Bohle im weg sind. Damit wären 20,16 kWp auf allen nutzbaren Flächen verbaut. 🥰 Hardware: Samsung EHS Mono HT Quiet 14kW mit Climate Hub, Fenecon Home 10 + Sungrow + 2x GroWatt + OpenWB Wallbox und die passenden FEMS Apps. @gewaltignachhaltig Darfst dann auch gerne mal vorbeischauen... 😉😊

  • @sandros.3928
    @sandros.3928 7 місяців тому +1

    300W stimmt, denn ich habe auch eine Daikin Split mit 3 Innengeräte. Der Ministromverbrauch hängt von den Inverter im Aussengerät ab. Meine Daikin(3MXM68A2V1B) mit 6,8kw Leistung brauch ca. 600 Watt Minimum.

  • @christophreuter9572
    @christophreuter9572 7 місяців тому +2

    Wie sieht es denn mit Denkmalschutz und den Splitklimageräten aus?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  7 місяців тому +1

      Das ist schwierig 😣

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 7 місяців тому

      glaub nicht das es schwierig ist... weil ein solches gerät ja entfernbar ist.. also die grundsubstanz wieder herstellbar bleibt.. wobei es sicher ein unterschied ist ob man nen friesenhaus hat unter denkmalschutz oder es an den kölner dom nagelt..*g

  • @meikkleinert6140
    @meikkleinert6140 7 місяців тому +1

    Mache ich schon seit Jahren. Verbaut ist eine Midea Splitt ( 800 EURO ) 12000 btu. Wohnfläche 120 bj. 1997 offenes Treppenhaus nach oben. Vergleich von Gas Therme zu Splitt Gerät ca. 50 % Ersparnis. Verbrauch Vergleich 12 Grad Außentemperatur 22 Grad innen : Gas 20 kW a. 11 Cent KWh macht ca. 2 Euro am Tag, WP 3 kW a 26 Cent KWh macht ca. 78 Cent am Tag. Es muss keine teure Anlage sein. Bei Niedrigeren Reparaturen ab ca. 5 Grad wird die Gasheizung natürlich mit in betrieb genommen. Muss aber noch erwähnen das ich noch eine PV Anlage verbaut habe mit 3,67 KWP , somit heize ich natürlich wenn genug Strom erzeugt wird kostenlos

  • @lernenmitrobin
    @lernenmitrobin 3 місяці тому

    Interessant wie kWh und kW wieder bunt gemischt werden.
    Leistung: Watt (W) bzw. bei Faktor 1000 Kilowatt (kW)
    Arbeit = Leistung x Zeit: Wattstunden (Wh) bzw. bei Faktor 1000 Kilowattstunden (kWh)

  • @georglindic4191
    @georglindic4191 7 місяців тому +2

    Felix, wo hast du die irren WP-Preise (35.000€) her? Ist das wirklich nur die WP?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  7 місяців тому +2

      Na, der Einbau und co. Waren letztes Jahr durchaus so hoch in einigen Rechnungen. Wie ein Installateur auf so einen horrenden Preis kommt ist mir ein Rätsel. Die wp kostet ca 6-10000 Euro.

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV 7 місяців тому

      Hatten erst gestern ein Gespräch mit Freunden. Angebot für PV 30.000,-- + Angebot für WP 30.000,-- ....

    • @sanitar-otti320
      @sanitar-otti320 7 місяців тому

      Ist mit Pufferspeicher, Regelung, Solareinbindung, Zähler, Trinkwasserspeicher oder Frischwaßserstation usw

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 7 місяців тому +2

    2 oder 3 mal Heizung fordern lassen?Luft Luft Waermepumpe muss wie Luftwasser gefoerdert werden.

  • @MarioS-yo5wb
    @MarioS-yo5wb Місяць тому

    Wie ist das mit der Förderung? Überlege grade ne Split zu kaufen mit Förderung. Nun hat mir jemand gesagt, dass man es nur einmal fördern kann.. ist das so? Wenn ich in 10 Jshren eine grosse Wärmepumpen kaufen will, wäre das natürlich schlecht.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Місяць тому

      Jede Investition in nachhaltige Energie im Haus wird gefördert. Wer weiß ob und was in 10 Jahren gefördert wird. In 10 Jahren ist die Wärmepumpe wahrscheinlich sehr viel billiger als eine Gasheizung

    • @steppenwolf5956
      @steppenwolf5956 21 день тому

      @@MoneyForFuture20 Ich würde auf die Förderung verzichten. Die förderfähigen Geräte sind deutlich teurer und die Installation ist
      auch aufwendiger und teurer. Im Prinzip ist das zwischen förderfähigen und nicht förderfähigen Geräten ein Nullsummenspiel.
      Ich würde ein förderfähiges Gerät installieren lassen, diese sind inder Regel technisch besser, aber auf die Förderung verzichten.

  • @FinoMaler
    @FinoMaler 7 місяців тому +10

    Warum sollte man eine Bosch nehmen, die nicht sehr innovativ sind und auch noch in einem Billig-Lohn-Land produzieren. Dann lieber aus Asien, die jahrzehntelange Erfahrung haben und teilweise sogar in Deutschland produzieren!

    • @marctestet
      @marctestet 7 місяців тому +3

      Service, Verfügbarkeit von Teilen und sehr gute Effizienz. Ich finde das sind schon Argumente. Außerdem steuere ich die Geräte über WiFi. Die sind schon echt gut.

    • @sebastiantojkeen1103
      @sebastiantojkeen1103 2 місяці тому

      Bosch ist was den Service in Deutschland angeht, am besten aufgestellt

    • @user-xz4fk1bn1h
      @user-xz4fk1bn1h Місяць тому +3

      Ich sage nur Daikin... da ist WiFi Standard, top Service, top Effizienz

  • @twardonjens5385
    @twardonjens5385 7 місяців тому +1

    Generell besser zwei Singlesplits unten und eine Duo oben. Weil im Haus die wärme allein nach oben steigt, und weil oben seltener und weniger Bedarf ist.

  • @benny5522
    @benny5522 6 місяців тому +2

    hab mir auch die Bosch eingebaut, würde ich aber nicht mehr machen. Hardware ist zwar top, aber Bosch kann keine Software.

  • @jesko..
    @jesko.. 7 місяців тому +1

    👍👌👌👍

  • @andreasweber351
    @andreasweber351 6 місяців тому +1

    Wird denn noch Luft Luft gefördert in 23/24?

  • @typxxilps
    @typxxilps Місяць тому

    SPLITKLIMAS taugen kaum noch. Wir haben 2 Mitsubishi - ohne Förderung , beide 5,4 kWh.
    Multisplit haben wir gar nicht, weil die nicht nutzbar sind, wenn 2 verschiedene Temperaturen genutzt werden soll.
    Die versprochene Effizienz der Splitklima von 4,x oder auch bei wärmeren Temperaturen von 5,x wird überhaupt nicht erreicht, denn die Geräte geraten immer wieder ins Takten. Dazu hat Nörismann auf seinem Kanal ein Video über Energieverbrauch bei gleichen Temperature (bis auf Nachkommastelle) verglichen.
    Kann auch jeder nachvollziehen, aber nur mit kWh Zähler wie SonOff Shelly & Co, wenn man auf die Leistungsaufnahme schaut. Und dort wird dann mehrfach am Tag die 5 W Grenze unterschritten, was ein TAKTEN bedeutet und am Ende LEBENSZEIT kostet. TAKTEN bedeutet Effizienzverlust, denn der Kompressor ist im Stillstand und danach muss er 15 Minuten später wieder anlaufen.
    Unsere DIY 2x 5,4 kW Mitsubishi haben mit allem 2400€ gekostet und zwar ohne Förderung mit Klimatechniker aus dem Bekanntenkreis, der die Gasleitungen geprüft und geöffnet hat.
    JETZT 2024 haben wir für das gleiche Geld von 2400€ eine WP gekauft mit 9 kW Wasserleistung und deren Montage hat 500€ gekostet. Die ist wesentlich besser in der Steuerung und erreicht so jeden Raum und nicht nur 1 bzw. die Räume, die mit offener Tür noch erreicht werden können.
    Der Verbrauch der Splitklima von 2000 kWh mit einem SCOP laut Hersteller von 4,5 bedeutet, dass die beiden Geräte 8000 kWh Heizlast ersetzt haben sollten. Wenn man das umrechnen will, was ein Ölbrennwertkessel für 9000 kWh im Raum an Öl verheizen müsste, dann sind dazu 8% Wandlungsverluste anzusetzen, denn von den 9,8 kWh , die 1 L Öl Energie hat, kommen bei Ölbrennwert nur 92% = 9 kWh im Wasser an.
    Lassen wir nun die Rohrverluste außen vor (die gehen ja in die Wänden und Decken vom Haus) müsste man bei 9000 kWh Heizlast übernommen durch die PV wie viel Liter Öl einsparen (bei gleichem Temperaturverlauf in 1 Jahr) ?
    9000 kWh / 92% = 9800 kWh Öl was bei 9,8 kWh / L eben 1000 Liter Öl entspricht , eingespart durch die Splitklima.
    Wir haben keine 600 Liter Minderverbrauch entdecken können nach 1 Jahr. Und wir haben einen Ölverbrauch, der jeden einzelnen Tag getracked wird, ebenso für jede Splitklima und alle großen anderen 7 Verbraucher im Haus. 600 L statt 1000 L bedeutet eine Effizienz von 60% und damit werden aus SCOP 4,5 am Ende 2,7, was dem von Dennis Nörmann für 1 Tag ermittelten COP von 3,3 nahe kommt, denn er hatte bei 6,2° Außentemp gemessen.
    Finger weg, maximal nur 1 Spliklima im größen Raum verbauen, der dann auch lange geheizt werden kann und wo man oft sitzt, wobei die Lüfter nicht stören.
    Alles andere mit Wärmepumpe machen, denn die gibt es auch günstig von anderen außer Buderus Bosch, denn deutsche Hersteller lassen auch in China fertigen und bei deren Auftragsfertigern kann man auch direkt eine WP für 2400€ kaufen , die dann 12 kW hat und Propan . Bei 9 oder 6 kW wird es jeweils 100€ günstiger. Macht am Ende mit Heizungsbauer 500€, denn man speist die WP bzw. deren Vorlauf in den Rücklauf der Ölheizung und hat so eine sich automatisch einschaltende Hybrid Ölbrennwertheizung. Die WP liefert Vorlauftemperatur von 45°C und wenn im Ölkessel unter 43°C ankommen sollten, dann springt der Ölkessel zur Unterstützung an und ist sofort aus, wenn wenn dessen 60° Limit überschritten wurde. Wird die WP bei negaativen Graden ineffizient, kann man auch manuell in der WP einschalten, dass die Ölheizung als Zusatzheizer eingeschaltet bleiben soll und die WP ausgeht.
    Finger weg von Splitklima Träumen im Altbau in mehr als 1 Raum, außer man kauft 1 Gerät mit großer Leistung wie 5,4 kW heizen, um dann alle Türen offen zu lassen und so die Fläche, die die Splitklima abdecken, zu vergrößern. Dann unterbleibt das Takten länger und die Splitklima kann durchlaufen.
    Eine WP ist immer vorzuziehen, weil damit jeder Raum erreicht werden kann, gerade jetzt bei BAFA bzw KfW Förderung 2024 seit März.
    Dazu muss man wissen, dass man das auch dann alles selber bauen kann und 35% Förderung bekommt. On Top 30% bei Rentnern etc., die unter 40.000€ zu versteuerndem Jahres EK haben. Die Pumpe 2400€, 500€ Heizungsbauer und 1600€ für den notwendigen Energieberater bringen die Gesamtlösung mit Wärmemengenzähler auf 4800€, wovon 2/3 erstattet werden = 3200€ und man bei 1600€ landet , günstiger als Splitklima.

  • @pkrull891
    @pkrull891 7 місяців тому +2

    WP rechnet sich bei mir nicht,darum Gasbrennwert +Klimasplit. Haus von 1890 .

    • @ljsilver733
      @ljsilver733 7 місяців тому

      Hab ähnlich altes. Aber nach aussen darf ich nicht (Ensembleschutz) und im Innenhof macht mir das Geräusch Sorgen ob das ein Problem geben könnte.

  • @warum.nicht12
    @warum.nicht12 7 місяців тому

    Richtig mit Split klimaanlage, aber falscher Ansatz 🤔, dauert noch ah bisl bis was gutes kommt ❤

  • @ralfg.8799
    @ralfg.8799 6 місяців тому +1

    Klasse Sache, aber ohne Hilfe von Gas im Winter nicht möglich leider. Sonst hätte ich die auch schon längst gekauft.

    • @alexlehmann1372
      @alexlehmann1372 2 місяці тому

      Bei mir im Altbau geht das komischerweise. Nicht Mal 10000 kW Jahresverbrauch insgesamt. Mit 5 Klimas heize ich das ganze Haus. Das ist alles was ich habe ,kein Gas ,kein Öl mehr nichts.

    • @ralfg.8799
      @ralfg.8799 2 місяці тому

      Krass, das ist dann natürlich absolut i.O. Ich überlege einen Mix. Oben dann mit den Klimas im oberen Geschoss und unten Kamin und etwas Gas. Mal schauen @@alexlehmann1372

  • @jackroters418
    @jackroters418 6 місяців тому +1

    Also ich mach das und bin zufrieden

  • @KerstinSchmidt-fb2pk
    @KerstinSchmidt-fb2pk 7 місяців тому

    Schade das hier nur Investitionskosten genannt werden und man keine Amortisation bestimmen kann da einfach viel zu ungenau gesprochen wird. Wir wissen nur das die Geräte Effizienz laufen bis zu einer Außentemperatur von 10°C . Wie sieht es bei minusgraden aus, wieviel kwh heizlast ist zu erwarten ? Wieviel Gas bzw Öl wird gespart monatlich ? Hier müssen zahlen folgen.
    Ansonsten nettes erklärvideo

    • @marcoz6801
      @marcoz6801 7 місяців тому +1

      Marc hat ja gesagt, dass ihm dazu noch die Langzeitdaten fehlen.

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 7 місяців тому

      Das liegt auch daran das LLWP = Splitklimas keine Wärmemengenzähler haben, wie also willst Du die gewonnene Wärmeenergie messen? Man kann nun eine mittlere Lesitungszahl annehmen, bzw, den Tabellen der Hersteller glauben. Durch meine Daikin habe ich letztes Jahr 600 kWh Strom gelassen, das wären bei einer angenommenen JAZ 4 (angegeben ist sie mit 5,1 SCOP bei durchschnittlichem Klima) = 2400 kWh Wärme, ein kg Pellets macht mit Heizungsverlusten 4 kWh Wärme, das wären also gesparte +/- 600 kg Pellets, die Tonne zu 400 € = 240 €, der Strom im PV/Bezugsmix kostet mich 20 ct/kWh, also 120 €, wären demnach nur 120 € Ersparnis, bei einem Invest von 1800 € wäre es 15 Jahre, hätte ich Heizöl nur 8 Jahre. Der Denkfehler liegt darin, die Pelletshelzung braucht für Förderschnecke, Saugzuggebläse, Ascheaustragung und 2 Umwälzpumpen in etwa genau soviel Strom wie die Daikin im Dauer Eco Betrieb, daher spare ich eher 240 € und die Daikin hat sich nach 7,5 Jahren amortisiert.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  7 місяців тому +1

      Nach drei Monaten kann man nicht wissen was es genau bringt. Und es gibt auch keinen eins zu eins Ersatz, darum ist es nicht möglich genau zu sagen, was Sud sparen. Sie kaufen günstig mit solarstrom und sparen damit Marc Holz und Arbeit und etwas Geld. Nach nem Jahr kann mal den Stromverbrauch Segen und schauen was es gegenüber Gas eingespart hätte, aber da sind wir noch nicht und das müsste auch geschätzt werden.

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 7 місяців тому +2

      ich hba ja in meinem kanal schon den ersten wintervergleich gemacht.. statt mit 600l öl hab ich für 256,- mit strom geheizt.. wobei hier ersparnis durch pv strom mit drin ist.. die zahlen sind da aber sehr konkret verglichen - effizenter als fossil es immer..

    • @steppenwolf5956
      @steppenwolf5956 21 день тому

      Heizbedarf des Raumes müßten Sie haben. Einfach die kWh die man zum beheizen braucht durch SCOP teilen.
      Damit hätte man so ungefähr die Stromkosten für ein Jahr. Ansonsten hängen die Kosten von einer Vielzahl von
      Faktoren ab, z.B. Nutzerverhalten/Raumteperatur usw.

  • @LeSharkyTV
    @LeSharkyTV 7 місяців тому +2

    ...Die trockene Luft ala Klimaanlage und den ständigen Luftzug muss man aber mögen... 🙄

    • @tobias-8307
      @tobias-8307 7 місяців тому

      Wiso trockene Luft ? Wir haben bisher immer mit Heizkörper geheizt. 55-60% Luftfeuchtigkeit. Aktuell Heizen wir mit LLWP( KLIMAANLAGE). Aktuelle Luftfeuchtigkeit 57%

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV 7 місяців тому

      @@tobias-8307 ..okay... hatte ich aber auch schon anders gelesen...

    • @tobias-8307
      @tobias-8307 7 місяців тому

      @@LeSharkyTV beim kühlen im Sommer sinkt die Luftfeuchtigkeit auf 50%. Wir Heizen seit etwa 4 Wochen mit der Klimaanlage und die Luftfeuchtigkeit hat sich bei etwa 57 % eingependelt.

    • @steppenwolf5956
      @steppenwolf5956 21 день тому

      Trockene Luft gibt es nur im Kühlbetrieb, weil dann die Luft aktiv entfeuchtet wird

  • @DieselDieterDieseltDurch
    @DieselDieterDieseltDurch 7 місяців тому +1

    Erstaunlich günstig für 2 Geräte mit Montage.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  7 місяців тому

      Er hat viel selbst gemacht. Und war ein gutes Angebot. Aber die Dinger werden immer günstiger. Die halbe Welt heizt und kühlt damit. Und wir in Europa kommen auch so langsam auf den Trichter 😊👌

    • @steppenwolf5956
      @steppenwolf5956 21 день тому

      @@MoneyForFuture20 Die Geräte werden nicht unbedingt günstiger. Es ist wie überall es gibt günstige und teurere Geräte.
      Die teuren Geräte sind in der Regel effizienter, leiser usw.

  • @michaelkoster1199
    @michaelkoster1199 7 місяців тому +1

    Ich Frage mich wie der Preis zustande kommt?! Ich hätte die gleiche Situation bei mir wollen die Firmen alle mind. 6000€ nur für die Installation dabei müssten nicht mal die Wände aufgeschlagen werden

    • @Fluxkompressor
      @Fluxkompressor 7 місяців тому +5

      Das ist der *Ich hab keinen Bock auf den Auftrag*-Preis
      Wenn man als Firma genug Aufträge hat, kann man sich aussuchen, was man gerne machen möchte und was nicht
      Die unbeliebten Sachen werden dann teuer.
      Wegen Reichtum geschlossen

    • @marctestet
      @marctestet 7 місяців тому +2

      Das ist der normale Angebotspreis. Montage waren 8 Stunden 1 Mann. Elektriker war nicht notwendig. Kältemittelleitung zusammen 6 Meter. Konsolen, Kernbohrung, Und ein Meter Kanal sowie ein bisschen Bauschaum und Montagematerial. Also echt ein guter Preis aber auch fair für beide Seiten.

    • @herbertlappert96
      @herbertlappert96 7 місяців тому

      Naja, sein Bruder hat ne Installationsfirma. Das hilft sicherlich.

    • @marctestet
      @marctestet 7 місяців тому +1

      @@herbertlappert96 Stimmt aber ich habe ganz normal bezahlt. Gab keinen Rabatt. Der Mitarbeiter muss ja auch bezahlt werden.

    • @Fluxkompressor
      @Fluxkompressor 7 місяців тому +1

      Das scheint hier zu Missverständnissen zu führen
      Ich beziehe mich auf die 6.000€ für die Installation
      Das ist der kein-Bock-Preis und definitiv zu teuer
      Wenn man jemanden kennt, der jemanden kennt hilft das immer, nicht nur bei Klimaanlagen
      Ein Bekannter von mir baut hauptberuflich Split-Klimas ein. Ich habe alles fertig gemacht und er hat nur noch die Kältemittelleitungen angeschlossen. Das Multisplit mit 5 Innengeräten war so für Ihn grade mal ca. 3h Arbeit

  • @DB-fg8ve
    @DB-fg8ve 7 місяців тому +1

    Bims wie Poroton, der war gut😂

    • @andreasbertram2761
      @andreasbertram2761 7 місяців тому

      Ich habe mich gewundert, wie gut der Bims - hier im Grossraum Stuttgart häufig verwendet - isoliert.

  • @benkurany9424
    @benkurany9424 7 місяців тому +1

    4500 minus 35% komme ich auf 2925,- Dafür kann ich mir 4 Klimasplit einbauen, im Angebot 5.

    • @marctestet
      @marctestet 7 місяців тому

      Wenn man einen Klimaschein hat, ja dann geht das.

    • @steppenwolf5956
      @steppenwolf5956 21 день тому

      Vorsicht, die Arbeiten dürfen nach Chjemikalienschutzverordnung nur von einer Person ausgeführt werden, der ein entsprechendes Zertifikat hat. Auch die Firma muß zertifiziert sein

  • @twardonjens5385
    @twardonjens5385 7 місяців тому +1

    Ob sich Dämmung lohnt, und ab welchem Stundenlohn kann sich Marc ausrechnen. Zwischen ca 0,9 Watt pro Kelvin und Quadratmeter und 0,2 Ziel,
    da ist einiges zu holen.
    Probier es mal aus mit einer Teilfläche.
    Giebel zB. Oder da wo es innen warm ist. Heizungsraum oder Wohnzimmer z.B.
    Es gehört zur Hauswand, da rechnete das Finanzamt auf 50 Jahre. Rechnung auf 20 Jahre mit 60% Restwert abziehen geht auch.
    Viel Erfolg.

    • @marctestet
      @marctestet 7 місяців тому +1

      Mein Bruder ist nicht nur Heizungsbauer sondern auch Energieberater. D.h. ich habe bereits alles berechnen lassen. Das Dach ist Gedämmt, Fenster und Türen neu. Ich kann in meiner persönlichen Restlaufzeit, von max. 30 Jahren, die Investition nicht mehr rein holen. Ob das Gebäude nach mir noch stehen bleibt ist ungewiss. Daher mache ich sicherlich irgendwann die Fassade, aber mit wenig Dämmung und alles selbst. Machen lassen kommt nicht in Frage!

    • @twardonjens5385
      @twardonjens5385 7 місяців тому +1

      @@marctestet Das ist die richtige Antwort.
      Dämmen von oben nach unten, und die schönste, letzte, aussen sichtbare schicht rausrechnen aus der amortisation

    • @twardonjens5385
      @twardonjens5385 7 місяців тому

      Noch einer für Marc: Bei Gasbrennwert: beschreibe mal den ehemaligen Schornstein radial von innen nach aussen.
      Das geht auch per yt-video oben und unten gefilmt.

    • @marctestet
      @marctestet 7 місяців тому +1

      @@twardonjens5385 Warum? Das war und ist ein gemauerter Schornstein. Ich habe aber bei Installation der Brennwerttherme ein neues Rohr neben dem Schornstein hoch gezogen. Doppelrohr für Gasbrennwertgeräte.

    • @twardonjens5385
      @twardonjens5385 7 місяців тому

      @@marctestet Da muss jetzt der Energieberater drauf kommen.
      Sowohl der leere Schornstein als auch dss äussere Doppelrohr haben fast Aussentemperatur.
      Für ganz kleines Geld lässt sich mit Amortisation 1 Jahr dort sehr viel holen.

  • @jensen7875
    @jensen7875 7 місяців тому +1

    Warme Füße durch die HK-Ventilatoren bezweifel ich, die blasen die Luft ja nach oben...

    • @marctestet
      @marctestet 7 місяців тому +1

      Die Ventilatoren verteilen die Luft gleimäßig im Raum . Somit ist es nicht mehr unter der Decke warn und an den Füßen kalt sondern gleichzeitig warm.

    • @_-Lea_-
      @_-Lea_- 7 місяців тому

      @@marctestet Bringt es vielleicht nicht sogar mehr Ventilatoren in DECKENNÄHE anzubringen (hat auch noch den Vorteil dass man da weniger Staub aufwirbelt)? Nach oben steigt Wärme ja automatisch - nach unten aber nicht. Und dass der Luftstrom von ein paar PC-Ventilatoren UNTER den Heizköpern ausreicht, um im ganzen Raum die Wärme von der Decke wieder bis zum Fußboden zu befördern, das kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen. Mit einem großen Standventilator ja, aber mit kleinen PC-Ventilatoren, die nicht für großes Luft-Volumen über weite Distanzen gemacht sind?

    • @marctestet
      @marctestet 7 місяців тому

      @@_-Lea_- ich hatte einem Deckenventilator. Der hat es nicht gebracht. Der Trick ist ja Grade durch die Heizkörper zu pusten. Ich kann sagen das funktioniert so wie gedacht sehr gut.

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV 7 місяців тому

      ​@@marctestetmal ganz ehrlich, das ist doch alles total irre! an die Heizkörper werden Ventilatorn geschraubt und damit andauern Staub aufgewirbelt, jeder mit Hausstauballergie wäre "begeistert". Dann wird mit Gas geheizt, zusätzlich mit Holzvergaser, dann werden Splitt Klimageräte eingebaut, was zu trockener Luft und ständigen Luftzug führt. - Und das alles nur, weil verzweifelt versucht wird, dieser unsäglichen Energiewende gerecht zu werden, über die die restliche Welt sich totlachen! oh mei...¡ 🙄

    • @marctestet
      @marctestet 7 місяців тому

      ​@@LeSharkyTVDas muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe damit die Möglichkeit immer mit der günstigsten Heizung zu heizen. Die Klimaanlagen kühlen im Sommer auch noch. Da ich PV habe ist die Kombination natürlich ideal.

  • @ludwigraich6044
    @ludwigraich6044 7 місяців тому +1

    Ja so macht Heizung Sinn, überhaupt in Kombination mit Holz

    • @nikotakai8796
      @nikotakai8796 7 місяців тому +2

      Holz verbrennen, generell verbrennen, ist aber in der Regel dreckig.

    • @hrojanful
      @hrojanful 7 місяців тому +1

      Habe 6 Holz / Pelletverbrenner in der Nachbarschaft - da ist es bei Windstille unmöglich mal die Fenster zum Lüften öffnen.

    • @nikotakai8796
      @nikotakai8796 7 місяців тому

      @@hrojanful Merke jetzt auch schon wie die schlecht die Luft im Moment ist. Und es ist nicht einmal Winter.

    • @ludwigraich6044
      @ludwigraich6044 7 місяців тому

      @@hrojanful das Problem ist die Drosselung des Ofens im Teillastbetrieb. In der Übergangszeit wird so ein Betreiber immer die Wärmepumpe einsetzen. Bei Minusgraden dann bivalent

  • @shklegiogmbh4979
    @shklegiogmbh4979 7 місяців тому +9

    Hilfeeeee.....was ein quatsch. Bosch und Buderus bauen keine Split-Klima Geräte. Die kaufen den billigsten Schrott zu den es gibt. Ergo, Finger weg davon. Im Übrigen ein sehr guter und richtiger Bericht. Ventilatoren für HZK sind absolut zu empfehlen, auch beim Altbau mit Klima-Split zu arbeiten hat absolut Sinn, ebenso wie ein guter Holzkessel.
    Gruß Stefan

    • @johgude5045
      @johgude5045 7 місяців тому +1

      danke für die Warnung! Hab mich schon gewundert warum die Geräte nicht mehr in der Bafa Förderliste auftauchen, aber jetzt ist klar warum

    • @steppenwolf5956
      @steppenwolf5956 21 день тому

      Sorry aber das ist Blödsinn. Werden Sie von den Wettbewerbern bezahlt? Bosch/Buderus kauft keinen Schrott. Wenn es so wäre, wäre diese Anlage dann auch Schrott. Ich bin Bosch Mitarbeiter und wir bauen manche Geräte selber andere kaufen wir zu. Das machen alle Firmen. Unsere neuen förderfähigen Geräte kommen im Sommer 24. Die Förderbedingungen damals waren andere. Diese Geräte wären heute nicht förderfähig.

  • @sanitar-otti320
    @sanitar-otti320 7 місяців тому +2

    Wenn draußen noch 10 ° C sind heizen ich noch gar nicht.

  • @nasevoll8668
    @nasevoll8668 7 місяців тому +1

    Nur mit solaranlage.

  • @PeterObermeier
    @PeterObermeier 7 місяців тому +2

    300W das kann ich nicht glauben. Unsere Daikin Split Klima zieht 2,5kW am Anfang und wenn aufgeheizt mind 700W

    • @glingo72
      @glingo72 7 місяців тому

      Meine LG zieht auch nicht mehr.
      Da würde ich eher auf falsche Montage tippen.
      Abstand zur Wand ist da wichtig sollte größer als 20cm sein.
      Auf dem Video schön zu sehen wie die Montage sein sollte.

    • @PeterObermeier
      @PeterObermeier 7 місяців тому

      @@glingo72der Abstand ist grösser 20cm. Ich denke jedoch, dass es auf viele Faktoren ankommt. Auf wieviel Grad ist es eingestellt, wie kalt ist es aussen, wie lange läuft das Splitgerät bis sich die 300W einpendeln, sind die Türen geschlossen, welche Wärmequellen gibt es noch im Raum, nur um ein paar zu nennen. Ich schau jetzt mal bei PV&E vorbei, er ist da sehr genau und realistisch. 😂

    • @jorgselanderblauweisse6506
      @jorgselanderblauweisse6506 7 місяців тому +1

      Alles klar, welches Daikin Gerät soll das denn sein, das mit einer elektrischen Leistung von 2,5kW aufwartet?
      Meine 2 LG Mono-Splitanlagen 1x3,5kW im Wohnzimmer (38qm) + 1x2,5kW im Schlafzimmer (20qm) laufen aktuell bei 14°C AT und 22°C RT mit 149W und 170W!
      Unsere Daikin Multisplitanlage mit 5 Perfera IG läuft mit 1,2kW (wenn alle 5 IG eingeschaltet sind) alle Räume 22°C, damit die Wände für die Nachtabschaltung genügend Wärme speichern…

    • @PeterObermeier
      @PeterObermeier 7 місяців тому

      PS: OK ich hab übertrieben, bzw nicht alles gesagt bzw überlegt. Die gemessene hohe Stromaufnahme bezog sich auf die Aufheizphase im Automatikmodus von 21 auf 26 Grad. Ok, das hab ich nicht gesagt. Jetzt bin ich mal mit Überlegung rangegangen. Im Wohnzimmer sind es gerade 21 Grad und die Aussentemperatur ist 19 Grad. Das Splitgerät habe ich jetzt auf 24 Grad mit niederster Gebläsestufe einschaltet, dann verbraucht mein Haus statt ca 200W ganze 2170W. Das geht natürlich runter, wenn es aufgeheizt ist. Ich stelle jetzt mal die Temperatur auf 21 Grad um das zu simulieren. Jetzt verbraucht das Haus noch 260 W, also ca 60W mehr. Nun wieder hoch auf 22 Grad, da sind es 900W die nach ein paar Minuten auf 800 W sinken. Schalte ich jetzt aus habe ich einen Gesamtverbrauch von 220W, es sind also 580W was das Innen und Aussengerät braucht.
      Hab es wieder eingeschaltet und eine Stunde laufen gelassen, dann braucht es nach 20 Minuten nur noch 350W,. Habe alle Sekunde den Verbrauch gemessen, kann aber leider die Grafik hier nicht posten, weil UA-cam es nicht zulässt.
      OK: Es ist 1 Splitgerät von den 3 die ich habe. Dann sind es ca 1KW für die 3 Räume oder ?

    • @taunushexe678
      @taunushexe678 7 місяців тому

      350W im schnitt gestern - tag 8.4 kWh - aber es kommt auf hausgrösse an - aber was richtig ist man lebt mit ziel 19 grad gut

  • @Pierre-vom-Meer
    @Pierre-vom-Meer 7 місяців тому +1

    Moin

  • @thomasschafer7268
    @thomasschafer7268 7 місяців тому

    Was ein Geschwätz. Fassade für die Nachbarn. Ist doch deine Gebäudehülle. Erst sanieren und dann der Heizungstausch. Sonst werdet ihr euch noch umschauen. Und btw : im Winter wo ich die meiste Energie brauche hat man die geringsten Erträge 😅😅😅

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  7 місяців тому

      Marc hat nen holzvergaserkessel und braucht eigentlich keine zusätzlichen Heizungen im Haus. Weil er aber weniger verbrennen will hat er Split Geräte eingebaut. Dämmerung wir er nicht machen. Das Haus hat schon keinen schlechten dämmwert . Der Strom vom Dach ist hat sehr günstig, darum lohnt sich das für ihn. Im Winter wenn es kalt ist hat er Holz. Was er sehr günstig bekommt. Darum lohnt ne Dämmung von außen nicht. Vielleicht irgendwann mal

    • @marctestet
      @marctestet 7 місяців тому

      Die Fassade würde mich mit Dämmung 40.000euro kosten. Ich habe, wenn überwiegend mit Gas heize, einen Verbrauch von 12.000kWh Heizenergie / Gas im Jahr. Selbst wenn ich 12cm Plastik an die Wand klebe wird das nicht auf null sinken. Die Hauswand ist aus Bims , 40cm. Der Dämmwert ist ähnlich wie Proton oder Ytong. Da ist leider nur mit sehr viel Geld noch etwas zu verbessern.

    • @renitenterrentner5579
      @renitenterrentner5579 7 місяців тому

      zu kurz gedacht. Abgerechnet wird nach 12 Monten, dann ist alles berücksichtigt, Ertrag und Verbrauch.

  • @klausschafer6105
    @klausschafer6105 7 місяців тому +5

    Kalter Kaffee, ein bisschen lauwarm aufgewärmt. Zum Glück gibt es schon 20 andere Info-Kanäle mit erheblich mehr Infos.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 7 місяців тому

      Wie ich an deinen anderen Kommentaren sehe: Du bist nur am meckern. Trage doch selber was sinnvolles bei oder klicke dich weiter.

    • @alexlehmann1372
      @alexlehmann1372 2 місяці тому

      Super Heizung, Klimaanlage. Ich kann's nur empfehlen und ist sogar billiger zu heizen als mit Gas