Wärmepumpe: Mit DIESER Erfindung werden deine Räume warm (trotz niedriger Vorlauftemperatur)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 17 чер 2024
  • Nachdem wir unsere Wärmepumpe in unserem Altbau (teilsanierte Doppelhaushälfte) bekommen haben, waren einige Räume einfach nicht mehr warm genug. Bei einer Wärmepumpe will man ja mit möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen auskommen, damit sie möglichst effizient arbeitet, dann sind aber größere Heizflächen der Heizkörper nötig. Technisch ausgedrückt passte die Heizlast einiger Räume bei uns einfach nicht mehr zur Heizleistung der Heizkörper bei reduzierter Vorlauftemperatur.
    Als Lösung haben wir in der Küche einen Daikin Altherma HPC Gebläsekonvektor eingebaut. Was das genau ist, was dieses auch Wärmepumpenkonvektor genanntes Gerät ausmacht und wie es funktioniert, zeige ich euch in diesem Video. Ich gehe aber auch auf die Alternativen und anderen Anwendungsfälle ein und schlussendlich schauen wir, ob unsere Küche, dass war der Raum, der durch die Wärmepumpe das größte Temperaturproblem hatte, nun wieder schön warm wird.
    Hier findet ihr einen Flyer zum Produkt:
    www.daikin.de/content/dam/doc...
    Und hier die Website zum Daikin Altherma HPC Gebläsekonvektor:
    www.daikin.de/de_de/privatkun...
    ▬ Hier findet ihr Links zu den angesprochenen Produkten ▬▬▬▬
    Meine Lieblingswerkzeuge:
    Kreuzlinienlaser: amzn.to/3vNxxln
    Bosch Bohrhammer GBH 2-28F: amzn.to/2WAKzWo
    Bosch Akku-Bohrschrauber GSB 18V-55: amzn.to/3ky3Gsg
    Akku-Sauger Einhell Power X-Change: amzn.to/3UmhgzY
    Bosch Laser-Entfernungsmesser: amzn.to/3nPnL09
    Lyra Dry Profi-Baumarker: amzn.to/3hysKBt
    Kartuschenpresse Wolfcraft MG 550: amzn.to/3L9FPuK
    (Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diese Links die Produkte erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Kosten.)
    ▬ Inhalt ▬▬▬▬
    00:00 Hallo Leute
    01:49 Funktionsweise
    06:10 Montage
    08:42 Varianten
    09:54 Vor- und Nachteile
    11:40 Vergleich
    14:59 Bedienung
    15:58 Fazit
    ▬ Hinweis ▬▬▬▬
    Video enthält Werbung für die genannten Produkte. Der gezeigte Konvektor wurde mir zur Verfügung gestellt von DAIKIN Airconditioning Germany GmbH. Auf Darstellung und Aussagen in meinen Videos wurde durch die genannten Firmen kein Einfluss genommen.
    Arbeiten an elektrischen Anlagen sind was für Elektriker!
    Kostenlose Musik von audiocrowd
    de.audiocrowd.net/gemafreie-m...
    Icons im Intro:
    "Valve" by Tippawan Sookruay from thenounproject.com
    "Trowel Bricks" by Vectorstall from thenounproject.com
    "Tools" by Vectorstall from thenounproject.com
    "Smart Bulb" by Vectorstall from thenounproject.com
    "Plug" by Vectorstall from thenounproject.com
    "Living Room" by Vectorstall from thenounproject.com
    Alle hier gezeigten Arbeitsschritte und Handlungen zeigen, wie ich die jeweilige Aufgabe bei mir gelöst habe. Dies ist keine allgemeingültige Anleitung und ersetzt keinesfalls eine professionelle Beratung durch einen Fachmann oder die Durchführung durch einen Handwerker. Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden, die in Zusammenhang mit Arbeiten entstanden sind, die auf diesem Video basieren. Alle Tipps und Angaben sind ohne Gewähr.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 123

  • @michkub2699
    @michkub2699 8 місяців тому +1

    Was kostet der Heizkörper ?

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому +6

      Das Gerät mit 2,86 kW wurde mir für 747,45 € und das 3,5 kW-Gerät für 840 € (netto!) angeboten, das Angebot stammt vom Dezember 2022.

    • @hsommerkamp
      @hsommerkamp 8 місяців тому

      @@HomealexMit der gezeigten Montage?

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому +1

      Nein, nur das Gerät.

    • @deineMudda150
      @deineMudda150 4 місяці тому

      Die Geräte habe ich für 520€ gefunden 😊

  • @haraldriegler6000
    @haraldriegler6000 8 місяців тому +1

    Danke fürs interessante Video!

  • @stefan.0117
    @stefan.0117 8 місяців тому

    sehr interessant.

  • @unbekannt8389
    @unbekannt8389 8 місяців тому

    Danke

  • @Olaf_Schwandt
    @Olaf_Schwandt 8 місяців тому +1

    prima Lösung für eine Wärmepumpenheizung 👍- die große Heizfläche durch die berippten Rohre, die trotzdem flache Bauweise, die Lüfter z.B..
    Übrigens: die Lüfter unterstützen nicht nur die Luftwalze (sie erhöhen wahrscheinlich die Luftmenge pro Zeit sowie die Luftgeschwindigkeit) und überwinden den erhöhten Druckverlust der Strömung duch die Abstände zwischen den Rippen. Die nun "erzwungene Konvektion" genannte Strömung erzeugt auch einen besseren Wärmeübergang von der Heizfläche an die Luft oder bei Klimatisierung in die andere Richtung.
    Außerdem könnte man, wenn die Teile überall (groß genug) eingebaut wären, die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe absenken und hätte ein besseres COP, also eine bessere Effektivität.
    Man kann so auch im Altbau leichter umbauen und heizen, ohne eine Wärmepumpe mit einer hohen Vorlauftemperatur zu betreiben oder eine Fußbodenheizung zu installieren.

  • @n.k.-IstNurNeAbkuerzung
    @n.k.-IstNurNeAbkuerzung 8 місяців тому +1

    Gute Lösung mit dem WP-Konvektor!👍
    Die Zuleitungen im beheizten Raum hätt´ ich aber nicht isoliert. Entweder streichen oder nur einen mech. Schutz. Das ist zusätzliche Heizfläche! 😃

    • @Homealex
      @Homealex  7 місяців тому +1

      In der Wand erschien es mir trotzdem sinnvoll. Unter dem HK wird noch was vorgebaut, damit es optisch besser wird. Dann sollte hingegen wieder isoliert werden.

  • @puschelb1000
    @puschelb1000 8 місяців тому +2

    Interessantes Gerät, kann man bei Problemräumen auch gut in bestehenden Gas/Ölheizungen einsetzen, um z.B. die Vorlauftemperatur zu senken. Wichtig ist hier gerade bei Altanlagen ein Schlammabscheider, sonst sitzt der Wärmetauscher wchnell zu.

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk 8 місяців тому

      Da setzt sich so schnell nix zu...da ist ein normales Heizregister drin, also Kupferrohr mit aufgepressten Alulamellen.
      Bei einer WP baut man eh ein Schlammabscheider und meist noch einen Schmutzfänger ein, der Verflüssiger einer Wärmepumpe ist in der Regel ein Plattenwärmetauscher und die Kanäle würden sich schneller zusetzten wie das Register vom Konvektor.

  • @jurgeng1492
    @jurgeng1492 3 місяці тому

    Danke für das aufschlussreiche Video Alex. Leider hast du beim Erklären des Bedienfeldes mittendrin aufgehört. Ich finde jetzt auf Anhieb keine Bedienungsanleitung für den Konvektor. Wenn du nen Link hast, gerne her damit. Sehe ich da richtig, dass es hier eine Sommer/Winter-Taste gibt?
    So das das Thermostat im Kühlbetrieb einer Wärmepumpe dann umgekehrt funktioniert? Und abschließend noch eine letzte Frage,… wie funktioniert eine Smart-Home Integration, was ist hierfür nötig?

  • @HorstSchoras
    @HorstSchoras 2 місяці тому

    Danke für das sehr informative Video,
    ich habe einen Bungalow von 1972 mit 150 m² Wohnfläche und überlege, dort eine Wärmepumpe einzubauen und, weil der Boden nicht so stark gedämmt ist, als Heizkörper in allen Räumen diese Konvektoren zu verwenden.
    Ich hatte mal die Gelegenheit einen dieser Konvektoren, der allerdings nur an Strom angeschlossen war, in der leisesten und in der lautesten Stufe zu hören. Mit der Leisesten könnte ich auf Dauer durchaus leben, die lauteste wäre mir auf Dauer aber zu laut.
    Jetzt meine Frage:
    Morgens, wenn der Unterschied zwischen der Soll- und Ist-Temperatur z. B. 3° beträgt wird der Ventilator wohl laut sein, aber wenn die Soll-Temperatur erreicht ist und auf diesem Niveau gehalten werden soll, reicht dem Konvektor dafür dann auf Dauer die leise Stufe?
    Vielen Dank im Voraus für deine Antwort.

  • @schnerledorfer656
    @schnerledorfer656 7 місяців тому +2

    Hallo,
    habe ebenfalls zwei dieser Heizkörper im Zuge der Umstellung auf WP installieren lassen.
    Sie funktionieren echt gut. Man muss nur darauf achten, dass der Vorlauf warm (heizen), bzw. kalt genug (kühlen) ist. Deswegen glaube ich, dass der Bybass zum Rücklauf echt sinnvoll ist, da dann der entsprechende Vorlauf schon am Heizkörper anliegt. Bei uns ist das nicht der Fall und es dauert immer eine ganze Weile, bis die Heizung sich einschaltet. Das regelt sie alleine und man hat keine Möglichkeit, das Ventil manuell zu öffnen. An einer anderen Stelle habe ich auch Lüfter am normalen Heizkörper probiert, ist aber bei weitem nicht so gut wie mit den Daikin.
    Alles in allem für uns eine Super Lösung, zumal die Aufheizzeit z.B. zu einer Fußbodenheizung viel geringer ist.
    Da die zwei Heizkörper bei uns im Dachgeschoss, in den südlichen Schlafzimmern montiert sind, nutzen wir sie auch zum Kühlen im Sommer. Haben die Daikin 2021 eingebaut und können nur ein positives Fazit ziehen (sowohl in der Heiz-/Kühlleistung, als auch was die minimalen Geräuschentwicklung angeht).
    Top Teil.

    • @Homealex
      @Homealex  7 місяців тому

      Danke für dein Feedback!

    • @JAMAKO93
      @JAMAKO93 5 місяців тому

      @@Homealex @schnerledorfer656 Könnt ihr etwas zu den Einstellmöglichkeiten sagen - ich finde online leider nur die Installationsanleitung und keine Bedienungsanleitung :/
      Ist es denn möglich verschiedene Zeiten einzustellen? Sind am Überlegen, ob sich der Konvektor im Bad sinnvoll einsetzen lässt - dafür bräuchten wir morgens und abends ein Zeitfenster mit höherer Temperatur und mittags/nachts eine Absenktemperatur...

    • @Homealex
      @Homealex  5 місяців тому

      @JAMAKO93 mit der Steuerung, die wir hier auch verwenden, geht das leider nicht. Schau mal, ob eine der anderen Steuerungvarianten diese Möglichkeit bietet

  • @marclorentz5288
    @marclorentz5288 8 місяців тому +1

    Hallo Alex, danke für das interessante Video. Kannst du einen Preisbereich nennen was die Heizung gekostet hat?

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому

      Hab einen kommi angepinnt, da steht’s

  • @sirfex2423
    @sirfex2423 8 місяців тому +2

    Hallohalli ... Schönes gerad ... Und ich finde auch den Preis jetzt nicht übertrieben teuer im Vergleich zu einem vergleichbaren Typ 33 Heizkörper.
    Eine Frage: Wie _sauber_ muss das wasser im Heizkreislauf sein, dass es nicht die feinen rippen zusetzt? Gibt es dazu irgendwelche vorgaben?
    Danke und liebe Grüße

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому +1

      Danke, sehe ich auch so. Ne, sind mir keine Vorgaben bekannt. Kann aber sein, dass es da was gibt

    • @torstene.635
      @torstene.635 8 місяців тому

      Bei den Angeboten zur Wärmepumpe war bei mir ein Schlammabscheider dabei. Das Teil selbst kostet nicht so viel (grob ab 100 Euro Materialpreis). Die Wärmeübertragung in der Wärmepumpe ist wohl ähnlich fein aufgebaut. Deshalb sollte man da nicht an dem Zusatzteil sparen, dann haben weder WP noch der Heizkörper ein Problem.

    • @Homealex
      @Homealex  7 місяців тому

      @torstene.635 so ist es!

  • @josephm.519
    @josephm.519 3 місяці тому

    Hallo, kurze Frage: gibt der Konvektor nur Wärme ab, wenn der Lüfter läuft oder erwärmt er den Raum auch schon ohne Lüfter, ähnlich einem normalen Heizkörper in der Größe und ich bekomme Zusatzleistung durch die Lüfter, wenn benötigt? Danke! Nachtrag: bei ca. 10:10 beantwortest Du meine Frag 😅, d. h. ohne Lüfter, keine ausreichende Wärmeabgabe. Danke für das Video.

    • @Homealex
      @Homealex  3 місяці тому +1

      Genau, ohne Lüfter kommt da nahezu nichts an Wärme raus.

  • @hsommerkamp
    @hsommerkamp 8 місяців тому +4

    10:23 Das ist ein Tangentiallüfter.

  • @thomasbreuer2462
    @thomasbreuer2462 8 місяців тому

    Hallo, Alex, ich hätte dasselbe Problem im großen Wohnzimmer mit dem klassischen Radiator. Um dem zu entgehen, habe ich vor dem Austausch der Gasheizung einen SpeedComfort für 120 Euro unter den Radiator gesteckt (Magnet). Damit konnte ich schon vorher bei niedriger Vorlauftemperatur testen, ob eine Wärmepumpe bei uns funktioniert, und nach dem Austausch wird das Wohnzimmer für kleines Geld schnell warm. Das erspart den teuren Konvektor. Grüße!

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому +1

      Ich habe die speedcomforts auch getestet und tlw im Einsatz. Hatte da sehr unterschiedliche Ergebnisse… schau mal in mein Video dazu, wenn es dich interessiert

  • @eminenz2go
    @eminenz2go 8 місяців тому

    Ich habe in einem Raum jetzt einen Heizkörper mit 50 cm Höhe. Platz vom Fußboden bis Fensterbank ist 75 cm. Könnte ich so einen Gebläsekonvektor mit 60 cm Höhe an diese Stelle montieren lassen? Oder gibt es bestimmte Mindestabstände nach unten zum Fußboden bzw. oben zur Fensterbank, die eingehalten werden müssen?
    Denn die Größe von @Homealex Konvektor würde auch bei mir tatsächlich vollkommen ausreichen, um den Raum auch bei einer VT45/40 schnell warm zu bekommen (sogar besser als der alte Hk jetzt bei VT55).

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому +1

      Hmm bin ich gerade überfragt… es gab in der Anleitung ein Kapitel mit mindestabstände… im Zweifel die Nische zumauern? Ist ja ohnehin blöd, mit den Fensterbänken und so oder so ein Problem, wenn du dir den Luftstrom behinderst

    • @eminenz2go
      @eminenz2go 8 місяців тому

      @@Homealex Die Fensterbank wäre nicht das Problem, da die nur so ca. 6 cm in den Raum hineinragt. Das liegt ja im Bereich der Tiefe der normalen Hk-Halterungen, weshalb ein Luftstrom nicht beeinflusst wird.
      Wenn ich also noch 5 cm unter die Fensterbank mit dem Gebläsekonvektor gehe (was den Luftstrom nicht stört), hätte ich unten noch 10 cm Platz. Oder max. 15 cm Platz, wenn ich oben mit der Fensterbankkante fast Kontakt haben würde.

  • @Werner-ud3jt
    @Werner-ud3jt 6 місяців тому

    Hallo Alex, ich habe den gleichen Konvektor ( 3.5kw) von meinem Heizungsbauer einbauen lassen. Habe eine DAIKIN WP in Verbindung mit normalen Rippenheizkörpern im Altbau. Bin sehr zufrieden mit der Heizleistung. Allerdings finde ich das meine Rechnung über 2000€ für den Einbau zu hoch ist.!? 1100€ für den Heizkörper. Bei mir wurde nur der neue gegen den alten ausgetauscht ohne Schlitze klopfen ect.
    Was denkst du, wie hoch war deine Rechnung?
    Grüße Michael

    • @deineMudda150
      @deineMudda150 4 місяці тому

      Das ist definitiv Zuviel Du hättest es bestimmt auch selbst anschließen können und hättest über 1000€ gespart

  • @Juergen_Miessmer
    @Juergen_Miessmer 8 місяців тому

    Hallo, das sieht gut aus.
    Wie groß ist eure Küche?
    Mir escheinen die 3000W irgendwie ganz schön viel.
    Mit 3500W heize ich mein 60 qm Dachgeschoss....

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому +1

      Ja ich will nicht ausschließen, dass der ggf etwas überdimensioniert ist. Aber da thermostatgesteuert geht er ja im Zweifel aus, wenn es zu war, wird.

    • @pelle7771
      @pelle7771 8 місяців тому

      Das ist hier vermutlich etwas ungenau formuliert. Die Heizleistung kommt auf die Vorlauftemperatur an. Die hat er vergessen, zu nennen. Je heißer die Vorlauftemperatur ist, desto höher die Heizleistung. Die 3500W können also die Angabe bei 65 Grad Vorlauf sein. Wenn die Vorlauftemperatur wegen der Wärnepumpe auf 41 Grad runtergeprügelt ist, bringt er nicht mehr die Leistung. Dafür liefert das Rohr dann gar nicht genug Wärme über den Volumenstrom nach, selbst wenn der Aufbau die Rücklauftemperatur auf Zimmertemperatur runterprügelt. Und mehr Spreizung (in dem Beispiel 41 Grad Vorlauf auf 20 Grad Zimmertemperatur macht 21 K geht halt nicht - und auch das wird nicht erreicht werden). Die ganze Wärmepumpe hat ja vielleicht 9 kW Heizleistung (war die nicht sogar noch kleiner?)- da kann auch nicht über ein Drittel nur in den Raum abgegeben werden.

  • @-MCZ-
    @-MCZ- 6 місяців тому

    Lüfter das ist immer so eine Sache, mit den unwuchten und ihren Lagern, oft sind sie nicht mal in RS. Wir haben die 5fache Leistung aus dem Baumarkt eingebaut, das war billiger! Nicht aber für WP sondern für reine Bedarfsheizung. Kühlen müssen wir auch nicht da massiv, ohne Dämmung! Der Verbrauch ist aber als wäre gedämmt, bei Durchschnitt 23°C Raumtemperatur.

  • @erkanhoruz6935
    @erkanhoruz6935 5 місяців тому

    Eine Wärmepumpe mit so einem Heizkörper mit integriertem Lüfter und Leistungsregelung, da denke ich mir, warum nicht gleich ein Klimasplit Gerät einbauen . Der kann auch auf Knopfdruck kühlen. Natürlich ist das nur ein Denkanstoß für Leute die noch keine WP besitzen. In deinem Fall ist das eine gute Lösung mit dem Heizkörper 👍

    • @Homealex
      @Homealex  5 місяців тому

      Danke für den Input. Ich weiß, dass das natürlich total im Trend ist, mit den Klimas. Ich persönlich bin kein großer Fan davon. Müsste man ggf. mal in einem separaten Video beleuchten

  • @marclorentz5288
    @marclorentz5288 8 місяців тому

    Hast du im Rest deiner Wohnung denn Fußbodenheizung? Weil wenn es sonst normale Heizkörper (55 VL) sind muss die Temperatur doch für deine neuen Heizkörper (35 VL) extra runter reguliert.
    Ich frage nur weil bei mir alle Heizkörper als Reihe verbunden sind. Ist das bei dir anders.

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому

      Ne ich habe im restlichen Haus Heizkörper, die ich mit VL 35/40 grad betreibe. Schau gerne mal in die anderen WP-Videos von mir, da wird das gesamtprinzop klar.

  • @m.johannes
    @m.johannes 8 місяців тому +1

    Wirkt absolut plausibel und haben wir auch drüber nachgedacht, aber dann wieder Abstand von genommen und sind letztlich auf normale Typ 33 umgestiegen. Was neben dem doch recht hohen Preis für den Gebläsekonvektor ein Grund war: Ich hatte Zweifel, dass die bestehenden Heizungsrohre überhaupt soviel Volumenstrom liefern können, dass der Heizkörper die hohe Leistung bringen kann. Hattest Du das vorher abgeschätzt oder ausprobiert?

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому

      Ne, da gab es auch keine Bedenken des SHK-Betriebs oder Einschränkungen seitens des Herstellers. Das Thema hört man immer wieder mal - aber der Wärmetransport ist bei uns im Haus mit 15er (?) Rohren kein Problem. Es wird immer mal berichtet, dass es da Probleme mit lauten fliessgeräuschen gibt und so. Kann ich alles nicht bestätigen

    • @Binsengelb
      @Binsengelb 8 місяців тому

      Hallo Alex,
      weisst Du eigentlich welche Heizlast dieser Raum hat? Eigentlich sollte man dies im Vorfeld schon mal abchecken. Die Heizleistungen die hier genannt werden, werden bei Einhaltung der Fließgeschwindigkeiten die für ein 15er Rohr in Wohnräumen gelten (0,3 bis 0,5m/s) bei weitem nicht erreicht werden. Beim Betrieb mit 5° K Temperaturspreizung und 0,5m/s Fließgeschwindigkeit ergibt sich lediglich eine Heizleistung von ca. 1,8kW. Selbst wenn man auf 0,7m/s Fließgeschwindigkeit erhöht (wie es für Steigleitungen max. empfohlen wird), sind es knappe 2,6kw.
      Kann natürlich sein, das die Heizleistung für den Raum trotzdem locker ausreicht.
      Versorgen die 15er Rohre immer nur jeweils einen Heizkörper oder hängen da evtl auch mal mehre dran?

  • @Arnos-kleine-Welt
    @Arnos-kleine-Welt 8 місяців тому

    Vielversprechend, mal neugierig was er im Winter bringt lg

  • @sorenneubert3973
    @sorenneubert3973 8 місяців тому

    Auf welche Vorlauftemperatur beziehen sich die Leistungsdaten des Daikin-Heizkörpers?

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому

      Wichtige Frage, hab es gerade noch mal nach geschlagen, um nichts falsches zu schreiben:
      Angegebenen Werte gelten bei 45°C Vorlauf und 40°C Rücklauf

  • @mclaine7342
    @mclaine7342 8 місяців тому

    Sanitärtyp meinte mal zu mir, das seien Staubverteiler. :)

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому +1

      Kann ich nicht bestätigen, sind ja Filter vor. Vielleicht ist es bei uns aber einfach nur gut sauber. 😂

  • @pelle7771
    @pelle7771 8 місяців тому

    Wie häufig muss man die dünnem Lamellen denn säubern? Die setzen sich doch garantiert schnell mit Staub zu. Und wie macht man die sauber? So wie es aussieht (mit dem filigranen, engliegenden Lamellen), klappt das nur mit Druckluft. Da hat man dann aber eine Staubwolke im Raum. Gerne einmal in einem oder zwei Jahren die Erfahrung nochmal schicken. Oder es gibt hier jemanden, der schon Erfahrung hat und die Erfahrung teilen will.

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk 8 місяців тому +2

      Das Gerät hat einen Filter, ähnlich wie die Filter die es z.B. bei den Wandgeräten einer Klimaanlage. Die Filter sind in der Regel auch auswaschbar.

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому +1

      Genau, da ist ein Filter drin. Bisher war aber auch da keine Reinigung nötig.
      Aber ich werde berichten, gerne.

    • @pelle7771
      @pelle7771 8 місяців тому

      @@Homealex Danke! Filter macht Sinn, hab ich auch meinem Handydisplay nicht gesehen. ;-)

  • @FrogFWK
    @FrogFWK 8 місяців тому

    15:23 Wo befindet sich der Temperaturfühler?

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому +1

      Der ist unten am Gerät am lufteinlass.

  • @ArminGleis
    @ArminGleis 8 місяців тому

    Ist sicher eine praktikable Lösung, wenn nur ein Raum betroffen ist.
    Für das Geld hätte man ggf. an Stelle des Zwangsbelüfteten Heiz-/Kühlregister-HK das große Fenster durch ein 3 Scheiben Passivhausfenster ersetzen und die Heizkörpernische dämmen können.
    Ich hätte in diesem Fall auf die Wand eine Wandheizung (Gipskarton Platte mit Heizschlange) moniert. Die trägt nicht mehr als 5cm auf und liefert über die große Fläche ausreichen Strahlungsewärme.

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому

      3-fach verglaste Fenster auf passivhausniveau sind schon drin 😉. Die Nische wird noch gedämmt, deshalb sind die Rohre ja auch noch offen.

    • @fabik1586
      @fabik1586 6 місяців тому

      Haben Sie da einen Anbieter für Wandheizungen, den Sie empfehlen können?

    • @ArminGleis
      @ArminGleis 6 місяців тому

      Einfach mal im Internet suchen, es gibt u.a. Von Fermacell Wandplatten mit eingefrästen Nuten für die Heizungsrohre.
      Rohre werden nach einlegen dann eingespachtelt und mit 2. GKP Lage bedeckt.
      Auch Variotherm bietet so was an.
      Aber auch Trockenbau Lehmbauplatten gibt es für Wandheizung (naturbo etc).
      Erfahrung habe ich nur im „Eigenbau“, mit eingefrästen Nuten in Putz und Mauerwerk Erfahrung. Das geht nur wenn der Raum unbewohnt und leer ist (Staub, auch bei Absaugung).

  • @9466Frank
    @9466Frank 8 місяців тому

    Was nimmt das Teil an Strom ?

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому

      Wie erwähnt bei höchster Stufe 30 Watt.

  • @rwone
    @rwone 8 місяців тому

    Kühlen dürfte - ohne entsprechenden Kondensatzablauf - nicht so einfach funktionieren, oder?

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому

      Es gibt einen kondensatablauf am Gerät, kein Problem.

  • @Sebal007
    @Sebal007 8 місяців тому

    Ist eigentlich Vorlauftemperatur Gasheizung mit Vorlauftemperatur Wärmepumpe gleichzusetzen?

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому +1

      Nein, bei einer WP sollte die VL-Temperatur üblicherweise niedriger sein, um möglichst effizient zu arbeiten.

    • @Sebal007
      @Sebal007 8 місяців тому

      @@Homealex das ist korrekt. Was ich meine ist, ist die VL die ich bei einer Gasheizung gebraucht habe auch die VL die ich bei der Wärmepumpe brauche um das gebäude warm zu bekommen?

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk 8 місяців тому +1

      @@Sebal007 Ob die sagen wir mal 45 Grad jetzt mit einer Wärmepumpe oder Gaskessel erzeugt werden ist das gleiche.

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому +1

      Ok ich weiss immer noch nicht, ob ich deinen Gedanken richtig verstehe.
      Ich habe hier ein planungsvideo. Da geht’s auch um die Frage, mit welcher VL-Temperatur man auskommt, also testen, ob sie niedriger sein kann als bei der Gasheizung, zur Überlegung ob eine WP möglich ist
      Wärmepumpe: Geht das im Altbau mit Heizkörpern? Planungsfragen | Unser Erfahrungsbericht
      ua-cam.com/video/QsU0NWUveyA/v-deo.html

    • @Sebal007
      @Sebal007 8 місяців тому

      @@Homealex Es geht darum, dass unser Haus seit jeher mit einer Gasheizung bei 55 Grad im Winter geheizt wird. Gebäude ist irgendwo zwischen Ende 60er Anfang 70er Jahre gebaut. Fenster inzwischen dreifach verglast. Und das klappt bei uns super. Nächstes Jahr soll auf WP umgebaut werden. Unsere Heizkörper ersetzen wir gegen größere (klassisch wand, keine Fußbodenheizung) und der Boden vom Dachboden soll nochmal gedämmt werden.
      Wenn wir es jetzt schon mit 55Grad schaffen, schaffen wir es vllt mit der neuen Dämmung und größeren Körpern dann sogar unter 55

  • @dirkmuller9444
    @dirkmuller9444 8 місяців тому

    Preislich schon interessanter als anderswo gezeigte, über 2000 € teure, Varianten. Besteht aber da nicht die große Gefahr, dass das - in der Regel nicht unbedingt dauerhaft supersaubere - Heizwasser die dünnen Kanäle zusetzt?

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk 8 місяців тому

      Da ist ein ganz normales Heizregister verbaut, Alulamellen die auf ein Kupferrohr ausgepresst sind.

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому

      Kenne da keine Vorgaben. Die Rohre in den Lamellen sind vllt 5 bis 8 mm stark. Das. Pasten schon ziiiiemliche Stückchen sein

  • @rudid3227
    @rudid3227 8 місяців тому

    Das ganze Aufmachen der Wand un verlegen der Rohre war hier aber nur notwendig, weil da vorher kein Heizkörper war, oder? Prinzipiell kann so ein Heizkörper doch einfach den alten ersetzen und für den Strom steckt man den Stecker in die Steckdose.

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому

      Ja ganz genau. Wenn es vom Platz her passt, einfach 1:1 austauschen, genau wie du sagst

  • @energieundhobby
    @energieundhobby 8 місяців тому +2

    Die Gebläsekonvektoren sind sehr gut, der Preis ist aber VÖLLIG daneben.
    Schlimm sind auch die ineffizienten Lüfter. Wenn bei DEM Preis nicht mal ein bldc Motor drin ist.... 😂

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому

      Findest du??? 3500 watt für 850€ - auf was kommst du bei einem ähnlich dimensionierten Typ 33 HK?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby 8 місяців тому

      @@Homealex das ist doch nicht der Vergleich.
      Schau mal rein was drin is.
      10€ Blech, 30€ Kühlernetz, bissl Kupfer, billiger und wirklich ineffizienter Lüfter....
      Zum Vergleich.... 8W können auch 500m³/h schaufeln...

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому

      Ach so meinst du das. Hmm, so richtig teile ich deine Ansicht trotzdem nicht…

    • @energieundhobby
      @energieundhobby 8 місяців тому

      @@Homealex weil?
      Autokühler Alu 25€ in der Größe.
      Ned viel um vom Material.
      "Elektronik" mit Display kost nen 5er, das hab ich noch vergessen

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk 8 місяців тому +2

      @@energieundhobby Problem ist...überall wo es in Verbindung zur Wärmepumpe geht wird`s teuer

  • @Coltan999
    @Coltan999 6 місяців тому

    Das mit der Wärmewalze ist falsch es ist ein Wärmeschlauch der aufsteigt deshalb wird das mit abnehmender Vorlauftemperatur immer schwieriger den Raum warm zu bekommen und da helfen eben Lüfter sehr gut.

    • @Homealex
      @Homealex  6 місяців тому

      Wärmeschlauch habe ich noch nie gehört.

    • @Coltan999
      @Coltan999 6 місяців тому

      @@Homealex Die Luft steigt nicht über die ganze Heizungsbreite nach oben sondern drängt zur Mitte der Heizung und steigt in einem schmalen Band hoch. Deshalb wird es bei geringen Vorlauftemperaturen immer wichtiger mit einem Lüfter zu unterstützen.

  • @DanielHerrfurth
    @DanielHerrfurth 8 місяців тому

    Ist nicht die optimale Lösung. Der Konvektor benötigt Strom und es kommt durch den Lüfter zur Geräuschentwicklung. Würde ich keinem Bauherrn empfehlen. Wenn kein größerer HK montiert werden kann, dann sollte man über eine Flächenheizung nachdenken. Hier hat man heute alle Möglichkeiten. Wand- und Deckenheizung zum Beispiel, wenn keine Fußbodenheizung geht. Die Vorlauftemperatur von WP reicht dafür in der Regel aus.

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому

      Danke für deine Sichtweise hierzu.

    • @michkub2699
      @michkub2699 8 місяців тому

      Der Strom Verbrauch ist sehr gering ,geht nicht immer ein großer Umbau.
      Ein Bauherr sollte immer eine Flächenheizung verbauen.

  • @kayolent
    @kayolent 8 місяців тому +3

    Ein normaler 33 Heizkörper in 140x60 hat ca 3180 Watt passiv und kostet 1/3 ohne komplexe Technik und Strombedarf. Ich denke es würde nur bei ganz speziellen Platzverhältnissen Sinn machen, nicht einfach den passenden Heizkörper als 33 einzubauen.

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому +2

      Hmm, ich bin jetzt kein SHK-Profi. Aber ich habe es mal eben gegoogelt, nicht dass ich mich da verrechnet habe. Ich habe jetzt bei einem Buderus Logatrend mit 60x140 Typ 33 eine Leistung von 1719 Watt bei 55/45/20 gefunden, niedrigere Temperaturen gab die Tabelle nicht her. Von daher bin ich mir nicht sicher, ob dein Rückschluss dann so stimmt.

    • @kayolent
      @kayolent 8 місяців тому

      Du hast recht, bei 45 Grad Vorlauf wird der Heizkörper natürlich schnell groß. Sollten dann schon 2000x90 oder sowas sein? Daher gibt es sicher Platzverhältnisse, wo es Sinn macht. Ich würde nur den großen, passiven Heizkörper bevorzugen ;)

    • @dr.falken
      @dr.falken 8 місяців тому

      ​@@kayolentbevor ich mir so einen großen Heizkörper an die Wand schraube steige ich lieber gleich auf Wandheizung um. Damit kann man die Vorlauftemperatur noch weiter senken.

    • @hsommerkamp
      @hsommerkamp 8 місяців тому

      @@kayolentOder noch besser eine FBH einfräsen, das kostet nicht so viel, wenn man ohnehin mal einen neuen Bodenbelag macht und es bringt noch mehr Heizleistung und Platzersparnis.

  • @siggi5395
    @siggi5395 8 місяців тому

    Super Teil, der Preis ist aber nicht ganz günstig.😁

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk 8 місяців тому

      Die gibt`s auch noch etwas günstiger z.B. Clivet oder Galletti

  • @hausundgarten_mit_stefan
    @hausundgarten_mit_stefan 8 місяців тому

    Das gleiche Problem haben wir bei uns aus. Die Luft von der Heizung hat keine Chance den Raum auf zu wärmen.
    Ich habe für uns eine andere Lösung, die deutlich billiger ist und nicht wirklich weniger effektiv: Split-Klima.
    Wenn ich sehe wie groß dieses Gerät ist, dann wirklich lieber das kleine Gerät für die Klima.

    • @yxHusky
      @yxHusky 8 місяців тому

      Und man kann damit noch gut kühlen 😉

    • @hausundgarten_mit_stefan
      @hausundgarten_mit_stefan 8 місяців тому

      @@yxHusky das ist der positive Nebeneffekt. Vor allem wenn es so warm ist, dass man kühlen möchte, kommt eh zu viel von der PV. Also kühlen kostenlos 😁

    • @Homealex
      @Homealex  8 місяців тому +1

      Ja, das ist ja ein ziemlicher Hype - Bin ich persönlich kein Fan von. Nur wenn es bei euch funktioniert, ist es ja sehr gut!

    • @hausundgarten_mit_stefan
      @hausundgarten_mit_stefan 8 місяців тому

      @@Homealex Dagegen bin ich bei älteren Häusern kein Fan von Wärmepumpen. Dieser ganze Mist mit der Vorlaufzeit und dann noch so verdammt teure Geräte um vernünftig den Raum aufzuheizen.
      Ich habe hochgerechnet und bin bei ca. 10k € Kosten für 100qm (20qm sind schon mit Klima versorgt). Also insgesamt weniger als 11k für 120qm Altbau. Zwar mit neuem Dach, aber naja unser Haus hat dennoch noch die schlechteste Energieklasse. Baujahr vor 1900, vermutlich so 1870. Weiß keiner genau.
      Wir würden nie für den Preis mit WP so effektiv heizen können wie mit Klimas.
      Dazu kommt, dass wir diese Geräte in vielen Räumen nicht mal vernünftig unterbringen würden.
      Klima ist geil. Ist als Außengerät nichts anderes als WP. Multisplit kann man auch ein deutlich kleineres Gerät als die WP nur ein Gerät für Außen verbrauen.
      Genial dazu ist: Im Sommer wird einfach kostenlos mit dem Strom der zuviel von der PV kommt gekühlt.
      Alleine deswegen würde ich sogar eher im Neubau zu Klima tendieren.
      Aber mittlerweile glaube ich, dass oft beide Seiten wie eine Religion gesehen werden. Der eine mag das und der andere das lieber. Aber tatsächlich erschließen sich mir die Vorteile einer WP gegenüber einer Klima nicht.
      Nur einen: Warmwasser. Aber mit einer Brauchwasserwärmepumpe bin ich dann halt bei ca. 14k Kosten.

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk 8 місяців тому

      @@hausundgarten_mit_stefan Um welches Multisplit Gerät handelt es sich da genau?