Warum sind Wärmepumpen so teuer? - Ein Heizungsbauer erklärt alle Kostenfaktoren [Deutsch/2024]

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 тра 2024
  • Wärmepumpen werden oft als teure Investition betrachtet. Aber warum ist das so? In diesem Video klären wir die Gründe für die hohen Kosten und zeigen, was in einer Wärmepumpen-Heizung steckt. Wir vergleichen sie mit konventionellen Heizungen, diskutieren zusätzliche Komponenten, Installationsaufwand, sowie Aspekte der Planung und Elektrik. Außerdem besprechen wir die Faktoren, die zur Preisgestaltung beitragen. Erfahre, warum Wärmepumpen teuer sind und ob sie sich langfristig lohnen!
    -----------------------------------------
    juni-kassel.de/
    / juni_kassel
    JuNi-Geb%C3%...
    -----------------------------------------
    00:00 Einführung
    00:14 Diese Komponenten einer Wärmepumpe hat eine konventionelle Heizung nicht!
    02:06 Zusätzliches Leitungssystem
    03:43 Außeneinheit
    04:11 Stromanschluss
    05:56 Planung der Wärmepumpe
    07:26 Entwicklungs- und Forschungskosten
    11:04 Kosten für den Installateur
    12:25 Warum werden trotz des hohen Preises so viele Wärmepumpen verbaut?
    #wärmepumpe #teuer #wärmepumpekosten
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 112

  • @junigebaudetechnikgmbh1895
    @junigebaudetechnikgmbh1895  21 день тому +9

    Hi danke fürs Zuschauen, ich möchte noch ergänzen: Das die Investitionskosten bei der Erstinstallation aufgrund der herzustellenden Infrastruktur hoch sind. Wenn z.B. nach 20 Jahren die Anlage erneuert wird, dann sieht das schon wieder ganz anders aus, da ein Großteil der dann vorhandenen Infrastruktur wiederverwendet werden kann, man muss es nur klug und Zukunftsorientiert angehen.❤
    LG eure JuNis

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 21 день тому +3

      Warum verlangen viele Handwerksbetriebe so hohe Preise für die Geräte selbst? Als Endkunde kann ich oft 40 Prozent sparen bei eigenem Einkauf der WP beim Händler.

    • @julianb4447
      @julianb4447 21 день тому +1

      @@bassmaster0074warum? Weil dir Hersteller so hohe UVPs angeben und der Installateur dann seine überzogenen Installationskosten verschleiern kann. Sieht sonst doof aus, wenn der Personaleinsatz so hoch ist im Vergleich zum Materialwert. Bestes Beispiel sind eigentliich Autowerkstätten, die bis zum 5-fachen Preis nehmen, z.B. BMW

    • @procsys1
      @procsys1 18 днів тому

      @@bassmaster0074 Oftmals sind 40% ja noch ein absoluter Schnapper!
      Der komplette Bafa-Zuschuss landet ja beim Installateur.

  • @gegendenstrom247
    @gegendenstrom247 21 день тому +11

    Erzählt uns einer der eine Wärmepumpe für 30 K einbaut! Es ist nur so teuer weil die 50% Förderung gibt! Ich habe mit zig Unternehmer und Installateuren gesprochen, die haben alle gesagt das es natürlich um die Förderung geht! In 1 bis 2 Jahren wirst du für die gleiche Arbeit, gleiche Pumpe keine 20 mehr zahlen!

    • @-MCZ-
      @-MCZ- 21 день тому +2

      Also ohne Förderung kostet eine LWP für ein EFH in der restlichen EU mit Einbau knapp 12k€. Klar verdoppeln sich Preise durch Förderung, das war bei allem geförderten schon immer so! Fördergelder sind immer für Lobbys bestimmt, die sie auch abschöpfen. 😜

    • @gegendenstrom247
      @gegendenstrom247 21 день тому +1

      @@-MCZ- 100% ist so! Deswegen alles selber besorgen (auch das wird gefördert) und dann schauen das man einen "nur für die notwendigen" ran bekommt... Noch besser ist man kennt einen der es nebenbei macht. Sonst sind das alles abzocker und Betrüger diese Mistkörper!

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому +2

      Hallo Gegendenstrom, natürlich ist die Förderung für den Kunden da. Für mich ist der einzige Unterschied, das ich jetzt beim Material hinsichtlich der Qualität (Gesamtpaket: Hersteller, Service, Qualität) keine Abstriche mehr machen muss und fast jede Anlage so bauen darf wie ich sie mir auch selbst einbauen würde. Wenn die kosten sich reduzieren bin ich dafür, mir bedeuten meine Kunden viel. Gleichwohl das was teilweise erwartet wird, kann ich alleine nicht liefern auch mit erheblichen Abstrichen nicht.

    • @-MCZ-
      @-MCZ- 19 днів тому +2

      ​​@@junigebaudetechnikgmbh1895
      Förderung ist eine Preisabsprache zwischen Regierung und der davon profitierten Lobby. Ottonormal bekommt Milchmädchenrechnung, und freut sich drüber. 😜

    • @procsys1
      @procsys1 18 днів тому +2

      @gegendenstrom247 So ist es! Deswegen wird ja der Kunde bei den völlig überhöhten Angeboten direkt auf die Förderung hingewiesen.

  • @zippis8984
    @zippis8984 18 днів тому +6

    Ich hab die Luft/Wasser Wärmepumpen aus einer 7kw Split Klimaanlagen selber gebaut. Haber hier ein extra günstigen Hersteller genommen, somit hat das Gerät < 1000€ gekostet. Dazu dann einen Wärmetauscher, reihen pufferspeicher, Überströmventil, Schlammabscheider, Wärmemengenzahler, Stromzähler, Heizungpumpe und 60x40x30 Metallschrank. Alle Materialien zusammen für 2000€. Der Innenschrank ist ein Replacement zur Gasbrennwerttherme, die kam weg und an die gleiche Stelle kam der kleine Schrank, ist kleiner und Sieht besser aus als die Therme. Der ganze Aufbau und Umbau hat 3 Samstage gedauert, dann lief auch schon der erste Test. Dann nochmal ein Samstag für die genaue Anpassung. Das System hat diesen Winter das ganze Haus 190qm geheizt ohne irgendwelche Probleme. JAZ lag bei 3,5 aber da ich keine Fußbodenheizung habe ist das OK für mich.
    Wenn jetzt mal mein Außengerät kaputt gehen sollte, kann ich das für < 1000€ relativ leicht ersetzen, da bin ich nicht mal auf einen gewissen Hersteller angewiesen.
    Dazu lässt sich mein System auch in einer Mietwohnung errichten, als Replacement zu der Gastherme.
    Ich hoffe da geht der Trend bald auch hin, so wäre das ganze günstiger und einfacher für jede Installation.
    Mir ist klar, dass ich so ein System nicht einfach selber bauen wollt, alleine wegen Garantie, es zeigt aber einfach, was für Preise möglich sind und wo wir hoffentlich in ein paar Jahren stehen.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  18 днів тому

      Hi Zippis, danke für deinen Beitrag. Deine Lösung finde ich ziemlich interessant könnte wirklich eine Idee für Etagen Wohnungen sein. Die Warmwasserbereitung machst du über einen Durchlauferhitzer? Den könnte man ja nach Bedarf ebenfalls in den Schrank packen.

    • @zippis8984
      @zippis8984 17 днів тому +3

      @@junigebaudetechnikgmbh1895 Zuhause habe ich einen 200L Speicher mit 2 WT und einem Heizstab. Der obere kleine WT hin früher an der Gastherme und geht jetzt an die WP mit umschaltventil, das habe ich mal kurz getestet, aber noch nicht auf Dauer, je nach Temperatur könnte eventuell nicht genug wärme abgegeben werden und ich würde ein Hochdruckfehler bekommen. Am unteren WT der eigentlich für eine Solarthermie gedacht war ist eine Pool Wärmepumpe für 300€ angeschlossen, welche im Keller hängt und als Brauchwasser Wärmepumpe seit 1,5 Jahren jeden Tag mein Wasser auf 48 Grad erhitzt.
      In einer 50qm Testwohnung baue ich grad aber ein neues System auf.
      Hier war vorher eine Gastherme in der Küche. Diese wurde entfernt und durch einen hohen Kuchenschrank ersetzt. Darin befindet sich dann sehr weit oben ein 80 Liter Trinkwasserspeicher mit einem WT und einem Heizstab. Unter dem Speicher kommt der Schaltschrank hier etwas kleiner 40x30x20 cm. Dieser dient wieder als Innengerät der WP mit Wärmetauscher etc. wobei hier nur ein Außengerät mit 3,5kw zum Einsatz kommt. Da alle Fenster und Heizkörper entsprechend angepasst wurden, freue ich mich hier schon auf die Inbetriebnahme und die Tests im Winter. Zur Sicherheit hat die Wohnung noch eine Klimaanlage ins Wohnzimmer zum Heizen und einen IR Heizkörper ins Bad bekommen.
      Durchlauferhitzer wäre natürlich die Alternative zu einem Brauchwasser Speicher und hatte ich auch schonmal in Betracht gezogen. Auch ein Heizstab zum abtauen hatte ich überlegt um den Heizungspuffer ein zu sparen, dieses bekommt man aber eventuell auch mit der Überwachung der Hydraulik und Pumpe hin, sobald ein Heizkörper offen ist, reicht die Energie zum Abtauen aus, wenn alle zu sind, braucht man weder abtauen noch Heizen.
      Ich bin auch dabei eine eigene Steuerung für das Innengerät zu entwickeln, damit ich die volle Kontrolle über das System habe.
      Mir als Ingenieure mit Kältemittelschein macht das Entwickeln der Systeme aber auch Spaß.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  15 днів тому

      @@zippis8984 Hi Zippis, danke für deinen ausführlichen Bericht. Es freut mich das du am entwickeln und tüfteln viel Freude hast. Deine Erfahrung kann auch anderen Helfen.

  • @einfachmicha9794
    @einfachmicha9794 21 день тому +10

    Wärmepumen sind nicht teuer! Die zumeist sinnlose und viel zu komplexe und dazu oftmals nichts fachmänische Installation macht Die Wärmepumpen zu teuer.
    Markengeräte in passenden Größen kosten ab 3.000€. Wie der Installationsbetrieb auf gerne über 30.000€ Abschlussrechnung kommt is mir ehrlich gesagt oftmals schleierhaft, aber mit sicherheit bleibt genug beim Installateur hängen.

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 21 день тому

      So ist es. Es wird kräftig abkassiert und die Geräte selbst zu völlig überzogenen Preisen angeboten. Würde man als Endkunde deutlich billiger bekommen.

    • @Str33tF1ght1
      @Str33tF1ght1 21 день тому +2

      Das Hauptproblem ist das overengineering, es braucht eigentlich nur luftabscheider schlammabscheider und ausreichend dimensionierte VL und RL Leitung, und keinen Puffer, ERR Mischer, zusätzliche HK Pumpen, Zirkulationsleitung, irgendwelche Weichen oder sonstiges Gedöns das macht die Anlage ineffizienter und teurer leider dringt das nicht zu installern durch die bauen das so ein wie einen Brenner.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому +2

      Hi Micha, danke für deine Nachricht. Das kann ich verstehen das es schwer ist das nachzuvollziehen, wenn ich keinen eigenen Betrieb hätte würde ich das genauso sehen wie du. Viele kaufen das Material in etwa ein, wie du es im Internet findest. Eine Zusammenarbeit mit Onlinehändlern macht für Installateure kaum Sinn weil der regionale Handel einen mit Abstand besseren Service bietet. Der Handwerker macht einen Aufschlag auf das Material um damit seine "niedrigen" Lohnkosten zu subventionieren außerdem muss ein Unternehmen für sein Wagnis auch einen Gewinn versuchen zu erzielen um damit notwendige Investitionen in den Betrieb zu tätigen. Das der Handwerker zum "Verkäufer " wird hat sich lange vor meiner Zeit und der Zeit des Onlinehandels eingeschliffen. Ein Handwerker müsste ansonsten für jede Arbeitsstunde min ca. 120€ nehmen, das ließ/ lässt sich wohl schwer dem Kunden der 50-70€/h gewohnt ist erklären. Auch die Inflation hat dazu geführt, dass in den letzten Jahren die Preise der Lieferanten sich Pro Jahr um ca. 15% im Schnitt erhöht haben. Die Installation finde ich nicht komplex, gleichwohl sie definitiv aufwändiger ist als die einer konventionellen Heizung. Danke für deine Aufmerksamkeit. Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche LG Markus

    • @detlevgroning5735
      @detlevgroning5735 18 днів тому +1

      @@junigebaudetechnikgmbh1895 Kleiner Argumentationsfehler: Die Sache mit den Preisaufschlägen auf den reinen Gerätewert (bis zu 100%) damit zu erklären, dass man dem Kunden keine 120 € pro Arbeitsstunde zumuten möchte, ist natürlich rein wirtschaftlich Unfug. Zumindest aus der Kundensicht. Der darf nämlich nur den Arbeitslohn zu 20% steuerlich absetzen; NICHT jedoch die Material- oder Gerätepreise. Insofern wird der Kunde mit dem Verstecken von Arbeitslohn in den Materialpreisen um seine Steuervorteile betrogen.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  18 днів тому

      @@detlevgroning5735 Moin Detlev, danke für deine Nachricht. Das war kein Argumentationsfehler. Das habe ich nie bestritten, das sehe ich genauso. Nur habe ich es zu meiner Anfangszeit als Selbständiger mit höheren Löhnen und niedrigeren Materiallosten (KD kauft sich seine Ware bei HD24 selbst) mich nicht durchsetzen können. Das hatte unterschiedlichen Gründe.

  • @torstene.635
    @torstene.635 21 день тому +6

    Eine sehr gute Übersicht :) Bei uns ist ein alter atmosphärischer Kessel von einer Wärmepumpe (Split-Gerät) abgelöst worden. Da gab es einiges an Anpassungsaufwand im Keller und insgesamt würde ich sagen das grob 8 verschiedene Mitarbeiter vom Heizungsbetrieb unterstützt haben. Von der Hilfskraft für das Fundament über den klassischen Heizungsbauer zum Elektriker und Kältetechniker. Am Ende dann noch der Servicetechniker für die Inbetriebnahme und Einweisung. Dazu noch einige Nischen gedämmt und Heizkörper getauscht und schon war es ein Projekt von 2 Wochen vor Ort. Der Betrieb war aus meiner Sicht gut aufgestellt für das Thema und mehrere Mitarbeiter haben privat auch eine Wärmepumpe im Einsatz. Interesse an der Technik ist also im Betrieb vorhanden.

    • @Dh-en8vo
      @Dh-en8vo 21 день тому +2

      War bei uns im April genau so. Ich habe ehrlich gesagt kein Verständnis für "Schlauschwätzer" in Foren, welche dann auch noch DIY propagieren. Wir haben jedenfalls keinen Posten in der Abschlussrechnung gefunden, welcher auch nur ansatzweise diskussionswürdig gewesen wäre. Unsere WP-Installation hat insgesamt 13 Manntage erfordert, wobei an 5 Tagen immer 2 HB im Einsatz gewesen sind. Das muss bei den Arbeitslöhnen in Deutschland auch bezahlt werden. Im Vergleich zu DIY haben wir bei Problemen aber auch einen wertvollen Ansprechpartner.

    • @josk5389
      @josk5389 21 день тому +2

      @@Dh-en8vo Ich hab meine LG Selber eingebaut und kenne die aktuellen Angebote, der Heizungsmafia, da Bruder sich hat mehrere Angebote machen lassen. 32K soll der „Spass“ kosten. Alleine bei WP und Material nimmt der Pate mal eben 30% mehr, als ich als Endkunde für das selbe zahle. Die MwSt kommt Ende natürlich such noch drauf. Ehrbare Handwerker, das war einmal.

    • @torstene.635
      @torstene.635 21 день тому

      @@josk5389 Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre wären mal schön :) Glauben sie ernsthaft, in den Stundenlohn passen noch die Kosten für Steuerberater, Gewerbesteuer, Mitgliedschaft in der Innung, Lagerhaltung, Mitarbeiter in Lager und Büro und dann noch sowas wie die Kosten für Gebäude, Fahrzeuge, Werkzeug und Schulungen? Und MwSt ist ja wohl selbstverständlich, sie nutzen doch auch die öffentliche Infrastruktur und "Dienstleistungen" wie Kitas, Schulen, Polizei....

    • @sebastianschmidt7575
      @sebastianschmidt7575 21 день тому +1

      ​​@@josk5389 Wie hoch ist denn der Stundenlohn den der Handwerker für seine Montage und Planungstätigkeiten angesetzt hat? Ich bin mir sicher, dass es für die Planungsleistung keinen separaten Posten in den Angeboten gab. Die angegeben Stundensätze für die Montage werden mit Sicherheit nicht kostendeckend sein. Immerhin muss ein Handwerksbetrieb neben den Kosten für den Stundenlohn der Mitarbeiter auch die Sozialleistungen, Versicherungen, Mitarbeiter im Büro, Fahrzeuge, ein Lager, Rückstellungen für Investitionen in neue Maschinen usw. erwirtschaften. Nicht zuletzt werden diverse Steuern fällig. Mit den im Handwerk üblichen Stundensätzen ist das nicht zu finanzieren also wird ein Teil der Kosten über Aufschläge aufs Material finanziert. Im Angebot sieht das jetzt natürlich nach Wucher aus aber wenn man das mal nachrechnen würde ist das nicht selten nur eine solide und kostendeckende Kalkulation.
      Die Heizungsmafia möchte also einfach nur Kostendeckend arbeiten und vielleicht auch ein paar Euro verdienen.

    • @josk5389
      @josk5389 21 день тому

      @@sebastianschmidt7575 Das Material für den WP Umbau dort würde ich für max 12K kaufen. Also das selbe, nicht was ähnliches. Bleiben 20K für Arbeit. WP kommt direkt vom Heizungsraum vors Haus. Heizkörper bleiben.
      Bei meinem WP Umbau hab ich 60h gebraucht, die Holzvergaseranlage mit 4000L Puffer war vom Abbau aber eine andere Nummer, als die Therme + Trinkwasserspeicher dort.
      Der einzige der bei diesem Angebot gewinnt, ist der Capo vom Handwerksbetrieb. Da landet das Geld, die Mitarbeiter haben wenig bis nix davon und ja das kann ich beurteilen, den ich bin selber Unternehmer und mein Sohn mach Ausbildung im Handwerk und da kriegt man einiges mit.

  • @mighty853
    @mighty853 21 день тому +8

    Ich finde gar nicht das die Wärmepumpen so teuer sind, wenn ich mir mal die Teile für eine Vaillant VWL 55 zusammenstelle komme ich auf knapp 10k bei heizungsdiscount. Das Problem ist eher das die Preise der konventionellen Großhändler überzogen sind und Heizungsfirmen durch den fehlenden Konkurrenzdruck nicht zu den deutlich günstigeren Onlinehändlern greifen, um günstigere Angebote abgeben zu können. Zudem rechnen sich alle die Förderung schon mit ein, was für noch weniger Preisdruck sorgt. Jmd dem keine Förderung zusteht, muss das dann eben selbst berappen.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  20 днів тому +2

      Hi mighty, das finde ich super das du dich mit dem Thema der Preisgestaltung auseinandersetzt. Wir kaufen das Material in etwa ein, wie HD24 die Sachen anbietet. Deshalb macht eine Zusammenarbeit mit HD24 keinen Sinn weil der regionale Handel einen mit Abstand besseren Service bietet. Der Handwerker macht einen Aufschlag auf das Material um damit seine niedrigen Lohnkosten zu subventionieren außerdem muss ein Unternehmen für sein Wagnis auch einen Gewinn versuchen zu erzielen um damit notwendige Investitionen in den Betrieb zu tätigen. Das der Handwerker zum "Verkäufer " wird hat sich lange vor meiner Zeit und der Zeit des Onlinehandels eingeschliffen. Ein Handwerker müsste ansonsten für jede Arbeitsstunde min ca. 120€ nehmen, das ließ/ lässt sich wohl schwer dem Kunden der 50-70€/h gewohnt ist erklären. Danke für deine Aufmerksamkeit. Ich wünsche dir noch einen schönen Restsonntag. LG Markus

    • @elschanukki
      @elschanukki 20 днів тому +4

      Und dahin is die Transparenz. Der Handwerker schuldet eine erfolgreich Abwicklung des Auftrags. Warum da eine transparente Preisgestaltung einem Kunden gegenüber nachteilig sein sollte verstehe ich nicht. Der Staat fördert aktuell noch die Lohnkostenanteile der Handwerkerrechnung für private Verbraucher, da ist für mich nicht nachvollziehbar warum Lohnkostenanteile in den Materialkosten versteckt werden und somit die Kunden bei der steuerlichen Berücksichtigung benachteiligt sind.
      Wer zuverlässig und zügig Aufträge abwickelt sollte auch mit 120€ Stundensatz keine Auftragsproblem haben. Ich als Kunde fände es ehrlicher zu sehen, das die Badewanne, die ich auch selbst hätte Kaufen können, einfach nicht überteuert verkauft wird. Sondern lieber klar gemacht wird wo die Leistung drin steckt.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  18 днів тому

      @@elschanukki Moin, danke für deine Nachricht. Das sehe ich ähnlich. Allerdings habe ich es zu meiner Anfangszeit als Selbständiger mit höheren Löhnen und niedrigeren Materiallosten (KD kauft sich seine Ware bei HD24 selbst) mich nicht durchsetzen können. Das hatte unterschiedlichen Gründe. Es war immer viel Arbeit das alles zu Argumentieren dann haben wir uns einfachheitshalber umstrukturiert.

  • @delectric586
    @delectric586 21 день тому +13

    Komisch, ich habe die Wärmepumpe mit neuem Trinkwasserspeicher und dann noch 4 neuen Heizkörpern für 5600€ selbst aufgebaut. OK, hat auch eine schlappe Woche in Eigenleistung gekostet. Und funktioniert ohne Pufferspeicher seit 2 Jahren zur vollsten Zufriedenheit. Im Altbau von 1854!

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  20 днів тому +5

      Hi dann erstmal Gratulation zu deinen handwerklichen Fähigkeiten und den Mut die Sache anzugehen. Trotz recht guten Einkauf bekämen wir für das Geld gerade mal die Außeneinheit. Da ein Handwerker 5 Jahre Garantie bzw. Gewährleistung auf seine Arbeit geben muss wäre es mir persönlich viel zu heiß ohne weiteres (E- Stab, Puffer in Reihe oder Parallel eingebunden) mit der Wärmepumpe direkt auf den Heizkreis zu gehen. Mir persönlich ist eine möglichst ideale Hydraulik wichtig damit die Wärmepumpe tolle Laufzeiten hat. Sowie ein Hersteller der einiges möglich macht, wenn wieder Erwarten die Säge klemmt. Du kannst dir nach z.B. 10 Jahren für das Geld einfach die Maschine tauschen, das können und wollen die wenigsten. Unsere Kunden legen Wert darauf nicht selbst Schrauben zu müssen und wollen in erster Linie ein Betriebssicheres Gerät. Recht Individuell sind die einzelnen Lösungen. Ich freue mich das du für dich die richtige gefunden hast.

    • @outcome5513
      @outcome5513 19 днів тому

      @@junigebaudetechnikgmbh1895 ne ihr lügt . Ihr Gangster ihr macht euch die Taschen voll aus der Förderung.

    • @procsys1
      @procsys1 19 днів тому

      ​@@junigebaudetechnikgmbh1895Wieso müssen Sie teurer einkaufen?

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  18 днів тому +2

      ​@@procsys1Servus danke der Nachfrage das ist ein Missverständnis wir kaufen wahrscheinlich nicht teurer ein. Wir kaufen bei regionalen Handel deutsche Markenprodukte. (Wenn man 100 Anlagen im Jahr installiert und versucht einen guten Service zu bieten ist das aktuell der einzige Weg) Solange alles funktioniert ist egal was auf dem Gerät steht nur wenn mal etwas wieder Erwarten nicht läuft ist ein starkes Netzwerk unbezahlbar. Einfach meine innere Haltung alle anderen Einstellungen veruteile ich nicht. LG Markus

    • @procsys1
      @procsys1 18 днів тому

      @@junigebaudetechnikgmbh1895 Ich kann nur von den Firmen berichten, mit Denen ich selbst Kontakt hatte.
      Und deren Angebote waren allesamt unseriös.
      Laut Vaillant-Mitarbeiter im Kundenforum Dortmund hätte meine Anlage, je nach Situation vor Ort, seriös zwischen 12.000 bis 17.000€ kosten dürfen.
      Die Angebote der Unternehmer lagen bei 35.000€, oder darüber.
      Das Komplettpaket an benötigter Hardware bekomme ich in einschlägigen Internetshops für um die 8.000€, zuzüglich "Kleinteile" und Verbundrohr.
      Wie soll da seriös eine Rechnung von 35.000€ zustande kommen?
      Da sollen Zuschüsse abgegriffen werden, nichts Anderes.

  • @Ronny2735
    @Ronny2735 8 днів тому +1

    Sehr informatives Video, danke. Wer keinen geeigneten Keller oder Wirtschaftsraum hat, bekommt mit der WP aber Probleme. Für ein Reihenhaus reicht eine Gastherme im Obergeschoss für Heizung und Warmwasser völlig aus. Da ist dann kein Platz mehr für Wasserspeicher oder ähnliches. Die WP hat mit einfacher, überschaubarer Technik praktisch nichts mehr zu tun. MfG.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  7 днів тому

      Hi Ronny, die Tage habe ich mich mit einigen Herstellern unterhalten. Lösungen für Dachheizzentrale und Etagenwohnung sollen angeblich in Arbeit sein. Für moderne EFHs mit Fußbodenheizung und Dachheizzentrale gibt es von Alpha Innotec die Innenaufgestellte WP Paros mit 4KW.

  • @bassmaster0074
    @bassmaster0074 21 день тому +4

    Eine Monoblock WP ist relativ einfach im Einbau. Trotzdem langen Handwerksbetriebe kräftig hin in den abgefragten Angeboten. Ich würde die identische WP als Endkunde für fast den halben Preis beim Händler bekommen! Warum derart fette Aufschläge auf Gerät und Materialien?

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому +4

      Hallo Bassmaster, danke für deine Kommentare. Deinen unmut kann ich verstehen. Ich würde mir auch wünschen das, dass alles günstiger ist. Schließlich liegen mir meine Kunden am Herzen. Wenn ich keinen eigenen Betrieb hätte würde ich das genauso sehen wie du. Viele Installateure kaufen das Material in etwa ein, wie du es im Internet findest. Eine Zusammenarbeit mit Onlinehändlern macht für Installateure kaum Sinn weil der regionale Handel einen mit Abstand besseren Service bietet. Der Handwerker macht einen Aufschlag auf das Material um damit seine "niedrigen" Lohnkosten zu subventionieren, außerdem muss ein Unternehmen für sein Wagnis auch einen Gewinn versuchen zu erzielen um damit notwendige Investitionen in den Betrieb zu tätigen. Das der Handwerker zum "Verkäufer " wird hat sich lange vor meiner Zeit und der Zeit des Onlinehandels eingeschliffen. Ein Handwerker müsste ansonsten für jede Arbeitsstunde min ca. 120€ nehmen, das ließ/ lässt sich wohl schwer dem Kunden der 50-70€/h gewohnt ist erklären. Auch die Inflation hat dazu geführt, dass in den letzten Jahren die Preise der Lieferanten sich Pro Jahr um ca. 15% im Schnitt erhöht haben. Häufig belässt der Betrieb es bei seinem "alten" Aufschlagsfaktor das heißt er hat an der Preiserhöhung auch etwas verdient, er müsste sich Inflationsbereinigt einen neuen Faktor errechnen und die gestiegenen Lohn, Energie und Spritkosten berücksichtigen. Danke für deine Aufmerksamkeit. Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche LG Markus

  • @josk5389
    @josk5389 21 день тому +6

    Ok ich habs denke ich verstanden. WP Heizungen sind so teuer, weil da jede Menge Zeug, neben der WP installiert werden muss. Das ist natürlich nicht billig und da Heizungsbauer keine Kaufleute sind, kaufen die natürlich auch noch zu teuer ein. 30% über Endkundenpreise für selbes Material aus dem Netz, warum auch nicht, ohne den Heizungsbauer gibt es ja keine Förderung.
    Dazu sind viele Heizungsbauer mit der Planung überfordert, lassen das dann vom Hersteller machen. Der hat natürlich kein Interesse daran, noch etwas mehr unnützes Zeug zu verkaufen.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому +1

      Moin Josk, das finde ich super das du dich mit dem Thema der Preisgestaltung auseinandersetzt. Ich weiß es auch zu schätzen das du dem Installatuer nur Dummheit und keine Abzocke unterstellt. (Ist lieb gemeint) Viele kaufen das Material in etwa ein, wie du es im Internet findest. Eine Zusammenarbeit mit Onlinehändlern macht für Installateure kaum Sinn weil der regionale Handel einen mit Abstand besseren Service bietet. Der Handwerker macht einen Aufschlag auf das Material um damit seine "niedrigen" Lohnkosten zu subventionieren außerdem muss ein Unternehmen für sein Wagnis auch einen Gewinn versuchen zu erzielen um damit notwendige Investitionen in den Betrieb zu tätigen. Das der Handwerker zum "Verkäufer " wird hat sich lange vor meiner Zeit und der Zeit des Onlinehandels eingeschliffen. Ein Handwerker müsste ansonsten für jede Arbeitsstunde min ca. 120€ nehmen, das ließ/ lässt sich wohl schwer dem Kunden der 50-70€/h gewohnt ist erklären. Danke für deine Aufmerksamkeit. Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche LG Markus

    • @procsys1
      @procsys1 18 днів тому

      @@junigebaudetechnikgmbh1895 Wenn es dann die WP zum seriösen Preis geben würde, käme wohl kein Kunde auf die Idee, sich über die "teure" Arbeitsstunde zu beschweren.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  18 днів тому

      @@procsys1 Servus Procsys, danke für deinen Kommi. Was wäre denn ein seriöser Preis für so eine Installation wie im Video zu sehen ist? LG

    • @procsys1
      @procsys1 18 днів тому

      @@junigebaudetechnikgmbh1895 Ein seriöser Preis, wäre ein Preis, bei Dem Sie die Lohnkosten, für den Kunden nicht nachvollziehbar, nicht in den Materialkosten verschleiern würden.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  18 днів тому

      @@procsys1 Hi, danke für danke für dein Feedback. Das habe ich zu meiner Anfangszeit als Selbständiger probiert. höhere Löhne und niedrigeren Materiallosten (KD kauft sich seine Ware bei HD24 selbst) Es war stets sehr aufwendig. Das hatte unterschiedlichen Gründe. Unser Angebote sind sehr detailliert ich packe gerne die Löhne auf die einzelnen Materialpositionen je nachdem was ich für Zeit für das Bauteil brauche. Daraus ergibt sich dann recht genau der Gesamtlohn. Wenn jemand ein teil nicht will wird es gelöscht und die Lohnkosten reduzieren sich automatisch. Auf Nachfrage teile ich die Lohnkosten im Vorfeld gerne mit, ansonsten stehen die auch in der Rechnung. Die meisten wollen einfach eine Leistung, denen ist es nicht so wichtig wie diese sich zusammensetzt.

  • @josefthomas2942
    @josefthomas2942 20 днів тому +2

    Ich pfeife auf auf den ganzen Förderungszirkus ich bau mir die Wärmepumpe selbst ein, basta, und das ist meine Förderung, so habe ich gemacht mit meine PV Anlage und der Sonnenthermieanlage, jetzt ist die Wärmepumpe dran.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому +1

      Hallo Thomas, danke für deinen Kommentar. Nach der gelungen Installation deiner PV- Anlage und deiner Solarthermieanlage bin ich mir sicher, dass du das hinbekommst ich wünsche dir viel Erfolg bei der Umsetzung deines Projektes.

  • @harztec
    @harztec 21 день тому +7

    Die Installation ist kein Hexenwerk. Gute 65Std in Eigenleistung + Zeit fürs Planen beim ersten mal. Wenn man nicht unbedingt einen Deutschen Hersteller möchte kann man da schon einmal sparen. Am Ende ist doch eh viel entscheidener das System optimal einzustellen. Und ja mir ist klar warum ein Puffer so gern verbaut wird. Optimal ausgelegt und den Kunden optimal beraten reicht aber sicherlich auch ein kleiner 50 bis max 100L Puffer in Reihe aus. In meinen Augen darf eine Installation einer Monoblock Anlage keine 20k kosten, sofern nicht erst 10 Kellerwände durchbohrt werden müssen oder das Haus über 250m² hat und die Heizkörper alle noch getauscht werden müssen. Gäbe es keine Förderung wäre der Markt ohne Preisanpassung quasi sofort gestorben. 15-20k über dem Preis einer Gas Brennwert, da kann man wohl noch sehr lange Gas für kaufen.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому

      Hi Harztec, danke für deinen Kommentar. In genug Anwendungsbeispielen kommt natürlich sehr gerne ein Kleiner Reihenpuffer zur Anwendung. Das Haus hat über 250m² und man möchte gerne den PV Überschuss nutzen beim Reihenspeicher ist letzteres schwierig. Vor 2-3 Jahren waren die Kosten tatsächlich bei zwischen 20 -25k und das auch für ein deutsches Fabrikat. In den letzten Jahren hatten bei allen Herstellern und Zulieferern 3-4 Preiserhöhungen im Jahr, jeweils um ca. 4 % die aktuell niedrigen Energiepreise haben sich wie auch im Einzelhandel noch nicht bemerkbar gemacht. Aktuell stagnieren die Preise zum Teil.

  • @maxmeyer7299
    @maxmeyer7299 17 днів тому

    So lange der Kunde es Zahlt, bleibt der Preis, so lange die Förderung da ist, bleibt der Aufpreis der Förderung... bestes beispiel, wegfall der E-Auto Kaufprämie. War vor >15 jahren bei der ST Förderung auch so, Förderung ging hoch, Preise zum selben Zeitpunkt genau um die Fördererhöhung hoch.
    Förderung muss kurz und bestimmt sein, am besten dem Kunden geben, der kann entscheiden ob er es versäuft, in Dämmung investiert, weil da seine größte Baustelle ist oder eine WP kauft oder wer sich besoffen hat doch noch eine Gasheizung bestellt. CO2 geld hätte das ermöglichen können, wegzukommen von den ganzen Spezialförderungen, wo die Händler genau wissen wie viel sie aufschlagen können.
    Ach so, auch die Handwerker könnten mal nicht diese ganzen Puffer die meist die Effizienz nur runter drücken mal etwas mutiger sein und optimale Anlagen verkaufen... gibt ja auch schon vorgefertigte Analgen, ein Innengestell und die Außen Einheit. Eine Gasheizung mit 40l Puffer mit einem WP-Puffer von 300-500l zu vergleichen??? bei WP wird meist viel verbaut, weil die Hersteller alles mögliche mit verkaufen wollen.

  • @Str33tF1ght1
    @Str33tF1ght1 21 день тому +3

    Der klassiker Pufferspeicher als Weiche für maximale Ineffiezenz, aber Vailant will das ja so 😮

    • @shkbayr
      @shkbayr 21 день тому +1

      kommt drauf ein wie ich ihn einbinde

    • @Str33tF1ght1
      @Str33tF1ght1 21 день тому

      @@shkbayr hab ja geschrieben als weiche

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  20 днів тому +4

      Hi Streetfighter, danke für deinen Kommentar, man muss immer Abwiegen zwischen Effizienz und Betriebsicherheit. Mittlerweile kann man mittels Weichenkompensation die Überhöhung des Puffers auf 0k einstellen. So das ich nicht mehr mit höheren Temperaturen auf den Puffer fahre. (Aber auch ohne den Parameter kann man die Überhöhung manuell ausregeln. Dadurch ist das System Nicht mehr wesentlich ineffizienter als ein Reihenpuffer. Allerdings hat der Trennpuffer viele Vorteile für die Betriebssicherheit. Als Heizungsbauer ist mir eine top Hydraulik ebenso wichtig wie Effizienz. Ich wünsche dir einen schönen sonnigen Restsonntag ❤

  • @-MCZ-
    @-MCZ- 21 день тому +4

    Meine Panasonic Aquarea LT 9kW R290 Generation L, kostete die halbe UVP.

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 21 день тому +1

      Leider geben Handwerksbetriebe den Vorteil in Angeboten oft nicht zumindest zum Teil an den Kunden weiter. Da wird kräftig abkassiert.

    • @-MCZ-
      @-MCZ- 21 день тому +1

      @@bassmaster0074
      Wir hatten 10Jahre 16kW Viessmann Ölheizung, GFK Öl Tank mit WW Solarthermie, statt Heizöl nun seit 10Jahren einen 5-25kW MCZ Pelletkaminofen, jetzt zusätzlich noch eine 9kW Panasonic LWP.
      Heizlastberechnung ist 9kW, berechnetet Effizienzklasse E ist in der Realität aber nur B. Extrem überdimensionierte Heizungsanlage 24°C Vorlauf habe ich 2002 für eine Erdwärmepumpe gebaut, das verwendete Material und diese Qualität verwendeten SHK Fachbetriebe damals nicht.
      Heizung 5000€ kam ich eigentlich immer hin. Für Wärmepumpen, Pellets und reine Bedarfsheizungen sind meiner Meinung, viele SHK Fachbetriebe heute noch nicht ausreichend Qualifiziert. Sie bauen lieber geförderte Angebotsheizungen mit vielen überflüssigen Bauteilen und hohen Verlusten.

    • @-MCZ-
      @-MCZ- 21 день тому

      ​​​@@bassmaster0074
      Nicht unbedingt, als ich vor 22Jahren meine Hausinstallationen komplett selbst gebaut habe, bekam ich das Material vom Generationen Innungs Fachbetrieb auch deutlich günstiger. Als Sachverständiger von Murks Ausbesserungen anderer Fachbetriebe überlastet, mußte gezwungenermaßen selber bauen, danach wollte er mich einstellen. Eine 4fach überdimensionierte Anlage hat er auch noch nie gebaut, heute als reine Bedarfsheizung genutzt, die 50% einspart. Mit Öl Angebotsheizung verbrauchten wir ganz Normal das doppelte.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому +1

      Hi MCZ, danke für deine Kommentare. Ich freue mich zu hören das du ein tiefes technisches Verständnis von Heiztechnik hast. Da kannst du stolz auf dich sein. Allerdings gibt es auch Menschen die sich nicht intensiv mit Ihrer Heizung beschäftigen wollen. Dafür gibt es dann den Installateur des Vertrauens. Bei der Installation gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diese umzusetzen. Wir führen die Umsetzung nur mit dem vom Hersteller zugelassenen Schema durch. Stell dir vor du Baust etwas bei deinen Kunden auf eigene Faust ein und etwas funktioniert nicht. Stell dir vor du hast dein Konzept bereits bei 100 Kunden verbaut. Das kann einen Betrieb an den Rande seiner Existenz bringen. Wenn man sich an seiner eigenen Heizung ausprobiert ist das vollkommen in Ordnung. Von einer guten Heizung hört man nichts, sie läuft Betriebssicher und Effizient.

    • @-MCZ-
      @-MCZ- 19 днів тому

      @@junigebaudetechnikgmbh1895
      Brauche mich so nicht an DIN, ENEV, GEG und Förderung halten. Kann die Heizungen speziell für ungedämmte Gebäude mit sehr hohem Jahresnutzungsgrad bauen. Aktuelle Normen und geförderte Anlagen, verhindern das, die Lobby will Dämmen!

  • @graniifs3965
    @graniifs3965 18 днів тому +1

    Die Frage müsste lauten, warum sind die Wärmepumpen in Deutschland so teuer!
    Panasonic 9 KW Gerät in Deutschland ab 5.500 €. Gleiches Gerät in Italien ab 3.880 €. Wie hoch ist noch mal die Förderung?
    Auch in Italien bekommt man Förderung, nur dort kann der Handel sie nicht abgreifen und Faulenzer bekommen keine.
    Man bekommt von der Steuer dann jährlich einen Nachlass.
    Warum sind Pellet Heizungen gleicher Hersteller gleicher Typ genau um die Förderung die es von der BAFA gibt in Deutschland teurer?
    Das gleiche gilt für Split Klimas die gefördert werden.
    Genau so hat man die Ossis vor 34 Jahren über den Leisten gezogen, bei den 11 % Investitionszulage, 1 % für den Ossi und 10 % für den Handel.
    LKWs wo der LKW für mich 200.000 DM gekostet hat, mussten die im Osten 220.000 DM hinblättern.
    Einführung Euro 5 bei den LKWs gab es pauschal 5.000 € und den ich im Folgejahr gekauft habe , war 5.000 € preiswerter..
    Sind nur einige Beispiele.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  18 днів тому +1

      Hi Graniifs, danke für deine Nachricht. Da hast du recht das wäre auch ein interessantes Thema. Mitbekommen habe ich das schon häufig. Allerdings bin ich da nicht so im Thema um da ausführlich etwas erzählen zu können. Danke für deinen Beitrag.

  • @Energiefachmann
    @Energiefachmann 21 день тому +2

    Das ist wie mit der Mode die nachfrage bestimmt der Preis. Was mich wundert das sich viele Wärmepumpenfachmann nennen
    aber nur Vorlauf und Rücklauf anschließen können der Viessmann Chef hat ja einmal gesagt warum sollen wir Billiger werden.
    Ja wie Teuer darf es sein? Frage die Konkurrenz ja die sagt etwas anderes.🤑

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому +1

      Hallo Energiefachmann, danke für deinen Kommentar so ein Mischer ist ein fantastisches Bauteil. Gleichwohl Sie haben recht man muss auch damit umgehen können. In dem Fall bekommt der Mischer keine Überhöhung und ist für den PV Überschuss da. Das wenn der Puffer über Sollwert ist, die Vorlauftemp. welche in die FBH geht reduziert wird. Ohne das die Heizkreispumpe abschalten muss. 2. Punkt solche Aussagen sind nicht schön und schwächen das Vertrauen in unserer deutschen Hersteller. Wir hatten in den letzten Jahren bei allen Herstellern und Zulieferern 3-4 Preiserhöhungen im Jahr, jeweils um 4 % die aktuell niedrigen Energiepreise haben sich wie auch im Einzelhandel noch nicht bemerkbar gemacht. Aktuell stagnieren die Preise zum teil.

  • @Peter-lr1tm
    @Peter-lr1tm 7 днів тому

    Wärmepumpen sind im Direktverkauf nicht teuer. Werden erst teuer weil die Installateure das 2 bis 2,5 fache des Direktpreises verlangen. Zumindest meine Erfahrung mit mehreren Angeboten. Der Aufwand für die gezeigten Pressverbindungen mit Verbundrohren hält sich übrigens auch sehr in Grenzen. Die Installateure betrachten nach meiner Erfahrung die Förderungen als zusätzliche Entlohnung für sich und nicht als Hilfestellung für den Eigentümer.

    • @ralfmarquardt1638
      @ralfmarquardt1638 4 дні тому

      Das ist kompletter Quatsch was du hier schreibst, alleine Lohnkosten belaufen sich auf ca 10.000,-Euro inclusive Mwst.

  • @martineisenhardt8389
    @martineisenhardt8389 19 днів тому +1

    Warum ist eine Wärmepumpe so teuer? Weil die Handwerker eben derzeit Mondpreise verlangen können.
    Mein Beispiel: 10 KW Wärmepumpe eines deutchen Markenfabrikat & Pufferspeicher & Frischwasserstation & Elektrik & Fundament & Mauerdurchbruch & gesamte Installation.
    Dafür wollte der Heizungsbauer 60.000 €. Glauben Sie nicht? Doch, von drei angefragten Heizungsbauern hat nur einer ein Angebot geschickt, die genannten 60.000 €.
    Ich dachte erst das sei ein Abwehrangebot. Ein Nachbar bezahlt für ungefähr dasselbe Setup 66.000€
    Die Materialpreise kann man in Onlineshops nachgucken. Da komme ich bestenfalls auf 15.000 €. Von mir aus nochmal soviel für den Einbau und Gewinn für den Handwerksmeister. Dann komme ich auf 30.000 € aber nicht auf 60.000 . Wenn der Handwerksmeister pro Jahr 40 solcher Wärmepumpen einbaut ist er Millionär, nach Steuer.
    Sollen wir dem Handwerksmeister böse sein? Nein, er nimmt was er bekommt.
    Der Gesetzgeber macht es möglich und fördert das sogar.

    • @-MCZ-
      @-MCZ- 19 днів тому

      Das ist doch ganz Normal das Handwerker den Preis, mehr als verdoppeln, wenn sie voll sind. Der dumme Bürger und der Staat zahlt das ja. 😜

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  18 днів тому

      Hi Martin, dein Kommentar ist für mich vollkommen nachvollziehbar. Viele Installateure bieten die Leistung wie von dir in etwa gewünscht an. Mit 30k für alles wirst du wohl nicht mehr hinkommen vor 2 Jahren vor der Inflation war das noch realistischer.

    • @martineisenhardt8389
      @martineisenhardt8389 18 днів тому

      @@junigebaudetechnikgmbh1895
      "Viele Installateure bieten die Leistung wie von Dir gewünscht.."
      Keiner der Installateure hat mir die Leistung geboten die ich wollte. Vielleicht hätte ich bei myhammer nachfragen sollen.

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 21 день тому +2

    Waermepumpe muss billiger werden. Wenn ich das mit verbrenner Auto vergleiche ist der Kuehlschrank viel zu teuer. Hoffen wir auf billige Qualität aus China

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому

      Hi Hasan, danke für deinen Kommentar. Günstiger ja da sitzen wir in einem Boot, China muss nicht sein^^

  • @nicolaskretschmer9249
    @nicolaskretschmer9249 17 днів тому

    Warum ist der Einbau einer Wärmepumpe so teuer ? Weil es eine Förderung gibt , die wird direkt draufgerechnet vom Hersteller schon, das sieht man ganz besonders an E Autos , Solarenergie und so weiter , als dort die Förderung eingestellt wurde brachen die Preise ein , E Autos wurden billiger ,heute gibt der Hersteller bis zu € 12.000 Rabatt der Solarmarkt ist komplett eingebrochen , vor einem Jahr zahlte ich noch € 140 für ein 400 Watt Modul und heute € 77 für ein 445 Watt Modul, ich besitze 2 neue Luft Luft Wärmepumpen für jeweils um die € 400 neu und eine Luft Wasser Wärmepumpe Monoblock für € 1.500 neu letztes Jahr gekauft , es muss nicht teuer sein

  • @safebet5841
    @safebet5841 19 днів тому

    In England kostet übrigens eine Wärmepumpe mit Einbau ca. 1/3 der deutschen Preise. Also 8000€ statt 30.000€. Bei uns gibt es wie du am Ende sagst einfach zu wenig Handwerker, weshalb wir hier extreme Mondpreise gegenüber unseren EU Nachbarn. Wir haben uns 6 Angebote eingeholt und da war zwischen 20.000-50.000€ alles dabei.
    Wir haben im Endeffekt eine LG Therma V für ca. 3000€ gekauft + Speicher usw. Und der Monteur + Elektriker hat den ganzen Rest erledigt. Gezahlt haben wir ca. 10.500€. Wer sich selber kümmert kann also ein haufen Geld sparen, auch ohne selber irgendwas zu installieren.
    Den Service kann man übrigens selber erledigen, bzw. sich von myhammer einen Klimatechniker organisieren.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому

      Hi Safebet, danke für deinen Kommi, zum 1. Punkt klar auch Angebot und Nachfrage und in Deutschland gibt es viele Normen, Empfehlungen und Vorschriften, die ausführende Kraft muss sich für alles was außerhalb des Lehrbuches läuft ggf. vor Gericht Verantworten. Deshalb haben wir im Vergleich zu anderen Ländern meist ein höheres Niveau wenn man sich die Dinge im Detail anguckt. Das macht den Vergleich schwer. Ich bewerte das als weder gut noch schlecht. Ich freue mich für dich, dass du eine passende Lösung für dich gefunden hast. Danke das du deine Erfahrung mit uns geteilt hast.

  • @alexfiftyfour
    @alexfiftyfour 20 днів тому

    Du hast sehr gut dargelegt, warum man keine WP einbauen soll. Zu komplexe Technik, zu teuer.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому

      Servus Alex, danke für deinen Kommi. Als Heizungsbauer freut man sich auch hin und wieder über etwas Herausforderung. Bei dem letzten Punkt würde ich mir auch wünschen wenn die Preise, auf Vorkriegs Niveau gehen. Das würde schon einiges Ausmachen. Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche.

  • @dEfAuLt2k
    @dEfAuLt2k 20 днів тому

    Hab auch ein Angebot von 27000€ bekommen. War dann so böse, hab mich selber schlau gemacht und für 5400€ selber eingebaut. Also nein ich sehe keine Rechtfertigung für die Preise.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому

      Hallo Default, Danke für deinen Kommentar, Deine Reaktion kann ich verstehen. Das ist ja ein Ding für 5400€ bekomme ich teilweise nicht einmal die Außeneinheit. Als ich bei einem renommierten Heizungssystemhersteller im technischen Dienst gearbeitet habe. Gab es einen Spruch. Jeder bekommt die Heizung die er bezahlt. Der Spruch ist OFT NICHT zu treffend und ich hoffe das er bei dir auch nicht zu trifft.

  • @ralfmarquardt1638
    @ralfmarquardt1638 4 дні тому +1

    Wenn ich die Kommentare lese wird mir ganz schlecht, von den ganzen besser Wisser und selber Bauer keine Ahnung von Betriebsführung etc.

  • @ollid5953
    @ollid5953 21 день тому +5

    Und was sagt uns das? Der gesunde Menschenverstand rät wohl eher zum Aussitzen, zumindest die nächsten 15 Jahre.

    • @BatumbaTV
      @BatumbaTV 21 день тому +4

      Hi, Bei 10:38 ist noch eine wichtige Information für dich. Er sagt das alle Hersteller auch bei ausgereifter Technik Beispiel Gas- Brennwert jedes Jahr die Preise um ca. 4% nach oben angepasst haben. Mein Ölkessel hat Vor 10 Jahren 10.000€ gekostet heute würde er mich 13.000€ kosten. Wichtig man sollte nichts überstürzen allerdings auch im Hinterkopf behalten, das die Förderung "Geschwindigkeitsbonus" ab spätestens 2028 sukzessive sinken wird. Ich glaube günstiger wird es nicht wirklich.

  • @steffi3527
    @steffi3527 19 днів тому

    Wie jetzt, meine Brennwerttherme ist nicht witterungsgeführt? Fehlinformation... Wenn die Förderung wegfiele, würden die Preise nur so purzeln und die Dienstwagen der Installateure kleiner... Gierflation.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  18 днів тому

      Hi Steffi, danke für deinen Beitrag das sehe ich genauso wie du. Höchstwahrscheinlich hat jede Brennwertheizung einen witterungsgeführten Regler. Wenn die Förderung weg fällt wird sich kaum noch jemand eine Wärmepumpe einbauen bzw. müsse man dann an der Qualität große Abstriche machen. Kleiner Funfact mein Auto ist nicht der Rede Wert^^

  • @user-jb4qm2zn8b
    @user-jb4qm2zn8b 19 днів тому

    Meine Wärmepumpe kostete vor 8Jahren etwa 20% von dem was man heute bezahlt.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому

      Servus, danke für deinen Kommi. Neulich hatte ich einen Kunden, wir haben seine 20 Jahre alte Wärmepumpe gegen eine neue Wärmepumpe getaucht. Die alte Siemens hat tatsächlich vor 20 Jahren inkl. Installation nur die hälfte gekostet. Das liegt tatsächlich daran, das die Preise im Durchschnitt jährlich um ca. 4% Steigen was zur folge hat das sich nach 20 Jahren die Materialkosten mehr als verdoppelt haben ähnlich dem Zinseszins Effekt. Klar Steigen auch die Lohnkosten. Dafür hat das Geld die letzten Jahre auch an Kaufkraft verloren.

  • @ro-qi4sw
    @ro-qi4sw 6 днів тому

    Einfach Abzocke. Wieso eine Wärmepumpe inkl. Installation mehr als 20k kosten soll erschließt sich mir def. nicht.

  • @gunterhorst6720
    @gunterhorst6720 21 день тому +1

    Mischer haben in einer WP-Heizung überhaupt nichts zu suchen, es sei denn, es gibt sowohl Fußbodenheizung als auch Heizkörper im Haus !

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому

      Hallo Horst, danke für deinen Kommentar so ein Mischer ist ein fantastisches Bauteil. Gleichwohl Sie haben recht man muss auch damit umgehen können. In dem Fall bekommt der Mischer keine Überhöhung und ist für den PV Überschuss da. Das wenn der Puffer über Sollwert ist, die Vorlauftemp. welche in die FBH geht reduziert wird. Ohne das die Heizkreispumpe abschalten muss.

    • @gunterhorst6720
      @gunterhorst6720 19 днів тому

      @@junigebaudetechnikgmbh1895 Das Pufferspeicherchen, dass da im Film zu sehen ist, hat vielleicht 300 l. Damit kann man bei einer Überhöhung von 10 Grad vielleicht 3 kwh Wärme puffern. Dagegen puffern die üblichen 4cm Estrich bei der Fußbodenheizung bei 100qm Fläche schon ca. 2 kwh bei 1 Grad Überhöhung. Außerdem hängt der Puffer ja im Heizkreis und wenn wenn ich den Puffer um 10 grad überhöhe, dann wird auch der Fußboden um 10 Grad wärmer und in der Wohnung herrschen dann tropische Temperaturen ! Das passt hinten und vorne nicht !

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому

      Servus Horst der Puffer hat 200L und eine Überhöhung von max. 15k kann gefahren werden. Genau eben nicht. Deshalb ein witterungsgeführter Heizkreis mit Mischer damit nicht die Überhöhung in den Heizkreis geht. In der Heizperiode kann man ja zusätzlich den Estrich als Wärmespeicher nehmen.

    • @martineisenhardt8389
      @martineisenhardt8389 18 днів тому

      ​​@@junigebaudetechnikgmbh1895
      Die Heizkreispumpe kann doch so oft ein- und ausschalten wie sie lustig ist. Die hat doch im Gegensatz zum Verdichter keinen Mehrverbrauch oder gar eine erhöhten Verschleiß. Wozu dann der Mischer bei einer reinen FBH? Und ja in einen 300 oder gar nur 200 Liter Pufferspeicher kann man wenig Energie einspeichern. Jedenfalls bei der möglichen Temperaturerhöhung von 10 bis 15 K.
      Also wozu ein Pufferspeicher bei einer FBH? Die FBH hat doch auch schon ein Wasservolumen von 150 .. 200 oder noch mehr Litern. Zum Abtauen reicht das auch allemal.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  18 днів тому

      @@martineisenhardt8389 Hi Martin, danke für deine Nachricht. Man regelt keine Vorlauftemperatur über das ab und zu Schalten der Heizkreispumpe. Das Takten würde sich nach deinem Anlagenvorschlag direkt auf die Wärmepumpe auswirken, weil die Wärmepumpe Ihre Wärme nicht mehr los wird, würde Sie permanent unterbrochen werden. Wie gesagt das Konzept der Anlage ist ein anderes du kannst bauen was du willst.

  • @GaryCalcott
    @GaryCalcott 21 день тому +2

    So gut die LWWP thermodynamisch ist, ist sie leider extrem aufwändig im Bestandsbau. Selbst wenn das packaging verbessert wird, werden die Lohnkosten steigen und das Vorhaben wird immer teurer. Also jetzt oder erst in 20+ Jahren.

    • @junigebaudetechnikgmbh1895
      @junigebaudetechnikgmbh1895  19 днів тому +2

      Hi Gary, danke für deinen Kommentar. Danke für dein Verständnis. So richtig steckt da keiner Drinnen ich bin sehr gespannt wie sich das alles noch entwickelt^^.