Äm, ja und jein; Die Konkurrenz ist ziemlich stark: 1. Natrium-Ionen-Batterien: ua-cam.com/video/qeWF9uRSXpI/v-deo.html 2. Selbstentladung bei Batterien: ua-cam.com/video/V-vilx0I8KI/v-deo.html 3. Strommarkt reformieren!: ua-cam.com/video/AZLXNapxV0M/v-deo.html ....
Ihr habt sehr Recht, zum Beitrag mit der Sozialarbeiterin , hebt sich das deutlich positiv ab. Nur Frau Rupp sollte noch mal nachschlagen, wie viel bessere und schönere Worte die Deutsche Sprache für die verhunzten Begriffe der ..... Sprache hat. Wer wissenschaftlich wirklich exakt sein möchte, der kann überhaupt dem englischen verfallen ?
@@T.Stolpewissenschaftlich exakt??? Woran machen Sie fest, deutsch sei ein wissenschaftlich exaktere Sprache. Übrigens, als jemand der beruflich vermutlich zu 95% englisch spricht hält sich der englische Sprachanteil von Frau Rupp doch sehr im Rahmen.
Sehr schöner Überblick zum aktuellen Stand. Mini-Spoiler für alle die sich erhoffen nachher alles zu wissen zum Thema Feststoffbatterie: Es würde ja nicht Forschung heißen, wenn alle Fragen schon abschließend geklärt wären.
Kann mir einer sagen, wie Frau Jennifer Rupp bei 41:52 zu dem Schluß kommt, dass Natrium in Sachen Weltreserven (nur) 10mal ("Faktor 10) verfügbarer sei, als Lithium? Natrium kommt in der Erdkruste viele hunderte Male häufiger vor, als Lithium. Zudem sind die Natriumquellen sehr konzentriert vorhanden, also gigantische Mengen (preiswert und technisch leicht) abbauwürdig. Bei Lithium ist ja nicht nur das Problem der relativ geringen Existenz ansich, sondern auch dass es recht wenige konzentrierte Ansammlungen (Reserven/Ressourcen) gibt.
Lithium gibt's auch überall in großen Ansammlungen. Zum Beispiel unter Deutschland. Wir bauen das nur nicht ab weil es teuer wäre als in Australien und Chile. Lass dir da mal nichts erzählen.
@@4203105 Das ist Quatsch. Lithium, bzw. dessen natürlichen Verbindungen kommen sehr breit verteilt über die Erdkruste vor. Anormalien in Form von Konzentrationen, die man als Ressourcen oder gar Reserven klassifizieren würden, sind selten und daher nur in wenigen einzelnen Ländern vorhanden. Daher gibt es überall Lithium, aber es ist fast überall nicht man dran zu denken, dieses gewinnen zu können. Dass man auch in Deutschland potenziell und theoretisch Lithium abgebaut werden könnte, belegt an dieser Stelle nichts.
@@dr.billbach48 das ist Quatsch. Es gibt sehr viele Konzentrationen und in vielen Ländern, wie auch Deutschland, wäre der Lithiumabbau kommerziell möglich, würde der Lithiumpreis nur leicht ansteigen und auf diesem höheren Niveau stabil bleiben. Aber entgegen aller Unkenrufe ist es bisher noch nicht zu dauerhafter Lithiumknappheit gekommen und entsprechend bleibt der Preis niedrig. Warum? Weil es Lithiumvorkommen überall in rauen Mengen gibt und bei mehr Nachfrage einfach die Minenkapazität erhöht wird.
@@theipc-twizzt2789 und genau darum geht es bei genannter Sachlage nicht. Zudem ist deine Aussage einzuschränken, schließlich befinden sich mehr als die Hälf aller Lithiumreserven in nur drei aneinander gereihten Ländern. Eine höhere Konzentration bei gängigen Industrierohstoffen gibt es wohl nur beim Kobalt und beim 15mal so häufig vorkommenden Phosphor, für den man im Zweifel aber Sekundärquellen nutzen kann.
Sehr interessante Sendung wieder, so wie immer. Aber zum verstehen werde sich bestimmt noch einige Sendungen diesbezüglich schauen müssen. Bei Zellchemie wird klar warum manche Hersteller von E-Autos sich an die Zellen gar nicht rantrauen. Hört sich extremst schwierig an, speziell für mich als Laien natürlich. Fachleute werden wissen wovon ihr sprecht. Trotzdem, tolle Sendung und ich bleib dran. Man kann nur dazu lernen, im Februar hatte ich auch noch null Ahnung von Balkon Kraftwerken, jetzt hat meine Anlage in 19 Tagen bereits 38,5 kWh produziert.
Also ich finde den Kanal Spitze! Herr Janek ist sehr gut und forschungsorientiert, Frau Rupp spricht immer über sozioökonomischer Sicht. Ich finde Forschung muss sozioökonomisch- bzw. ökologisch frei sein! Das erwarte ich von der Forschung!
Hallo, für mich ist die Runde sehr gut zusammengesetzt. Die Frage die wir uns alle stellen sollten, wäre doch nicht wann dies in den Markt einführbar ist. Denn wenn ich die Wirtschaft richtig verstehe, dann kann die heutige Systhembereitschaft nur durch einen gewissen verzicht auf "Verdienst" einhergehen. In der Vergangenheit war es ständig so: 1. Frage: Wieviel Gewinn wirft das Produkt ab? 2. Frage: Reicht dieser Gewinn aus, um die Dividendenerwartungen zu befriedigen? 3. Frage: Ist unsere Gesellschaft bereit für ein Systhem, in dem es darum geht das Kapital zu schützen gegen ein Systhem zu tauschen, wo es um den Erhalt der Umwelt geht. Ich verfolge seid einiger Zeit die Entwicklung von Natrium Ionen Baterien und lese dazu oft einen Teilerfolg. Doch ein Projekt anstoßen, was Länderübergreifend funktioniert, ist in der dezeitigen Kapitalgesellschaft ja gar nicht gewollt. Denn unser Systhem beruht heute darauf, ständig an einem Wachstum zu arbeiten, anstatt an vernünftiger Nachhaltigkeit.
Gut aufgearbeitet, insbesondere die "Auseinandernehmbare" Frage bei 37:15. Mich wunderer es, warum ihr gar nicht über Lithium-Keramik-Feststoff-Akkus, die von Gogoro mittlerweile eingesetzt werden, gesprochen habt? Von 1,7 kWh Lithium-Ionen-Akkus sind die auf 2,5 kWh Feststoff-Akkus bei gleichen Volumen, umgestiegen. Wiest ihr vielleicht, auch wenn es nur ein Datenblatt ist, was Konkretes über den neuen Gogoro Akkus? (Ich habe nicht mal ein Datenblatt gefunden ;)) Ich würde Akteinteilung als "Aufgabengrößeneinteilung" wie folgt favorisieren: 1. Leichte mobile Anwendung: z.b. Smartphone über (Hobby-)Drohnen bis zum Laptops. 2. Mittlere mobile Anwendung: z.b. Zweiräder inklusive Gogoros über Autonome Paletten-Transporter bis zum Motorisierte Rollstuhl. 3. Schwerer mobile Anwendung: z.b. Autos über LKW bis zu (1/2 und 1 Paletten-Größe-)Wechselakkus für Baumaschinen. 4. Leichte Stationäre Anwendung: z.b. Heim USV und Smarte Sensoren 5. Mittlere Stationäre Anwendung: z.b. Heim PV Speicher und kleinen Gewerbespeicher (bis ca. 1/2 Paletten-Größe) 6. Schwerer Stationäre Anwendung: z.b. für PV Freiflächen, Windkraftanlagen, Netzbooster und Co. (ab Paletten-Größe über 20 Fuß Container bis 40 Fuß.) 7. Mignon und Co. 8. Sonder Anwendungen: Rest Oder habt ihr bessere Einteilung, damit man nicht einander vorbeiredet?
Naja also beim Li wird’s wohl noch bis 600/700 gehen aber in der Masse produzieren wird schwierig für alles drüber. Denke eher weniger dichte + billig materialen werden es machen. So wie die Natrium Batterien, die sind aber halt limitiert wegen der Größe vom Gitter was dichte anbelangt. Reichweite+Lebensdauer werden wir wohl durch bessere Regelung hinbekommen das aber auch nicht viel mehr.
Im Automobilsektor ist eine Batterie die noch teurer als Li-Ion ist natürlich außen vor. Da ist auch der Bedarf zur Leistungssteigerung begrenzt. Wenn es noch einen Faktor 2 in der Energiedichte und Ladezeit gibt ist das Thema weitestgehend erledigt. Da ist das Ziel eher 15 Minuten Ladezeit, 500 Wh/kg, 50 Euro/kWh. Das Spannende bei der Batteriforschung ist, wie viel Geld da gegenwärtig industriell rein fließt, dementsprechend schnell ist der Fortschritt. Ich habe den Eindruck, dass die deutsche (und japanische) Industrie von dieser Geschwindigkeit etwas überfordert ist. Wenn Frau Rupp eine industrielle Vorlaufzeit von 5 Jahren erwähnt, dann erwähnt sie Unternehmen die nicht überleben werden. Eine kleine Stilkritik: Die Anglizismen der Frau Rupp gehen tierisch auf den Senkel. Ich hab selber 10 Jahre im englischen Sprachraum gelebt und gearbeitet, und kann trotzdem noch Deutsch reden, genau wie ich auf Englisch Englisch rede und nicht Denglisch.
Max, das wollte ich schreiben ! Diese Zellen müssen sich einen ganz neuen Markt suchen. Die 4 bis 6 fachen Kosten bedeuten, dass der Abgabepreis netto bei > 200 $ eher 300 $ je kWh liegen wird. Nur wenn neben der Energiedichte, auch die Zyklen-Anzahl passt, gäbe es ein Geschäftsmodell. Bei den aktuellen Preisen für Kerosin, Flugbenzin und Schweröl sehe ich keinen anderen Markt. Einzig bei Baumaschinen, schweren Baufahrzeugen, Landwirtschaft, Binnenschifffahrt und den Bahnen gäbe es noch einen Einstig. Aber nur , wenn der Markteintritt unterstützt wird. Man kann ja bei LKW im Fernverkehr sehen, dass das ohne Unterstützung nicht funktioniert ( 180.000 e bis 200.000 € Aufpreis zum Diesel) . Du musst gleich zum Massenmarkt kommen.
@@T.Stolpe Wenn die Akkus tatsächlich so viel kosten werden, dann taugen sie zunächst im Elektronikbereich, Zyklenfestigkeit vorausgesetzt. Ab so etwa 1000 Wh/kg könnte Fliegen interessant werden. Da kostet ein banaler 100 PS-Vierzylinder locker mal 25.000 Euro, nur der Motor. Um vernünftig fliegen zu können braucht man aber diese Energiedichten. LKW sind ein ganz anderes Thema. Eigentlich sind LKW prädestiniert für die Elektrifizierung. Was es braucht sind die Ladeinfrastruktur und ein 2 Tonnen Bonus beim Maximalgewicht. Die Dinger fahren maximal 4,5 Stunden am Stück, max. 10 Stunden am Tag, und das zuverlässig 250 Tage im Jahr. Obendrein sind sie modular aufgebaut und tragen viel Gewicht.
Was die Lebenszyklen angeht: 10.000 Ladezyklen bei einem E-Auto mit kleinem Akku sind locker 2 Millionen Kilometer. Bis die, oder auch nur 80% Ladeleistung erreicht sind, ist das ganze Auto schon völlig runtergerockt und jenseits des Punktes an dem sich größere Reparaturen noch lohnen würden. Eine Zweitverwertung ist dann sicher möglich und erhöht den Restwert. Für einen PKW-Käufer ist die anschließende Verwendung aber eher spekulativ, denn es ist ja ungewiss ob der Akku dann nicht nhein durch Unfall oder was auch immer zerstört wurde. Ich würde daher für einen so extrem stabilen Akku nicht mehr Geld ausgeben. Diese Technik ist da sinvoll, wo ständig viel geladen werden muss, zB. bei Pufferakku eines Hybridautos, das mit seiner Brennstoffzelle während der Fahrt ständig nachläd. Allerdings ist die Brennstoffzelle im PKW aus anderen Gründen unwirtschaftlich.
Professor Fichtner sprach in einem anderen Podcast die große mechanische Empfindlichkeit der keramischen Elektrolyte an. Vielleicht sollte man deshalb für diesen Zweck mal das sehr robuste Gorillaglas der neuesten Generation (de.wikipedia.org/wiki/Gorilla_Glass) testen.
Die Umsetzung ist wahrscheinlich immer "Timing" relevant. Ich denke häufig ist der Fokus ziemlich hoch auf Mobilität e.g. Autobereich. Durch die Pleiten/Nahezupleiten der Flugmodellhersteller in Europa entsteht wieder neue Marktansatz, spannend wir sein wer die Patente der Anbieter aufkauft und mit neuer Technologie upgraden wird. Ich bleibe gespann, Festkörperbatterien sehe ich da als guten Kandidaten.
Selbst wenn die Festkörperbatterie deutlich teurer wäre als eine mit Flüssigelektrolyt, gibt es jede Menge Anwendungen, wo der Preis der Batterie weniger wichtig ist als andere Parameter. Ich kann mir vorstellen, dass ein vierfach teurerer Akkumulator trotzdem z.B. in Fluggeräten bevorzugt wird, wenn er gleichzeitig um die Hälfte leichter ist.
@@wolfgangpreier9160 Lithium macht nur einen geringen Anteil an der Masse einer Lithium-Ionen-Zelle aus. In einem Lithium-Eisenphosphat-Akku sind nur 5% der Masse Lithium. PS: Um das detaillierter zu erklären: Lithium ist der Ladungsträger in einer Lithiumzelle. D.h. jedes Lithium-Ion trägt eine Ladung. Die übrige Masse brauchen Anode, Kathode und das Dielektrikum, eventuell noch der Separator. Um die Masse pro Ladungsträger zu senken, könnte man z.B. Wasserstoffionen statt Lithium-Ionen verwenden. Leider lassen sich Wasserstoffionen nicht so einfach speichern und wieder lösen. Oder man nimmt Ionen, die mehrere Ladungen haben, wie z.B. Beryllium- oder Bor-Ionen. Beryllium ist aber noch um einiges seltener als Lithium. Mit Bor dagegen gibt es Versuche. Aluminium ist dagegen zwar schwerer, aber richtig vielversprechend, und da es ebenfalls drei Ladungen pro Ion trägt, ist es gar nicht so viel schlechter als Lithium im Vergleich zur Masse pro Ladung (9 g/mol pro Ladung im Vergleich zu 7 g/mol pro Ladung).
Da hat man 3 Experten, von denen jeder schon zig Vorträge gehalten hat und man nutzt deren Materialien nicht, um ein bisschen Fleisch in Form von Elektrodenreaktionen, Polymerformelbeispielen etc. dranzubringen, stattdessen nur die Gesichter der Diskussionspartner? (es muss ja nicht das aktuell noch geheime Material sein, aber ein wenig Material für die etwas näher Interessierten wäre schon sinnvoll. Ein bisschen mager, finde ich, eine vertan'ne Chance!
Ich bin auch skeptisch gegenüber solcher Ankündigungen von Herstellern, weil diese auch geschäftspolitischer Natur sind. Mal sehen, was wirklich geliefert wird.
Forscher verdienen ihr Geld mit Forschung.Kein Forscher wird zugeben auf dem falschen Weg zu sein.Was sich am Ende durchsetzt muss auch nicht das Beste sein,nicht einmal beim Preis.
Doch, gute Forscher erkennen auch ihre Fehler - das Problem ist das gleiche wie bei den Rezipienten: Es sind eben nicht alle intellektuell, charakterlich und nicht zuletzt finanziell gleich gut aufgestellt. Es macht einen ziemlichen Unterschied, ob man schon eine Professur oder wenigstens eine unbefristete Festanstellung erreicht hat oder noch Jahr für Jahr befristeten Verträgen hinterherrennt... #IchBinHanna
Drei Wochen nach dem Gespräch hat Toyota mitgeteilt, einen entscheidenden Durchbruch bei den Feststoffbatterien erzielt zu haben und jetzt entsprechend zu testen. Das Versprechen: Leichter, Kleiner, super schnell Aufladbar mit Reichweiten über 1000 km. Entsprechend reagierte die Börse.
Lieber Herr Bode, wir sind doch einigermaßen überrascht, dass Sie sich bei 45 Minuten dichter wissenschaftlicher Inhalte an dem Wort "Forschende" stören. Als öffentliche Forschungseinrichtung sind uns eine freie Wissenschaft und Sprache wichtig und wir richten uns gegen Sprachverbote.
@@POLiS-HIU Sie dürfen sprechen, wie Sie wollen, müssen ggf. aber in Kauf nehmen, in eine politische Ecke gestellt zu werden, wenn Sie politische Sprache verwenden. Der Wissenschaft nutzt das bestimmt nicht, sondern trägt m.E. zur Spaltung der Gesellschaft bei. Zudem lenkt es vom Thema -siehe diese Kommentare- ab.
@@POLiS-HIU Liebe Leute, als wie sie selbst betonen ÖFFENTLICHE Einrichtung hätten Sie sich eigentlich an die deutsche Orthographie und Grammatik zu halten, und da ist definiert, wie man Partizipien und substantivierte Partizipien einzusetzen hat... :)
Recyclingkosten vorab von Staatlicher Seite, in Form von "Ökosteuern" erheben (ähnlich die Mineralölsteuer). Wenn die die Sache "wuppt", kann man ja diese Steuer wieder nachlassen. Und natürlich auch Batteriepfand wie bei den Bleiakkus erheben, damit die Leute die Batterien zurück bringen. Sonst landen die am Ende doch bloß wieder irgendwo in Afrika oder auf den Philippinen. Danke für die Erwähnung der Natrium Ionen Technik. Ich warte immer noch auf einen Natrium Ionen Akku für meinen Elektroroller. Und werde langsam ungeduldig. Seit mindestens einem Jahr wird davon geredet, aber gesehen habe ich noch keinen. Nicht das der "a la Scholz" wieder vergessen wird
Naja das Recycling ist so kritisch, das Tesla für den Altakku Geld bezahlt beim Austausch in manchen 12 Jahre altenn S85 & diverse Giganten in Aufbereitung investieren ganz ohne Förderung. Auf UA-cam gibt es Badtler die sich die Nissan Leaf Batterien kufen und mit ein paar einfachen Komponenten zu riesiegen Heimspeichern umbauen die noch viele Jahre mit ihren 70-90% Restkapazitäz Dienste leisten. Bosch repariert bereits an zwei Standorten PKW Akkus auf Zellebene. Also Defekt nicht = Austausch sondern nur Austausch der defekten Zellen. Ich wahe mal zu vermuten: die ach so aufwändige Entsorgung ist ein Gewinnveschäft um das sich alle reissen wer in 10 Jahren am besten positioniert ist am Markt…
@@Lastenrad20232 Der Atommüll von heute ist der Energieträger von morgen, es sind nämlich noch 95% der Energie in den alten Brennstäben enthalten und die neuen Kernreaktoren werden das nutzen können. Also lieber nicht so tief in der Erde verbuddeln!
Das ist 1 Jahr her. Wer denkt dass das was hier besprochen wird aktuell ist ist sowohl vom Verständnis und von der Realität Lichtjahre entfernt. So wie Deutschland mit der romantischen Einstellung zum Verbrenner.
Okay meine erste Lithium Zelle kaufte kaufte ich ohne es zu weissen 1989 für meine Olympus is 1000, aber ich wusste eigentlich schon früher das die gab weil die NASA für ihre Raumfahrt brauchte, wenn man jetzt bedenkt wie lange die Forschung gebraucht hatte die ersten Zellen herzustellen für denn Laptop und später für Autos, ist es doch ein wieder weg gewesen. Der erste der sich darüber Gedanken gemacht hatte war Elon Maske, er meinte das man die Zellen aus einen Laptop nehmen könnte um so ein Auto anzutreiben, doch es kam im einer zuvor sein Name ist Mate Rimac, er fand ergraust das man die Zellen kühlen sollte um die ganze Batterie schnell zu laden. Auch diese Forschung ging nicht von heute auf morgen, denn auch wenn es theoretisch möglich ist muss es nicht zweigend heissen das es auch geht, wichtig ist dabei zu bleiben und weide4 machen ihnen das Zeil aus denn Augen zu verlieren. Neue Technologien brauchen Zeit, und in der Regel sind 4 bis hin zu 8 Jahren möglich bis zur marktreife. Ihr zu ein kleines Beispiel von Nissan. Nissan bracht in den 90ern ihr erstes Elektro Auto nach Genfer Autosalon, also ging dort ihn um zu erfahren wann man dieses Fahrzeug kaufen könnte. Die Antwort von ihnen war, spätestens 13 bis 15 Jahren sei damit zu Rechen, auf die Frage an was dies liegen könnte diese Fahrzeuge er so spät könnte? sagt sie mir, die Forschung der einzelnen Zellen für eine Batterie ist noch nicht soweit, und dazu kommen noch viele andere Sachen die für so eine Technologie wichtig wären. Nun wir wissen jetzt alle das diese Voraussage von Nissan nicht schlecht waren, doch andere kamen in zuvor. Wenn ich bedenke das die erste Zelle die für meinen Fotokamera gekaut hatte viel gegangen ist, und das ich jetzt Chose dies alles mitzuerleben wie plötzlich sich alles ändert in einen Tempo wie es die Welt noch nie erlebt hat. Nachträglich möchte ich mich noch für dieses Video bedanken👍
Erste Aufgabe wäre es, ein Grundkonzept festzulegen, in das man investiert. Solange alle in allen Richtungen forschen wird das auch in 30 Jahren nichts.
Starkes Gespräch, vielen Dank, Herr Janek und Frau Rupp! Liebes Publikum, war das nicht einer der besten Podcasts seit langem? 🎉 Viele Grüße aus Ulm!
Äm, ja und jein; Die Konkurrenz ist ziemlich stark:
1. Natrium-Ionen-Batterien: ua-cam.com/video/qeWF9uRSXpI/v-deo.html
2. Selbstentladung bei Batterien: ua-cam.com/video/V-vilx0I8KI/v-deo.html
3. Strommarkt reformieren!: ua-cam.com/video/AZLXNapxV0M/v-deo.html
....
weil der janek so cool is!
Ihr habt sehr Recht, zum Beitrag mit der Sozialarbeiterin , hebt sich das deutlich positiv ab. Nur Frau Rupp sollte noch mal nachschlagen, wie viel bessere und schönere Worte die Deutsche Sprache für die verhunzten Begriffe der ..... Sprache hat.
Wer wissenschaftlich wirklich exakt sein möchte, der kann überhaupt dem englischen verfallen ?
@@TT-M Gott sei dank!
@@T.Stolpewissenschaftlich exakt??? Woran machen Sie fest, deutsch sei ein wissenschaftlich exaktere Sprache. Übrigens, als jemand der beruflich vermutlich zu 95% englisch spricht hält sich der englische Sprachanteil von Frau Rupp doch sehr im Rahmen.
Wirklich stark, was Ihr da jedes Mal liefert. Vielen Dank!!!
Sehr schöner Überblick zum aktuellen Stand. Mini-Spoiler für alle die sich erhoffen nachher alles zu wissen zum Thema Feststoffbatterie: Es würde ja nicht Forschung heißen, wenn alle Fragen schon abschließend geklärt wären.
Kann mir einer sagen, wie Frau Jennifer Rupp bei 41:52 zu dem Schluß kommt, dass Natrium in Sachen Weltreserven (nur) 10mal ("Faktor 10) verfügbarer sei, als Lithium?
Natrium kommt in der Erdkruste viele hunderte Male häufiger vor, als Lithium. Zudem sind die Natriumquellen sehr konzentriert vorhanden, also gigantische Mengen (preiswert und technisch leicht) abbauwürdig.
Bei Lithium ist ja nicht nur das Problem der relativ geringen Existenz ansich, sondern auch dass es recht wenige konzentrierte Ansammlungen (Reserven/Ressourcen) gibt.
Lithium gibt's auch überall in großen Ansammlungen. Zum Beispiel unter Deutschland. Wir bauen das nur nicht ab weil es teuer wäre als in Australien und Chile. Lass dir da mal nichts erzählen.
@@4203105 Das ist Quatsch. Lithium, bzw. dessen natürlichen Verbindungen kommen sehr breit verteilt über die Erdkruste vor. Anormalien in Form von Konzentrationen, die man als Ressourcen oder gar Reserven klassifizieren würden, sind selten und daher nur in wenigen einzelnen Ländern vorhanden.
Daher gibt es überall Lithium, aber es ist fast überall nicht man dran zu denken, dieses gewinnen zu können.
Dass man auch in Deutschland potenziell und theoretisch Lithium abgebaut werden könnte, belegt an dieser Stelle nichts.
@@dr.billbach48 das ist Quatsch. Es gibt sehr viele Konzentrationen und in vielen Ländern, wie auch Deutschland, wäre der Lithiumabbau kommerziell möglich, würde der Lithiumpreis nur leicht ansteigen und auf diesem höheren Niveau stabil bleiben. Aber entgegen aller Unkenrufe ist es bisher noch nicht zu dauerhafter Lithiumknappheit gekommen und entsprechend bleibt der Preis niedrig. Warum? Weil es Lithiumvorkommen überall in rauen Mengen gibt und bei mehr Nachfrage einfach die Minenkapazität erhöht wird.
@@dr.billbach48 Lithium Abbaugelegenheiten gibt es in fast jeder Region der Erde. Aktuell sind Australien und Chile halt am lukrativsten.
@@theipc-twizzt2789 und genau darum geht es bei genannter Sachlage nicht.
Zudem ist deine Aussage einzuschränken, schließlich befinden sich mehr als die Hälf aller Lithiumreserven in nur drei aneinander gereihten Ländern.
Eine höhere Konzentration bei gängigen Industrierohstoffen gibt es wohl nur beim Kobalt und beim 15mal so häufig vorkommenden Phosphor, für den man im Zweifel aber Sekundärquellen nutzen kann.
Sehr interessante Sendung wieder, so wie immer. Aber zum verstehen werde sich bestimmt noch einige Sendungen diesbezüglich schauen müssen. Bei Zellchemie wird klar warum manche Hersteller von E-Autos sich an die Zellen gar nicht rantrauen. Hört sich extremst schwierig an, speziell für mich als Laien natürlich. Fachleute werden wissen wovon ihr sprecht. Trotzdem, tolle Sendung und ich bleib dran. Man kann nur dazu lernen, im Februar hatte ich auch noch null Ahnung von Balkon Kraftwerken, jetzt hat meine Anlage in 19 Tagen bereits 38,5 kWh produziert.
Also ich finde den Kanal Spitze! Herr Janek ist sehr gut und forschungsorientiert, Frau Rupp spricht immer über sozioökonomischer Sicht. Ich finde Forschung muss sozioökonomisch- bzw. ökologisch frei sein! Das erwarte ich von der Forschung!
Vielen Dank für das informative Gespräch. Mir war noch garnicht klar, dass man für eine Feststoff-Lithium-Batterie mehr Lithium benötigt.
Sehr informativ. Danke sehr.
Bitte stellt Timestamps zu den Fragen/Themen ein.
Hallo, für mich ist die Runde sehr gut zusammengesetzt. Die Frage die wir uns alle stellen sollten, wäre doch nicht wann dies in den Markt einführbar ist. Denn wenn ich die Wirtschaft richtig verstehe, dann kann die heutige Systhembereitschaft nur durch einen gewissen verzicht auf "Verdienst" einhergehen.
In der Vergangenheit war es ständig so:
1. Frage: Wieviel Gewinn wirft das Produkt ab?
2. Frage: Reicht dieser Gewinn aus, um die Dividendenerwartungen zu befriedigen?
3. Frage: Ist unsere Gesellschaft bereit für ein Systhem, in dem es darum geht das Kapital zu schützen gegen ein Systhem zu tauschen, wo es um den Erhalt der Umwelt geht.
Ich verfolge seid einiger Zeit die Entwicklung von Natrium Ionen Baterien und lese dazu oft einen Teilerfolg. Doch ein Projekt anstoßen, was Länderübergreifend funktioniert, ist in der dezeitigen Kapitalgesellschaft ja gar nicht gewollt. Denn unser Systhem beruht heute darauf, ständig an einem Wachstum zu arbeiten, anstatt an vernünftiger Nachhaltigkeit.
Danke
Ich sag mal hat Dörentrup Ceramic eine neue Aufgabe?
Gut aufgearbeitet, insbesondere die "Auseinandernehmbare" Frage bei 37:15.
Mich wunderer es, warum ihr gar nicht über Lithium-Keramik-Feststoff-Akkus, die von Gogoro mittlerweile eingesetzt werden, gesprochen habt? Von 1,7 kWh Lithium-Ionen-Akkus sind die auf 2,5 kWh Feststoff-Akkus bei gleichen Volumen, umgestiegen. Wiest ihr vielleicht, auch wenn es nur ein Datenblatt ist, was Konkretes über den neuen Gogoro Akkus?
(Ich habe nicht mal ein Datenblatt gefunden ;))
Ich würde Akteinteilung als "Aufgabengrößeneinteilung" wie folgt favorisieren:
1. Leichte mobile Anwendung: z.b. Smartphone über (Hobby-)Drohnen bis zum Laptops.
2. Mittlere mobile Anwendung: z.b. Zweiräder inklusive Gogoros über Autonome Paletten-Transporter bis zum Motorisierte Rollstuhl.
3. Schwerer mobile Anwendung: z.b. Autos über LKW bis zu (1/2 und 1 Paletten-Größe-)Wechselakkus für Baumaschinen.
4. Leichte Stationäre Anwendung: z.b. Heim USV und Smarte Sensoren
5. Mittlere Stationäre Anwendung: z.b. Heim PV Speicher und kleinen Gewerbespeicher (bis ca. 1/2 Paletten-Größe)
6. Schwerer Stationäre Anwendung: z.b. für PV Freiflächen, Windkraftanlagen, Netzbooster und Co. (ab Paletten-Größe über 20 Fuß Container bis 40 Fuß.)
7. Mignon und Co.
8. Sonder Anwendungen: Rest
Oder habt ihr bessere Einteilung, damit man nicht einander vorbeiredet?
Was soll der Sinn davon sein?
@@walterhofer937 Sinn wovon?
1. Frage bei 37:15
2. Gogoro Akku
3. Akku Einteilung
Du musst deine Fragen schon etwas präziser stellen.
Naja also beim Li wird’s wohl noch bis 600/700 gehen aber in der Masse produzieren wird schwierig für alles drüber.
Denke eher weniger dichte + billig materialen werden es machen. So wie die Natrium Batterien, die sind aber halt limitiert wegen der Größe vom Gitter was dichte anbelangt.
Reichweite+Lebensdauer werden wir wohl durch bessere Regelung hinbekommen das aber auch nicht viel mehr.
Im Automobilsektor ist eine Batterie die noch teurer als Li-Ion ist natürlich außen vor. Da ist auch der Bedarf zur Leistungssteigerung begrenzt. Wenn es noch einen Faktor 2 in der Energiedichte und Ladezeit gibt ist das Thema weitestgehend erledigt. Da ist das Ziel eher 15 Minuten Ladezeit, 500 Wh/kg, 50 Euro/kWh.
Das Spannende bei der Batteriforschung ist, wie viel Geld da gegenwärtig industriell rein fließt, dementsprechend schnell ist der Fortschritt. Ich habe den Eindruck, dass die deutsche (und japanische) Industrie von dieser Geschwindigkeit etwas überfordert ist. Wenn Frau Rupp eine industrielle Vorlaufzeit von 5 Jahren erwähnt, dann erwähnt sie Unternehmen die nicht überleben werden.
Eine kleine Stilkritik: Die Anglizismen der Frau Rupp gehen tierisch auf den Senkel. Ich hab selber 10 Jahre im englischen Sprachraum gelebt und gearbeitet, und kann trotzdem noch Deutsch reden, genau wie ich auf Englisch Englisch rede und nicht Denglisch.
Max, das wollte ich schreiben ! Diese Zellen müssen sich einen ganz neuen Markt suchen. Die 4 bis 6 fachen Kosten bedeuten, dass der Abgabepreis netto bei > 200 $ eher 300 $ je kWh liegen wird. Nur wenn neben der Energiedichte, auch die Zyklen-Anzahl passt, gäbe es ein Geschäftsmodell. Bei den aktuellen Preisen für Kerosin, Flugbenzin und Schweröl sehe ich keinen anderen Markt. Einzig bei Baumaschinen, schweren Baufahrzeugen, Landwirtschaft, Binnenschifffahrt und den Bahnen gäbe es noch einen Einstig. Aber nur , wenn der Markteintritt unterstützt wird. Man kann ja bei LKW im Fernverkehr sehen, dass das ohne Unterstützung nicht funktioniert ( 180.000 e bis 200.000 € Aufpreis zum Diesel) . Du musst gleich zum Massenmarkt kommen.
@@T.Stolpe Wenn die Akkus tatsächlich so viel kosten werden, dann taugen sie zunächst im Elektronikbereich, Zyklenfestigkeit vorausgesetzt. Ab so etwa 1000 Wh/kg könnte Fliegen interessant werden. Da kostet ein banaler 100 PS-Vierzylinder locker mal 25.000 Euro, nur der Motor. Um vernünftig fliegen zu können braucht man aber diese Energiedichten.
LKW sind ein ganz anderes Thema. Eigentlich sind LKW prädestiniert für die Elektrifizierung. Was es braucht sind die Ladeinfrastruktur und ein 2 Tonnen Bonus beim Maximalgewicht. Die Dinger fahren maximal 4,5 Stunden am Stück, max. 10 Stunden am Tag, und das zuverlässig 250 Tage im Jahr. Obendrein sind sie modular aufgebaut und tragen viel Gewicht.
😢😢ist
Was die Lebenszyklen angeht: 10.000 Ladezyklen bei einem E-Auto mit kleinem Akku sind locker 2 Millionen Kilometer. Bis die, oder auch nur 80% Ladeleistung erreicht sind, ist das ganze Auto schon völlig runtergerockt und jenseits des Punktes an dem sich größere Reparaturen noch lohnen würden.
Eine Zweitverwertung ist dann sicher möglich und erhöht den Restwert. Für einen PKW-Käufer ist die anschließende Verwendung aber eher spekulativ, denn es ist ja ungewiss ob der Akku dann nicht nhein durch Unfall oder was auch immer zerstört wurde.
Ich würde daher für einen so extrem stabilen Akku nicht mehr Geld ausgeben. Diese Technik ist da sinvoll, wo ständig viel geladen werden muss, zB. bei Pufferakku eines Hybridautos, das mit seiner Brennstoffzelle während der Fahrt ständig nachläd. Allerdings ist die Brennstoffzelle im PKW aus anderen Gründen unwirtschaftlich.
Professor Fichtner sprach in einem anderen Podcast die große mechanische Empfindlichkeit der keramischen Elektrolyte an. Vielleicht sollte man deshalb für diesen Zweck mal das sehr robuste Gorillaglas der neuesten Generation (de.wikipedia.org/wiki/Gorilla_Glass) testen.
Mm m
Nein
.
O 🎉🎉🎉
Mm 25:21
Corning arbeitet doch bereits an Seperatoren?
Die Umsetzung ist wahrscheinlich immer "Timing" relevant. Ich denke häufig ist der Fokus ziemlich hoch auf Mobilität e.g. Autobereich. Durch die Pleiten/Nahezupleiten der Flugmodellhersteller in Europa entsteht wieder neue Marktansatz, spannend wir sein wer die Patente der Anbieter aufkauft und mit neuer Technologie upgraden wird. Ich bleibe gespann, Festkörperbatterien sehe ich da als guten Kandidaten.
Top!
Selbst wenn die Festkörperbatterie deutlich teurer wäre als eine mit Flüssigelektrolyt, gibt es jede Menge Anwendungen, wo der Preis der Batterie weniger wichtig ist als andere Parameter. Ich kann mir vorstellen, dass ein vierfach teurerer Akkumulator trotzdem z.B. in Fluggeräten bevorzugt wird, wenn er gleichzeitig um die Hälfte leichter ist.
Wird spannend ein Material zu finden das um die Hälfte leichter ist als Lithium! Ist das vielleicht das berühmte Unobtainium?
@@wolfgangpreier9160 Lithium macht nur einen geringen Anteil an der Masse einer Lithium-Ionen-Zelle aus. In einem Lithium-Eisenphosphat-Akku sind nur 5% der Masse Lithium.
PS: Um das detaillierter zu erklären: Lithium ist der Ladungsträger in einer Lithiumzelle. D.h. jedes Lithium-Ion trägt eine Ladung. Die übrige Masse brauchen Anode, Kathode und das Dielektrikum, eventuell noch der Separator. Um die Masse pro Ladungsträger zu senken, könnte man z.B. Wasserstoffionen statt Lithium-Ionen verwenden. Leider lassen sich Wasserstoffionen nicht so einfach speichern und wieder lösen. Oder man nimmt Ionen, die mehrere Ladungen haben, wie z.B. Beryllium- oder Bor-Ionen. Beryllium ist aber noch um einiges seltener als Lithium. Mit Bor dagegen gibt es Versuche. Aluminium ist dagegen zwar schwerer, aber richtig vielversprechend, und da es ebenfalls drei Ladungen pro Ion trägt, ist es gar nicht so viel schlechter als Lithium im Vergleich zur Masse pro Ladung (9 g/mol pro Ladung im Vergleich zu 7 g/mol pro Ladung).
@@SiqueScarface Ich weiß, und wie viel Lithium ist in einer Festkörperzelle? 6%?
@@wolfgangpreier9160 Das ganze Video dreht sich darum, dass bisher keine Festkörperzellen serienreif sind. Daher wäre eine Angabe pure Spekulation.
guckt ihr mal nach science scams?
Beim Kunden kommen aktuell eher 150Wh/kg an...
Da hat man 3 Experten, von denen jeder schon zig Vorträge gehalten hat und man nutzt deren Materialien nicht, um ein bisschen Fleisch in Form von Elektrodenreaktionen, Polymerformelbeispielen etc. dranzubringen, stattdessen nur die Gesichter der Diskussionspartner? (es muss ja nicht das aktuell noch geheime Material sein, aber ein wenig Material für die etwas näher Interessierten wäre schon sinnvoll. Ein bisschen mager, finde ich, eine vertan'ne Chance!
😂😂😂❤❤❤ klar
21:54 inb4 die ein chinesischer Hersteller für 2025 ankündigt.
Ich bin auch skeptisch gegenüber solcher Ankündigungen von Herstellern, weil diese auch geschäftspolitischer Natur sind. Mal sehen, was wirklich geliefert wird.
@@TerraPeregrinus CATL hat zumindest bisher immer geliefert.
Forscher verdienen ihr Geld mit Forschung.Kein Forscher wird zugeben auf dem falschen Weg zu sein.Was sich am Ende durchsetzt muss auch nicht das Beste sein,nicht einmal beim Preis.
Doch, gute Forscher erkennen auch ihre Fehler - das Problem ist das gleiche wie bei den Rezipienten: Es sind eben nicht alle intellektuell, charakterlich und nicht zuletzt finanziell gleich gut aufgestellt. Es macht einen ziemlichen Unterschied, ob man schon eine Professur oder wenigstens eine unbefristete Festanstellung erreicht hat oder noch Jahr für Jahr befristeten Verträgen hinterherrennt... #IchBinHanna
Kein Forscher … klingt wie eine Verschwörungstheorie.
Drei Wochen nach dem Gespräch hat Toyota mitgeteilt, einen entscheidenden Durchbruch bei den Feststoffbatterien erzielt zu haben und jetzt entsprechend zu testen. Das Versprechen: Leichter, Kleiner, super schnell Aufladbar mit Reichweiten über 1000 km. Entsprechend reagierte die Börse.
Meinst du den Autobauer, der seit 4 Jahren regelmäßig ankündigt in 2 Jahren eine Feststoffbatterie marktreif zu haben?
Forscher, nicht Forschende. Es müßte doch auch bei Themen wie Akkus, "Erneuerbare" Energien usw. ohne linksgrüne Ideologie gehen...?!
Lieber Herr Bode, wir sind doch einigermaßen überrascht, dass Sie sich bei 45 Minuten dichter wissenschaftlicher Inhalte an dem Wort "Forschende" stören. Als öffentliche Forschungseinrichtung sind uns eine freie Wissenschaft und Sprache wichtig und wir richten uns gegen Sprachverbote.
@@POLiS-HIU Sie dürfen sprechen, wie Sie wollen, müssen ggf. aber in Kauf nehmen, in eine politische Ecke gestellt zu werden, wenn Sie politische Sprache verwenden. Der Wissenschaft nutzt das bestimmt nicht, sondern trägt m.E. zur Spaltung der Gesellschaft bei. Zudem lenkt es vom Thema -siehe diese Kommentare- ab.
@@POLiS-HIU Liebe Leute, als wie sie selbst betonen ÖFFENTLICHE Einrichtung hätten Sie sich eigentlich an die deutsche Orthographie und Grammatik zu halten, und da ist definiert, wie man Partizipien und substantivierte Partizipien einzusetzen hat... :)
Ironischerweise würde ohne "grüne Ideologie" eine Diskussion über erneuerbare Energien gar nicht stattfinden.
Recyclingkosten vorab von Staatlicher Seite, in Form von "Ökosteuern" erheben (ähnlich die Mineralölsteuer). Wenn die die Sache "wuppt", kann man ja diese Steuer wieder nachlassen.
Und natürlich auch Batteriepfand wie bei den Bleiakkus erheben, damit die Leute die Batterien zurück bringen. Sonst landen die am Ende doch bloß wieder irgendwo in Afrika oder auf den Philippinen.
Danke für die Erwähnung der Natrium Ionen Technik. Ich warte immer noch auf einen Natrium Ionen Akku für meinen Elektroroller. Und werde langsam ungeduldig. Seit mindestens einem Jahr wird davon geredet, aber gesehen habe ich noch keinen. Nicht das der "a la Scholz" wieder vergessen wird
Naja das Recycling ist so kritisch, das Tesla für den Altakku Geld bezahlt beim Austausch in manchen 12 Jahre altenn S85 & diverse Giganten in Aufbereitung investieren ganz ohne Förderung. Auf UA-cam gibt es Badtler die sich die Nissan Leaf Batterien kufen und mit ein paar einfachen Komponenten zu riesiegen Heimspeichern umbauen die noch viele Jahre mit ihren 70-90% Restkapazitäz Dienste leisten. Bosch repariert bereits an zwei Standorten PKW Akkus auf Zellebene. Also Defekt nicht = Austausch sondern nur Austausch der defekten Zellen. Ich wahe mal zu vermuten: die ach so aufwändige Entsorgung ist ein Gewinnveschäft um das sich alle reissen wer in 10 Jahren am besten positioniert ist am Markt…
@@relaxedtriathlon7095 Jo, im Gegensatz zu Atommüll sind alte Akkus ein Wertstoff.
@@Lastenrad20232
Der Atommüll von heute ist der Energieträger von morgen, es sind nämlich noch 95% der Energie in den alten Brennstäben enthalten und die neuen Kernreaktoren werden das nutzen können.
Also lieber nicht so tief in der Erde verbuddeln!
Das ist 1 Jahr her. Wer denkt dass das was hier besprochen wird aktuell ist ist sowohl vom Verständnis und von der Realität Lichtjahre entfernt. So wie Deutschland mit der romantischen Einstellung zum Verbrenner.
Okay meine erste Lithium Zelle kaufte kaufte ich ohne es zu weissen 1989 für meine Olympus is 1000, aber ich wusste eigentlich schon früher das die gab weil die NASA für ihre Raumfahrt brauchte, wenn man jetzt bedenkt wie lange die Forschung gebraucht hatte die ersten Zellen herzustellen für denn Laptop und später für Autos, ist es doch ein wieder weg gewesen.
Der erste der sich darüber Gedanken gemacht hatte war Elon Maske, er meinte das man die Zellen aus einen Laptop nehmen könnte um so ein Auto anzutreiben, doch es kam im einer zuvor sein Name ist Mate Rimac, er fand ergraust das man die Zellen kühlen sollte um die ganze Batterie schnell zu laden.
Auch diese Forschung ging nicht von heute auf morgen, denn auch wenn es theoretisch möglich ist muss es nicht zweigend heissen das es auch geht, wichtig ist dabei zu bleiben und weide4 machen ihnen das Zeil aus denn Augen zu verlieren.
Neue Technologien brauchen Zeit, und in der Regel sind 4 bis hin zu 8 Jahren möglich bis zur marktreife.
Ihr zu ein kleines Beispiel von Nissan.
Nissan bracht in den 90ern ihr erstes Elektro Auto nach Genfer Autosalon, also ging dort ihn um zu erfahren wann man dieses Fahrzeug kaufen könnte. Die Antwort von ihnen war, spätestens 13 bis 15 Jahren sei damit zu Rechen, auf die Frage an was dies liegen könnte diese Fahrzeuge er so spät könnte? sagt sie mir, die Forschung der einzelnen Zellen für eine Batterie ist noch nicht soweit, und dazu kommen noch viele andere Sachen die für so eine Technologie wichtig wären.
Nun wir wissen jetzt alle das diese Voraussage von Nissan nicht schlecht waren, doch andere kamen in zuvor.
Wenn ich bedenke das die erste Zelle die für meinen Fotokamera gekaut hatte viel gegangen ist, und das ich jetzt Chose dies alles mitzuerleben wie plötzlich sich alles ändert in einen Tempo wie es die Welt noch nie erlebt hat.
Nachträglich möchte ich mich noch für dieses Video bedanken👍
Samsung SDI will 2027 in Massenproduktion mit Feststoffzellenbatterien gehen. Scheinen der Konkurrenz voraus zu sein
Ist irgendwie ernüchternd und gleichermaßen erschreckend zu sehen, wie wir deutsche dieser Entwicklung hinterher hinken. Das war mal ganz anders.
😂😂❤❤❤
Traurig 😢
Erste Aufgabe wäre es, ein Grundkonzept festzulegen, in das man investiert. Solange alle in allen Richtungen forschen wird das auch in 30 Jahren nichts.
Ich finde Frau Rupp sollte mehr in ihrer Muttersprache reden als dauernd Anglizismen zu verwenden.
Trollkopf❤
Seltsamer Kommentar von Jemandem, der sich selbst 'Dr. Know What' nennt.
Erster 😊
👍👍
Wahnsinn
Whoowhoowhooo...weiter so! Jeder hat seine Talente💪
@@dr.billbach48 du bist doch nur neidisch 😀
Nio soll angeblich mit einem Festkörper Batterie Auto noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
der elon wirds schon richten. Machen statt quatschen.
Unsinn... Tesla baut Mainstream, nicht irgendwas teures ausgefallenes.
Was soll der denn bitte richten? Weiß nicht was dumm labern jemals gebracht hätte.
@@4203105 Dumm labern scheint erstaunlich viel zu bringen.......
Elon hat sicherer eine aussergewöhnliche Umsetzungskompetenz. Ohne wissenschaftliche Vorarbeit hätte aber auch der liebe Elon nichts zum Umsetzen.