36-kWp PV mit Lambda Wärmepumpe, Energiemanagment und Jahresbilanz 2023/24

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 чер 2024
  • ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Nach einem Jahr und einer Wintersaison ist die Lernkurve steil und es konnten wichtige, praxisrelevante Erkenntnisse gewonnen und Optimierungen umgesetzt werden.
    Hier ist ein Mamutvideo, das viele verschiedene Aspekte beleuchtet und Neuigkeiten aus dem vergangenen Jahr liefert.
    Ich hoffe, es hilft dem Betrachter bei der eigenen Planung und Projektierung ähnlicher Projekte.
    Ich hoffe, es ist nicht zu langatmig und freue mich auf rege Kommentare und Anregungen.
    Viel Spaß
    ▬ Inhalt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    0:00 Einleitung
    0:35 Vorstellung Anlage
    9:47 PV-Anzeigetafel und Ansteuerung
    14:45 Liveausschnitt Anzeigetafel Anbindung
    19:35 Lautstärke Lambda-WP Live und Rundgang ums Haus
    24:55 Datenanbindung PV-Anlage in iobroker
    31:36 Datenanbindung Micro-WR Anlage über Shelly
    37:59 Energiefluss - Anzeige
    42:38 Praxisbeispiel Problemlösung mit Hilfe von ChatGPT
    54:36 Einflussfaktoren in alpinen Regionen
    57:50 Bald Windanlage in unserer Gemeinde
    1:00:59 HUAWEI Portal selbst verwalten
    1:03:06 Netzbetreiber Auswertedaten überprüfen
    1:05:54 Pufferspeicher im Heizkreis - Hydraulikschema
    1:14:33 Livevideo Erklärung Problemstellung Effizienzverlust durch Pufferspeicher
    1:28:57 Jahresauswertung 2023 Autarkiewerte
    1:31:22 Produktions-, Verbrauchszahlen
    1:35:12 Amortisation, Ersparnis, Einspeisevergütung
    1:37:24 Verbrauch Wärmepumpe,
    1:41:21 Effizienz und Jahresarbeitszahl JAZ Wärmepumpe
    1:46:59 Akkuzyklen und Versorgungsanteil
    1:49:24 Auswertung 2024 Jan-März
    1:52:20 Was hat der ganze Spass gekostet?
    1:54:01 Wucherangebote, DIY und Einsparpotenziale bei Eigenleistung
    2:00:01 Ausblick und frohe Ostern mit viel Eier
    ▬ Korrekturen ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Habe im Excel einen Fehler gefunden für die Jahresauswertung der
    Eigenversorgung / Bezugsenergie [%] (die einzelnen Monate stimmen):
    - Eigenautarkie: 82.1%
    - Bezug: 17.9%
    Verteilung Stromverbrauch Haus / Wärmepumpe Jahr 2023 [%]
    - Haus: 61.46%
    - Wärmepumpe: 38.54%
    ▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Live-Ansicht meiner Hauptanlage (15 min Aktualisierungsrate):
    uni004eu5.fusionsolar.huawei....
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 48

  • @SpiritofBaraka
    @SpiritofBaraka  2 місяці тому

    Zum Thema Hydraulik: Ich habe heute mit meinen Sani telefoniert und einiges gelernt. Ich mach evtl. ein Video draus.
    Vorab: In CH ist es verboten, das Heizwasser durch die hydraulische Weiche (den Puffer) laufen zu lassen oder in den Puffer im Normbetrieb unnötig Wärme einzuleiten, aus Effizienzgründen, was ja eigentlich richtig ist.
    Ausserdem rät mir mein Sani den Kompromiss der Vermischung zu akzeptieren für höheren Volumenstrom mit niedrigerer Temperator und geringerer VL/RL - Spreizung, damit die Räume überall gleichmässig mit Wärme versorgt werden, da auf dem Weg des Heizwassers die 1. Räume stärker beheizt werden und nach oben die Temperatur und somit die Heizleistung abnimmt.
    Der Strombedarf der HKP ist zu vernachlässigen, mehr Volumenstrom ist vorzuziehen.
    Einen Tod muss man wohl immer sterben, vielleicht finde ich einen Kompromiss.
    Ich werde jetzt einmal die HKP auf den Modus "Konstantdruck-Kennlinie" einstellen, damit in allen Konstellationen der Wasserdruck und somit die Heizleistung konstant ist.

    • @georglindic4191
      @georglindic4191 2 місяці тому +1

      Die Förderhöhe der HKP zu erhöhen, kann mehr Strom kosten, als das Anheben der Heizkurve.

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka  2 місяці тому +2

      @@georglindic4191 Die 15 Watt mehr spür ich gar nicht.
      Meine Kids brauchen mit ihren Gamingkisten mehr Saft als die Wärmepumpe, die heizen mit COP 1. Wenn was gedrosselt werden muss, dann das, es ist wie eine Seuche und in der Schule siehts entsprechend aus. 🙃

  • @WRHSF
    @WRHSF 2 місяці тому +3

    Cooles Video!
    Du hast eine ähnliche Anlage wie ich. Bei mir ist es eine alte 12kWp Volleinspeiseanlage und eine 17,82kWp Überschussanlage. Dazu auch die Lambda EU13L mit FBH. Mein Haus ist ein Dreifamilienhaus aus Bj. 1994 ohne zusätzliche Dämmung mit insgesamt 9 Bewohnern.
    Dafür auch ein 800 Liter Brauchwasserspeicher mit Friwa… funzt perfekt für 9 Leute und ich muss ihn nur einmal am Tag beladen, natürlich meistens mit PV Strom.
    Bezüglich deiner Hydraulik: Ja, das kann man so machen, aber dann ist es halt kacke 😉
    Mir war immer klar, dass ich keine zusätzliche Pumpe und kein Puffer für die Heizung will. Und das funktioniert wirklich perfekt. Deine Pumpe und der Puffer reduzieren die Effizienz und die Pumpe braucht nicht unerheblich zusätzlich Strom.
    Wenn du FBH hast und die Heizkreise zum größten Teil immer offen sind (also auch keine ERR) und wenn, wie bei dir (wie genau auch bei mir) bis zu 2000l/h durchgehen, dann braucht es absolut keinen Puffer. Deswegen würde ich dir fast empfehlen, mal auszuprobieren, den Puffer abzusperren, die Pumpe durch ein Rohrstück zu ersetzten und schauen was passiert. Die JAZ müsste steigen.
    Andererseits…. Wenn ich deine JAZ sehe, dann kann es so schlimm nicht sein!
    Bei mir sind die Werte, die aus der Lambda ausgelesen werden über ein ganzes Jahr (01.03.2023 bis 29.02.2024) fast genau gleich wie bei dir.
    Allerdings messe ich die elektrische und thermische Energie auch mit externen geeichten Zählern und muss ca. 10% abziehen. Lande somit bei ca. JAZ = 4,7. Da ist aber dann auch die elektrische Energie mit allem drum und dran dabei, wie z.B. Friwa, Innenstation, Technische Alternative Steuerung. (Mein Energiebedarf ist mit 32000kWh im Jahr etwas höher wie bei dir.)
    Zu den Preisen:
    Ich schätze, dass sich der Preis für die Wärmepumpe bei uns nicht groß unterscheidet. Da musste ich echt in einen sauren Apfel beissen 😉.
    Aber bei dem Preis deiner PV Anlage bin ich wirklich erschrocken. Klar, du hast den Batteriespeicher, welchen ich nicht habe. Batterie für den Preis kann man machen, aber am Ende ist es wahrscheinlich ein Nullsummenspiel. Ich werde vielleicht eine Batterie dazu kaufen, sobald meine alte Anlage ausgefördert ist und dann darf aber die kWh nicht mehr als 200€ kosten.
    Meine 17,82kWp Anlage hat 2022 inklusive einem neuen großen Zählerschrank und kompletter Montage noch 900€/kWp gekostet. In der Zwischenzeit sind die Preise extrem nach oben geschossen, aber heute sind die Materialpreise schon niedriger als 2022! Nur die Handwerker schlagen halt umso kräftiger zu.
    Und dass es in der Schweiz einfach nochmal einiges teurer ist, ist halt auch so.

  • @Kaulerudi
    @Kaulerudi 2 місяці тому

    Sehr schöne Anlage, Bravo.

  • @martinakrachenfels2173
    @martinakrachenfels2173 3 місяці тому +2

    Danke für das sehr informative Video

  • @user-oc8zg3ob6g
    @user-oc8zg3ob6g Місяць тому +2

    Hier ein Hinweis zur Einstellung der Heizungspumpe. Man stellt den Volumenstrom durch die Heizkreise so ein, dass sich eine sinnvolle Speizung zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur einstellt. Typische Werte sind: Fußbodenheizung ca. 5K, Heizkörper ca. 10K.
    Der Volumenstrom der Heizungspumpe sollte nie höher sein als der der Ladepumpe in der Inneneinheit der Wärmepumpe. Eine modulierende Wärmepumpe wie die Lambda arbeitet selbst mit einer Spreizung von etwa 5K (Vl zu RL) und passt über den Volumenstrom die thermische Leistung so ein, dass sie nahezu komplett durch die Heizkreise genutzt wird und nur ein kleiner Teil in den Puffer geladen wird. Dass führt schließlich zu langen Laufzeiten der Wärmepumpe und verhindert ein Takten. Ich hoffe es ist verständlich, wenn nicht eind´fach Rückfragen.

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka  Місяць тому

      Danke für die Info, nach einigen Studieren und Beobachten ist mir das aufgefallen.
      Mir würde es noch gefallen, wenn man die HKP auch skalierbar ansteuern könnte.
      Technisch könnte ich den Relaisausgang als Eingang nutzen und die Grundfos HKP an die Ladepumpe anpassen über ein pulsierendes Signal.
      Aber wegen 2-3 K höherer VL-Temp in den HK macht das nicht so viel Sinn und es braucht da eine zuverlässige Steuereinheit, ich recherchiere da noch, ob es dafür was gibt.
      Derzeit probiere ich die verschiedenen Modis der Grundfos aus, die sich mit proportionalen und konst. Druckprofilen selbst anpasst.
      Ich weiss eben nicht was besser ist, höherer Volumenstrom mit dem Nachteil, dass kälteres Wasser aus den Puffer eingemischt wird oder nur leicht höherer VS, dafür höhere VL-Temp.
      Zu gering darf der VS auch nicht sein, da sonst die oberen Etagen nicht mehr so gut beheizt werden, weil sich das HW auf dem längeren Weg weiter abkühlt.
      Wenn man dann anfängt, eine elektrische Volumenstromregelung vom Mixer weg einzubauen (man. Drehregler hat es ja) , dann wirds schon zu komplex und evtl. Fehleranfällig.
      Dann lieber keep it simple, weniger Technik, weniger Probleme, und wenn schon Technik, dann gut gemacht.

  • @user-tb3tm4fl5w
    @user-tb3tm4fl5w 2 місяці тому +1

    Herzlichen Dank für Dein Video. Es war für mich sehr interessant da ich eine ähnliche Anlage in D plane allerdings mit anderen Modulen Aiko ABC 455 Watt die sicherlich im Schwachlichtverhalten ähnlich gut sind wie MB. Schau doch mal beim Falk von Bonotos vorbei. Er hat ebenso eine Lambda mit einem Link 3 Schichtenspeicher. Er macht regelmäßig Videos und bietet seine Hilfe an wie man das System noch effizienter betreiben kann. LG aus der Nachbarschaft vom Bodensee Frank

  • @dnoermann
    @dnoermann 3 місяці тому +2

    Welcome Back

  • @akkordeon-hausmusik9850
    @akkordeon-hausmusik9850 2 місяці тому +1

    Gratulation zu der sehr guten Arbeitszahl der Lambda.
    Ich selbst würde dazu neigen alles so zu belassen, weil es schon so gut läuft.
    Allerdings denke ich, dass @WRHSF recht hat in seiner Beurteilung deiner Hydraulik.
    Wenn du genug Freude am Experimentieren hast, könnte es noch etwas bringen, die zweite Heizkreispumpe zu eliminieren, den Mischer immer auf 100% Vorlauf zu lassen und den hydraulischen Kurzschluss vom Vorlauf zum Puffer mit einem Kugelhahn (oder besser Überströmventil) zu beseitigen. Die Umwälzpumpe in der Lambda sollte reichen, um den Volumenstrom komplett durch den Heizkreis zu drücken. Damit käme dann in allen Betriebszuständen die Vorlauftemperatur der Lambda ohne Minderung durch Rücklaufbeimischung im Heizkreis an.

  • @user-hn9pv6cr5j
    @user-hn9pv6cr5j 2 місяці тому +1

    Sehr interessantes Video und Top-Anlage. Weiter so.
    Meine Lambda EU08L wird hoffentlich nächste Woche final installiert. War sehr schwierig in Brandenburg eine Installateur für eine Lambda WP zu finden. Daher sind Erfahrungen mit dieser WP sehr interessant zu sehen, da ich die Optimierung noch vor mir habe. Die PV hat hier 10kWp und hat noch keinen Speicher.
    Ich wünsche Dir maximale Erfolge bei den Projekten und danke 👍
    LG Oliver

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka  2 місяці тому +1

      Es wird definitv Anpassungen brauchen wegen der Takterei, auch bei der PV Überschussfunktion über Hardwarezähler muss man starke zeitliche Entprellung einstellen, viel Erfolg.

    • @user-tb3tm4fl5w
      @user-tb3tm4fl5w Місяць тому

      Hoi, hast Du schon Deine Lambda erhalten ? Falls ja wie lief der Einbau ?

  • @MTB-iker
    @MTB-iker 2 місяці тому +2

    Hallo, da hast aber ein langes Vid rausgehauen. Das muss ich auf mehrere Sitzungen verteilen.
    Aber interessante Geschichte mit dem IO Broker.
    Leider gehöre ich zu den weniger IT afinen.
    Hast jedenfalls ein Abo und nen Daumen bekommen
    Grüße Roman vom PV- Kanal 'MTB-iker'

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka  2 місяці тому +2

      Ich muss mal schauen, warum die Sprungmarken nicht angezeigt werden. In der Beschreibung kann man drauf klicken, dann kommt man zum entsprechenden Thema.

  • @Michael-jy8vz
    @Michael-jy8vz 2 місяці тому +2

    Top Daten, leider gibt es bisher wenig Videos zu so großen Anlagen. Möglicherweise wäre es gut, wenn Sie mehrere kürzere Videos zu einzelnen Themen machen.

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka  2 місяці тому +1

      Ich muss mal schauen, warum die Sprungmarken nicht angezeigt werden. In der Beschreibung kann man drauf klicken, dann kommt man zum entsprechenden Thema.

  • @user-us8zo6oc3m
    @user-us8zo6oc3m 2 місяці тому +1

    Zum thema wp und hydraulik gibt es Videos von - bonotos youtube - sehr fundiert
    Grüße von lambda fans aus österreich

  • @georglindic4191
    @georglindic4191 2 місяці тому +2

    Zur Heizungspumpe: der Mischer reguliert temperaturgesteuert den Zufluss von frischem heißem Wasser aus dem Vorlauf. Wenn die HK-Pumpe mit einem hohen Volumenstrom fährt, wird einfach mehr Wasser im Heizkreis zirkulieren. Wird weniger gebraucht, als die WP liefert, geht der Teil, der vom Heizkreis nicht abgenommen wird, in den Puffer. Braucht die Heizung mehr, als die WP liefert, wird auch Volumenstrom aus dem Puffer entnommen.Die geringe Temperaturspreizung dürfte dem hohen Volumenstrom geschuldet sein, kombiniert mit einer geringen Wärmeabnahme. Immerhin hat‘s ja deutlich über 0°C. Hast du mal ausgerechnet, welchen Volumenstrom du für ein Delta T von 3 oder 5K brauchst?

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka  2 місяці тому +1

      Danke für die Info, ja das verstehe ich. Das Delta K habe ich nicht gerechnet, gemäss Anzeige sind es im ungünstigen Fall um die 3K.
      Aber wichtiger ist wohl, dass nichts in den Puffer geht (nur im PV Überschussmodus über längere Zeit) und somit die Energie verschwendet wird.
      Wie gesagt, ich hinterfrage den Puffer bei FBH, aber als Laie ist man immer erst hinterher schlauer.

  • @gunterhorst6720
    @gunterhorst6720 2 місяці тому +1

    Ich habe auch ne Lambda, allerdings mit einem völlig anderen Puffersystem. In deinem Heizkreis liefert der Puffer die Wärme für die Heizung in der Zeit, in der die WP Warmwasser macht. Da dann die Hauptheizkreispumpe nur den WW-Speicher lädt, brauchst du dann eine zweite Pumpe für die Heizung. Diese müsste eigentlich nur in dieser Zeit laufen, ob das aber so realisiert wurde, kann ich dir nicht sagen. Ich denke eher nicht, weil nach meinem Kenntnisstand die Steuerung nur eine Pumpe ansteuern und regeln kann. Der Mischer bei x11 kann nach meinem Verständnis nur dazu dienen, einen immer größeren Teil des Vorlaufwassers in den Puffer zu schicken, wenn der Heizkreis bei steigender VT immer weniger Wärme braucht. Der Heizkreispuffer sowie die zweite Umwälzpumpe und der Mischer sind aber aus meiner Sicht komplett unnötig, ich weiß nicht, wieso Lambda ein solch mittelmäßiges Hydraulikschema anbietet.
    Da die zweite Heizkreispumpe eh nur gebraucht wird, wenn die Trinkwassererwärmung erfolgt und das eh nur ne relativ kurze Zeit ist, würde ich den Volumenstrom der zweiten Pumpe auf Minimum stellen, das sollte reichen, um in den max. 30 Warmwasserminuten die Temperatur zu halten.
    Inwieweit nun die zweite Heizkreispumpe neben dem Vorlauf aus der Wärmepumpe auch Wasser oben aus dem Puffer zieht, ist schwer zu sagen, allerdings bremst diese, wenn sie auf minimaler Leistung steht, den Volumenstrom der Hauptpumpe ja wieder ab, was dazu führen würde, dass dann ein teil des Wassers nicht oben aus dem Puffer gezogen, sondern in den Puffer hineingepumpt wird. Also doch kein Minimum bei der zweiten Pumpe. aber wie immer ich es auch drehe, das System ist suboptimal. Als einfache Lösung würde ich versuchen, die zweite Pumpe so anzusteuern, dass sie nur läuft, wenn WW bereitet wird. Allerdings weiß ich nicht, inwieweit die zweite Kreiselpumpe den Volumenstrom der ersten Pumpe hemmt, wenn sie ausgeschaltet ist.
    Dein gemessener SCOP Heizung von 6 ist nach meiner eigenen Erfahrung realistisch, meine Anlage erreicht bei einer VLT von 45 Grad ca. 5,5.

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 Місяць тому

    In der hoehe ist die solarleistung gut.mehr Sonne

  • @user-us8zo6oc3m
    @user-us8zo6oc3m 2 місяці тому +1

    Bonotos youtube speicherwechsel teil 1,teil 2 und teil 3,mit vorher nachhermessung der hydraulik

  • @hafnersee1224
    @hafnersee1224 2 місяці тому +2

    Hallo 🙋‍♂️ was hat dir deine Mega Anlage gekostet in der Schweiz 🇨🇭? Gibt es bei euch auch Förderungen für Pv und Batteriespeicher? Lg 🙋‍♂️

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka  2 місяці тому

      Wird im Video (die Sprungmarken funktionieren nicht) erwähnt.
      Mit der PV mit Balkonsysteme und Elektroschrank, Wallbox. ~72k CHF.
      Förderung gibts einmal 11.5k und bei uns derzeit 19.5 Rappen Einspeisevergütung.
      Die neue Heizung mit den grossen Puffern nochmal 50k drauf.
      Pro Jahr amortisiert sich das System mit ~7.5K.
      So ein System ginge auch ökonomischer besserer Amortisationszeit

  • @typxxilps
    @typxxilps 2 місяці тому

    Hut ab,
    aber das PV System ist schon sehr teuer geworden im Vergleich zu hier, wo 30 kWp aktuell selber montiert bei rund 15000€ liegen inkl. 15 kWh LFP Speicher .
    12 kW Wärmepumpe parallel eingespeist zum Ölbrenntwertkessel ohne Schnick Schnack Puffrespeicher und ebenso parallel Kaminofen mit Wasserseite lag bei 2000€ plus 500€ Einbau. Kann man aktuell auch noch gefördert eingebaut bekommen für 1500 bis 2000€
    Das ist in der Schweiz schon gewaltig teurer, wobei das o.g. bei PV voll DIY ist inkl. 11 kW Wallbox und Energiemanagementsystem (opensource evcc) für die WP und BWWP, denn wir haben das auch sauber getrennt, weil die JAZ der WP höher ist, als wenn die zwischen Heizung und Warmwasser wechseln muss.
    Bei uns ist auch alles mit SG Ready, wobei die WP ein lokaler Heizungsbauer nur angeschlossen hat. Das Ding ist eine WP aus China, die in der EU unter diversen Markennamen verkauft wird und auch auf der Liste der Förderung steht.
    Die kam von der Fabrik mit WLAN Modul und Home Assistant Integration. Die BWWP hingegen war teuer, also die Atlantic Explorer V4 hat 2023 über 2100€ gekostet , damals in Holland gekauft, weil viel günstiger als in D.

  • @weissnichswelt
    @weissnichswelt 2 місяці тому

    Moin schöber bericht.. grüsse aus weissnichs welt..:-) das display hätt ich auch gern.. aber grösser..*g

  • @sneakoff8249
    @sneakoff8249 2 місяці тому +2

    Hallo, was mir aufgefallen ist bei deiner Hydraulik.. das T-Stück das an deinem Puffer und zu deinem Heizkreis geht ist glaube ich falsch angeschlossen. Was ich meine ist das (soweit ich das verstanden habe..bin auch nur eingelesen und kein profi) sollte die "gerade" Seite des T-Stück in den Heizkreis gehen und nicht in den Speicher..dadurch stellst du sicher das nur der "rest" des Wassers was nicht in den Heizkreis geht in den Pufferspeicher geht dadurch gibt es weniger Durchmischung im Puffer (da weniger Volumenstrom). Du kannst es auch gut an deinem Hydraulik Schema sehen wenn du dir das T-Stück anschaust. Wie gesagt bin kein Profi deshalb bitte mit Vorsicht genießen.

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka  2 місяці тому +1

      Das T-Stück hat bei mir keinen grossen Effekt, da die HKP viel mehr Volumenstrom erzeugt als die Ladepumpe der WP.
      Somit wird eher immer ein wenig kühleres Pufferwasser in den Heizkreis mit eingeschleust, was ja mein Problem ist.
      Bei PV - Überschuss regelt das Mischventlich kühleres RL - Wasser ein, um auf Solltemp zu bleiben, womit der Volumenstrom zum HK abnimmt und damit das Restwasser den Puffer lädt, das klappt ganz gut, kommt aber in der Praxis eher selten (in der Übergangszeit) vor.
      Im nachhinein wäre ich ohne HK - Puffer und Feintuning der WP wegen Takten wahrscheinlich besser und günstiger gefahren, who knows.
      Ich muss wohl einen Tod sterben, siehe gepinnter Kommentar.

  • @user-pf4ci9zs9p
    @user-pf4ci9zs9p 2 місяці тому

    Du hast die beiden hydraulischen Kreisläufe nicht entkoppelt. Der Vorlauf von HKR1-HKR3 muss oben an den Speicher (rechts) ansonsten kann es zu Pumpenschäden führen. Die Regelung in dieser Konstellation ist auch eher wie Lotto spielen. Die Pumpen gehören niemals in den heißen Vorlauf, zwecks Lebensdauer.

  • @martinakrachenfels2173
    @martinakrachenfels2173 3 місяці тому +2

    Wie ist das mit dem Frostschutz bei der Lambda, wenn sie nachts aus ist und es friert?

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka  3 місяці тому +1

      Hmmh, gute Frage.
      Da musste ich grade die Reglerbeschreibung durchlesen, die bei Lambda auch zum Download bereitgestellt wird.
      Wenn die WP in den Modus AUS geht, z.B. durch Nachtabsenkung, dann ist der Frostschutzmodus aktiv. Es wird keine Heizanforderung angenommen, aber der Frostschutz bleibt aktiv.
      Ausnahme: Man schaltet sie komplett aus, bei Not-Aus oder man schaltet die Stromversorgung aus :)

    • @martinakrachenfels2173
      @martinakrachenfels2173 3 місяці тому

      @@SpiritofBaraka Lieben Dank!

  • @user-tb3tm4fl5w
    @user-tb3tm4fl5w 2 місяці тому +1

    Guten Morgen, ich habe eine Frage zu den extrem guten Werten im Winter von Deiner Solaranlage. Liegt es daran dass Ihr sehr viel Sonne in Deinem Wohnort habt ? Oder liegt es auch an den HJ von Meyer und Burger bzw. an Bifaziale Module ? Denn Du erzeugst im Winter sehr gute Erträge. Danke + Gruß Frank

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka  2 місяці тому

      Hoi, also gute PV - Werte im Winter sind hauptsächlich der Grösse und der Ausrichtung geschuldet, die Modulauswahl mit HJ ist in meinen Augen nicht so relevant, das können auch andere Module sein. Eher die Schatten können die Erträge reduzieren.
      Jede Platte mehr aufm Dach spart ein Stück Investition in grosse kostenspielige Dämm-Massnahmen, so mein Gedanke. Ich habe es einfach am Simulator durchgespielt, dann bekommt man ein Gefühl dafür.
      Hier in 🇨🇭werden alpine PV-Anlagen jenseits der Baumgrenze angedacht und projektiert, da diese gerade im Winter stabile und hohe Erträge erzielen.
      Und wenn es günstig sein soll, dann macht man es wie der MTB-Biker, der zeigt gerade gute Videos, wie er das macht.
      Die Arbeitshose, geschickte, starke Hände und ein guter Elektriker machen den Unterschied, gerade bei den Kosten.
      Ich würde behaupten, dass durch DIY unter fachlicher Anleitung eine 30-er kWp Anlage mit 20-er Akku zu ca. 40.000,-€ realistisch ist.
      Dann hat man schon mal Energie, die man für alles Mögliche nutzen kann, auch zum Heizen z. B. mit einer günstigen Klima-Splitt als Ergänzung zur bestehenden Heizung.
      Für eine komplette WP - Heizung würde ich sogar erst noch zu warten, bis die Hersteller bessere Modelle bauen wie Lambda oder Ovum, ausser man hat genug Geld übrig. Von e-Auto für die Familie nehme ich noch Abstand, da muss sich erst der Markt und Technik finden (und die dt. Autobauer pleite gehen wie damals die PV Industrie).
      Bei der derzeitigen wirtschaftlichen Lage und Politik würde ich lieber schauen, dass man sinnvoll investiert und Fördergelder mitnimmt, schon morgen kann das vorbei sein, in schwierigen Zeiten ist Mut und kühler Kopf gefragt...

    • @user-tb3tm4fl5w
      @user-tb3tm4fl5w 2 місяці тому +1

      Guten Morgen, erst mal herzlichen Dank für Deine Antwort die mir sehr weiter geholfen hat. Am Donnerstag kommt ein Heizungsbauer und macht mir ein Angebot für eine Lambda 13L plus Duolink und eben die konventionelle Art wie Du es hast. Grund ich musste auf familiären Gründen die Arbeitszeit reduzieren (Pflege meiner Mutter). Deshalb habe ich Anspruch auf den Höchstfördersatz in D. Sollte der Eigenanteil wie bei einer neuen Gasheizung sein würde es sich ggf rechnen. Denn im Moment verkaufen sich Wärmepumpen äußerst schlecht außer Lambda, Heliotherm oder Alpha etc. Lamdbda hat nun eine 10 L entwickelt die einen SCOP von 6 hat. Das schafft keiner auf dem Markt derzeit. Ebenso habe ich gerade Angebote eingeholt für PV. In Deutschland bekommst Du für ca. 25.000 Euro eine KWPeak Anlage ohne Speicher (Verteiler nicht eingerechnet). Wenn Du selber baust sparst ca. 8-10 tausend Euro da die Module Aiko 455 Watt ABC derzeit bei 100 Euro liegen. Speicher BYD 12,5 liegt derzeit bei 5000 Euro Tendenz fallend. D.h. auf dem Dach hätte man 25 KW Peak und 5 müsste man ums Haus verteilen (Garage, Fassade etc.). Du hast natürlich vollkommen recht wenn die Lambda zu teuer wird dann bleibt die alte Heizung als Backup drin und Klimasplit. Ich habe kein E Auto sondern alte Verbrenner. Mein alter Mercedes bekommt diesen Monat in D ein H-Kennzeichen den fahre ich eh selten. Mein alter BMW geht bald kaputt da würde ich dann auf ein E Auto umsteigen entweder wie Du so einen kleinen kaufen oder leasen (Smart, Fiat 500e) einfach für die Stadt zum einkaufen. Wenn ich mal weiter weg muss nehme ich den alten Stinker :-). Die Chinesen werden uns bald eh überschwemmen mit günstigen E-Autos und die Regierungen schauen zu. Sie überschwemmen uns mit allen Gütern bis der Mittelstand kaputt ist. Dann sind wir abhängig und die Preise werden erhöht. Mal ganz abgesehen von den Klimaschäden.
      Es ist verdammt schwer derzeit etwas zu entscheiden bzw. etwas zu machen ich denke das ist in der Schweiz ebenso. Ich habe ja länger in Zürich gearbeitet und in der Schweiz studiert. Meine ganzen Freunde sagen in CH läuft es besser wie in D aber auch nicht mehr so gut wie früher. Die irrsinnigen Politiker treiben uns an den Rand des wirtschaftlichen Ruins. Und wenn noch der irre Donald gewählt werden sollte....ich mag gar nicht dran denken. Wir bauen ja Waffen für die ganze Welt, anstatt die Energiewende voranzutreiben. Danke nochmals für Deine Gedanken LG vom Bodensee Frank

    • @user-tb3tm4fl5w
      @user-tb3tm4fl5w 2 місяці тому

      Das zum Thema Elektroauto: ua-cam.com/video/gdd4tJ0hWUA/v-deo.html

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka  Місяць тому

      ​​@@user-tb3tm4fl5w SpiegelTV ist keine Quelle, die leben im Dorf.
      Man erinnere sich an das Geschrei, als Trump Protektionismus und Importzölle bzw. Steuern einführte. Heute sagen die Kritiker von einst, es sind nicht genug:
      ua-cam.com/video/GVEIigb1_zY/v-deo.htmlsi=_CrrDs9_Cgkkv1gt
      40Mio. produzierte Verbrenner in China stehen 23Mio. Käufer gegenüber, dieses Blutbad kann nur durch Exporte mit Kampfpreisen nach EU und weitere kompensiert werden.
      Zudem steht CATL mit einer 30% günstigere Natrium-Hybridbatterie im Markt..
      ua-cam.com/video/h74Xj-WWwBc/v-deo.htmlsi=PQeLPl6Nexsqdm7v
      Das gibt ein Blutbad...

    • @user-tb3tm4fl5w
      @user-tb3tm4fl5w Місяць тому

      Guten Morgen, Danke für Deine sehr interessanten Links. Ja ZDF, ARD, auch andere Sender verbreiten sehr viel Unfug. Und dennoch E-Autos gehen im Moment zurück verständlicher Weise. Es wird die Zukunft werden, aber es wird noch etwas dauern. ich bin sehr gespannt auf die neuen CATL-Batterien und hoffe dass es noch einmal einen Preisrutsch gibt. Heute kam das erste Heizungsangebot eine Viessmann die man aber mit Lambda nicht vergleichen kann. Außerdem ist die mit 60 DB sehr laut viel zu kleinen Lüfter u.a. ich denke das Angebot der Lambda kommt Mitte Mai. Klar die Preise werden definitiv sinken und die Löhne steigen. Solange die Förderungen hoch sind und es sich rechnet sollte man umstellen am besten mit Photovoltaik. Oder noch mal ca 7 Jahre warten, aber es gibt bald keine Heizungsbauer mehr in Deutschland. jetzt sind die bei 100 Euro Stundenlohn. Sicher in CH höher aber kommt wahrscheinlich das gleiche raus. Ich wünsche Dir einen schönen Tag wir haben ja einen Feiertag heute.

  • @Abendschnee
    @Abendschnee 2 місяці тому

    36 kWhp... Damit kann man ja ein Schloss heizen... Mir fehlen kleine Wärmepumpen für moderne Häuser mit um die 5-9 kWp. Oder gibt es die?

    • @kandisbumser
      @kandisbumser Місяць тому

      logisch, das sind die meisten sogar. Für DIY sehr beliebt die "Heisha" von Panasonic, in 5, 7 oder 9 kW Leistung ab ca. 3000€ (WH-MDC05J3E5) .. in der neusten Ausführung K-/L-Serie sogar mit R290 Kältemittel (Propan)