Überwintern im Wasser, Teil 1 - der perfekte Liegeplatz, sicheres festmachen und einwintern

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025
  • Zum ersten Mal bleibt unsere Swålin über Winter im Wasser. Das wichtigste ist, den perfekten Liegeplatz dafür zu finden. Den haben wir beim SLRV in Hooksiel gefunden. Hier erfahrt ihr, welche Gedanken wir uns zum Liegeplatz, zum Festmachen und zum Einwintern im Wasser gemacht haben.

КОМЕНТАРІ • 18

  • @sailingsaporedimare2878
    @sailingsaporedimare2878 10 днів тому

    Hallo von der „sapore di mare“ Sehr schön erklärt!
    Da haben es wir auf unserem Stahlboot aber gut. Alles was unter der Wasserlinie liegt kann bei einem Stahl- oder Aluminiumboot nicht gefrieren, (soferne der Fussboden isoliert ist), weil unter der Eisdecke immer Plusgrade herrschen und die Wärme unter Wasser durch den Metallrumpf (guter Wärmeleiter) nach oben getragen wird. Bei einem gemäßigten Langkieler wie dem unsrigen, wo Maschine, Frisch- und Abwassertanks, Pumpen, Wassermacher etc. weit unter der Wasserlinie sind, bleibt alles im Winter in Betrieb.
    Die Seeventile können nicht einfrieren weil sie unter der Eisdecke bleiben.
    Unser 400l Dieseltank bleibt von Kondenswasser und Dieselpest befreit, weil er direkt an der Kielsohle auf 1,6m Wassertiefe liegt und sich somit fern vom Taupunkt kein Kondenswasser bilden kann.
    Unser 12m Boot ist komplett (auch die Backskisten) in 2 Lagen unbrennbarer Mineralwolle isoliert, wobei die oberste Schicht aluminiumkaschiert und somit völlig luft-und wasserdicht ist. Damit gelangt auch keine Feuchtigkeit an die Aussenhaut und es kann auch keine Korrosion (Rost) entstehen. Das ganze Boot bleibt komplett frei von Kondenswasser, weil wir auch die Fenster (wir haben ein Deckshaus) mit D-C Fix Folie überklebt haben. Damit laufen auch die Fenster nicht an. Das einzige das wir „einwintern“ also entleeren und ausblasen ist die Aussendusche und die Ankerwaschanlage.
    Wir sind sehr viel auch im Winter auf unserem Boot und haben es durch unsere 11 KW Webasto Warmwasserheizung mit Pufferspeicher im ganzen Schiff wohlig warm. Wir heizen, so wie du auch, zusätzlich elektrisch mit einem 3 KW Heizlüfter unter dem Niedergang und den gleichen Ölradiator, wie du einen hast, den übrigen Bootsraum.
    Somit können wir auch im Winter ganz gemütlich Zeit auf dem Boot verbringen. Die Thermostate auf den Heizkörpern sind auf 23 Grad/C eingestellt.
    Das WC und die Druckwasserversorgung bleiben in Betrieb, da wir einen 250L Grau/schwarzwassertank unter dem Fussboden haben.
    Sieh dir auch unseren Kanal: „Sailing sapore di mare“, (speziell den Teil Isolierung „Stahlboote ohne Rost“ an) Über Ein ABO würden wir uns freuen.
    Liebe Grüße Robert
    PS: Wir liegen zwar in Italien an der oberen Adria, aber auch dort ist es im Winter bitterkalt, und es weht die Bora mit bis zu 60Kt aus Triest. Dass in der Lagune kein Abwasser bleibt, das besorgt die Tide (bis zu 1,3m)

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  10 днів тому

      Moin Robert, vielen Dank für deinen super Kommentar. Das freut mich wirklich sehr! Freunde von uns segeln ebenfalls ein Stahlboot mit Langkiel. die sind ähnlich gut ausgerüstet wie ihr und haben den Winter damit bereits in Tromsö in Nord Norwegen verbracht. Sie haben die beiden Hobbys Segeln und Skifahren miteinander verbunden. allerdings ist auch dieses Boot ein Einzelbau, dass speziell für die nordischen Gewässer gebaut wurde. meinen Beitrag hatte ich ja gezielt auf GfK Serienboote bezogen. Aber auch dafür sind einige eurer Ideen zu übertragen. Zum Beispiel die Frage ab wann Seeventile wirklich erst eingewöhnt werden müssen, da sie ja auch bei normalen Serienbooten 20-30 cm unter der Wasseroberfläche liegen. Oder die Idee mit der Folie über den Fenstern. Die finde ich auch sehr gut, hatte sie schon woanders aufgeschnappt und werde sie bei uns an Bord auch realisieren. Aber jetzt werde ich erst einmal eure Videos anschauen und natürlich sehr gerne den Kanal von euch abonnieren. Liebe Grüße nach Italien. Wir bleiben sicherlich in Kontakt. Fair Winds, Uwe

  • @jorg4651
    @jorg4651 20 днів тому

    Super Video, ich überlege auch seit Jahren „mal im Wasser zu bleiben“ und Krane dann doch wieder 😎 Bin sehr gespannt, welches Fazit Du im Frühjahr sendest. Festmacher um die Bugkorbfüße legen, sehe ich etwas kritisch. Die werden schnell undicht….. Viel Druck sollte da nicht drauf. 😊 viele Grüße vom Bodensee ….. Jörg

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  19 днів тому

      Moin Jörg, vielen Dank für deinen Kommentar, freut mich. Und danke für deinen Hinweis mit den Stüzen des Bugkorbs. werde ich genau drauf achten. Bin gespannt, wann du dich entscheidest, das Boot auch im Wasser zu lassen. Viele Grüße in den Süden. Fair Winds, Uwe

  • @Uwe.Michehl
    @Uwe.Michehl 22 дні тому

    Hey, 😊, ich merke, du hast dir wirklich sehr viele Gedanken gemacht und alles gut vorbereitet. Ich finds gut. Danke für die Informationen.

  • @segelninkiel
    @segelninkiel 21 день тому

    Hej Uwe, danke für die zahlreichen Tipps. Da ich in der kommenden Wintersaison wahrscheinlich auch im Wasser bleibe, kann man sicher einiges an Erfahrung aus deinem Filmbeitrag mitnehmen. Gestatte mir einen kleinen Hinweis. Du gehst sehr oft auf die Belastung durch UV-Strahlung ein. Diese geht im Winter auf 10 mW/m² runter, im Sommer liegt sie bei 180 mW/m². Kann man in Deutschlands Winter eigentlich fast vernachlässigen. Grüße aus Kiel, Matthias.

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  21 день тому

      hallo Matthias, ich danke dir für deinen Kommentar und den Hinweis zur UV Strahlung. Ist mir tatsächlich neu, werde ich bei Gelegenheit korrigieren. Viele Grüße nach Kiel, fair winds, Uwe

  • @ElsaPlanBe
    @ElsaPlanBe 21 день тому

    Sehr umfangreiche Darstellung. Sehr viele Gedanken.
    Wir lassen unsere ANCO seit 3 Jahren im Winter im Wasser, Nord-Ost-Marina in Lübeck, total windgeschützt, Schwimmstege und Eisfrei-Anlage!!
    Kleine Ergänzung meinerseits:
    1. Bei Hochwasser kommen wir vom Land her nicht mehr trockenen Fußes auf den Schwimmsteg. Daher habe ich immer eine Wathose im Auto, wenn ich zum Schiff fahre
    2. wir Segeln auch im Winter, oder verbringen das Wochenende an Bord. Deshalb bleiben die Segel, Roll Genua, Roll Fock und Roll-Groß montiert.
    3. Neben der Einwinterung des Motors haben wir einen kleinen Lüfter (Eco-Max) mit Frostwächter vor dem Mororblock stehen der das Boot in Motorbähe immer über null Grad hält. Über einen Temperatursensor lasse ich die Temperatur auf mein Mobiltelefon übertragen, weis also immer wie warm es im Schiff ist.
    4. Bimini und Kuchenbude abgebautes zu professionellen Reinigung und Imprögnierung gebracht. Stattdessen habe ich ein Tarpzelt aus dem Outdoor Bereich über das komplette Schiff, Achtern des Mastes gespannt und so sind Holzdeck, Cockpit etc. geschützt, aber genügend luftdurchlässig.
    5. Seeventil, mache ich zu, bis auf Bilgenpumpe, damit evtl. Wassereinbruch auch abgepumpt wird.
    6. Wir bleiben am Landstrom u.a. Wegen des Ecomax. Die Kosten werden seitens der Marina individuell nach Verbrauch abgerechnet. Die Kosten halten sich in Grenzen.

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  21 день тому +1

      Moin, danke für euren ausführlichen Kommentar. Freut mich, dass ihr auch gute Erfahrungen mit dem Überwintern im Wasser macht. die verschiedenen Marinas an der Teerhofinsel können wir auch gut. Wir haben zehn Jahre lang an der Herreninsel gelegen. Das Segeln in der Winterzeit ist in Hooksiel zum Teil schwierig, weil die Schleuse überholt wird und daher zeitweise geschlossen ist. Der Hinweis mit dem Heizlüfter ist spannend. Dazu werde ich in der kommenden Folge etwas mehr sagen. Die Idee mit dem Tarp Zelt finde ich super. Habt ihr davon vielleicht Fotos? euch eine gute Zeit, auch im Winter an Bord. Fair Winds, Uwe

    • @ElsaPlanBe
      @ElsaPlanBe 21 день тому

      @ Fotos mit dem Tarpzelt habe ich leider nicht. Mach ich beim nächsten Besuch und schick sie dann irgendwie rüber

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  20 днів тому +1

      @@ElsaPlanBe super, danke, gerne an sailswalin@icloud.com

  • @horst-d1234
    @horst-d1234 21 день тому

    Wunderbare "Anleitung"...Dss Resultat im Frühjahr bleibt abzuwarten...Die Frage stellt man sich immerwieder, im Wasser bleinen oder in die Halle....Dein Aufwand (auch mutmaßlich die Kosten) dürften fürs Wasserliegen sprechen....Wie gesagt, im Frühjahr wird "aufgelöst"...Tolles Video..herzlichen Dank...

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  21 день тому

      Moin Horst, vielen Dank für deinen Kommentar, freut mich. Schon mal eine kleine Ankündigung: der zweite Teil wird nicht erst im Frühjahr kommen, sondern hoffentlich in den nächsten Tagen. Thema: wie lebt es sich im Winter an Bord. Bin gespannt, wie du dich im kommenden Winter entscheidest. Fair Winds, Uwe

  • @jensenwhity
    @jensenwhity 21 день тому

    Moin Uwe, wo hast du denn diese Splintbänder her, Gruß Jens

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  21 день тому

      Moin Jens, die Dinger nennen sich Smart Pins und sind von der Firma Blue Wave. Hier der Link zu dem Artikel bei SVB www.svb.de/de/blue-wave-wantenspanner-sicherung-smart-pins-4er-set.html fair winds, Uwe

  • @sailingmajatobo2509
    @sailingmajatobo2509 22 дні тому

    alles schön und gut mein lieber Uwe nur sollte so ein Video zum Winteranfang kommen und nicht mitten im Winter ☝... du ju now...Gruß Uwe

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  21 день тому

      Danke für deinen Kommentar, natürlich hast du Recht. Ich brauche halt etwas Zeit für die Videos. In diesem Jahr ist es dann rechtzeitig vor dem Winterlager 😉, fair winds, Uwe