Überwintern im Wasser - Teil 2 - Leben an Bord, Heizen, WC, Kondenswasser, Strom und Starkwind

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025
  • Hier erfahrt ihr. warum GFK Serienboote im Grund nicht dafür konstruiert sind auf ihnen im Winter zu wohnen. Und natürlich bekommt ihr nützliche Tipps und Tricks, wie es doch gut geht und welche Ausrüstung sich dafür bewährt hat.

КОМЕНТАРІ • 33

  • @klapptnit3919
    @klapptnit3919 8 днів тому

    Legt zugeschnittene Isomatten unter die Matratzen. Im Campingbedarf gibt es Hängeluftentfeuchter die mit Kochsalz befüllt werden: Für Vorzelte gedacht geht's auch auf Booten.

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  7 днів тому

      Moin, danke für deinen Kommentar! Hatten wir auch schon ausprobiert mit den Isomatten. Ich hatte den Eindruck, dass es die Feuchtigkeit zurück in die Matratze leitet. ich könnte mir vorstellen, dass beides zusammen eine gute Idee ist. Die Isomatten und das Netzmaterial, was wir jetzt verwenden. werden wir ausprobieren. Danke! Uwe

  • @lookituff1622
    @lookituff1622 11 днів тому

    super....vielen Dank!

  • @renekoehler5749
    @renekoehler5749 4 дні тому +1

    Moin,
    alle 2 Jahre bleibt meine Compromis über Winter im Wasser und wir sind auch alle 3-4 Wochen übers Wochenende an Bord aber soviel Kondenswasser habe ich nicht.
    Die Dieselheizung saugt Luft von außen an und erwärmt und trocknet den Innenraum. Nachts reichen uns auch zei kleine Ölradiatoren.
    Unter unserer Matratze sind diese deutlich höheren Federelemete aus Kunststoff, die den Komfort wie ein Lattenrost bringen.
    Ich finde das sehr bequem und wir haben nie Feuchtigkeit unter den Matratzen. Tagsüber naturlich immer wieder lüften, die warme feuchte Luft soll raus und dann die Dieselheizung mal ne halbe Stunde auf Vollast, was auch gut für deren Verbrennng ist und es ist schnell wieder warm.
    Kurze Frage zum vorherigen Video, waren/sind einige der Leinen aus Fallenmaterial? Das diese sich kaum dehnen, eignen die sich nicht wirklich als Festmacher.
    Grüße René

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  4 дні тому

      Moin Rene, vielen Dank für deinen Kommentar und deine Erfahrungen! Gut, dass du das Lüften noch mal betonst, die Feuchtigkeit muss raus - auch wenn die Kälte dann rein kommt. Zum Festmachen nehme ich nie Fallen. Wir nutzen Dynema-Fallen mit minimalem Reck. Nein, dass sind alles Festmacherleinen. Allerdings haben wir drei verschiedene Arten davon an Bord. Dir weiter eine gute Zeit an Bord! Fair Winds, Uwe

    • @Kreidlerschrauber133
      @Kreidlerschrauber133 3 дні тому

      dem ist nichts mehr hinzuzuführen ich habe auch keine Feuchtigkeit im Boot und lebe das ganze Jahr auf dem Boot und heize im Winter nur mit 8KW Dieselheizung, ja das mit den Fallleinen ist wirklich ein No go

  • @ulrichgrammann459
    @ulrichgrammann459 14 днів тому +1

    Moin Uwe,
    sehr schönes Video. Ich kann noch ergänzen, dass sich bei meiner Hanse gerade zum frühen Saisonstart in Verbindung mit Heizen sich einige Mengen Kondenswasser unter den vorderen und hinteren Bodenbretter sammelt, die leider nicht automatisch in die Bilge abfließen können. Also Bretter hoch und trockenlegen.

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  14 днів тому

      Moin Ulrich, danke für den Hinweis, die Erfahrung teile ich. Die Stringer sind bei uns in der Bodengruppe auch durchgehend, was für die Entwässerung der flachen Bille keinen Sinn macht. Dir weiter eine gute Winterzeit, Uwe

  • @puffin-pl1ic
    @puffin-pl1ic 12 днів тому

    Hallo, liege im Winter auch im Wasser und beginne die Saison Anfang April. Wir kombinieren je nach Bedarf täglich 24 h Luftentfeuchter mit Salz auch im Sommer. Ich staune immer wieder was an Wasser auch im Sommer trotz Lüftung zusammenkommt. Sonst haben wir zusätzlich auch einen elektrischen Luftentfeuchter mit Schlauch in der Abwäsche. Heizung Diesel und elektrisch Eccomat 2000 und noch besser Infrarotheizungen von 130 bis 600 W, die keine Geräusche machen und nicht nur die Luft sondern auch die Gegenstände in der Umgebung erwärmen.
    Grüße von der Ostsee

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  12 днів тому

      Danke für deinen Kommentar, schön, dass du auch gute Erfahrungen mit dem Eccomat 2000 machst. Ein elektrischer Luftentfeuchter ist schon bestellt. Kommt auch an Bord. Fair Winds, Uwe

  • @sabine8485
    @sabine8485 9 днів тому

    Moin Uwe, Glückwunsch zum toll informativen Video!!
    Wir überwintern ja gerade an der Algarveküste, also bei eher gemäßigten Temperaturen. Doch bei Nachttemperaturen unter 10 Grad ist das Thema Schwitzwasser auch hier Thema. Wir haben uns deshalb einen Jokel Luftentfeuchter hier gekauft und sind sehr zufrieden, staunen, wieviel Wasser er sammelt.

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  7 днів тому

      Moin Sabine, schön von euch über diesen Weg zu hören! Wir hoffen, es geht euch gut auf eurem Langfahrt-Törn. Danke für den Hinweis. Es ist immer gut zu wissen, mit welchen Fabrikaten gute Erfahrungen gesammelt werden. Wir schauen gerade nach einem Gerät der Firma Trotec, den TTK 26 E. wir werden von unseren Erfahrungen berichten. Liebe Grüße in den Süden, Uwe

  • @Oceanis473
    @Oceanis473 10 днів тому

    Ich lebe seit Jahren immer wieder an Bord.
    Der Knackpunkt ist das Volumen des Schiffes, alles unter 40 Fuß ist im Winter schwierig,
    Anfangs auf 41 Fuß und aktuell auf 47 Fuß (beides Großserie) und um so größer das Schiff umso unproblematischer ist das Feuchtigkeitsproblem.
    Problem mit der Isolierung lässt sich auch lösen, habe viele stellen nachträglich isoliert.
    Luftentfeuchter in den Schränken helfen das ganze Jahr.
    Ich wintere aber gar nicht groß ein, nur Heckdusche und Deckswaschanlage werden abgestellt.
    Als Heizung nutze ich mittlerweile eine Webasto TP120, die einen richtigen Brenner hat und nicht so leicht verrust wie die normalen Heizungen, die nach ca. vier Wochen verrußen.
    Habe eine Kombination aus Warmluft Gebläsen und Heizkörpern. und Bereiche der Bilge und unter den Betten werden mit Rohren beheizt. So ist die Fußkälte auch kein Problem mehr.
    Die Heizung läft über Thermostate automatisch an, einmal ein Frostschutz, fallt die Temperatur irgendwo unter 6 Grad, startet die Heizung für 45min, bin ich an Bord, wird die Temperatur auf 22-23 Grad gehalten.
    Luftfeuchtigkeit liegt bei 30-40%.
    Seit letztem Jahr lebe ich permanent an Bord.
    In der Marina gibt es einen frostsicheren Wasserhahn, den ich solange kein Eis ist noch mit dem Schiff erreiche.
    600l reichen ca. 4 Wochen.
    Der Schlüssel ist das Volumen an Luft.

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  7 днів тому +1

      Moin, danke dir für deinen sehr fundierten Kommentar! So habe ich das Thema noch nicht betrachtet, mit der Perspektive auf das Luftvolumen. Du hast dein Boot ja umfangreich umgerüstet, super. Ich finde es spannend, welche Bereiche du isoliert hast. Es gibt bei Serienbooten ja unzählige Möglichkeiten und viele Kältebrücken. In welcher Marina liegst du, wenn ich fragen darf? Fair Winds, Uwe

    • @Oceanis473
      @Oceanis473 4 дні тому

      @@swalins-reisen in Berlin Spandau

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  4 дні тому

      @@Oceanis473 Moin, okay, die Ecke kenne ich noch gar nicht. Spannend…

  • @ennoschaarwachter8114
    @ennoschaarwachter8114 9 днів тому

    Interessanter Bericht. Wie ist das mit dem Unterwasserbewuchs im Hookmeer? Angeblich soll doch dort so eine Muschelplage herrschen. Kann das Schiff im Frühjahr gekramt werden?

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  7 днів тому

      moin, danke für deinen Kommentar. Ich habe bei unserem Besuch über Silvester mit der Endoskop Kamera geschaut. Konnte keinen Muschelbewuchs feststellen. Habe von unseren Steg Nachbarn gehört, dass im Winter keine Probleme entstehen sollen. Ich kann dir die Frage aber erst richtig im Frühjahr beantworten. Fair Winds, Uwe

  • @michaelkonig6618
    @michaelkonig6618 14 днів тому

    Moin,
    ich schaue schon lange deine Videos, dafür schon mal 👍🏻.
    Wir haben tatsächlich für uns auch schon über Hooksiel als Hafen nachgedacht. Sind dort über Winter Sanitäranlagen verfügbar? Evtl hab ich es im Film auch überhört🙈

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  14 днів тому +2

      Moin Michael, danke für deinen Kommentar, freut mich! Ja, die Sanitäranlagen sind im Betrieb. Allerdings wird neuerdings das Heißwasser in der Winterzeit abgestellt. Dass ist aber nicht weiter tragisch, der Wohnmobilstellplatz ist nicht weit weg. Da konnten wir umsonst duschen. Oder sonst im Hallenbad. Fair Winds, Uwe

    • @michaelkonig6618
      @michaelkonig6618 14 днів тому

      @@swalins-reisensuper danke für die Info.

  • @ElsaPlanBe
    @ElsaPlanBe 14 днів тому

    Warum denn kein elektrischer Luftentfeuchter, der jeden Tag für ein paar Stunden läuft?

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  14 днів тому +2

      Moin, stimmt hatte ich glaube ich vergessen zu erwähnen: wollten wir uns eigentlich für den Nordkap-Törn schon angeschafft haben, dann wieder vergessen und in Hooksiel in den Baumärkten dann keinen guten gefunden. Danke für den Hinweis! Allerdings löst er das Problem unter den Matratzen nicht. Fair Winds, Uwe

    • @ElsaPlanBe
      @ElsaPlanBe 14 днів тому +1

      @ wir haben unseren eigentlich immer eingeschaltet, 1-2 h / Tag auch im Sommer, wenn wir nicht an Bord sind. Freue mich schon auf das nächste Video :-)

    • @swalins-reisen
      @swalins-reisen  14 днів тому +1

      wir wollen dieses Jahr um Ostern rum schon los. Danke, dass durch deinen Kommentar das Thema auf meiner To Do Liste wieder nach oben rutscht. Das nächste Video ist für Freitag geplant ⛵

    • @ElsaPlanBe
      @ElsaPlanBe 12 днів тому

      @ wir starten auch Ostern gen Norden