Ganz anders: Ein deutscher Blick auf den Schweizer Alltag 🇨🇭😯

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 25 чер 2024
  • 🇨🇭 Mein Schweizer Konto ►► auswanderluchs.ch/zak
    Ganz anders: Ein deutscher Blick auf den Schweizer Alltag 🇨🇭😯
    Entdecke in diesem Video die faszinierenden Alltagsunterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz. Viel Spass mit dem Video!
    🖥️ Blogbeitrag zum Thema: auswanderluchs.ch/das-ist-in-...
    00:00 Einleitung
    00:15 Milchkasten
    01:10 Türklinke
    02:30 Bettwäsche
    03:15 Züge
    04:25 Gesellschaftsspiele
    05:15 Tastatur
    07:18 Schule
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    📝 Mein Blog ►► auswanderluchs.ch
    📲 Mein Instagram-Kanal ►► auswanderluchs.ch/instagram
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    🌍🛠 TOOLS FÜR AUSWANDERER
    💸 Mein Schweizer Konto ►► auswanderluchs.ch/zak
    🇨🇭Schweizer Versicherung: auswanderluchs.ch/smile-versi...
    📈 Meine Säule-3a ►► auswanderluchs.ch/frankly
    💶 Günstig CHF in EUR wechseln ►► auswanderluchs.ch/wise *
    🇩🇪 Mein deutsches Konto ►► auswanderluchs.ch/dkb *
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    🤔 Über Christian den Auswanderluchs 😃
    Ich betreibe diesen UA-cam-Kanal und den gleichnamigen Auswanderer-Blog, um dir die Möglichkeit zu geben, dich über das Leben als Einwanderer in der Schweiz zu informieren.
    Seit 2016 lebe ich in der Schweiz. Beruflich bin ich in der Pharmaindustrie bei einem grossen internationalen Unternehmen in Schaffhausen gestartet. Seit 2019 betreibe ich diesen Blog und den gleichnamigen UA-cam-Kanal und seit März 2021 sogar als Vollzeitbeschäftigung.
    📲 Hier erfährst du mehr über mich: auswanderluchs.ch/ueber-mich/
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Disclaimer:
    Ich übernehme keinerlei Haftung dafür, dass die Informationen auf meinem Kanal alle richtig sind. Ich betreibe diesen Kanal als Herzensprojekt und bin kein Steuerberater und kein Finanzberater. Ich empfehle ausschliesslich Produkte, die ich selbst nutze und deshalb empfehlen kann. Die Produktlinks sind durch ein "*" gekennzeichnet. Klickst du auf diesen Link, erhalte ich gegebenenfalls eine Provision. Die Provision ermöglicht es mir den UA-cam-Kanal zu unterhalten und zu verbessern. Ich freue mich über jede Unterstützung.

КОМЕНТАРІ • 284

  • @Auswanderluchs
    @Auswanderluchs  3 місяці тому +4

    🇨🇭 Mein Schweizer Konto ►► auswanderluchs.ch/zak

  • @hakunamatata1748
    @hakunamatata1748 3 місяці тому +54

    Bei den Zügen ist der grösste Unterschied, dass diese pünktlich sind 😂

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому +4

      Dachte ich auch 😅😅

    • @brezzainvernale
      @brezzainvernale 3 місяці тому +1

      Ich glaube, bei uns sind sie pünktlich, auch weil das Territorium sehr viel kleiner ist und daher auch einfacher, alles zu syncronisieren...

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 2 місяці тому

      @@brezzainvernale
      Soso … Nahezu alle TGV aus Frankreich lassen sie durch, weil die SNCF es gerafft bekommt.
      Bei vielen ICE und IC‘s aus Deutschland hingegen ist dann ab ‚Badischer Bahnhof‘ in Basel Schluss … so viel zum Thema ‚Grosse Länder‘.

    • @Christof85
      @Christof85 2 місяці тому +1

      Ist das so schlimm bei euch? Wir meckern da schon bei 2-3min Verspätung. Wir Schweizer nehmen es da schon sehr genau; so genau wie die Schweizer Uhren 😁

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 2 місяці тому

      @@Christof85
      Ich sage es mal so … es gibt auch in der Schweiz auf bestimmten Strecken ‚neuralgische Verspätungen‘, wo sich dann die Wartenden nicht mehr so darüber echauffieren.
      Am „Bahnhof Liestal“ beispielsweise gibt es regelmässig Verspätungen bei der S3 nach Basel. Diese beträgt im Schnitt 3-6‘ und meistens während der Stosszeiten. Auf dieser Strecke sind zudem viele ‚Güterzüge‘ unterwegs.

  • @ricoblaser6308
    @ricoblaser6308 3 місяці тому +20

    Wenn ich meine Eltern in dem Dorf besuche, in dem ich aufgewachsen bin, dann schliesst da auch heute kaum jemand sein Haus oder die Wohnung ab.
    Abgeschlossen wurde nur, wenn man für mehrere Tage weg war. Bei der alten Haustüre meiner Eltern gab es einen grossen Bartschlüssel. Wurde das Haus mal abgeschlossen hat man den Schlüssel auch nicht mitgenommen, sondern in der Scheune an einen Haken gehängt, damit die Nachbarin, die zu den Blumen und Katzen geschaut hat, auch ins Haus gekommen ist.
    Es war früher nicht alles besser aber heute ist sicher auch nicht alles gut. Und dieses friedliche Zusammenleben vermisse ich immer mehr.

  • @dominiquestrub3040
    @dominiquestrub3040 3 місяці тому +17

    Ich wohne in einem Zürcher Ausenort ( Thalwil ), und fast alle die ich kenne lassen Tagsüber die Tür unverschlossen. Nur über Nacht oder wenn man weg geht wird abgeschlossen.

    • @oivlis2787
      @oivlis2787 2 місяці тому

      Ich schliesse die Türe in der Blockwohnung auch wenn ich nur für 1 Minute in den Keller gehe immer und fürchte mich davor, es beim Verlassen des Hauses zu vergessen. Darum sollte man nach dem Abschliessen immer gegenfallen. Nicht abschliessen kann einen in grössere Probleme bringen, so dass man sich auch rechtfertigen muss. Bei Einfamilienhäuser ist es üblich, wenn man bsp. durch die Geselligkeit mit Besuch auf dem Sitzplatz einen Einstieg auf einer anderen Seite des Hauses nicht bemerken würde, dort abzuschliessen und beim Verlassen des Grundstücks alle Türen abzuschliessen und gegenzufallen.
      In der Blockwohnung schliesst man sich selber im Gegensatz zum Einfamilienhaus mehr selber ein, auch da es passieren kann, dass jemand versehentlich die falsche Tür öffnet und es dann, je nach dem zu peinlichen Momenten kommen könnte.
      In Blockwohnungen ist es auch üblicher, das Selbsteinschliessen ab und zu und vor dem zu-Bett-Gehen zu kontrollieren,. Hier geht es auch darum, zu verhindern, dass jemand versehentlich die falsche Türe öffnet (bsp. wenn jemand nicht mehr so nüchtern vom Ausgang nach Hause kommt). Das könnte dann, je nach dem, zu peinlichen Momenten führen.
      Auf das Türen abschliessen wird zumindest seit den 80er Jahren sensibilisiert.
      Es ist aber nicht überall gleich wichtig, bsp. wenn man sehr abgelegen wohnt. Aber Abschliessen kann ja nicht schaden und ist allen geraten, besser man baut sich diese Routine ein.
      Wir wurden schon in den 80er Jahren als Kinder auf Abschliessen und Gegenfallen erzogen und auch die Polizei hatte damals darauf sensibilisiert.
      Nachts schliesse ich zusätzlich auch die Schlafzimmertüre ab, so dass ein Einbrecher zumindest zwei Türen zu überwinden hätte und ich es auf jeden Fall hören und mich darauf vorbereiten könnte.
      Es gibt bei viele Einbrüche. Es hat schon Fälle gegeben, wo es dem Einbrecher um die grundlose Gewalttat an sich ging. Es ist dabei schon zu Mordfällen gekommen. Zeitungen, Fernsehen und Polizei berichteten darüber.

  • @johannabieri948
    @johannabieri948 3 місяці тому +17

    Bei uns auf dem Bauernhof lassen wir die Türe unverschlossen. In der Küche liegt der Schäferhund. Hört er ein Geräusch ist er schneller draussen als der Feind weg kann. Meistens ist es ein Fuchs, und morgens ist ganz schön kalt, weil der Hund die Türe nicht wieder schliesst.😅😅

    • @philrohrer1672
      @philrohrer1672 3 місяці тому +2

      Ja bei uns ist die Türe auch nicht verschlossen unsere Hunde leisten super Wächterjob 😂 und wir gehen immer zum Bauer Milch Eier und Fleisch zu holen...

    • @brezzainvernale
      @brezzainvernale 3 місяці тому +1

      Ahahahah, cool... vielleicht lernt der Hund, die Türe wieder zu schliessen? :-) Wir hatten im unseren Tal (Val Bregaglia) auch immer die Türe offen (und viele haben Hunde). Aber dann wurden Verwandten von Giacometti-Gemälde bestohlen und seit dem machen wir alle immer zu.

    • @oivlis2787
      @oivlis2787 2 місяці тому

      Hunde können von Einbrechern bsp. mit Würsten abelenkt, erschossen, erstochen oder mit Narkosepfeilen ausser Gefecht gesetzt werden.

  • @bladnor
    @bladnor 3 місяці тому +9

    Gegen den Urzeigersinn ist die einzig richtige Spielweise😅😉

  • @Mad_Flavor
    @Mad_Flavor 3 місяці тому +7

    Ich kenne keinen Deutschen der nicht irgendeine Paket-Story hat was schiefgegangen ist, beim nachbarn abholen etc. Und jedesmal dachte ich mir ''hä, was ist dort das problem. Warum nicht einfach in den Milchkasten''. Erst kürzlich habe ich erfahren dass es das an vielen älteren Gebäude gar nicht gibt und erst jetzt langsam standart wird. Schon lustig, wie man seine Nachbarländer manchmal gar nicht kennt

  • @rolandmeier7466
    @rolandmeier7466 3 місяці тому +9

    Note CH=(erzielte P x 5)/max P)+1
    bei 50% ergibt sich eine 3.5, also ungenügend. Evtl. lässt sich das schlechte abschneiden bei den Pisastudien erklären 😂…
    Danke für deine Interessanten Beiträge, welche ich als Schweizer mit vielen Deutschen Freunden immer wieder gerne verfolge 👌🏻

  • @jean-louisfrossard8818
    @jean-louisfrossard8818 3 місяці тому +28

    Danke für dieses feine Video, als Schweizer finde ich, Sie bringen diese Unterschiede D-CH in einer guten Art rüber. Zu den Kartenspielen: Poker wird bei uns - wie bei euch alle Kartenspiele - ebenfalls im Uhrzeigersinn gespielt, weil die international geltenden Pokerregeln das so vorschreiben. Zu den Umlauten auf der Computertastatur: Auf der Schweizer Tastatur brauchen Sie keine Feststelltaste für das grosse Ä, Ö oder Ü. Drücken Sie einfach VORGÄNGIG die Taste mit den zwei Pünktchen (rechts, gleich neben der Enter-Taste). Aber Achtung, Sie sehen vorerst auf dem Bildschirm nichts. Erst wenn Sie dann anschliessend A, O oder U drücken, entsteht - it's magic - ein Ä, Ö oder Ü.

  • @thierryheeb9676
    @thierryheeb9676 3 місяці тому +9

    An einer Prüfung die in der Schweiz absolviert wird, muss man in der Regel mindestens 60% der Antworten korrekt beantwortet haben um mindestens auf die Note 4, also genügend, zu kommen. So werden die Noten auch noch bewertet:
    1-3=nicht erfüllt, 4=erfüllt, 4.5=gut, 5=sehr gut, 5.5=hervorragend, 6=Bestnote
    Danke für deinen Beitrag! 😊🇨🇭👏

    • @Vlis-sunshine
      @Vlis-sunshine 3 місяці тому +1

      Ich kenne es so, dass man sicherheitshalber 65% anstrebt weil strenge lehrer erst dann eine 4 geben. Also mir wurde oft erst bei 65 oder gar 70% eine 4 gegeben. Das könnte aber auch daran liegen dass alle auf meine intelligenz neidisch waren..

    • @thierryheeb9676
      @thierryheeb9676 3 місяці тому +3

      @@Vlis-sunshine Ja das kommt auf den Lehrer oder das Lehrinstitut an. Es gibt kein Gesetz dafür, nur Richtlinien... Ja, ja... Die Neider sind überall...😉😂

    • @brezzainvernale
      @brezzainvernale 3 місяці тому +1

      Habt ihr in der Deutschweiz die gleiche Bezeichnung für 1-3? Bei uns ist es: 1 - molto male, 2 - male, 3 - insufficiente, 4 - sufficiente, 5 - bene, 6 - molto bene (sehr schlecht, schlecht, ungenügend, genügend, gut, sehr gut)

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 2 місяці тому

      Das heisst, bei Euch ist der Leistungsdruck auch höher, wenn ich Das richtig verstehe …
      In Deutschland bestehst Du noch mit 50%. Das wäre dann ein schlechtes ‚Ausreichend‘.
      Bei euch hat man bereits bei einer ‚3‘ nicht bestanden, was bei uns einer ‚4‘ entspricht (ausreichend).

    • @Vlis-sunshine
      @Vlis-sunshine 2 місяці тому

      @@detlefmann7433 vieel höher. In DE wäre ich wohl eine 2er schülerin mit meinen prozenten (je nach fach schaffe ich 70-90%). Und in der schweiz hab ich bei 70% eine 4,25 maximum. Typisch diese oberstrenge kultur. (Je höher die note desto besser)

  • @motivationfan
    @motivationfan 3 місяці тому +5

    Danke für Deine guten Ausführungen. Alles auch beobachtet. Wenn ein Deutscher oder Österreicher in die Schweiz kommt, gibt es einen lustigen Test, ob er wirklich vorhat im Land zu bleiben. Wie lange dauert es, bis alle seine Geräte im Haushalt schweizer Steckdosen haben? Entweder durch Neukauf von Geräten oder abschneiden und Neumontage der schweizer Stecker. Ich habe nach einem Jahr alles auf schweizer Stecker umgestellt, weil ich hierbleiben wollte. Andere haben zu lange nur die berühmten Zwischenstecker verwendet. Diese blieben dann nicht sondern verschwinden wieder ;) (Bitte spassig sehen) Der Schweizer Stecker - eine der letzten Barrieren zur EU. Hoffentlich bleibt der auch. Ich finde ihn handlicher, besser und platzsparender. ;)

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 2 місяці тому

      In Italien haben die auch die schmalen Stecker mit Erdung, allerdings die beiden Pole mit Dieser auf einer Linie … das ‚schweizer Pendant‘ dazu ist ‚dreieckig‘.

  • @dariofrattini8099
    @dariofrattini8099 3 місяці тому +33

    Der Ohrfeige nach, ich frage mich wieso es deshalb bei dir immer Diskussionen gibt? Es ist doch ein schlagendes Argument.🖐

  • @Lexy_Meier
    @Lexy_Meier 3 місяці тому +76

    Früher waren in der Schweiz die Haustüren nicht abgeschlossen. Das ist schon längst vorbei. Auch die Autos müssen heutzutage jederzeit abgeschlossen werden.

    • @samaeldementi9550
      @samaeldementi9550 3 місяці тому +18

      Kommt drauf an wo man in der Schweiz lebt. Wir in Oberriet im Rheintal sind da noch locker drauf. Wir grüssen uns im Ort auch alle mit "Hoi", egal ob man sich kennt, oder nicht.

    • @sugarfree5055
      @sugarfree5055 3 місяці тому +14

      Also meine Tür is immer auf nur in der Nacht schliess ich ab oder wen ich nicht zuhause bin.
      Kenne viele die das so machen, aufm Dorf ist das absolut kein Problem

    • @samaeldementi9550
      @samaeldementi9550 3 місяці тому +7

      @@sugarfree5055
      Dito. Tagsüber schliesse ich die Tür auch nicht ab.

    • @ChaeppZogg
      @ChaeppZogg 3 місяці тому +4

      @@samaeldementi9550Hopp! 😉

    • @mcsirill
      @mcsirill 3 місяці тому +9

      ​@@sugarfree5055das ist nur solange machbar, bis ein Auffanglager kommt. Dann ist damit schnell schluss. Auch im kleinen Dorf, bei uns wurde kurz dannach, so ziemlich alles geklaut - was nicht einbetoniert oder angekettet war. Gewöhnt euch das ab.

  • @maschamueller4643
    @maschamueller4643 3 місяці тому +12

    Die Ch hat auch noch Romatsch als 4. Landessprache....sollte nicht vergessen werden...

    • @Mad_Flavor
      @Mad_Flavor 3 місяці тому +1

      Rätoromanisch

    • @maschamueller4643
      @maschamueller4643 3 місяці тому +1

      @@Mad_Flavor selbstverstänlich fūr nicht Schweizer heisst das so, mein Fehler, ich habe das "n" verschluckt, heisst romantsch, sorry...

  • @carina7025
    @carina7025 3 місяці тому +33

    Hallo Christian, bezüglich den Schweizer Noten, muss man um genügend zu sein 60% der Punkte erreichen. Der Notenschlüssel lautet: 5/ maximale Punktzahl* die erreichte Punktzahl + 1 = Prüfungsnote

    • @Auswanderluchs
      @Auswanderluchs  3 місяці тому +3

      Danke für die Info 😊👍🏼

    • @haraldmuller5847
      @haraldmuller5847 3 місяці тому +8

      In Deutschland gäbe es scheinbar jährlich 1.3% Abiturnoten unter der 1.0. In der Schweiz gibt es alle paar Jahre mal jemand, der/die maximale Matura-Note 6.0 erreicht

    • @tomboss9940
      @tomboss9940 3 місяці тому +3

      wo? Es gibt keine allgemeine Regeln. Jede Lehrperson, Schule, Ausbildungsweg kann ihre eigenen Regeln setzen.

    • @haraldmuller5847
      @haraldmuller5847 3 місяці тому +1

      @@tomboss9940 ja. Es ist teilweise möglich

    • @carina7025
      @carina7025 3 місяці тому +5

      @@tomboss9940 In bin im Kanton Zürich in die Schule gegangen und habe diesen Notenschlüssel von der 4.Klasse bis und mit der Berufschule so erlebt. In der 1.Klasse bis zur 3.Klasse gab es noch keine Noten bei den Prüfungen, nur Farben.

  • @didicrow9725
    @didicrow9725 3 місяці тому +15

    Die Schweiz war meines Wissens im 19. Jahrhundert nach GB eines derjenigen Länder in Europa, das mit der Elektrifizierung der Eisenbahn am weitesten fortgeschritten war. Vielleicht hat man sich darum stark an GB orientiert. Briten spielten ja auch beim Aufbau des Bergtourismus in der Schweiz eine wichtige Rolle.

    • @sagittariusa9012
      @sagittariusa9012 3 місяці тому +5

      Die Schweiz war das 2. Land nach GB welche stark in die Industrialisierung investiert hatte und wurde durch Ihre Textilindustrie reich. (Ja, die Schweiz war bereits vor den Weltkriegen reich....)

    • @pitchessig9165
      @pitchessig9165 3 місяці тому

      @@sagittariusa9012 Ein paar wenige waren vor dem 1. Weltkrieg Reich. 1918 gab es den Generalstreik. Weil in den Städten die Arbeiter nichts zu essen hatten.

    • @sagittariusa9012
      @sagittariusa9012 3 місяці тому +2

      @@pitchessig9165 Das lag aber nicht am Geld sondern am fehlendem Import... Wie auch im 2. Weltkrieg.

    • @pitchessig9165
      @pitchessig9165 3 місяці тому

      @@sagittariusa9012 War sicher auch ein Faktor. Aber nicht nur. Stichwort: Kriegsgewinnler.

    • @scharlui
      @scharlui 3 місяці тому +1

      Die forcierte Elektrifizierung der Bahnen begann in der Schweiz erst und vor allem während des 1.Weltkriegs. Kohle galt bis dann als erste Wahl. Doch dann wurde deren Import zu rar.

  • @littleJoethebest
    @littleJoethebest 3 місяці тому +15

    Betreffend unverschlossener Türe war es früher gang und gäbe, untertags die Türe unverschlossen zu lassen.
    Die Mutter sagte am Abend: "Gang no go d' Tör bschlüsse." - 80er Jahre.
    Betreffend der Züge ist es so, wie im Video erwähnt. Das Ganze kommt aus GB. Wie im Fussball haben wir die englischen Einheiten übernommen. Wir sprechen von Foul / Corner etc.
    Caps-Lock oder Alt+... eingeben, dann die Nummer und der Buchstabe erscheint.
    Oder Du schliesst eine Deutsche Tastatur an und stellst das Gebietsschema auf Deutsch (Deutschland) um.

    • @haraldmuller5847
      @haraldmuller5847 3 місяці тому +4

      Wir hatten früher auch immer die Türe unverschlossen.
      Je ländlicher, desto eher.
      Aber jetzt, wo dank der Zuwanderung die Dörfer zu Städten geworden sind, wird auch immer mehr abgeschlossen.

    • @ernstyawo
      @ernstyawo 3 місяці тому +1

      Wenn man zu Hause war, waren bis anfang 80er auch in der Stadt Zürich die Türen immer unverschlossen

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 3 місяці тому +1

      „Exit“, statt ‚Ausgang‘ ist für mich ein Begriff, seitdem wir mit unseren Eltern 1994 in die Schweiz zum Wandern gekommen sind (Berner Oberland).

    • @muten861
      @muten861 3 місяці тому

      ​@@ernstyawoist bei uns heute noch so. Tagsüber, wenn man Zuhause ist, ist die Tür unverschlossen. Nachts und in Abwesenheit wird geschlossen.

  • @hirvimetsae
    @hirvimetsae 3 місяці тому +5

    Interessant und amüsant Ihre Ausführungen. Betr. Schulnoten haben Sie mit dem Denkanstoss von 50 % recht. Eine Schweizer Drei (50%) heisst tatsächlich Ungenügend. Es gibt aber noch ganz andere, lustige Unterschiede - z.B. Finken! Wenn Schweizer von Finken reden, rückt die Ornithologie weitab, denn sie meinen Hausschuhe 🤣. Oder: wenn sie posten gehen, gehen sie nicht auf die Post Geschäfte erledigen, sondern einkaufen 🤪. Und es gibt noch mehr solcher Kuriositäten… a really special tribe, this Helveticusses…

  • @layenb
    @layenb 3 місяці тому +4

    Beim Jassen (Kartenspiel) in der Schweiz wird auch gegen den Uhrzeigersinn gegeben und gespielt.

  • @mountain_tom
    @mountain_tom 3 місяці тому +4

    hi Christian. Bezüglich genügenden Prüfungsleistungen: Note 4.0 ist genügend. Heisst aber nicht zwingend, dass der Schnitt von 50% auch erreicht worden ist. Das ist abhängig von Schulstufe, Schule und Lehrperson. Je nach Lehrer kann es sehr einfach sein: 5 Aufgaben, pro richtig gelöste gibts einen Punkt. Anwesend = 1, max 5 Aufgaben, max Note = 6. Kann auch sein, dass Lehrer je nach erzieltem Klassenschnitt einer Prüfung, die Notenskala anpassen....

  • @M_K1972
    @M_K1972 3 місяці тому +21

    Weiterer grosser Unterschied ist die Schreibweise von Zahlen:
    Deutschland: 2.000.000 Schweiz: 2'000'000 = 2 Millionen
    Deutschland: 3,5 Schweiz: 3.5 = dreieinhalb
    Gruss aus der Schweiz

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому +3

      Genau, und auch bei den Nachkommastellen gibt es Unterschiede:
      Schweiz: 2‘000.40
      Deutschland: 2.000,40 (?)

    • @iFireender
      @iFireender 3 місяці тому

      Was auch viel mehr Sinn macht. Die Deutsche Schreibweise ist richtig kacke.

    • @NewDay14
      @NewDay14 3 місяці тому

      2000,40 ​@@catwoman_7

  • @Shah_Leet4079
    @Shah_Leet4079 3 місяці тому +9

    In der Schweiz ist die Note 4 gerade noch genügend. 3.9 wäre ungenügend. Rechnet man sich eine Note aus mit dem Schweizer Notenschlüssel, muss man für eine 4 mindestens 60 Prozent richtig haben. Hat man "nur" 50 Prozent richtig, hat man eine 3.5 und wäre damit stark ungenügend. Zudem kommt noch dazu, dass viele Prüfungen so ausgelegt sind, dass bei einer Kreuzchenaufgabe oder Richtig Falsch Aufgabe 4 richtige Antworten 2 Punkte geben, 3 richtige Antworten 1 Punkt und 2 richtige Antworten 0 Punkte.

  • @theodorjosefeisenring675
    @theodorjosefeisenring675 3 місяці тому +7

    08:51 Wegen des Föderalismus ist die Frage, wann man einen Test besteht, nur schwer zu beantworten. Bundesweit ist nur die Matur geregelt (in D Abitur):
    Die Matura ist bestanden, wenn die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4.0 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4.0 nach oben (d.h. eine Note 3.5 kann mit zwei Noten 4.5 oder einer Note 5 kompensiert werden); und wenn höchstens 4 Noten unter 4.0 liegen.

  • @daniandreli2695
    @daniandreli2695 3 місяці тому +3

    Ich schliesse meine Wohnungstüre auch nicht ab, es sieht doch keiner.
    Es hat mir auch schon genutzt.
    Als ich den Schlüssel verloren habe, musste ich nicht draussen schlafen.

  • @theodorjosefeisenring675
    @theodorjosefeisenring675 3 місяці тому +11

    In der Schweiz hatben die Schlösser und Schlüssel ein anderes Format als in Deutschland. In Deutschland gibt es die Euro Schliesszylinder mit eher dünnen Schlüsseln, in der Schweiz sehr oft das Kaba-System 20, Kaba Star oder Kaba Cross.

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 3 місяці тому +1

      Das heisst „Swiss Profile“.
      Gibt es auch von Keso, DOM, BKS, Assa Abloy, etc.
      In der ‚Welschschweiz‘ sind die im ‚Euroformat‘ sehr geläufig.

    • @philippschlegel3231
      @philippschlegel3231 3 місяці тому

      Was die Haustür angeht: wenn ich zuhause bin, ist die nur ganz selten abgeschlossen. Wenn ich weggehe, aber meistens schon.
      Früher liess ich die Haustür IMMER offen. Da konnte es dann ohne weiteres passieren, dass in meiner Wohnung eine Party meiner Freunde im Gange war, wenn ich abends spät nach Hause kam. 😁

    • @philippschlegel3231
      @philippschlegel3231 3 місяці тому

      Damit ich meinen Schlüsselbund mit Auto- und Hausschlüsseln nicht verlieren konnte, wenn ich in den Ferien war, liess ich die Schlüssel sogar meistens im unverschlossenen Auto auf dem gebührenfreien Parkplatz beim Bahnhof stecken, wenn ich nicht länger als 2 Wochen unterwegs war. Das geht heute nicht mehr 😢

  • @RMElsa
    @RMElsa 3 місяці тому +7

    Die Schweiz ist das Land der Arbeitsmigranten aus der EU. Ihnen ist es zu verdanken, dass sich die Mieten in den letzten Jahren teilweise verdoppelt haben und ein Ende ist nicht in Sicht. Bei einem Einkommen von weniger als 4000 Franken geht mehr als ein Drittel für das Wohnen drauf (in Zürich kannst du mit diesem Lohn nur in einer Wohngemeinschaft leben. Und die Krankenversicherungsprämien kosten ein Vermögen, wobei die Kosten jährlich um 3-6% steigen und kein Ende in Sicht ist... Dafür kannst du 40-45 Stunden arbeiten und hast dafür 4 Wochen gesetzliche Ferien.

    • @PapaSchlumpf78
      @PapaSchlumpf78 3 місяці тому

      Als Sozialhilfebezüger bekomme ich im Kt. Thurgau grad mal 840Fr. für die Miete. Da kannst dir demken was für Bruchbuden du zur Auswahl hast!!!.

    • @notburgasinger6316
      @notburgasinger6316 3 місяці тому +1

      Ja und wer kassiert denn diese hohen Mieten? Ein internationales Gierproblem, wie mir scheint.

    • @TheStatistico
      @TheStatistico 3 місяці тому

      Sei doch froh, dass es das Land der Arbeitsmigranten ist und nicht der Faulenzer.

  • @barbaramanowski8354
    @barbaramanowski8354 3 місяці тому +25

    Grützi aus dem hohen Norden . Nächste Woche geht's wieder in die Schweiz ( Luzern) 😊

    • @OutdoorimSeeland
      @OutdoorimSeeland 3 місяці тому +8

      Kleine Info: Nächstes Wochenende findet in Luzern eine Waffenmesse statt. Dann kann es gut sein, dass Dir Leute mit einem Gewehr auf dem Rücken begegnen, dass ist dann ganz normal - also nicht erschrecken.😊
      Es Grüessli Alex

    • @HelenaRG71
      @HelenaRG71 3 місяці тому +19

      Grüezi. Nicht grützi ;) hi hi

    • @barbaramanowski8354
      @barbaramanowski8354 3 місяці тому +2

      @@HelenaRG71 danke ich lerne noch 🫣🤭

    • @marbuc6375
      @marbuc6375 3 місяці тому +3

      Dann wünsche ich Ihnen schönes Frühlingswetter nächste Woche. Gerade regnet es wie aus Kübeln. Viel Spass trotzdem. Schöne Grüsse aus der Leuchtenstadt 🪻

    • @barbaramanowski8354
      @barbaramanowski8354 3 місяці тому +1

      @@marbuc6375 vielen Dank 🌹

  • @MediaproducerCH
    @MediaproducerCH 3 місяці тому +3

    Ich lass die Tür offen. Ich habe eine Selbstschussanlage.

  • @rexxman79
    @rexxman79 3 місяці тому +2

    Formel für Notenberechnungen in der Schweiz: (erreichte punkzahl / maximal punktzahl x 5) + 1 --> (50/100*5) + 1 = NOTE 3,5 --> 50% der Punkte also i.d.R. noch ungenügend.

  • @BrunoZoller-sz2xo
    @BrunoZoller-sz2xo 3 місяці тому +2

    Stimmt, immer der Ohrfeige nach 👍😂

  • @weiterimtext8134
    @weiterimtext8134 3 місяці тому +5

    Die ovalen Steckdosen in der Schweiz im Unterschied zu den runden deutschen Steckdosen!

    • @muten861
      @muten861 3 місяці тому +1

      Ist übrigens durchwegs besser: Der CH-Stecker ist verpolungssicher, er ist so platzsparend dass 3 Steckplätze in einem Panel Platz finden, er ist sicherer, da der PE länger Kontakt hält. Er benötigt weniger Metall, da die Pins im Durchmesser kleiner sind, aber dafür liefert der Schuko rund 33% mehr Leistung.

    • @weiterimtext8134
      @weiterimtext8134 3 місяці тому +1

      @@muten861
      Danke für die fachkundige Ergänzung.

    • @adrianguggisberg3656
      @adrianguggisberg3656 3 місяці тому

      @@muten861Das stimmt für den T13 Stecker. Die zum T13 Stecker kompatiblen T15, T23 und T25 Steckdosen können mit der selben und bis zur dreifachen Dauerlast der Schuko Dose betrieben werden. Bei Verwendung des entsprechenden Steckers natürlich. Für die T15 und T25 gibt es nach meinem Wissen kein vergleichbares System in der EU und die Leistungsdichte des T25 ist weltweit einzigartig. In Deutschland brauchst Du dafür eine Industriesteckdose in der Grösse einer Getränkeflasche.

  • @DorisSchafer-eu4gs
    @DorisSchafer-eu4gs 3 місяці тому +4

    Natürlich sagt man immer noch Milchkäschtli,ich legders is Milchkäschtli👍

  • @viktor12100
    @viktor12100 3 місяці тому +3

    Hatte schon prüfungen da wurde pro 2 fehler ne halbe note abgezogen im diktat😅

  • @madscientist8286
    @madscientist8286 3 місяці тому +2

    06:00 Was auch geht: Shift drücken, Doppeltes Anführungszeichen drücken, dann "A", "O" oder "U" -> Ergibt grossen Buchstaben mit Umlaut :)

  • @connyboos4741
    @connyboos4741 3 місяці тому +2

    Ist bei uns auch immer offen , außer die Eingangstüre ist immer zu da brauchts einen Schlüssel .

  • @LucyintheSkyo0
    @LucyintheSkyo0 3 місяці тому +7

    An der Kantonsschule hatten wir einerseits die Formel (5/gesammtPunkte*erreichtePunkte +1) und andererseits die Tendenz, die Notengebung so anzupassen, dass der Klassenschnitt nicht zu hoch oder zu niedrig ist. Mit der gleichen Fertigkeiten in Französisch und Mathe kann man in einer Klasse eine 3.5 haben und in der nächsten eine 4.5, nur weil die Klassenkameraden schlechtere Noten haben. Dann gibt es gute Lehrer, die den Schnitt drücken müssen, weil sie sonst "zu grosszügig" seien und weniger gute, bei denen der Schnitt gehoben wird, was bei den Genies der Klasse zu lustigen Ergebnissen wie Note 6.5 führt.

  • @Wankdorf183
    @Wankdorf183 3 місяці тому +1

    In Amerika gabs früher Milchklappen.
    War in die wand gebaut mit ner tür innen und aussen.
    Morgens stellte der Lieferfahrer eine flasche von aussen in die klappe und die familie konnte dan die Flasche von innen entnehmen.
    Selten findet man die dinger noch in alten Häusern.

  • @wichtelzwerg4255
    @wichtelzwerg4255 3 місяці тому +2

    Das @ befindet sich auf deutschen Tastatauren auf der Q-Taste. Bei uns in der Schweiz auf der Taste 2 (Alt-Gr + 2). Und die Steuerungs-Tasten sind englisch mit Control angeschrieben.

  • @tomvh4482
    @tomvh4482 3 місяці тому +4

    Schon interessant was die Vergabe von Noten betrifft: hier in den Niederlanden verwendet man 1 bis 10, wobei 10 die Höchstnote ist. Eine 5 ist ungenügend und damit fällt man durch, also man muss schon mindestens 60% richtig haben für gerade "genügend".

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому +1

      Interessant! 🤓😃

  • @TinkiWinki62
    @TinkiWinki62 3 місяці тому +10

    Seit die multikriminelle Gesellschaft auch bei uns in der Schweiz als erstrebenswert betrachtet wird, schliesst fast jeder seine Tür. Früher war das ganz anders. Selbst für einen Picknick-Ausflug am Sonntag blieb bei uns die Tür stehts offen.

    • @leasara6163
      @leasara6163 3 місяці тому +1

      "mulikriminelle Gesellschaft" ist ein treffender Ausdruck! Er reicht vom Einschleich-Dieb bis zum Bundesrat. 😵

  • @anjah.534
    @anjah.534 3 місяці тому +3

    Auf dem Land und am Stadtrand werden frische Milch und Eier vom Bauer noch immer in den Milchkasten geliefert ;)

  • @CraazyTimes
    @CraazyTimes 3 місяці тому +2

    Ein grosser Unterschied ist, das die Schweiz eines der sichersten Länder ist, Deutschland ist das Gegenteil mittlerweile, da sind Tastaturen irrelevant.

  • @haraldmuller5847
    @haraldmuller5847 3 місяці тому +4

    Ja, man muss 60% erreichen für eine Schweizer Note 4 (=qualifizierend).
    Alles unter 3.5 ist disqualifizierend
    Gruss vom Berufsschullehrer

  • @galippogalipo485
    @galippogalipo485 2 місяці тому +1

    Also Ä/Ö/Ü kann man auch schreiben ohne denn Schreibfluss zu unterbrechen, indem man zuerst Ausrufezeichen drückt und dann shift A. auch das ergibt die gewünschten Grossbuchstaben. Um das Ausrufezeichen zu setzen, muss man nämlich shift & ! benutzen. ;)

  • @PapaSchlumpf78
    @PapaSchlumpf78 3 місяці тому +1

    Danke mein Lieber, jetz weiss ich als Schweizer endlich welche Masse unsere Bettbezüge haben! 😉

  • @aoc25
    @aoc25 3 місяці тому +3

    1:45 33 Jahre alt... Schweizer... Hab noch nie mein Haus oder das Auto abgeschlossen in unserem Land

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 2 місяці тому

      Zum Glück haben bei Dir diese ‚neuen Kleptomanen‘ noch nicht zugeschlagen.
      Kenne die Schweiz auch aus früheren Zeiten so, dass die Leute nicht Alles verrammeln und wegschliessen mussten, wie bei uns in NRW oder auch Sachsen, Brandenburg, etc.
      Bin selber mit dem ‚Umfeld‘ aufgewachsen, dass man nicht ‚zu leichtgläubig‘ sein sollte.
      In weiten Teilen Deutschlands, wie Frankreich klappt das auch nicht.
      Finde es toll, solange ihr noch so ein ‚Urvertrauen‘ untereinander haben könnt, ohne dass da irgendwelche ‚Langfinger‘ unterwegs sind
      👌🏼👍🏼

  • @scharlui
    @scharlui 3 місяці тому +3

    Ich mag Ihre Blogs.
    Was Sie allerdings den Deutschen unbedingt beibringen sollten, dass sie bei Diskussionen - wie Sie jetzt auch zur Zugrichtung - mehr oder weniger unterschwellig zur Besserung auffordernd - das "(aber) bei uns in Deutschland" unterlassen sollten.
    NB : Franzosen sagen zwar auch "chez nous en France" meinen dabei offensichtlich "probiert es nicht, dazu seid Ihr zu blöd" (ne l' essayez pas, vous n'en étez pas capable). 😉😄

  • @georgkrahl56
    @georgkrahl56 3 місяці тому +1

    Ja, die Haustüren haben meist auch aussen eine Klinke. Allerdings hat es meine Frau schon zwei mal geschafft, sich dennoch auszusperren. Man muss also aufpassen, dass man innen vollständig den Schlüssel ein mal rum dreht, damit das Schloss sicher auf ist. Dreht man nur halb auf, kann der Schliessmechanismus irgendwie auf der Kippe stehen und dann beim Zuknallen der Tür auf 'zu' schnappen. Mit steckendem Schlüssel innen. Da nützt dann auch kein Ersatzschlüssel.

  • @sannette
    @sannette 3 місяці тому +5

    Bei uns im Münsterland in D werden Spiele auch im Uhrzeigersinn gespielt. Aus meiner Kindheit kenne ich noch offene Türen und unverschlossene Autos. Ich habe kürzlich gehört, dass das Beste Versteck beim "verstecken spielen" in Opas Auto sei. Das ist offenbar bis heute immer offen. 😂

  • @codiac7637
    @codiac7637 3 місяці тому +3

    Für Ä,Ö oder Ü zuerst den liegenden Doppelpunkt neben der Entertaste drücken und dann Shift-Taste und a,o oder u

  • @catwoman_7
    @catwoman_7 3 місяці тому +3

    Meine Lehrer haben immer gesagt, der 4er (=bestanden) liege bei 60%.

  • @mariuszsch.8019
    @mariuszsch.8019 3 місяці тому +5

    Wo ich kam in die Schweiz habe ich ein halbes Jahr am Tag immer die Türe offen gelassen bis einmal aus Versehen standen fremde Personen in der Wohnung 😂jetzt habe fast immer nur noch zu😊Grüße aus Thurgau 😊

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому +1

      Fremde Personen in der Wohnung? 😳😅
      Liebe Grüsse ebenfalls aus dem Thurgau 🍎🇨🇭

    • @mariuszsch.8019
      @mariuszsch.8019 3 місяці тому +1

      @@catwoman_7 die kamen zu Besuch und haben die Etage verwechselt...

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому

      @@mariuszsch.8019 😅😅😅🙈🙈

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 3 місяці тому

      Im Engadin/ Nationalpark „Val Müstair“ leben auch frei herumlaufende Braunbären. Nebenan ist Südtirol/ Trentino …

  • @Christof85
    @Christof85 2 місяці тому +1

    Sehr amysant, auch von der Schweizer Sicht 😅
    Was mich sehr verwunderte, ist, dass ihr bei Wohnungsumzug die Küche mitzügelt. In der Schweiz gehört die Küche zur Mietwohnung. 😂

  • @youtubekommentar5494
    @youtubekommentar5494 3 місяці тому +4

    In Deutschland: In älteren Häusern und wenn das Haus gebaut wurde um die Familie unterzubringen findet man häufiger zumindest an der Wohnungstür auch noch den Griff. Oder auch an Außentüren zum Keller, weil man da öfters abwechselnd rein und raus muss und man wieder abschließt, wenn man fertig ist. Kommt also drauf an. In größeren bzw. "großstädtischeren" MFH findet man den Knauf eher.
    Würde sagen In beiden Ländern ist es tendenziell so, dass da wo man sich besser kennt oder das Haus älter ist, ist eher eine Klinke?

    • @peterberger3814
      @peterberger3814 3 місяці тому +5

      In Schweizer MFH findet man sehr selten einen Knauf. Ob neuer oder älter ist egal.

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 3 місяці тому

      In Deutschland vorwiegend in ‚ländlichen Regionen‘.
      Besonders in der Schweiz und auch in Belgien finde ich „offen begehbare Windfänge“ mit innenseitigen Briefkästen und einer unverriegelten Tür an der Vorderseite. In Deutschland eher ‚selten‘ anzutreffen.

  • @noname-lm2nq
    @noname-lm2nq 3 місяці тому +2

    Ich bin in der Schweiz in der Alpenregion aufgewachsen,am Tag war nie eine Türe abgeschlossen,nur in der Nacht, wenn alle schlafen.

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 3 місяці тому

      Bis ein Braunbär im Haus steht …

  • @christianettl559
    @christianettl559 3 місяці тому +1

    Es gibt auf der Schweizer Tastatur rechts oberhalb der Enter-Taste den Doppelpunkt für die Großschreibung der Umlaute!

  • @Andi-su3ju
    @Andi-su3ju 3 місяці тому +2

    Bei der Tastatur ist es so, dass viele Schweizer regelmässig auch französisch schreiben müssen. Deshalb diese spezielle Tastatur. Nun hat sich leider eine gewisse Unart eingebürgert. So kommunizieren ein Genfer und Zürcher heute lieber auf Englisch als auf F oder D. 😢

  • @detlefmann7433
    @detlefmann7433 3 місяці тому

    Sali lieber Christian
    Auch meine Grosseltern hatten einen Briefkasten mit ‚Brötchen- oder Milchfach‘ an ihrem Briefkasten hier in Deutschland.
    Das Haus wurde 1957 erbaut …
    Zu den Appartementtüren:
    Neben der Schweiz ist es in fast allen EU- Ländern üblich, dass ebenfalls an der Aussenseite Türdrücker sich befinden, z.B. in Frankreich, Italien, Spanien, etc. Nur in Österreich scheint es in modernen Häusern wie bei uns zu sein, dass aussen ein starrer Griff ist.
    Sehr häufig haben zudem Hauseingänge zu MFH einen „Windfang“, der zuvorderst eine ‚unabgeschlossene‘ Türe hat und die Briefkästen, die sich in dem Wetterschutz befinden. Dahinter kommt die zweite Tür, die sich mit einem Schlüssel, bzw. Code und durch Klingeln öffnen lässt.
    Das mit dem ‚offen zugänglichen Windfang‘ ist mir zudem an einigen MFH in Brüssel (Belgien) aufgefallen.

  • @BBLPfan
    @BBLPfan 3 місяці тому +3

    Wusste gar nicht. Dass man in Deutschland solche selbstschliessenden Türen hat. Klingt iwie sehr mühsam und einen echten Vorteil seh ich auch nicht darin🤔

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому +1

      Naja, es ist dafür immer abgeschlossen. 🔐🤷‍♀️

    • @BBLPfan
      @BBLPfan 3 місяці тому +1

      @@catwoman_7 ja toll, in welcher Welt ist das ein Vorteil😂

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому

      @@BBLPfan In der Welt mit Einbrechern

  • @ianmaccallum18
    @ianmaccallum18 3 місяці тому

    Wieder ein sehr interessantes Videos über Alltägliches in der Schweiz. Bei den Schulnoten erinnere ich mich, dass das Umgekehrtsein zum deutschen System (1= sehr gut usf.) mit 6 = ausgezeichnet fast dem Schulnotensystem in der Sowjetunion entspricht. Dort ist die Schulnote 5 = sehr gut. Da frage ich mich, welche möglicherweise historischen Ereignisse dieses Schweizer Schulnotensystem hat?

  • @muten861
    @muten861 3 місяці тому +2

    Betreffend grossgeschriebener Umlaute: Die Grosschreibweise von Umlauten kam sowieso erst irgendwann um 1900 in die Zeichensätze der Buchdrucker. Und in Orts- und Strassennahmen findet man meist noch die alte Schreibweise (z.B. Oerlikon).

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому +2

      Oh das ist interessant! 🤓😃

    • @georgkrahl56
      @georgkrahl56 3 місяці тому +1

      Das ist/war so. Genaugenommen gab es die grossgeschriebenen Umlaute gar nicht, und das hielt sicher bis in die 1960er Jahre in offiziellen Schriften an. Das sah oft ziemlich blöd aus, etwa Erdöl, aber Oel. Sehr ärgerlich war das auch in den Telefonbüchern. In kleinen Ortschaften musste man nach 'Arzt' suchen, in grösseren hingegen nach 'Aerzten', was eben im Alphabet woanders war.

  • @kj8476
    @kj8476 3 місяці тому +1

    Bis vor einem Jahr war bei uns immer offen ausser Nachts da meist geschlossen. Leider gibt es in letzter Zeit viele Einbrüche bzw. Einschleichdiebstähle und daher müssen wir jetzt auch abschliessen😢.
    Es ist sehr schade...

  • @karinpohl149
    @karinpohl149 3 місяці тому +3

    Ein sehr interessantes Video 😊

  • @kevkra777
    @kevkra777 3 місяці тому +2

    Zu deiner Frage: Um genügend zu sein (Note 4 nach Schweizersystem) benötigt man 60%.

  • @ultrakapitalist4882
    @ultrakapitalist4882 3 місяці тому +2

    Sind jetzt 1 Woche in CH. Der Milchkasten ist echt praktisch. Hatten das Päckchen mit der TV Box drin :-D Die Türklinke an der Wohnungstür aussen ist gewöhnungsbedürftig wenn man aus DE kommt! Aus Gewohnheit wollen wir von innen immer noch mit dem Schlüssel abschliessen.

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 2 місяці тому

      Aktuell spitzt sich leider auch die Lage in der Schweiz mit der Kleptomanie deutlich zu … besonders verschärft durch sog. „Klautourismus“ und häufig abgewiesene Algerier und Rumänen (laut Statistik).
      Kenne selber noch die Zeiten, wo es sehr hoch gewesen ist auf Vertrauen.
      Und auch als Handwerker spürst Du heute noch, dass nicht ‚hinter jeder Ecke‘ Schrotthändler lauern, sobald Du Altmetall in den Vorgarten legst.
      In Deutschland war das richtig eine ‚Pest‘ und wir mussten immer zusehen, Alles unter Verschluss zu halten.

    • @ultrakapitalist4882
      @ultrakapitalist4882 2 місяці тому

      @@detlefmann7433 ich verstehe was du meinst. Habe noch in DE SRF geschaut und da kam eine Reportage über den Klautourismus im Aargau. Da wir nun dort im EG wohnen, habe ich erstmal security-technisch aufgerüstet :D Ich hoffe die Schweizer greifen ordentlich durch im Gegensatz zu Deutschland...

  • @valentinkuhfuss7718
    @valentinkuhfuss7718 3 місяці тому

    Hallo Christian, danke für deine informative Videos.
    Hast du schon ein Video gemacht zum Thema Erstattung MWS? ZB wenn man in D oder A sein Auto reparieren lässt und somit eine Dienstleistung in Anspruch nimmt. Wie geht man an der Grenze (Zoll) vor? Danke!

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому +1

      Ja, war schon mal Thema ☑️

  • @catwoman_7
    @catwoman_7 3 місяці тому +5

    Tolle Videoidee 🤗🤗

  • @miriam2293
    @miriam2293 3 місяці тому +1

    Lehrerin hier. Man muss 60 Prozent erreichen.

  • @user-yj2db3gx9u
    @user-yj2db3gx9u 3 місяці тому +1

    Was sagen die in der Schweiz über den Lehrer in MEck-Pomm eigentlich? Haben sie Angst vor einer neuen DDR 2.0?

  • @strausack
    @strausack 3 місяці тому +1

    Aus Sicherheits Gründen lasse ich die Tür immer offen wenn ich zuhause bin.

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому

      Höö?

    • @strausack
      @strausack 3 місяці тому +1

      @@catwoman_7 wenn das Haus brennt zb.

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому

      @@strausack Okay, verstehe

  • @bernhardmoser7842
    @bernhardmoser7842 3 місяці тому +7

    Es wurde hier schon erklärt. Es kommt aber auch auf die Lehrer an! Im Normalfall gibt es (z.B. bei Mathe) eine Maxmalpunktezahl. Und die Maximalpunktezahl MINUS ein Punkt gibt Note 6! Dies Beduetet um genügend zu sein, muss man ca. 60% der Punkte haben!
    Warum ca. 60%? In der Schweiz gibt es oft auch Viertelnoten d.h. wenn man am Ende des Semester im Notendurchschnitt 3.75 hat, kriegt man im Zeugnis Note 4 und hat bestanden. So zumindest die Theorie, aber wie gesagt, es kommt auf die Lehrer an! Dies bedeutet man muss ca. 60% haben um genügend zu sein (solange es Viertelnoten gibt)! In Deutschland sind 50% richtige Antworten, dann halt schon genügend.😉

    • @monkei6
      @monkei6 3 місяці тому

      3.75 hat, kriegt man im Zeugnis? Ist nicht korrekt .. Dies gilt nicht für die Primar und Oberstufe. Eine 3.75 Ist eine 3.8. In Ausnahmefällen kann der Lehrer darauf verzichten, dass der Schüler das Jahr wiederholen muss.

    • @bernhardmoser7842
      @bernhardmoser7842 3 місяці тому

      @@monkei6 Habe ich was Anderes behauptet? Soweit ich weis, gibt es in den Grundschulen nur halbe und ganze Noten (im Zeugnis). Zentelnoten gibt es z.T ab dem Gymnasium (evtl. in der Lehre, jedoch soweit ich weis nicht im Zeugnis evtl. am Ende des Lehrabschlusses). Und dieses Video bezog sich hauptsächlich auf die Grundschulen und nicht auf den universitären Bereich.

    • @monkei6
      @monkei6 3 місяці тому

      @@bernhardmoser7842 Die einzelne Fachnoten werden erst nach der Oberstufe aufgrund. Ändert aber NICHT den Durchritt. Wieso willst du, der offensichtlich nicht in der Schweiz zur Schule ging ihm dies erklären...Wir haben nicht mal ein Gymnasium 🤣 und nein, in der Grundschule, die man btw hier nicht so nennt, gibt es zehntel-Noten. Dann Geht man ins Kollegium oder macht ein EFZ. Ergo, jeder 25 Jährige Schweizer auf dem selben Bildungsstand. Unser Bildungssystem ist nicht umsonst das Beste der Welt... In fast allen Berufen sind wir Weltmeister geworden.. Tipp: Als Deutscher sollte man sich da ein wenig zurücknehmen im Bezug auf unsere Bildungssystem 🙃

    • @monkei6
      @monkei6 3 місяці тому

      @@bernhardmoser7842 PS... 3.8 bzw .8 IST ein Zehntel .🤣 du hast von hundertstel gesprochen

    • @bernhardmoser7842
      @bernhardmoser7842 3 місяці тому

      @@monkei6 Wo habe ich etwas von HUNDERTSTEL geschrieben? Nirgens! Mir ist eine Diskussion mit dir zu blöd, habe besseres zu tun. Sorry

  • @monkei6
    @monkei6 3 місяці тому +2

    Nop.... 50% gibt keine genügende Note in der Schweiz

  • @marcoweber5286
    @marcoweber5286 3 місяці тому +1

    Jedesmal in deutschen Hotlines liebe ich die Schweiz etwas mehr 🥰

  • @Hatrue31
    @Hatrue31 3 місяці тому +1

    4:35 - links herum - ja ist in der CH so :-) auf jeden Fall bei vielen die ich kenne. Meine bessere Hälfte hat da auch nie interveniert. Sie ist allerdings bereits 24 Jahre in der CH

  • @brunomoratti5607
    @brunomoratti5607 3 місяці тому +1

    Für noten: Gemachte Punkte durch mögliche Punkte multipliziert mit 5. Dann plus eins.
    50% richtig heisst 0.5/1x5=2.5 plus eins ist 3.5 oder anders gesagt durchgefallen.

  • @avgdeagling
    @avgdeagling 3 місяці тому +1

    7:38 auch du heilige ..das erklärt ja so einiges 😂

  • @filipinabisdaknurseswissvlog39
    @filipinabisdaknurseswissvlog39 3 місяці тому +1

    Das stimmt

  • @Mfazzaa77
    @Mfazzaa77 3 місяці тому +1

    Also das mit den 50% korrekten Antworten = genügend erscheint mir überhaupt nicht der Fall zu sein in der Schweiz.
    Französisch war mein Endgegner und da hatten wir regelmässig Verben-Klausuren. 10 Kategorien, der Lehrer sagt die Verbform und dann die Verben in etwa 10-Sekunden-Abständen: Also z.B.:
    Groupe 1 - Passe composé
    nous - finir
    tu - être
    usw...
    das gibt dann 110 Verben (110, weil eine "Zeit" war Imperativ und da musste man sowohl Einzahl und Mehrzahl aufschreiben). Mit 20 Fehlern hatte man schon eine 1... ich hatte etwa 40 Fehler (also immernoch 70 korrekt) und hätte sooo viel lernen müssen, dass ich überhaupt auf eine 1.5 gekommen wäre, dass ich das natürlich habe bleiben lassen.
    Ich habe in meiner Matura eine 2 gehabt und die hat auch noch doppelt gezählt. Zum Glück hab ichs trotzdem geschafft. /o\

  • @Slithermotion
    @Slithermotion 3 місяці тому +3

    Züge fahren auch in Frankreich und Italien auf der Linken Seite.

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 3 місяці тому +1

      Hier im Elsass („Basel - Strassbourg) ist durchgehend ‚Rechtsverkehr‘.
      Interessant ist übrigens, dass auf der zweigleisigen Strecke „Erzingen - Schaffhausen - Singen“ im Kanton ‚Schaffhausen‘ Rechtsverkehr ist. Die Strecke ist von der DB.

    • @Slithermotion
      @Slithermotion 3 місяці тому +1

      @@detlefmann7433 Ist es möglich dass der Rechtsverkehr ein überbleibsel des Deutschen Kaiserreichs ist?

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 3 місяці тому +1

      @@Slithermotion
      Ja, davon gehe ich aus in
      „Grand Est“ (Elsass- Lothringen).
      Interessant ist zudem, dass auf der Strecke zwischen Mulhouse und Strassbourg schon einige TGV getestet wurden … Regionalzüge (TER) fahren auf dieser Strecke 200.
      Deswegen ist man von Basel in Strassbourg binnen 1:12h.

  • @alfredomormani
    @alfredomormani 3 місяці тому +4

    Für den Algorithmus.

  • @gregorscapades
    @gregorscapades 3 місяці тому

    Interessante Pubkte . Ich hätte ganz andere gewählt (bin D und seit Ewigkeiten in CH)

  • @fritzlem.4151
    @fritzlem.4151 3 місяці тому +1

    ich habe immer offen, aber mann muss vor dem eintreten die Selbstschussanlage deaktivieren (wissen die wenigsten).

  • @henninggrosse2172
    @henninggrosse2172 3 місяці тому +3

    Auch nicht alles Gold was mehr glänzt

  • @theodorjosefeisenring675
    @theodorjosefeisenring675 3 місяці тому

    04:10 Es gibt in Europa bei der Eisenbahn den Links- oder den Rechtsverkehr, sowie den Gleiswechselbetrieb (GWB). Leicht möglich ist das aber nicht. Die Infrastruktur ist beim GWB teurer, weil es die doppelte Anzahl von Signalen und Sicherheitseinrichtungen braucht. Bei Streckenneu- und umbauten ist das aber heute die Regel, weil des den Betrieb einfacher macht. Zwei Züge können in die gleiche Richtung fahren, was fliegende Überholungen möglich macht.
    ua-cam.com/video/LJdyp6x8Xfw/v-deo.htmlsi=CnR6ZyNhB0YyoEIN&t=124

  • @romeojenny
    @romeojenny 3 місяці тому

    Man darf einfach die vier nicht unterschreiten in der Schule wenn du in jeder Benotung eine vier hast kommst du durch. Wenn du aber eine 4-5 hast kannst du einem anderen Ort auch mal eine 3-4 haben. So war’s in meiner Zeit. Wenn wir Kartenspielen fragen wir oft am Anfang ob wir im Uhrzeigersinn oder der Ohrfeige nachspielen wollen wir kennen beides und können es am Anfang aushandeln

  • @Holzschieber
    @Holzschieber 3 місяці тому

    Mir wäre es nicht bekannt, dass es eine vorgeschriebene Formel für die Berechnung der Note gäbe. Ich hätte angenommen, dass das jeder Lehrer so machen kann, wie er will.

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому +1

      In der Regel gibt es einen Notenschlüssel ☑️

  • @manoahhaas7853
    @manoahhaas7853 3 місяці тому

    Mehr als 50 Prozent oft sind es etwa 20 bis 30 Prozent die man Falsch haben kann und dann ist man durch gefallen wird aber nicht in Prozent gerechnet

  • @isbu9569
    @isbu9569 3 місяці тому

    Die Steckdosen sind auch anders. Die zweipoligen deutschen Stecker passen problemlos in unsere dreipoligen Steckdosen. Umgekehrt ist es schwieriger. Wenn ich in Deutschland bin, brauche ich für meinen dreipoligen Stecker einen Adapter. Der Milchmann: ua-cam.com/video/z1baHLB9Rsg/v-deo.htmlsi=t9PuBYwVqRrjdXtu

  • @beatriceiransenmeyer731
    @beatriceiransenmeyer731 3 місяці тому

    Ich habe das seit meiner Kindheit beibehalten die Haustür offen zu lassen

  • @prometheus7302
    @prometheus7302 3 місяці тому

    In Österreich sind die Maße von Bettwäsche auch anders als in Deutschland

  • @stefanbissig7156
    @stefanbissig7156 3 місяці тому +3

    Hallo.Die SBB fährt links,weil die Signale links stehen.🤣In DE stehen Signale rechts.

  • @Leenapanther
    @Leenapanther 3 місяці тому +2

    Ich kann Leute nicht nachvollziehen, welche tagsüber die Wohnungstür abschliessen, wenn sie zu Hause sind. Meine Nachbarn tun dies sobald sie die Wohnung betreten! Ich bin nicht so paranoid. An manche Abenden schliess ich nicht mal die Tür ab. Die Hauseingangstüre ist ja schon verschlossen.

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 3 місяці тому

      Finde ich erste Sahne, dass bei Euch noch so viel ‚Urvertrauen‘ möglich ist.
      Dir sollte allerdings bewusst sein, dass es auch mitten in der Schweiz inzwischen zu deutlich mehr Einbrüchen kommt, als bisher (leider häufig durch Geflüchtete, meistens jugendlich/ Anfang 20).
      Die ‚Hauseingangstüre‘, die bloss durch einen Schnapper verriegelt ist und auch mal gerne „offen bleibt“ ist kein guter Schutz.
      Mein Onkel beispielsweise ist ebenfalls Jahrzehnte ‚gutgläubig‘ gewesen und hatte zu seinem Hof und Garten nie ‚besondere Schutzmassnahmen, getroffen, sogar Rolläden bei Dunkelheit und Abwesenheit offen gelassen, bis es passierte …

  • @thomasroth461
    @thomasroth461 3 місяці тому +1

    Wir haben die Nase deutlich vorn gegenüber Deutschland!!

  • @theodorjosefeisenring675
    @theodorjosefeisenring675 3 місяці тому +14

    Das "sz" ist eigentlich nur lästig. In der Schweiz brauchen wir die Spezialregeln dazu nicht zu kennen.

    • @caio2306
      @caio2306 3 місяці тому +3

      Ohne ß verundeutlicht man die deutsche Sprache. Einerseits kann man am geschriebenen Wort die korrekte Aussprache nicht mehr genau erkennen (z.B. Stossen und Stoßen) und andererseits führt es zur Unverständlichkeit - Wenn ich einem Arbeitskollegen schreibe "Ich benötige die Masse des Bauteils.", dann weiß er nicht ob er mir das Gewicht oder Länge, Breite und Höhe sagen soll.

    • @theodorjosefeisenring675
      @theodorjosefeisenring675 3 місяці тому +3

      @@caio2306 Richtig. Ich finde es trotzdem lästig.

    • @cobula7555
      @cobula7555 3 місяці тому +2

      ​@@caio2306ich finde die Deutsche Sprache ist sowieso sehr unnötig kompliziert gehalten, die Experten sind für mich keine Experten. Es ist nicht einheitlich, lauter Ausnahmen bestimmen die Schreibweise, es gibt laute die nicht verankert sind! Hir Beispiele:
      Spielplatz = S wird als Sch gelesen, wird aber nur als S geschrieben wegen den P hinter ihn.
      Deutsch = weil hinter dem T ein Sch kommt, wird daraus ein komplett neuer laut, in meiner Muttersprache wird dieser laut mit dem Buchstaben Ć oder Č geschrieben.
      Ich mag die Deutsche Sprache, aber die sogenannten Experten halten diese mit voller Absicht kompliziert und sagen sowas wie: "es wird halt so geschrieben" , sprich du lerns Wörter zu schreiben als einer art Zeichen Sprache, was es unnötig sehr kompliziert macht. Bei den Wort Vogel sagst du auch nicht Wogel sondern Fogel, also für was das V? Wen es der laut F ist!

    • @sagittariusa9012
      @sagittariusa9012 3 місяці тому +7

      @@caio2306 Also erstmal ist die Masse und das Gewicht nicht das Gleiche. Und Zweitens kann man am Satz schon erkennen was gewollt ist. Und Drittens, werden in der Schweiz die Sätze anders ausgesprochen, welches wieder einen Unterschied macht. Nur weil es auf Hochdeutsch verwirrend klingen mag, muss das im Dialekt nicht der Fall sein.

    • @caio2306
      @caio2306 3 місяці тому

      @@sagittariusa9012 Erstens, ist die Masse ist die Trägheit eines Materials oder Bauteils, welche sich als Gewicht ausdrückt, somit ist die Masse in dem Fall eben doch das Gewicht! Deine Aussage ist falsch.
      Zweitens kann man in dem Fall eben nicht erkennen ob die Maße oder die Masse gemeint ist, wenn man kein ß benutzt!
      Drittens geht es hier nicht ums gesprochene Wort in einem Dialekt sondern ums geschriebene Wort im Hochdeutschen!
      Alle drei deiner Aussagen liegen komplett daneben. Das Weglassen des ß verundeutlicht die Sprache.

  • @catwoman_7
    @catwoman_7 3 місяці тому +4

    Gibt es in Deutschland keinen Milchkasten? 🤯 Wie sehen denn diese Briefkästen aus? 😳

    • @JohnDoe-vx3z
      @JohnDoe-vx3z 3 місяці тому +1

      Nur mit Briefschlitz

    • @peppermintmocha6277
      @peppermintmocha6277 3 місяці тому

      dafür gibt es bei euch in deutschland an fast jedem
      ort die gelegenheit die pakte ab zu holen was ist eigentlich besser finde@@JohnDoe-vx3z

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому

      @@JohnDoe-vx3z 😯😯

  • @biankakoettlitz6979
    @biankakoettlitz6979 3 місяці тому +2

    Norwegen hat noch was besseres, finde ich:Wir haben ausgewählte Supermärkte, die als Post fungieren. Du bekommst eine SMS aufs Handy, holst dein Paket ab, hast aber die Öffnungsteiten des Supermarktes😀

    • @konstruktivismuskonstru9360
      @konstruktivismuskonstru9360 3 місяці тому +2

      Hat's auch in der Schweiz. In meinem Dorf kann die Post beim Denner abgeholt werden.

  • @Sanggy99
    @Sanggy99 3 місяці тому +1

    das mit de gsellschaftsspieli isch ned so wie du meinsch.. wenn linkshändler bisch gohd d'ohrfiige au rechts ume.. isch eher e so das mer jewils am afang vonere rundi abmacht wer afohd und öbs rechts oder links ume gohd.. z.B bim Uno gits ja au en richtungsänderungskarte ;)

    • @Sanggy99
      @Sanggy99 3 місяці тому

      und was die schulnoten anbelangt... ja es braucht mehr als 50prozent um zu bestehen.. ist jedoch in der unterstufe (primarschule) noch nicht so viel mehr oder gleich.. aber in der hauptschule (real, sekundarschule, gymnasium) wirds dann schon strenger und da biste meist schon bei über 50prozent.. je höher die stufe desto besser muss man sein.. berufsschulen, kaderschulen und weiterführende schulen können da sogar noch strenger bewerten.. da kann es sein das man bis zu 80 oder 90 prozent richtig haben muss !

  • @kj8476
    @kj8476 3 місяці тому

    Man muss 60% erreichen. Die Note errechnet sich ja (erreichte Punkte / max Punkte)*5+1

    • @kj8476
      @kj8476 3 місяці тому

      Nachtrag wenn auf halbe Noten gerundet wird reichen 55% da 3.75 aufgerundet wird und bei Zehntelnoten sind es dann 59%

  • @marcpascalriechsteiner7248
    @marcpascalriechsteiner7248 3 місяці тому

    Es braucht hier mind.60% um zu bestehen

  • @romanwasowski7835
    @romanwasowski7835 3 місяці тому +1

    gaanz dolles video 😂 schweizer tastatur ,schweizer hochdeutsch ah ha 😂mir nie aufgefallen