Unterschiede beim Wohnen: Deutschland vs Schweiz 🇨🇭🇩🇪

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 25 чер 2024
  • 🇨🇭 Mein Schweizer Konto ►► auswanderluchs.ch/
    Unterschiede beim Wohnen: Deutschland vs Schweiz 🇨🇭🇩🇪
    Im Video beleuchte ich die spannenden Unterschiede beim Wohnen zwischen Deutschland und der Schweiz. Du bekommst dadurch einen tiefen Einblick in die Wohnwelten Deutschlands und der Schweiz. Das Video ist ideal für alle, die planen umzuziehen, oder sich einfach für diese Thematik interessieren.
    #wohnen #schweiz #auswandernschweiz
    🖥️ Blogbeitrag zum Thema: auswanderluchs.ch/unterschied...
    ♻️ Blogbeitrag über das Entsorgen: auswanderluchs.ch/altpapier-m...
    00:00 Einleitung
    00:20 Ausstattung
    01:48 Waschmaschine
    03:32 Wandbelag
    04:43 Elektrik
    06:50 Parkplatz
    10:28 Reinigung
    12:28 Entsorgung
    14:13 Fazit
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    📝 Mein Blog ►► auswanderluchs.ch
    📲 Mein Instagram-Kanal ►► auswanderluchs.ch/instagram
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    🌍🛠 TOOLS FÜR AUSWANDERER
    💸 Mein Schweizer Konto ►► auswanderluchs.ch/zak
    🇨🇭Schweizer Versicherung: auswanderluchs.ch/smile-versi...
    📈 Meine Säule-3a ►► auswanderluchs.ch/frankly
    💶 Günstig CHF in EUR wechseln ►► auswanderluchs.ch/wise *
    🇩🇪 Mein deutsches Konto ►► auswanderluchs.ch/dkb *
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    🤔 Über Christian den Auswanderluchs 😃
    Ich betreibe diesen UA-cam-Kanal und den gleichnamigen Auswanderer-Blog, um dir die Möglichkeit zu geben, dich über das Leben als Einwanderer in der Schweiz zu informieren.
    Seit 2016 lebe ich in der Schweiz. Beruflich bin ich in der Pharmaindustrie bei einem grossen internationalen Unternehmen in Schaffhausen gestartet. Seit 2019 betreibe ich diesen Blog und den gleichnamigen UA-cam-Kanal und seit März 2021 sogar als Vollzeitbeschäftigung.
    📲 Hier erfährst du mehr über mich: auswanderluchs.ch/ueber-mich/
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Disclaimer:
    Ich übernehme keinerlei Haftung dafür, dass die Informationen auf meinem Kanal alle richtig sind. Ich betreibe diesen Kanal als Herzensprojekt und bin kein Steuerberater und kein Finanzberater. Ich empfehle ausschliesslich Produkte, die ich selbst nutze und deshalb empfehlen kann. Die Produktlinks sind durch ein "*" gekennzeichnet. Klickst du auf diesen Link, erhalte ich gegebenenfalls eine Provision. Die Provision ermöglicht es mir den UA-cam-Kanal zu unterhalten und zu verbessern. Ich freue mich über jede Unterstützung.

КОМЕНТАРІ • 78

  • @Auswanderluchs
    @Auswanderluchs  5 місяців тому +1

    🇨🇭 Mein Schweizer Konto ►► auswanderluchs.ch/

  • @catwoman_7
    @catwoman_7 5 місяців тому +5

    Parkplätze zur Wohnung, Preise im ländlichen Thurgau:
    Aussenparkplatz: CHF 40-80, oft CHF 50
    Garage: CHF 100-150
    Gemäss meiner Erfahrung. 🇨🇭

  • @Marco-zt6fz
    @Marco-zt6fz 5 місяців тому +6

    Das beste wenn man eine Wohnunge mietet. Alle Wohnungen haben eine eingebaute Kueche. Das ist Standart. Ich konnte nie verstehen, dass es in der heutigen Zeit in Deutschland immer noch Vermieter gibt die Wohnungen vermieten ohne die Kueche.

    • @RsOnTheStreetS
      @RsOnTheStreetS 5 місяців тому +1

      Ist doch ganz einfach. Wer sich die Küche selbst kauft der wird lange dort wohnen. Das ist Mieterbindung.

  • @wolfgangschweiz5355
    @wolfgangschweiz5355 5 місяців тому +5

    Hallo Christian. Am besten wohnt man auf einem Dorf etwa 15 bis 20 km von der nächsten grossen Stadt entfernt. Bei mir ist es St. Gallen. Annehmbare Mietpreise bei sehr guter Ausstattung der Wohnung. Gardinenleisten sind übrigens auch schon dabei. Und da gibt es auch genügend Besucherparkplätze und ein gemieteter Stellplatz kostet nur 40 Franken. Ich wohne übrigens schon 25 Jahre in der Schweiz und in dieser Zeit sind nur einmal die Nebenkosten um 50 Franken erhöht worden wegen Energiekrise Corona, Ukraine. Die Grundmiete ist noch nie erhöht worden. Uebrigens reicht für mich allein ein Müllsack für 2 Franken 10 bis 14 Tage.

  • @barbaramanowski8354
    @barbaramanowski8354 5 місяців тому +19

    Mein Mann lebt aus beruflichen Gründen in der Schweiz / Luzern und ich bin auch mehrmals im Jahr dort . Woran ich mich gewöhnen musste ist das Abfallystem 😂. Die Waschräume im Mehrfamilienhaus finde ich garnicht so schlecht . Wenn man sich mit den Nachbarn arrangiert( eintragen im Kalender, wann man waschen möchte) dann klappt es total gut 👍 Uns gefällt die Schweiz sehr gut 😊

    • @TheObelix35
      @TheObelix35 5 місяців тому

      Ich hätte ein Vorschlag stelle doch mal was so Kulinarisch Spezialitäten Zürich und andere im Vergleich Deutschland. Es gibt nicht nur Raclette oder Fondue 🫕 Filet Perche oder Fritschipastet oder Zürcher Geschnetzeltes…oder Riz Casmir..

  • @mcsirill
    @mcsirill 5 місяців тому +2

    Das mit der Wohnungsreinigung ist ein wichtiger Punkt, ich mache solche Wohnungsabnahmen und fast alle unterschätzen eine Grundreinigung der Wohnung massiv. Das kann unter Umständen sehr teuer werden. Die Pauschalen für die Gerätenachreinigungen sind hoch. Ich hatte viele, die dachten sie können so eine 4,5 Zi. Whg. In einem halben Tag, kurz ein bisschen reinigen und gut. Aber das klappt nicht, ihr werdet es nicht schaffen so. Wer selbst nicht 3 Tage Zeit hat, damit meine ich 3x24h, sollte mit einem Betrag, fast gleich, der monatlichen Miete rechnen. Ansonsten kann das übel nach hinten losgehen. Eine Abnahmegarantie intressiert mich von Verwaltungseite nicht, falls ihr am letzt möglichen Zeitraum abgeben wollt und die Wohnung ist nicht sauber, gibt es eine Nachreinigung auf Kosten des Mieters. Die Reinigung mit Garantie, muss der Mieter konsequent überprüfen, zudem sollte immer bei der Abnahme ein Trupp der Reiniger bei der Abnahme anwesend sein. Kontrolliert die Reinigung, viele machen so schnelles Geld, halten dann aber den Kopf nicht dafür hin und der Mieter zahlt doppelt.

  • @caroschweiz1606
    @caroschweiz1606 5 місяців тому +4

    Ich kenne beides. Leben in der Schweiz, bin dann als junge Frau nach Deutschland gezogen, und lebe seit 6 1/2 Jahren wieder in der Schweiz. Die Unterschiede sind mir auch aufgefallen, sie wurden mir von meinem damaligen Freund erklärt.
    Das man keinen Wandverputz kennt wie in der Schweiz hat mich gewundert, die anderen Unterschieden haben mich weniger gestört. Inzwischen bin ich sicher dass ich in der Schweiz bleibe und die Schweiz nicht mehr dauerhaft verlassen werde. Ich fand es angenehm beim Einzug in die Wohnung mich nicht um eine Küche kümmern zu müssen, weil sie bereits eingebaut ist.

  • @Djokermaestro
    @Djokermaestro 5 місяців тому +2

    Durchschnittsgehälter :. Man hat mehr raus auf 2 Gehälter in der Schweiz 🇨🇭?

  • @carloduty674
    @carloduty674 5 місяців тому +3

    Bei uns in Zürich gibt's mehrere Besucherparkplätze in der Garage, das ist echt super, wenn mal Besuch kommt. Habe ich bisher auch noch nicht erlebt, dass es dort "Dauerparker" gab. Wird aber vermutlich auch vom Hauswart kontrolliert. Der Stellplatz kostet aber auch nur 150 Franken. In der blauen Zone war das Parken wirklich anstrengend ohne Parkausweis. Tagesbewilligungen sind mit 15 Franken auch nicht gerade günstig, wenngleich viel günstiger als die Parkhäuser in der Umgebung.

  • @ursspycher9408
    @ursspycher9408 2 місяці тому

    Hallo,Noch eine Sache. Mängel in der Wohnung sind vor dem Einzug zubeschreiben und vom Mieter zubestätigen. Falls keine abgenommene Mängelliste erstellt wurde, haftet man für die Mängel, welche bereits vir dem Einzug vorhanden waren (kann Teuer werden),

  • @patmiro
    @patmiro 5 місяців тому +31

    Ich wiederhole mich wahrscheinlich zum 5.mal, aber ich find's lustig. Musste aus beruflichen Gründen ne Wohnung mieten dazumal DE. Gehst zur Wohnungsbesichtigung und keine Küche da. Nur Kabel. Ähhh, wo ist Backofen, Lavabos, etc.? Diebe? Nein, die muss man sich in DE selber besorgen 😂

    • @Marco-zt6fz
      @Marco-zt6fz 5 місяців тому +1

      Das mit der Kueche gibt es wohl nur in Deutschland. 😂🤣🤣😂

    • @AnDy-wu2yq
      @AnDy-wu2yq 5 місяців тому +2

      Und wenn es doch eine Küche gibt muß man die kostenpflichtig übernehmen völlig egal ob's gefällt oder nicht sonst bekommt man diese Wohnung nicht! 😅

    • @RolfKni
      @RolfKni 5 місяців тому +1

      wie sahen die Preisse für die Miete aus? auch so hoch wie in der Schweiz? wenn ich mit meinen Schweizer freunde mich über das Thema unterhalte, stell ich immer fest wie günstig ich wohne. einer meinte mal für das Geld das ich für meine Wohnung Zahle bekommt er nur ein Bastelraum.

    • @ViolettCoffee
      @ViolettCoffee 5 місяців тому +2

      ​@@AnDy-wu2yqMuss nicht kostenpflichtig sein ;) bin jetzt 3x umgezogen und habe jedes Mal bei der Wohnungssuche im Filter eingestellt, dass eine Einbauküche dabei sein muss. Habe noch kein einziges Mal für eine Einbauküche bezahlt

    • @Marco-zt6fz
      @Marco-zt6fz 5 місяців тому +1

      @@RolfKni Kommt immer drauf an wo du wohnst. Stadt, Land und Kanton.

  • @thomaspfister3826
    @thomaspfister3826 5 місяців тому +3

    Das mit der Abnahmegarantie bei der Endreinigung der Wohnung ist super wichtig und entlastet Familien mit kleinen Kindern ungemein. Wir haben damals im Dreieck Solothurn-Biel-Bern CHF 800-1'300 bezahlt, je nach Wohnungsgrösse. Früher als Single habe ich meine Endreinigung immer selbst gemacht (Wohnungen waren aber auch kleiner). Private Vermieter sind oft pingeliger als professionelle Immobilienverwaltungen, was die Sauberkeit beim Auszug angeht. Einer hat mal mit der Taschenlampe penibel jede Fläche (und Fenster) in der Wohnung abgescannt und meine Freundin und ich mussten dann nochmals 1.5 Tage nachreinigen. Ein andermal bin ich 1 Stunde vor Endabnahme in die Wohnung gekommen und mein beauftragtes Reinigungspersonal hat echt mangelhaft gereinigt und ich sah schon, dass die Wohnungsabnahme so nie durchkommt. Die Vermieterin war aber super zufrieden und hat mir noch Jahre später angerufen um die Kontaktdaten dieses Reinigungsunternehmens zu erhalten. Ich selbst hätte meine Wohnung damals so niemals abgenommen...

    • @mdfspan
      @mdfspan 5 місяців тому

      Ich finde es wirklich interessant, solche unterschiedliche Erlebnisse zu lesen. Danke

  • @catwoman_7
    @catwoman_7 5 місяців тому +2

    2:26 Dieser separate Raum zum Wäsche waschen und trocknen nennt sich Waschküche. 🧺

    • @einfacherik5354
      @einfacherik5354 3 місяці тому

      Auch in der schweiz?

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 3 місяці тому

      @@einfacherik5354 Ja, in der Schweiz. In Deutschland auch?

    • @einfacherik5354
      @einfacherik5354 3 місяці тому +1

      @@catwoman_7 Ja, also bei uns sagt man auch Waschküche.

  • @mariaweber895
    @mariaweber895 5 місяців тому +3

    Weiss nicht wie es in Deutschland ist, aber in der Schweiz muss man fast überall ein Mietzinsdepot in der Höhe von 3 Monatsmieten hinterlegen. Wegen den Parkplätzen: Hier im Kanton Zug ist es bei fast allen Wohnsiedlungen oder Wohnblöcken üblich, dass es draussen Besucherparkplätze (gratis) gibt und für die Mieter einen festen Platz in der Tiefgarage. In praktisch jeder Gemeinde gibt es einen Ökihof wo man alles gratis entsorgen kann, auch Sperrmüll, welches aber nach Gewicht bezahlt werden muss und nicht teuer ist.

    • @Flaschmob1
      @Flaschmob1 3 місяці тому

      Den Mietzinsdepot in Höhe von 3 Monatsmieten gibt es in Deutschland auch heißt nur anders, nämlich Mietkaution oder nur Kaution.

  • @crypto2084
    @crypto2084 5 місяців тому

    Das mit der Reinigung der Mietwohnung nennt sich "Abnahmegarantie". Zudem ist ein schriftlicher Fixpreis wichtig bei Reinigungsfirmen.

  • @JessiMX2013
    @JessiMX2013 5 місяців тому +3

    Vielen Dank für dieses interessante Video! Da unterscheiden sich beide Länder schon enorm, finde es in CH von Vorteil! Die Wohnung soll also direkt bezugsfertig und blitzeblank, Löcher in den Wänden wieder verschlossen sein!? Aber wie sieht es mit dem Anstrich aus? Sind die (Putz-)Wände bei Einzug auch frisch gestrichen oder muss man ggf. noch selbst streichen?

    • @Auswanderluchs
      @Auswanderluchs  5 місяців тому +1

      Danke für das Feedback 😊👍. In der Regel ist die Wohnung komplett bezugsfertig, was auch ansehnlich gestrichene Wände bedeutet.

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 5 місяців тому +1

      Die Wände werden nicht immer frisch gestrichen. Da gibt es Vorgaben, alle 10 Jahre oder so und je nach Zustand. Aber wenn, dann muss sich der Vermieter bzw. im Schadenfall der Vormieter darum kümmern und nicht der Neumieter.

    • @franzholenstein7752
      @franzholenstein7752 4 місяці тому

      Ausland Schweizer,
      Ich habe auch Hauser zum Vermieten, all meine Mieter sind lang-zeit Mieter, beim letzten Mieter der nach 22 Jahren ausgezogen ist der musste ichts machen weil ich das ganze Hause neu renoviert habe.
      Bei einer Mietern die nach 3 Jahren ausgezogen ist, da habe ich genau kontrolliert.
      Bei einem anderen Mieter, da habe ich eine Heizung fur 2 Hauser, Heizung ist mit warme-messer, warm und kalt Wasser haben Zahler, so gibt es keine discussion es wird nach verbrauch, mit beigelenten Rechnungen bezahlt

  • @Hatrue31
    @Hatrue31 5 місяців тому +1

    Ist die Mietkaution im Beitrag vergessen gegangen oder habe ich die nicht mitbekommen? Da sind schnell mehrere tausend Franken weg.

  • @user-oh7vx1ux6d
    @user-oh7vx1ux6d 5 місяців тому +1

    Ja am Wasser hat es definitiv zu wenig Besucherparkplätze.

  • @RMElsa
    @RMElsa 5 місяців тому +2

    Stecker besser ersetzen. Fixadapter werden vom Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) nur toleriert. Vorzugsweise ist ein entsprechender Schweizer Stecker direkt am Kabel anzubringen. Fixadapter sind nur für trockene, staubfreie Innenanwendung zulässig.
    Fixadapter für Stecker mit der Schutzart IP55 sind nicht zulässig. Im Brandfall kann man haftbar gemacht werden und die Versicherung zahlt wegen grober Fahrlässigkeit nicht. Bei einem Gerät mit ausländischem Stecker hat der fachgerechte Austausch durch den passenden Schweizer Stecker keinen Einfluss auf die Konformität und die gesetzliche Gewährleistungspflicht für das entsprechende Erzeugnis.

  • @BibionTourr
    @BibionTourr 5 місяців тому +7

    Ich bin vor vielen Jahren von Konstanz in die Schweiz ausgewandert.......
    Ich finde die Aussagen mancher Menschen, die erst kurz in der Schweiz leben echt lustig 😂😂😂 denn es entspricht nicht ganz der Wahrheit. Aber wie dem auch sei.... macht eure Erfahrungen ein paar Jahre und dann reden wir wieder über das Thema.
    Auf jeden Fall Konstanz ( D ) und Kreuzlingen ( CH ) finde ich, keinen Unterschied. Ich lebte viele viele Jahre in Ermatingen und jetzt im Graubünden. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Ich sage nur: es ist nicht alles Gold was glänzt. Wandert alle aus und macht eure Erfahrungen. Ich kenne einige, die wieder nach Deutschland zurück gezogen sind.
    Aller Anfang ist schwer jedoch ich habe es geschafft und bin geblieben. Ich bin Schweizer Staatsbürger, habe einen Traum Job und werde in 7 Jahren in Pension gehen

    • @catwoman_7
      @catwoman_7 5 місяців тому +1

      Ermatingen, schön dort 😊 Liebe Grüsse einer Thurgauerin 🍎🇨🇭🙋‍♀️

  • @detlefmann7433
    @detlefmann7433 5 місяців тому +1

    Hallo lieber Christian
    Interessant ist bzgl. der Küchen, dass hier in den südlichen ‚Landkreisen‘ zur schweizer Grenze ebenfalls viele Mietwohnungen „unmöbliert“ mit inkludierter Küche vom Vermieter verpachtet werden. Nur die Waschmaschine muss man sich mitbringen. Das mit der fehlenden „Endreinigung“ in dem Ausmaß wie es in der Schweiz gehandhabt werden würde vom Vormieter finde ich jetzt nicht schlimm … es muss nicht unbedingt alles mit der „Zahnbürste“ nachgegangen werden.
    Was mir allerdings während meiner handwerklichen Tätigkeit in Basel immer wieder auffällt, das sind die „extrem glatten“ Sichtbetonflächen ohne ‚Stufen‘ und speziell „polierte“ Bodenbeläge in den Tiefgaragen. Bei uns in BW sieht das Alles etwas „gröber“ aus, auch sehen die Keller und Korridore in MFH nicht immer so „penibel sauber“ und mi makellosen Wänden aus, wie in der Schweiz. Selbstverständlich gibt es in Basel und auch in Zürich richtig „heruntergerockte“ Altbauten aus den 1940er / 50er- Jahren, die ewig nicht angestrichen worden sind und wo die Haustüren tagelang offen stehen.
    Das mit den „schaltbaren Steckdosen“ kann man auch selber organisieren mit fernbedienbaren ‚Adaptern‘ (hier in DE). An „abschaltbare Steckdosen“ sollte man zudem keine stromabhängigen IT- Geräte anschließen, falls man doch mal den „verkehrten Schalter“ betätigt.
    Die Sache mit dem „Echtparkett“: Ja, auch Genossenschaftts- und sogar Sozialwohnungen in Basel haben nicht selten „Echtparkett“, statt Laminat. Allerdings wird bei älteren Wohnungen auch häufig ‚nachgeschliffen“ und neu geölt/ lackiert. Das zum Vorteil „Parkett vs. Laminat“.
    Habe zum Vergnügen in meiner alten Heimatstadt mal nach „Eigentumswohnungen“ (im Südviertel) recherchiert. Da war ich wirklich überrascht, dass die ehemaligen Eigentümer selbst in einer ‚gehobenen 4- Zimmerwohnung in exklusiven Umfeld‘ Laminat verlegt hatten.
    Soweit ist mir der „gehobene Standard“ in der Schweiz längst vertraut 😱
    Hier in BW statten allerdings viele wohlhabende Eigentümer/innen ihre Immobilie ebenfalls in einem etwas ‚höheren Standard aus‘, als in den ‚gehobenen Wohngebieten‘ in jenseits der Schweizer Grenze etwa.
    Das mit den „Waschmaschinenräumen“ in DE finde ich allerdings ganz praktisch. In der Schweiz z.B. haben viele „Durchschnittsmiethäuser“ keine Privaträume mit eigenen WM- Anschluss. Das ist auch dort eher im „gehobenen Wohnstandard“ anzutreffen. In der Regel gibt es diese „Lattenverschläge“ (Estriche) aus Holz- oder Aluminiumlatten.
    Wie Du schon sagtest: Eine WM mit einem Trockner für einen ganzen Mietblock … das ist auch in Basel in einfachen Miethäusern Standard. Meistens besteht allerdings auch bei einer „Gemeinschftswaschmaschine“ die Möglichkeit seitens der Genossenschafter, bzw. Mieter, eine private Waschmaschine in ihrer Wohnung zu installieren 😉

  • @TheObelix35
    @TheObelix35 5 місяців тому +1

    Jeder Bewohner in der Schweiz hat ZSA Platz. Das heisst in vielen Gebäude Zivilschutzraum oder wenigen Geh Minuten Schutzraum für alle Fälle. Sonnenbergtunnel ist grösste Zivilschutzbunker der Welt im Ernstfall wurden Tore zum Tunnel geschlossen.

  • @lukasb9697
    @lukasb9697 5 місяців тому +1

    Gibt es in der Schweiz sowas wie Anrainer/Anwohnerparken und wenn ja, können dann Garagenplatzbesitzer trotzem auch eine Berechtigung fürs Parken bekommen?
    In Wien ist das möglich? Wir haben Bewohnerparkkarten die natürlich auch Geld kosten, ca 280€ für zwei Jahre, aber wir haben trotzdem auch einen Garagenplatz. Wenn Besuche kommen, fahren die auf unseren Garagenplatz und wir stehen daweil draußen auf der Straße

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 5 місяців тому +1

      Ja, es gibt „Parkkarten für die blauen Zonen“, die Du beim Rathaus oder bei der Polizei bestellen kannst. Diese können auch für „Besucher“ bestellt werden und gelten beispielsweise einen Monat, bzw. 1 Jahr.
      Merke: „Blaue Zonen in der Schweiz“ sind keine klassischen „Anwohnerzonen“ wie in deutschen Städten. Sie können auch in Basel, Bern, Zürich, Genéve, etc. von Auswärtigen Parkierern bei der Kommune angemietet werden temporär.
      Für einen Tagesbesuch, z.B. wie ich es in Bern mit meinen PKW gemacht habe, kann für die „Blaue Zone“ ein Halbtages- bzw. Tagesticket an vielen Billettautomaten an Bus- und Tramhaltestellen erworben werden. Max. 90 Min. sind in den meisten „Blauen Zonen“ mit einer eingelegten Parkscheibe gratis. Informiere Dich dazu allerdings immer in der jeweiligen Kommune/ Parkumgebung im Voraus, um ‚teure Überraschungen‘ zu vermeiden !
      Noch eins: „Parkieren in der blauen Zone“ ist z.B. an jedem Sonn- und Feiertag bis Montag um 7h morgens gratis : )

  • @catwoman_7
    @catwoman_7 5 місяців тому +1

    11:57 Ist das nicht eine Abnahmegarantie? 🧹

    • @peterberger3814
      @peterberger3814 5 місяців тому +2

      Richtig, heisst in der Schweiz "Abnahmegarantie". Und immer nur schriftlich machen,
      es gibt auch unter den Reinigungsfirmen unseriöse Leute.

  • @oivlis2787
    @oivlis2787 5 місяців тому +1

    Bei uns in der Ostschweiz gibt es diese Problematik mit dem Abschleppen so nicht. Das ist speziell für den Raum Zürich bis ca. Illnau. Es gibt dafür extra Abzockerfirmen. Die tun nichts anderes, als mit dem Abschlepp-Truck herumfahren und schauen, wo ein Auto auf einem Firmenparkplatz steht. Es kommt vor, dass Autos abgeschleppt werden, wenn man nur schon zu einem Bancomat Geld abheben oder auf ein WC geht. Für Geldabheben gibt es nur eines: Parkgebühr bezahlen, in der blauen Zone parkieren oder bei einem Drive Thrue das Geld vom Fahrersitz aus abheben. Sonst können aus 50.- 1500.- oder noch mehr werden. Es werden sogar Fahrzeuge von Firmenparkplätzen abgeschleppt, wo die entsprechende Firma gegen das Abschleppen und damit einverstanden ist, dass Leute ihr Fahrzeug ausserhalb der Geschäftszeiten, bsp. nachts dort parkieren, um bsp. eine Pizza zu essen. Im Kassensturz (TV-Sendung auf dem Schweizer Sendung SRF) wurde von einer Frau berichtet, welche das Auto in Illnau auf einem Firmenparkplatz parkierte und Pizza essen ging. Als sie zurückkam war das Auto weg. Zufälligerweise habe ich, obwohl ich 90 km davon entfernt wohne, einmal in genau dieser Pizzaria gegessen und das Auto ebenfalls dort parkiert. Ich hatte einfach nur riesen Glück. In einer Kassensturzsendung wurde auch von einem Polizisten berichtet, dem sein privates Auto während eines Kinobesuchs abgeschleppt wurde. Seit über 10 Jahren wird darüber berichtet, es passiert immer noch. 2023 berichtert die Radio-Sendung Espresso von einer Frau, die mit mit einem hohen Betrag gebüsst wurde, weil sie nur kurz auf einem Parkplatz wendete. Es reichen wenige Sekunden und man bekommt eine Rechnung von mehreren Hundert Franken. Wenn man die nicht bezahlt, wird man von der Abschleppfirma betrieben. Dadurch erhält man einen Betreibungsregistereintrag, das macht einem überall Schwierigkeiten, beim Antrag für Kreditkarten, bei der Jobsuche, Wohnungssuche, etc. Und zahlt man die Rechnung dann nicht und erhebt keinen Rechtsvorschlag, so wird man gepfändet. Es ist die absolute Ungerechtigkeit. Sprich: im Kanton Zürich muss man mit dem Auto extrem aufpassen, sonst bekommt man ein Problem.
    Die Abschleppproblematik ist eine Besonderheit des Kantons Zürich, die Abschleppfirmen nutzen eine dortige Gesetzeslücke aus. Es ist seit Jahren bekannt, aber der Kanton und die Politik haben das noch nicht gelöst. Beim Abholen des Autos ging es schon in Richtung Handegreiflichkeiten. Jemand, eine Frau glaube ich, ist zu so einer Firma das Auto abholen gegangen, hat selbstbewusst auf die Rückgabe des Autos gepocht und konnte dann durch eine Ausrede Platz nehmen im Auto und ist filmreif davon geflüchtet. Das Auto hat beim Abholen dann durchaus verschiedene Beulen und Kratzer. Das ist der Abschleppfirma egal.
    Es wurden von Abschleppfirmen schon Leute gebüsst, die samstag abends nur kurz auf einem Firmenparkplatz anhielten um zu telefonieren. Die Abschleppfirma verrechnet einem dann Leerfahrtpauschalen, Verrechnungspauschalen, Administrativgebühren, etc. und es kommen Hunderte Franken zusammen bis in den vierstelligen Bereich.
    Das Abschleppen im Kanton Zürich ist in etwa das Pendant zu den Abmahnfirmen in Deutschland. Es ist reine Abzockerei, das sind alles einfach nur absolute Gauner!
    Die Abschleppfirmen kennen kein Pardon. Die Abschleppfahrzeuge werden teils von schmierige, halbseidene Schlägertypen gefahren, vor denen es einen fürchtet. Stellt man sich ihnen beim Abschleppen in den Weg, riskiert man, geschlagen zu werden.
    Wallisellen, Volketswil, etc. sind Hotspots mitten im Abschlepp-Abzockerland.
    Polizisten verzichten manchmal auf Bussen bei auch bei grösseren Übertretungen, wenn man Einsicht und Verständnis zeigt. Die Abschlepp-Mafia zeigt aber 0 Verständnis. Bei uns wo ich wohne muss man zuerst den Besitzer des Fahrzeuges ausfindig machen versuchen. Man muss einen triftigen Grund haben, das Auto muss einem bei der Ausfahrt im Wege stehen, die Anlieferung verunmöglichen oder über über Tage und Wochen einen Parkplatz belegen. Erst dann kann man ohne den Fahrzeugbesitzer erwischt zu haben das Abschleppen organisieren. Wenn es schnell gehen muss, weil ein Auto im Wege ist, muss man sich bei der Polizei melden. Dass Abschleppfirmen eigenmächtig aktiv werden, ist mir in meiner Region nicht bekannt. Das Parkieren auf Firmenparkplätzen, selbst am Tag (wenn viele frei sind) bleibt meist folgenlos und sonst kriegt man eine Vorwarnung vom Parkplatzbesitzer. Aber im Kanton Zürich herrscht dies bezüglich wilder Westen. Man kann kaum den Kopf wenden, schon ist das Auto weg. Kaum zu glauben, dass so etwas in der Schweiz möglich ist.

  • @paolodinorscio8872
    @paolodinorscio8872 5 місяців тому +2

    Die Kamera wackelt wie verrückt hin und her. Bitte abstellen.

  • @RWFAN184
    @RWFAN184 5 місяців тому

    die schweiz ist echt kein autofreundliches land. parken nur da wo es erlaubt ist und allermeistens kostenpflichtig und teuer. in deutschland: man kann überall parken ausser es ist klar verboten( meistens nur die kern innenstädte oder an ganz engen straßen ). in locker bebauten wohngebieten etwas außerhalb, oder in dörfern ist parken zu 99,9% immer kostenlos und unbegrenzt

  • @crashw1n5t0n
    @crashw1n5t0n 5 місяців тому +1

    Kauf dir bitte ein Stativ für 30 Franken ;)

  • @SpeedySpeedy-qz5xy
    @SpeedySpeedy-qz5xy 5 місяців тому +2

    Wie sehen die kleberlie auf den Tonnen aus. Sagt deswegen unser Vermieter das wir alles so in die Tonne schmeißen können.
    Ich wohne hier mit vielen Arbeitern zusammen und bin der einzige der Müll trennt.😂

    • @user-oh7vx1ux6d
      @user-oh7vx1ux6d 5 місяців тому +1

      Willst du die Arbeiter schlecht machen? Kommz so rüber sry. Bist du kein Arbeiter?

    • @SpeedySpeedy-qz5xy
      @SpeedySpeedy-qz5xy 5 місяців тому

      @@user-oh7vx1ux6d Nein ich bin natürlich auch Arbeiter. Es ist eben ein Haus mit vielen Männern aus ganz Europa wo die Mülltrennung anderst funktioniert. War aber auch mehr auf die Männlichkeitsform bezogen. Momentan schmeißen die ihren Müll auf die Terrasse. Alle verdienen viel Geld aber keiner kauft zewa für die Küche oder Müllbeutel. Sogar Toilettenpapier wird geklaut.

  • @facsforlearning
    @facsforlearning 5 місяців тому

    Wie sieht’s mit Doppelbesteuerung aus ? Wie kann ich das vermeiden ? (Wenn ich Grenzgänger bin, wohne in Deutschland)

    • @The0ma0fRU
      @The0ma0fRU 5 місяців тому +2

      Als Grenzgänger kannst du es überhaupt nicht vermeiden. Wäre auch unlogisch.

  • @bettymopsify
    @bettymopsify 5 місяців тому +3

    In Deutschland findet man oft voll verkeimte Wohnungen vor. Teilweise wird sogar mit Teppich vermietet 🤮. Ganz abgesehen von dem Küchenthema, Tapete… einfach nur nervig in D.

  • @codiac7637
    @codiac7637 5 місяців тому

    Nach meiner Meinung werden die Parkbussen bei jeder Runde der Politessen teuerer, wenn man noch da steht.

  • @rovo7616
    @rovo7616 5 місяців тому +2

    Vorsicht mit dem Tip, einmal um den Block zu fahren.
    In Zürich wird das Verhalten auch konsequent bestraft. Weil es gibt ja Gründe, warum es eine zeitliche Beschränkung gibt. Unter anderem, weil Andere ja auch einen Parkplatz benötigen, um zBsp einzukaufen.
    Und ja- ich kenne 2 Städte da muss man ganze 20min zu Fuss gehen, eher der Parkplatz für mehr als 30min bezahlt werden kann. Sinn dahinter: Einkauf ja, aber es dient als „Verkehrsberuhigung“.
    Mein Fazit: Dort muss ich nicht einkaufen gehen. Denn das mit dem „um den Block“ hat mich schon 2x gekostet

    • @user-oh7vx1ux6d
      @user-oh7vx1ux6d 5 місяців тому +4

      Wieso vorsicht mit dem um den Block fahren? Man muss die Strasse verlassen und dann kann man wieder auf den PP. Dieser Tipp gibt dir sogar die Polizei. Bin seit fast 30 Jahren Servicetechniker in Zürich ( ü10 Jahre Stadtzürich ) und hab noch nie ne busse kassiert wegen um den Block fahren.

    • @mdfspan
      @mdfspan 5 місяців тому

      @@user-oh7vx1ux6d werde ich mal ausprobieren wenn ich in die Schweiz gezügelt bin. Werde mich bei einer Busss dann an dich wenden ;-P

    • @lukasb9697
      @lukasb9697 5 місяців тому

      Sie müssen als Servicetechniker während Sie im Dienst sind, trotzdem um den Block fahren? @@user-oh7vx1ux6d

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 5 місяців тому +1

      Bei Coop oder Migros etwa kannst Du die erste Stunde, z.B. in der Einstellhalle gratis parkieren … bei „Einkaufszentren“ wie z.B. „M-Park“ in Basel verlangen sie Max 1 CHF für mehrere Stunden, bzw. durch den Einkauf werden Dir die Parkgebühren 'rückerstattet.

  • @marcmonnerat4850
    @marcmonnerat4850 5 місяців тому +2

    Alemannische Schweiz. Wir Welschen leben etwas anders und müssen uns auch anpassen ;-)

    • @felkru20
      @felkru20 5 місяців тому

      In der Romandie ist vieles davon auch nicht dramatisch anders, ausser vielleicht in Genf 😅