Was du unbedingt in deiner Elektroinstallation brauchst | 26 Tipps für moderne Elektrik

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • Wer ein Haus baut oder saniert, fragt sich vielleicht, welche elektrischen Funktionen oder Geräte sinnvoll und nötig sind, was es heute alles so an praktischen Installationsmöglichkeiten gibt und welche Funktionen man schon direkt in der Planung einer Elektroinstallation berücksichtigen sollte. In meinem Video zeige ich dir 26 Tipps, die du beachten solltest, wenn du eine Elektroinstallation für dein Zuhause planst. Ich zeige dir, welche UP-Geräte du brauchst, welche Leitungen zu verlegen solltest und wie du durch geschickte Planung eine flexible Elektroinstallation bekommst, die sich an deine Bedürfnisse anpassen kann.
    Hier noch ein paar weiterführende Links:
    Überblick über die aktuelle Norm: hager.com/de/wissen/normen/di...
    Konkrete Ausstattungsliste der RAL RG 678: www.hea.de/themen/elektroinst...
    Startseite zum Busch Baustellenplaner: www.busch-jaeger.de/konfigura...
    Artikel zur DIN 18015: stromkompass.de/elektrospicke...
    Artikel über das Thema der gemeinsamen Abdeckung von Daten- und Stromsteckdosen: www.elektrikerwissen.de/steck...
    Überblick über Normenänderung: stromkompass.de/elektrospicke...
    Änderungen an der 18015: stromkompass.de/techniktalk/d...
    ▬ Hier findet ihr Links zu den angesprochenen Produkten ▬▬▬▬
    Meine Lieblingswerkzeuge:
    Kreuzlinienlaser: amzn.to/3vNxxln
    Bosch Bohrhammer GBH 2-28F: amzn.to/2WAKzWo
    Bosch Akku-Bohrschrauber GSB 18V-55: amzn.to/3ky3Gsg
    Akku-Sauger Einhell Power X-Change: amzn.to/3UmhgzY
    Bosch Laser-Entfernungsmesser: amzn.to/3nPnL09
    Lyra Dry Profi-Baumarker: amzn.to/3hysKBt
    Kartuschenpresse Wolfcraft MG 550: amzn.to/3L9FPuK
    (Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diese Links die Produkte erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Kosten.)
    ▬ Inhalte ▬▬▬▬
    00:00 Hallo Leute!
    01:58 Normen zur Elektroinstallation
    05:01 Mein Konzept
    05:07 Tipp 1 - 16 für Geräte und Gerätedosen
    15:22 Abstand zwischen Strom- und Datenleitungen
    16:50 Leitungen
    16:56 Tipps 17 - 25 für Leitungen und Verlegung
    22:33 Baustellenplaner
    25:18 Fazit
    ▬ Hinweis ▬▬▬▬
    Video enthält Werbung für die genannten Produkte. Die gezeigten free@home-Produkte wurden mir zur Verfügung gestellt von Busch-Jaeger Elektro GmbH.
    Arbeiten an elektrischen Anlagen sind was für Elektriker!
    Kostenlose Musik von audiocrowd
    de.audiocrowd.net/gemafreie-m...
    Icons im Intro:
    "Valve" by Tippawan Sookruay from thenounproject.com
    "Trowel Bricks" by Vectorstall from thenounproject.com
    "Tools" by Vectorstall from thenounproject.com
    "Smart Bulb" by Vectorstall from thenounproject.com
    "Plug" by Vectorstall from thenounproject.com
    "Living Room" by Vectorstall from thenounproject.com
    Alle hier gezeigten Arbeitsschritte und Handlungen zeigen, wie ich die jeweilige Aufgabe bei mir gelöst habe. Dies ist keine allgemeingültige Anleitung und ersetzt keinesfalls eine professionelle Beratung durch einen Fachmann oder die Durchführung durch einen Handwerker. Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden, die in Zusammenhang mit Arbeiten entstanden sind, die auf diesem Video basieren. Alle Tipps und Angaben sind ohne Gewähr.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 97

  • @wiedapp
    @wiedapp 25 днів тому +6

    Als Elektriker muss ich sagen: Top Video!👍🏻
    Dafür, dass Du selbst nicht aus dem Gewerk bist, hast Du alle Punkte richtig gut angesprochen und sinnvoll erklärt.

  • @bubbl_media
    @bubbl_media 21 день тому +3

    Super Video! Beeindruckend, wie du durch die Zeitsprünge trotzdem den Überblick behalten hast was du noch zeigen willst.

  • @diesdasananass
    @diesdasananass 23 дні тому

    Das ist schon ganz schön durchdacht. 😘

  • @vbinsider
    @vbinsider 25 днів тому +9

    Sofern der Estrich noch nicht liegt bzw. neu verlegt werden soll, kann ich nur dringend dazu raten, die Leitungen über den Boden zu verlegen, statt alles senkrecht Richtung Decke zu führen. Wenn du mal den Blick über deine Bürowände schweifen lässt, dann hast du jetzt an vielen Stellen kaum noch die Möglichkeit, irgendwas aufzuhängen, ohne zu riskieren, ne Leitung zu treffen. Zusätzlich würde ich im Rohbauzustand alle Wände mit Dosen mitsamt einem Maßstab im Bild (z.B. nen Meterstab) zu fotografieren. Dann braucht man später nicht raten, wo etwas in der Wand lauert.
    Es ist auch beileibe nicht immer nur senkrecht über und unter den Dosen - z.B. in Treppenhäusern hängen gerne mal Lampen, deren Kabel man dann auch an Stellen in der Wand hat, wo man sie im Nachbarraum anhand der Dosen nicht zwingend vermuten würde.
    Ansonsten, die Idee mit der raumweisen Zusammenführung der Leitungen ist nicht schlecht. Wir haben das im Neubau tatsächlich sternförmig bis in den Keller gemacht, d.h. bis dahin hab ich jetzt jede einzelne Lampenleitung, jede Datenleitung und raumweise die Steckdosenversorgung liegen. Das ist zwar ziemlich viel Kupfer gewesen, aber wenn ich in jeden Raum einen Unterputzverteiler gehängt hätte, hätte mich meine Frau vermutlich gelyncht 😂
    Nachträglich einzelne Steckdosen mit einem Aktor auszustatten, geht jetzt aber immer noch, weil ein ringförmiger RS485-Bus durchs ganze Haus und durch alle Räume läuft und man da jetzt immer noch entspannt kleine Unterputzschaltaktoren dran hängen kann. Wir setzen da auf das HomeMatic-IP-System, aber es ist am Ende dasselbe (EIB-)Buskabel wie bei dir.
    Ein Hinweis noch bei per Aktor geschalteten Steckdosen: Die meisten Aktoren können keine vollen 16A auf einem Kanal zu- oder abschalten oder vertragen 16A Dauerstrom gleich gar nicht. Das muss man im Auge behalten, weil die Steckdosen oft am Ende trotzdem an einem 16A-LSS dranhängen. Das ist ganz besonders bei geschalteten Steckdosen im Außenbereich ein ziemlicher Klassiker (die Familie sitzt mit nem 2kW-Raclette im Sommer draußen und in der Unterverteilung glüht das Relais im Aktor).
    Deshalb habe ich bei uns mit Schaltaktoren grundsätzlich nur Licht geschaltet (da kenn ich ja die Last, die dranhängt) und schalte Steckdosen nur indirekt über ein zwischengeschaltetes Schütz, das dann auch die 16A wirklich abkann. Denn die paar Teilungseinheiten für ein paar Schütze (z.B. Eltako oder ein Hager ESC125) hat man am Ende dann auch noch übrig.

    • @Chain-Smoker
      @Chain-Smoker 16 днів тому +1

      Moin,
      warum hast du dich für Homematic IP entschieden? Viele KNX-Aktoren sind meines Wissens nach für 16A ausgelegt.
      Das Beispiel mit den 2kW verstehe ich nicht ganz. Sind ja dann nichtmal 10A, die über den Aktor-Kanal gehen.
      Habe bei mir verschiedene Steckdosenkreise mit 5x2,5 gebildet, um ein paar geschaltete Steckdosen zu haben oder mehrere als Gruppe schalten zu können. Diese können später auch noch umgeklemmt werden.

    • @vbinsider
      @vbinsider 16 днів тому

      @@Chain-Smoker Hauptsächlich der besseren „Bastelbarkeit“ wegen. Sekundär war einer der Gründe, dass ich nicht einsah, nen Tausender für ne ETS6-Lizenz auszugeben, weil ich mit dem Limit von 64 KNX-Geräten bei der Home nicht hingekommen wäre.
      Wichtig: Ich setze bislang ausschließlich IP Wired ein, denn das ist ein Neubau. De facto bin ich aber durch die Verkabelungsweise noch nicht mal wirklich auf HomeMatic beschränkt, sondern könnte jederzeit auf KNX umsteigen, sollte eQ-3 zumachen oder whatever. In jede UP-Dose läuft bei mir EIB-Busleitung.

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 9 днів тому

      @@Chain-Smoker Kompromiss, 13A LS

    • @Chain-Smoker
      @Chain-Smoker 9 днів тому

      @@Reaktanzkreis Moin, was soll mir dieser Kompromiss bringen? :D Also in welchem Zusammenhang?

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 9 днів тому +1

      @@Chain-Smoker Relais haben in Steckdosenkreisen nichts zu suchen. Da gehören Schaltkontakte rein welche Stromtragfähig ist und das sind Schütze. Wenn ich diese Fipsrelais in den ganzen Steuergeraffel wie KNX EIB usw sehen fällt das Vertrauen in diese Technik stark ab.
      Alternativ kleiner absichern, das meinte ich mit 13A LS. Man benötigt nur an wenigen Geräten wirklich 16A.
      Meine Lichtstromkreise haben alle nur 6A LS.
      Um Flexibilität in die Installation zu bringen habe ich es bei mir so gelöst das alle Netzleitungen auch in Leerrohr verlegt sind. Das Leerrohr geht einmal ums Zimmer in 30cm übern Boden rum. Brauch ich an einer Stelle ne Steckdose bau ich eine Schalterdose ein , vorher natürlich die vorhandenen Drähte rausziehen . Die Netzwerkleitung sind auch in Leerrohr und treffen sich am HVt /Netzwerkschrank im Keller wo auch das ganze Internet/Telefonzeugs installiert ist. Im Keller gehen 100er Kabelkanäle einmal ums gaze Haus rum..
      Alle LS sind FI/LS Kombis
      Geschaltete Steckdosen sind mit Geräteschalter geschaltet. Ordinäre Lichtschalter sind dafür nicht geeignet. Der Unterschied liegt im Kontaktsatz.

  • @wladimirparipski2731
    @wladimirparipski2731 25 днів тому +3

    Ich habe fast überall bei den LAN Dosen Doppelleitungen (2 Anschlüsse) verlegen lassen. Das kostete bei meinem Elektriker nochmals 50€ extra. Keine Ahnung ob ich es je brauche, aber besser haben als brauchen.
    In den Fluren habe ich statt normalen Steckdosen die Busch Steplight Dosen mit Nachtlichtfunktion genommen. Dies war so gut, dass ich im Nachhinein noch mehr nachgerüstet habe. Endlich nachts zur Toilette gehen ohne Licht einschalten zu müssen.
    Danke für die vielen tollen Tipps Alex.

  • @maximilianrailway8051
    @maximilianrailway8051 25 днів тому +2

    Gut erklärt und auch gute Tipps. Beim Thema Smart Home muss man auf jeden Fall erwähnen, dass die Präsenz und Bewegungsmelder eingeplant werden sollten. Erst damit wird das Home auch Smart.

  • @SeMeNeu
    @SeMeNeu 24 дні тому

    Echt total gut. Man sieht wie viel Arbeit du dir mit dem Video gemacht hast. Überall noch Verweise auf andere Videos. Echt klasse. 🙂Gerne mehr davon.

    • @Homealex
      @Homealex  24 дні тому

      Vielen Dank für dein super Feedback!

  • @rednael500
    @rednael500 26 днів тому +8

    So eine Elektroinstallation ist doch wirklich mit Freuden anzusehen! An Deiner Stelle hätte ich tatsächlich alle Leitungen in Leerrohren verlegt, ansonsten hast Du aber alle Nutzungsmöglichkeiten des Raums bedacht und bist nun extrem flexibel. Der kombinierte Verteiler neben der Tür ermöglicht es, für die einzelnen Leitungen Aktoren als REG nachzurüsten, anstatt sie in den Gerätedosen unterbringen zu müssen, sowie das Netzwerk bedarfsgerecht im Raum zu verteilen. Da wünsche ich mir Kunden, die so eine Vorstellung teilen und werde bei der Planung mal auf dieses Video als Inspiration verweisen ;)

    • @felixwendler3103
      @felixwendler3103 20 днів тому +1

      Das mit den Leerrohren ist immer so eine Sache. Stromanschlüsse bleiben in der Regel sowieso immer da, wo sie sind. Bevor die Stromleitungen nicht mehr ausreichend sind, hat das Haus wahrscheinlich schon wieder einen neuen Besitzer oder so, daher würde ich mir die Mühe und vor allem die Kosten nicht "für andere Leute" machen.
      Bei den Datenleitungen aber sehe ich es genauso wie es auch gemacht worden ist, besser in Leerrohre, ist auch zum auflegen der Dosen nachher viel angenehmer wenn man da noch etwas rangieren kann (mit etwas Luft oben in der Decke). Cat8 wird zwar von der Datenrate noch so lange ausreichend sein dass FTTD eigentlich Schwachsinn ist (auch wenn man bedenkt, dass alle Geräte derzeit RJ45 haben) aber da ist es wirklich: haben ist besser als Brauchen 😉.

    • @losttownstreet3409
      @losttownstreet3409 18 днів тому

      @@felixwendler3103
      Die meisten nehmen bei Beton Leerrohr in die Decken/Fußböden und an Ziegeln Schlitze. So teuer sind Leerrohre nicht, in Österreich werden da z.B. Einzellitzen eingezogen, und zwar genauso wie man braucht. Anstatt 5x1,5 an die Dose zu legen kann da einfach so lange 1,5 Litze nachträglich eingezogen werden, bis es genau für den Bedarf passt.
      Dürfen Datenleitungen denn wieder ohne Leerrohr verlegt werden?
      Glasfaser hat viele Vorteile im Blitzschutz und bei Erdschleifen ... mit Medienkonverter gibt es dies schon seit 10MBit. Auch sind die Kabel viel biegsamer als LAN-Kabel (Biegeradius offiziell etwa bei 62mm bis 100mm).

  • @TheDombaumeister
    @TheDombaumeister 14 днів тому +2

    Tolles Video, mein Tipp dazu; auch an ein elektrisches Rollo denken.

  • @NoBody-4u
    @NoBody-4u 10 днів тому

    Super Video! Fachlich sowie von Gestaltung und Aufbau. Abo hast du

    • @Homealex
      @Homealex  7 днів тому

      Freut mich, danke!

  • @SW-qc5xj
    @SW-qc5xj 25 днів тому +2

    Gut erklärt.
    Ich hab zusätzlich an der Tür noch einen zweipoligen Schalter, über den man einige Steckdosen ein-/ausschalten kann.
    Die USB-Steckdosen habe ich in einigen Räumen und vor allem im Flur nachgerüstet, weil dann nirgends diese Steckerladegeräte herumliegen und dann gesucht werden. Die bieten sich übrigens an der Fensterbank an. Der Vorzeil dabei ist, daß die Steckdose frei bleibt beim Laden.
    Cool ist auch das Unterputzradio, vor allem in Bad und Küche. Man kann es so anschließen, daß es mit dem Licht an-/ausgeht.

  • @ElektroM
    @ElektroM 25 днів тому

    Die Zeitsprünge sind der Oberknaller! Tolles Video :D

  • @stefanbonde4991
    @stefanbonde4991 20 днів тому +6

    Das macht einen ganz schwindelig, wenn man an alle Eventualitäten denken möchte. Wenn das ein Musterhaus werden soll, finde ich das vollkommen in Ordnung. Dosen unter Putz zu verstecken ist schon abenteuerlich. Für eine Kundeninstallation wäre eine gute Bedarfsgerechte Beratung und Planung zielführend. CAT8 Leitungen in jeder Ecke, kann man machen, wenn man eine Serverfarm einbauen möchte. Heutzutage bekommt der Laptop nicht einmal eine RJ45 Buchse geliefert, weil die Hersteller auf Wifi setzen und auch schon günstige Drucker setzen auf WLan.
    Smarthome, Heizungssteuerung würde ich gleich fertig planen und fertig installieren. Erfahrungsgemäß sind Nachrüstung eher unwahrscheinlich.

  • @alis49281
    @alis49281 19 днів тому +1

    Wir ersetzen gerade die Styropor/Glaswolle Innendämmung (Katastrophe, muss raus) durch Holzfaserdämmung und machen dabei auch alles neu.
    Da kommt dieses Video genau richtig 😄
    Allerdings haben wir den Vorteil, dass bei den Baumaterialien HF und Lehmputz die Installation sehr einfach ist. Die größte Schwierigkeit ist tatsächlich die Dosen fest genug zu bekommen.
    Meine Lösung ist ein Holzbrett auf die HF Dämmung zu schrauben und dann alles mit Putz weg zu zaubern.
    SAT und LAN Steckdosengaben wir keine. Das ist alles über WLAN.

  • @fragreddit-de
    @fragreddit-de 3 дні тому

    Moin, würde sich nicht eine Fiber-Leitung vom Hauptverteiler zum Unterverteiler lohnen, damit du auch bei jedem deiner Ports am Ende auch die Geschwindigkeiten von CAT8 nutzen könntest?

  • @MrKekskuchen
    @MrKekskuchen 25 днів тому

    Sehr gutes Video und eine gute Übersicht darüber was man alles berücksichtigen kann und was alles geht.
    In dem Raum benutzt sicher keiner mehr eine Mehrfachsteckdose.
    Wenn ich genau weiß welchen Zweck ein Raum haben wird und wenn die möglichen Raumaufteilungen eher begrenzt sind (für eine gefangene Kammer hinter einen Schlafzimmer sind mehr als eine Ankleide oder ein Büro eher unwahrscheinlich und ohne zusätzliche Sanitärleitung baut da auch keiner mehr ein Bad ein. Da reichen wahrscheinlich 1 bis 2 Lampen, zugehörige Taster und eine Doppelsteckdose in jeder Ecke. Wenn man es ganz vorrausschauend planen will, kann man an jeder Seite noch ne Netzwerkdose vorsehen. Wie "smart" das dann werden muss ist natürlich Geschmacksfrage.
    Wenn der Raum zentraler gelegen, groß genug für ein Wohnzimmer ist, mehrfach geteilt werden könnte und dann am besten noch drei verschiedene Nutzungszwecke für jeden Abschnitt infrage kommen, ist diese Variante hier im Video vielleicht eine Überlegung wert.

  • @stefank.8702
    @stefank.8702 25 днів тому

    Hi, Grundsätzlich gut gemacht. Ich frage mich allerdings wie du später Leitungen austauschen möchtest wenn die Leerrohre nicht durchgängig sind, sondern immer nur in die Decke gehen und die Leitungen dort fixiert sind

    • @Homealex
      @Homealex  24 дні тому +1

      Hier habe ich mein Konzept dazu erklärt: Elektroinstallation selber machen: Aber mit oder ohne Leerrohren?
      ua-cam.com/video/3AXA-3tAz4M/v-deo.html

  • @sebastiangeisel
    @sebastiangeisel 25 днів тому

    Tolles Video, TAE Dosen habe ich mir auch komplett gespart, SAT nur noch vor dem Hintergrund einer evtl. Vermietung/Varkauf, sonst haetten wir das uns auch gespart. Netzwerk (Doppeldosen) kann man heute fast nicht genug haben - entweder um die Geräte nach Möglichkeit direkt Kabelgebunden anzuschliessen oder um die Accesspoints zu versorgen.
    Leibungssteckdosen (mit USB) auch definives ja. Wir haben die bei allen bis auf drei Fenster überall setzen lassen - und bei diesen vermissen wir die jetzt.

    • @Homealex
      @Homealex  24 дні тому

      Klingt alles sehr vergleichbar 😊 zu nseeer Installation. Leibungs- Steckdosen waren aufgrund der Abmessungen nicht möglich.

  • @nielshahn6610
    @nielshahn6610 26 днів тому +1

    Hi Alex. Was ist das für ein Display im Video zwischen der Daten und der Steckdose. Ist ja nicht von Busch Jäger 5:14 hier zu sehen

    • @tobid9288
      @tobid9288 25 днів тому

      Das würde mich auch interessieren. Suche sowas schon länger. Leider passen die üblichen Displays nicht in einen Einbaurahmen.

    • @BikerFazer
      @BikerFazer 25 днів тому +1

      Könnte das Busch-Trevion 2,4" Display sein

    • @Homealex
      @Homealex  24 дні тому +1

      Ganz genau, das ist es. Busch trevion 2,4 Zoll Display. Ein Video dazu folgt in Kürze.

  • @hTwMasochist
    @hTwMasochist День тому

    Tolles Video. Viele gute Tipps und Hintergrundwissen. Aber aus Erfahrung würde ich sagen bezüglich späterem Umbau, nützt die beste Vorplanung nichts, weil am Ende kommt es sowieso anders als man denkt. Am besten die Sachen so bauen wie man es braucht mit etwas Flexibilität (wie z.b. die geschalteten Steckdosen, Netzwerk in den Ecken oder zumindest auf beiden Seiten des Raumes) und dann nicht mehr großartig anfassen müssen. Nach 2-3 Jahren weiß man schon nicht mehr so richtig was man da gemacht hat. Da braucht es dann eine richtig gute Dokumentation, wenn man nochmal was ändern will. Ich kenne niemanden der da nachträglich groß was ändern wollte. Normalerweise bleiben die privaten Räume für 10 bis 20 Jahre in der Nutzung unverändert. Und dann gibt es schon wieder komplett andere Techniken, die dann bei einer Sanierung mit Sicherheit zum Einsatz kommen. Da interessiert keinen mehr der alte Kram, der da verbaut ist. Die Unsicherheit, das dann zeitnah was Aussteigen könnte ist so hoch das man eh alles neu macht wo man ran kommt. Und die die nach uns kommen haben sowieso wieder ganz andere Vorstellungen und Möglichkeiten. Ist meine Meinung. Aber die Idee mit dem U-Verteiler im Zimmer find ich super. Da hat man schon während des Baus mehr Flexibilität und benötigt nicht so viel Platz im Hauptverteiler. Insgesamt wirklich inspirierend und super gemacht dein Video.

  • @kreativmonky
    @kreativmonky 22 дні тому +2

    Ich habe bissel das gefühl das ich was falsch mache. Dosen habe ich auch ziemlich viele vorgesehen, aber in meinen Räumen sind weit weniger Kabel zu finden... Ich habe je 5x1,5mm pro Raum für Steckdosen, Rolladen und Licht. Dabei habe ich dann 3 Schaltkreise für Steckdosen wo ich variable entscheiden kann welche Dose welchem Schaltkreis zugeordnet wird. Ansonsten gibt es noch Dosen für Lichtschalter (aber NIE zwei oder drei untereinander, wofür habe ich hier ein Smarthome?) und Netzwerk. Ich habe aber keine 6 Netzwerkanschlüsse pro Raum sondern nur 4, jeweils 2 in einer Dose, das ist aber halt Geschmackssache. Den Bus verlege ich auch nicht Sternförmig im Raum sondern als Baumstruktur im "Ring" also beide Enden in die Unterverteilung, so ist beim Durchbohren eine schnelle Inbetriebnahme möglich.

    • @GeraldMeyer-it2iv
      @GeraldMeyer-it2iv 21 день тому

      Wir durften die vorhandene E-Installation nicht anfassen, was Smart zu schalten ist haben wir mit Tasmota Relais/Dimmern bedient. Hat bei Kleinkindern mit Schraubendrehern einen Vorteil, man kann jede Steckdose Schalten. Zumal das auch einen Vorteil hat eine Sternverteilung pro Raum zu haben. man Kann auch die kompletten Räume trennen, falls nötig.... ich hatte als Kind einen Kassettenrecorder mit Batterien und konnte so weiter nerven...

    • @losttownstreet3409
      @losttownstreet3409 18 днів тому

      Wenn man 5x1,5mm nimmt, ist das Gefühl, dass was falsch ist, gar nicht so verkehrt: je nach Tabelle darf man dann nur mit 13A absichern.

  • @marcogansler3427
    @marcogansler3427 17 днів тому

    Tolle Tipps 👍 ich würde jedoch komplett auf KNX planen.

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 25 днів тому

    Wie viele Stromkreise dürfen an einem FI Schalter hängen?
    In einer Mietwohnung einen vierpoligen FI für die ganze Wohnung. So wird es oft vor gefunden.
    Oft inklusive Herdanschluss.
    Wobei beim Herd anschließen in 90% aller Fälle N und PE zusammen kommen und die ganze Wohnung dunkel ist.
    Für einen vierpoligen LS für den Herd , der N mit abschaltet, war dann oft kein Geld da.

  • @losttownstreet3409
    @losttownstreet3409 18 днів тому

    Wie kann ich die Raumunterverteilung machen ohne die Unterverteilung in Wohnräume, Küchen, Toiletten, Bade-, Duschräume, Feuchter bzw. nasser Raum nach DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200) zu haben? Sicher ich kann den Kasten auf der anderen Wandsteit im Flur legen aber nicht in den Raum selbst.

    • @Homealex
      @Homealex  7 днів тому

      Ja, gute Idee. Wenn du den entsp. Flur auch sanierst, spricht da nichts gegen. Dann wäre vielleicht sogar die Überlegung, das im Flur direkt für die gesamte Etage zu machen.

  • @svensyoutube1
    @svensyoutube1 26 днів тому +1

    wo bekommt man die Ladesteckdose für das Iphone ?

    • @olivereschenfeld9248
      @olivereschenfeld9248 23 дні тому

      Das sieht nach dem Busch Power Dock aus - also von Busch Jaeger aus der future linear Serie, wie die komplette Schalterserie aus dem Video

  • @damichl9684
    @damichl9684 8 днів тому

    Regel Nr 1 immer Leerrohre! Immer überall

  • @hartmutrausch
    @hartmutrausch 12 днів тому

    Wo gibt es ETH Leitungen nach cat8 Standard?.

    • @Homealex
      @Homealex  7 днів тому

      Hier zum Beispiel ein Amazon-Link, auf die schnelle rausgesucht: amzn.to/3KuomhT

  • @Peter-gy5rc
    @Peter-gy5rc 25 днів тому +1

    Ich würde mich mehr an die Installationszonen halten. Gerade bei den verdeckten bzw. verputzten Dosen, ist es schwer zu erkennen, dass dort eine vertikal verlegte Leitung sich mitten auf der Wand befindet. Zudem kann man 100 Steckdosen, Schalter oder Auslässe vorsehen, es fehlt immer irgendwo etwas. Man kann nicht alle Eventualitäten simulieren. Ich finde es übertrieben und Verschwendung von Ressourcen.

  • @olynxmano
    @olynxmano 25 днів тому +2

    Wie maßlos übertrieben das ist.
    Ein Media-Verteiler im Schlafzimmer. Die ganzen Leitungen....
    Klar , für einen Büro-Raum mag das sinnvoll sein. Dann sollte man aber per Aufputz-Installation flexibel sein können. Frequenzen aller Lebenslagen schwirren direkt ums Bett herum. UP-Leitungen, vor allem mitten auf der Wand, sind bei späteren Raumanpassungen nur problematisch.
    Es gibt Leute, die sich extra einen Lastschalter für den Schlafzimmerkreis einbauen lassen, der bei Lastbedarf überhaupt erst 230V freischaltet. Sehr viele Leute haben ein Problem mit EMV und wissen es nicht.
    Auch auffällig, dass Leitungen teilweise in der Isolierung verlegt sind. Hoffentlich passt wenigstens die Absicherung. ;)

  • @damichl9684
    @damichl9684 8 днів тому

    15:15 Diese krallen sind ultra gefährlich!!!! Der Rahmen einer Steckdose ist nicht geerdet auch wenn er aus Metall ist und von Busch Jäger.
    Hatte mal einen Stromschlag bekommen, da sich ein Kabel zwischen der Kralle und der Wand befand und die Kralle sich beim festziehen in das Kabel gebohrt hat!! Bei mir war der Plastik Schutz angefallen und beim befestigen hat es mir eine geschmiert.

  • @patets2854
    @patets2854 5 днів тому

    Für Netzwerk wäre folgendes Konzept sinnvoll(er) für normale Räume:
    1. Eine UP Netzwerkdose ggf. Duplex an der Decke mittig (WLAN Access Point)
    2. Ein Netzwerkdose 30cm über dem Boden mittig unter dem Fenster oder bei IPTV hinter dem TV (Für einen In-Wall Access Point mit mehreren Anschlüssen für Drucker etc.)
    => In beiden Fällen bitte nicht auf eine gemeinsame Blende legen
    Siehe Ubiquiti, Ruckus ... WLAN-Systeme
    RF technisch sind Kreuzungen das beste was man tuen kann :)
    Info: Bitte nur Keystone Technik einsetzen

  • @Ingenieur_werker
    @Ingenieur_werker 14 днів тому

    Eine Anmerkung, Netzwerk, Telefon, SAT, immer vom Anfang bis zum Ende in Rohr verlegen, soll den Austausch bei technologischen Updates (höhere Kabelkategorie) ermöglichen.

    • @Homealex
      @Homealex  7 днів тому +1

      Hab ich ausführlich in diesem Video hier was zu dargestellt: ua-cam.com/video/3AXA-3tAz4M/v-deo.html

  • @LutzKrause
    @LutzKrause 15 днів тому

    mein Protipp, den ich allen ans Herz lege: baut irgendwo zentral im EG und OG Unterputz LAN mit POE hin. wir haben an den stellen jeweils einen Ubiquit AP hingebaut und haben damit nirgends WIFI-Probleme.
    wie viele Leute das vergessen und dann im Neubau kein Netz haben, weil sie sich über die schlechte Wifi-Konnektivität wundern, weil der Router im HTR sitzt und nicht weit kommt...
    uuund: schaltbare Steckdosen oder allgemein Steckdosen in den Leibungen sehr cool, aber hier auch unbedingt auf die richtige Seite achten (besser nicht in die Scharnierseite, wenn es der Hauptflügel ist) und wenn es um Weihnachtsbeleuchtung geht dann ggf. auch mal oben montieren)

    • @Homealex
      @Homealex  7 днів тому

      Danke für die super Ergänzungen!

  • @damichl9684
    @damichl9684 8 днів тому

    Was auch ultra wichtig ist: Tiefe Dosen einbauen. Nicht die normalen sondern die tiefen. Es ist nichts mehr abfuck wie die Kabel in eine Dose zu quetschen 😂

  • @berndherbrugger6680
    @berndherbrugger6680 25 днів тому +1

    Is schon sehr fortschrittlich 👍
    Nur hat sich schonmal einer überlegt was da für eine magnetische Strahlung entstehen kann 🤔

  • @alexanderwendland1032
    @alexanderwendland1032 23 дні тому

    Also 1-2 Datendosen im Arbeitszimmer sind etwas wenig. Das haben bei mir schon die Kinderzimmer. Im Wohnzimmer gibt es 4 in der TV-Wand und 2 an einer anderen Stelle. Im Arbeitszimmer mindestens 4 oder wie bei mir 6.

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis 9 днів тому

      Zur Not kann man ja ein Switch zwischenschalten

    • @alexanderwendland1032
      @alexanderwendland1032 8 днів тому

      @@Reaktanzkreis Da meine Ports verschiedene VLANs bedienen müsste das ein Managed Switch sein, der braucht wieder Strom, eine Steckdose und Platz und dann teilen sich die angeschlossenen Geräte die Bandbreite.

  • @Jolle1991
    @Jolle1991 16 днів тому

    Ja mich stören meine fehlenden 7 RuK/IuK Dosen im Homeoffice schon massiv
    😁

    • @Homealex
      @Homealex  7 днів тому

      Dann hilft wohl nur ein Switch.

  • @Africa03
    @Africa03 6 днів тому

    Alter welches Land ist das wo Kabel ohne Leerverrohrungen eingeputzt wird? hut ab vor dem Video war ein mega aufwand! Ich habe ein zentrales System in Planung und setzte alles mit loxone um dadurch noch ich auch schon um vieles flexibler und hab alles miteinander vernetzten und effektiv Steuern. Ich lege jede Leitung (Strom ) direkt in den großen standverteiler (Netzwerk in den Netzwerk Schrank) .

  • @GeraldMeyer-it2iv
    @GeraldMeyer-it2iv 22 дні тому

    Wir haben eine Mietwohnung renoviert, der Haken ist klar, keine technische Änderung an der Elektrik!
    Was haben wir gemacht? Alle Räume mittels Gigabit Power LAN Adapter (z.B. -T*P-L*ink- mit Steckdose) vernetzt.
    Dann haben wir Trockenbau-Ständerwände verbaut, klar fehlen da 10 cm von Wand zu Wand, aber hey... du kommst in eine Mietskaserne und dann betritts du die moderne Wohnung.
    In die Gipskartonplatten werden die benötigten Dosen versenkt und verkabelt.
    Der "Strom" wird via Schuko Stecker von der Original Elektroinstallation abgenommen (Kontakte vom Schuko Stecker dünn mit Polfett gegen Korrosion schützen). Man sollte in den Gipskartonplatten an den Originalen Steckdosen und UP Verteilerdosen Serviceklappen vorsehen, es ist schließlich noch immer eine Mietwohnung...
    Tja, die erste Ethernet Kabel Verbindung kommt vom Gigabit Power LAN Adapter, geht dann auf einen passend dimensionierten Switch (Serviceklappe) und die Ethernet Kabelverbindungen werden dann entsprechend an die Dosen verteilt, man kann je Raum noch einen W-LAN Accesspoint (Serviceklappe) quasi in der Trockenbauwand verschwinden lassen, gut ist es, wenn man noch Intelligente Steckdosen (Einzeln oder als Leiste z.B. Intellinet 19" 8-fach IP-Steckdosenleiste Smart PDU), Schalter oder Dimmer versenkt, so kann man z.B. den Accesspoint, den Switch, das Licht, den E-Herd abschalten oder das Licht Dimmen.
    Man kann auch die Bude komplett verwanzen (deswegen die Intelligenten Steckdosen... Switch off, wenn man selber zu Hause ist), falls man öfter nicht zu Hause ist und der Vermieter einen Schlüssel hat... wegen Wasserrohrbruch... naja, Kontrolle ist besser...
    Wenn man auszieht? naja, nimmt man die Trockenbau-Ständerwände entweder mit, entsorgt sie oder vertickt die Anlage an den Nachmieter...

  • @der.Steffen
    @der.Steffen 17 днів тому

    Habe alle Lichtschalter wieder entfernt, gehört für mich nicht mehr ins Smart Home, alles soll automatisch funktionieren, will nirgendwo was bedienen möchten. Lan und Steckdosen ein muss. Gutes Video 😊

    • @scout1462
      @scout1462 11 днів тому

      LAN Kabel gehören für mich jedoch auch nicht mehr zum muss! In Zeiten der Funknetze sind Kabelgebunden Geräte auch wieder out! Mein neuer Rechner hat bspw. auch keine Lanbuchse mehr.

    • @der.Steffen
      @der.Steffen 10 днів тому

      @@scout1462 wer sein Rechner per wlan anhängt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren 😂 nein Quatsch. Habe local auf 10gigabit umgestellt. WLAN ist für zocker ein NoGo. Und ohne Lankabel keine Accesspoints, also out würde ich mir nochmal überlegen. 😅

    • @Homealex
      @Homealex  7 днів тому

      Wie schaltest du denn dann dein Licht, deine Rollläden und Co?

    • @der.Steffen
      @der.Steffen 7 днів тому

      Das Licht wird presentsmeldern und hinterlegten Szenen gesteuert . Rollladen mit shellys und automatisationen, Schattierung etc. Smart Home bedeutet nicht, das ich zu einem Tablet laufe um was ein zu stellen. Es sollte alles automatisch ablaufen. Deswegen keine Schalter mehr. Arbeite auch viel mit Kontakt Sensoren. Programmiert wird alles mit node red und Home Assistent. Habe ehrlich gesagt kein einzigen Schalter vermisst. Es erleichtert mir so einiges Grüße

    • @Homealex
      @Homealex  5 днів тому

      Vielen Dank für dein Feedback! Ich glaube, das Thema ist echt mal ein eigenes Video wert

  • @berndoefinger1920
    @berndoefinger1920 20 днів тому

    Gutes Video, aber für Datenleitungen sollte man Leerrohre vorsehen, Denn selbst wenn Du heute Cat8 einbaust ist "morgen" vielleicht schon Glasfaser Standard und in 8-10 Jahren ärgerst Du dich, dass Du nicht einfach aufrüsten kannst, sondern die Wände aufstellem müsstest um nachzurüsten oder Du machst es dann hässlich über Aufputz...

    • @Homealex
      @Homealex  20 днів тому

      Genau. Schau mal hier:
      Elektroinstallation selber machen: Aber mit oder ohne Leerrohren?
      ua-cam.com/video/3AXA-3tAz4M/v-deo.html

  • @elgi9052
    @elgi9052 20 днів тому

    Weniger ist mehr!
    Wieviel Standby Verbrauch holt man sich ins Haus?
    Wohngesundheit komplett vergessen!
    Zb.Strahlung, Formaldehyd, Kunststoff (Weichmacher), natürliche Dämmstoffe...
    Ich bin Elektriker und Technik Nerd,habe meine Installation aufs nötigste beschränkt und fahre gut damit.
    Mit freundlichen Grüßen!

  • @bstyle82
    @bstyle82 12 днів тому

    Was ist denn mit dem Putz passiert. Bleibt der so?

    • @Homealex
      @Homealex  7 днів тому

      Was meinst du genau? Die leicht unruhige Struktur ist so gewollt, jop.

    • @bstyle82
      @bstyle82 7 днів тому

      @@Homealex Oh, ok.

  • @Mindothefurry
    @Mindothefurry 25 днів тому

    Hätte Putzdeckel genommen. Wenn du da irgendwann wieder dran willst wirst du dich ärgern.

    • @Homealex
      @Homealex  24 дні тому

      Musste schon an zwei ran, hat halbwegs gut geklappt. Warum meinst du, dass ich mich ärgern würde?

  • @sinus23
    @sinus23 19 днів тому

    Solltest Du nicht besser Deinen Namen in "Der Weitdekner" oder "Vorrausschaudenker" ändern? =)

    • @Homealex
      @Homealex  7 днів тому

      Nö, Alex ist schon Ok.

  • @maiksiewert8124
    @maiksiewert8124 19 днів тому

    Ich finde es totalen Quatsch, die Bude schon im Vorfeld mit der kompletten Elektrik, "für den Fall dass" zu installieren.
    Ich hätte die Wände mit Rigipsplatten verkleidet und die Decke abgehängt. So kann man später noch so viel Kabel nachziehen, wie man will und wohin man will (natürlich sollte man sich ein paar Wege "freihalten"), und vom Preis her ist es auch nicht teurer weil man sich den Putzer und bis dato das überflüssige Elektro Material spart.
    So hat man am Anfang mit verhältnismäzig wenig Materialeinsatz den selben "Erweiterungseffekt" geschaffen, denn viele haben beim Bauen nicht großartig Geld für solche Experimente über, für den Fall, was in 10 Jahren sein könnte.
    Und mal ehrlich, ich möchte nicht in jedem Zimmer einen Kleinverteiler sitzen haben, der dann noch mit Pech von einem Schrank versperrt ist...

    • @Homealex
      @Homealex  7 днів тому

      Danke für dein Feedback. Kann man natürlich auch machen. Aus meiner Einschätzung hat das jedoch ein paar Nachteile. Ich habe die Sanierung hier ursprünglich gemacht, um die GKB-Platten loszuwerden, also genau das Gegenteil, sozusagen. Ich finde das Raumklima mit Kalkverputzen wänden erheblich besser als mit GKB-Verkleidung. Die Akustik ist bei den freihängenden Platten auch schlechter. Wenn es aber um einzelne Wände geht und ggf. nicht der schon bestehende Putz weg soll, ist das natürlich trotzdem ein Weg. Ob das Preislich einen Unterschied macht, fällt mir schwer zu glauben.

  • @j.kersten2837
    @j.kersten2837 19 днів тому

    Bei den Texttransformationen kriegt man Augenkrebs. Bitte keine Effekte einbauen wenn sie das Video nicht verbessern. Es gibt Leute wie mich, die Schwierigkeiten haben und das Video, trotz Interesse, nicht zuende sehen. Schade.

    • @Homealex
      @Homealex  7 днів тому

      Danke für dein Feedback. Wie müssten sie gestaltet sein, um keine Probleme zu provozieren?

  • @cagr4249
    @cagr4249 25 днів тому

    WARUM Unterputzinstallation? Genau diese "deutsche" Art der Installation führt dazu, daß zB rund 40 Jahre nach Fertigstellung des Münchener Kulturzentrums seine erste "Renovierung" so teuer wird, daß Abriß und Neubau angeblich günstiger sind. Also warum nicht so weit wie möglich über Putz verlegen, was Reparaturen und nachträgliche Anpassungen so viel einfacher macht. Die Verkleidung der Leitungen sollte keine rocket science sein...

    • @Homealex
      @Homealex  24 дні тому +2

      Über Putz in einem Wohnraum? Und dann wie verkleiden? Ist gerade nicht vorstellbar für mich.

    • @cagr4249
      @cagr4249 24 дні тому

      @@Homealex In wirklich alten Häusern ist so etwas gelegentlich noch zu finden. Aber die Verkleidung von Wasser- oder Stromleitungen ist kein Hexenwerk!

    • @steveagnes7884
      @steveagnes7884 19 днів тому

      @@cagr4249 Hi, kannst du mal n Link posten z.B. zu nem Beispielfoto, bitte?
      Ich versteh grad auch nicht was du meinst bzw. kann mir nicht vorstellen wie das aussieht.

    • @cagr4249
      @cagr4249 19 днів тому

      @@steveagnes7884 Leider nicht...mein Onkel, 900km entfernt, hat die Heizungsrohre über Putz verlegt. Aber auch Elektroinstallationen in Kabelschächten habe ich schon gesehen...ich finde jedenfalls zB das Nutenfräsen nicht sinnvoll.

    • @losttownstreet3409
      @losttownstreet3409 18 днів тому

      @@Homealex
      Fensterbrüstungskanal an den Außenwänden und alles in den Kanal stopfen. Sieht wenn es über die ganze Wandlänge geht gar nicht mal so hässlich auch. Ansonsten gibt es auch Sockelleistenkanäle aber hier passen keine UP-Dosen rein.