Moin, Danke, super genial. Habe mir heute mit einem 5mm Dyneema Hohlgeflecht ein Strecktau gebastelt. Ich mag diese Flachbänder nicht auf meinem Teakdeck. Mit deiner Anleitung war das super easy da zwei Augen reinzuspleißen. Habe dafür nur eine Kugelschreiberhülse gebraucht. Kernmantelspleiß ist aufwändiger. Da muss man sich schon mal nen Fid basteln. War überrascht wie einfach das mit dem Dyneema geht. Liros hat in seiner Anleitung allerdings den 100 fachen Durchmesser als Länge. Aber ich denke die Hälfte tut es auch 😊.
Ach schade, ich arbeite Dienstag und habe keine Zeit. Sonst würde ich direkt mal vorbei kommen und Hallo sagen. 😉 Drochtersen ist gleich um die Ecke. Dyneema habe ich auch schon mal gespleißt, geht super einfach. Aber so 100%ig waren mir die Schritte nicht mehr bewusst. Danke fürs Auffrischen.
He Mike, sehr gut erklärt. Meine Fallen auf der Comfortina müssen auch bald ausgewechselt werden. Dann wird auch da Dyneema eingesetzt. Es lässt sich doch bestimmt am anderen Ende eine dickere Leine einspleißen, die etwas besser in der Hand liegt, zumal ich sonst alle Fallenstopper austauschen müßte.
Hi Mike, danke für die tolle Erklärung. Ich hab da immer irgendwie ein schlechtes Gefühl dabei, Dyneema ohne Mantel für Dinge zu verwenden, an denen doch immer wieder Reibung entsteht, beispielsweise in den Fallenstoppern oder der Winsch. Hast du da keine Bedenken, dass das Geflecht sich im Lauf der Zeit durch Scheuern aufreibt?
Hallo, danke für die Super-Anleitung! Ich plane, die Relingsdrähte durch Dyneema zu ersetzen. Gibt es eine Möglichkeit, ein Auge an einen an der Relingsstütze befindlichen festen Ring zu spleißen oder müsste ich einen Schäkel dazwischenschalten?
Wir nutzen diese Seile auch zum Starten unserer Segelflugzeuge. Wir haben festgestellt, dass diese Spleiße unter Last super halte aber wenn sie lose herumschlackern, fallen sie allmälich auseinander. Um das zu verhindern am besten noch einen Takling direkt hinter dem Auge setzen.
Hallo Torsten, da muss ich dir ausnahmsweise mal widersprechen. Wenn du nur das kurze Ende in das lange stecken würdest, dann hättest Du recht. Unter Last würde es vergleichsweise gut halten, weil sich der "Mantel" unter Last zusammenzieht und das reingesteckte kurze Ende bekneift. Ohne Last entspannt er sich wieder und das innere kann rausrutschen. Das ist der Grund warum man den brummel lock verwendet, dass zweimalige Durchstecken des Tauwerks und verschließen desselben. Würde man einen Takling hinter das Auge setzen, würde der Takling mit seinen Stichen zunächst die Last aufnehmen, da er aber wohl kaum 2500daN. halten kann, würde er zu erst brechen. Schau dir mal andere Videos über den Brummel Lock (Augspleiß in Hohlgeflecht) an, da ist das ggf. besser erklärt, als in meinem.
Hi Mike Danke für die gute Anleitung. Warum hast Du in Deine Augen keine Metall Kauschen eingepasst? Ich glaube insbesondere bei Deinem linken Schäkel könnten die scharfen Kanten sehr an dem Dyneema arbeiten. Guten Rutsch und alles Gute für 2025!
.... möglicherweise, wir testen halt, was geht. Allerdings ist die Reibung des Auges in den Edelstahlschäkeln auch verschwindend gering. Ich werde am Saisonende berichten und Fotos zeigen, wie der Verschleißgrad ist.
Moin Mike, das sieht ja edel aus mit dem Dynema-Zeugs. Ich kenne das gar nicht .... Wie sind da so die Preise? Ich habe hier ne 40 Jahre alte Waarschip 570, auf der die Wanten/Fallen auch gewiss noch original sind, also mal getauscht werden müssen. Nur habe ich einen Alumast, da gibt es nicht so die Probleme mit Stahlwanten. Du hattest mal die Gaskocher gezeigt, die Du in Deinen Folkebooten einsetzt, die fand ich echt pfiffig, mein Boot ist ja ähnlich klein, wie Deine Folkes. Doch finde ich das Video nicht, in dem Du die Kocher vorstellst, wärest Du so nett, mir das Video zu nennen? Dank und Grüße aus Eckernförde von Henning
@@mikepeuker Du hattest mal die Gaskocher gezeigt, die Du in Deinen Folkebooten einsetzt, die fand ich echt pfiffig, mein Boot ist ja ähnlich klein, wie Deine Folkes. Doch finde ich das Video nicht, in dem Du die Kocher vorstellst, wärest Du so nett, mir das Video zu nennen?
He Mike, sehr gut erklärt. Meine Fallen auf der Comfortina müssen auch bald ausgewechselt werden. Dann wird auch da Dyneema eingesetzt. Es lässt sich doch bestimmt am anderen Ende eine dickere Leine einspleißen, die etwas besser in der Hand liegt, zumal ich sonst alle Fallenstopper austauschen müßte.
@@mikepeuker Bist Du schon in Maasholm? Habe für diesen Sommer einen Liegeplatz in Maasholm Exhöft bekommen. Sobald ich mein Boot reisefertig habe, gehts dorthin.
Moin, Danke, super genial. Habe mir heute mit einem 5mm Dyneema Hohlgeflecht ein Strecktau gebastelt. Ich mag diese Flachbänder nicht auf meinem Teakdeck. Mit deiner Anleitung war das super easy da zwei Augen reinzuspleißen. Habe dafür nur eine Kugelschreiberhülse gebraucht. Kernmantelspleiß ist aufwändiger. Da muss man sich schon mal nen Fid basteln. War überrascht wie einfach das mit dem Dyneema geht. Liros hat in seiner Anleitung allerdings den 100 fachen Durchmesser als Länge. Aber ich denke die Hälfte tut es auch 😊.
Schöne Anleitung, danke fürs zeigen.
Klasse erklärt! Danke!
Freut mich
Heute in der Winterlagerhalle drüber gesprochen. Danke für das genaue zeigen.
... war nicht so kompliziert, Kamera daneben, record drücken fertig..... also fast.
Top
Steht bei uns auch noch an, Danke fürs Zeigen!
Ach schade, ich arbeite Dienstag und habe keine Zeit. Sonst würde ich direkt mal vorbei kommen und Hallo sagen. 😉
Drochtersen ist gleich um die Ecke.
Dyneema habe ich auch schon mal gespleißt, geht super einfach. Aber so 100%ig waren mir die Schritte nicht mehr bewusst. Danke fürs Auffrischen.
He Mike, sehr gut erklärt.
Meine Fallen auf der Comfortina müssen auch bald ausgewechselt werden. Dann wird
auch da Dyneema eingesetzt. Es lässt sich doch bestimmt am anderen Ende eine dickere Leine einspleißen, die etwas besser in der Hand liegt, zumal ich sonst alle Fallenstopper austauschen müßte.
Klasse 👍
Danke 👍
Hi Mike, danke für die tolle Erklärung. Ich hab da immer irgendwie ein schlechtes Gefühl dabei, Dyneema ohne Mantel für Dinge zu verwenden, an denen doch immer wieder Reibung entsteht, beispielsweise in den Fallenstoppern oder der Winsch. Hast du da keine Bedenken, dass das Geflecht sich im Lauf der Zeit durch Scheuern aufreibt?
.... doch habe ich auch, aber das gezeigte Fall, ist für ein Folkebootgroß, und läuft weder durch Fallenstopper noch wird es gewinscht.
Hallo, danke für die Super-Anleitung! Ich plane, die Relingsdrähte durch Dyneema zu ersetzen. Gibt es eine Möglichkeit, ein Auge an einen an der Relingsstütze befindlichen festen Ring zu spleißen oder müsste ich einen Schäkel dazwischenschalten?
Du kannst doch einfach das Auge von Minute 3:41 durch den Ring an der Relingsstütze ziehen?!
Wir nutzen diese Seile auch zum Starten unserer Segelflugzeuge. Wir haben festgestellt, dass diese Spleiße unter Last super halte aber wenn sie lose herumschlackern, fallen sie allmälich auseinander. Um das zu verhindern am besten noch einen Takling direkt hinter dem Auge setzen.
Hallo Torsten, da muss ich dir ausnahmsweise mal widersprechen. Wenn du nur das kurze Ende in das lange stecken würdest, dann hättest Du recht. Unter Last würde es vergleichsweise gut halten, weil sich der "Mantel" unter Last zusammenzieht und das reingesteckte kurze Ende bekneift. Ohne Last entspannt er sich wieder und das innere kann rausrutschen. Das ist der Grund warum man den brummel lock verwendet, dass zweimalige Durchstecken des Tauwerks und verschließen desselben. Würde man einen Takling hinter das Auge setzen, würde der Takling mit seinen Stichen zunächst die Last aufnehmen, da er aber wohl kaum 2500daN. halten kann, würde er zu erst brechen. Schau dir mal andere Videos über den Brummel Lock (Augspleiß in Hohlgeflecht) an, da ist das ggf. besser erklärt, als in meinem.
@@mikepeuker Andere Brummel Videos geschaut ... Mike hat Recht .... Torsten hat was gelernt... Danke!
Kann man in geschlagenes Tauwerk auch den Augspleiss anfertigen? Kannst du das auch mal zeigen? Vielen Dank!!!
Das kann man, allerdings geht das bei geschlagenem Tauwerk ganz anders. Dazu gibt es bei UA-cam hunderte von Videos.
Hi Mike
Danke für die gute Anleitung.
Warum hast Du in Deine Augen keine Metall Kauschen eingepasst? Ich glaube insbesondere bei Deinem linken Schäkel könnten die scharfen Kanten sehr an dem Dyneema arbeiten.
Guten Rutsch und alles Gute für 2025!
..... stimmt hätte man machen können, hält aber bis jetzt ohne Verschleißerscheinungen, immerhin schon über vier Jahre! Frohes Neues Jahr
Darüber hab ich schon oft nachgedacht ! Passt denn die Verdickung über die Fallscheibe? Ein paar Zentimeter werden doch da sicher noch rumgespult...
... bei mir passt's jedenfalls!
Die Lauffläche der Fallscheibe beträgt bei mir ca 10 mm - dicker sollte es also nicht werden 😉
Moin, sieht sehr gut aus. Hätte man das Auge nicht besser vorher mit einem Edelstahl -Kausch verstärken können?
.... möglicherweise, wir testen halt, was geht. Allerdings ist die Reibung des Auges in den Edelstahlschäkeln auch verschwindend gering. Ich werde am Saisonende berichten und Fotos zeigen, wie der Verschleißgrad ist.
Moin Mike,
das sieht ja edel aus mit dem Dynema-Zeugs. Ich kenne das gar nicht .... Wie sind da so die Preise? Ich habe hier ne 40 Jahre alte Waarschip 570, auf der die Wanten/Fallen auch gewiss noch original sind, also mal getauscht werden müssen. Nur habe ich einen Alumast, da gibt es nicht so die Probleme mit Stahlwanten.
Du hattest mal die Gaskocher gezeigt, die Du in Deinen Folkebooten einsetzt, die fand ich echt pfiffig, mein Boot ist ja ähnlich klein, wie Deine Folkes. Doch finde ich das Video nicht, in dem Du die Kocher vorstellst, wärest Du so nett, mir das Video zu nennen?
Dank und Grüße aus Eckernförde von Henning
knapp 3 Euro / Meter
@@mikepeuker Danke für Info. Das geht ja noch. Hast Du meine Frage zum Gaskocher (weiter unten) übersehen ? *LACH*
@@0Hasaname0 Gaskocher?
@@mikepeuker Du hattest mal die Gaskocher gezeigt, die Du in Deinen Folkebooten einsetzt, die fand ich echt pfiffig, mein Boot ist ja ähnlich klein, wie Deine Folkes. Doch finde ich das Video nicht, in dem Du die Kocher vorstellst, wärest Du so nett, mir das Video zu nennen?
@@0Hasaname0 meinst du das: ua-cam.com/video/gIzx9NPLi6c/v-deo.html
He Mike, sehr gut erklärt.
Meine Fallen auf der Comfortina müssen auch bald ausgewechselt werden. Dann wird
auch da Dyneema eingesetzt. Es lässt sich doch bestimmt am anderen Ende eine dickere Leine einspleißen, die etwas besser in der Hand liegt, zumal ich sonst alle Fallenstopper austauschen müßte.
Ich denke das müsste gehen, auf jeden Fall bei ummantelten Tauwerk, bei Hohlgeflecht müsste ich auch mal youtube durchforsten.
@@mikepeuker Hab da schon was gefunden. Nicht so sympathisch erklärt, aber geht auch: ua-cam.com/video/aohGiTNCMQE/v-deo.html
@@mikepeuker Bist Du schon in Maasholm? Habe für diesen Sommer einen Liegeplatz in Maasholm Exhöft bekommen. Sobald ich mein Boot reisefertig habe, gehts dorthin.
@@jorghinrichsen9546... morgen Abend sind wir da. Heute on Holtenau angekommen. Das mit Exhöft ist ja super, dann sehem wir uns bestimmt häufiger
@@mikepeuker weiterhin gute Reise. Hast Dir ja Top-Wetter ausgesucht.