Vielen Dank, dass sie diese tolle Vorlesung teilen. Die schon möglichen Wirkungsgrade bei H2 Produktion und Methanisierung sind schon beeindruckend und werden auch noch verbessert. Super Sache!
bzgl des Wasserstoffes. (ca ab14:50) Ich würde die Wasserstoffelectrolyse eher als Sinnvolle Energiesenke, als als Energiespeicher einstufen. Wir benötigen ja eine ganze Menge Wasserstoff für die Chemische Industrie. 70 TWh jedes Jahr bräuchte man den Wasserstoff, den wir brauchen Grün herzustellen. Zumindest ist das die Zahl die ich im Kopf hab. Das gibt eine ganze Menge Platz für ÜberschussEnergie. Da spielt Rückverstromung in meinen Augen falls überhaupt nur eine untergeordnete Rolle. 17:33 Sprechen Sie von Überschüssen aus Prognosefehlern. Ich sehe Wasserstoff eher in der Rolle Saisonle Überschusproduktion aufzunehmen. Diese sind dann wahrscheinlich aber durchaus eingeplant. Nach dem Prinzip im Sommer machen wir mehr solarstrom als wir eigentlich brauchen, so dass der Solarstrom im Frühjahr und Herbst auch ausreicht. Das ist dann durchaus geplant und Sinnvoll wenn entsprechende Saisonale Verbraucher aufgebaut werden.
Freud mich, dass doch noch geklappt hat. Bei Min. 9:25 werden Investitionskosten der PSW von 100 bis 500 €/kWh genannt. Beim "PSW Nant de Drance", welches 2022 in Betrieb gegangen ist, lagen die Investitionskosten bei ca. 100 €/kWh, weswegen mich die 500 €/kWh sehr stutzig macht. Gibt es Praktische Beispiele, wo man 500 €/kWh investiert hat, bzw. existiert hierzu eine Quelle? Die Tonspur des Videos, welches bei Min. 22:35 beginnt und bei Min. 24:39 endet, ist Unbrauchbar und deshalb Störend.
Die Batteriespeicher kommen ausführlich in Teil 2, siehe auch Inhaltsvorstellung (Blei, Li) am Anfang des Videos. Zusätzlich wird es noch eine Kurzübersicht zu Natriumbatterien geben.
Hallo und guten Abend. Ich vermisse Betrachtungen zu Latentwärmespeichern, wie Flüssigsalzspeicher in Spanien und Marokko, sowie Stromspeicher mit verflüssigter Luft von HighviewPower [1] und MAN Power. [1] CRYOBattery Storage? | Highview Power Interview ( ua-cam.com/video/H6Ql9J3cUy8/v-deo.html )
kürzlich wurde in einem podcast berichtet über speicher im berginneren mit wasser wird ein riesiger felsblock bewegt... was ist davon zu halten fakt oder fiktion? der Prof sprach davon das es möglich wäre und man würde nix davon sehen wie bei pumpspeichern ich frag mich nur wo ist den das gestein so hart und durchgängig so fest!!???)
@@FJStraußinger, diese Speichertechnik wurde im Versorgermassstab noch nicht vorgeführt. Im Moment ist es wohl billiger, PV- und Windstrom abzuregeln. Pumpspeicher (PSK) kann man man ebenfalls in den Berg bauen. Mit Gesteinsspeichern muss man oben auf dem Berg alles Wegräumen, damit dieser Felsen mit seiner gesamten Hubhöhe und ohne Erdrutschgefahr aus dem Berg herauswachsen kann. Ein weiteres Problem sehe ich beim Verkannten des Zylinders in seiner Führung. Möglicherweise sind diese Punkte lösbar. Aber, in der Schweiz zahlen die Stromtarifzahler bereits einen Wasserrappen (~0,01€/kWh), um den Betrieb der PSK zu subventionieren. Weitere Punkte, um den Speicherbedarf zu reduzieren, sind - mehr und/oder größere Inter-Konnektoren, um die nationalen Stromnetze zu kuppeln, - digitale Stromzähler und dynamische Tarife, und die Last in günstigere Stunden des Tages zu verschieben (s.a. Stromampel bei energy-charts und Leistung), - V2H und V2G nutzen Speicher, der ohnehin bereits vorhanden ist (Lithium-Eisen-Phosphat kann 8.000 bis 10.000 Zyklen), - ich habe eine Planung gesehen, die per HGÜ-Verbindung zwischen Westeuropa und Georgien Strom austauscht,.also morgens nach Sonnenaufgang das dunkle Westeuropa versorgt und am Abend nach der Dämmerung den Strom aus Westeuropa nutzt. Ich finde, Gesteinsspeicher sind nicht wirtschaftlich.
In der Auflistung der Speicherarten fehlt noch die Osmotische Speicherung. Da ist natürlich Technisch noch was zu tun, die neueren BNNT Membranen scheinen mir da sehr vielversprechend. Das Potential für Speicherkapazitäten ist hier aber natürlich enorm.
@@Stefan_Krauter youtube scheint meine Antwort aufgegessen zu haben.^^ In letzter Zeit gibt es immer häufiger das Problem, das youtube Kommentare mit links darin löscht.
@@Stefan_Krauter das paper, das ich ihnen gerne verlinkt hätte kommt von der Rutgers University in New jersey und heißt Boron Nitride Nanotube Membranes for Giant Power Generation vieilleicht finden sie es ja auch so.
Hallo Herr Krauter, ihre Aussagen sind zwar alle richtig und wichtig aber wieso dringen diese allgemeinen, physikalischen Wissenserkentnisse nicht bis zu unserer Regierung durch? Nicht das sie mir wirklich diese Frage beantworten sollen. War eine rhetorische Frage. youtube.com/@datennomade Sonnige Grüße Thomas
Der ,,Energie Dome,, ist eine gute Alternative zu Druckluftspeicher. Zudem kann man mit einem Weltraum kühler CO2 vor der Kompression vorkühlen. Ich denke, machan kann ein Weltraumkühler direkt in einen Organic Rankine Cycle zu Komprimierung von CO2 im Energie Dome einsetzen.
Vielen Dank, dass sie diese tolle Vorlesung teilen.
Die schon möglichen Wirkungsgrade bei H2 Produktion und Methanisierung sind schon beeindruckend und werden auch noch verbessert.
Super Sache!
Danke.
Das habe ich gesucht.
bzgl des Wasserstoffes. (ca ab14:50)
Ich würde die Wasserstoffelectrolyse eher als Sinnvolle Energiesenke, als als Energiespeicher einstufen. Wir benötigen ja eine ganze Menge Wasserstoff für die Chemische Industrie. 70 TWh jedes Jahr bräuchte man den Wasserstoff, den wir brauchen Grün herzustellen. Zumindest ist das die Zahl die ich im Kopf hab. Das gibt eine ganze Menge Platz für ÜberschussEnergie. Da spielt Rückverstromung in meinen Augen falls überhaupt nur eine untergeordnete Rolle. 17:33 Sprechen Sie von Überschüssen aus Prognosefehlern. Ich sehe Wasserstoff eher in der Rolle Saisonle Überschusproduktion aufzunehmen. Diese sind dann wahrscheinlich aber durchaus eingeplant. Nach dem Prinzip im Sommer machen wir mehr solarstrom als wir eigentlich brauchen, so dass der Solarstrom im Frühjahr und Herbst auch ausreicht. Das ist dann durchaus geplant und Sinnvoll wenn entsprechende Saisonale Verbraucher aufgebaut werden.
Dem kann ich zustimmen.
Freud mich, dass doch noch geklappt hat.
Bei Min. 9:25 werden Investitionskosten der PSW von 100 bis 500 €/kWh genannt. Beim "PSW Nant de Drance", welches 2022 in Betrieb gegangen ist, lagen die Investitionskosten bei ca. 100 €/kWh, weswegen mich die 500 €/kWh sehr stutzig macht. Gibt es Praktische Beispiele, wo man 500 €/kWh investiert hat, bzw. existiert hierzu eine Quelle?
Die Tonspur des Videos, welches bei Min. 22:35 beginnt und bei Min. 24:39 endet, ist Unbrauchbar und deshalb Störend.
Danke für die Hinweise
die Musik wird in diesem Bereich gerade gelöscht, UA-cam verarbeitet noch...
@@Stefan_Krauter Ja, das Video ist jetzt ohne Störende Tonspur.
Hier fehlen die heute immer wichtigeren Batteriespeicher.
Die Batteriespeicher kommen ausführlich in Teil 2, siehe auch Inhaltsvorstellung (Blei, Li) am Anfang des Videos. Zusätzlich wird es noch eine Kurzübersicht zu Natriumbatterien geben.
Hallo und guten Abend.
Ich vermisse Betrachtungen zu Latentwärmespeichern, wie Flüssigsalzspeicher in Spanien und Marokko, sowie Stromspeicher mit verflüssigter Luft von HighviewPower [1] und MAN Power.
[1]
CRYOBattery Storage? | Highview Power Interview
( ua-cam.com/video/H6Ql9J3cUy8/v-deo.html )
Für thermische Speicher (inkl. Latentwärmespeicher) würde ich tatsächlich Ende des Jahres noch eine Vorlesung machen.
Zu Wärmespeichern ein Hinweis auf einen Saisonspeicher:
"Dirt Simple Energy Storage | In Depth"
( ua-cam.com/video/tm7spMG0ch8/v-deo.html )
In der Vorlesung "Solarthermie" gibt es ein Kapitel über thermische Speicher: ua-cam.com/video/bdjNaZOJmYM/v-deo.html
kürzlich wurde in einem podcast berichtet über speicher im berginneren mit wasser wird ein riesiger felsblock bewegt...
was ist davon zu halten fakt oder fiktion? der Prof sprach davon das es möglich wäre und man würde nix davon sehen wie bei pumpspeichern ich frag mich nur wo ist den das gestein so hart und durchgängig so fest!!???)
@@FJStraußinger, diese Speichertechnik wurde im Versorgermassstab noch nicht vorgeführt.
Im Moment ist es wohl billiger, PV- und Windstrom abzuregeln. Pumpspeicher (PSK) kann man man ebenfalls in den Berg bauen.
Mit Gesteinsspeichern muss man oben auf dem Berg alles Wegräumen, damit dieser Felsen mit seiner gesamten Hubhöhe und ohne Erdrutschgefahr aus dem Berg herauswachsen kann.
Ein weiteres Problem sehe ich beim Verkannten des Zylinders in seiner Führung. Möglicherweise sind diese Punkte lösbar.
Aber, in der Schweiz zahlen die Stromtarifzahler bereits einen Wasserrappen (~0,01€/kWh), um den Betrieb der PSK zu subventionieren.
Weitere Punkte, um den Speicherbedarf zu reduzieren, sind
- mehr und/oder größere Inter-Konnektoren, um die nationalen Stromnetze zu kuppeln,
- digitale Stromzähler und dynamische Tarife, und die Last in günstigere Stunden des Tages zu verschieben (s.a. Stromampel bei energy-charts und Leistung),
- V2H und V2G nutzen Speicher, der ohnehin bereits vorhanden ist
(Lithium-Eisen-Phosphat kann 8.000 bis 10.000 Zyklen),
- ich habe eine Planung gesehen, die per HGÜ-Verbindung zwischen Westeuropa und Georgien Strom austauscht,.also morgens nach Sonnenaufgang das dunkle Westeuropa versorgt und am Abend nach der Dämmerung den Strom aus Westeuropa nutzt.
Ich finde, Gesteinsspeicher sind nicht wirtschaftlich.
Sind die Folien irgendwo online zu bekommen? derzeit mache ich mir immer screenshots aber das ist sehr ineffizient.
Ich kann nächste Woche einen Link in unsere Webseite zum download bereitstellen
In der Auflistung der Speicherarten fehlt noch die Osmotische Speicherung. Da ist natürlich Technisch noch was zu tun, die neueren BNNT Membranen scheinen mir da sehr vielversprechend. Das Potential für Speicherkapazitäten ist hier aber natürlich enorm.
Danke. Haben Sie einen Link dazu?
@@Stefan_Krauter youtube scheint meine Antwort aufgegessen zu haben.^^ In letzter Zeit gibt es immer häufiger das Problem, das youtube Kommentare mit links darin löscht.
@@Stefan_Krauter das paper, das ich ihnen gerne verlinkt hätte kommt von der Rutgers University in New jersey und heißt
Boron Nitride Nanotube Membranes for Giant Power Generation
vieilleicht finden sie es ja auch so.
Hallo Herr Krauter,
ihre Aussagen sind zwar alle richtig und wichtig aber wieso dringen diese allgemeinen, physikalischen Wissenserkentnisse nicht bis zu unserer Regierung durch?
Nicht das sie mir wirklich diese Frage beantworten sollen.
War eine rhetorische Frage.
youtube.com/@datennomade
Sonnige Grüße
Thomas
Sehr sachliche und anschauliche Erklärungen. Aber wer hat den die Musik zum Erklärungsvideo ausgesucht? Die ist schrecklich.
Danke für den Hinweis..Wo genau?
die Musik wird gerade gelöscht, UA-cam verarbeitet noch...
Der ,,Energie Dome,, ist eine gute Alternative zu Druckluftspeicher.
Zudem kann man mit einem Weltraum kühler CO2 vor der Kompression vorkühlen.
Ich denke, machan kann ein Weltraumkühler direkt in einen Organic Rankine Cycle zu Komprimierung von CO2 im Energie Dome einsetzen.