Guten Morgen vom 🌱 Pott Planter 🌱 das Thema braun werden von panaschierten Pflanzen lässt mich auch nicht los. Demnächst zeige ich was worauf du mich gebracht hast... Ich sag nur Sonnencreme 😂👍 so blöd war dein Gedanke garnicht 🤔
Hallo Detlef, Zum Thema mutierte Efeutute: der grüne Stecki war an seinen Strang dran, hat aber wie ich meine mich zu erinnern, nicht viel weiß in Stamm. Zumindest nicht so viel wie der Stecki mit der Panaschierung. Aber wer weiß, was in ihr noch steckt :) Vielleicht möchtest du das dritte Stück auch noch mit zu den beiden bringen. Ich glaube, das hattest du damals bei den Adansoniis mit reingetan. Vielleicht zeigt sich das auch schon was 🙃 da müsste auch wieder mehr weiß im Stamm gewesen sein. Ansonsten nun ich so gespannt, wie sie sich bei dir entwickeln. Ich sagte ja, du holst sicher das beste aus ihnen heraus ☺️
Mensch, was ein Timing! Tee ist gerade fertig geworden und das Ping aus der Abobox kommt. Besser geht es nicht! Bleibe übrigens der Meinung, Dass es evtl. Nährstoffmangel sein könnte. Würde ja Sinn ergeben, wenn die zu erst den Weißanteil vernachlässigen, weil der ja für Photosynthese usw. keine Rolle spielt und daher nicht ganz so wichtig ist.
Wenn man mit Leitungswasser oder Osmose durchspült und alles vom substrat feucht ist, wie kannst du sicher gehen, dass das substrat noch gedüngtes Wasser aufnehmen kann?
Hello, wenn du sagst der PH Wert ist relativ hoch, meinst du dann einen Wert zwischen 7 - 8? Seit ein paar Monaten schauen ich (fast) jeden Morgen deine Videos. Vielen Dank dafür, habe schon so viel gute Tipps von dir bekommen und erfolgreich umgesetzt.
Hallo lieber Detlef! Ich schaue nun schon seit knapp zwei Jahren begeistert jedes Deiner Videos, jedoch habe ich nie kommentiert, da ich kein Halbwissen o.Ä. hochladen wollte. Ich finde das so spannend mit den Flecken auf den Weißteilen der Blätter und bin schon auf deine Ergebnisse der Experimente dazu gespannt. Gerade habe ich unter einem „Giveaway“ gelesen, dass das Blatt der Monstera Thai Constellation braune Flecken habe, da sie zu wenig Licht aber zu viel Wasser bekommen habe. Da habe ich direkt an dich gedacht, denn die Flecken sahen aus wie auf deiner Pflanze, und musste dir das einfach mitteilen. Vielleicht fällt dir ein weiterer Versuch dazu ein oder du widerlegst diese Theorie direkt? Ich würde mich ärgern, wenn ich diese weitere Theorie dazu nicht mitgeteilt hätte. Ganz liebe Grüße! Bitte mach weiter so mit Deinen Videos. Sie begeistern mich jeden Tag!
Huhu Detlef, ich bräuchte deinen Rat😄 Ich habe mir Buchenholzkohle bestellt,bekommen habe ich Grillbriketts aus Buchenholz,kann ich diese auch verwenden? Habe einen schon klein gemacht ,habe aber Angst das da irgendwelche Zusatzstoffe drin sind.Liebe Grüße aus Hamburg.
Hi, also es kommt letztendlich darauf an, von wem die Briketts sind. Briketts enthalten meist eine geringe Menge von Bindematerialien. Es sind kleine Stücke Holz, die feucht zusammen gepresst werden und dann getrocknet. Wenn es ein FSC Siegel hat, würde ich es bedenkenlos nehmen. Denn das FSC Siegel steht für ökologische Waldwirtschaft, und ich denke nicht, das diese dann ihre Produkte mit Dreck versauen. Im übrigen kann ich die deutsche Firma ProFagus empfehlen. Sie haben zwar glaube nicht daß FSC Siegel aber dafür das PEFC Zertifikat. Ist dem FSC ähnlich, und steht außerdem für Schonung der Pflanzen und Tiere, sowie Aufforstung. Es besteht also das Risiko, selbst wenn du die besten Briketts hast, das eine Art "Leim" enthalten ist. Je nachdem wie hochwertig deine Briketts sind, ist es aber auch verträglich. Aber das ganze auch unter dem Schutz der Unwissenheit. Ich bin auf der Materie auch kein Profi....
Interessant wie immer. Mich würde mal interessieren, ob das so auch bei einem Blatt von der Monstera funktionieren würde, also ich meine das Blatt zerteilen... ? Würden aus den Blattabschnitten auch wieder Pflanzen herauswachsen?
Hallo Detlef, ich verwende auch deine Mischung mineralisches Substrat, allerdings schimmelt die Oberfläche mit der Zeit (mit Erde hatte ich das gleiche Problem). Hilft dagegen ein Ventilator oder ein anderes Mittel/Spray, weil ich will nicht, dass meine Pflanzen irgendwann deshalb eingehen. Danke und liebe Grüße! :)
Hallo Detlef. Meine Theorie, es liegt an dem Licht. Alle meine variegata Pflanzen, stehen unter Pflanzenlicht mit rot und blau. Meine sind ohne braune flecken
Guten Tag, Ich habe heute einige Filme angesehen. Super einfach erklärt und leicht gehalten. Was ich nicht verstanden habe, warum alles in mineralischem Gestein einpflanzen? Ich habe letzte Woche eine Gigantea in Erde eingepflanzt. Erde gefällt mir schon eigentlich nicht da dieser Schimmeln oder sonstiges an unerwünschten Sachen haben kann. Ist das irgendwie und wo erklärt? Lieben Gruß
Mineralisches Gestein kann genau so schimmeln. Wenn du die Erde vorher backst dürfte aber erstmal nichts drin sein. Das Gestein fördert den Wachstum da die Wurzeln mehr Luft bekommen. Dass geht meiner Ansicht nach aber auch mit der richtigen Substratmischung
Morgens um 7 Uhr schaue ich mir Pflanzen Videos an 😅
Guten Morgen vom 🌱 Pott Planter 🌱 das Thema braun werden von panaschierten Pflanzen lässt mich auch nicht los. Demnächst zeige ich was worauf du mich gebracht hast... Ich sag nur Sonnencreme 😂👍 so blöd war dein Gedanke garnicht 🤔
Da bin ich mal gespannt
Wahnsinn-super-tolles Video! Vielen Dank, lieber Detlef!
Spamente Geschichte, tolle Arbeit. :) VG und schönes WE Euch.
Oh deine MV hat so schöne kurze Internoiden😍 meine hat ewig lange, trotz vielem Sonnenlicht, usw.🥲
Das liegt an den Wellenlängen des Lichts. Viel Licht ist nicht gleich gutes Licht.
LG
Ziemlich kompliziert.
👍👍👍💖❣ liebe Grüße Gitta
Hallo Detlef,
Zum Thema mutierte Efeutute: der grüne Stecki war an seinen Strang dran, hat aber wie ich meine mich zu erinnern, nicht viel weiß in Stamm. Zumindest nicht so viel wie der Stecki mit der Panaschierung. Aber wer weiß, was in ihr noch steckt :)
Vielleicht möchtest du das dritte Stück auch noch mit zu den beiden bringen. Ich glaube, das hattest du damals bei den Adansoniis mit reingetan. Vielleicht zeigt sich das auch schon was 🙃 da müsste auch wieder mehr weiß im Stamm gewesen sein.
Ansonsten nun ich so gespannt, wie sie sich bei dir entwickeln. Ich sagte ja, du holst sicher das beste aus ihnen heraus ☺️
Guten Morgen an alle auf einen sonnigen Tag hier im Moment ein toller Sonnenaufgang
Fabulous video 👌👌🌷🌷
Mensch, was ein Timing!
Tee ist gerade fertig geworden und das Ping aus der Abobox kommt.
Besser geht es nicht!
Bleibe übrigens der Meinung, Dass es evtl. Nährstoffmangel sein könnte.
Würde ja Sinn ergeben, wenn die zu erst den Weißanteil vernachlässigen, weil
der ja für Photosynthese usw. keine Rolle spielt und daher nicht ganz so wichtig ist.
Wenn man mit Leitungswasser oder Osmose durchspült und alles vom substrat feucht ist, wie kannst du sicher gehen, dass das substrat noch gedüngtes Wasser aufnehmen kann?
Kann man nachmessen.
Cooles Tshirt!
Hello,
wenn du sagst der PH Wert ist relativ hoch, meinst du dann einen Wert zwischen 7 - 8?
Seit ein paar Monaten schauen ich (fast) jeden Morgen deine Videos. Vielen Dank dafür, habe schon so viel gute Tipps von dir bekommen und erfolgreich umgesetzt.
Über 7 ist relativ hoch bei mir.
@@Pflanzenpapa Danke 🙏
Super Video, sooo interessant. Benutzt du Blattglanz? LG und alles Gute weiterhin
Hallo lieber Detlef! Ich schaue nun schon seit knapp zwei Jahren begeistert jedes Deiner Videos, jedoch habe ich nie kommentiert, da ich kein Halbwissen o.Ä. hochladen wollte. Ich finde das so spannend mit den Flecken auf den Weißteilen der Blätter und bin schon auf deine Ergebnisse der Experimente dazu gespannt. Gerade habe ich unter einem „Giveaway“ gelesen, dass das Blatt der Monstera Thai Constellation braune Flecken habe, da sie zu wenig Licht aber zu viel Wasser bekommen habe. Da habe ich direkt an dich gedacht, denn die Flecken sahen aus wie auf deiner Pflanze, und musste dir das einfach mitteilen. Vielleicht fällt dir ein weiterer Versuch dazu ein oder du widerlegst diese Theorie direkt? Ich würde mich ärgern, wenn ich diese weitere Theorie dazu nicht mitgeteilt hätte. Ganz liebe Grüße! Bitte mach weiter so mit Deinen Videos. Sie begeistern mich jeden Tag!
Huhu Detlef, ich bräuchte deinen Rat😄 Ich habe mir Buchenholzkohle bestellt,bekommen habe ich Grillbriketts aus Buchenholz,kann ich diese auch verwenden? Habe einen schon klein gemacht ,habe aber Angst das da irgendwelche Zusatzstoffe drin sind.Liebe Grüße aus Hamburg.
Hi, also es kommt letztendlich darauf an, von wem die Briketts sind. Briketts enthalten meist eine geringe Menge von Bindematerialien. Es sind kleine Stücke Holz, die feucht zusammen gepresst werden und dann getrocknet. Wenn es ein FSC Siegel hat, würde ich es bedenkenlos nehmen. Denn das FSC Siegel steht für ökologische Waldwirtschaft, und ich denke nicht, das diese dann ihre Produkte mit Dreck versauen. Im übrigen kann ich die deutsche Firma ProFagus empfehlen. Sie haben zwar glaube nicht daß FSC Siegel aber dafür das PEFC Zertifikat. Ist dem FSC ähnlich, und steht außerdem für Schonung der Pflanzen und Tiere, sowie Aufforstung.
Es besteht also das Risiko, selbst wenn du die besten Briketts hast, das eine Art "Leim" enthalten ist. Je nachdem wie hochwertig deine Briketts sind, ist es aber auch verträglich.
Aber das ganze auch unter dem Schutz der Unwissenheit. Ich bin auf der Materie auch kein Profi....
@@mehofe6833 super danke dir
Das kann ich Dir nicht sagen. Versuch macht klug ;)
@@Pflanzenpapa 😎🤝
Interessant wie immer. Mich würde mal interessieren, ob das so auch bei einem Blatt von der Monstera funktionieren würde, also ich meine das Blatt zerteilen... ? Würden aus den Blattabschnitten auch wieder Pflanzen herauswachsen?
Nein, das geht nicht, sonst würden auch die Blätter bewurzeln. Aber durch Zellvermehrung vielleicht.
@@Pflanzenpapa Okay, danke für die Info, dann zerschnippel ich meine Variegata besser nicht. :D
Hallo Detlef, ich verwende auch deine Mischung mineralisches Substrat, allerdings schimmelt die Oberfläche mit der Zeit (mit Erde hatte ich das gleiche Problem). Hilft dagegen ein Ventilator oder ein anderes Mittel/Spray, weil ich will nicht, dass meine Pflanzen irgendwann deshalb eingehen. Danke und liebe Grüße! :)
Die Oberfläche mit reinem Wasser absprühen hilft in der Regel schon.
@@Pflanzenpapa Danke sehr! :)
Hallo Detlef. Meine Theorie, es liegt an dem Licht. Alle meine variegata Pflanzen, stehen unter Pflanzenlicht mit rot und blau. Meine sind ohne braune flecken
Guten Tag,
Ich habe heute einige Filme angesehen.
Super einfach erklärt und leicht gehalten.
Was ich nicht verstanden habe, warum alles in mineralischem Gestein einpflanzen?
Ich habe letzte Woche eine Gigantea in Erde eingepflanzt. Erde gefällt mir schon eigentlich nicht da dieser Schimmeln oder sonstiges an unerwünschten Sachen haben kann.
Ist das irgendwie und wo erklärt?
Lieben Gruß
Die Gründe hast Du selber schon genannt 😁👌 Abgesehen vom Torf.
Mineralisches Gestein kann genau so schimmeln. Wenn du die Erde vorher backst dürfte aber erstmal nichts drin sein.
Das Gestein fördert den Wachstum da die Wurzeln mehr Luft bekommen. Dass geht meiner Ansicht nach aber auch mit der richtigen Substratmischung
@@Pflanzenpapa benutze ich das Vulkaflor L 1-5,5 mm pur oder wird da noch ein anderes Gestein Ton zugemischt?
Lieben Gruß
Mir ist aufgefallen, dass die mutierten Pflanzen mit Weißanteil es nicht mögen mit Wasser angesprüht zu werden.
Das mache ich eh nicht.
Tiptop
Frühstück TV