- 1 882
- 1 104 875
Mathe Schmid
Germany
Приєднався 30 бер 2016
Mathe macht glücklich und damit macht Mathe auch Spaß!
Wettbewerbsaufgabe | Mathematik beim Mathe Schmid
Gegeben ist ein Kreis K um M und ein Punkt P außerhalb von K.
Der Punkt A ist der Schnittpunkt der mit dem Kreis
und B der Berührpunkt einer Tangente t von P an K.
Die Abstände |PA| und |MB| sind ganzzahlig und es gilt |PB|=|PA|+6.
Wie viele m"ogliche Werte kann dann |MB| annehmen?
Aufgabe 241/601a aus Hurra Mathe (Version 7.5)
Alle Filme (thematisch sortiert) finden Sie hier: www.slt.biz/Unterricht/JuTub.htm
Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/klasse_09/Klasse_09.pdf
Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm
Die Unterrichtseinheit unter www.slt.biz/Unterricht/2024/htm/75Geomet.HTM
Meinen kompletten Unterricht in Zeiten von Corona finden Sie unter Ag.Slt.biz
Gäste sind willkommen; bei Fragen: mailto Kiel (at) slt (dot) biz!
Weitere Infos finden Sie unter Sd.slt.biz und unter Buch.slt.biz
Der Punkt A ist der Schnittpunkt der mit dem Kreis
und B der Berührpunkt einer Tangente t von P an K.
Die Abstände |PA| und |MB| sind ganzzahlig und es gilt |PB|=|PA|+6.
Wie viele m"ogliche Werte kann dann |MB| annehmen?
Aufgabe 241/601a aus Hurra Mathe (Version 7.5)
Alle Filme (thematisch sortiert) finden Sie hier: www.slt.biz/Unterricht/JuTub.htm
Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/klasse_09/Klasse_09.pdf
Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm
Die Unterrichtseinheit unter www.slt.biz/Unterricht/2024/htm/75Geomet.HTM
Meinen kompletten Unterricht in Zeiten von Corona finden Sie unter Ag.Slt.biz
Gäste sind willkommen; bei Fragen: mailto Kiel (at) slt (dot) biz!
Weitere Infos finden Sie unter Sd.slt.biz und unter Buch.slt.biz
Переглядів: 1
Відео
Reihenkonvergenz: Wurzelkriterium Summe((7k-1)/(9k-4))^k | Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 1820 годин тому
Reihenkonvergenz: Wurzelkriterium Summe((7k-1)/(9k-4))^k | Mathematik beim Mathe Schmid Alle Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm Gäste sind willkommen; bei Fragen: mailto Kiel (at) slt (dot) biz! Meinen kompletten Unterricht in Zeiten von Corona finden Sie unter Ag.Slt.biz Weitere Playlists finden Sie hier: www.slt.biz/Unterricht/Playlists.htm Die alten Filme (the...
Die Ortskurve einer Kurvenschar auf zwei Arten gerechnet | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 312 години тому
Die Ortskurve einer Kurvenschar auf zwei Arten gerechnet | Mathematik vom Mathe Schmid Aufgabe 168/428a aus Hurra Mathe (Version 7.5) Alle Filme (thematisch sortiert) finden Sie hier: www.slt.biz/Unterricht/JuTub.htm Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/klasse_11/Klasse_11.pdf Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm Die Unterrichtseinheit unter www.sl...
Pythagoras: Kirchenfenster oder Abstand sich beruehrender Kreise | Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 482 години тому
Pythagoras: Kirchenfenster oder Abstand sich beruehrender Kreise | Mathematik beim Mathe Schmid Aufgabe 241/602e aus Hurra Mathe (Version 7.5) Alle Filme (thematisch sortiert) finden Sie hier: www.slt.biz/Unterricht/JuTub.htm Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/klasse_09/Klasse_09.pdf Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm Die Unterrichtseinheit unt...
Aber wie weit ist es bis zum Horizont wenn man auf einem Turm steht?
Переглядів 444 години тому
Sie stehen auf einem Turm am Meer. Irgendwo verschmelzen Meer und Himmel. Der Horizont. Aber wie weit ist es bis zum Horizont? Fragen wir doch einfach Pythagoras, der weiß es. Aufgabe 238 600b aus Hurra Mathe (Version 7.4) Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2023/klasse_09/Klasse_09.pdf Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm Die Unterrichtseinheit unter ...
Zusammenfassung aller Logarithmengesetze | Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 674 години тому
Zusammenfassung aller Logarithmengesetze | Mathematik beim Mathe Schmid Aufgabe 041/112 aus Hurra Mathe (Version 7.5) Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/klasse_09/Klasse_09.pdf Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm Die Unterrichtseinheit unter www.slt.biz/Unterricht/2024/htm/75Wzrg.HTM Meinen kompletten Unterricht in Zeiten von Corona finden Sie u...
Wurzelungleichung nach Knapp: Wurzel(x+1) + Wurzel(x-4) größer 5 | Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 917 годин тому
Wurzelungleichung nach Knapp: Wurzel(x 1) Wurzel(x-4) größer 5 | Mathematik beim Mathe Schmid Aufgabe 037/079c aus Hurra Mathe (Version 7.5) Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/klasse_09/Klasse_09.pdf Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm Die Unterrichtseinheit unter www.slt.biz/Unterricht/2024/htm/75Wzrg.HTM Meinen kompletten Unterricht in Zeiten ...
Einführung in Mimimi Aufgaben: Münzwurf | Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 657 годин тому
Einführung in Mimimi Aufgaben: Münzwurf | Mathematik beim Mathe Schmid Aufgabe 333/826b aus Hurra Mathe (Version 7.5) Alle Filme (thematisch sortiert) finden Sie hier: www.slt.biz/Unterricht/JuTub.htm Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/klasse_09/Klasse_09.pdf Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm Die Unterrichtseinheit unter www.slt.biz/Unterricht...
Eine Bruchgleichung (x-2)/(x-1)-x/(x+1)+2/(x²-1)=0 | Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 1237 годин тому
Eine Bruchgleichung (x-2)/(x-1)-x/(x 1) 2/(x²-1)=0 | Mathematik beim Mathe Schmid Aufgabe 035/074f aus Hurra Mathe (Version 7.5) Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/klasse_08/Klasse_08.pdf Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm Die Unterrichtseinheit unter www.slt.biz/Unterricht/2024/htm/75WzRg.HTM Meinen kompletten Unterricht in Zeiten von Corona f...
Was ist f(x+h)? | Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 3012 годин тому
Was ist f(x h)? | Mathematik beim Mathe Schmid Aufgabe 142/328e aus Hurra Mathe (Version 7.5) Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/klasse_10/Klasse_10.pdf Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm Die Unterrichtseinheit unter www.slt.biz/Unterricht/2024/htm/75Diffrg.HTM Meinen kompletten Unterricht in Zeiten von Corona finden Sie unter Ag.Slt.biz Gäste ...
Der Wertebereich von x²-2x-3 mit Wertetabelle und Scheitelberechnung | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 17012 годин тому
Der Wertebereich von x²-2x-3 mit Wertetabelle und Scheitelberechnung | Mathematik vom Mathe Schmid Aufgabe 103/250a1 aus Hurra Mathe (Version 7.5) Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/klasse_10/Klasse_10.pdf Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm Die Unterrichtseinheit unter www.slt.biz/Unterricht/2024/htm/75Fktn.HTM Meinen kompletten Unterricht in Z...
Bedingte Wahrscheinlichkeit | Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 4612 годин тому
Bedingte Wahrscheinlichkeit | Mathematik beim Mathe Schmid Aufgabe 331/823i aus Hurra Mathe (Version 7.5) Alle Filme (thematisch sortiert) finden Sie hier: www.slt.biz/Unterricht/JuTub.htm Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/klasse_09/Klasse_09.pdf Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm Die Unterrichtseinheit unter www.slt.biz/Unterricht/2024/htm/75...
Berechnung gemeinsamer Punkte einer Ebenenschar | Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 3814 годин тому
Berechnung gemeinsamer Punkte einer Ebenenschar | Mathematik beim Mathe Schmid Aufgabe 277/753g aus Hurra Mathe (Version 7.5) Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/klasse_11/Klasse_11.pdf Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm Die Unterrichtseinheit unter www.slt.biz/Unterricht/2024/htm/75VecRg.HTM Meinen kompletten Unterricht in Zeiten von Corona fin...
Unabhängigkeit und bedingte Wahrscheinlichkeit| Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 6414 годин тому
Unabhängigkeit und bedingte Wahrscheinlichkeit| Mathematik beim Mathe Schmid Aufgabe 331/823 aus Hurra Mathe (Version 7.5) Alle Filme (thematisch sortiert) finden Sie hier: www.slt.biz/Unterricht/JuTub.htm Material: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/klasse_09/Klasse_09.pdf Alle meine Projekte finden Sie unter www.slt.biz/Unterricht/gefilmt/Mathe.htm Die Unterrichtseinheit unter www.slt.biz/Unter...
Abitur 2024 Wahlteil Ag III.2abc: 4 Feldertafel, bed. Wk, Vereinigung | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 2716 годин тому
Das Abitur 2024 Baden Württemberg Wahlteil Ag III.2abc: 4 Feldertafel, bed. Wk, Vereinigung | Mathematik vom Mathe Schmid Abivorbereitung: www.lern-plus.de/Unterricht/2024/htm/Abivorber.pdf Alle Filme (thematisch sortiert) finden Sie hier: www.slt.biz/Unterricht/JuTub.htm Das komplette Mathematik-Abitur 2024 vom Mathematik Leistungskurs finden Sie (demnächst) unter Abi24.slt.biz Alle meine Proj...
Abitur 2024 Baden Württemberg Wahlteil Ag I 1.1ab Lage der Extremata | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 16416 годин тому
Abitur 2024 Baden Württemberg Wahlteil Ag I 1.1ab Lage der Extremata | Mathematik vom Mathe Schmid
Abitur 2024 Wahlteil Ag III1.abc: Baum 4, Feldertafel, mimimi Aufgabe | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 5719 годин тому
Abitur 2024 Wahlteil Ag III1.abc: Baum 4, Feldertafel, mimimi Aufgabe | Mathematik vom Mathe Schmid
Abitur 2024 Baden Württemberg Ag P2 Asymptote + senkrechter Schnitt | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 5919 годин тому
Abitur 2024 Baden Württemberg Ag P2 Asymptote senkrechter Schnitt | Mathematik vom Mathe Schmid
Abitur 2024 BW Wahlteil des Pflichtteils Ag W1: allgemeine Tangente | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 2821 годину тому
Abitur 2024 BW Wahlteil des Pflichtteils Ag W1: allgemeine Tangente | Mathematik vom Mathe Schmid
Das Abitur 2024 Baden Württemberg Pflichtteil Ag P4 Binomialverteilung | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 4121 годину тому
Das Abitur 2024 Baden Württemberg Pflichtteil Ag P4 Binomialverteilung | Mathematik vom Mathe Schmid
Abitur 2024 Wahlteil des Pflichtteils Ag W5 die Seiten eines Würfels | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 26День тому
Abitur 2024 Wahlteil des Pflichtteils Ag W5 die Seiten eines Würfels | Mathematik vom Mathe Schmid
Das Abitur 2024 Baden Württemberg Ag W6 bedingte Wahrscheinlichkeit | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 39День тому
Das Abitur 2024 Baden Württemberg Ag W6 bedingte Wahrscheinlichkeit | Mathematik vom Mathe Schmid
Orthogonale Geraden zur Geraden y=3x | Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 58День тому
Orthogonale Geraden zur Geraden y=3x | Mathematik beim Mathe Schmid
Abi 2019 Verschieben und Symmetrienachweis | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 107День тому
Abi 2019 Verschieben und Symmetrienachweis | Mathematik vom Mathe Schmid
Der Höhensatz: Ein Quadrat in einem Halbkreis | Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 874День тому
Der Höhensatz: Ein Quadrat in einem Halbkreis | Mathematik beim Mathe Schmid
Abi '19 Maximum, Exponentialgleichung und praktische Interpretation | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 178День тому
Abi '19 Maximum, Exponentialgleichung und praktische Interpretation | Mathematik vom Mathe Schmid
Berechnung einer Ebenengleichung | Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 70День тому
Berechnung einer Ebenengleichung | Mathematik beim Mathe Schmid
Die Ableitung von f(x)=x²-2x (h Methode = Momentangeschwindigkeit) | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 124День тому
Die Ableitung von f(x)=x²-2x (h Methode = Momentangeschwindigkeit) | Mathematik vom Mathe Schmid
Tangente einer impliziten Relation: 0=y³-5xy -2x² | Mathematik vom Mathe Schmid
Переглядів 4414 днів тому
Tangente einer impliziten Relation: 0=y³-5xy -2x² | Mathematik vom Mathe Schmid
Einführung ins Logarithmenrechnen | Mathematik beim Mathe Schmid
Переглядів 11114 днів тому
Einführung ins Logarithmenrechnen | Mathematik beim Mathe Schmid
Stoff für die mittlere Reife, man könnte auch die ersten beiden Brüche jeweils mit x*1 und x-1 erweitern, dann sind alle Nenner gleich
Eine sehr interessante Fragestellung. Und - auch wenn ich es nicht mag, wenn man sofort zu digitalen Hilfsmitteln greift wie bleistiftsweise zum TR - ist es im Unterricht zunächst mal sinnvoll, mit GeoGebra zu arbeiten. Für t lässt sich ein Schieberegler einrichten, die Spur lässt sich verfolgen. Dann erhält man erste Ideen. Und dann iss Kopp angesagt. Fröhliche Weihnachten!
Durchgang durch die Achsen, Verhalten im Unendlichen... Und alles in Abhängigkeit vom Parameter t.
Mein Promotionsthema war übrigens: "Einsatz des Computers im Analysis-Unterricht der Abiturstufe"
Bitte beachten: Bei "log" muss man die Basis angeben. Meint man den dekadischen Logarithmus, schreibe nwir in Deutschland einfach "lg" Für den natürlichen Logarithmus schreibt man "ln" Für den dualen Logarithmus schreibt man "ld" Der Taschenrechner schreibt (amerikanisch) für "lg" leider "log". Das sollten die Schüler verstehen .
www.slt.biz/Unterricht/2024/htm/logarithmen.jpg Ich gebe zu, das Buch ist etwas älter aber es ist unser Schulbuch .... Sorry, das mit dem Handyfotografieren ist nicht so ganz mein Ding.
Unsere Lehrbücher (meine und die meiner Kollegen) gibt es seit der dämlichen Wende ja leider nicht mehr.
@@heikelawin3771 Naja ganz so dämlich war die Wende nicht; schließlich darf mein Vetter jetzt auch mal zu mir fahren + es gibt mehr. Trotzdem bin auch ich der Meinung, dass wir hätten mehr vom Osten lernen können als nur den Abbiegepfeil. Nach Sd gilt: In der MAthematik gibt es ein Ost-West Gefälle.
Wir können das Resultat überprüfen; eine PROBE ist mathemstisch hier nicht mehr notwendig: Wenn x größer ist als 8, ist wurzel (8 + 1) = wurzel (9) > 3 Wenn x größer ist als 8, ist wurzel (8 - 4) = wurzel (4) > 2 Die Summe ist also größer als 5
Warum immer diese Furcht vor der Arbeit mit Ungleichungen? 😅 Sehr schön am Anfang die Betrachtung des Definitionsbereichs. D = {x I 4</= x < oo} = [4 ; oo) Links und rechts stehen nicht negative Werte und wir können quadrieren. x + 1 + 2 wurzel(x+1)•wurzel(x-4) + x - 4 > 25 <=> 2x + 2 wurzel[(x+1)(x-4)] - 3 > 25 <=> 2 wurzel [(x+1)(x-4)] > 28 - 2x <=> wurzel(x+1)(x-4)] > 14 - x <=> (x+1)(x-4) > 14² - 28x + x² <=> x² - 3x - 4 > 196 - 28x + x² <=> - 3x - 4 > 196 - 28x <=> 25x > 200 <=> x > 8 => IL = { x l 8 < x < oo} = (8 ; oo)
Kann nur wiederholen: Lieber Herr Kollege, ich würde gerne mit Ihnen zusammenarbeiten, nur Petershagen ist zu weit weg von Ihnen. Schöne Feiertage!
Also, was lernt uns das? (Bewusster Grammatik-Fehler 😂) IMMER ZUERST den Definitionsbereich bestimmen. Und - wenn ich dann den Hauptnenner kenne, einfach nur da erweitern, wo es notwendig ist, also - erster Bruch mit (x+1) - zweiter Bruch mit (x-1) Trotzdem: ❤❤❤
Theoretisch ja, praktisch nicht unbedingt: Ergäbe sich als Lösung "x = x + 1", erübrigt sich die Bestimmung des Definitionsbereichs.
Warum nicht über Ungleichungen? Naja, muss man etwas mehr denken.... Pech hat man nur, wenn auf der Rückseite gar kein Wappen ist.... (Das Brandenburger Tor ist ebensowenig ein Wappen wie der Kopf von Mozart)
Besser vielleicht: Zahl / nicht Zahl. (Ich habe allerdings auch slowakische Münzen, wo auf BEIDEN Seiten die Zahl steht.) 😂
Hübsch ist es übrigens auch, wenn auf dem TR der Schüler sowohl der dekadische als auch der natürliche Logarithmus stehen. Und - oh, welche Überraschung - das Ergebnis ist gleich.
Und : Ein 10-Cent-Stück kann man schmeißen und schmeißen... Da kommt keen Wappen.
Deshalb: 1-0.5^x > 0.9 <=> 0.1> 0.5^x <=> log_0.5(0.1)> x. Also ich weiß, wo der Fehlerist, aber weiß das der Schüler auch? Und ich habe doch den Knapp für die Ungleichungen.
@@heikelawin3771 Man sieht, dass ich noch nie in der Slowakei war zumindest seit diese die 'Slowakei' ist und das mit dem 'Nicht Zeug' wie nicht Ablehungsbereiche macht bei mir leider einen Knoten ins Hirn oder wie ein Kollege sagte: Das Gehirn kann sich nicht nicht vorstellen oder denken Sie mal nicht an einen rosa Elefanten ....
Um Jottes-Himmels-Willen, doch nicht immer gleich zum TR greifen! Wir haben den Kopp doch nicht nur wegen unserer hübschen Locken-Haare oder aparten Halbglatzen. Alles Weitere ist wunderschön!❤
Halt die Fresse, warum sollte man es sich unnötig schwer machen?
HS, warum sollte man es sich unnötig schwer machen?
Weil Denken Spaß macht@clownkopf1237
Sorry, in erster Linie geht es darum, dass alle Schüler einen Ansatz haben. Viele Schüler bevorzugen das 'problemlösende Warten' und das Erstellen einer Wertetabelle steht bei mir im Konzept: www.slt.biz/Unterricht/2024/htm/Konzept_2a.jpg
Der Höhensatz, ein Spezialfall des Sehnensatzes, bei denen sich die Sehnen senkrecht schneiden und eine Sehne der Durchmesser ist. In diesem Fall ist h die Seitenlänge des Quadrats: h² = ((2r − h)/2) ⋅ ((2r − h)/2 + h) h² = (r − h/2) ⋅ (r + h/2) h² = r² − h²/4 5h²/4 = r² h² = 4r²/5 für r = 1: h² = 4 · 1 / 5 = 4/5.
Sehr gut; wenn man genau hinschaut, habe ich bei meinem Beweis nichts anderes gemacht. Allerdings sind sowohl Sehnensatz als auch der Höhensatz gethemenfriedhoft + den Höhensatz brauche ich aber zum Beweis der Steigung orthogonaler Geraden.
Phileas carried den Unterricht
Mein Gott ist das schlecht. 🙄- Lasst mich raten. Durchfallquote mindestens 25%.
ein paar wenige Hinweise: Anfangsbild: unvollständig, nicht gegliedert, umständlich beschrieben Tafel: unsauber Kamera: Tafel wird nicht vollständig gezeigt; schlechter Winkel; rechts bzw. oben rechts schwer zu sehen. auswendig gelerntes wird während des Unterrichts nicht rezipiert und erklärt sondern einfach alternativ abgewandelt a^b -> a^n Bedingung (Seien a,b > 0) wird einfach festgesetzt. -> für die alleinige schriftliche Wiederholung mit Tafelwerk höhere Fehleranfälligkeit Erklärung nicht in Richtung der Schüler sondern Erklärung in Richtung Tafel (auf mögliche Irritationen der Schüler wird pädagogisch nicht eingegangen) "Das 2. Logarithmengesetz": 2 logG ln a^n =n ln a (Zwei mal Logarithmus von G...) fehlender Hinweis mehr Platz oben lassen. Definierung von 1.-3. Logarithmengesetz weist nicht auf weitere verschiedene Logarithmusgesetze hin (Produktregel, Quotientenregel, Potenzregel 1+2) "3. Logarithmusgesetz" ist ein wichtiger Hinweis der aber in der Übersicht Logarithmusgesetz absolut nix zu suchen hat bzw. falsch gegliedert ist. Empfehlung wäre ihn auf Ebene von den Bedingungen zu schreiben, alternativ ihn viereckig zu umrahmen (auf einer sauberen Tafel) Aufgabe 410 spricht von 3 Logarithmengesetze: nach obiger Gliederung wäre das 3. Logarithmusgesetz der angegebene Hinweis. (falsch, fehleranfällig, in der Nachbereitung bzw. Prüfungsvorbereitung katastrophal) Ab hier (2:49) ist die weitere Vorgehensweise auf Grund der zahlreichen Fehler nicht mehr sinnvoll) (3:46) "das kann man besser ausdrücken..." - vorhergehende Erklärung an einer Asymptote; Schüler greift das Beispiel des Lehrers auf und versucht auf das Neuerlernte auf zu bauen; der Lehrer maßregelt den Schüler, da der Schüler nicht auf die Inkompetenz des Lehrers eingegangen ist. Lehrer verlangt das Schüler mit dem was noch nicht besprochen wurde argumentiert (grob falsch). (2:50 bezieht sich auf ein Beispiel der Asymptote) Positiv: Lehrer ist sich seiner Inkompetenz bewusst und teilt diese mit (5:20) (Sympathiepunkt)
Alternativbeispiel ua-cam.com/video/21sQ0EY1eRs/v-deo.html
Bin auch Physikerin, würde das aber anders formulieren. Es geht hier um Differentiale
Gibt es eigentlich eine allgemeine Herleitung der Kettenregel? Kann ich im Netz nicht finden. Liegt das an mir? Ich würde übrigens immer von der äußeren Funktion und deren Ableitung ausgehen
sowas? ua-cam.com/video/bzI3A8USGBo/v-deo.html#t=3m30s Unser Schulbuch schreibt bei der äußeren Funktion f(x) und deshalb habe ich (als ich noch die Nachhilfeschule hatte) beim Thema Kettenregel besonders viele neue Schüler bekommen.
Ja, ich unterrichte ebenfalls Physik. Da muss man über Differentiale gehen. Es geht aber auch über den Limes. Aber: Bitte zunächst an einer Stelle xo Errst dann verallgemeinern für den gesamten Definitionsbereich@@matheschmid425
Sehr böse Nebenbemerkung: (Bitte nicht sauer sein! BITTE!) Ich bedauere es SEHR, dass nach der "Vereinigung" unsere Lehrbücher nicht übernommen wurden. (BITTE nicht übelnehmen. Aber die Bücher, die meine Kollegen und ich geschrieben haben, waren korrekter)
@@heikelawin3771 Ich habe ja Ostverwandtschaft + mein Vetter hat zufällig auch Mathe studiert und schon zu unserer Zeit galten die Ostbücher (ich habe den Bronstein + die kleine Enzeklopedie damals im Osten geschenkt bekommen) als gut. Das waren natürlich keine Schulbücher ... und der Lambacher bei uns ist ja noch gut ... da gibt es Schlimmeres + mein Buch gehört bestimmt dazu ... ich denke: Die Bücher passen sich den Schülern an ... zu meiner Zeit sind 25% aufs Gymnasium gegangen, heute über 50% und das heißt, dass jeder, der zu meine Zeit auf die Realschule ging, heute auf das Gymnasium geht ... WIr sind nicht G8 sondern R8 + bald wieder R9
Kurz und schmerzlos. Super.
Gähn
Zusatzfrage für den Gelangweilten: Welchen ganzzahligen Wert hätte Prof. Schmid anstelle von 14 für c im zweiten Beispiel wählen müssen, um einen ganzzahligen Wert für b zu erhalten? Mir fiele ad hoc 26 ein; welchen alternativen Vorschlag hättest Du anzubieten?
@@schnuffelchen1976 10
@@56erbg788zuwcv Gähn
Häh? @@56erbg788zuwcv
Warum eigentlich immer der Hinweis auf's Abitur? Non scholae ... Und - warum sind irrationale Zahlen "nicht schön?" Ja, Pythagoras wollte man erschlagen, weil er meinte, das seien Zahlen. Der musste doch wohl mit dem Deibel verbunden sein und für "Hexer" grub man seinerzeit schon das Grab aus. Das müssen wir heute nicht mehr befürchten. Wichtig hingegen schiene mir ein Hinweis, WANN es sinnvoll ist, mit den korrekten Zahlen weiterzuarbeiten, wann rationelle Näherungen angemessener sind. Und - welche Rundungen in praxi einen Sinn ergeben. (Also die Höhe des Dachgiebels nicht auf Millimeter "genau")
Sehr schön der Hinweis, dass es sich um Achsensymmetrie bzgl. der y-Achse und Zentralsymmetrie bzgl. O handelt. Aber: Wer verbietet die Umtersuchung der Symmetrie zu anderen Achsen bzw. anderen Punkten? (Mir kann keener watt verbieten. 😅😅😅)
Leider doch. Inzwischen werde ich beim Unterrichten immer langsamer; was ua daran liegt, dass gestern die halbe Klasse 10 die Gleichung q²+36=13q (nicht) lösen konnte. Und darauf reagieren wir mit Lehrplanänderungen = Streichungen bis er zum Leerplan wird. Und wenni ch da zuviel nebenraus mache ... höchstens am Ende des SJ. Früher habe ich den Beweis des Monotoniesatzes in der 10 unterrichtet. Das hat mich eine Woche gekostet ...
Wenn das Parallelogramm aber ein Rhombus ist, hst es doch zwei Symmetrieachsen
Und als Quadrat sogar 4.
Aber im Pascalschen Dreieck stehen doch die Binomialkoeffizienten. Sollte man aber drauf hinweisen. (Ein bisschen BI schadet nie)
Den Namen kann man erwähnen und der wird dann wieder vergessen. Aber er hat ja etwas mit der binomischen Formel zu tun ... und weniger mit Wahrscheinlichkeit ... ich versuche es mal ...
"Etwas mit der Binomischen Formel zu tun" ist hübsch 😂. Die "Binomische Formel" ist der Spezialfall des Binomischen Satzes für n = 2. Und die "Binomial-Koeffizienten" sind eben die Ko- (mit) Effizienten(Werte) des Binomialsatzes.
Naja, für natürliche Exponenten ließe es sich über den Binomischen Satz ja auch jetzt bereits allgemein zeigen. Ansonsten recht hübsch. ❤❤
Das mache ich in der Aufgabe zuvor: www.slt.biz/Unterricht/2024/htm/Potenzregel.jpg Der Film sollte hier sein: ua-cam.com/video/greR85d8DRw/v-deo.html Ich gebe zu, der Film ist etwas älter ... aber wer ein ganzes Buch allein verfilmen will, darf nicht nach jeder neuen Idee alles nocheinmal von vorne beginnen ...
Das schwante mir, als gegen Ende das Pascalsche Dreieck erwähnt wurde. Das liefert uns jedoch nur die zugehörigen Binomial-Koeffizienten
@@heikelawin3771 Binomialkoeffizienten kommt bei uns erst Ende Klasse 10; daher nur Pascalsches Dreieck ... Früher war Binomialverteilung Anfang Klasse 10 aber die Physik wollte die Differenzialrechnung vorziehen ...
Was ist die Wurzel aus SEEKABEL? 😮 See = Wasser, allso aqua Kabel = Dra(h)t Also: Wurzel aus Seekabel = Wurzel aus a² = IaI ( Nicht a, Denn z.B. Wurzel aus ( - 7)² = Wurzel (49) = I - 7 I = 7 ) Hier also wurzel(x²) = IxI Die Lösungsmenge der Ungleichung wurzel(x) < 2 Ist somit IL = { x / 0 </= x < 4} = [0 ; 4) Anmerkung einer Auch-Germanistin: Eine Menge (Substantiv) ist nicht gleich einer Ungleichung (Satz mit Subjekt und Prädikat)
Es fragt sich nur, wo der Betrag bei der Wurzel aus dem Seekabel vorkommt (ich suche ja immer nach Formelbildenr) ... Aber spannend ist: Während ich quasi nur ein Fach habe (was es gibt noch andere Fächer? + das ist der Grund warum ich Seiteneinsteiger bin) ist meine Frau Germanistin :)
Und wie ist das eigentlich bei ANDEREN quadratischen Funktionen? Etwa der Form y = ff(x)= a(x - b)² +c
Darf ich nicht mehr machen (kein Witz); offizieller Fachschaftsbeschluss
Ich bin entgeistert 😮
@@heikelawin3771 In der 8 darf ich; in der 10 ist allgemeine Symmetrie eben gethemenfriedhoft + wegen der kanppen Zeit heißt es Augen zu + durch ... vor 8 Jahren habe ich es noch unterrichtet aber leider ist seither das Niveau nicht gestiegen ...
Aus der Wertetabelle kann man noch nichts ERKENNEN, aber etwas VERMUTEN. Aber: Die Gleichung y = f(x)= x² - 4 ist die Geichung einer nach unten verschobenen NORMALPARABEL, deren Axialsymmetrie bzgl. der y-Achse bekannt ist. Ansonsten eine schöne, sehr saubere Begründung. ❤❤❤
Ich weiß: Die Wertetabelle ist ein Hinweis, kein Beweis
Oder: Summe der Kathetenquadrate = Hypotenusenquadrat
Oder: Summe der Kathetenquadrate = Hypotenusenquadrat
Ich mache den Höhensatz + die Kathetensätze (Ähnlichkeitsgeometrie) vor dem Pythagoras. Er heißt bei mir klein²+klein²=groß²
Man fährt bequem von A nach B im Cou - pé
:)
Aus der Reihe "Unnützes Wissen"?😂
Wer mit Steinen Feuer macht, braucht es sicher nicht ... aber Unterricht am Gymnasium = Vorbereitung auf ein Studium + ob das Wissen so viel nützt ...
Und wieder haben wir zwei "Pythagoräische Tripel": 56 - 33 - 65 und 16 - 63 - 65 😂😂😂 Gubt es eigentlich unendlich viele davon ?? 😂😂😂 (Eine Frage, die. Ich bereits als Schülerin fasziniert hat. Ebenso, wie die Frage nach der Unendlichkeit von Primzahlen, die man ja "relativ einfach" beantworten kann.)
Ich dachte es gäbe nur zwei DInge, die unendlich sind ... und eines davon war das Universum ... + ich liebe pythagoräische Tripel + Quadrupel
Und - die menschliche Dummheit nicht vergessen @@matheschmid425
Naja, beim Universum ist man ja nicht so sicher... Das Andere GANZ bestimmt!!
Die Herleitung ist übersichtlich ❤ Nach dem Ausklammern von e^x ließe sich noch der "Trigonimetrische Pythagoras" anwenden: sin²x + cos²x = 1 Dann bliebe in der Klammer nur noch eine Winkelfunktion, was für weitere Berechnungen, etwa eine Nullstellenbestimmung, von Vorteil wäre.
Die wie aussähe...
Beliebig, da in "sin x • cos x" beide noch linear vorhanden wären Hier könnte man dann mit Additionstheoremen weiterarbeiten.
Für die Funktion gilt f(x) = x², also f(b) = b² und f(a) = a² Damit erhalten wir für den Differenzenquotienten: b² - a² (b - a)(b+a) ------------‐- = ------------------- = b - a (b - a) b + a ====== Analog für die zweite Funktion Da allerdings käme ich zu einm anderen Resultat. Und auch meine Zeichnung scheint mir Recht zu geben: f(x) = x - x² = - x ( x - 1) ist die Funktionsgleichung einer nach unten geöffneten Normalparabel mit den Nullstellen x1= 0 x2 = 1 Links von 0 sind die Funktionswerte also negativ, in x = 1 ist der Funktionswert 0. Da sehe ich in [ - 1; 1] einen positiven Anstieg.
knapp, aber verständlich erklärt :)
Und ich erzähle meinen Schülern auch gerne, dass man Pythagoras töten wollte, weil er wohl mit dem Teufel im Bunde stand. Er meinte ja, so etwas Komisches wie wurzel(2) wäre eine Zahl. Da hob man für Pythagoras bereits ein Grab aus.
Sehr schön,, auch der Hinweis auf verschiedene Lösungswege. Und: Apropos "Auswendiglernen" Es kann nüscht schaden, wenn man ein paar "Pythagoräische Tripel" auswendig kennt, z. B. hier 5 - 12 - 13 Oder - wie in einer anderen Aufgabe 3 - 4 - 5
Wenn man bei mir Unterricht hat, denkt der eine oder andere, dass beim Pythagoras immer natürliche bzw schöne Ergebnisse herauskommen ...
BITTE NICHT falsch verstehen!!! Natürlich sollte man manches auswendig lernen!!!! (Übrigens auch unsere deutschen Gedichte und Liedtexte) Auch ich möchte, dass meine Schüler nicht zu Knechten der Formelsammlung und des Taschenrechners werden. 😅😅😅
www.slt.biz/Unterricht/2024/htm/Formeln.jpg
Alles wunderschön; deshalb "Däumchen hoch" Aber warum immer der Hinweis "Müssen Sie auswendig lernen!"? DENKEN ist die erste Bürgerpflicht!
Wer sichs herleiten kann brauchts vielleicht nicht ... aber wer kann das schon. Vor Jahren habe ich einmal eine Hochbegabtenklasse vertretungsweise unterrichtet ... die sagten mir, dass sie eben hochbegabt seien und deshalb müssten sie keine Formeln auswendig lernen. Und als ich dann die Steigung einer Geraden surch zwei Punkte wissen wollte, hat KEINER es rausbekommen ....
Feinchen! Zur Begründung der Dreiecksflääche hätte ja auch der Hinweis gereicht, dass es ein rechtwinkliges Dreieck ist, also A(Dreieck) = 1/2 • Grundseite • Höhe = 1/2 • 3 • 4 = 6 (in cm²)
In einem rechtwinkeligen Dreieck würde ich eher die Hypotenuse denn eine der beiden Katheten als "Grundseite" bezeichnen. Da finde ich Herrn Schmids Ausführungen didaktisch bedeutend wertvoller ...
Nee, "Schuffelchen", jede Seite kann Grundseite sein. Und bei rechtwinkligen Dreiecken ist ja GERADE DAS das Interessante. 😂😂😂
Schöne Grüße vom "Wurzelgnom"
Oder von unten an hocharbeiten: I: a - 3b = 1 II: a + b = 5 III: -a + 4b = 0 <=> a = 4b Einsetzen in II: 4b + b = 5b = 5 <=> b = 1 => (aus II) a = 4 Einsetzen in I (4 - 3) x² + (4 + 1) x + 4 • 1 - 4 = x² + 5 x
Oder: Wir zerlegen das Drachenviereck durch Qa Ra in zwei Dreiecke: Ein gleichseitiges (alle Innenwinkel gleich 60°) und ein gleichschenklig rechtwinkliges (Basiswinkel gleich 45°). Damit ist alpha = 45° + 60° = 105°
👍
Sehr gutes video
Sollte ich mal in der Nähe sein, komme ich gerne vorbei 😂😅
Wo wohen Sie denn?
Wie man meiner großen Klappe entnehmen kann, bin ich gebürtige Berlinerin, lebe aber seit geraumer Zeit am Stadtrand. Mehr unter ua-cam.com/video/YmN-YUTAt-E/v-deo.html
Eigentlich sehen Sie an meiner koddrigen Schn..., dass ich gebürtige Berlinerin bin. Aber heute lebe ich am östlichen Stadtrand von Berlin.
(Ist aber schon 'ne Weile her, dass ich das letzte Mal in Marbach war. Grüße aus der "Märkischen Heide")
@@heikelawin3771 Ja Berlin .. da war ich schon ewig nicht mehr ... seit mein Freund aus Steglitz hier her gezogen ist ... aber mein Vetter wohnt in Dessau; evtl komme ich da mal wieder nach B ...
Das Einzige, was an der e-Funktion interessant ist, dass es hier - außer bei f mit f(x) = 0 die einzige Funktion ist, bei der der Funktionswert gleich dem Anstieg ist (gibt hübsche Mathematiker-Witze dazu) Also: Lassen Sie uns Aufgaben suchen, wo genau das wichtig ist! Diese Aufgabe ist kein Beispiel dafür.
Warum eigentlich nicht zum dekadischen Logarithmus? Mir scheint: Mit dem dekadischen Logarithmus könnten Schüler mehr anfangen (die meisten haben ja 10 Finger) Von Michael Stifel weiß zwar - dank Luther - heute kaum noch ein deutscher Schüler etwas. Mit Euler ist das etwas anders. Übrigens habe ich während meiner Auslandstätigkeit einmal - zufällig - an Eulers Grab gestanden. (Eigentlich hatte ich dort ein anderes Grab gesucht) Da habe ich geheult.
Das ist Oberstufe und eine Übung zum ln bzw zu e-Funktionen; in der Mittelstufe mache ich das so.
@@matheschmid425 Kann nur wiederholen: Würde gerne mal mit Ihnen face to face reden, Herr Kollege
@@heikelawin3771 Das ist vermutlich nicht ganz einfach ... aber wenn Sie mal in Marbach sind ... ich bin im Raum 45
Zunächst zerlege ich die Funktionsgleichung in drei Teile: - (x -2)³ - a(x - 2) - 2 "+ 2" am Ende ist nur eine Verschiebung um 2 nach oben (in Richtung der y-Achse) und hat damit keinen Einfluss auf die Monotonie y = a ( x - 2) = ax - 2a Ist die Gleichung einer linearen Funktion, also einer Geraden mit dem Anstieg m = a ( nach Voraussetzung a>0), also streng monoton wachsend . y = (x - 2)³ verschiebt die Gleichung von y = x³ lediglich in Richtung der x-Achse, ist also ebenso streng monoton wachsend wie der Graph von y = x³ Die Summe zweier streng monoton wachsender Funktionen ist ebenfalls streng monoton wachsend Der Graph der Funktion mit der Gleichung y = x³ hat in x = 0 eine dreifache Nullstelle, also dort den Anstieg 0. Die Graph wird nun um 2 nach rechts und um 2 nach oben verschoben. Wir betrachten den Punkt (2 ;2) Zum Anstieg 0 wird bei der zu untersuchenden Funktion jetzt aber der Anstieg der linearen Funktion addiert, beträgt also a Die Gleichung der Tangente lautet y = t(x) = mx + n mit: m = a Wir setzen die Koordinaten von (2 ; 2) ein, also x = 2; y = 2 y = ax + n 2 = 2a + n => n = 2 - 2a Das ist der Durchgang durch die y-Achse. Wegen der Voraussetzung 0 < a < 1 folgt 0 < n < 2 (ALLES ohne Differentialrechnung möglich)
Ergänzung: Wenn ich zunächst betrachte, für welche x der Kosinus den Wert 0 annimmt, und damit einen Teil der Lösungsmenge gefunden habe, kann ich im Weiteren diese Stellen ausschließen. Dann ist die Division durch cos x legitim.
Sehr hübsch, auch die graphische Erklärung
Die Gleichung cos(x)=0 muss im Abi beherrscht werden; auch ohne Taschenrechner.
@@matheschmid425 Lieber Kollege Matheschmid! Schade, dass wir heute in puncto Bildungspolitik wieder die toitsche Kleinstaaterei haben. Würde wahnsinnig gerne mit Ihnen zusammenarbeiten. Aber: Frei nach Theodor Fontane "I bin a Preußin, will a Preußin sein." 😂😂😂
@@matheschmid425 Das Verrückte ist ja nur: Der Taschenrechner (wie auch andere digitale Mittel ) soll uns nicht das Denken abnehmen, sondern es unterstützen.
Oder: 2^(x - 3) + 3 • 2^(x - 2 ) = 56 <=> 2^(x - 3) + 3 • 2^(x - 3 + 1) = 56 <=> 2^(x - 3) + 3 • 2 • 2^(x - 3) = 56 <=> 1 • 2^(x - 3) + 6 • 2^(x - 3) = 56 <=> 7 • 2^(x - 3) = 7•8 <=> 2^(x - 3) = 8 <=> 2^(x - 3) = 2^3 <=> x - 3 = 3 <=> x = 6
Oder: e^x - 6 e^(x/2) + 5 = [ e^ (x/2)]² - 6 e^ (x/2) + 5 = [ e^(x/2) - 1] • [ e^(x/2) - 5] = 0 => 1. Lösung e^(x/2) = 1 => x1 = 0 2. Lösung e^(x/2) = 5 => x2 = 2 ln 5 = ln 25
Oder: e^x - 3 + 2 e^(-x) = 0 <=> (e^x)² - 3 e^x + 2 = 0 <=> (e^x - 2)(e^x - 1) = 0 => x1 = ln 2 und x2 = ln 1 = 0
Alles sehr hübsche Überlegungen. Schön, wenn man eine Fragestellung von den verschiedensten Seiten betrachtet!. Aber - was hat das , bitte, mit dem Zwischenwertsatz (wie in der Überschrift. angekündigt) zu tun? Der "Zwischenwertsatz" ist eine Erweiterung des "Satzes von Bolzano" und beschäftigt sich mit einer völlig anderen Fragestellung. (Auf die Notwendigkeit der Stetigkeit sollte man hier übrigens auch hinweisen. Sonst ziehen die hübschen Begründungen nicht.)
Das mit dem ZWS hat etwas mit dem Beweis zu tun: slt.biz/Knapp.pdf slt.biz/BewKnapp.jpg Damit erübrigt sich auch das Thema mit der Stetigkeit. Das ist sowieso gethemenfriedhoft (+ das obwohl stetige Verteilungen noch Thema ist).
Das ist kein Zahlenstrahl, sondern eine orientierte Zahlengerade. (Ein STRAHL hat einen Anfang und KEIN Ende I-‐----------------------------------> )
Oder kürzer: x³ - x² - 6x = x( x² - x - 6) = x (x + 2)(x - 3) (Bei ganzzahligen Lösungen springt uns der Viëta mit'm nackten Arm ins Gesicht) Wir haben drei Faktoren. Rechts von der 3 werden alle positiv, ihr Produkt wird größer als Null. Links von - 2 werden alle negativ. Ihr Produkt wird kleiner als Null. Und nun betrachtet man analog die beiden Intervalle dazwischen.
Das geht bei Ungleichungen der Form: (x-x1)*(x-x2)* .. *(x-xn); wenn die Ungln schwerer werden, ist es nicht mehr so einfach ....