- 119
- 457 382
Wiegand von Marburg
Germany
Приєднався 26 тра 2018
Auf diesem Kanal biete ich Infos für alle an, die sich für Mittelalter, Schaukampf, traditionelles Bogenschießen und Reenactment interessieren.
Ich möchte damit zur Diskussion und zum Fachsimpeln anregen und vielleicht einigen Anfängern in diesem Thema Tipps und Ratschläge anbieten.
Ich möchte damit zur Diskussion und zum Fachsimpeln anregen und vielleicht einigen Anfängern in diesem Thema Tipps und Ratschläge anbieten.
Wikinger Kunststile | Wiegand von Marburg
Zur Abwechslung mal wieder was Kulturelles:
Anknüpfend an das letzte Video ua-cam.com/video/UjWXmc8dBxU/v-deo.html
in dem es auf Runen auf Wikingerschwertern ging, habe ich mir hier mal die Dekorationen näher angeschaut. Es gibt dabei verschiedene Kunststile und zwar abhängig vom Jahrzehnt (und auch der Region) und wer sich auch für die Wikingerzeit interessiert, kann hier vielleicht ein paar zusätzliche Tipps bekommen.
Mich findet ihr (wie üblich) auch auf Facebook© unter "Wiegand von Marburg" und in Instagram© unter "wiegand_von_marburg".
Außerdem gibt es eine Mail-Adresse namens Wiegand-von-Marburg(at)web.de
Nicht zu vergessen die Podcasts auf Spotify: open.spotify.com/show/6msyElfApRBJh71LW6qFuJ
Die Webseite unserer Trainingsgruppe:
www.schwert-und-bogen-buchonia.de/
Meine Kamera: Sony Alpha 6400
Und: Panasonic Lumix DMC-FZ300
Das Video ist mit DaVinci Resolve Studio 19 bearbeitet
Die Audiospur nehme ich auf und bearbeite sie mit Audacity 3.5.
Vielen Dank an meine ganze Familie für die Unterstützung.
Anknüpfend an das letzte Video ua-cam.com/video/UjWXmc8dBxU/v-deo.html
in dem es auf Runen auf Wikingerschwertern ging, habe ich mir hier mal die Dekorationen näher angeschaut. Es gibt dabei verschiedene Kunststile und zwar abhängig vom Jahrzehnt (und auch der Region) und wer sich auch für die Wikingerzeit interessiert, kann hier vielleicht ein paar zusätzliche Tipps bekommen.
Mich findet ihr (wie üblich) auch auf Facebook© unter "Wiegand von Marburg" und in Instagram© unter "wiegand_von_marburg".
Außerdem gibt es eine Mail-Adresse namens Wiegand-von-Marburg(at)web.de
Nicht zu vergessen die Podcasts auf Spotify: open.spotify.com/show/6msyElfApRBJh71LW6qFuJ
Die Webseite unserer Trainingsgruppe:
www.schwert-und-bogen-buchonia.de/
Meine Kamera: Sony Alpha 6400
Und: Panasonic Lumix DMC-FZ300
Das Video ist mit DaVinci Resolve Studio 19 bearbeitet
Die Audiospur nehme ich auf und bearbeite sie mit Audacity 3.5.
Vielen Dank an meine ganze Familie für die Unterstützung.
Переглядів: 659
Відео
Runeninschriften auf Schwertern | Wiegand von Marburg
Переглядів 1,4 тис.Місяць тому
Zum Jahresausklang stelle ich mir (und Euch) die rätselhafte Frage, ob es eigentlich Runeninschriften auf Wikinkerschwertern gegeben hat. Außerdem wie üblich, ein kleiner kurioser Jahresrückblick am Ende des Videos. Mich findet ihr (wie üblich) auch auf Facebook© unter "Wiegand von Marburg" und in Instagram© unter "wiegand_von_marburg". Außerdem gibt es eine Mail-Adresse namens Wiegand-von-Marb...
Mit RowanBows über Bogenbau - Podcast07 | Wiegand von Marburg
Переглядів 2,2 тис.Місяць тому
Für dieses Gespräch bin ich gerne mal ein paar Kilometerchen gefahren, denn Bogenbau ist ein Thema, das mich wirklich interessiert und über das ich sehr viel lernen kann - und zwar hier von einem äußerst sympathischen "Dude", der seit vielen Jahren traditionelle Bögen baut und dies auch auf seinem eigenen UA-cam Kanal zeigt - nämlich Jörn von RowanBows. Jörns UA-cam Kanal findet ihr hier: www.y...
Messerbau Teil 2 | Wiegand von Marburg
Переглядів 5692 місяці тому
Für den zweiten Teil geht's wieder ab in meine kleine Werkstatt - ein einfacher Schleifbock, Bandschleifer und Tischbohrmaschine sind dabei meine wichtigsten Hilfsmittel. Kein Profigerät, aber besser als nix. Ob ich das Outdoormesser im skandinavischen Stil so hinbekomme, dass man's nicht verstecken muss? Am besten ihr beurteilt das selbst. Den ersten Teil findet ihr hier ua-cam.com/video/B55Q8...
Kochen wie die Wikinger | Wiegand von Marburg
Переглядів 1 тис.4 місяці тому
Solange das Wetter noch mitspielt - kochen wir mal wieder im Freien. Diesmal Rezepte aus dem Wikingerkochbuch, mit frischem Gemüse und Lachs. Das Video über meine Lagerküche und ein erstes Rezept findet ihr hier: ua-cam.com/video/lDTmvdQ86E0/v-deo.html Mein erstes Video über die Wikinger ist hier zu sehen: ua-cam.com/video/fGoPDcnJAJA/v-deo.html Mich findet ihr (wie üblich) auch auf Facebook© u...
Brandpfeile | Wiegand von Marburg
Переглядів 35 тис.5 місяців тому
Das musste ich unbedingt ausprobieren: Funktionieren Brandpfeile? Oder besser gesagt, funktionieren die bei mir? Am besten wir finden das zusammen raus. Das Video über Filmklischees beim Bogenschießen findet ihr hier: ua-cam.com/video/jOxI25ZtRvs/v-deo.html Mich findet ihr (wie üblich) auch auf Facebook© unter "Wiegand von Marburg" und in Instagram© unter "wiegand_von_marburg". Außerdem gibt es...
Filmschwertkämpfe Teil 2 | Wiegand von Marburg
Переглядів 4 тис.5 місяців тому
Da hat sich wieder was angesammelt, deshalb kommt hier der zweite Teil über Kämpfe mit Klingen im Film und Fernsehen. Teil 1 findet ihr hier: ua-cam.com/video/8d8aaxznq-Q/v-deo.html Meine Videos über Kämpfe mit Schild und Schwert: ua-cam.com/video/SEY_MZSgV_s/v-deo.html und ua-cam.com/video/5cQRE1a8I9Q/v-deo.html sowie ua-cam.com/video/RxcbKuTdOIo/v-deo.html Mich findet ihr (wie üblich) auch au...
Kopfbedeckungen | Wiegand von Marburg
Переглядів 7 тис.6 місяців тому
Wieder einmal ein Video zum Thema Sachkultur im Mittelalter: Diesmal geht's um Kopfbedeckungen (für Männer). Mich findet ihr (wie üblich) auch auf Facebook© unter "Wiegand von Marburg" und in Instagram© unter "wiegand_von_marburg". Außerdem gibt es eine Mail-Adresse namens Wiegand-von-Marburg(at)web.de Nicht zu vergessen die Podcasts auf Spotify: open.spotify.com/show/6msyElfApRBJh71LW6qFuJ Die...
Dolche des Spätmittelalters | Wiegand von Marburg
Переглядів 7 тис.7 місяців тому
Diesmal geht's um Dolche des Hoch- und vor allem Spätmittelalters. Außerdem sage ich meine Meinung zur geplanten Verschärfung des Waffenrechtes (ca, ab Minute 20). www.vdb-waffen.de Fördermitgliedschaft: vdb-member.de/signup Petition gegend die Verschärfung des Waffenrechts: www.change.org/p/petition-geg... Mich findet ihr (wie üblich) auch auf Facebook© unter "Wiegand von Marburg" und in Insta...
Marburg Special | Wiegand von Marburg
Переглядів 8658 місяців тому
Zur Feier des Tages: Ein Special über meine kleine Universitätsstadt Marburg. Warum Feier? Erstens wird der Kanal 6 Jahre alt - zweitens habe ich seit Neuestem über 2500 Follower, wenn das kein Anlass ist... Sorry an alle wegen einiger Tonprobleme, ich gelobe Besserung. Die tolle Webseite der Elisabethkirchengemeinde Marburg: www.elisabethkirche.de/kirchenraum/sehenswuerdiges/allgemeines/rundga...
Der Sax in Bewegung | Wiegand von Marburg
Переглядів 7 тис.8 місяців тому
Das letzte Video (der Sax) braucht noch eine Ergänzung - nämlich eine Demonstration der Kampftechniken - bzw. der Bewegungen mit dem Sax und damit der Erklärung, warum dieses Kampfmesser so eine gute Ergänzung und Beiwaffe ist. Mich findet ihr (wie üblich) auch auf Facebook© unter "Wiegand von Marburg" und in Instagram© unter "wiegand_von_marburg". Außerdem gibt es eine Mail-Adresse namens Wieg...
Der Sax | Wiegand von Marburg
Переглядів 24 тис.9 місяців тому
Mal wieder ein Video über mittelalterliche Waffen - diesmal das "große Messer" namens Sax. Ihr findet mich auch auf Facebook© unter "Wiegand von Marburg" und in Instagram© unter "wiegand_von_marburg". Außerdem gibt es eine Mail-Adresse namens Wiegand-von-Marburg(at)web.de Die Webseite unserer Trainingsgruppe: www.schwert-und-bogen-buchonia.de/ Die Musik im Clip ist ausschließlich aus der UA-cam...
Eisen, Stahl und Schmiedekunst - Podcast 06 | Wiegand von Marburg
Переглядів 73710 місяців тому
Auf dieses Gespräch habe ich mich schon lange gefreut und unser kleiner Plausch war am Ende noch besser, als ich ihn mir vorgestellt hatte - also worum geht's? Um Eisen, Stahl und das Schmiedehandwerk. Ein Thema, das mich ungeheuer interessiert und bei dem ich immer wieder Neues dazulerne, ganz egal wieviel ich darüber lese oder anschaue - Echte Experten sind eben durch nichts zu ersetzen und d...
Filmklischees beim Bogenschießen | Wiegand von Marburg
Переглядів 10 тис.11 місяців тому
Endlich wieder im Garten - und endlich wieder Bogenschießen. Überprüfen wir doch mal ein paar Filmklischees zusammen, mal sehen, was ihr davon haltet... Wie versprochen, ein paar Links zu früheren Videos übers Bogenschießen: Das Video mit dem Rückenköcher: ua-cam.com/video/B_oU-yA2r7o/v-deo.html Und andere: ua-cam.com/video/IGEilBW2hlw/v-deo.html ua-cam.com/video/16zgB5OjUL8/v-deo.html Mich fin...
Die Gitarrenlaute | Wiegand von Marburg
Переглядів 672Рік тому
Die Gitarrenlaute | Wiegand von Marburg
Lewis Schachspiel | Wiegand von Marburg
Переглядів 583Рік тому
Lewis Schachspiel | Wiegand von Marburg
Pfeiltasche basteln | Wiegand von Marburg
Переглядів 525Рік тому
Pfeiltasche basteln | Wiegand von Marburg
10 Gründe für Mittelaltermärkte | Wiegand von Marburg
Переглядів 1,4 тис.Рік тому
10 Gründe für Mittelaltermärkte | Wiegand von Marburg
10 No-Gos auf Mittelaltermärkten | Wiegand von Marburg
Переглядів 49 тис.Рік тому
10 No-Gos auf Mittelaltermärkten | Wiegand von Marburg
Werkeln im Hobby - Podcast 05 | Wiegand von Marburg
Переглядів 599Рік тому
Werkeln im Hobby - Podcast 05 | Wiegand von Marburg
Die Reichsinsignien | Wiegand von Marburg
Переглядів 745Рік тому
Die Reichsinsignien | Wiegand von Marburg
Das Rolandslied und Karl der Große | Wiegand von Marburg
Переглядів 1,2 тис.Рік тому
Das Rolandslied und Karl der Große | Wiegand von Marburg
Schaukampfschwerter sind nicht historisch | Wiegand von Marburg
Переглядів 2,7 тис.Рік тому
Schaukampfschwerter sind nicht historisch | Wiegand von Marburg
Speer fertigbauen | Wiegand von Marburg
Переглядів 1,5 тис.Рік тому
Speer fertigbauen | Wiegand von Marburg
Speerspitze schmieden | Wiegand von Marburg
Переглядів 2,2 тис.Рік тому
Speerspitze schmieden | Wiegand von Marburg
Drei junge Bogenschützen (und ein alter) Podcast04 | Wiegand von Marburg
Переглядів 920Рік тому
Drei junge Bogenschützen (und ein alter) Podcast04 | Wiegand von Marburg
Der Reiterbogen | Wiegand von Marburg
Переглядів 1,9 тис.Рік тому
Der Reiterbogen | Wiegand von Marburg
Messer für Mittelalter Markt | Wiegand von Marburg
Переглядів 3,6 тис.Рік тому
Messer für Mittelalter Markt | Wiegand von Marburg
Kleine Messerscheide basteln | Wiegand von Marburg
Переглядів 812Рік тому
Kleine Messerscheide basteln | Wiegand von Marburg
Vielleicht wäre Holzpfeilebau BiMaHa in der Eifel ein interessanter Ansprechpartner für euch. Gibt es auch 2 Videos von bogensport extrem. Echt interessant.
--- Saustark und interessant --- Ich hab keine Ahnung davon, aber es ist spannend..... --- DANKE EINFACH ---
Sehr gerne. Und vielen Dank für das Lob!
Absolut sehenswert und informativ, keine Ki.
😊 Ja, ich glaube, das kann man sehen, dass meine Videos immer noch handgemacht sind 😀
Sehr gut, dass du diese wichtige und große Seite des skandinavischen Frühmittelalters rüberbringst. Möglicherweise ändert das ein wenig an dem sonst so gängigen Klischee der nur kämpfenden und plündernden "Wikingern"
Ja, das wäre tatsächlich wünschenswert - aber auf die Idee, Kunsthandwerker und generell "alltägliches" Wirtschaftsleben zu zeigen, kommen sie halt nicht bei "Vikings" und Konsorten 😊
@@wiegandvonmarburg1358 Damit lassen sich ja auch kaum Zuschauerzahlen nach oben bringen. Nur die Quote zählt, der Rest ist Wurscht. Siehste ja auch bei der fantasievollen Ausstattung der Schauspieler.
Ja leider hast du da recht. 🙁
Gerade in der Landsknechtszeit gab es eine Mode, Hüte mit sehr breiter Krempe absurd schräg aufzusetzen, da war eine Bundhaube und ein paar Stecknadeln von Vorteil. Ich trage, wenn ich einen sptmittelalterlichen Gelehrten darstelle eine frühe Form des Biret, wie man es vom Porträt von Erasmus von Rotterdam kennt.
Ich mag deine Beiträge !!!!
Vielen lieben Dank!
cooles schiff. ich hab von revell ein solches drachenboot. wieder ein gutes video. freue mich auf dein bastelschild video
Modellbau ist irgendwie bei den jungen auch aus der Mode gekommen. Jammerschade, finde ich.
@@wiegandvonmarburg1358 ja das ist schade. ich liebe modellbau insbesondere segelschiffe, aber auch anderes. nur hab ich keinen platz mehr es unter zu bringen, seufz. da muss icgh mich mit zeichnen begnügen. braucht weniger platz. hab ja auch noch meine sammlungen
Schön erklärt, Daumen hoch!
Danke für das Lob!
13:14 ist das jetzt dein Lieblingsschwert?
😁 Ja natürlich - unter anderem.
Sei gegrüßt, lieber Wiegand Welch Zufall, vor zwei Tagen erst habe ich über die Stile der Wikinger Kunst etwas gelesen und heute kommt Dein Beitrag darüber. Mir ist es nachwievor ein Rätsel, wie die Menschen damals ohne technische Hilfsmittel solch wunderschöne Dinge erschaffen konnten. Ob Schwerter, Messer, Schmuck, Schiffe usw. Unfassbar! Danke für Deinen Beitrag. Beste Grüße 🍀
Präzisiere bitte "technische Hilfsmittel". Wenn du elektrisch betriebene Werkzeuge meinst: Die meisten gab es manuell betriebene Äquivalente, die in Form archäologischer Fundstücke oder bildlicher Darstellungen nachweisbar sind. Der Rest ist dann nur noch Fleiß. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass es spezialisierte Handwerker gab die ihr Wissen und Können an Lehrlinge weitergab. In der experimentellen Archäologie und im Reenactment findest du viele Leute, die sich damit auseinandersetzen und spannende Beiträge liefern.
@Blaulichtmillieu Ja, diese Hilfsmittel meinte ich. Ich Danke Dir für Deine Antwort. Ich werde da mal weiter " forschen ". Beste Grüße 😊
Vielen Dank für deinen Kommentar - ja vieles aus diesen Zeiten ist zum Staunen schön.
Frag mal einen modernen Goldschmied - die werden dir bestätigen, dass sie heute größte Schwierigkeiten haben, trotz moderner Geräte exakte Replikas von vielen der Schmuckstücke aus dieser Zeit nachzubilden... das bringt einen schon zum Grübeln.
Dürfen Besucher in Authentischen Gewändern auf diese Märkte oder ist dies nicht gern gesehen?
Bei 90% der Märkte ist das super und wird wirklich gern gesehen, es gibt aber Ausnahmen, wie beispielsweise die Landshuter Hochzeit - hier wird strikt nach Besuchern und Darstellern unterschieden und Besucher sollten etwas modernes tragen.
@wiegandvonmarburg1358 herzlichen Dank für deine Antwort und diesen sehr wichtigen Hinweis.
also, Wandergeflügel gibts bis heute.
Das stimmt - aber eine "Volksbewegung" ist das schon lange nicht mehr.
@@wiegandvonmarburg1358 auch wenn einige das so sehen, meiner Ansicht nach war es nie eine.
10:08 hast du eine Bezugsquelle für diese Schwerter?
Ja schon - die hier z.B. www.schwertschmiedeviktor.de/de/ oder wenn du's authentischer (aber auch teurer haben möchtest: www.der-berggeist.de/ Auch sehr gut: historicalmarket.com/lang-en/20-vikings- und bei der Gemeinde sehr beliebt ist immer noch: www.paul-binns-swords.co.uk/ Hier sollte man sich aber auf längere Wartezeiten einrichten.
@wiegandvonmarburg1358 danke.
Wikinger wird ja gern genannt, aber Wikinger sind, wenn man es genau nimmt Gauner / Piraten und nicht die frühen Nordeuropäer.
Ja, hab ich mal ein Video zu gemacht: ua-cam.com/video/fGoPDcnJAJA/v-deo.html
Bin selbst Darsteller mit recht hohem Anspruch. ( Alles nach Fund. Handgenäht, pflanzengefärbt usw ) Muss aber sagen das so ein 0815 GroMi Mittelaltermarkt wie zB Freienfels definitiv auch seinen Charme hat. Deswegen bin ich auch jedes Jahr gerne dort und mittlerweile auch Teil der Orga. Teilweise wirklich lustig zu sehen wie manche Menschen inkl. Veranstalter das Mittelalter interpretieren :D Schlimm wird’s nur dann wenn sie ihre Unwissenheit an noch weniger Wissende weitergeben… Da muss man sich dann wirklich zusammenreißen nicht den „A- Papst“ raushängen zu lassen… Von einem Touri kann ich nichts erwarten. Aber diejenigen die dort ihre Lager aufschlagen sollten schon einen gewissen Anspruch haben. Leider wird darauf nur noch sehr wenig geachtet…
Genau das - und es gibt auch mal Themen, da kann man mal zugeben, dass man weniger oder keine Ahnung hat, besser als irgendwas rauszuhauen, nur damit man als kompetent rüberkommt.
Nadelgebundene Mützen sind meines Wissens nach im FrüMi für den europäischen Raum nicht wirklich belegt. Der einzige bekannte Mützenfund ist vom Hl. Simeon von Trier und diese war aus Kamelhaar. Man geht davon aus das solche Mützen ausschließlich im afrikanischen und asiatischen Raum getragen wurden. Lg von paar Kilometern Lahnabwärts ☺️
Wenn du recht hast, was ich nicht bezweifle, dann haben wir hier einen 1A Fall von "Reanactorism", denn gefühlt 10% aller FrühMi Darsteller haben so ein Teil auf dem Kopf. 😊😀
@@wiegandvonmarburg1358 10% reichen da glaube bei weitem nicht ;)
Ja kann sein.
Naja der Schmied dachte wohl das Schwert dem Sonnengot der Unbesiegbar war,( Naja wenigsten Fast bis Loki kam) also Baldur, ein würdiger Namensgeber und Schutzheiliger für ein Schwert sein könnte, ich hätte Tiwaz also Tyr genommen und das ganze mit Isa Aligz Othala als Schutzformel als Inschrift genommen. Aber da hat ja jeder seinen eigene Zugang.
Das mag ja stimmen, es ist eben nur so, dass es eher Runen auf Sax oder Messer gab (auch auf älteren Schwertern) als auf Schwerter der Wikingerzeit - was ich recht bemerkenswert finde.
@@wiegandvonmarburg1358 Da haben Sie absolut Recht, aberich kann schon vestehen wenn ein Käpfer oder ein Schmied seine Arbeit mit Schutzformel verzierte und es ein Ausdruck seinen stolzes auf sein Schwert war, und Schutz kann man ja nie genug haben. Ich denke das gilt bis heute bis heute,.By the way , tolle Video, bin gerade erst auf Ihren Kanal gestoßen und finde Ihre Videos sehr gut.
Vielen Dank, Freut mich.
@@wiegandvonmarburg1358 Ich beschäftige mich schon Jahre mit Runenmagie und kam über das Thema Kurzschwertern und Dolchen als Ritual- Gegenstände und so Zwangsläufig auch mal auf Saxes etc und war neugierig was es da zu entdecken gibt aber die meisten Kanäle waren eben nur Deko-Thema und da hat mir Ihr Kanal als Gehaltvoll eine gute Information geboten. Wirklich Spannend.
Einschneidig kenne ich als langes Messer und nicht als Schwert. Diese Unterscheidung gab es wohl im Mittelalter wegen dem Gaffeln / Zümpften ein Messerschmied oder ähnlicher durfte keine Schwert machen aber Messer in sämtlichen Größen. Normen gab es im Mittelalter auch schon nur regional. Kann man auch zum Teil noch sehen. Bekannt am Freiburger Münster die Brotmaße.
Nachtrag auf UA-cam Geschichtsfenster Geld Maße und Gewichte
Ja und nein. Es gab nicht nur das lange Messer, sondern auch den gebogenen Malchus (ähnlich auch das Falchion) und hier kam es tatsächlich auf die Griffmontur an, ob eine solche Klinge als Schwert oder Messer galt.
@wiegandvonmarburg1358 Dankeschön, so kenne ich das nicht. Was ja nicht allzuviel heißt.
Na ja, das ist ja auch sehr spezielles Wissen. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es neulich einen Podcast bei KeinesWeibesknecht wo das zur Sprache kam ua-cam.com/video/xQVZMzh7J9U/v-deo.html so ab Minute 20 circa
@@wiegandvonmarburg1358 ach da fällt mir ein, die kenne ich auch. Aber sehe ich selten.
Suche für Märkte/ Festivals ein schönes Schwert. Hast du dazu eine gute Quelle. Muss nicht Kampftauglich sein. Aber stabil genug um das Markttreiben und den Wetter aushalten. Schönes Wochenende.
Ach du liebe Zeit - auf die Frage kann es unmöglich nur eine Antwort geben. Gegenfrage: Zu welcher Darstellung soll das Schwert passen? Welches Jahrhundert/Jahrzehnt, welche Region, welcher Stand (Bauer/Bürger/Ritter/Fürst) Und was bedeutet wetterfest? Nicht rostend oder wie? Da bräuchte ich schon noch ein paar Infos. Als Hilfe dazu vielleicht die beiden Videos: ua-cam.com/video/E4v3SMSMSaY/v-deo.html Und ua-cam.com/video/Fg8r5-HikWU/v-deo.html
@wiegandvonmarburg1358 wenn ich das so genau wüsste. Derzeit stelle ich was etwas verrücktes und geschichtlich total falsches zusammen - sorry Kaptorga und Geschichtsfenster, schaue euch dennoch weiter an - einen Assassinen Wikinger, hm Wikingersine? Ja meine Töchter und ich spielen gern ac Valhalla. Lederschultern und Armschinen habe ich schon und jetzt kommt noch ne Tunika und Waffen dazu. Schwert und Axt wird gewünscht. Ja historisch komplett Unsinn, aber ab und an werde ich doch tazächlich bei den vestivals mal angesprochen, beim letzten Mps ging es auch um Schlamm. Das nutze ich dann immer um die Passanten aufzuklären was vermutlich wirklich war und was das auf den Märkten für Verkleidungen sind. Replika habe ich drei. Bronzemesser gekauft an den Berühmten Pfahlbauten so 1980-1990 als ich noch wirklich jung war und dazu etwas Taschengeld opferte. Dann das Spandauer Kreuz und ne schmuckscheibe aus der Merowinger Zeit. Beides sah ich zufällig vor kurzen in den Vitinen eines Museums in Berlin. Äh komme von Thema ab.
Wetterfest, das mit den Rost ist mir bekannt. Tochter hat ja einen Schaukampf Dolch zu ihrer Gewandung. Von mir schön polliert und mit etwas Autowachs versehen. Geht mir er um so Details wie das Holz z.B. im Griff oder Scheide. Keine Erfahrung dazu. Da ich mit 172 cm und 65 kg er kräftig zierlich bin sollte die Klinge kein Gassenhauer sein, würde doof aussehen.
@wiegandvonmarburg1358 danke, ja da gibt es doch ein Video was ich noch nicht kannte.
Hm siehst du von mir 3 Antworten? Manchmal spinnt meine App oder die Zensur schlägt zu.
Was das schimpfen auf die Gotik angeht, da haben sicher auch Mode und Gewöhnung eine Rolle gespielt, so wie man ab den 1920gern angefangen hat, von den Bauten der Gründerzeit überall den Stuck abzuklopfen, weil man ihn einfach über gesehen hatte. Ein kleiner Fehler ist Dir allerdings passiert, im 19. Jh. haben wir nicht die Spätgotiksndern die Neugotik, ist vermutlich nur ein Versprecher, kann aber verwirren.
Stimmt - Spätgotik passiert im späten Mittelalter, Neugotik oder Neogotik dann im 19. Jhd - war ein Versprecher. Trotzdem scheint da ein Konflikt Italien/Frankreich gegen Deutschland durch, der sich ebenfalls bis ins 19. Jhd. zieht, aber das wäre Stoff für ein eigenes Video.
@@wiegandvonmarburg1358 das mit dem Konflikt ist sehr interessant, vor allem, weil es gut zeigt, wie Geschichtsrezeption instrumentalisiert und politisiert werden kann und das teilweise völlig an der Forschung vorbei. Mit zwei Protagnisten dieses Streits, Georg Dehio und Eugene Viollet le Duc habe ich mich im Studium intensiver befasst, gerade die beiden wirken ja bis heute nach und werden teilweise zu Recht immernoch als die Kapazitäten der mittelalterlichen Baugeschichtsforschung gesehen, leider meist, ohne den politischen Konflikt, in dem sie mitten drin hingen, mit zu rezipieren. Könnte man echt mal was zu machen. Hötte ich ehrlich gesagt auch Bock drauf.
@andrzejvoelker3629 da kann ich dir nur rundheraus zustimmen, das ist mit Sicherheit auch aktuell ein interessantes Thema.
War das Schleifen nicht beim Schmiedekurs dabei? Es wirkt hier so, als ob du es zuhause selbst gemacht hast
Genau, geschliffen habe ich zuhause, dazu habe ich ja auch ein zweites Video gemacht: ua-cam.com/video/-TdUNyRq1Ns/v-deo.html
Schönes Video ich denke in Hollywood sollten einge Sachen cool aussehen daran könnte es in vielen Fällen liegen
Na klar - ich finde allerdings manchmal nicht die gleichen Sachen cool wie die in Hollywood.
Wäre es eigentlich historisch möglich das ich ein kleines sax in in der Zeit des Robin Hood ergo Hochmittelalter als Messer eines Jägers trage? Ich meine die Kollegen waren ja auch nicht unbedingt reich und könnten meiner Meinung nach auch alte Messer genutzt haben. Ich habe überlegt mein nicht ganz so gelungenes selbst gemachtes dafür zu überarbeiten.
Naja, denkbar ist vieles. Aber das letzte Wörtchen in deiner Frage ist entscheidend. Tatsächlich ist nachweisbar vieles an die jeweilige Mode angepasst worden - und "überarbeiten" war eine wesentliche Fähigkeit. Man findet auch heute noch in Museen Schwerter, die eine alte Klinge mit deutlich jüngerem Gefäß hat und Ähnliches - heute würde man sowas vermutlich "upcycling" nennen.
Ergo wäre es durchaus möglich das ich mein „schlecht gebautes „ sax bearbeite immernoch im zeitlichen Bereich bin. Da man vorhandenes repariert/ bearbeitet hat. Weil Gebrauchsgegenstand der zur Ernährung diente.
Ganz genau.
@@wiegandvonmarburg1358 Super. Danke für die schnelle Antwort. 👍🏻
Hut ab. Ich hätte da nur Murks raus gemacht
Vielen Dank für das Lob - ich muss aber auch zugeben, dass ich das schon ein-, zweimal gemacht habe, die ersten Projekte waren auch noch nicht besonders gelungen.
19:50 für Festivals - Rückenhalterrung.
? Reden wir vom selben Video? Wie meinst du das denn?
@wiegandvonmarburg1358 ja. Scheide für den Rücken als Befestigung. Fürs Mittelalter Unsinn, für diverse Festivals aber gut nutzbar.
Ach so, ja klar.
Das ist so nicht ganz korrekt. Die germanischen einschneidischen Schwerter mit den aufgenieteten Griffschalen verschwinden zum Ende des 2ten Jahrhunderts komplett. Dafür führt man im 3ten Jahrhundert ein Kampfmesser mit aufgestecktem Griff mit sich. Daraus entsteht dann der/das Sax. Liebe Grüße
Hmm - hab ich so nicht gefunden. Kannst du mir eine Quelle dafür nennen? Oder Beispiele?
Ja Vimose zB sind die letzten im 2ten Jhd mit Griffschalen. Illerup im 3ten hat dann die kleineren Kampfmesser mir aufgestecktem Griff. Das sind dann die Saxvorläufer.
Schönes Video mit interessanten Infos einer der ältesten Waffen der Welt schon in der Steinzeit im Einsatz
Allerdings. Danke Dir für deinen Kommentar.
Nocktaper verbessert beim Primitiv-Bogen den Pfeilflug
Hmm - da ich keine Plastiknocken verwende, müsste ich das tatsächlich mal ausprobieren. Hab ich bisher noch nicht gemacht, aber warum eigentlich nicht mal wieder ein bisschen experimentieren... Danke für die Anregung.
Siegrunen lerne, willst du Sieg haben! Auf den Schwertknauf schneide sie, auf die Blutrinne und des Rückens Breite und ruf zweimal zu Tyr!
Ja ja eben - aber wo sind sie denn? Was es gibt, sind wunderschöne Verzierungen, die vielleicht auch ihre Bedeutungen haben, aber Runen - meistens Fehlanzeige.
Bogenschießen aus der Seele gesprochen. LG Manfred
Ja - das habe ich jetzt schon öfter gehört - möglicherweise fühlen wir da einfach alle Ähnliches.
Schön gemacht, danke.Manfred
Sehr gerne. Danke dir für das Lob!
Ich erlaube Dir meine Sichtweise zu "Runen" zu schreiben... Runen sind (meiner Meinung nach) KEINE Schriftzeichen, sondern Symbole für "energetische Zustände" im Universum. Ein Hinweis dafür ist, dass es in den Kulturen in denen es Runen gab, meist auch andere Schriften gefunden wurden. Zu der Form, denke ich, dass diese von den vorhandenen Ressourcen (Holz, Stein usw) abhängig waren.
Danke für deinen Kommentar - ich lass den mal als deine Meinung so stehen.
@@wiegandvonmarburg1358Anmerken möchte ich ergänzend aber auch, dass sie sehr wohl mit Lauten in Verbindung stehen. Ist natürlich auch meine persönliche Meinung 😉😊
Schöner kleinere Filme mit interessanten Infos ( ich würde ja noch hinzufügen der Schild ist immer noch da z.b bei der Polizei)
Dankschön - das stimmt, mit dem Vorteil, dass man durch moderne Polizeischilde hindurchgucken kann.
Ich finde deine Sendungen sehr gut. Man sieht das du Herzblut dabei bist. Chapeau 👍🏼👍🏼👍🏼
Vielen lieben Dank. Freut mich, dass sie dir gefallen.
Für den algo und den Runen Rhythmus 🖖🏻
Dankeschön - hilft dem Kanal
Lieber Wiegand, das ist hochinteressant. Was du alles weißt, einfach toll. Ich bin froh, dich gefunden zu haben. Wünsche dir noch ein frohes neues Jahr.
Herzlichen Dank! Na ja, ich lese gerne viel und versuche euch dann an dem teilhaben zu lassen, was ci interessantes zu einem Thema gefunden habe. Dir auch noch ein frohes Neues Jahr.
Die Frage kann ich beantworten ohne das Vid gesehen zuhaben. Ich hab so ein 1200 jahre altes Ding an der Wand zu hängen. Und das ist keine Replika weil ich habs selbst vor 35 Jahren ausgebuddelt. Und da sind definitiv Runen drauf. Ob das mal nem Vikinger oder nem Germanen gehört hat weiss ich allerdings nicht genau. Runen sind btw. eine Silbenschrift keine Lautschrift obwohl die auch so benutzt wurden. Ein" Runenalphabet " gibt es nicht. gibt
Wow - ernsthaft, ein selbst gefundenes Schwert? Hast du ein Foto? Du hast Recht, Runen waren definitiv beides, wie übrigens auch Hieroglyphen und vermutlich einige alte südamerikanische Schriften.
@wiegandvonmarburg1358 Foto ist so ne Sache . Weil das , aus Gründen, besser nicht veröffentlicht wird. Ich hab das Ding btw. nicht in Skandinavien oder Germanien gefunden sondern tatsächlich in Spanien (in einem Fluss) .Wie immer das dahin gekommen ist. Eigentlich haben wir was ganz anderes gesucht.
Stimmt - das mit dem Foto ist ein bisschen heikel - aber vielleicht nur einen Bildausschnitt? Also ein Puzzlestück?
Oder eine Zeichnung?
sehr schön zusammengefasst. Dank Dir!
Sehr gerne! Und Danke für das Lob!
Tolle Idee für ein Video! Erinnert mich an eine winzige Diskussion, die ich mal über (isländische) Runeninschriften in lateinischer Sprache hatte. Kennst du da vielleicht Quellen?
Dankeschön - aber leider nein, da kenne ich keine Quellen.
Klasse. 👍 .... informativ & lustig zum Schluß. 😂 Dankeschön.
Vielen Dank, freut mich. 🙂😊
kann ja jeder machen wie er will
Äähm was denn?
Wahnsinnig was du dir für eine Mühe gibst. Danke mein guter
Danke für das Lob! Hab ich gerne gemacht. 😊
Germanische Mythologie?
Ja schon - oder nordische Mythologie, ganz wie du willst.
Wenn ich alles ganz genau original haben möchte habe ich persönlich da schon ein Problem. Und das hat jeder der noch so authentisch ist. Ich habe nicht in der Zeit gelebt. Und es ist garantiert nicht alles bekannt und das wird garantiert auch niemals passieren. Jeder soll es so machen wie er kann und möchte. Hauptsache es macht Freude
Hmmmnjaaa, sehe ich nicht ganz so - zu dem Thema habe ich aber noch zwei weitere Videos (mit entsprechender Debatte in den Kommentaren) gemacht: ua-cam.com/video/7LaZ4Me0x7o/v-deo.html ua-cam.com/video/0c7uIoxp6XA/v-deo.html Einmal NoGos auf Märkte und einmal gute Gründe, trotzdem hinzugehen.
Aber nix genaues weiß man nicht. Archäologische Wahrheiten sind nur solange wahr bis man was neues altes findet. Bestes Beispiel dafür ist die Besiedelung Amerikas. Wünsche dir ein frohes neues Jahr.
Das gebe ich gerne zurück: Glück und Gesundheit für 2025 und ein Frohes Neues Jahr für dich und deine Liebsten!
Frohes Neues Jahr. Ulfberht - Schwerter wurden nachwislich gefälscht (Copyright war noch nicht bekannt) im 11. und 12. Jahrhundert (andere metallurgische Zusammensetzung). Fake - Schwerter also. Runen erzählten wohl auch eher Geschichten (narrative Gesellschaften beachten) und waren weniger klassische Schriften und Texte, wie heute). Interessante Sendung, danke dafür.
Sehr gerne und vielen Dank für Deinen Kommentar. Ein Frohes Neues und Glück und Gesundheit für 2025!
Erstmal danke fürs interessante Video,Wiegand. Das mit Odin's/Wotan's Auge ist nicht ganz richtig: er opferte sich selbst an Yggdrasil zur Erlangung des Wissens um die Runen,ja. Sein Auge allerdings gab er,um aus Mimirs Brunnen einen Schluck trinken zu dürfen.Das Wasser des Brunnens soll ,jedem der davon trinkt,Wissen verleihen.Nicht speziell das Wissen der Runenkunde.,sondern allgemeiner gehalten. Odin tat einiges um sein Verlangen nach Wissen zu stillen.
Stimmt, vielen Dank für Die Richtigstellung - hier war ich ein bisschen zu ungenau. Frohes Neues für dich und deine Liebsten und Glück und Gesundheit für 2025!
@@wiegandvonmarburg1358 Dankeschön,für Dich und Deine Familie natürlich auch.
Da steht "Kamm" drauf, damit man weiß, wozu man's verwenden soll. 😁 Ich freue mich, dass du die Ulfberht-Schwerter erwähnt hast. Die finde ich nämlich richtig spannend; insbesondere deshalb, weil diese Werkstatt - absolut unüblich fürs Frühmittelalter (und selbst fürs Hochmittelalter wäre es sehr untypisch) - es tatsächlich geschafft hat, einen handfesten Markennamen zu etablieren; und zwar in einem solchen Maße, dass das Renommee auch offenbar so manche Ulfberht-Fälscher auf den Plan gerufen hat. Lieber Wiegand, vielen Dank für dieses Video und ein Frohes Neues Jahr 2025! 🤗
Herzlichsten Dank - und auch Dir und Deinen Liebsten Glück und Gesundheit für 2025!
zuerst einmal auch dir ein gesundes neues jahr. und ich freue mich auf weitere videos
Ebenfalls ein frohes Neues und vielen Dank. 🙂😊
Ein frohes,glückliches und gesundes Jahr 2025 wünsche ich Dir, Deiner Familie und Deinem Kanal... Zu den Inschriften auf Wikingerschwertern sollte man äußerst vorsichtig argumentieren, solange keine aussagekräftige Funde zur Verfügung stehen... Andererseits... Die Herrn Wikinger waren jetzt nicht unbedingt im europäischen Gebiet gern gesehene Zeitgenossen. Vom Handel mal abgesehen, sah man sie lieber gehen als kommen 😅😅 ... und nach der Christianisierung kam es wohl nicht so gut, mit einer alten, technisch und optisch nicht mehr aktuellen Waffe herumzulaufen, wenn dann auch noch "heidnische" Symbole darauf zu sehen waren, könnte ich mir gut vorstellen, daß diese Klingen wieder der Schmelze zugeführt wurden, um denn doch sehr guten Stahl neu zu gestalten.... Aber, das ist meine ganz private Meinung, ohne Quellen.... Liebe Grüße nach Fulda ❤❤
Erst mal herzlichen Dank und ein Frohes und gesundes Neues Jahr! 🙂😊 Na ja, ich hab ja vorsichtig argumentiert - aber es sind gerade im skandinavischen und angelsächsischen Raum so viele Klingen gefunden worden, weil es eine (nicht christliche) Bestattungskultur gab - und da hatten die Wikinger nachweislich kein Problem, sich mit heidnischen Symbolen beerdigen zu lassen - Thorshämmer, Walküren und andere Symbole als Amulett sind dafür Beweis genug - aber eben keine Runen auf Schwertern. Ich finde das zumindest bemerkenswert.