Photovoltaik erklärt
Photovoltaik erklärt
  • 44
  • 183 691
Wirkleistung, Blindleistung & Scheinleistung: Kurs Photovoltaik #38
Um die Auswirkungen, die der Anschluss eine PV-Anlage auf ein Stromnetz haben kann, genauer zu verstehen, muss man sich mit den Besonderheiten von Wechselstrom vertraut machen. Diese Besonderheiten hängen eng mit den Begriffen Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung zusammen, die wir in diesem Video genauer erklären werden.
----------------------------------------------------
Dieses Video ist Teil der Kurses „Netzgekoppelte Photovoltaik“ aus dem Bachelor-Studiengang „Erneuerbare Energien“ an der Technischen Universität Köln.
Noch mehr Kurse zum Thema Photovoltaik gibt es hier:
www.pv-iteach.eu/
Переглядів: 7 262

Відео

Energierücklaufzeit: Kurs Photovoltaik #44
Переглядів 1,1 тис.2 роки тому
Wie lange benötigt eine Solaranlage, um die Energie zu erzeugen, die in sie reingesteckt wurde? Um diese Frage zu beantworten, benötigt man eine Energiebilanz. In der Energiebilanz einer PV-Anlage wird der kumulierte Energieaufwand aus Herstellung, Betrieb und Recycling bezogen auf die Primärenergie betrachtet. Die Energierücklaufzeit (oder energetische Amortisationszeit) ergibt sich aus dem jä...
Dynamische Investitionsrechnung: Kurs Photovoltaik #43
Переглядів 1,3 тис.2 роки тому
Bei den dynamischen Investitionsrechnung wird der Zeitwert des Geldes sowie die zeitliche Veränderung von Erträgen und Einnahmen berücksichtigt. Ein Beispiel für die dynamischen Rechenverfahren ist die Kapitalwert-Methode, bei der über den Kapitalwert entschieden wird, ob eine Investition wirtschaftlich sinnvoll ist. Mit Hilfe der Kapitalwert-Methode lassen sich die Stromgestehungskosten berech...
Eigenverbrauch: Kurs Photovoltaik #42
Переглядів 1,6 тис.2 роки тому
Bei steigenden Strompreisen wünschen sich die meisten Anlagenbesitzer eine möglichst hohe Eigenverbrauchsquote Doch wovon hängt die Eigenverbrauchsquote eigentlich ab und wie lässt sie sich bei der Anlagenplanung berücksichtigen? Und wie finde ich heraus, welche Batterie-Speichergröße für eine Anlage optimal wäre? Die Eigenverbrauchsquote wird hauptsächlich von dem Verhältnis aus Anlagengröße u...
Amortisationszeit: Kurs Photovoltaik #41
Переглядів 1,5 тис.2 роки тому
Die Amortisationszeit einer PV-Anlage ist die Zeit, nach der das eingesetzte Kapital wieder eingenommen wurde. Neben den Investitionskosten ist die wesentliche Einflussgröße auf die Amortisationszeit die jährlichen Einnahmen. Diese hängen vom Anlagenstandort, der Höhe der Stromvergütung sowie den Strombezugskosten bei Eigenverbrauch ab. Dieses Video ist Teil der Kurses „Netzgekoppelte Photovolt...
Netzrückwirkungen: Kurs Photovoltaik #40
Переглядів 2,4 тис.2 роки тому
Nachdem wir bereits die Spannungsanhebung und die Leitungsüberlastung kennengelernt haben, erklären wir in diesem Video, was es mit Schieflasten, Frequenzhaltung und Oberschwingungen auf sich hat. Dieses Video ist Teil der Kurses „Netzgekoppelte Photovoltaik“ aus dem Bachelor-Studiengang „Erneuerbare Energien“ an der Technischen Universität Köln. Noch mehr Kurse zum Thema Photovoltaik gibt es h...
Spannungshaltung: Kurs Photovoltaik #39
Переглядів 4,3 тис.2 роки тому
Durch den Anschluss einer PV-Anlage kommt es zu einer Anhebung der Netzspannung am Verknüpfungspunkt. Doch wieso ist das so, was ist daran ein Problem und was kann man dagegen tun? Die Höhe der Spannungsanhebung hängt vor allem von der eingespeisten Wirkleistung, dem Wirk- und Blindwiderstand des Netzes sowie von der Phasenverschiebung des Wechselrichters ab. Um die Spannungsanhebung zu verring...
Anlagen Konzepte: Kurs Photovoltaik #34
Переглядів 3 тис.2 роки тому
Beim Systemlayout gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die unterschiedliche Wechselrichter-Typen verwende. Die kleinsten Wechselrichter sind Modul-Wechselrichter, die vor allem in Anlagen mit wenigen Modulen und unterschiedlicher Ausrichtung oder Verschattung sinnvoll sind. Alternativ zu Modulwechselrichtern können auch Leistungsoptimierer verwendet werden - hier findet das MPP-Tracking ...
Aufbau des Stromnetzes: Kurs Photovoltaik #37
Переглядів 2 тис.2 роки тому
Wie die meisten Stromnetze arbeitet das deutsche Stromnetz mit unterschiedlichen Spannungsebenen. Zum Transport über große Distanzen werden deutlich höhere Spannungen verwendet, als für die Versorgung von Haushalten. PV-Anlagen speisen dabei überwiegend im Nieder- und Mittelspannungsnetz ein. Diese Netze sind ursprünglich ausschließlich für die Versorgung der Endverbraucher, nicht aber für die ...
Anlagen-Ertrag: Kurs Photovoltaik #36
Переглядів 4,2 тис.2 роки тому
Eine Ertragsprognose einer PV-Anlage basiert in der Regel auf Einstrahlungsdaten der Globalstrahlung, die auf die geneigte Fläche umgerechnet werden. Mit diesen Daten kann der ideale Energie-Ertrag schnell berechnet werden. In realen Anlage treten allerdings eine Reihe von Verlusten auf, die vom Standort und den gewählten Komponenten abhängen. Die Summe aller System-Verluste wird durch die Perf...
Sonnenstand Berechnung: Kurs Photovoltaik #31
Переглядів 4,1 тис.2 роки тому
Wie hoch die auf ein Solarmodul einfallende Solarstrahlung ist, hängt ganz wesentlich von der Position der Sonne - also der Sonnenhöhe und dem Sonnenstand - ab. Wir schauen uns hier genauer an, von welchen Faktoren der Sonnenstand eigentlich abhängt und wie wir ihn für einen bestimmten Zeitpunkt berechnen können. Wir erklären, welche Bedeutung die Deklination der Erde für den Sonnenstand hat un...
Wechselrichter Dimensionierung: Kurs Photovoltaik #35
Переглядів 31 тис.2 роки тому
Für die Auslegung eines Wechselrichters gibt es drei wesentliche Kriterien. Die Nennleistung des Wechselrichters sollte in der Größenordnung der Nennleistung der PV-Module liegen. Dabei kommt allerdings noch ein anlagenspezifischer Auslegungsfaktor hinzu, durch den die optimale Wechselrichterleistung auch etwas größer oder kleiner ausfallen kann. Für den sicheren Betrieb ist außerdem die maxima...
Systemauslegung - PV Module: Kurs Photovoltaik #33
Переглядів 2,7 тис.2 роки тому
Um einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen, kann der optimale Neigungswinkel und die optimale Ausrichtung der PV-Module bestimmt werden. Allerdings werden wir sehen, dass auch bei teils deutlicher Abweichung von diesem Optimum nur verhältnismäßig geringe Verluste entstehen. Außerdem muss auch auf mögliche Verschattungen geachtet werden - bei aufgeständerten Modulen wird deswegen ein gewisser R...
Solarstrahlung auf die geneigte Fläche: Kurs Photovoltaik #32
Переглядів 2,1 тис.2 роки тому
Trifft Solarstrahlung auf ein geneigtes Solarmodul, können wir im Wesentlichen drei Strahlungsanteile unterscheiden: Die aus Richtung Sonne kommende Direktstrahlung, die aus allen Himmelsrichtungen kommende Diffusstrahlung sowie die vom Boden reflektierte Strahlung. Dabei hängt der optimale Neigungswinkel eines Solarmoduls wesentlich von dem Anteil der Direktstrahlung an der Globalstrahlung ab....
Solarenergie Auf Der Erde: Kurs Photovoltaik #30
Переглядів 1,3 тис.2 роки тому
Auf dem Weg durch die Atmosphäre wird die Solarstrahlung durch verschiedene Prozesse abgeschwächt. Im Wesentlich sind hier die Reflektion an Wolken sowie die Absorption und Streuung zu nennen. Aufgrund der Streuung lässt sich die auf der Erde ankommende Strahlung schließlich in zwei wesentliche Anteile zerlegen: die von der Sonne kommende Direktstrahlung sowie die aus allen Himmelsrichtungen ko...
Solarstrahlung: Kurs Photovoltaik #29
Переглядів 2,3 тис.2 роки тому
Solarstrahlung: Kurs Photovoltaik #29
Blitz & Überspannungsschutz: Kurs Photovoltaik #28
Переглядів 15 тис.2 роки тому
Blitz & Überspannungsschutz: Kurs Photovoltaik #28
Solarkabel: Kurs Photovoltaik #27
Переглядів 10 тис.2 роки тому
Solarkabel: Kurs Photovoltaik #27
Befestigungssysteme für PV-Modulen: Kurs Photovoltaik #26
Переглядів 2,1 тис.2 роки тому
Befestigungssysteme für PV-Modulen: Kurs Photovoltaik #26
Batterien in PV Anlagen: Kurs Photovoltaik #25
Переглядів 1,6 тис.2 роки тому
Batterien in PV Anlagen: Kurs Photovoltaik #25
Batterien: Kurs Photovoltaik #24
Переглядів 1,7 тис.2 роки тому
Batterien: Kurs Photovoltaik #24
PV-Anlagen Typen: Kurs Photovoltaik #23
Переглядів 1,8 тис.2 роки тому
PV-Anlagen Typen: Kurs Photovoltaik #23
Wechselrichter Wirkungsgrad: Kurs Photovoltaik #22
Переглядів 2,2 тис.2 роки тому
Wechselrichter Wirkungsgrad: Kurs Photovoltaik #22
Wechselrichter Topologien: Kurs Photovoltaik #21
Переглядів 3,1 тис.2 роки тому
Wechselrichter Topologien: Kurs Photovoltaik #21
Vom Gleich- zum Wechselstrom: Kurs Photovoltaik #20
Переглядів 3,8 тис.2 роки тому
Vom Gleich- zum Wechselstrom: Kurs Photovoltaik #20
MPP-Tracking: Kurs Photovoltaik #19
Переглядів 21 тис.2 роки тому
MPP-Tracking: Kurs Photovoltaik #19
Module aus Silizium: Kurs Photovoltaik #18
Переглядів 1,4 тис.2 роки тому
Module aus Silizium: Kurs Photovoltaik #18
PERC-Solarzelle: Kurs Photovoltaik #16
Переглядів 2,4 тис.2 роки тому
PERC-Solarzelle: Kurs Photovoltaik #16
Elektrische Verschaltung von Solarzellen: Kurs Photovoltaik #17
Переглядів 4,9 тис.2 роки тому
Elektrische Verschaltung von Solarzellen: Kurs Photovoltaik #17
Silizium Produktion: Kurs Photovoltaik #15
Переглядів 2,5 тис.2 роки тому
Silizium Produktion: Kurs Photovoltaik #15

КОМЕНТАРІ

  • @karo1510
    @karo1510 10 годин тому

    Dankeschön

  • @hannareiner4861
    @hannareiner4861 12 днів тому

    echt hilfreiches Video für mein Referat👍🏻

  • @erwinriedhofer5393
    @erwinriedhofer5393 Місяць тому

    Hallo Herr Blieske, wie geht ein Optimierer oder Modulwechselrichter mit Bifazialen Modulen um. Wirkt die Rückseite als Bremse bei der Spannung , wird Ampere addiert ? Oder 2 mppt? Gruß Erwin

  • @umutparlar9865
    @umutparlar9865 Місяць тому

    @vmlr08 Ich würde mich gerne beraten lassen, ist hier jemand dabei, der Zeit dafür hätte? Würde darum gehen zu klären, was ich in meiner Hauselektrik von 2009 alles berücksichtigen sollte, wenn es um PV geht. Soll nicht den Elektriker ersetzen, ich möchte mich parallel selber informieren, um auf Nummer sicher zu gehen. Habe das Gefühl, dass selbst Elektriker nicht alles verstehen oder bei Pauschalpreisen, absichtlich an erforderlichen Geräten sparen könnten.

  • @umutparlar9865
    @umutparlar9865 Місяць тому

    Vielen Dank, ich habe es Dank Ihres Videos endlich verstanden! Das Video ist sehr gelungen, ohne Musik und sonstigem Schnickschnack. Auch sehr hilfreiche Skizzen!

  • @91Raptus
    @91Raptus Місяць тому

    Ihre Videos sind einfach Top!

  • @saliva776
    @saliva776 2 місяці тому

    Sehr verständlicher Stil 🫶

  • @haimsta
    @haimsta 3 місяці тому

    Theoretisch bin ich nicht so gut, aber im PV Feld finde ich die Fehler der Theoretiker. Und die haben meist nix mit der theoretischen Auslegung zu tuen, die ist OK nur in der Praxis sieht 10 Jahre später alles anders aus. Was da alles vernachlässigt wurde was im Datenblatt steht ist haarsträubend. 🎉

  • @schnittlauch87
    @schnittlauch87 3 місяці тому

    gibt es die Möglichkeit die Folien zu ihrem Kurs zu bekommen? Es würde mir meine Notizen sehr erleichtern

  • @frankrenkhoff8855
    @frankrenkhoff8855 3 місяці тому

    Top! Genau so sieht es aus!! 👍

  • @Mindprinter
    @Mindprinter 4 місяці тому

    Sehr gut erklärt. Kann man bei euch auch Übungsaufgaben finden? Insbesondere zum auslegen eines Wechselrichter wie hier beschrieben?

  • @tobiasstahl8511
    @tobiasstahl8511 4 місяці тому

    4:22 E = U / l

  • @tobiasstahl8511
    @tobiasstahl8511 4 місяці тому

    2:36 f = c / lamda

  • @tobiasstahl8511
    @tobiasstahl8511 4 місяці тому

    8:55 aus kappa werde sigma

  • @tobiasstahl8511
    @tobiasstahl8511 4 місяці тому

    Also irgendwie ist die Formel mit dem Flächenbezogenen Jahresertrag widersprüchlich. Morgen Klausur, wird hoffentlich

  • @tobiasstahl8511
    @tobiasstahl8511 4 місяці тому

    Ab der Oberschwingung war ich raus

  • @ItzHolyJumper
    @ItzHolyJumper 4 місяці тому

    Bei der Betrachtung eines Modulstrings bringt es nichts, wenn am unteren Teil also 1b,2b oder 3b von nur einem Modul des Strings verschattungen auftreten, richtig? Angenommen es sind 4 Module. Fall1: 1 Modul ist im gesamten unteren Teil verschattet. Dann laufen die drei restlichen Module normaler unter maximaler Leistung und das eine Modul wird über die Bypass-Dioden herausgenommen, da sonst der Gesamtstrom im String sinken würde und damit die Gesamtleistung abfällt. Fall 2: 2 Module sind im gesamten unteren Teil verschattet. Dann laufen entweder alle 4 Module mit 50% Leistung oder 2 Module werden komplett heraus genommen und 2 Module laufen mit voller Leistung. Fall 3: 3 Module sind im gesamten unteren Teil verschattet. Alle Module laufen mit 50%. Das eine nicht verschattete Modul wird auf 50% reduziert? Stimmen diese von mir geschilderten Fälle?

  • @tobiasstahl8511
    @tobiasstahl8511 4 місяці тому

    Donnerstag Klausur letsgo

  • @bastir.826
    @bastir.826 5 місяців тому

    Dass Elektron-Loch-Paare in der Raumladungszone des PN-Übergangs getrennt werden, leuchtet ein. Aber warum verlassen die Elektronen und Löcher die Raumladungszone? Welche Kraft "transportiert" diese Teilchen zu den Kontakten? Die RLZ reicht nicht bis zu den Kontakten.

  • @Tobias-EE
    @Tobias-EE 5 місяців тому

    Die Abzüge in der Bewertungstabelle zum Projekt sind ja mal irrwitzig.

  • @sailingsaporedimare2878
    @sailingsaporedimare2878 5 місяців тому

    gedämpft, einerseits der ganze Rahmen und andererseits auch die Maschine und der C Drive noch einmal. Und die Leerlaufdrehzahl unter Last ist im kritischen Bereich und die Vibrationen schaukeln sich gegeseitig auf. NICHT mit dieser Drehzahl laufen lassen, sonst sind die Dämpfer wirklich hin.😎

  • @Tobias-EE
    @Tobias-EE 6 місяців тому

    2:50 Löcher werden vom n ins p Gebiet befördert, hoffentlich mache ich in der Klausur keinen Flüchtigkeitsfehler

  • @Tobias-EE
    @Tobias-EE 6 місяців тому

    Formelsammlung füttern

  • @Tobias-EE
    @Tobias-EE 6 місяців тому

    Ich stelle mir n--Dotierungsatome wie Rosinen im Gebäck vor und p-Dotierung wie ein Schweizer Löcher Käse.

  • @Tobias-EE
    @Tobias-EE 6 місяців тому

    Cadmiumtellurid habe ich gar nicht auf dem Schirm gehabt. Wäre ja in ärmeren Ländern mit genug Flächenpotential interessant.

  • @Tobias-EE
    @Tobias-EE 6 місяців тому

    Interessant, dass die diskreten Energieniveaus der Siliziumatome, welche über die selben atomspezifischen Eigenschaften verfügen, in der Gesamtbetrachtung zu Bereichen werden.

  • @georglinde3910
    @georglinde3910 7 місяців тому

    Sehr gute Reihe! Kleiner Hinweis, müsste es nicht 1600Hz Schaltfrequenz sein, um die 32-fache Schaltfrequenz zu erzielen?

    • @mitsch101287
      @mitsch101287 7 місяців тому

      Genau das dachte ich mir soeben auch, 50x32 ist 1600 Hz und nicht 160 Hz. Die Tastfrequenz wäre also 1,6KHz

  • @manfredkuminski5448
    @manfredkuminski5448 7 місяців тому

    Quark. Gegen Blitzeinschlag gibt es keine Schutz. Überspannungsschutz ist aber sinnvoll. Die Telefonleitungen werden werksseitung gegen Überspannung gesichert.

  • @manfredkuminski5448
    @manfredkuminski5448 7 місяців тому

    Ich habe hier auch noch jede Menge an Spannungsabfall rumliegen. Zu verschenken an Selbstabholer.

  • @thunderbird2364
    @thunderbird2364 7 місяців тому

    Kleiner Hinweis, hier im Video wird mit physikalischer anstatt wie meistens üblich mit technischer Stromrichtung gearbeitet. Sehr gute Übersicht über das Thema, die Reihe ist super!

  • @Charles-cv4bl
    @Charles-cv4bl 7 місяців тому

    Verluste Welche Verluste verursachen DC-seitig eingebaute Überspannungsableiter und Trennschalter? Angeblich sollen DC-seitige Sicherungen wegen zu hoher Verluste nicht ratsam sein. Teilen sie das?

    • @kakatuskak3317
      @kakatuskak3317 7 місяців тому

      DC-seitige Sicherungen sind vor allem daher nicht ratsam, weil in den meisten Fällen der Kurzschlussstrom so marginal über dem Nennstrom der Module liegt, dass eine Sicherung nicht auslösen wird.

    • @vmlr08
      @vmlr08 5 місяців тому

      @@kakatuskak3317sie würde auslösen, nur würde es länger dauern. Stichwort „Überstrom“. Somit würde sie vor Brandgefahr schützen. Dafür bitte Auslösekennlinie der Sicherung beachten. Falls Sie der Meinung sind, dass ich im Unrecht bin, weisen Sie es bitte mithilfe von einer mathematischen Berechnung des Kurzschlussstroms sowie den Einbezug der Auslöskennlinie einer Leitungsschutzsicherung nach. Viele Dank.

  • @Charles-cv4bl
    @Charles-cv4bl 7 місяців тому

    SUNNY TRIPOWER 10.0 SMART ENERGY ... soll bereits über einen inneren Überspannungschutz verfügen. Benötigt man dann überhaupt noch einen weiteres Überspannungsgerät in der DC-Leitung?

  • @fabiang.2163
    @fabiang.2163 8 місяців тому

    Bei der Berechnung der AC-Kabel Querschnittsfläche irritiert mich eine Sache. Bei cos(phi)=0,8, kommt ja ein kleinerer Querschnitt heraus, als wenn ich einen cos(phi) von 1 habe. Heißt das, dass der Blindstrom für die Kabeldimensionierung "egal" ist? Also dass er keinen zusätzlichen "Platz" im Kabel benötigt? Klar ist er imaginär, aber ich hätte irgendwie gedacht, dass man dafür trotzdem einen sogar größeren Kabelquerschnitt benötigt, weil man zusätzlich zum Wirkstrom auch noch den Blindstrom transportieren muss. Vielleicht habe ich aber da auch einen Denkfehler. Meine Beispielrechnung: Bei einem 25 kVA Wechselrichter mit einer Spannung von 230V, einem Strom von 36,2A, einem Leistungsfaktor von 1 und einer einfachen Kabellänge von 96m ergibt sich bei einer Leitfähigkeit bei 70°C Maximaltemperatur von 46,86 m/(ohm*mm²) bei mir ein Kabelquerschnitt von 18,65 mm² (auf den nächstgängigeren Querschnitt aufgerundet 25 mm²). Ist das für eine 26,4 kWp Anlage realistisch?

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 9 місяців тому

    meist ist es günstiger die DC Leitung kurz zu wähle und dafür eine längere AC Leitung vorzusehen

  • @peter-b8i7g
    @peter-b8i7g 10 місяців тому

    Vielen Dank für das sehr interessante Video, alle Ihre Vorträge gefallen mir sehr gut !

  • @Dingens64
    @Dingens64 10 місяців тому

    Vielen Dank für die informative Videoreihe. Zu der Grafik bei 10:13 habe ich jedoch eine Frage: Kommt es durch die Glättung des Filters tatsächlich zu einer zeitlichen Verschiebung der Sinuswelle, wie dargestellt?

  • @peterweilant6600
    @peterweilant6600 10 місяців тому

    Sehr geehrter Prof. Blieske, vielen Dank für die tolle Vorlesungsreihe. Sehr informativ, auch für Laien. Eine Frage treibt mich gerade hinsichtlich meiner Anlagenplanung um: In den PV Foren ist es ein Trend, bei hohen Stromverbräuchen (Wärmepumpe, E-Auto) ganz auf den Speicher zu verzichten und im Gegenzug möglichst viel PV Leistung aufs Dach zu packen, teilweise wird sogar die Belegung von N/W ausgerichteten Dächern empfohlen. Hintergrund soll sein, dass der erzeugte PV Strom nie im Akku ankommt, da die Verbraucher ihn vorher vereinnahmen. Ein BEV aus einem Akku zu laden hat zudem hohe Wandlungsverluste. Kann man dem so grundsätzlich folgen, oder hilft hier nur die Simulation und Rechnung für den Einzelfall? Vielen Dank & viele Grüsse P.W.

    • @tobiasstahl8511
      @tobiasstahl8511 4 місяці тому

      Hättest nur die richtigen Videos anklicken müssen :D

    • @peterweilant6600
      @peterweilant6600 4 місяці тому

      @@tobiasstahl8511 Entweder listest du hier die ‚richtigen‘, oder was soll so ein dämlicher Kommentar?

    • @tobiasstahl8511
      @tobiasstahl8511 4 місяці тому

      @@peterweilant6600 Wurde doch in einem vorherigen Lehrfilm bereits erwähnt, 140V+ und keine Isolierung. Dann kannst sogar an was ganz anderem ordentlich sparen

  • @ths384
    @ths384 10 місяців тому

    Hallo, ist die Raumladungszone in der p-Region elektrisch neutral oder negativ geladen aufgrund der Atomrümpfe wenn sich das System im Gleichgewicht befindet? Und wirkt das elektrische Feld aufgrund der Atomrümpfe oder der freien Ladungsträger die diffundieren?

    • @Tobias-EE
      @Tobias-EE 6 місяців тому

      So wie ich es verstehe wird das bereits vorhandene Feld durch die diffundierten Ladungsträger verstärkt, bis sich eben das thermische Gleichgewicht eingestellt hat. Die Raumladungszone ist an der Grenze negativ geladen, da nur so ein Feld entstehen kann dass der Diffusion entgegenwirkt.

  • @larifari1992
    @larifari1992 11 місяців тому

    Vielen Dank für das Video! Mich würde interessieren, was passiert, wenn man zwei MPPT parallel an einem String verschalten würde. Beeinflussen diese sich gegenseitig und kommt es zu einem schwingenden Verhalten (durch das Tracken)?

    • @saliva776
      @saliva776 2 місяці тому

      Hello, ich glaub die Frage macht keinen Sinn.. warum sollte man das tun? Man stellt doch auch nicht zwei Leute an ein Lenkrad.

  • @aedolfi
    @aedolfi 11 місяців тому

    Jetzt ist aber die Verlustleistung P=RI^2=U^2/R=UI (de.wikipedia.org/wiki/Verlustleistung), ist es da nicht einfach egal für die Verlustleistung ob ich meine Zellen in Reihe oder parallel verschalte? Tatsächlich spare ich mir ja sogar Verschattungsverluste wenn ich alle Module parallel verschalte.

  • @klausplaus594
    @klausplaus594 11 місяців тому

    Die Anlage muß sich bei 51,5Hz vom Netz trennen? Dies bedeutet, der WR schaltet sich ab? Ist das der Grund, warum der Netzbetreiber Zertifikate vom WR für die Anmeldung haben möchte? Ich habe schon ein paar Sachen durch Ihre Videos gelernt. Kanal ist abonniert.

    • @photovoltaik_erklaert
      @photovoltaik_erklaert 10 місяців тому

      Genau, oberhalb von 51,5 Hz muss sich der WR vom Netz trennen bzw. abschalten.

  • @klausplaus594
    @klausplaus594 11 місяців тому

    Hallo Prof, was haben denn Blind und Scheinleistung mit PV zu tun? Mir fehlt in diesem Video der Bezug zu PV bzw. die Erklärung dazu. Der Bezug zu PV kommt in den anderen Videos besser rüber. Sollte der WR nicht eine reine, saubere Sinuskurve ohne Phasenverschiebung liefern? Ansonsten sind das sehr interessante Videos. Danke dafür.

    • @photovoltaik_erklaert
      @photovoltaik_erklaert 10 місяців тому

      Da haben Sie recht, es fehlt hier eine kurze Erklärung, warum das jetzt überhaupt behandelt wird. Das ist didaktisch natürlich nicht ganz sauber. Ich kann Sie hier nur vertrösten - wenn Sie sich die nächsten beiden Videos (39 und 40 der Playlist) anschauen, werden Sie es aber nachvollziehen können.

  • @mickeymallory2316
    @mickeymallory2316 11 місяців тому

    Super erklärt und vor allem korrekt. Leider steht das auf einigen Seiten nicht korrekt. Vielen Dank!

    • @photovoltaik_erklaert
      @photovoltaik_erklaert 10 місяців тому

      Vielen Dank. Ja, leider gibt es immer mal Dreher oder Fehler in den Folien. Wenn Sie hier schreiben, wenn Ihnen einer auffällt, ändern wir es zumindest in den Folien für unsere Studierenden :-)

  • @laral.9036
    @laral.9036 Рік тому

    Vielen Dank für das ausführliche Video. Wenn ich das richtig verstehe habe, sollte man den Wechselrichter auch nicht in übertriebenem Maße überdimensioniert werden, richtig? Wir planen eine kleine Anlage auf dem Garagendach, 8 Module à 420 W (n type), 15 Grad Neigung süd west. In ferner Zukunft könnten wir uns vorstellen, die Anlage durch die Module auf dem Hausdach zu erweitern, dies geht jetzt noch nicht da dies mit Ethernitplatten gedeckt ist. Geplant ist eine Neueindeckung ca. in 10 Jahren. Nun hat uns der Installateur direkt einen großen WR empfohlen mit 8 oder 10 kw, um dafür gerüstet zu sein. Allerdings ist ja die Lebensdauer nicht so lange, als dass sich das tatsächlich lohnt... Was empfehlen Sie? Vielen Dank im Voraus für eine Antwort! Grüße

    • @photovoltaik_erklaert
      @photovoltaik_erklaert 10 місяців тому

      Hallo, man kann ja bei einer Erweiterung der Anlage auch einen zweiten WR dazukaufen. So stark würde ich ohne Not nicht überdimensionieren. Viele Grüße

  • @lars5652
    @lars5652 Рік тому

    Top Video jetzt ergibt es auch mal mehr Sinn. Weil das was normalerweise aus komplexität weggelassen wird thematisiert wird

  • @kevin923100
    @kevin923100 Рік тому

    Hallo, ich bin gerade im Aufbau meiner Solaranlage. Ich habe 4 Kreise (strings) mit je 8 Platten (55V Leerlauf und 425 W Peak). Wie kann ich diese 4 Kreise an einen wechselrichter anschließen? Kann ich einfach zwei Kreise parallel schalten oder brauche ich zwingend einen wechselrichter mit 4 Eingängen. Vielen Dank schon mal im Voraus

    • @photovoltaik_erklaert
      @photovoltaik_erklaert 10 місяців тому

      Am besten schauen Sie sich dazu das Video 34: Anlagenkonzepte an. ua-cam.com/video/KMiu5qbq0B8/v-deo.html Sie müssen in jedem Fall die Grenzwerte des WR beachten. Bei Parallelschaltung kann der Strom kritisch werden, bei Reihenschaltung die Spannung.

  • @AndreasRohde-m1w
    @AndreasRohde-m1w Рік тому

    Guten Tag, sehr informative Videos! Können Sie in einem Video auch darauf eingehen, wie Nieder-/Mittelspannungshauptverteilungen in diesem System eingebaut sind? Diese spielen in PV-Systemen ja auch eine große Rolle....

    • @photovoltaik_erklaert
      @photovoltaik_erklaert 10 місяців тому

      Vielen Dank. Ich notiere das für die Zukunft. Die nächsten Inhalte werden sich allerdings eher um PV-Technologien (Dünnschichtmodule etc) drehen. Netzintegration muss leider erstmal warten.

  • @Eulhofer
    @Eulhofer Рік тому

    Das war für mich als Elektriker, der PV-Anlagen anschließt und konfiguriert/in Betrieb nimmt, ein enorm aufschlußreicher Beitrag. Ich stelle an den Anlagen immer brav das ein, was der Netzbetreiber vorschreibt (und wenn da nichts bekannt ist, dann immer die Q(U)-Regelung) - aber so richtig verstanden, was das für Folgen hat, hatte ich bisher nicht. Vielen Dank für diese Erklärungen... Ich werde mir jetzt auch noch die anderen Videos anschauen - da lerne ich bestimmt auch noch Einiges dazu.

    • @photovoltaik_erklaert
      @photovoltaik_erklaert 10 місяців тому

      Vielen Dank, das freut uns sehr, dass unsere Videos auch in der Praxis eine Bedeutung haben.

    • @supfan7230
      @supfan7230 6 місяців тому

      Bei uns im Dorf (in M-V) findet die Energiewende schon gut im Kleinen statt, sprich viele haben ihre Dächer schon mit PV belegt, einschlièßlich mir. Und insbesonder mit dem E-Auto macht das alles besonders Sinn (und Spaß). Doch gerade an sonnigen Tagen müssen viele Nachbarn feststellen, das die eigene Erzeugungskurve über den Tag verteilt, immer wieder Einbrüche hat (obwohl keine Wolken den Sonnenschein trüben). Die Wechselrichter gehen dann immer in Alarmzustand und melden Überspannung. Das ist bei exakt +10% Überspannung, also bei 253 V. Nach kurzer Zeit fährt auch mein 10 kW WR dann langsam wieder hoch und tastet sich an den neuen MPP wieder ran. Jedendfalls nervt das ganz schön. Aber nun hat die e.dis als lokaler Netzbetreiber die neuen regelbaren Ortsnetztransformatoren (RONT) zumindest schon mal aufgestellt, sogar 2 davon in unserem Kuhdorf. Jetzt warten wir, das die Dinger auch endlich verkabelt werden, in der Hoffnung, dass sich unsere WRs an sonnigen Tagen nicht mehr ständig wegen Überspannung abschalten. Schöne Vorlesungsreihe bieten Sie hier an. Erinnert mich an frühere Vorlesungen, die ich als Student besuchte, auch wenn ich selber aus der Schiffsbetriebstechnik komme. Nur PV wurde damals noch nicht gelehrt. Ich kann hier jedenfalls viel für mich (und meine Nachbarn) an Informationen herausziehen, die helfen, die ganze PV Anlage und Rückwirkung auf das Netz zu verstehen. Danke dafür. 👍

  • @tobik2627
    @tobik2627 Рік тому

    Sehr sehr informativ, vielen Dank!

  • @ferdinandstrickler692
    @ferdinandstrickler692 Рік тому

    Interessant