Vielen Dank für die tollen Beiträge. Gerade die extremen Leistungsschwankungen bzgl. Modultemperatur konnte ich selbst an meiner Anlage feststellen. Bei der Auslegung vom WR mit Faktor 1,2 bis 1,3 DC/AC selbst mit Ost West Ausrichtung zu knapp zwischen März und April. Ein Wunsch da ich aktuell selbst ständig an meiner Feldversuche durchführe ... bitte einmal einzelne Module verschatten. Hier im Versuch bitte im String am Anfang und Mittig einzeln verschatten und Abfall Leistung am WR untersuchen. Bei mir in der Praxis besser als theoretisch berechnet. MPPT regelt scheinbar sehr gut
Hallo Prof, was haben denn Blind und Scheinleistung mit PV zu tun? Mir fehlt in diesem Video der Bezug zu PV bzw. die Erklärung dazu. Der Bezug zu PV kommt in den anderen Videos besser rüber. Sollte der WR nicht eine reine, saubere Sinuskurve ohne Phasenverschiebung liefern? Ansonsten sind das sehr interessante Videos. Danke dafür.
Da haben Sie recht, es fehlt hier eine kurze Erklärung, warum das jetzt überhaupt behandelt wird. Das ist didaktisch natürlich nicht ganz sauber. Ich kann Sie hier nur vertrösten - wenn Sie sich die nächsten beiden Videos (39 und 40 der Playlist) anschauen, werden Sie es aber nachvollziehen können.
Toller Beitrag zum Thema Photovoltaik und dessen Baukomponenten. Daumen hoch!
Vielen Dank :-)
Vielen Dank für die tollen Beiträge. Gerade die extremen Leistungsschwankungen bzgl. Modultemperatur konnte ich selbst an meiner Anlage feststellen. Bei der Auslegung vom WR mit Faktor 1,2 bis 1,3 DC/AC selbst mit Ost West Ausrichtung zu knapp zwischen März und April.
Ein Wunsch da ich aktuell selbst ständig an meiner Feldversuche durchführe ... bitte einmal einzelne Module verschatten. Hier im Versuch bitte im String am Anfang und Mittig einzeln verschatten und Abfall Leistung am WR untersuchen. Bei mir in der Praxis besser als theoretisch berechnet. MPPT regelt scheinbar sehr gut
Danke für das Lob.
Solche Feldversuche sind spannend, wir nehmen die Idee mit auf.
Hallo Prof,
was haben denn Blind und Scheinleistung mit PV zu tun? Mir fehlt in diesem Video der Bezug zu PV bzw. die Erklärung dazu. Der Bezug zu PV kommt in den anderen Videos besser rüber.
Sollte der WR nicht eine reine, saubere Sinuskurve ohne Phasenverschiebung liefern?
Ansonsten sind das sehr interessante Videos. Danke dafür.
Da haben Sie recht, es fehlt hier eine kurze Erklärung, warum das jetzt überhaupt behandelt wird. Das ist didaktisch natürlich nicht ganz sauber.
Ich kann Sie hier nur vertrösten - wenn Sie sich die nächsten beiden Videos (39 und 40 der Playlist) anschauen, werden Sie es aber nachvollziehen können.